Vergleichstest Audi Q3, BMW X1 und Mini Countryman
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vergleichstest Audi Q3, BMW X1 und Mini Countryman S elbstverständlich ließe sich die Mo- fremdgezündeten, aufgeladenen Vierzylin- Mini hatte nie Premium-Charakter, zumin- dellpf lege des Mini Countryman als dern an, 170, 184 und 190 PS stark, die Kraft dest wenn dieser an der Qualität der ver- Grund für diesen Vergleichstest an- von einem manuellen Sechsganggetriebe wendeten Materialien und deren Verarbei- führen, doch deren Umfang fällt marginal verwaltet und an alle vier Räder geschickt. tung gemessen wird. Natürlich lassen sich aus – wirklich marginal. Und wer fragt über die gesamte Produktionsdauer Verbes- schon Cameron Diaz nach einer zweiten Bescheidenes Mini-Triebwerk serungen erkennen, aber beispielsweise gemeinsamen Nacht, nur weil sie sich die Während die Direkteinspritzer des Q3 und gegen den Kunststoff, der als Einfassung der Haare um einen halben Zentimeter hätte X1 gleich knapp zwei Maß Hubraum ein- Lüftungsdüsen dient, wirken selbst handels- kürzen lassen? Na? Eben. schenken, reichen dem Countryman 1,6 übliche Brotdosen hochwertiger. Überdies Viel wichtiger: Das Segment der kompak- Liter, um die höchste Leistung im Vergleich knarzt das gesamte Arrangement auf Land- ten SUV erfreut sich reger Nachfrage, häufig zu erzielen. Dass er zudem mit 1432 Kilo- straßen schon mal. Da lässt man sich doch wird dazu ein drehmomentstarker Diesel- gramm am wenigsten wiegt, zieht einen lieber von Frau Diaz ablenken. motor (siehe Kasten Seite 48) bestellt. Was geradezu magnetisch hinter das kleine Die weilt allerdings gerade sonst wo, also allerdings spricht gegen einen Benziner? Dreispeichen-Lederlenkrad. Nun bliebe Zeit, wäre jetzt das Triebwerk dran, die Geräusch- Also treten Audi Q3, BMW X1 und Mini den laut Mini „nochmals gestiegenen Pre- kulisse ein wenig aufzulockern. Doch abge- Countryman zur Abwechslung mal mit mium-Charakter“ zu bewundern. Doch der sehen vom zaghaften Ploppen aus den bei- 44 19/2014
IM VERGLEICH AUDI Q3 2.0 TFSI QUATTRO: 170 PS, 0–100 km/h in 8,3 s, 212 km/h, ab 32 150 Euro BMW X1 xDRIVE 20i: 184 PS, 0–100 km/h in 8,5 s, 205 km/h, ab 34 000 Euro MINI COOPER S COUNTRYMAN ALL4: 190 PS, 0–100 km/h in 8,2 s, 215 km/h, ab 28 450 Euro Über Stöckchen und Steinchen Statt der ewigen Diesel müssten doch auch aktuelle Turbobenziner gut zu einem kompakten SUV passen. Speziell der überarbeitete Mini Cooper S Countryman ver- spricht die große Landstraßen-Gaudi. Können Audi Q3 und BMW X1 da mithalten? 19/2014 45
Vergleichstest 6,0 l/100 km den Endrohren bei aktiviertem Sportmodus ist er doch mit 4,48 Metern der Längste des brummt der gegenüber dem Vorgänger um Trios. Dafür saugt er Fahrer und Beifahrer sechs PS stärkere Vierzylinder wenig cha- in sich auf, beide sitzen tief auf perfekt ge- rakterstark vor sich hin, lässt sich zwar schnittenen, aber optionalen Sportsitzen. recht gerne drehen, dröhnt dann allerdings. Ebenso sportlich ist das Triebwerk, denn es Darüber hinaus schickt er seine Vibrationen Minimalverbrauch schafft schaufelt eine potenzielle Anfahrschwäche bis ins Lenkrad und die Pedalerie. der Countryman – allerdings bereits bei 1250 Umdrehungen mit dem Und was macht er aus dem besten Leis- bei einer Fahrweise, die der maximalen Drehmoment von 270 Nm zu. tungsgewicht im Vergleich? Jedenfalls lässt Grundidee eines Mini kaum Als wollte er eine Hollywood-Schönheit sich der Vierzylinder nicht lange bitten, will beeindrucken, legt der Motor kraftvoll los, sich in jedem der eng gestuften sechs Gänge stärker widersprechen könnte knurrt dabei ein bisschen frivol, obwohl austoben, reagiert bissig auf Gaspedalbefeh- 1 ams-Messwerte auf dieser Seite auch ihm ein wirklich ausdrucksstarker le, dreht gerne über 6000/min. Nur seine Klang abgeht. Dafür prangt die Ziffer Sieben Konkurrenten kann der Cooper S einfach nicht nur aus Jux auf dem Drehzahlmesser. nicht abschütteln. Seine Stärke: Überra- bei der Fahrsicherheit bekommt? Aufgrund Allein das mit den besten Fahrleistungen schung! Der geringe Durst. Auf der auto der rüden Arbeitsweise des ESP und der mä- haut einfach nicht hin, geriet der getestete motor und sport-Verbrauchsrunde nippt der ßigen Bodenhaftung auf welligem Unter- X1 mit 1670 Kilogramm doch arg g’wampert. Mini 6,0 l/100 km aus dem 47-Liter-Tank. grund – was eine prima Überleitung zum, Das bedeutet, f leißig zu schalten, was in nun ja, Federungskomfort ermöglicht. Ob- diesem Exemplar mal wieder leicht und f lo- Ein Cooper S zum Spritsparen? wohl: Schweigen wir lieber darüber. ckig geht. Und wenn jetzt noch die Gerade Aber seit wann geht es bei einem Mini ums Dass der Pilot trotzdem nicht nach einer ein Ende findet und in die nächste Biegung Spritsparen, vor allem bei einem Cooper S? wuseligen Landpartie glückstrunken aus der mündet, geht es weiter. Und sofort, als sich die erste Kurve vor des Tür plumpst, liegt an den nahezu komplett Landmanns Kühlermaul auftut, will er ein- seitenhaltbefreiten und etwas zu hoch mon- Trotz Masse agil: der BMW lenken, hindurchstürmen, herausbeschleu- tierten Sitzen. Den Mitreisenden auf der Denn ungeachtet der Masse fällt der BMW nigen, auf die nächste zutoben. Die zuwei- Rückbank geht es nicht besser, hier fällt der Kurven gerne um den Hals, was vor allem len zappelige, sehr direkte Lenkung wirft Sitzkomfort noch mieser aus. Dank der Mög- an der Lenkung liegt. Sie arbeitet sehr prä- den Briten in jede Kehre hinein, McPherson- lichkeit, die Bank im Verhältnis 60 zu 40 zu zise und mit guter Rückmeldung, ohne dass Vorderachse und Fünf lenker-Hinterachse verschieben, stimmt wenigstens das Platz- sie dazu eine künstliche Direktheit nötig lassen ihn zusammen mit den 17-Zoll-Rä- angebot. hätte. Das Eigenlenkverhalten geriet hinge- dern neutral und mit wenig Seitenneigung Bezüglich der Variabilität kann der Kon- gen untersteuernder als das des Country- an der vorgegebenen Linie entlangschnüf- zernbruder von BMW nicht mithalten, beim man, was sich speziell in geringeren Tempi feln. Warum er dennoch weniger Punkte Platzangebot dagegen schon. Was Wunder, beim Slalom äußert. Und der Federungs- DATEN UND -MESSWERTE Fahrzeugtyp Audi Q3 BMW X1 Mini Cooper S Fahrzeugtyp Audi Q3 BMW X1 Mini Cooper S 2.0 TFSI Quattro xDrive 20i Countrym. All4 2.0 TFSI Quattro xDrive 20i Countrym. All4 Motorbauart/Zylinderzahl Reihe/4 Reihe/4 Reihe/4 Bremsweg m Hubraum cm3 1984 1997 1598 aus 100 km/h kalt leer 36,1 37,8 36,7 Leistung kW (PS) 125 (170) 135 (184) 140 (190) aus 100 km/h kalt beladen 36,4 37,5 37,5 bei 1/min 4300 5000 5500 aus 100 km/h warm beladen 36,7 37,5 37,5 max. Drehm. Nm bei 1/min 280 bei 1700 270 bei 1250 260 bei 1700 aus 170 km/h kalt leer 108 108 109 aus 100 km/h nass 45 45 45 Schadstoffeinstufung Euro 5 Euro 6 Euro 6 µ-split-Bremsweg 104 94 99 CO2-Ausstoß g/km 174 176 148 Testverbrauch l/100 km 10,0 10,3 8,9 Leergewicht/Zuladung kg 1549/561 2 1670/455 1432/468 min. (ams-Verbrauchsrunde) 7,3 7,4 1 6,0 Länge × Breite mm 4385 × 1831 4477 × 1798 4109 × 1789 maximal 12,2 12,5 11,0 (mit Spiegeln) × Höhe (2019) × 1608 (2044) × 1567 (1996) × 1547 Reichweite km 640 611 528 Radstand mm 2603 2760 2595 NEFZ-Verbrauch l/100 km Super Super Super Wendekreis links/rechts m 12,0/11,9 11,8/11,8 11,3/11,2 Stadt 9,5 9,5 8,0 Gepäckraum l/VDA 460/1365 480/1350 350/1170 über Land 6,1 6,3 5,5 Anhängelast/gebremst kg 750/1800 750/2000 500/750 gesamt 7,3 7,5 6,4 Tankinhalt l 64 63 47 Innengeräusch dB(A) Innenbreite v./h. mm 1490/1420 1450/1450 1375/1355 bei 80 km/h 61 61 65 bei 100 km/h 63 65 69 Innenhöhe v./h. mm 1030/975 1045/1010 1010/960 bei 130 km/h 67 68 71 Normsitzraum mm 685 635 675 bei 160 km/h 70 73 75 Quadermaß klein mm 280 × 845 × 575 380 × 905 × 590 290 × 735 × 695 Fahrversuche leer/bel. km/h L×B×H groß mm 1085 × 845 × 575 1275 × 905 × 590 1130 × 735 × 695 Slalom 18 m 60,7/59,6 60,4/59,3 62,0/61,9 Testwagenbereifung 235/55 R 17 225/50 R 17 V 205/55 R 17 V ams-Wedelgasse 132,4/129,0 132,9/131,1 132,0/131,1 Michelin Michelin Pirelli ams-Ausweichgasse Latitude Sport Primacy HP Cinturato P7 Ein-/Ausfahrgeschwindigkeit 73/45 71/48 71/50 Kraftübertragung Allradantrieb Allradantrieb Allradantrieb Festkosten Euro Sechsganggetr. Sechsganggetr. Sechsganggetr. Steuer 198,– 202,– 138,– Beschleunigung s Haftpflicht 296,– 291,– 291,– 0 – 80 km/h 5,5 5,9 6,0 Teilkasko2) 162,– 160,– 149,– 0 – 100 km/h 8,3 8,5 8,2 Vollkasko 3) 431,– 479,– 317,– 0 – 130 km/h 13,5 14,3 13,2 Grundpreis Euro 32 150,– 34 000,– 28 450,– 0 – 160 km/h 22,1 22,6 20,2 Einparkhilfe hinten 400,– 450,– 350,– 0 – 180 km/h 30,5 30,9 27,0 Klimaanlage/-automatik •/550,– •/610,– •/400,– 0 – 400 m 16,1 16,3 16,0 Navigationssystem 2725,– 2090,– 1590,– Elastizität1) s Bi-Xenon-Scheinwerfer 990,– 890,– 690,– 60 – 100 km/h (IV./V. Gang) 7,3/10,8 7,5/8,9 7,0/9,4 80 – 120 km/h (V./VI. Gang) 10,9/14,1 9,5/12,6 9,4/11,4 1) für die Punktwertung sind die im zweithöchsten (60 bis 100 km/h) und höchsten (80 bis 120 km/h) Gang erzielten Werte maßgebend; ohne SB; mit 150 Euro SB; ohne Wertverlust; 2) 3) 4) Höchstgeschw. km/h 212 205 215 • = Serie 46 19/2014
Audi Nutzwert? Damit hat es der Q3 nicht so – dafür mit Komfort und Qualität Verbrauch 10,0 l/100 km Mit der hohen Sitzpo- Zuladung 561 kg sition kommt der Q3 Kofferraum 460/1365 l einem SUV am nächsten, mit der geringen Kopffrei- heit hinten eher einem Coupé. Die schräge Heckklappe be- grenzt zudem das Quadermaß. Mit seiner hohen Laufkultur zeigt der 170 PS starke TFSI- Motor, was möglich ist BMW Alternativ hätte der X1 auch einfach Einser Touring heißen können Verbrauch 10,3 l/100 km Tiefe Sitzposition, brei- Zuladung 455 kg te, leicht angewinkelte Kofferraum Mittelkonsole – ganz klar 480/1350 l ein BMW. Die im Verhältnis 40 : 20 : 40 teilbaren Rückbank bietet etwas wenig Seiten- halt. Obwohl der drehfreudige Zweiliter-Benziner am meisten Gewicht in Fahrt bringen muss, schlägt er sich wacker Mini Der Spaßvogel oder Zappelphilipp des Trios – je nach Betrachtungsweise Verbrauch 8,9 l/100 km Sobald intuitive Bedie- Zuladung 468 kg nung oder hochwer- Kofferraum tige Materialien eine 350/1170 l entscheidende Rolle beim Kauf spielen, ist der Mini raus. Die unbequeme Rückbank lässt sich immerhin verschieben und pfiffig teilen. Im moppeligsten aller Mini wirkt der 1,6-Liter- Motor deutlich angestrengter 19/2014 47
Vergleichstest 561 kg komfort? Nach fünf Jahren Bauzeit und Zehntel im Testmittel beträgt der Vorteil einigen Modifikationen passt er endlich. zugunsten des TFSI-Motors. Na dann, auf Nur beladen lässt der BMW sich aus der Fas- geht’s, mit der Drive-Select-Taste Dynamic sung bringen, geht auf ganz fiesen Pisten säen und die besten Fahrleistungen ernten schon mal mit der Hinterachse in die Pro- – na, fast zumindest. Bei den Zwischen- gression, der Aufbau gerät dabei stark in Zuladung traut Audi dem spurts im sechsten Gang verhagelt dessen Bewegung. Ansonsten bleiben Fahrwerk Q3-Testwagen zu – was für das lange Übersetzung ordentliche Zeiten. und Lenkung frei von störenden Stößen und Schluckvermögen des Fahr- ärgerlichen Poltereien, wie überhaupt die werks spricht. Tatsächlich fe- Kultiviertes Audi-Triebwerk Verarbeitung des X1 sehr sorgfältig wirkt Dass der Zweilitermotor dennoch bestens – was sich von den verwendeten Materialien dert es durchaus ausgewogen zum Q3 passt, liegt weniger an seiner Kraft nicht immer behaupten lässt. 2 ams-Messwerte auf Seite 46 als an seiner Bereitschaft, schon kurz über Cameron Diaz ließe sich bestenfalls mit dem Leerlauf ordentlich anzupacken und den Zierleisten aus offenporigem Edelholz den lässt, wo es doch so viel Freude bereitet, engagiert über 6500 Umdrehungen – mit und den Lederbezügen mit farbigem Keder, ihn zu drehen und dabei im Getriebe zu einem leichten Temperamentseinbruch bei vielleicht noch vom leicht bedienbaren und rühren. Ja, dann kommen eben schnell über 5000/min – hinauszudrehen. umfangreichen Infotainment-System beein- zehn Liter zusammen. Vielmehr lullt er den Fahrer und dessen drucken, doch das macht den X1 noch teu- Dafür, dass der Audi immerhin 121 Kilo- Mitreisende mit seiner Ausgeglichenheit rer, als er ohnehin schon ist. Da hilft es gramm weniger wiegt, hält sich dessen Spar- ein. Der Direkteinspritzer bemüht sich erst kaum, dass sich der Vierzylinder zu einem samkeit in Grenzen. Gerade einmal ein gar nicht um einen kitzligen Sound, son- Minimalverbrauch von 7,4 l/100 km überre- Zehntel auf der Verbrauchsrunde und drei dern hält einfach mal die Klappe. Vibrati- ➔ Info Sind die günstigen Benzinvarianten wirtschaftlicher? Audi Q3 2.0 TDI Audi Q3 2.0 TFSI BMW X1 xDrive BMW X1 xDrive Mini Countryman Mini Countryman Quattro (177 PS) Quattro (170 PS) 20d (184 PS) 20i (184 PS) Cooper SD (143 PS) Cooper S (190 PS) Grundpreis € 35 500 32 150 35 950 34 000 29 250 28 450 10 000 km 554/183 555/202 565/192 580/212 492/166 513/178 20 000 km 694/287 716/330 708/298 750/347 614/259 661/297 30 000 km 849/396 890/463 864/408 933/486 748/357 821/420 40 000 km 974/496 1047/586 987/508 1092/616 865/446 969/534 Monatliche Unterhaltskosten mit und ohne Wertverlust ■ Die getesteten SUV-Modelle mit tung von 10 000 Kilometern im Jahr bei 7,39 Euro. Beim BMW X1 und beim Benzintriebwerken sind allesamt in der liegen die monatlichen Unterhaltskosten Mini Countryman fällt die Differenz Anschaffung günstiger als die Dieselvari- der Diesel-Offroader unter denen der ähnlich aus. Und noch eine kleine anten und kosten weniger Steuern. Benziner. Der Grund: Im Gegensatz zu Überraschung: In der Regel werden Zudem laufen die Motoren kultiviert, sind konventionellen Pkw-Modellen fällt das Fahrzeuge mit Dieselmotoren bei den durchzugsstark und drehfreudig. Selbst Delta beim Kraftstoffverbrauch deutlich Versicherern höher eingestuft – nicht so der Kraftstoffverbrauch hält sich in größer aus. So liegen die Treibstoffkosten der Audi Q3. Sowohl in der Haftpflicht als Grenzen – und doch rechnen sie sich pro 100 Kilometer beim Audi Q3 2.0 TFSI auch in der Vollkasko fallen die Beiträge nicht. Sogar bei einer geringen Fahrleis- bei 10,59 Euro, beim 2.0 TDI dagegen für den TDI niedriger aus. 48 19/2014
Vergleichstest Ein bisschen Schot- ERGEBNISSE ter? Tatsächlich Audi Q3 BMW X1 Mini Cooper haben die drei mehr 2.0 TFSI xDrive S Country- als nur das drauf Quattro 20i man All4 KAROSSERIE Innenmaße (10) 8 8 6 Raumgefühl (10) 7 8 7 Kofferraum (15) 8 10 5 Zuladung (10) 6 3 3 Anhängelast (5) 1 2 0 Funktionalität (10) 6 7 8 Instrumente (10) 10 10 7 Rundumsicht (15) 10 8 10 Zusatzausstattung (5) 5 4 4 Qualitätsanmutung (10) 10 8 6 SUMME (100) 71 68 56 SICHERHEIT passive Sicherheitsausstattung (15) 9 11 10 aktive Sicherheit (15) 6 5 5 Licht (10) 9 9 9 onsfrei und gut gedämmt, schöpft er BMW-Möbel. Fondpassagiere sitzen Bedienbarkeit (10) 8 10 6 so lieber aus dem großen Newtonme- dagegen sehr komfortabel in gut aus- Bremsweg leer1) (10) 6 5 6 ter-Sahnetopf, verträgt schnell den geformten Nischen, maulen höchs- Bremsweg leer nass1) (5) 5 5 5 nächsthöheren Gang, der sich sehr tens über die geringe Kopffreiheit. Bremsweg kalt beladen (5) 3 3 3 leichtgängig einlegen lässt. So viel Aus- Mit der Variabilität hat es der Audi Bremsweg warm beladen (10) 6 5 5 geglichenheit wünscht sich vermut- dagegen nicht so – Rücksitzlehne um- Verzögerung aus 170 km/h (5) 4 4 4 Pedalgefühl (5) 5 5 5 lich Cameron Diaz auch für ihr Liebes- klappbar, fertig. Und die starre, zwei- µ-split-Stabilität1) (5) 4 3 3 leben, obwohl – wer weiß das schon. teilige Laderaumabdeckung ist eigent- µ-split-Bremsweg1) (5) 4 5 4 Das gekonnt abgestimmte Fahr- lich immer im Weg, egal ob ein- oder SUMME (100) 69 70 65 werk (McPherson-Vorderachse, Vier- ausgebaut. Immerhin scheppert sie lenker-Hinterachse) fügt sich also in nicht, wie auch sonst nichts im Q3. FAHRKOMFORT Federung leer (25) 21 19 16 die große Kleine-SUV-Harmonie ein Zusammen mit den schicken Mate- Federung beladen (15) 12 10 10 – was Wunder, arbeitet es doch als rialien zeigt er seinem Käufer so am Sitze vorn (20) 18 19 15 einziges mit adaptiven Dämpfern, die deutlichsten, wo sein Geld steckt. Ein- Sitze hinten (10) 9 8 6 nebst Zwangskopplungen mal eben zig die Bedienung des Infotainment- Klimatisierung (10) 8 8 7 Innengeräusch-Messwerte2) (10) 10 10 9 1425 Euro kosten. Damit federt der Q3 Systems mit dem oben in der Mitte des Geräuscheindruck (10) 9 8 6 allerdings seine Wettbewerber in Armaturenbretts angebrachten Schal- SUMME (100) 87 82 69 Grund und Boden und gerät selbst bei terarrangement könnte ergonomi- ANTRIEB voller Zuladung – immerhin 561 Kilo- scher angeordnet sein. Laufkultur (10) 9 8 6 gramm – nicht aus dem Tritt. Da der Audi aber sonst ein gemüt- Durchzugskraft (10) 8 8 6 licher, bei Bedarf dynamischer und Leistungsentfaltung (5) 5 5 4 Hohe Agilität hochwertiger Vertreter der Kompakt- Schaltung/Getriebeabstufung (10) 10 10 8 Beschl./Höchstgeschwindigkeit (20) 15 14 16 Andererseits ermöglicht dieses Extra SUV-Gattung ist, gewinnt er – dicht Elastizität (20) 9 11 12 dem Audi Fahrdynamikwerte, die de- gefolgt vom etwas angegrauten, fahr- Testverbrauch (20) 4 3 6 nen des X1 nahezu ebenbürtig, teils dynamisch talentierten BMW. Und der Reichweite (5) 3 3 2 sogar besser sind. Nur die vergleichs- Mini? Er gibt nach wie vor den etwas SUMME (100) 63 62 60 weise hohe Sitzposition, die zudem zu verspielten Charaktertyp. Es muss FAHREIGENSCHAFTEN eine etwas seltsame Stellung zum hoffentlich nicht erst wieder eine Mo- Handling (10) 8 9 9 Lenkrad bedingt, passt nicht wirklich dellpf lege kommen, bis er mal wieder Lenkung (10) 9 9 7 dazu. Wenigstens entschädigen die in der Redaktion vorbeischaut. Geländetauglichkeit (10) 7 7 7 Traktion/Wintertauglichkeit (5) 5 5 5 aufpreispf lichtigen Sportsitze mit be- Geradeauslauf/Windempf. (5) 5 5 5 quemer Polsterung, bieten allerdings Text: Jens Dralle Wendekreis (10) 1 1 3 nicht den optimalen Seitenhalt der Fotos: Hans-Dieter Seufert Fahrsicherheit leer (25) 24 24 21 Fahrsicherheit beladen (15) 14 12 12 Fahrdynamik (10) 8 8 9 SUMME (100) 81 80 78 ➔ Fazit Eigenschaftswertung (500) 371 362 328 UMWELT 1 Audi 2 BMW 3 Mini Minimalverbrauch (20) 9 9 11 Emissionsverhalten (15) 9 9 11 Der Q3 fährt nicht nur Der X1 fährt genau- Der Countryman fährt sich Leergewicht (10) 6 4 7 schneller, als er sich an- so schnell, wie er sich gar nicht mal so schnell, Stand- und Fahrgeräusch2) (5) 5 4 5 fühlt, sondern federt am anfühlt, bietet mit seiner wie er sich anfühlt. Er ist SUMME (50) 29 26 34 souveränsten über allerlei tiefen Sitzposition das variabel, sparsam und KOSTEN Unebenheiten hinweg. un-SUVigste Fahrerlebnis. unkomfortabel. Grundpreis2) (25) 20 17 25 Ausstattung2) (10) 2 2 10 Aufpreisgestaltung (5) 3 3 4 Wiederverkaufschancen (10) 6 6 7 Festkosten für 5 Jahre2) (10) 9 9 10 Wart./Rep. 100 000 km2) (15) 14 14 15 Kraftstoffkosten 100 000 km2) (15) 13 12 15 Garantie (10) 5 5 5 SUMME (100) 72 68 91 Gesamtwertung (650) 472 456 453 1) aus 100 km/h 50 19/2014 2) Bester erhält volle Punktzahl 1 2 3
Sie können auch lesen