Verkehrsuntersuchung zum Neubau eines Nahversorgungsmarktes an der Alstedder Straße in Lünen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DR. LEßMANN Planungsmanagement ● Verkehr ● Abwasser ● Landschaft ● Umwelt ● Erschließung ● Stadtplanung ● Baumanagement Verkehrsuntersuchung zum Neubau eines Nahversorgungsmarktes an der Alstedder Straße in Lünen Projekt 1530 – 29.08.2007 Auftraggeber: Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG, Neckarsulm vertreten durch: Lidl GmbH & Co. KG Hans-Böckler-Str. 6 59423 Unna Bearbeitung: Dr.- Ing. Heinrich Leßmann Dr.-Ing. A. Rüth Generalplaner Infrastruktur Dr. Leßmann GmbH Nederhoffstr. 23, 44137 Dortmund Telefon (0231) 14 80 84 Telefax (0231) 16 26 86 Steuernummer 314/5708/7057 Amtsgericht Dortmund, HRB 1540 Geschäftsführer Dr. Heinrich Leßmann
Generalplaner Infrastruktur Dr. Leßmann GmbH Inhaltsverzeichnis 1 AUFGABENSTELLUNG 3 2 ARBEITSGRUNDLAGEN 4 3 VERKEHRSANBINDUNG DES STANDORTES 5 4 VERKEHRSBELASTUNGEN AUF DEM UMLIEGENDEN STRAßENNETZ 6 5 SCHÄTZUNG DES VERKEHRSAUFKOMMENS DES NAHVERSORGUNGSMARKTES 6 6 LEISTUNGSFÄHIGKEITSUNTERSUCHUNGEN 8 7 BEURTEILUNG DER ERGEBNISSE, EMPFEHLUNGEN 9 ANHANG 10 Abbildungsverzeichnis ABB. 1: LAGEPLAN DES NAHVERSORGUNGSMARKTES 3 ABB. 2: LAGEPLAN DES GEPLANTEN STANDORTES 5 ABB. 3: PROGNOSE-VERKEHRSBELASTUNG (KFZ/SPITZENSTUNDE) 8 Tabellenverzeichnis TAB. : VERKEHRSAUFKOMMEN DES NAHVERSORGUNGSMARKTES 7 2
Generalplaner Infrastruktur Dr. Leßmann GmbH 1 Aufgabenstellung An der Alstedder Straße in Lünen sind ein Nahversorgungsmarkt (mit ca. 931 m² Verkaufsfläche VKF) und eine Bäckerei/Cafe (mit ca. 155 m² Nutzfläche) sowie 76 Stellplätze geplant. Der Markt soll durch eine Zu-/Abfahrt an der Alstedder Straße verkehrlich erschlossen werden. Diese Anbindung an das öffentliche Straßennetz soll im Hinblick auf die Verkehrskapazität überprüft werden. Dazu sind das zu erwartende Verkehrsaufkommen des Marktes abzuschätzen und die zukünftigen Verkehrsbelastungen auf dem umgebenden Straßennetz zu bestimmen. Abb. 1: Lageplan des Nahversorgungsmarktes 3
Generalplaner Infrastruktur Dr. Leßmann GmbH 2 Arbeitsgrundlagen Grundlage für die Verkehrsuntersuchung ist der Lageplan des Nahversorgungsmarktes an der Alstedder Straße mit Stand vom August 2007 (vgl. Abb. 1). Die Angaben zur derzeitigen Verkehrsbelastung der Alstedder Straße sind vom Planungsamt der Stadt Lünen zur Verfügung gestellt worden. Zur Abschätzung des Verkehrsaufkommens des Nahversorgungsmarktes wird hauptsächlich auf Erfahrungswerte aus der Veröffentlichung „Hinweise zur Schätzung des Verkehrsaufkommens von Gebietstypen, FGSV, Köln 2006“ und auf die „Stellplatzuntersuchung von Nahversorgern und Discountern“, Planersocietät, Dortmund 2004 zurückgegriffen. Die Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Verkehrsanlagen erfolgt nach dem „Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS), Ausgabe 2001, FGSV, Köln 2001“. Bei dem Prüfverfahren nach HBS wird die Qualität des Verkehrsablaufs für Knotenpunkte ohne Lichtsignalanlagen (Kreuzungen und Einmündungen) wie auch für Knotenpunkte mit Lichtsignalanlage beurteilt und den Qualitätsstufen A bis F zugeordnet. Als Qualitätsmerkmal wird dabei die mittlere Wartezeit für jede Einfahrt in einen Knoten- punkt herangezogen. Die Qualitätsstufen mit dem jeweiligen Gültigkeitsbereich der mittleren Wartezeiten lassen sich in verkürzter Form wie folgt charakterisieren: Stufe A (Wartezeit 0 – 10 s): der Verkehrsfluss ist frei Stufe B (Wartezeit 11 – 20 s): der Verkehrsfluss ist nahezu frei Stufe C (Wartezeit 21 – 30 s): der Verkehrsfluss ist stabil Stufe D (Wartezeit 31 – 45 s): der Verkehrszustand ist noch stabil Stufe E (Wartezeit über 45 s): die Kapazität ist erreicht Stufe F (Sättigungsgrad > 1,0): die Verkehrsanlage ist überlastet 4
Generalplaner Infrastruktur Dr. Leßmann GmbH 3 Verkehrsanbindung des Standortes Das für die Errichtung des Nahversorgungsmarktes vorgesehene Gelände liegt im Stadtteil Alstedde im Lünener Stadtgebiet an der Alstedder Straße (vgl. Abb. 2), die mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h befahrbar ist. Die Alstedder Straße weist in Höhe des Marktes eine Fahrbahn von ca. 6,00 m Breite (mit 2 Fahrspuren) und beidseitig Rad- und Gehwege (von insgesamt jeweils ca. 3,00 m Breite) auf. Nahe der Einmündung des südlich an den Nahversorgungsmarkt angrenzenden Hünenweges befindet sich ein lichtsignalgeregelter Fußgängerüberweg mit Fußgängeranforderung. Im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist der Nahversorgungsmarkt mit der Buslinie 115 (Dortmund-Eving – Stadtmitte – Alstedde) im 30-Minuten-Takt und mit der Buslinie 105 (wie 115, mit Fahrten morgens und mittags) über die über nahe gelegene Haltestelle „Alstedde, Post“ erreichbar. Untersuchungsgebiet Abb. 2: Lageplan des geplanten Standortes 5
Generalplaner Infrastruktur Dr. Leßmann GmbH 4 Verkehrsbelastungen auf dem umliegenden Straßennetz Zur Ermittlung der derzeitigen Straßenbelastungen im umgebenden Straßennetz konnte auf Angaben der Stadt Lünen zurückgegriffen werden. Die durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke (DTV) auf der Alstedder Straße beträgt danach rd. 8.000 Kfz/d. Für den Prognosezeitpunkt wird ebenfalls mit diesem Wert gerechnet. 5 Schätzung des Verkehrsaufkommens des Nahversorgungsmarktes Die Konzeption für das Bauvorhaben sieht einen Nahversorgungsmarkt mit ca. 931 m² VKF, eine Bäckerei mit ca. 155 m² Nutzfläche und 76 Stellplätze vor. Nach den zugrundegelegten verkehrlichen Kenngrößen und Erfahrungswerten aus den o.a. Veröffentlichungen sind für den Lidl-Markt etwa 80 bis 120 Kunden/100 m² VKF und für den Bäcker etwa 40 bis 60 Kunden/100 m² VKF zu erwarten. Hieraus resultiert eine Anzahl von 807 bis 1.210 Nutzern pro Tag (vgl. Tab.). Unter Berücksichtigung der Lage des Marktes mit einem kleinen fuß- und radläufigen Einzugsbereich und mit relativ geringer ÖPNV-Bedienung wird für den Einkaufsverkehr ein Modal Split von 70 % für den motorisierten Individualverkehr (MIV) und 30 % für den Umweltverbund (ÖPNV, Fußgänger und Radfahrer) angenommen. Daraus resultieren rd. 565 bis 847 Kfz-Fahrten pro Tag. Mit einem mittleren Wagenbesetzungsgrad von 1,2 Personen je Kfz errechnet sich ein tägliches Verkehrsaufkommen von 471 bis 706 Kfz- Parkvorgängen. Bei Annahme eines Spitzenstundenanteils von 15 % des Tagesverkehrs ergibt sich hieraus für den höheren Schätzwert eine Verkehrsbelastung von 106 Kfz in der Spitzenstunde, jeweils im Ziel- und im Quellverkehr (vgl. Tab.). Die Berechnung einer maßgebenden stündlichen Verkehrsbelastung auf Grund der Stellplatzanzahl (76 Stellplätze) nach den EAR 05 (Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs, FGSV, Köln 2005) führt bei Annahme eines durchschnittlichen Zu- und Abflussfaktors von 2,0 Pkw/h und Stellplatz und einer Parkplatzauslastung von 70 % 6
Generalplaner Infrastruktur Dr. Leßmann GmbH zu einem Stundenwert rd. 108 Kfz. Für die Kapazitätsüberprüfung wird der höhere Wert herangezogen. Nutzung Flächengröße Erklärungsgröße Wert Pers./Tag Markt 931 m² VKF Nutzer pro 100 m² VKF 80-120 745-1.117 Bäcker 155 m² NF 40-60 62-93 1.086 m² VKF Lieferverkehr - 10 1.086 m² VKF Beschäftigte - 10 Personen/Tag MIV- MIV- Wagen- Kfz- Spitzenstunde Anteil Personen- besetzung Fahrten/Tag Anteil Quell- Ziel- fahrten verkeh verkehr r Anzahl % Fahrten/d Personen/Kfz Kfz/d % Kfz/h Kfz/h 1.117 + 93 = 70 565-847 1,2 471-706 15 106 106 1.210 Tab.: Verkehrsaufkommen des Nahversorgungsmarktes Das Verkehrsaufkommen der Beschäftigten (vgl. Tab.) und der Lieferverkehr können für die Spitzenstunde unberücksichtigt bleiben, da diese Verkehre außerhalb der Verkehrsspitze abgewickelt werden. Für die räumliche Verteilung des Verkehrsaufkommens wird angenommen, dass jeweils etwa die Hälfte des Verkehrs den Nahversorgungsmarkt von Osten und Westen auf der Alstedder Straße erreichen und zu gleichem Anteil wieder verlassen. Entsprechend diesen Annahmen wird das Verkehrsaufkommen auf das umliegende Straßennetz umgelegt. 7
Generalplaner Infrastruktur Dr. Leßmann GmbH 6 Leistungsfähigkeitsuntersuchungen Zur Überprüfung und Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des Bauvorhabens wird die Verkehrsbelastung in der Spitzenstunde eines normalen Werktags (meist im Zeitbereich von 16.00 bis 17.30 Uhr) zu Grunde gelegt. Die Verkehrsbelastungen in der Spitzenstunde, die sich aus dem auf die Spitzenstunde umgerechneten DTV-Wert der Stadt Lünen (Annahme: MSV = 10 % DTV) und dem zusätzlichen Verkehrsaufkommen des Nahversorgungsmarktes zusammensetzen, sind als Verkehrsströme für die Ein- / Ausfahrt des Marktes an der Alstedder Straße in Abb. 3 dargestellt. Abb. 3: Prognose-Verkehrsbelastung (Kfz/Spitzenstunde) Die Beurteilung der Kapazität der Zu-/Abfahrt des Nahversorgungsmarktes an der Alstedder Straße erfolgt nach dem „Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS)“. Die Kapazitätsüberprüfung der Ein- und Ausfahrt an der Alstedder Straße (vgl. HBS-Formblätter im Anhang) ergibt insgesamt einen befriedigenden Verkehrsablauf (Qualitätsstufe C). 8
Generalplaner Infrastruktur Dr. Leßmann GmbH 7 Beurteilung der Ergebnisse, Empfehlungen Durch die Errichtung eines Nahversorgungsmarktes an der Alstedder Straße in Lünen wird ein zusätzliches Verkehrsaufkommen erzeugt. Wie die durchgeführte Kapazitätsüberprüfung mit der Bemessungsverkehrsstärke (Spitzenstundenverkehr) zeigt, lässt sich dieser zusätzliche Verkehr an der Ein-/Ausfahrt an der Alstedder Straße mit befriedigender Verkehrsqualität (Stufe C) bewältigen. Insgesamt ist aus verkehrlicher Sicht festzustellen, dass die geplante Neuansiedlung des Nahversorgungsmarktes an der Alstedder Straße in Lünen als „verkehrsverträglich“ eingestuft werden kann. Mit freundlichen Grüßen Generalplaner Infrastruktur Dr. Leßmann GmbH gez. gez. Dr.-Ing. H. Leßmann Dr.-Ing. A. Rüth 9
Generalplaner Infrastruktur Dr. Leßmann GmbH ANHANG Überprüfung der Ein-/Ausfahrt des Nahversorgungsmarktes an der Alstedder Straße 10
HBS 2000 Kapitel 7 : Kapazität und Verkehrsqualität Anhang Datei : 1530_LIDL_LUENENAS.krs Projekt : 1530_LIDL_Luenen Knoten : 1530_LIDL_Astedder Stunde : Spitzenstunde Strom q-vorh tg tf q-Haupt q-max Misch- W N-95 N-99 QSV - Nr. [PWE/h] [s] [s] [Fz/h] [PWE/h] strom [s] [Pkw-E] [Pkw-E] 2 400 1800 1800 A 3 54 4 54 6,6 3,8 881 213 (22,5) (1) (2) (C) 6 54 6,5 3,7 427 560 309 17,8 2 2 B 7 54 5,5 2,6 454 815 8 400 1800 1574 A Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs für den gesamten Knotenpunkt : C Lage des Knotenpunktes : Innerorts Strassennamen : Hauptstrasse : Alstedder Str. Alstedder str. Nebenstrasse : LIDL Zufahrt Generalplaner Infrastruktur Dr. Leßmann GmbH Dortmund
Berechnung nach HBS 2001 Anhang Formblatt 1a: Beurteilung einer Einmündung Knotenpunkt: A -B_____________________ Alstedder Str. / C__________________ LIDL Zufahrt Verkehrsdaten: Datum_______________ Prognose Uhrzeit______________ [] Planung [] Analyse Lage: [] innerorts außerorts [] außerh. von Ballungsr. [] innerh. von Ballungsr. Verkehrsregelung: [] [] Zielvorgaben: Mittlere Wartezeit w =______s 45 Qualitätsstufe____ D Geometrische Randbedingungen Zufahrt Verkehrs- Fahrstreifen Dreiecksinsel strom Anzahl Aufstelllänge (ja/nein) (0/1/2) n [ Pkw-E ] 1 2 3 2 1 A 3 0 nein 4 1 C 6 0 0 nein 7 0 0 B 8 1 Verkehrsstärken Zufahrt Verkehrs- q Pkw, i q Lkw, i q Lz, i q Kr, i q Rad, i q Fz, i q PE, i strom [Pkw/h] [Lkw/h] [Lz/h] [Kr/h] [Rad/h] [Fz/h] [Pkw-E/h] (Tab. 7-2) 4 5 6 7 8 9 10 2 400 0 0 0 0 400 A 3 54 0 0 0 0 54 4 54 0 0 0 0 54 54 C 6 54 0 0 0 0 54 54 7 54 0 0 0 0 54 54 B 8 400 0 0 0 0 400 400 Generalplaner Infrastruktur Dr. Leßmann GmbH Dortmund
Berechnung nach HBS 2001 Anhang Formblatt 1b: Beurteilung einer Einmündung Knotenpunkt: A -B_____________________ Alstedder Str. / C__________________ LIDL Zufahrt Verkehrsdaten: Datum_______________ Prognose Uhrzeit______________ [] Planung [] Analyse Lage: [] innerorts außerorts [] außerh. von Ballungsr. [] innerh. von Ballungsr. Verkehrsregelung: [] [] Zielvorgaben: Mittlere Wartezeit w =______s 45 Qualitätsstufe____ D Kapazität des Verkehrsstroms ersten Ranges Verkehrs- Verkehrsstärke Kapazität Sättigungsgrad strom q PE, i [Pkw-E/h] Ci [Pkw-E/h] g i [-] (Sp. 10) (Sp. 11 : Sp. 12) 11 12 13 8 400 1800 0,222 Grundkapazität der untergeordneten Verkehrsströme Verkehrs- Verkehrsstärke maßg.Hauptstrombelastung Grundkapazität strom q PE, i [Pkw-E/h] q p,i [Fz/h] Gi [Pkw-E/h] (Sp. 10) (Tab. 7-3) (Abb. 7-3, 7-4 oder 7-6) 14 15 16 7 54 454 815 6 54 427 560 4 54 881 300 Kapazität der zweitrangigen Verkehrsströme Verkehrs- Kapazität Sättigungsgrad 95%-Staulänge Wahrscheinlichkt. d. staufreien Zustands strom C [Pkw-E/h] g [-] N [Pkw-E/h] p ,p * oder p ** [-] i i 95 0,7 0,7 0,7 (Gl. 7-2) (Sp. 14 : Sp. 17) (Abb. 7-20) (Gl. 7-3, 7-16 oder 7-14) 17 18 19 20 7 815 0,066 1 0,711 6 560 0,096 Kapazität der drittrangigen Verkehrsströme Verkehrs- Kapazität Sättigungsgrad strom C4 [Pkw-E/h] g [-] 4 (Gl. 7-4 unter Beachtung von Gl. 7-14) (Sp. 14 : Sp. 21) 21 22 4 213 0,253 Generalplaner Infrastruktur Dr. Leßmann GmbH Dortmund
Berechnung nach HBS 2001 Anhang Formblatt 1c: Beurteilung einer Einmündung Knotenpunkt: A -B_____________________ Alstedder Str. / C__________________ LIDL Zufahrt Verkehrsdaten: Datum_______________ Prognose Uhrzeit______________ [] Planung [] Analyse Lage: [] innerorts außerorts [] außerh. von Ballungsr. [] innerh. von Ballungsr. Verkehrsregelung: [] [] Zielvorgaben: Mittlere Wartezeit w =______s 45 Qualitätsstufe____ D Kapazität der Mischströme Zufahrt Beteiligte Sättigungsgrade mögliche Aufstellplätze Verkehrsstärken Kapazität Verkehrs- g [-] n [Pkw-E] Σq [Pkw-E/h] C [Pkw-E/h] i PE,i m,i ströme (Sp. 13, 18, 22) (Sp. 2) (Sp. 10) (Gl. 7-8 bis 7-15) 23 24 25 26 7 0,066 0 B 454 1574 8 0,222 4 0,253 C 0 108 309 6 0,096 Beurteilung der Qualität des Verkehrsablaufs Verkehrs- Kapazitätsreserve mittlere Wartezeit Vergleich mit der Qualitätsstufe strom R i und R m,i [Pkw-E/h] wi und wm,i [s] angestrebten Wartezt. QSV [ - ] (Gl. 7-21) (Abb, 7-19, Tab. 7-1) w 27 28 29 30 7 761 4,6
Sie können auch lesen