Verkehrsmedizinische Fortbildung und Qualifikation

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antonija Körner
 
WEITER LESEN
LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG

                           Programm
             Verkehrsmedizinische
          Fortbildung und Qualifikation
                    gemäß dem Curriculum
            „Verkehrsmedizinische Begutachtung“
           der Bundesärztekammer, 2. Auflage vom
        4.11.2016, und Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV)

                 Eine Blended Learning Fortbildung
             eLearning-Modul vom 17.02.2022 – 18.03.2022
        Live-Online-Veranstaltung vom 25.03.2022 – 27.03.2022

                                  2
LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG
KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

Allgemeine Hinweise zur
Verkehrsmedizinische Fortbildung und Qualifikation
Termin:          eLearning-Modul vom 17.02.2022 – 18.03.2022, Online per Livestream vom 25.03. – 27.03.2022
Zeiten:          Für Modul I – IV:       Fr. 25.03.2022: 14:30 – 18:00, Sa. 26.03.2022: 9:00 – 17:00, So.27.03.2022: 9:00 – 17:00
                 Für Modul V:            Fr. 25.03.2022: 10:45 – 13:45
Ort:             Online per Livestream

Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldeschluss: Modul I und II, Modul I bis IV = 04.02.2022, Modul V = 18.03.2022
Anmeldung ausschließlich online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg
(nähere Informationen siehe Seite 8)
(Nach Anmeldung erfolgt die Anmeldebestätigung und Zahlungsaufforderung.
Nach Zahlungseingang erhalten Sie am 17.02.2021 die Zugangsdaten zum eLearning-Teil Modul II.)
Kursentgelt und Fortbildungspunkte entsprechend der gewählten Modul-Kombination.
    Modul-                  Termin(e)/Zeit              Kosten               Fortbildungspunkte                               Kompetenzerwerb
  Kombination                                            in €

Modul I und II        25.03.2022: 14:30 – 18:00          178,--                         (6) 8           Kompetenz in der Patientenaufklärung und -beratung,
                                                                                                        ohne formale Qualifikation

Modul I bis IV        25.03.2022: 14:30 – 18:00
                      26.03.2022: 9:00 – 17:00           597,--                       (24) 26           Verkehrsmedizinische Qualifikation
                      27.03.2022: 9:00 – 17:00

Modul V               25.03.2022: 10:45 – 13:45          128,--                           4             Erwerb von Kenntnissen zur Probenentnahme im Rahmen der CTU

Modul II              17.02.2022 – 18.03.2022        Modul II ist nur in Kombination buchbar            Kenntnisse der für die verkehrsmedizinische Begutachtung
(eLearning)           (2UE = 90 Min.)                (2 zusätzliche Fortbildungspunkte aufgrund         relevanten Regelwerke
                                                     vollständiger Erfüllung der qualitätssteigernden
                                                     Kriterien eLearning der Bundesärztekammer)
Der erfolgreiche Abschluss des eLearning-Moduls II ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Online-Part Modul I, Modul III und Modul IV.

                                                                                           3
Programm
   Fortbildungsteilnahme in folgenden Modul-Kombinationen und Lernzielen möglich:

Modul(e)     Inhalt – Kompetenzziel – Kompetenz                                                                                            Termin(e) / Zeit
             Ärztinnen und Ärzte, die Kompetenzen in der Patientenaufklärung und -beratung erwerben möchten,
             können die Module I und II als Fortbildung absolvieren, ohne eine formale Qualifikation zu erwerben:
Modul I      Basiswissen Verkehrsmedizin - Patientenaufklärung und Beratung (4UE)                                                          Freitag, 25.03.2022
             Ziel: Der Teilnehmer kennt die wesentlichen Inhalte, mit denen sich die Verkehrsmedizin befasst im Überblick und kann         14:30 – 18:00
             daraus ableiten, dass Erkrankungen und Mängel zu einer Beeinträchtigung der Fahrsicherheit bzw. Fahreignung führen
             können. Auf Grundlage dieser Kenntnisse ist er in der Lage, verkehrsmedizinische Aspekte bei der Patientenaufklärung
             und -beratung zu berücksichtigen.

              Zeit              Thema                                                            Dauer     Referent
              14.30 – 14.40     Moderation,                                                      10 Min.   Anette Henninger
                                Begrüßung und Einführung                                                   Landesärztekammer BW

              14.40 – 15.45     Grundlagen der Verkehrsmedizin,                                  65 Min.   Timon Kuntz
                                u.a. Fahrsicherheit, Fahreignung                                           Innenministerium BW
                                Rechtlicher Hintergrund, Fahrerlaubnisverordnung, Leitlinien               Ref.31 - Einsatz, Lagezentrum
                                Anlage 4 FeV (Erkrankungen, Mängel)                                        und Verkehr, Stuttgart

              15.45 –           Orientierende ärztliche Untersuchung nach Anlage 5 FeV           65 Min.   Dr. med. Marcus Tieschky
                                (Screening)                                                                Oberschleißheim
                                Grundlagen von Screening
                                Pause                                                            20 Min.
                     – 17.10    Relevante Krankheitsbilder, Medikamente, Alkohol, Drogen,                  Dr. med. Marcus Tieschky
                                Multimorbidität, Besonderheiten bei der Probenentnahme im                  Oberschleißheim
                                forensischen Bereich (CTU)
              17.10 – 17.40     Arztrechtlicher Hintergrund (Schweigepflicht, § 34               30 Min.   Christine Jacobi
                                Strafgesetzbuch (StGB), berufsrechtliche Aspekte, Arzthaftung)             Dieter von Holtzbrinck
                                                                                                           Stiftung, Stuttgart
              17.40 – 18.00     Unfallursachen – Unfallhäufigkeiten – Tendenzen aus Sicht der    20 Min.   Timon Kuntz
                                Polizei                                                                    Innenministerium BW
                                                                                                           Ref. 31, Stuttgart
Modul II     Relevante Regelwerke für die verkehrsmedizinische Begutachtung (eLearning mit Lernerfolgskontrolle)(2 UE)                     eLearning,
                                                                                                                                           innerhalb
             Ziel: Der Teilnehmer kennt die für die verkehrsmedizinische Begutachtung relevanten Regelwerke, kann deren Stellung           3 Wochen-Frist möglich
             im juristischen Kontext einordnen und versteht welche Handlungsanweisungen sich daraus für die gutachterliche                 (ab 17.02. bis 18.03.2022)
             Tätigkeit ableiten.                                                                                                           (2 zusätzliche
             Nach Zahlungseingang erhalten Sie die Zugangsdaten zum eLearning-Modul                                                        Fortbildungspunkte aufgrund
                                                                                                                                           vollständiger Erfüllung der
             Kursentgelt für Modul I und II: € 178,--                                                                                      qualitätssteigernden Kriterien
                                                                                                                                           eLearning der Bundesärzte-
             Modul I und II = 8 Fortbildungspunkte                                                                                         kammer)

                                                                                4
Fachärztinnen und Fachärzte, welche die verkehrsmedizinische Qualifikation nach FeV zum Erstellen
           von Gutachten erwerben möchten, müssen die Module I bis IV absolvieren:
           Basiswissen Verkehrsmedizin - Patientenaufklärung und Beratung (4UE)
Modul I    Ziel: Der Teilnehmer kennt die wesentlichen Inhalte, mit denen sich die Verkehrsmedizin befasst im Überblick und kann                Freitag, 25.03.2022
           daraus ableiten, dass Erkrankungen und Mängel zu einer Beeinträchtigung der Fahrsicherheit bzw. Fahreignung führen                   14:30 – 18:00
           können. Auf Grundlage dieser Kenntnisse ist er in der Lage, verkehrsmedizinische Aspekte bei der Patientenaufklärung
           und -beratung zu berücksichtigen.

            Zeit                Thema                                                            Dauer          Referent
            14.30 – 14.40       Moderation,                                                      10 Min.        Anette Henninger
                                Begrüßung und Einführung                                                        Landesärztekammer BW

            14.40 – 15.45       Grundlagen der Verkehrsmedizin,                                  65 Min.        Timon Kuntz
                                u.a. Fahrsicherheit, Fahreignung                                                Innenministerium BW
                                Rechtlicher Hintergrund, Fahrerlaubnisverordnung, Leitlinien                    Ref.31 - Einsatz, Lagezentrum
                                Anlage 4 FeV (Erkrankungen, Mängel)                                             und Verkehr, Stuttgart

            15.45 –             Orientierende ärztliche Untersuchung nach Anlage 5 FeV           65 Min.        Dr. med. Marcus Tieschky
                                (Screening)                                                                     Oberschleißheim
                                Grundlagen von Screening
                                Pause                                                            20 Min.
                   – 17.10      Relevante Krankheitsbilder, Medikamente, Alkohol, Drogen,                       Dr. med. Marcus Tieschky
                                Multimorbidität, Besonderheiten bei der Probenentnahme im                       Oberschleißheim
                                forensischen Bereich (CTU)
            17.10 – 17.40       Arztrechtlicher Hintergrund (Schweigepflicht, § 34               30 Min.        Christine Jacobi
                                Strafgesetzbuch (StGB), berufsrechtliche Aspekte, Arzthaftung)                  Dieter von Holtzbrinck
                                                                                                                Stiftung, Stuttgart
            17.40 – 18.00       Unfallursachen – Unfallhäufigkeiten – Tendenzen aus Sicht der    20 Min.        Timon Kuntz
                                Polizei                                                                         Innenministerium BW
                                                                                                                Ref. 31, Stuttgart

Modul II   Relevante Regelwerke für die verkehrsmedizinische Begutachtung (eLearning mit Lernerfolgskontrolle) (2 UE) eLearning,
                                                                                                                                                innerhalb
           Ziel: Der Teilnehmer kennt die für die verkehrsmedizinische Begutachtung relevanten Regelwerke, kann deren Stellung
                                                                                                                                                3 Wochen-Frist möglich
           im juristischen Kontext einordnen und versteht welche Handlungsanweisungen sich daraus für die gutachterliche                        (ab 17.02. bis 18.03.2022)
           Tätigkeit ableiten.
                                                                                                                                                (2 zusätzliche
           Nach Zahlungseingang erhalten Sie die Zugangsdaten zum eLearning-Modul                                                               Fortbildungspunkte aufgrund
                                                                                                                                                vollständiger Erfüllung der
            Zeit                Thema                                                            Dauer          Referent                        qualitätssteigernden Kriterien
                                                                                                                                                eLearning der Bundesärzte-
            Zeitraum            FeV (§ 11 - 14, Anlage 4, 5, 6)
                                                                                                                                                kammer)
            17.02.2022 –        Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung                     90 Min.        eLearning
            18.03.2022                                                                                          mit Lernerfolgskontrolle
                                 Fachspezifische Grundlagen
                                 (z. B. Beurteilungskriterien, Positionspapiere)
           Erfolgreicher Abschluss des eLearning Moduls II ist Voraussetzung zur Teilnahme am Online-Part Modul I, Modul III und Modul IV
           zum Erwerb der verkehrsmedizinischen Qualifikation nach § 11 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 FeV.

                                                                                5
Modul III   Verkehrsmedizinische Begutachtung (6 UE)                                                                                          Samstag, 26.03.2022
            Ziel: Der Teilnehmer beherrscht die gutachterliche Tätigkeit im Rahmen der Fahreignungsprüfung formal                             9:00 – 17:00

             Zeit              Thema                                                         Dauer               Referent

             9.00 – 9.45       Grundlagen der gutachterlichen Tätigkeit                      45 Min.             Dipl.-Psych.
                                                                                                                 Jürgen Brenner-Hartmann
                                   o   Rolle des Gutachters, Definition Gutachten,                               TÜV SÜD Life Service GmbH,
                                       Arbeitsschritte der Begutachtung: Fragestellung der                       Ulm
                                       Behörde, Hinzuziehen von Vorbefunden, Wiedergabe
                                       der Aktenlage, eigene Angaben, zielführende
                                       Untersuchungs-befunde, objektive und apparative
                                       Untersuchungsbefunde, Umgang mit anerkannten
                                       Bewertungsskalen und Messverfahren, Beurteilung,
                                       Zusammenfassung und Beantwortung der gestellten
                                       Fragen
                                   o   Anforderungsprofil an ein Gutachten: Form, Sprache,
                                       Nachvollziehbarkeit und Plausibilität
                                   o   Besonderheiten zielorientierter, gutachterlicher
                                       Gesprächsführung
                                   o   Qualitätssicherung in der Begutachtung

             9.45 – 10.30      Allgemeine sowie spezielle rechtliche Grundlagen              45 Min.             Dipl.-Psych.
                                                                                                                 Jürgen Brenner-Hartmann
                                   o   Anlage 4a FeV, rechtliche Stellung des Gutachters,                        TÜV SÜD Life Service GmbH,
                                       Pflicht zur Gutachtenerstattung, Schweigepflicht,                         Ulm
                                       Befangenheit, Datenschutz, Duldungspflicht von
                                       Untersuchungen, Einsichtsrechte, Zusammenarbeit
                                       des Gutachters mit weiteren Institutionen,
                                       Haftung und Vergütung

             10.30 – 10.45     Pause                                                         15 Min.

             10.45 – 12.15     Praktische Übungen:                                           (gesamt 180 Min.)   Dr. med. Kirsten M. Stein
                               Sichten und analysieren von beispielhaften Gutachten          90 Min.             Eppelheim

             12.15 – 13.00     Mittagspause                                                  45 Min.

             13.00 – 14.30     Praktische Übungen:                                           90 Min.             Dr. med. Kirsten M. Stein
                               Sichten und analysieren von beispielhaften Gutachten                              Eppelheim

             14.30 – 14.45     Pause                                                         15 Min.

                                                                                6
Modul IV    Spezielle Erkrankungen und Mängel sowie Kompensationsmöglichkeiten (12UE)                                                      Samstag, 26.03.2022
            Ziel: Der Teilnehmer beherrscht die gutachterliche Tätigkeit im Rahmen der Fahreignungsprüfung inhaltlich                      9:00 – 17:00
            (3 UE am Samstag)                                                                                                              (3 UE)
            14.45 – 15.30       wesentliche Einzelaspekte:                                   45 Min.    Dr. med.
                                                                                                        Christine Gartner-Werner
                                    o   Tagesschläfrigkeit, Sehvermögen,
                                                                                                        Stuttgarter Straßenbahnen AG
                                        Störungen des Gleichgewichtssinnes
                                                                                                        Dr. med. William Micol
            15.30 – 16.15           o   Geriatrische Aspekte, Multimorbidität                45 Min.    Agaplesion Bethanien
                                                                                                        Krankenhaus Heidelberg
                                                                                                        Dr. med.
            16.15 – 17.00           o   Diabetes mellitus                                    45 Min.    Bernhard Lippmann-Grob
                                                                                                        Offenburg

           Fortsetzung Modul IV - Sonntag
            Zeit              Thema                                                          Dauer      Referent                           Sonntag, 27.03.2022
                                Fortsetzung wesentliche Einzelaspekte:                                  Dr. med. Martin Schwarze           9:00 – 17:00
            9.00 - 9.40                                                                                 Zentrum für Orthopädie und
                                    o   Bewegungsbehinderungen                               40 Min.    Unfallchirurgie Universitäts-
                                                                                                        klinikum Heidelberg

            9.40 – 10.05            o   Dauerbehandlung mit Arzneimittel, problematische     25 Min.    Prof. Dr. rer. nat.
                                        Wirkstoffe                                                      Dr.med. habil. Peter Ruth
                                                                                                        Institut für Pharmazie
                                                                                                        Universität Tübingen
            10.05 – 10.40           o   Herz-Kreislauferkrankungen                           35 Min.    Dr. med. Andreas Gabel
                                                                                                        Karlsruhe

            10.40 – 10.55       Pause                                                        15 Min.
            10.55 – 11.30           o   Psychiatrische Erkrankungen                          35 Min.    Dr. med. Frank Schwärzler
                                                                                                        PP.rt Fachklinik für Psychiatrie
                                                                                                        u. Psychotherapie, Reutlingen

            11.30 – 12.05           o   Erkrankungen des Nervensystems einschließlich        35 Min.    Dr. med. Hartmut Baier
                                        Anfallsleiden (bei besonderer Berücksichtigung der              Klinik für Psychosomatik,
                                        Folgen von Schädel-Hirnverletzungen und                         Neurologie und Psychiatrie
                                        Hirnoperationen)                                                Weissenau, Ravensburg

            12.05 – 12.40           o   Alkohol, Drogen, Arzneimittel:                       35 Min.    Dr. med. Arthur Günthner
                                        Missbrauch und Abhängigkeit                                     Landau i.d. Pfalz

            12.40 – 13.25       Mittagspause                                                 45 Min.
            13.25 – 16.25       Praktische Übungen:                                          180 Min.
                                eigenständige Erstellung von Gutachten vorzugsweise im
                                Fachgebiet des Teilnehmers

                                                                                7
Gruppenarbeit zu den Themen:
                                          oHerz-Kreislauferkrankungen                                                         Dr. med. Andreas Gabel
                                          oPsychiatrische Erkrankungen                                                        Dr. med. Frank Schwärzler
                                          oErkrankungen des Nervensystems einschl. Anfallsleiden….                            Dr. med. Hartmut Baier
                                          oAlkohol, Drogen, Arzneimittel: Missbrauch und Abhängigkeit                         Dr. med. Arthur Günthner
            ca. 14.45              Pause (die Arbeitsgruppe bestimmt den Zeitpunkt)                         15 Min.
            16.25 – 17.00          Resümee aus den Gruppenarbeiten,                                         35 Min.           Die Referenten der
                                   Austausch und Abschluss                                                                    Gruppenarbeiten
                                                                                                                              Anette Henninger

           (Fachärzte, die eine verkehrsmedizinische Qualifikation nach § 11 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 FeV erwerben möchten, müssen die Module I bis IV absolvieren.
           Wird darüber hinaus auch das fakultative Modul V „CTU-Kriterien, Chemisch-toxikologische Analytik, Probenentnahme“ absolviert, ist das Curriculum
           der Deutsche Gesellschaft für Verkehrsmedizin (DGVM) gemäß CTU-2 zur 3. Auflage „Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung –
           Beurteilungskriterien“ (2013) zusätzlich erfüllt und wird entsprechend bescheinigt.)

           Kursentgelt für Modul I – IV: € 597,--
           Modul I bis Modul IV = 26 Fortbildungspunkte

Modul V   Ärztinnen und Ärzte, die Kenntnisse zur Probenentnahme im Rahmen der Chemisch-Toxikologischen-                                                         Freitag, 25.03.2022
          Untersuchungen erwerben möchten, können das Modul V absolvieren                                                                                        10:45 – 13:45

          CTU-Kriterien, Chemisch-toxikologische Analytik, Probennahme (4 UE)
          Ziel: Der Teilnehmer kann den Probanden vor der Probenentnahme im speziellen Kontext beraten. Er kennt und
          beherrscht die verlässliche Probennahmen und hat Grundkenntnisse über die analytischen Methoden des Nachweises.

           Zeit                  Thema                                                                    Dauer             Referent

           10.45 – 13.45                     Allgemeine Anforderungen an forensisch-                     180 Min.          Matthias Klingler
                                              toxikologische Laboratorien und Analysen                                      Institut für Rechts- und Ver-
                                                                                                                            kehrsmedizin Universitäts-
                                             CTU-Kriterien                                                                 klinikum Heidelberg
                                             Probennahme für verschiedene Fragestellungen unter
                                              besonderer Berücksichtigung der CTU-Kriterien
                                             Diskussion von Fallbeispielen und Fehlermöglichkeiten

          Fachärzte, die eine verkehrsmedizinische Qualifikation nach § 11 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 FeV erwerben möchten, müssen die
          Module I bis IV absolvieren.
          Wird darüber hinaus auch das fakultative Modul V „CTU-Kriterien, Chemisch-toxikologische Analytik, Probenentnahme“
          absolviert, ist das Curriculum der Deutsche Gesellschaft für Verkehrsmedizin (DGVM) gemäß CTU-2 zur 3. Auflage
          „Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung – Beurteilungskriterien“ (2013) zusätzlich erfüllt und wird entsprechend
          bescheinigt.
          Kursentgelt für Modul V: € 128,--
          Modul V = 4 Fortbildungspunkte
                                                                                        8
Veranstaltungsort

    Live-Online-Veranstaltung

    .
    .
    .

    Anmeldung
    ausschließlich über das Portal der Landesärztekammer, unter:
    https://www.aerztekammer-bw.de/portal
    → Login
    → Fortbildungsanmeldung / -angebot

    Sollten Sie Fragen haben, freuen wir uns über Ihren Anruf
    Landesärztekammer Baden-Württemberg
    Fortbildung und Qualitätssicherung
    Jahnstraße 40, 70597 Stuttgart-Degerloch
    Frau Schreck,
    Tel.: 0711 76989-426,
    Fax: 0711 76989-82
    E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de
    Internet: www.aerztekammer-bw.de (WebCode: 1511)

                                                 Stand: 15.12.2022

9
Sie können auch lesen