VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.v-d-hh.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VEREIN C 6883 Nr. 3 · Mai/Juni 2017 DER HAMBURGER E.V. vormals Verein geborener Hamburger e.V. V U N D Ü T U N D AT I N H O C H U N P L AT T Foto: Dieter Samsen www.v-d-hh.de
Verein der Hamburger e.V. INHALTSVERZEICHNIS ACHTUNG TERMINÄNDERUNG! Die Mitgliederversammlungen finden ab September 2017 Internes und Termine S. 2-5 jeweils am zweiten Donnerstag im Monat statt, erstmalig am 14. September Berichte, Geschichten (Grund ist eine Änderung der Öffnungszeiten im Restaurant „Luisenhof“). und Unterhaltung S. 5-15 Termine ab September 2017: Aufnahmeantrag S. 16 Donnerstag, 14. September 2017 – Mitgliederversammlung Donnerstag, 12. Oktober 2017 – Mitgliederversammlung Donnerstag, 9. November 2017 – Mitgliederversammlung Donnerstag, 14. Dezember 2017 – Mitgliederversammlung IMPRESSUM jeweils um 18:00 Uhr im Restaurant „Zum Luisenhof“ Verein der Hamburger e.V. Mitglied im Verein Plattdüütsch in Hamborg e.V. Mitgliederversammlung und im ZA Hamburgischer Bürgervereine e.V. am Montag, dem 8. Mai 2017, um 18.00 Uhr im Luisenhof Herausgeber: Verein der Hamburger e.V. (direkt am U-Bahnhof Farmsen) 1. Vorsitzender: Detlev Engel Johanna Kastendieck wird uns auf Platt unterhalten. Wagrierweg 25, 22455 Hamburg, Telefon: (040) 73 67 16 50 Mitgliederversammlung Telefax: (040) 18 09 33 83 am Montag, dem 12. Juni 2017, um 18.00 Uhr im Luisenhof 2. Vorsitzender: Dirk Drunagel (direkt am U-Bahnhof Farmsen) Ohlstedter Straße 29, 22397 Hamburg, Der Seemannschor Hamburg wird uns Telefon: (040) 605 17 47 Telefax: (040) 60 55 02 02 mit maritimen Liedern unterhalten. Archiv: Wittenkamp 1, Otto-Speckter-Straße 2 Möchten Sie uns einmal kennenlernen? Sie sind als Gast herzlich willkommen! Öffnungszeiten nach telefonischer Absprache, Telefon: (040) 692 97 96 Wir danken unserem Mitglied Gernot Baumbach, der dem Verein zum Jahresende 2016 eine Spende zukommen ließ. Günther Dienelt Vereinskonto: Hamburger Sparkasse IBAN: DE38200505501280125905 BIC: HASPDEHHXXX Auf den Spuren der Cholera vor 125 Jahren Internet: http://www.v-d-hh.de Sonntag, 7. Mai 2017, von 13.00 bis 14.00 Uhr, wird ein Beitrag von Silke Frakstein zu diesem Thema im HAMBURGER LOKALRADIO auf 96.0 Produktion und Druck: bzw. 95.45 über Kabel im BSVH Treff in der Zeit gesendet. Lütcke & Wulff Druckerei und Verlag, Medienzentrum Hamburg, De Plattdüütsch Runn Rondenbarg 8, 22525 Hamburg, Freitag, 12. Mai 2017, von 10.00 bis 13.00 Uhr tagt „de Platttdüütsch Runn“ Telefon: (040) 23 51 29-0/Telefax: -77 E-Mail: info@luewu.de am Wittenkamp 1, Ecke Otto-von-Speckter-Straße Internet: http://www.luewu.de http://www.medienzentrum-hamburg.de Altonale 2017 Sonnabend/Sonntag, 1. und 2. Juli 2017, wird der Verein der Hamburger Der Name „Seemanns-Chor Hamburg“ und erstmalig am mit einem Infostand auf der Infomeile der Altonale vertreten sein. das Seemanns-Chor-Logo sind patentrecht- lich geschützt (Urkunde Nr. 30 2013 002 361 Wir freuen uns über Unterstützung am Stand und rege Teilnahme vom 9. April 2013) durch Mitglieder, die uns am Stand besuchen. Namentlich gekennzeichnete Artikel Der Kulturausschuss bedankt sich für die geben nicht unbedingt die Meinung des Vorstandes wieder. anonyme Bücherspende vom 21. Februar 2017. Textkürzungen vorbehalten. Wer hat Lust, den Kulturausschuss des Vereins bei der Archiv-Arbeit Redaktionsschluss für die (Bücher und Bilder etc. archivieren) im Vereins-Archiv am Wittenkamp 1 nächste Ausgabe: 22. Mai 2017 zu unterstützen? – Hans-Joachim Mähl, Tel.: 040/712 14 99 VEREIN DER HAMBURGER 2 E.V.
Verein der Hamburger e.V. Wer hilft mir weiter ? Mitgliederverwaltung Otto Rosacker Tel.: (040) 32 59 67 54 Emil-Janßenstraße 5, 22307 Hamburg otto.rosacker@gmx.de Seemanns-Chor Hamburg Geburtstagsliste Günter Bautzer (Chorvorsitzender) Tel.: (040) 538 67 95 – ab dem 60. Lebensjahr – Armin Renckstorf (stellv. Chorvorsitzender) Tel.: (040) 673 44 31 Mai 2017 Ausschuss für kulturelle Angelegenheiten 07.05. Rolf Kaphengst 80 Horst Bopzin Tel.: (040) 41 35 58 51 07.05. Dieter Wulf 75 hbopzin@aol.com 11.05. Jürgen Thiel 80 De Faxenmoker 23.05. Monika Suppe 75 Jutta Mackeprang Tel.: (04151) 9 87 43 24.05. Karin Domröse 65 Ausschuss für kommunale Tel.: (040) 691 45 88 31.05. Margarethe Kollerbohm 92 Angelegenheiten Fax: (040) 539 46 30 Juni 2017 Reinhard Hartwig rh.hartwig@web.de 12.06. Edith Bierwagen 85 Kassenführung 19.06. Wilfried Reuter 80 Günther Dienelt Tel.: (040) 89 43 00 23.06. Lissy Abel 95 Hildegard Dehlwisch Tel.: (04101) 589 99 75 25.06. Gisela Morawa 90 Zeitungsgremium Tel.: (040) 89 43 00 29.06. Hildegard Dehlwisch 80 Fax: (040) 85 50 78 69 29.06. Helga Möller 91 dieneltG@web.de Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag unseren Liebe Mitglieder Geburtstagskindern. Sollten sich bei Euch Änderungen der postalischen Anschrift ergeben, bitte – Der Vorstand – immer die Mitgliederverwaltung (siehe: Wer hilft mir weiter?) schriftlich Wir veröffentlichen die informieren, damit die internen Daten immer auf dem neuesten Stand sind. Geburtstage unserer Mitglieder Eure Mitgliederverwaltung ab dem 60. Geburtstag auf 0 und 5. Ab dem 90. Geburtstag jedes Jahr. IN EIGENER SACHE Die für uns bereitgestellten Artikel in plattdeutscher Sprache werden weder Texte und Beiträge von Mitgliedern bitte per E-Mail an dieneltg@web.de oder per Tele- geändert noch verfälscht. fax an (040) 85 50 78 69 senden. Bilder bitte ausschließlich im jpeg-Format (.jpg) senden. Texte können aus Word (.doc, .rtf) oder als PDF (.pdf) verarbeitet werden. Bilder bitte nicht in den Text einfügen, sondern separat senden / übergeben. Das Zeitungs- Für alle Zeiten von uns gegangen gremium behält sich vor, Beiträge zu selektieren. Eine Garantie auf Veröffentlichung besteht nicht (ausgenommen sind hier vereinsinterne Angelegenheiten). Alle einge- Werner Treß sandten Texte und Bilder müssen frei von Copyright-Ansprüchen Dritter sein. Sollten Wi ward juch nich vergeten, Texte und Bilder mit einem Copyright versehen sein, können diese nur mit schriftlicher Frünnen sloop in Freden. Genehmigung des Copyright-Inhabers veröffentlicht werden. Das Zeitungsgremium Der Vorstand Die Vereinskrawatten und Halstücher Liebe Mitglieder sind weiterhin zu erwerben: Sollten sich bei Euch Änderungen der Bankkontodaten ergeben, bitte Dunkelblau mit dem Vereinsemblem immer die Kassenführung (siehe: Wer hilft mir weiter?) schriftlich in bester Qualität. informieren, damit die internen Daten immer auf dem neuesten Stand sind. Bitte bestellen und kaufen Eure Kassenführung bei unserem Ersten Vorsitzenden Detlev Engel (040/73 67 16 50) Unsere gültige IBAN lautet: DE38200505501280125905 Der Preis für das gute Stück: 20,– Euro. VEREIN 3 DER HAMBURGER E.V.
Verein der Hamburger e.V. Protokoll zu TOP 7 (Wahlen) der Jahreshauptversammlung vom 10. April 2017 Der Wahlausschuss setzte sich wie folgt zusammen: Horst Schmidt/Obmann Monika Hartwig/Beisitzerin Günther Langhoff/Beisitzer (krank) Margot Maybaum/Beisitzerin Gisela Schrades/Beisitzerin Die Versammlung setzte sich wie folgt zusammen: Anwesende Mitglieder: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Abzüglich des Wahlausschusses: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Abzüglich Mitglieder, die sich vorher entfernten: . . . . . . . 0 Verbleibende wahlberechtigte Mitglieder: . . . . . . . . . . . . 51 Gäste waren nicht wahlberechtigt: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Die Anwesenheitsliste wurde an diesem Tag vom Wahlausschuss geführt. Die Wahlen begannen um 18.40 Uhr und endeten um 18.55 Uhr. Die Wahlen wurden nach den Richtlinien des BGB und nach § 13 der Vereinssatzung durchgeführt. Die Wahlvorschläge waren termingerecht eingegangen und geprüft. Die Kandidaten haben mit ihrer Unterschrift die Annahme der Wahl bekundet. Die zur Wahl stehenden Mitglieder wurden der Versammlung vorgestellt (neue Mitglieder). An die Versammlung wurde vom Obmann der Antrag gestellt die Wahl per Akklamation durchzuführen, da für jedes Vorstandsamt nur eine Person kandidiert. Dieser Antrag wurde mehrheitlich mit 51 Stimmen befürwortet. Die zu wählenden Mitglieder hatten folgende Ergebnisse: Stimmen Enthal- Amt Mitglied Ja Nein tungen 1. Vorsitzender Detlev Engel 47 0 4 1. Schriftführerin Hildegard Engel 50 0 1 1. Kassenführer Günther Dienelt 50 0 1 1. Beisitzerin Inge Wulf 50 0 1 2. Beisitzer Dieter Samsen 49 0 1 Kulturausschuss: Horst Bopzin 49 0 2 Hans-Joachim Mähl 49 0 2 Wolfgang Lietz 49 0 2 Kommunalausschuss Wolfgang Lietz 47 0 4 Margit Ricarda Rolf 47 0 4 Fahnenausschuss Carl-Peter Thode 51 0 1 Katarina Bünger 51 0 0 Revisoren Peter Böhm 50 0 1 Peter Ripke 50 0 1 Die Schlichtungskommission wurde nicht gewählt. Die Wahlen durch den Wahlausschuss waren somit beendet. Die vorgenannten Mitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt. Das Wort wurde vom Wahlobmann an den 1. Vorsitzenden übergeben. Durch den 1. Vorsitzenden wurde danach der Wahlausschuss neu gewählt: Amt Mitglieder Wahlausschuss Horst Schmidt, Karin Cramer, Monika Hartwig, Günther Langhoff, Margot Maybaum Hamburg, den 10. April 2017 Der Wahlausschuss Anmerkung: Das Originalprotokoll liegt der Redaktion vor. VEREIN DER HAMBURGER 4 E.V.
Verein der Hamburger e.V. Ein Wochenende in Mecklenburg-Vorpommern im Sembziner Hof Klinik OT Sembzin (Müritz) Großes Schlachtebüfett zum Sattessen Vom 1. Dezember 2017 bis 3. Dezember 2017 fahren wir auf erneuten Wunsch wieder nach Sembzin zum Schlachtebüfett. Reisepreis: 168,30 Euro Einzelzimmerzuschlag insgesamt: 31,00 Euro Abfahrt am 1. Dezember 2017, 11.00 Uhr, Bahnhof Dammtor, Tankstelle an der Moorweide Unsere Leistung: 2 Übernachtungen, reichhaltiges Frühstücksbüfett, ein 3-Gänge Menü, einmal rustikales Sembziner Schlachtebüfett, ein Glas Feuerzangenbowle mit Schaudemonstration, Musik und Tanz, Eintritt im Weihnachtsmarkt in der Scheune in Bollewick, alle Busfahrten. Auf der Rückfahrt kehren wir in Hamfelde Stormarn, Dorfstraße 6, im Restaurant Waldeslust ein, Verzehr und Getränke auf eigene Kosten. Anmeldungen bei: Günther Dienelt, Ludwig-Richter Straße 1, 22607 Hamburg, Telefon: 040/89 43 00, Telefax: 040/85 50 78 69, E-Mail: dieneltG@web.de Und auch auf der Versammlung am 8. Mai. Anmeldungen bitte bis spätestens zum 8. Mai 2017 (letzter Termin !). Ich (Wir) melde(n) hiermit verbindlich an: Name_______________________________ _Name________________________________ Vorname_____________________________ _Vorname______________________________ Straße_______________________________ _Straße________________________________ PLZ/Ort____________________________ _PLZ/Ort______________________________ Tel._________________________________ _Tel.__________________________________ Ich/Wir wünsche(n) ________ Einzelzimmer / ________ Doppelzimmer für _______ Personen Nur bei Bestellung von Einzelzimmern: Ich bin mit einer Zusammenlegung von 2 Einzelpersonen in ein Doppelzimmer einverstanden: ___ Ja ___ Nein Unterschrift: ________________________________ VEREIN 5 DER HAMBURGER E.V.
Verein der Hamburger e.V. De Faxenmokers speelt: Café „Klatsch“ Auf unserem letzten Vereinsabend nach Europa bis vor Wien ge- In der Folge entstand auch die Tra- hatten uns „De Faxenmokers“ in bracht. Wobei z. B. die Wiener mit dition der Kaffeekränzchen in der ein Café eingeladen. Unter dem den rohen grünen Kaffebohnen Damenwelt. Diejenige, die das Motto „Kaffeeklatsch“ brachte anfangs nichts anfangen konnten. Treffen ausrichtete, trug ein unsere Theatergruppe ein schönes Aber das änderte sich schnell. Kränzchen auf dem Kopf, das sie Programm auf die Bühne. Der Saal an die Dame weitergab, die das im „Luisenhof“ war voll besetzt Nachdem Clemens der VIII. dem nächste Kaffeekränzchen ausrich- und die Zuschauer freuten sich Kaffee 1615 den Segen erteilt hatte, tete. über das tolle Bühnenbild von eroberte das Heißgetränk die Welt Volker Jöhnke mit dem kleinen und im Jahr 1645 öffnete am Mar- Während des zweiten Weltkrieges Café. Das Faxenmoker-Ensemble kusplatz in Venedig das erste Kaf- wurde Kaffee zu einem kostbaren trat auf und sang das „Kaffeelied“ feehaus, das noch heute existiert. Gut. Zichorienkaffee, hergestellt nach der Melodie „Das Wandern aus Getreide und Wurzeln, diente ist des Müllers Lust“ und sorgte Bis ins 19. Jahrhundert war der als Ersatz. Worte wie „Blümchen- damit für die richtige Atmosphäre: Kaffeegenuss allerdings ein Privi- kaffee“ und „Muckefuck“ zaubern leg der Reichen und in den meis- heute noch vielen Frauen ein Lä- Das Kaffeelied ten Ländern dieser Welt tranken cheln ins Gesicht bei den Erinne- Der Kaffee ist des Menschen Lust ihn die Menschen in Kaffeehäu- rungen an vergangene Zeiten. Er ist bestimmt ein Hochgenuss sern. Nur in Deutschland nahm Er schmeckt in jeglicher Gestalt man den Kaffee im privaten Be- Ende des 20. Jahrhunderts erlebte ob man ihn heiß trinkt oder kalt. reich zu sich. 1908 erfand die Dres- der Kaffee einen Imagewandel: Der Kaffee. denerin Melitta Bentz (*31. Jan. „Coffee-to-go“ lautete der neue Slogan, „Kaffee to Foot“ oder im Gehen aus Pappbechern! Eine grässliche und umweltschädliche neue Mode. Außerdem für unsere schnelllebige Zeit: Kaffeevollauto- maten für volltechnisierte Haus- halte und Kaffee-Pads und Kap- seln, die zwar den Markt erobert haben, aber nicht unserem Um- weltbewusstsein entsprechen. Demnächst kann man seinem Kaf- feeautomaten sogar zurufen: „Me- litta, mach’ mir mal ’nen Cappu- cino...“, und dann macht er das (Quelle: DHB-Magazin/Juni/Juli Die Darsteller (von links): Angela Laudi, Volker Jöhnke, Horst Bopzin, Hil- 2016). degard (Hilli) Engel, Hans-Joachim Mähl, Hanna Krohn, Carl-Peter Thode, Ursula Jöhnke, Margot Maybaum, Peter Böhm, Jutta Mackeprang Die Zuschauer konnten einmal Mäuschen spielen und staunten, Nach dieser Einstimmung gab 1873 in Dresden als Amalie Au- was sich so in einem Café abspielt. Jutta Mackeprang eine kleine Ein- guste Melitta Liebscher, + 29 Juni Leise spielte die Kaffeehausmusik führung in die lange Geschichte 1950 in Holzhausen an der Porta und die ersten Gäste nahmen des Kaffees und des Kaffeehauses. Westfalica) die Filtertüte und Platz. Und dann – nomen est Bekanntlich hatten ja die Türken somit hielt der Filterkaffee in omen – ging es los mit Klatsch und den Kaffee im Zuge ihrer Feldzüge Deutschlands Haushalten Einzug. Tratsch und kleinen Döntjes über VEREIN DER HAMBURGER 6 E.V.
Verein der Hamburger e.V. „Gott und die Welt“. Unterschied- liche Menschen wie Du und ich fanden sich ein. Gespräche und Plaudereien wurden geführt über kleine Sorgen und Befindlichkei- ten, Missverständnisse, kleine Sei- tenhiebe, über das liebe Geld, es wurde humorvoll über viele Dinge gesprochen, ebenso wie im wirkli- chen Leben. Der flinke Kellner kam und fragte die Wünsche ab und servierte Kaffee und Gebäck. Im Hintergrund spielte die Wie- ner Kaffeehausmusik und man hatte den Eindruck, da hinten steht irgendwo ein Stehgeiger. Von allen Akteuren gut und aus- drucksvoll gespielt, op Hooch un sierte sich köstlich und sparte ker“, wir hoffen auf ein Wiederse- Platt, för jeden wat. Unter Juttas nicht mit Applaus. hen im nächsten Jahr. Regie wieder ein schönes Bühnen- stück, ein richtig schöner Café An Jutta und alle Mitwirkenden Dieter Samsen/Hans-Joachim Mähl hausbesuch. Das Publikum amü- vielen Dank und, liebe „Faxenmo- Fotos: Alexandra und Dieter Samsen Weest noch doormols ... Tanz im „Lübschen Baum“ Das Grenz- und Zollhaus des 13.Jahrhunderts mit Hamburgs ältester Wirtschaft wurde ein Ballhaus. In vielerlei Hinsicht war dieses nahm der erfolgreiche Innen- wurde die Anlage zerstört, 1957 vielleicht älteste Wirtshaus Ham- stadt-Gastronom Jalant den Bau, als Neubau mit vier gastronomi- burgs stets ein Grenzfall: Nachbar dem er eine kubistische Fassade schen Betrieben wiederbelebt. der Zollstation am „Lübecker verpasste, machte gutes Vorort- Schlagbaum“, gelegentlich in die Kabarett und Reklame: „In Erfül- Aufgefunden von Silke Frakstein Befestigungen am Tor Nr. 4 „nach lung geht dein Traum, wenn du Quelle: Udo Pini, „Zu Gast Lübeck“ einbezogen. Mit 30 Wir- tanzt im Lübschen Baum“. 1943 im alten Hamburg“ ten langweilt die Chronik seit 1258 weil nichts passierte, außer Strohfeuer im Dach durch Freu- denschüsse. Ab 1847 steht er auf soliden Fundamenten, erst um 1900 macht Wirt Jansen aus dem ländlich-idyllischen Saalbau einen dem neuen Jahrhundert angemes- senen Bau. Jetzt war der „Lübsche Baum“ etwas, bot Lustscheibenschießen und freie Tanzmusik und lud ein zu stadtbekannten „Kökschenbäl- len“ über die gesellschaftlichen Trennlinien hinweg. 1921 über- Foto: Geschichtswerkstatt St. Gertrud VEREIN DER HAMBURGER 8 E.V.
Verein der Hamburger e.V. De Plattdüütsch-Runn „Platt schnacken un Fründschop ple- gen. Dorüm troopt wi uns elkeen uns achterher an uns „Buffet“ lütt gen, heurn, schnacken un verstohn. tweten Freedag in Moond, vun beten stärken, dat üm so bunter De Jungen ranfeurn an düsse egen- Klock teihn bit middags Klock utsüht, as Lüüd mitmoken dot un stännige Sprook.“ een, wüllt plattdüütsch schnacken, beten wat mitbringt. Dütt is een so as een dat in Oldag snacken deit, Projekt, dat vun Kulturutschuss So kann een dat lesen op de letzte dat lehren un de Sprook plegen. un Kommunalutschuss tosomen Siet vun uns Vereenszeitung. Keen Elkeen Arbeit mookt hungerig, mokt warrt. Lüüd de ji anschna- de Jungen plattschnacken bibrin- besünners de, wo een sien Kopp cken köönt sünd: gen will, mutt dat ok sülben ple- anstengen mutt. Dorüm wüllt wi Horst Bopzin und Jochen Mähl Typisch Hamburg Sauber muss der Bahnhof sein, ein Aushängeschild für Touristen, Kaufleute und andere, die es nach Hamburg verschlagen hat. Da stö- ren die Ärmsten der Stadt, unsere Obdachlosen, dachten sich die da oben. Und „schwupps“ wurde ein Zaun montiert, damit sie kein Plätzchen mehr haben, um sich den Hintern breit zu sitzen. So haben sich Politik und Verwal- tung das gedacht. Sie haben aber die Rechnung ohne unsere Bürger mit Herz gemacht. Politik, Verwaltung und die Me- Irgendwann wird das ganze abge- Einige aus der Facebookgruppe dien. Ein Verbot hätte wohl zu rissen. Das steht schon fest. Für „Hilfe für Hamburger Obdach- Protesten geführt, und so einigte die Helfer steht aber auch fest: der lose“ haben prompt eine zweite man sich, den Gabenzaun zu tole- Gabenzaun bleibt eine feste Ein- Gruppe aufgemacht und nannten rieren, solange dort Ordnung richtung. Dann steht er eben an- sie „Hamburger Gabenzaun am herrscht und keine offenen Le- derswo. Hauptbahnhof“. In einigen ande- bensmittel oder Medikamente an- Vetter Kirchhof hätte an dieser ren Städten gibt es bereits Gaben- gehängt werden. Für Ordnung Eulenspiegelei ganz sicher seine zäune. Kurze Zeit später hing der sorgen jetzt einige Obdachlose Freude gehabt. Zaun voll und beschäftigte wieder selbst. Zeit genug haben sie ja. Margit Ricarda Rolf Altonale 2017 Der Verein der Hamburger wird erstmalig am 1. und Allto nah, seggt een is Altona, 2. Juli 2017 mit einem Infostand auf der Infomeile der wo een sik kümmt scheun nah, denn op de Altonale. Altonale vertreten sein. Wüllt jie weten beten mehr, an den Stand vun „Vereen der Hamborger“, Wir freuen uns über Unterstützung am Stand und Sünnobend d. 1.7. un Sünndag d. 2.7.2017 rege Teilnehmer durch Mitglieder, die uns am Stand vun Klock tein bit obends. besuchen. Horst Bopzin/Hans-Joachim Mähl VEREIN 9 DER HAMBURGER E.V.
Verein der Hamburger e.V. Was wollen wir ? Der Verein der Hamburger, ein Komm’ Du, Du und Du zu uns, singen im Seemanns-Chor, Thea- alter Traditionsverein, wird im macht den Anfang, damit wir terspielen bei den „Faxenmo- Jahre 2017 120 Jahre alt. Wir haben auch weiterhin gemeinsam kern“, auch die Hamburger Ty- in der Vergangenheit viel für die generationsübergreifend diese pengruppe freut sich auf Nach- Erhaltung Hamburger Traditio- wichtige Arbeit leisten können. wuchs und jährlich geht es zum nen getan, und auch versucht Boßeln. Ein großes Hamburg- Ar- Hamburgs Zukunft mitzugestal- Ganz wichtig ist uns auch unsere chiv will weiterhin gepflegt wer- ten. Wir sind bemüht, dieses auch plattdeutsche Sprache. Wir möch- den, all diese Dinge werden bei weiterhin zu tun. Für diese Arbeit ten die niederdeutsche Sprache uns angeboten. benötigen wir Hamburger, die auch an künftige Generationen sich für diese Aufgaben interessie- weitergeben. In vielen Hambur- „Lasst uns zusammen gute Ham- ren. Gerade junge Hamburger ger Schulen wird wieder Platt- burger Traditionen erhalten und möchten wir für diese interessante deutsch angeboten. Kommt zu gemeinsam die Zukunft gestal- Arbeit gewinnen, kommt zu uns uns und snackt ok mol wedder ten“. und stört Euch nicht daran, dass Platt. wir überwiegend der älteren Ge- Mit Hummel-Hummel grüßt der neration angehören, auch wir sind Auch die Geselligkeit kommt bei Verein der Hamburger. für neue Gedanken aufgeschlossen. uns nicht zu kurz, ihr könnt mit- Hans-Joachim Mähl MS Jan Molsen Die „Jan Molsen“ war als Fähr- schiff Vorläufer der Wappen von Hamburg! Sie wurde am 30 Mai 1925 auf der H.C. Stülken-Werft in Hamburg vom Stapel gelassen. Dieses Motorfährschiff fasste 3.000 Passagiere, war aber für die Niederelbe nur für 1.750 Personen zugelassen. Sie war als Hafenfähre gebaut und genutzt worden, musste aber mangels Auslastung wegen der seinerzeit schlechten Konjunktur im Hafen zusätzlich als Ausflugsdampfer nach Kiel, Brunsbüttel und Cuxhaven einge- setzt werden. Auf diesen Hin- und Die Fahrtzeit der „Jan Molsen“ Frachter „Santos“ seitlich ge- Rückreisen war immer ein trani- verlängerte sich bei einer gegen rammt und schwer beschädigt, ger Geruch und das Klopfen der dann am 2. November 1967 nach den Flut- oder Ebb-Strom gerich- Zylinder als ein typisches Merk- Italien verkauft und 1988 in Nea- tete Fahrt zwischen Hamburg und mal vernehmbar! In der Nach- pel verschrottet. Cuxhaven um ca. eine Stunde. kriegszeit diente die „Jan Molsen“ – wie auch die Eisenbahnen – den Die „Jan Molsen“ hatte eine Länge Reiner Hartwig Hamburgern als Beförderungs- von 56,6 m, eine Breite von 12,7 m Das Foto zeigt ein Modell der „Jan mittel für Hamsterkäufe. Am und einem Tiefgang von 3,35 m. Molsen“, das von unserem leider 1. Juli 1967 wurde die „Jan Mol- Als Doppelschrauber bei 600, spä- verstorbenen Vereinsmitglied Horst sen“ von dem schwedischen ter 760 PS, lief sie 12 Knoten. Lahmann angefertigt wurde. VEREIN DER HAMBURGER 10 E.V.
Verein der Hamburger e.V. Martin Luther as Richter Geiht bi düssen Perzess üm dat gern vun de Elv köönt de Ham- Strunkentüüch as düssen Schier- Utbaggern vun de Elv vun See bit borger – dor, wo de Fohrrünn lings-Waterfenchel würr ik seker na Hamborg hen: En Utsnitt ut nich ganz deep noog is – endli an- nich naplanten! Domals nich un dat Oordeels-Verkünnen vun fangen! Vun’n hüdigen Dag an! hüüt nich! Wat indess mien Richter Martin Luther is hier tosa- Oordeel anlangt, so hoop ik, dat menstellt för de Presse vun een’, Man en poor Wöör noch achterna. de Meergott Neptun mi ingeven de all’ns hett mit anhören müsst . In mien vörig Leven – liggt nu jüst hett, dat ik dat rechte Oordeel fun- Seine verstännige Oort un siene 500 Johr torüch – heff ik maal nen heff. eenfache un woortgewaltige seggt: Wüss ik, dat morgen de Welt Stimm sünd dorbi wichtig. – ünnergahn würr, würr ik liekers Un nu, nu slaa ik de Akten to, un Oplest sä de Richter: Wi hebbt nu hüüt noch een’ Appelboom plan- dat Verhanneln in düss leidige lang un breet un mehr as genoog ten. Worüm sä ik dat? Nu, ik weer Saak is afslaten. uns beide Sieden anhöört. De domals en Prester un müss Tover- Eenen, de den Fluss Elv vun Ham- sicht utstrahlen; man so’n unnütz Carl Groth borg an na See hen deeper maken wüllt. Wichtig is jem, dat anner Habens in Nordeuropa den Haben vun Hamborg nich den Rang aflopen schüllt, so, dat vele Fami- lien in de Stadt Hamborg un ümto ok in Tokumst Verdeenst hebbt, un de Haben siene Prosperität wohren kann. De anner Partei will jüst dat pattu nich! Se will, dat nix verännert ward an de Breede un de Deepte vun de Fohrrünn. Se argumenteert mit düt un dat un sünnerlich mit den Schutz för ene Plantenoort, de dat annerworrns nich geven deit: De Schierlings- Waterfenchel is dat. Se sünd bang, dat düsse Plant dat nich överstahn würr, wenn womöögli mehr Solt- water vun de See in de Elv-Auen rinkamen dee. So steiht de Nutzen vun vele Minschen gegens de Vör- sorg för Planten vun ene Soort, de se „endemisch“ nöömt, un de se dormit wichtig maken wüllt. Man wat is dat för ene Plant? Se süht stakelig ut, un nüms kann dor wat mit anfangen. Is to’n Eeten för Minschen un Deerten gor nich to bruken. Un se heet opto Schier- ling un kunn ok giftig ween –, wi denkt dorbi an Sokrates. Ja, wenn dat üm en Plant as den Gröönkohl gahn würr, denn schullen wi an- ners denken, um düt Grööntüüch för de Minschheit to bewohren. Un so is mien Richterspröök aufgefunden von Silke Frakstein düsse: Mit dat Afsugen un Utbag- Quelle: Anke Nissen, Lübeck VEREIN 11 DER HAMBURGER E.V.
Verein der Hamburger e.V. Plattdeutsche Sprichwörter (41) Mit unseren plattdeutschen Sprich „Seuk di een Bruut in Stall „Een Peerd kann den Ploog wörtern lässt sich vieles sagen, un nich op’n Ball“ nich alleen trecken, man braucht nicht lange erklären (Such dir eine Braut im Stall dor mööt beid’ anfoten“ worum es geht. Hier ist wieder und nicht auf einem Ball) (Ein Pferd kann den Pflug eine kleine Auswahl. nicht alleine ziehen, Man sollte bei der Suche nach es müssen beide anfassen) „He süht wat dor flüggt, einer Lebensgefährtin, nicht nur nach dem Äußeren gehen, es ist Hier wird gesagt, oft kann man overs nich, wat dor krüppt“ etwas nur gemeinsam schaffen. (Er sieht was da fliegt, wichtig, dass die spätere Frau aber nicht was da kriecht) auch ordentlich zupacken kann. „Regen de is wull goot Einige Menschen streben immer för Modder ehr’n Kohl, overs nur nach Höherem, aber die „De Giezknüppel kriggt nich för Vadder sien Heu“ kleinen und schönen Dinge im den Hals nich vull, Leben sehen sie nicht mehr. (Der Regen ist wohl gut as bit he em vull Eer hett“ für Mutter ihren Kohl, „Man mutt sik bücken, wenn (Der Geizknüppel bekommt aber nicht für Vater sein Heu) man ehrlich dörch de Welt will“ den Hals nicht voll, Was für den Einen gut ist, (Man muss sich bücken, wenn bis er ihn voll Erde hat) das ist für den Anderen schlecht, man ehrlich durch die Welt will) Ein geiziger Mensch wird bis zu so ist es oft im Leben. Man muss schon arbeiten und seinem Tode so bleiben wie er ist, fleißig sein, wenn man ehrlich er wird den Hals zu seinen Leb- Wird fortgesetzt sein Leben bestreiten will. zeiten nie voll bekommen. Hans-Joachim Mähl Boßeln in der Stader Geest Eine ganz typische ostfriesische wird, damit andere Verkehrsteil- Frühjahr, Herbst und Winter ein- Sportart ist das Boßeln. Dabei nehmer gewarnt sind. deutig die Hauptzeiten sind. wird eine Boßelkugel aus Holz (Pockholz) verwendet. Als Spiel Es gewinnt das Team, das diese Doch nun zu der Technik und den fläche werden normale Straßen Strecke mit möglichst wenigen Regeln: Es kämpfen 2 Mannschaf- benutzt. Oder es wird am Deich Würfen zurückgelegt hat. Es wer- ten mit gleicher Anzahl Spielern gespielt. Oder im Obsthof oder den in einem Bollerwagen ausrei- Gasthaus. Beim Boßeln ist der chend Getränke mitgeführt um Weg das Ziel! Wobei der Anfang warm zu blieben. Selbstverständ- und das Ende des Bereiches, wo lich auch Alkohol. Jeder erhält das Spiel stattfindet, mit Schildern sein Glas. Diese Sportart wird das „Vorsicht Boßelsport“ markiert ganze Jahr über betrieben, wobei VEREIN DER HAMBURGER 12 E.V.
Verein der Hamburger e.V. (5-8) gegeneinander. Die Spieler Wenn man es selbst nicht einmal lerwagen verstaut. Dass mit zu- beginnen nacheinander an dem erlebt hat kann man sich nur nehmender Spieldauer die Stim- markierten Startpunkt damit, die schwer vorstellen, wie spannend mung steigt kann sich jeder den- Boßelkugel auf eine möglichst ein solcher Wettkampf sein kann ken. Endpunkt und Ziel der große Reichweite zu werfen. Da und dass bei entscheidenden Wett- Spielstrecke ist meistens ein Lokal, bei ist es äußerst wichtig, die Gege- kämpfen oder Lokalderbys durch- in welches eingekehrt wird. Dort benheiten der Straße, wie Wellen, aus 100 Zuschauer das Spiel über wird natürlich ausgiebig weiter Löcher oder Rinnen zu berück- die gesamte Strecke verfolgen. gefeiert und deftig gegessen, oft sichtigen. Auch das seitliche Ge- Aber nicht nur im Verein wird Grünkohl oder „Snirtjebraa“ fälle muss durch Wurfwinkel oder Boßelsport betrieben sondern (Schweinebraten). Also unbedingt Wurftechnik ausgeglichen wer- auch als Firmenspaß mit Freun- daran teilnehmen wenn die Gele- den, damit der Wurf nicht schon den oder Nachbarn. Dabei geht es genheit dazu besteht oder selber nach wenigen Metern im Straßen- dann ganz besonders lustig zu, da ein Spiel organisieren. Was sie graben landet. Um es den Spielern die Geselligkeit und der Gemein- dazu brauchen, bekommen Sie leichter zu machen, versucht die schaftsspaß hier im Vordergrund hier bei uns. Es versteht sich na- eigene Mannschaft durch Anwei- stehen. Selbstverständlich wird türlich von selbst, dass dieses Spiel sungen, dem Werfer die bestmög- nach Möglichkeit in gemischten nur auf fast ebenen Gelände ge- liche Richtung mitzuteilen. Lan- Mannschaften von Frauen und spielt werden kann. det die Boßelkugel nach möglichst Männern gespielt damit es noch Günther Dienelt und Horst Bopzin großer Reichweite im Graben, so mehr Spaß gibt. Jede Mannschaft Quellen: Wikipedia wird Sie auf gleicher Höhe wieder bekommt eine Boßelkugel und be- und Stader Zeitung auf die Straße gelegt und der nennt einen Boßelsucher und los nächste Werfer der eigenen Mann- geht es. Jeder Punkt oder jede un- Ich werde für das Boßeln im Jahr schaft wirft von dort aus weiter. gewöhnliche Aktion wird sofort 2018 eine Vorankündigung her- Da die Gräben in Ostfriesland oft von allen mit einem Schnaps ge- ausgeben, um eine ausreichende tief und voller Wasser sind, wird bührend gefeiert und dazu werden Teilnehmerzahl zu erzielen. Wer dazu ein spezieller Boßelsucher Mettwurst- und Käsestücke ge- ist bereit, mich dabei zu unter- benannt. Die Mannschaft mit den reicht. Um diese enormen Men- stützen? (Günther Dienelt, Tel.: wenigsten Würfen bis zum Ziel ist gen an „Proviant“ mitnehmen zu 040/894300, Fax: 040/855 078 69 Sieger. können, wird alles in einem Bol- E-Mail: dieneltG@web.de). Jahrhundertsängerin Adele zieht ins Panoptikum – als Wachsfigur Seit dem 21. März 2017 ist Sänge- fen. Gemeinsam mit seinem Team rin Adele als neueste Wachsfigur arbeitete der Schweizer ein halbes im Panoptikum in Hamburg zu Jahr an der Figur. Es ist die erste sehen. Die weltbekannte britische Wachsfigur von Marcel Nyffeneg- Sängerin hat auch in Deutschland len“, so Dr. Hayo Faerber, Ge- ger, die ins Panoptikum einzieht. viele Fans, ihre Konzerte im letz- schäftsführer des Panoptikums. ten Jahr waren binnen Minuten Das Panoptikum ist die älteste ausverkauft. Erst im Februar ge- Die Wachsfigur zeigt Adele bei Ausstellung für Wachsfiguren in wann sie fünf Grammy-Awards, ihrem letztjährigen Auftritt im Deutschland und zeigt aktuell in den vergangen Jahren ist sie be- Rahmen ihrer Adele Live 2016 über 120 Exponate. Seit der Grün- reits mit einem Oscar und einem Tournee in Hamburg. Daher trägt dung vor über 130 Jahren befindet Golden Globe geehrt worden. ihr Wachs-Double eine boden- es sich im Besitz der Familie Faer- lange, schwarze Paillettenrobe. ber und wird inzwischen in vier- „Adele ist eine der erfolgreichsten ter und fünfter Generation von Sängerinnen dieses Jahrhunderts, Die Wachsfigur wurde vom Bild- Dr. Hayo Faerber und seiner deshalb darf sie bei uns nicht feh- hauer Marcel Nyffenegger geschaf Tochter Susanne geleitet. VEREIN 13 DER HAMBURGER E.V.
Verein der Hamburger e.V. Vun Stopel lopen Dat is jo jümmers een besünneres per op de Welt komen is. Dor heff vun Stopel lopen, op Kiel leggt Belevniswenn een Schipp vun Sto- ik so bi mi dacht: „Een müss hier hebbt wi ehr in Novembermoond pel löppt, aff un an köönt wi uns bi uns in Hamborg, in een Stadt, 2014, wi sünd glücklich. dat jo hier bi uns an de Küst mol so mit Elv, Hoben un veel Scheep, Rainer un Meike Meinert ankieken, dat is jümmers wedder so een Anzeig mol beten wat an- scheun. Allerletzt weer ik an’t Zei- ners opsetten“. So nu denkt wi uns Över so een Anzeig weur ik mi tunglesen, ik kiek mi geern mol de mol de Nomen ut, nöömt wi se orig högen, dat warrt seker een Familienanzeigen an, dat Mehrste mol Rainer un Maike Meinert, de echt Hamburger Deern. Een Sta- sünd jo de Anzeigen, wenn een op Nowuchs kregen hebbt. Een An- pelloop is jümmers wat besünners, sien letzte Reis gohn is, na wi sünd zeig kun denn jo villicht so utsehn : ov so, or so. Wenn een Schipp vun jo all mol an de Reeg. Wat ik overs Stopel löppt, weet ok nüms wohen ok geern lesen do un de mi ok inte- Wi freit uns, wi sünd Öllern worrn, de Reis mol geiht, jüst so as wenn ressiert, wenn so een lütten Kru- an 15.09.2015 is uns Dochter Anke een lütt Minschenkind vun Stopel löppt, nüms weet ok hier nich wohen de Reis geiht. Ik segg: „Hummel, Hummel“ un jümmers fief handbreet Woter ünnern Kiel. Hans-Joachim Mähl Basteln mit Monika Unter dem Motto schenken und selbst herstellen bietet unser Ver- einsmitglied Monika Hartwig nun einen Bastelnachmittag für be- grenzte Teilnehmer an. Anmel- dungen sind erforderlich, da die Materialien beigestellt werden. Es können Karten oder Verpackun- gen eigenkreativ unter Anleitung hergestellt werden. Das Zusammen- gehörigkeitsgefühl unseres Ver- eins soll über diese Zusammen- künfte individuell gefördert wer- den. Die Anfahrt zum Bastelort kann besprochen werden. Da eine hilfreiche Unterstützung vorhan- den ist, wird dieser Bastelnachmit- tag für jeden mit Stolz auf die Ei- aufgefunden von Silke Frakstein genkreativität gekrönt sein! Quelle: Anke Nissen, Lübeck Monika Hartwig (Tel. 040 691 45 88) VEREIN DER HAMBURGER 14 E.V.
Verein der Hamburger e.V. Frühjahrskonzert Seemanns-Chor Hamburg Wie jedes Jahr wurden sere beiden Akkordeonisten, Yev- zertes erfreuten zudem die Solisten im Theater an der gen und Juri, das Publikum mit mit ihren markanten Stimmen das Marschnerstraße wie- dem rasanten Akkordeonstück Publikum. Nicht zuletzt ist die der die Segel gesetzt „Carousel“ – auch als „Flick-Flack“ ausgesprochen kurzweilige Mode- und es ging mit bekannt – komponiert von dem ration von Armin Renckstorf her- „Volldampf voraus“ in deutschen Jazz-Akkordeonisten, vorzuheben. Nachdem das Publi- den Frühling 2017. Der Bandleader und Komponisten Al- kum unter großem Applaus Zuga- Seemanns-Chor Hamburg unter bert Vossen (1910 bis 1971). Die ben gefordert hatte und sogar der der Leitung von Kazuo Kanemaki Finger der beiden Virtuosen ras- Vorhang noch einmal geöffnet hatte Bekanntes und weniger Be- ten nur so über die Tasten, dass es wurde, ging das schöne und unter- kanntes im Gepäck, um die Zuhö- rer zu erfreuen. Nach dem Start- Shanty wurde mit der „Sturmbe- schwörung“ dramatisch besungen, dass die Seefahrt sehr gefährlich sein kann, was die Solisten Jens, Gunnar und Detlev noch ein- drucksvoll unterstrichen. Sodann ging es mit „I am sailing“ von Rod Stewart und „Good night Ladies“ wieder in ruhige Gewässer. Jetzt wurde es hamburgisch: Gun- nar erinnerte als Solist zusammen mit dem Seemanns-Chor – op Platt – mit dem nicht zuletzt durch einem schwindlig wurde. Davor haltsame Konzert zu Ende mit Hans Albers bekannt gewordenen hatte unser Moderator Armin „Auf der Reeperbahn nachts um Lied „Hamborger Kedelklopper“ Renckstorf schon bei der Ansage halb eins“, „Anchors Aweigh“ an die schwere und laute Arbeit gewarnt. und „In Honolulu“. Und das Pub- der Kesselreiniger. Die Kedelklop- likum stimmte begeistert ein. per befreiten früher regelmäßig Nachdem sich der Chor musika- die Dampfkessel während der Ha- Dieter Samsen lisch mit der Herstellung und dem fenliegezeit der Dampfer von dem Fotos: Chorportal Hamburg Genuss des Weines befasst hatte, aggressiven Kesselsteinbelag, der Montage: DS verabschiedete er sich mit dem andernfalls zu den gefürchte- Fliegermarsch von Hermann Dos ten Kesselsteinexplosionen führen Wat ik noch seggen wull tal in die Pause. Danach ging es konnte. hamburgisch und maritim weiter, Jo, jo, de gode ole Tied, as dat noch unter anderem mit „Nimm uns allens beter weer, as dat hüüt is. Nach „Wo es Mädels gibt, Kame- mit Kapitän, auf die Reise“, A long Een denkt geern doran trüch, raden“ und dem weltbekannten time ago“, „Frei wie der Wind“ wenn veeles wat hüüt so löppt, „Rolling Home“ begeisterten un- von „Santiano“, „O Shanandoah“, een op’n Geist geiht. Man jümmers Seemanns-Chor-Termine 2017 „Blow the man down“, dem Klas- an denken, ok in de gode ole Tied, 24.6.: Haus Hammer Landstraße *) siker „La Paloma“, „What shall we geev dat een gode oleTied, wo uns 7.7.: „Plattdüütsch Krink“, Hamburg-Haus, Doormannsweg do with the drunken Sailor“ – mit Vöröllern an trüchdacht hebbt, 24.10.: Max-Brauer-Haus den zungenbrechenden englisch- wenn se mit all den niemodschen 5.12.: Weihnachtskonzert im „Luisenhof“ sprachigen Text – und dem belieb- Krom nich mehr trechkeem. 9.12.: Weihnachtskonzert, St. Gertrud, Uhlenhorst 12.12.: Jahresabschluss*) ten Potpourri „Gruß aus Ham- Annermol mehr Jochen Änderungen vorbehalten (*nicht öffentlich) burg“. Im zweiten Teil des Kon- VEREIN 15 DER HAMBURGER E.V.
Verein der Hamburger e.V. Postvertriebsstück Lütcke & Wulff Entgelt bezahlt Rondenbarg 8 C 6883 22525 Hamburg DP AG 6EREIN DER (AMBURGER E6 7AS BIETET DERWas u6EREIN will der DER (AMBURGER Verein ? E6h Der Verein der Hamburger e.V. ist ein Zusammenschluss von EIGENTLICH • Aktive Mitarbeit in kommunalen und kulturellen • Kooperation mit anderen Hamburger Bürgervereinen. UÊ iÃi}iÌÊÊÀiÃiÊ}iV }iÃÌiÀÊ UÊ *>ÌÌ`iÕÌÃV Ê Ài]ÊëÀiV iÊÕ`Ê UÊ ÀiÕ`ÃV >vÌV iÊ i}i}Õ}iÊÌÊ Bürgerinnen ÀiÕ`i und Bürgern denen Angelegenheiten. ÛiÀÃÌi i • Führung einer Hamburg- >`iÀiÊ>`Ã>ÃV >vÌi es nicht gleichgültig ist was in • Interesse wecken an der Bibliothek und ein vereins- „Ihrer“ UÊ Stadt passiert. iiiÀiÊÛÊ>LÕÀ}ÊÕ`Ê UÊ Hamburgischen und ÊÕv>}ÀiV iÃÊÕ`ÊÌiÀiÃÃ>ÌiÃ]Ê UÊ eigenes Hamburg-Archiv. ÌÛiÊÌ>ÀLiÌÊÊÕ>iÊ WirÃiiÀÊ1}iLÕ}ÊÕÌiÀÊÃ>V setzen uns ein: Õ`}iÀÊ ÛiÀiÃi}iiÃÊi>Ì>ÀV Û Niederdeutschen Geschichte }ii}i iÌi • Persönliche Begegnungen mit Ø ÀÕ} • Kritik im positiven wie im und Kultur. UÊ *yÊi}iÊ`iÃÊi`iÀ`iÕÌÃV iÊi`}ÕÌiÃÊ Künstlern und Schriftstellern iÀÊ6iÀiÊ`iÀÊ>LÕÀ}iÀÊi°6°ÊÃÌÊiÊ negativen Sinne. UÊ >LÕÀ}ÃV iÊÕ`Êi`iÀ`iÕÌÃV iÊ • ʹ>LÕÀ}iÀÊ-ii>à Erhaltung und Förderung Àº aus dem niederdeutschen Raum. iÃV ÕÃÃÊÛÊ ØÀ}iÀiÊÊ • iÃV Mitreden und mitgestalten. V ÌiÊÕ`ÊÕÌÕÀ der plattdeutschen Sprache. • Pflege der Tradition, aber auch UÊ• ÕÃâiÀiÊÊÕÃiÀiÊÊ Hören, sprechen und verstehen. •Õ`Ê Musikalische ÀiÊiLiÊâÕÊÊ ÊvØÀÊ ØÀ}iÀ]Ê`iÊAktivitäten: UÊ *iÀÃV immer den iÊ Blick i}i}Õ}iÊÌÊ offen halten À`i"ÀV iÃÌiÀ Heranführen der jüngeren >LÕÀ}ÊÛiÀL`iÌÊÕ`Ê`iÊÃV LÕÀ}Ê Sänger sein im traditionsreichen ØÃÌiÀÊÕ`Ê-V ÀvÌÃÌiiÀÊÕÃiÀiÀÊ `>ÃÊ7 Ê ÀiÀÊi>ÌÃÌ>`ÌÊ> i`iÀ`iÕÌÃV iÊi>Ì in der für die Entwicklungen UÊ Generation an diese iÀÊÊ iÜ> ÀÕ}Ê >LÕÀ}ÃV Seemanns-Chor Hamburg. iÃiÌâi° Zukunft. eigenständige Õ`Ê Sprache. >Ãi>ÌÃV iÀÊ/À>`Ìi www.Seemannschor-Hamburg.de Aufnahmeantrag Postanschrift der Mitgliederverwaltung Otto Rosacker • Emil-Janßen-Straße 5 • 22307 Hamburg E-Mail: otto.rosacker@gmx.de Ich bin in Hamburg geboren Ich bin in geboren, lebe aber bereits mehr als drei Jahre in Hamburg. Die Aufnahme in den Verein der Hamburger e.V. wird hiermit beantragt. Name: Vorname: geb. am: Beruf: Wohnort: Telefon: Straße: Ich gehörte dem Verein der Hamburger bereits vom bis an. Datum / Unterschrift: Bankeinzugsermächtigung Der jeweils fällige Beitrag soll im Banklastschriftverfahren eingezogen werden, und zwar halbjährlich € 16,– jährlich € 32,– von meiner IBAN: BIC: bei der Datum / Unterschrift:
Sie können auch lesen