FLÄCHEN ERSCHLIESSEN - ABER NACHHALTIG - Ein Service der IHK für Unternehmen in der Region Stuttgart - Magazin Wirtschaft - IHK Stuttgart
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Februar 2020 Stuttgart · Böblingen · Esslingen-Nürtingen · Göppingen · Ludwigsburg · Rems-Murr Ein Service der IHK für Unternehmen in der Region Stuttgart FLÄCHEN ERSCHLIESSEN – ABER NACHHALTIG Seite 8 Magazin Wirtschaft als App Seite 5
EDITORIAL »IHK-Wahl 2020: Bringen Sie Ihre Expertise ein!« Die IHK braucht die Expertise von Unter- Die Vollversammlung und die fünf Be- nehmerinnen und Unternehmern, um ihre zirksversammlungen der IHK bestimmen Aufgaben im Sinne der Wirtschaft zu er- über die Ausrichtung der Kammer und ih- füllen. Es ist der Auftrag der IHK, Unterneh- ren politischen Kurs, sie bestimmen Art und merinnen und Unternehmer einzubinden Umfang ihrer Leistungen und Angebote und und an vielen wichtigen Entscheidungspro- entscheiden darüber, wie die Mittel verwen- zessen zu beteiligen. Etwa 6.000 Unterneh- det werden. Ihre Mitglieder werden alle vier mensvertreter nehmen diese Partizipation Jahre von den Unternehmen der Region ge- wahr und engagieren sich auf vielfache Wei- wählt. Manche von ihnen sind auch in über- se in der IHK. Sie sind etwa Mitglieder in regionalen Gremien der IHK-Organisation Ausschüssen, in der Vollversammlung oder engagiert. Dort erarbeiten sie Positionen zu MARJOKE BREUNING in den fünf Bezirksversammlungen, ehren- amtliche Prüfer in der Aus- und Weiterbil- Themen wie Steuer- und Wirtschaftsrecht, Energieversorgung, Umwelt, Verkehr, Aus- Präsidentin dung oder Fachausschuss-Mitglieder, die und Weiterbildung und Digitalisierung. Dies der IHK Region Stuttgart die Prüfungsaufgaben entwickeln. Ohne schließt Gespräche mit Politikern oder Dip- sie könnte die Kammer ihre Aufgaben nicht lomaten in der Region, in Berlin oder Brüssel einen Tag lang wahrnehmen. Die IHK be- mit ein. ruht auf dem Prinzip der Selbstverwaltung. Unternehmerinnen und Unternehmer re- Diese Selbstverwaltung der Wirtschaft geln hier viele Angelegenheiten, die sie be- funktioniert kostengünstiger, effektiver treffen, selbst. und praxisnäher als wenn der Staat die gleichen Aufgaben erledigen müsste. Es In diesem Jahr sind Sie als aktive Unter- profitiert also nicht allein die Wirtschaft, nehmerinnen und Unternehmer ganz be- sondern die Gesellschaft insgesamt. Vor- sonders gefragt. Von 24. Februar bis 18. März aussetzung ist natürlich, dass immer wie- haben sie die Möglichkeit, ihre Kandidatur der genügend Unternehmerinnen und für einen der Sitze in der Vollversammlung Unternehmer bereit sind, ihr Know-How oder für eine der fünf IHK-Bezirksversamm- einzubringen und sich der Wahl zur IHK- lungen in Böblingen, Esslingen-Nürtingen, Vollversammlung oder einer der Bezirksver- JOHANNES SCHMALZL Göppingen, Ludwigsburg oder Rems-Murr anzumelden. Gewählt wird dann von allen sammlungen zu stellen. Dies erfordert gro- ßen persönlichen Weitblick und einen Sinn Hauptgeschäftsführer IHK-Mitgliedern der Region per Briefwahl für das Allgemeinwohl. Das Engagement ist der IHK Region Stuttgart im Zeitraum von 6. bis 28. Juli. Als gewähl- rein ehrenamtlich, eine Aufwandsentschä- ter Vertreter oder gewählte Vertreterin digung gibt es hierfür nicht. haben Sie die Möglichkeit, den Kurs der IHK über die nächsten vier Jahre bis 2024 Bitte nutzen Sie diese wichtige Chance, der mitzubestimmen. Dies ist eine ebenso ver- Wirtschaft eine Stimme zu geben und hel- antwortungsvolle wie spannende Aufgabe. fen Sie mit, dass die IHK so gut ist, wie es Denn schon jetzt ist absehbar, dass sich ei- für die Unternehmerschaft nötig ist. Kandi- nige für die regionale Wirtschaft entschei- dieren Sie für die Vollversammlung der IHK dende Entwicklungen in den kommenden Region Stuttgart oder für eine der fünf Be- Jahren fortsetzen und sogar verschärfen zirksversammlungen. Termine, Fristen und werden: Der Strukturwandel in der Auto- Informationen zu Kandidatur und Wahl fin- mobilindustrie, die Digitalisierung zahlrei- den Sie unter www.ihkwahl2020.de. cher Branchen und Wertschöpfungsstufen, eine zunehmend vom Klimaschutz geprägte Energie- und Verkehrspolitik, die Heraus- forderung des stationären Handels, es mit der stärker werdenden Online-Konkurrenz aufzunehmen. Dabei wird es darauf ankom- men, dass die Interessen der Unternehmen, die für Arbeitsplätze und Wohlstand in un- serer Region so wichtig sind, wahrgenom- men und angemessen vertreten werden. 2.2020 Magazin Wirtschaft 3
INHALT 2.2020 KURZ & KNAPP 8 FLÄCHEN 32 JAHRESEMPFANG ENTWICKELN – DER BEZIRKSKAMMER 6 SAGEN SIE MAL … Fragen an ABER NACHHALTIG REMS-MURR Adrian Thoma, Startup-Pionier aus Stuttgart DER STUTTGART-TIPP Burgen und Schlösser ZAHLEN & ZITATE 7 PERSONALIEN BÜCHER zu Change-Management und Recht TITELTHEMA 8 NACHHALTIGE FLÄCHENENTWICKLUNG Gewerbe stört nicht mehr 18 - 21 13 INTERVIEW mit Thomas Bopp vom Verband Region Stuttgart MOBILITÄT:WIE SIE UND IHRE MITARBEITER KOSTEN- NEUTRAL VON E-FAHZEUGEN R AT & TAT PROFITIEREN UND TIPPS ZUR DIESELUMRÜSTUNG 16 PHOTOVOLTAIK Kleine Anlagen sind jetzt gewerbesteuerfrei 18 E-FAHRZEUGE Machen Sie Ihre Mit- arbeiter mobil 28 19 INTERVIEW E-Mobility-Berater Prof. Jekel erklärt, wie Arbeitgeber mit E-Fahrzeugen Fachkräfte kosten- DIOR UND neutral finden und binden FABERGE 20 MITTELSTANDSNEWS KAUFEN IN Aktuelle Tipps und Kurzmeldungen WELZHEIM 21 DIESEL So vermeiden Sie Fahr- verbote 22 RICHTIG WERBEN Nicht alles, was cool klingt, ist erlaubt 24 STARTUP BW SUMMIT Jetzt als Aussteller bewerben 26 COACHING-TIPP Fasching und andere Feste im Büro feiern 22 RICHTIG WERBEN: 26 COACHING-TIPP: WAS ERLAUBT IST FASCHING IM BÜRO 27 WIRTSCHAFT IM TV UND WAS NICHT Das müssen Sie sehen 4 Magazin Wirtschaft 2.2020
Die weltweit führende Plattform der Intralogistik gep rüft MENSCHEN & IDEEN INFO 28 ZEITSPRUNG Petra Schütte zur 42 BEKANNTMACHUNGEN Regelungen Geschichte der Joh. Oertel & Co., für die Berufsausbildung von Men- Welzheim schen mit Behinderung, besondere Rechtsvorschriften für Fortbildungs- 29 EXISTENZGRÜNDER Die Kurz & Lins prüfungen Fachrichtung Brand- UG will Schülern das Lernen leichter schutz machen. 30 KARRIERE MIT LEHRE Mehmet Seker 45 HANDELSREGISTER November/ Dezember: Neueintragungen, 18. Internationale Fachmesse für bildete sich zum Fachmann für Un- ternehmenssoftware weiter Veränderungen, Löschungen und Intralogistik-Lösungen und Insolvenzen 31 DIE BESONDERE GESCHICHTE Klaus Prozessmanagement Peter Beer sammelt Patente wie 49 BRANCHENSPIEGEL Bezugsquellennachweis: Angebote andere Leute Briefmarken. aus der Wirtschaft 10. – 12. März 2020 51 IMPRESSUM Messe Stuttgart IHK & REGION 32 DIGITALE TRANSFORMATION DIE LETZTE SEITE Schwerpunkt beim Jahresempfang in Fellbach 66 KOMMENTAR Prof. Wieland Backes INTRALOGISTIK 33 SACHVERSTÄNDIGENTAG erstmals zerstreut Bedenken gegen die Ver- kehrswende AUS ERSTER HAND gemeinsam mit dem Handwerk 34 JUNGE IHK-MITARBEITER aktiv für IHK HILFT, Hindernisse bei der Zollanmeldung zu beseitigen Kinderhospizstiftung INNOVATION Auch 2020 heißt es AUSBLICK Themenvorschau auf die Visionen • Innovationen • Lösungen Ausgaben März und April wieder „100 Stunden Morgen“ 35 WIRTSCHAFTS-NEWS IHK-TERMINE 36 BERLIN & BRÜSSEL FIRMENREPORT 37 NACHRICHTEN Neues aus unseren SIE BEKOMMEN ZU VIELE EXEMPLARE VON Mitgliedsunternehmen MAGAZIN WIRTSCHAFT? Kein Problem: Informieren Sie uns telefonisch oder per Mail und wir ändern das. 39 GEBURTSTAGE Denn auch wir wollen nicht unnötig Ressourcen verbrau- chen und die Umwelt belasten. Tel. 0711 2005-1347 40 JUBILÄEN magazin.wirtschaft@stuttgart.ihk.de MAGAZIN WIRTSCHAFT AUF SMARTPHONE UND TABLET Lesen Sie entspannt das Magazin Wirtschaft im vertrauten Format MACHER TREFFEN SICH auf Ihrem Smartphone oder Tablet: Mit unserer kostenfreien App JÄHRLICH IN STUTTGART „IHK STUTTGART PUBLIKATIONEN“. Obendrein profitieren Sie von vielen interaktiven Elementen und Verlinkungen. Benutzen Sie den komfortablen Lesemodus bei längeren Artikeln, betrachten Sie Bilder- galerien, Videos oder folgen Sie Internetverknüpfungen direkt in der App. Die App finden Sie in den App-Stores für alle gängigen Mobilgeräte. Jetzt informieren und dabei sein! Tel. +49 (0)89 32391-259 www.logimat-messe.de
KURZ & KNAPP NACHGEFRAGT ZAHLEN & ZITATE 66% 43% »Sagen Sie mal, Herr Thoma … « 2364 der deutschen Unternehmen Kryptowährungen sind des Stromverbrauchs wollen vermehrt in digitales derzeit weltweit gelistet in Deutschland wurden 2019 Know-how ihrer Mitarbeiter durch erneuerbare Energien investieren gedeckt Quelle: YouGov/Sage GmbH Quelle: Kryptoszene.de Quelle: ZSW/BDEW »Wir werden die Probleme nicht lösen, indem wir Fliegen unmöglich machen oder Autofahren verbieten.« Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU-Kommission, zu radikalen Ansätzen beim Klimaschutz ADRIAN THOMA Geschäftsführender Gesellschafter Pioniergeist GmbH (Stuttgart) STUTTGART-TIPP … was unterscheidet ein „Startup“ von einem „Gründer“? Ein Startup beschreibt eine oft junge Burgen und Schlösser in der Region Organisation auf der Suche nach einem skalierba- ren, wiederholbaren und am Ende auch rentablen heute besichtigt werden. Au- Geschäftsmodell. Ein Startup ohne Gründer ist also ßerdem lockt die Grabkapelle nur eine leere Hülle. mit herrlichen Ausblicken. Auf Schloss Solitude pulsierte im … kann ein etabliertes Unternehmen Startup 18. Jahrhundert das höfische werden? Ich würde eher die Fähigkeit zur „Beid- Leben. Herzog Carl Eugen von händigkeit“ als erstrebenswert sehen: etabliert sein Württemberg ließ das Roko- im Kernmarkt und gleichzeitig Startup bleiben für ko-Schloss zwischen 1763 und Neugeschäft in neuen Märkten. 1769 für Repräsentationszwecke erbauen. Als direkte Verbindung … spielt Stuttgart gegenüber Top-Gründerstand- zum Residenzschloss Ludwigs- orten wie Berlin überhaupt eine Rolle? Negativ burg ließ er eine schnurgerade, ausgedrückt: nein. Positiv ausgedrückt: die Region zwölf Kilometer lange Straße steckt voller Potenzial. Top-Talente, eine ausge- bauen – die bis heute existiert. zeichnete und diverse Universitäts- und Forschungs- Mit drei Höfen, 452 Räumen in landschaft, zahlreiche innovative Mittelständler und 18 Gebäuden und umgeben von Konzerne. Wir werden schnell aufholen. einem 32 Hektar großen Park, HERRLICHE AUSBLICKE genießt man zählt das Schloss in Ludwigs- von der Grabkapelle auf dem Württemberg. … was ist Ihr Beitrag zum Klimaschutz? Als Fami- burg zu den größten erhaltenen lie beziehen wir unsere Lebensmittel überwiegend Barockschlössern Europas und regional, haben ökologisch gebaut, benutzen für Für viele ist sie der romantisch- diente den Herzögen und Köni- die alltäglichen Fahrten das E-Bike und ich pendle ste Ort in Baden-Württemberg: gen von Württemberg als Resi- mit ÖPNV. Die Umstellung von Konsum reicht aber 1820 ließ König Wilhelm I. nach denz. Den Grundstein legte 1704 nicht, wir benötigen mehr Innovation und Startups dem frühen Tod seiner gelieb- Herzog Eberhard Ludwig. Alle im Bereich Nachhaltigkeit. Da will ich künftig mehr ten Gemahlin, der russischen drei Sehenswürdigkeiten kön- liefern. Großfürstin Katharina, auf dem nen mit der StuttCard – erhält- Württemberg eine Grabkapel- lich bei der Stuttgart-Marketing … haben Sie einen Lieblingsfilm? Alles von Quentin le errichten. Der Kapellenraum GmbH – kostenlos besichtigt Tarantino. und die Grabstätten können werden. … haben Sie ein Vorbild? Zu viele, als dass sie in MEHR INFO zu den Burgen und Schlössern unter: www.stuttgart-tourist.de dieses Heft passen 6 Magazin Wirtschaft 2.2020
PERSONALIEN BUCH-TIPP MARTIN SCHWARZ (44) ist seit Jahresbeginn Vorstand Die Literatur zum Change- Produktion und Materialwirtschaft der Stihl AG in Waib- lingen. Schwarz ist bei Stihl seit 2012 als Bereichsleiter für Management füllt ganze Biblio- Technologie, Betriebsmittelbau, Zentral- und Werkspla- theken. Entsprechend vielfältig nung zuständig. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Bertram sind die Lösungsansätze, die für Kandziora übernimmt zusätzlich zur Gesamtverantwor- grundlegende Veränderungen in tung für die Geschäftsentwicklung der Stihl-Gruppe künf- Unternehmen angeboten wer- tig auch die Entwicklung und Umsetzung der Unterneh- den: Top-down oder als Ergebnis mensstrategie. einer breiten Willensbildung? Mit einem Hand- streich oder als langfristiger Prozess? Dieser Praxisratgeber des Management-Autors Martin EEFJE DIKKER (49) ist als Arbeitsdirektorin in den Claßen hilft herauszufinden, welche Methode Vorstand der Daimler Mobility AG bestellt worden. Die Kommunikationswissenschaftlerin aus den Niederlanden zur Situation und zum Unternehmen passt. verantwortet alle Bereiche des Personalwesens der Daim- Spannungsfelder im Change Management. Veränderungen situativ ler Mobility AG mit rund 13.000 Mitarbeitern in mehr als gestalten. Martin Claßen, Handelsblatt Fachmedien, Düsseldorf 40 Ländern. Eefje Dikker war schon von 1996 bis 2014 2019, 215 Seiten, 39 Euro, ISBN 978-3-947711-09-3 für Daimler tätig und gründete danach eine Personalver- mittlungsagentur mit Fokus auf weibliche Führungskräfte. 2017 kehrte sie zum Daimler-Konzern zurück. erletzungen von Bild-, Autoren- Ve und u Markenrechten können teuer werden w - zumal mittlerweile eine SIEGFRIED HERMANN (47) verantwortet seit Jahres- ganze Branche von Abmahnun- g beginn das neue Geschäftsfeld Managed AV- & IT-Services gen g lebt und Verstöße in Zeiten der der Macom GmbH (Stuttgart) und wurde zugleich in der Online-Medien schnell auf- d die Geschäftsführung berufen. Vor seiner Tätigkeit bei gedeckt sind. Wie man als Wer- Macom war Siegfried Hermann über fünf Jahre lang Ge- schäftsführer der Crestron Germany GmbH. Die opera- ber die zahlreichen Fallstricke tive Verantwortung für Service Design und die Managed umgeht, beschreibt der Anwalt AV-& -IT-Services übernimmt Gerald Wintersinger (38). und Werberech Werberechtsexperte Thomas Seifried in diesem kompakten Ratgeber. Rechtssicher werben. Abmahnungen vermeiden in Werbung und ALEXANDER SAUER ist zu Jahresbeginn in die Leitung Akquise. Thomas Seifried, XchangeIP Verlag, Frankfurt 2019, 180 des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Auto- Seiten, 29,99 Euro, ISBN 978-3- 00-063110-8 matisierung (IPA) aufgerückt. Er tritt damit an die Stelle von Prof. Fritz Klocke aus Aachen, der den geschäftsführenden Institutsleiter Prof. Thomas Bauernhansl über die Dauer von eineinhalb Jahren unterstützt hatte. Der gebürtige Rheinlän- der Sauer ist auch Professor am Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart. STEFAN PATZKE (43) und MICHAEL HÄUSER- MANN (59) verstärken seit 1. Januar den Vorstand der Alfred Kärcher SE & Co. KG. Damit hat der Reinigungs- gerätehersteller mit Sitz in Winnenden seine Führungs- mannschaft auf sechs Mitglieder ausgebaut. Patzke (r.), der die Verantwortung für die Finanzen übernimmt, ist seit 18 Jahren bei Kärcher, 2016 wurde er zum Prokuristen und Bereichsleiter Finance, Controlling & Legal ernannt. Häusermann (l.) ist Vorstand Special Businesses und ver- antwortet in dieser Funktion die Bereiche Kommunal- und Waschtechnik sowie die Kärcher-Tochtergesellschaften Holder, Ringler, Woma, Futuretech und Isal. Er ist Mit- begründer und Chairman des europäischen Herstellerver- SVEN BURKHARD (r.) und CHRISTOPHER SOMMER (l.) haben bands EUnited. am 1. Januar 2020 gemeinsam den Führungsstab der Elanders GmbH in Waiblingen übernommen. Der bisherige Geschäftsführer PETER SOMMER (M.) steht als Berater weiter zur Verfügung. Burkhard (34) bringt Erfahrungen aus einer der größten europäischen Onlinedruckereien „Flyeralarm“ mit und leitete zuletzt eine Druckerei in Bayern. Christopher PERSONALNACHRICHTEN FÜR DAS MAGAZIN WIRTSCHAFT Gibt es auch in Ihrem Sommer (31) war im Betrieb bisher technischer Leiter mit Prokura, als Unternehmen personelle Veränderungen auf der Führungsebene? Wir veröffentlichen Ihre Nach- Geschäftsführer verantwortet er jetzt den Bereich Technik. richt gerne. Senden Sie einen kurzen Text mit Bild an presse@stuttgart.ihk.de 2.2020 Magazin Wirtschaft 7
NACHHALTIGES FL ÄCHENMANAGEMENT GEWERBE STÖRT NICHT MEHR WOHNEN UND ARBEITEN ging in der Vergangenheit niemals zusammen. Doch jetzt entwickeln Städteplaner Konzepte, die beides verbinden - und so auch Verkehr und Umwelt entlasten. Ein Katalysator könnte in der Region die Internationale Bauaustellung (IBA) 2017 werden. Mitten in Fellbach steht zwischen Passiv- Stadt Fellbach vor Planung und Bau der haussiedlung und botanischem Garten Fabrik einen runden Tisch und mode- eine Fabrik. Wer die Getriebeproduktion riert diesen als neutrale Stelle. Vor allem besucht, kann sehen, wie urbane Produk- der drohende Lärm macht den Nachbarn tion gelingt. 160 Beschäftigte arbeiten im Sorgen. Ein spanender Betrieb kann sehr Mehrschichtbetrieb mitten in der Kom- laut sein, argumentieren sie. Ebenso steht mune. Was Stadtplaner oft vermeiden, hat der Lieferverkehr auf der Bedenkenliste. einen eigenen Begriff: „Störendes Gewer- Wittenstein lässt Lärmgutachten erstel- be“ hat in Wohnsiedlungen üblicherweise len und findet Lösungen. So dürfen etwa nichts zu suchen. Lange galt die Devise, die zehn Sprinter und zwei Kleinlaster, die möglichst keine gemischten Gebiete mehr täglich Waren liefern ober abholen, nur auszuweisen. Doch der aktuelle Wandel hinter geschlossenen Rolltoren – also im in Gesellschaft und Arbeitswelt, mancher Inneren des Gebäudes – be- und entladen spricht von massiven Umwälzungen durch werden. „Auch rollt der Lieferverkehr auf Digitalisierung, Elektromobilität und Klima- der von der Wohnsiedlung abgewandten schutz, lässt Städteplaner umdenken. Werksseite“, erklärt Brandel. Ebenso sind die Lüftungszentrale auf dem begrünten In Fellbach ist die urbane Produktion Gebäudedach sowie die Öffnungen für seit zehn Jahren Realität. Die Firma Absaugung und Druckluft abgewandt von Wittenstein hat ein Werk gebaut, das die den Wohnhäusern. Die scharfen Grenz- Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges werte für Lärmbelästigung hin zum Bauen (DGNB) mit einem Platinstatus Wohngebiet lassen sich so gut einhalten, ausgezeichnet hat. In ganz Deutschland verdeutlicht der Wittenstein-Architekt. stehen nur drei weitere dieser Art. Als Mit 40 Dezibel für die Nacht, was einem Grund für die Grundstückswahl nennt Flüstern entspricht, und 55 Dezibel als der Leiter des Gebäudemanagements, Maximalwert am Tag, was einem Regen- Thilo Brandel, eine Nutzwertanalyse, bei geräusch nahekommt, können die Nach- der zwei Standorte miteinander konkur- barn offensichtlich seit Jahren gut leben. rieren. Es geht um Fellbach und ein Areal Und weil Wittenstein weiter wächst, soll in Winnenden. Neben Preis, Steuern und 2020 das Werk umweltfreundlich erwei- Erweiterungspotenzial geben die Mit- tert werden. Statt aus Stahlbeton will das arbeiter den Ausschlag für den Standort Unternehmen künftig Holzbalkendecken näher an Stuttgart. „Die Entfernung zum einziehen. Diese sind deutlich klima- Arbeitsplatz hatte mit 40 Prozent den freundlicher. „Stahlbeton hat eine 800 WOHNEN UND GEWERBE VEREINT: Mitten in Fellbach höchsten Wert“, sagt Brandel. Zwar weist Mal höhere CO2-Emission als Holz“, so findet man eine Getriebefabrik, das Grundstück 80 Mitarbeiterparkplätze Gebäudemanager Brandel. Passivhäuser und einen botanischen auf, doch nutzen etliche Kollegen lieber Garten direkt nebeneinander. Das die 80 Meter entfernte S-Bahn-Station. Dass es auch umweltfreundlich ist, Ge- Werksgelände der Firma Wittenstein Ein Drittel der Ingenieure, Entwickler bäude zu sanieren, weiß Thomas Görze, wurde als bahnbrechendes Projekt für nachhaltiges Bauen ausgezeichnet. und Techniker kommt mit öffentlichen Geschäftsführer der Sommer GmbH in Neu- Verkehrsmitteln zur Arbeit, 20 nutzen hausen auf den Fildern. Allerdings kommt das Job-Bike-Angebot der Firma. es bei nachhaltigem Flächenmanage- ment auf exakte Prozesskoordination an. Um im Vorfeld möglichst wenig Ärger mit Der Mittelständler mit 50 Mitarbeitern Anwohnern zu bekommen, initiiert die vertreibt Schrumpftechnik, Kabel- und 2.2020 Magazin Wirtschaft 9
TITELTHEMA Kabelsystemzubehör. Als es nach mehr als 20 Jahren zu eng wird, kommt ein Neubau nicht in Frage. Stattdessen entsteht 2018 auf der noch freien Grundstücksfläche eine neue Lagerhalle mit 500 Quadrat- metern. Anschließend baut Som- mer das bestehende, 800 Quadrat- meter große Gebäude im laufenden Betrieb um. „Zuerst ist das alte Lager in die neue Halle gezogen, die dann leeren Flächen konnten wir zu Werkstätten und Büros umbauen“, erklärt Görze. Die Beeinträchtigun- gen sind gering. Lärmende Arbeiten finden an arbeitsfreien Tageszeiten statt. Und weil auf der Baustelle durchgehend Bau- und Projektleiter bereitstehen, um auch kurzfristig reagieren zu können, läuft der Bau- betrieb reibungslos. Das enge Baumanagement hat sich ausgezahlt. „Für einen Neubau hätte bei diesem Projekt vier- bis fünfmal mehr investiert werden müssen“, sagt Christopher Nagel. Der Ingenieur leitet in Stuttgart für ÄLTERE GE- ansprechende Sandwich-Paneele missionsschutzgesetz etwa schreibt das Unternehmen Goldbeck den BÄUDE auf den ersetzt worden. Im Inneren der vor, welche Nutzungsformen ge- neuesten Stand Geschäftsbereich Bauen im Be- zu bringen, ist Immobilie mit rund 17.000 Qua- mischt werden können und welche stand. Mit seinem Team weckt er angesichts knapper dratmetern Bruttogeschossfläche nicht. Darauf verweist Stefan Setzer, alte Gebäude aus dem Dornröschen- werdender Ge- sind neue Lager- und Büroräume Baudezernent der Stadt Backnang. schlaf und passt sie an aktuelle werbeflächen entstanden sowie ein hochwertig Im Mittelzentrum an der Murr steht sinnvoll, wissen mit dem Kaelble-Areal eine 15 Hek- Technik an. Rund sieben Millionen ausgebautes Labor. Nagel sieht in Christopher Nagel Euro hat Nagel mit seinen 13 Mitar- (l.) und Tobias der Sanierung klare Vorteile: Ältere tar große Fläche zur Disposition. beitern im vorigen Geschäftsjahr Mertens vom Im- Gebäude energetisch und architek- Private Eigentümer ringen mit der umgesetzt. Zum Vergleich: Die Bau- mobilienentwickler tonisch auf den neuesten Stand zu Stadt seit Jahren um eine zukunfts- leistung der Niederlassung Stutt- Goldbeck. bringen, sei wegen knapper wer- fähige Umnutzung der Industrie- gart bei neu errichteten Parkhäu- dender Gewerbeflächen sinnvoll. brache, die mitten in der Stadt liegt. sern, Hallen oder Büroimmobilien Häufig punkten Bestandsimmobi- Im Immissionsgesetz ist geregelt, lag bei 124 Millionen Euro. Um zu lien auch mit einer guten Lage. Zu- dass Wohnraum schützenswert entscheiden, ob sich eine Sanierung sätzlich schont eine Revitalisierung und nur mit bestimmten Berufen lohnt, analysiert Nagel das Gebäude- die Umwelt und spart Ressourcen. kombinierbar ist. Dazu zählen freie potenzial. Bei Sommer sprechen Dass dies im Trend liegt, zeigen Berufe wie Architekturbüros und das geringe Immobilienalter für die Zahlen des europaweit tätigen Anwaltskanzleien. „Bei Arztpraxen Modernisierung und Anbau. Unternehmens: Die Bauleistung des wird es schon schwierig“, wie Setzer seit mehr als zehn Jahren beste- betont. Eines der bislang größten Gold- henden Geschäftsbereichs „Bauen beck-Projekte in der Region war im Bestand“ ist von 20 Millionen Ziel der Backnanger ist es trotz- die Revitalisierung eines 50 Jah- auf 140 Millionen Euro im Jahr ge- dem, verschiedenste Nutzungen re alten Lager- und Bürogebäudes stiegen. Im Vergleich zur Gesamt- zusammenzubringen. Ähnlich wie in Echterdingen, auf dessen Dach Leistung, die im Geschäftsjahr im Loretto-Areal in der Tübinger der rote Schriftzug „Gallion“ von 2018/2019 bei 2,9 Milliarden Euro Südstadt. Dessen Konzept „Quar- 120 weitem zu lesen ist: „Die hohen lag, ist der Anteil noch gering. Doch tier der kurzen Wege“ hat einige Lagergeschossetagen haben eine Goldbeck rechnet mit starkem Preise gewonnen. Dort schreibt Zwischenebene aus Holz erhalten, Wachstum. Das Marktvolumen für der Bebauungsplan nach Abzug um mehr Fläche zu generieren“, die Modernisierung von Gewerbe- der französischen Garnison vor, so Nagel. Ein angrenzendes Hoch- TAUSEND immobilien liege bei 19 Milliarden Erdgeschossflächen immer für MENSCHEN regallager wurde abgerissen, an sollen bis 2030 in Euro. Gewerbe vorzusehen. Ähnliches seiner Stelle ist ein Parkhaus ent- der Region Stutt- kann sich Setzer für das Kaelble- standen. Außerdem ist die alte Fas- gart zusätzlich Doch Modernisierung bedeutet Areal vorstellen, das auch unter sade des nahe der A8 gelegenen Ge- Platz finden. auch, sich mit der Rechtslage aus- dem Begriff „Backnang-West“ be- bäudes entfernt und durch optisch Quelle: VRS einanderzusetzen. Das Bundesim- kannt ist. 10 Magazin Wirtschaft 2.2020
Den Begriff prägte der umtriebige Backnanger Un- ternehmer Hermann Püttmer. Dem Chef der Riva- Werke, einem Fassadenbauer, der für seine außerge- wöhnlichen Metall- und Glaskonstruktionen bekannt ist, die unter anderem in Mekka verbaut sind, gehört mehr als ein Drittel der Fläche des Kaelble-Areals. Bereits 2018 präsentierte Püttmer einen Masterplan für das Gelände. Entworfen von Stararchitekt Helmut Jahn, mit dem er vor Jahren das Sony-Center in Berlin realisiert hat. Der 80-jährige Unternehmer will mitten in der City ein Museum, ein Hotel, eine Halle, Wohnungen, einen Flusszugang sowie Büros mit 90.000 Quadratmetern Fläche bauen. Streitpunkt ist jedoch ein 100 Meter hohes Hochhaus. Den Turm plant Püttmer für eine Akademie. Hier sieht er großen Bedarf: „Der Rems- Murr-Kreis ist der einzige im Land ohne Hochschule“, sagt der Riva-Chef. Dabei bringe der Mobilitätswandel einen großen Bedarf an Weiterbildung mit sich. Wes- halb Püttmer bereits mit namhaften Zulieferern aus der Region über eine gemeinsame Akademie verhan- delt. Die Stadt Backnang tritt jedoch auf die Bremse. „Wir wollen das Kaelble-Areal von Anfang an denken“, sagt Baudezernent Setzer. Über eine Bewerbung für die Internationale Bauausstellung (IBA), die 2027 in der Region Stuttgart stattfindet, will die Murrstadt unter Bürgerbeteiligung herausfinden, was nötig ist, um Wohnen und urbanes Arbeiten in Koexistenz zu brin- gen. Ziel der IBA ist es wiederum, wegweisende Archi- tektur hervorzubringen. Ein Qualitätsmerkmal ist die stärkere Durchmischung von Wohnen und Arbeiten. IBA-Sprecher Tobias Schiller verdeutlicht, um was es bei der Bauausstellung geht, die 100 Jahre nach dem Errichten der renommierten Stuttgarter Weißenhof- siedlung stattfindet: „Die Industrialisierung hat Leben und Arbeiten getrennt“, so Schiller. Bevorstehende, gesellschaftliche Umwälzungen, angetrieben durch HOCHHAUS IN setzen, den die HOS-Gruppe mit der Stadt entwickelt Digitalisierung, Globalisierung und Klimaschutz, BACKNANG? hat. Das Unternehmen von Christoph Gröner (CG), das würden neue Anforderungen an den Städtebau stel- Nicht alle er- den Schwabenlandtower in Fellbach aus der Insolvenz wärmen sich für len. Arbeiten sei nicht mehr zwingend an einen Unter- das Konzept einer gekauft hat und das Böblinger City Carré besitzt, will nehmensstandort gekoppelt. Tägliches Pendeln werde „Riva-Akademie“. das Projekt bis in fünf Jahren realisieren. Weil der S- unnötig. Die IBA will darauf hinwirken, dass Wohnen Unstrittig ist aber, Bahn-Anschluss in der Nähe ist, eignet sich das Otto- und Arbeiten wieder näher zusammenrücken. Pütt- dass sparsamer Areal für den Wohnungsbau. Deshalb will CG 22.000 Umgang mit mers Pläne, in Backnang einen oder mehrerer solcher Flächen auch Quadratmeter Wohnfläche schaffen. Bisher war das Hochpunkte zu setzen, stoßen bei den IBA-Machern bedeutet, in die Filetstück nahe dem Bahnhof ein reines Gewerbe- übrigens auf offene Ohren. Optimale Flächennutzung Höhe zu bauen. gebiet. Der Masterplan sieht nun vor, die Fläche auf- bedeute Verdichtung und damit eben auch das Bauen zuteilen. Auf 70 Prozent sollen weiterhin Gewerbe- in die Höhe, so Sprecher Schiller. betriebe Platz finden. 30 Prozent sind fürs Wohnen vorgesehen. Gemeinderat und Region Stuttgart sind Höhe wollen Investoren auch in Wendlingen. Dort mit der Umnutzung einverstanden. soll ein 30 Meter hoher Kamin, der nicht mehr steht, mit einer Carbonfaser-Struktur nachgebaut werden. George Moutoulis denkt bei Gewerbe an innovative 14,6% Das Schornsteinimitat plant die CG-Gruppe, die das Unternehmen, die etwa im Bereich 3-D-Druck un- acht Hektar große Viertel voriges Jahr von der Gruppe terwegs sind. Eine Kombination aus Büro, Lager und Heinrich Otto und Söhne (HOS) für 276 Millionen Euro Kleinserienproduktion kann sich der Leiter der Stutt- gekauft hat. In den denkmalgeschützten Gebäuden beträgt der Anteil garter CG-Niederlassung im neuen Quartier gut vor- und den Neubauten sollen Arbeit, Handel und Wohnen der Siedlungs- und stellen. Für die heute da beheimateten Logistikbe- zu einem neuen Stadtquartier verknüpft werden. 330 Verkehrsfläche an triebe gibt es im neuen Areal wohl keine Zukunft. Sie der Gesamtfläche Wohnungen sowie 700 Pkw-Stellplätze, die meisten Baden-Württem- müssen sich umorientieren. Ein kleiner Teil des neuen in Tiefgaragen, sollen entstehen. 47.000 Quadratme- bergs. Stadtquartiers bleibt laut Geschäftsführer Dirk Otto ter sind für Gewerbe geplant.In Wendlingen soll die Quelle: Statistisches in den Händen der HOS-Gruppe. Diese besitzt vier Stuttgarter CG-Niederlassung den Masterplan um- Landesamt weitere kleine Areale in der Umgebung und will sie neu 2.2020 Magazin Wirtschaft 11
TITELTHEMA EIN NEUES STADT- QUARTIER mit Arbeit, Handel und Wohnen in Neubauten und denkmalgeschützten Bestandsgebäuden soll auf dem Wendlinger Otto-Areal entstehen. Die Pläne zeigen Dirk Otto (l.), Chef der HOS- Gruppe, und George Moutoulis (r.) vom Investor GC. gestalten. Hier könnten auch Logistiker schwebt ihm ein Drei-Sterne-Plus-Hotel leiter, wenn es um den Geschossbau geht. wieder Platz finden. Was sonst inhaltlich mit etwa 180 Betten, Cafés, einen zen- „Wir denken über ein Hochhaus mit etwa im neuen Otto-Quartier geschehen soll, tralen Quartiersplatz mit Grünzonen 20 Stockwerken nach“, so Moutoulis, der führt Moutoulis aus: „Kultur, Produktion und einen Zugang zum Neckar vor. Was dafür im Gemeinderat Gehör finden will. und Innovation sollen miteinander ver- kulturell auf dem Areal geschehen soll, knüpft werden.“ Bei CG denkt man an ist noch offen. Moutoulis kann sich ein IBA-Sprecher Schiller verweist in die- ein Boardinghaus, Business-WGs sowie Theater oder eine Musikschule vorstel- sem Zusammenhang auf die hohe Wohn- an Mehrgenerationenhäuser. Außerdem len. Konkreter wird der Niederlassungs- qualität im Stuttgarter Stadtteil Assam- wald. Die drei 70 Meter hohen Gebäude haben 23 Stockwerke und gelten seit fast IHK-INFO 50 Jahren als Beispiel stadtklimaverträg- licher Hochhausbebauung. 1137 Eigen- tumswohnungen, ein Dachrestaurant, Die IBA 2027 hat den Anspruch, im Präsentationsjahr 2027 Lösungsansätze ein Kindergarten, ein Einkaufszentrum für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu zeigen. Im Einzelnen sowie ein Schwimmbad mit Sauna sor- sind das: Bezahlbarer Wohnraum, Flächenkonkurrenz, nachhaltige Mobilität, gen für Wohnwohlbefinden. „Wird mal Verbindung von Wohnen, Arbeiten und Freizeit. Aktuell haben sich mehr als 80 eine Wohnung verkauft, ist die Nachfrage Projekte für die IBA beworben. groß“, weiß Schiller. Beispiele aus anderen Regionen liefert Stefanie Kerlein vom IBA-Team: Etwa Auch das Otto-Areal soll solche Maß- das Genossenschaftsprojekt WagnisART in München, in dem fünf Gebäude stäbe setzen, geht es nach dem Willen durch Brücken miteinander verbunden sind. Neben Wohnungen gibt es Räume, des neuen Inhabers. Gröner will daraus Plätze und Dachgärten, die allen Bewohnern zur Verfügung stehen. Oder das „das deutschlandweit erste Null-Energie- Gebiet La Confluence in Lyon, wo auf einem ehemaligen Industriegelände ein und Null-Emissions-Quartier“ machen. neuer, bunter Stadtteil mit 10.000 Einwohnern entstanden ist. Für Kerlein Dafür soll die Energie des Neckars, eine beweisen beide Vorbilder, dass sich eine verdichtete Bauweise und eine hohe Wasserkraftanlage, Holzhybridbauweise Lebensqualität nicht ausschließen. kombiniert mit Photovoltaik zum Einsatz kommen. Energieüberschüsse sollen ins Die IBA-Projektleiterin lädt ein, vor allem außerhalb Deutschlands Ideen zu fin- externe Netz eingespeist werden, so dass den. So wie etwa die Skipiste der Stadt Kopenhagen. Dort können Wintersportler eine negative CO2-Bilanz möglich wird. seit kurzem eine innerstädtische Piste hinuntergleiten. Grüner Abfahrtsbelag mit Liftanlage sind auf dem Dach einer Müllerverbrennungsanlage installiert Was die beiden Areale an Murr und und findet unter den Dänen etliche Freunde, wie auf YouTube zu sehen ist. Neckar neben den Hochhausplänen ge- meinsam haben, ist die Idee, die neuen MEHR INFO www.iba27.de Stadtquartiere auf der Fläche möglichst autofrei zu halten. Unternehmer Püttmer 12 Magazin Wirtschaft 2.2020
Herr Bopp, die Region hat für Wohnen INTERVIEW Eine Tesla-Fabrik hätte also gar keinen kaum noch freie Flächen, was unter- Platz gehabt? Nein. Und diesen Zu- nimmt der Verband? Bis 2030 benötigen stand will der Verband Region Stuttgart wir zusätzlichen Wohnraum für 120.000 ändern. Menschen. Die im Regionalplan ausge- wiesenen 41 Wohnbau-Schwerpunkte » Den Standortvorteil Dem gegenüber steht der Flächenfraß, sind bisher nur zur Hälfte bebaut. Wir hätten also noch Platz für 60.000 Men- Produktion wie packt die Region dieses Eisen an? Mit unseren im Regionalplan ausgewie- schen, wenn die Kommunen das Potenzial sichern « senen Grünzügen und Grünzäsuren ha- heben würden. Aber wir benötigen auch ben wir weite Teile unserer Landschaft Neuausweisungen. Wir suchen diese in von Bebauung freigehalten. Wenn wir S-Bahn-Nähe. Die Akzeptanz der Bürger weitere Wohn- und Gewerbegebiete für Nachverdichtung und neue Flächen ausweisen, dann in dichten Quartieren hält sich leider in Grenzen. Um die Wirt- mit möglichst gemischten Nutzungen schaftskraft in der Region zu halten, be- und an den dafür am geeignetsten Stel- nötigen wir aber qualifizierten Zuzug. len. Die IBA 2027 soll hierzu intelligente Mit der IBA wollen wir gute Beispiele für Lösungen finden. Etwa wieder in ge- attraktive Quartiere liefern, damit die 179 mischten Quartieren zu denken, statt Kommunen Mut finden, mehr Wohnraum in getrennten Wohn- und Gewerbeflä- zu schaffen. chen. Der Einsatz alternativer Materia- lien soll dabei auch eine Rolle spielen. Bei den Gewerbeflächen sieht es noch Stuttgart ist führend im Leichtbau. düsterer aus? Der Regionalplan ist fak- Momentan bauen wir viel zu massiv tisch ausgeschöpft. Mit unserem För- und mit zu viel Rohstoffverbrauch. So derprogramm von drei Millionen Euro viel Sand wie wir bräuchten, gibt es gar helfen wir den Kommunen, Hemmnisse THOMAS BOPP nicht. wie Überlandleitungen zu beseitigen. Vorsitzender Oder kleinen Kommunen planerische Verband Region Stuttgart. Also wird künftig Holzbau wieder eine Hilfe zu bieten. Für große neue An- Rolle spielen? Ja, im nachwachsenden siedlungen haben wir derzeit nichts zu Baustoff Holz liegt viel Potenzial. Aber bieten und suchen daher nach Vorhalte- auch im Leichtbeton und anderen Ver- standorten, die wir baureif machen und Arbeitsplätze in der Region sind in der bundwerkstoffen stecken noch Innova- dann großen Industrieunternehmen Produktion. Das ist ein europaweit ein- tionen. Wir wollen bei Architekturfesti- anbieten können. Ich hoffe, dass wir im maliger Standortvorteil. Diese Quote vals der IBA in den Jahren 2023 und 2025 Frühjahr hier weiter sind. Ein Drittel der wollen wir sichern. solche Innovationen zeigen. hat der Stadt bereits Pläne für ein Park- sich für definierte Be- und Entladezonen haus vorgelegt. Das Kaelble-Areal dient aus, die maximal 50 Meter auseinander © contrastwerkstatt - Fotolia.com derzeit auf vielen Flächen als Parkplatz. liegen. Überlegenswert sei es auch, den Die müssen frei werden, sollen neue KEP-Fahrern in Tiefgargagen Flächen an- Gebäude entstehen. 800 Stellplätze will zubieten. Oder, als futuristische Version, Püttmer auf zwölf Geschossen gewinnen. Pakete über ein vollautomatisches Ver- Auch hier ringt er mit der Stadt. Und noch gehören ihm nicht alle Grundstücke. „Ich teilsystem unter die Erde zu bringen – so wie die Kanalisation, deren Kanäle geteilt PERSONALPROFI werde den Rest erst kaufen, wenn ich weiß, ich darf meine Backnang-West- werden könnten und damit auch für Lo- gistik nutzbar wären. Allerdings müsse STATT LAIENSPIELER Vision bauen“, so der Riva-Chef, der aber das Thema Logistik erstmal in den Köpfen nicht noch zehn Jahre warten will. vieler Verantwortlicher in den Kommunen Online Weiterbildungen für Personaler ankommen, so Bopp. Fragen der Ver- und Personalassistent/-in (IHK) ab 23.01.20 Neben dem Personenverkehr spielt die Entsorgung würden bei Stadtplanungen Personalreferent/-in (IHK) ab 12.03.20 Logistik auf verdichteten, autofreien oft schlicht vergessen. Was fatale Folgen Personalbetriebswirt/-in (IHK) ab 06.03.20 Arealen der Zukunft eine zentrale Rolle. haben kann, zumal eine alternde Gesell- Recruiter/-in (IHK) ab 02.03.20 Die IHK sieht vor allem ein Spannungsfeld schaft steigenden Lieferbedarf nach Hause Personalentwickler/-in (IHK) ab 11.05.20 zwischen Anwohnern und den von ihnen entwickeln werde, prognostiziert Bopp. verursachten Lieferungen. Für Götz Bopp, „Dass künftig die letzte Meile nur noch IHK-Akademie Koblenz e.V., Ansprechpartnerin: Sarah Pfahl, 0261 30471-71, Referent der Abteilung Industrie und Ver- mit dem Lastenrad gefahren wird, sehen pfahl@ihk-akademie-koblenz.de kehr, liegt eine Lösung im Bereitstellen von wir nicht“, spitzt der Verkehrsexperte zu. www.ihk-akademie-koblenz.de Logistikflächen im privaten Bereich; statt in zweiter Reihe oder auf dem Fahrradweg MICHAEL SUDAHL Journalismus und Kommunikation parkende Sprinter zu dulden, spricht er sudahl@der-medienberater.de 2.2020 Magazin Wirtschaft 13
RAT & TAT SOLARSTROM VOM EIGENEN DACH schätzen viele Häuslesbesitzer. Nun müssen sie für die Erträge keine Gewerbe- steuer mehr entrichten. KLEINE PV-ANLAGEN AUF DEM DACH SIND NUN GEWERBESTEUERFREI PHOTOVOLTAIK Das Jahressteuergesetz befreit Eigenheimbesitzer von bürokratischem Aufwand Betreiber „kleiner“ Photovoltaik-Anlagen weiterer steuerlicher Vorschriften“ heißt betrieben werden und die Absicht, – also Gewerbebetriebe, deren aus- und am 18. Dezember 2019 in Kraft trat. Gewinne zu erzielen, regelmäßig nicht im schließlicher Unternehmensgegenstand Durch das Gesetz wird ein neuer § 3 Vordergrund steht. die Energiegewinnung und Vermarktung Nr. 32 in das Gewerbesteuergesetz ein- aus einer auf oder an einem Gebäude gefügt, der nun für die Änderung sorgt. Die IHK Region Stuttgart begrüßt die montierten Solaranlage bis zu einer in- Diese hat auch zur Folge, dass die ge- Gesetzesänderung, für die sie sich stark stallierten Leistung von zehn Kilowatt nannten Betreiber nicht mehr Mitglied gemacht hat. Sie hat zur Umsetzung die (peak) ist, wurden von der objektiven Ge- der IHK Region Stuttgart sind. nach ihrem Datenbestand betroffenen werbesteuerpflicht befreit. Die Befreiung PV-Anlagenbetreiber bereits schriftlich greift sogar bereits rückwirkend für den In der Gesetzesbegründung heißt es, informiert. Diese brauchen in Bezug auf Erhebungszeitraum 2019. dass der Gesetzgeber mit dieser Ände- das Ende der IHK-Mitgliedschaft nichts rung sowohl auf Ebene der Unternehmen weiter zu veranlassen. Für die Änderung sorgt das Jahres- als auch auf Ebene der Kammern einen steuergesetz, das offiziell „Gesetz zur Beitrag zum Bürokratieabbau leisten DR. ANDREAS KIONTKE weiteren steuerlichen Förderung der möchte, da solche „kleinen“ Solaranlagen IHK Region Stuttgart Elektromobilität und zur Änderung typischerweise von Eigenheimbesitzern andreas.kiontke@stuttgart.ihk.de für die Region Mittlerer Neckar 16 Magazin Wirtschaft 2.2020
WETTEN, DASS SIE KEIN BESSERES ANGEBOT FINDEN? Jetzt Ihre Mobilfunktarife mit unserem * Angebot vergleichen. Sie werden staunen. o2business.de/tarifrechner *Connect Mobilfunk-Netztest 2020: Gut; insgesamt vergeben: einmal Sehr gut, zweimal Gut.
RAT & TAT KOSTENLOSER STROM VOM UNTERNEHMEN motiviert Mit- arbeiter zum Umstieg auf ein E-Auto. E-MOBILITY MACHT SIE ZUM SMARTEN CHEF E-FAHRZEUGE So profitieren Sie, Ihre Mitarbeiter und die Umwelt von der Verkehrswende. E-Mobilität eröffnet Unternehmen ANZAHL DER Lademöglichkeiten definieren zu bei Ankunft? Wie lange stehen sie? eine nachhaltige, effiziente und ELEKTROAUTOS können, sollten Sie zunächst unter Können sie umgeparkt werden? in Deutschland kostengünstige Alternative zum anderem Gesamtfahrleistung, Einzel- Was macht der Nutzer während des Quelle: Statista Benziner und Diesel. Gleichzeitig fahrten und Parksituation am Tag Ladevorgangs? stehen Elektrofahrzeuge für die und in der Nacht feststellen. Dabei innovative Kraft einer Firma, stei- sollten Sie auch Kundenfahrzeuge Bei Flotten hängt die Ladeleistung gern die Mitarbeiterzufriedenheit berücksichtigen. Einfache Analysen vom Einsatzprofil ab. Bei plan- und senken trotz aktuell noch können über Fahrtenbücher und baren Strecken genügt oft das höherer Anschaffungspreise und Apps erstellt werden. Laden über Nacht, sodass mehrere Infrastrukturinvestitionen die Be- leistungsschwächere Ladepunkte 12.156 triebskosten. Da der Bedarf an E-Autos und der wirtschaftlich sinnvoller sein kön- Infrastruktur sukzessive zunehmen nen. Bei Flotten im Dauereinsatz 53.861 1.588 83.175 Der Einstieg in die E-Mobilität wird, ist ein stufenweiser Ausbau oder vielen Spontanfahrten sollten stellt Unternehmen jedoch vor gut wirtschaftlich planbar. auch Schnelllader vorhanden sein, 2010 2014 2018 2019 technische, rechtliche und wirt- um einige der Fahrzeuge immer im schaftliche Herausforderungen. Im Ladesäulen auf dem Firmengelände maximalen Ladezustand halten zu Folgenden soll ein kurzer Überblick unterliegen meist nicht der Lade- können. gegeben werden, wie Sie E-Mobili- säulenverordnung und sind oft tät erfolgreich in Ihren Betrieb in- günstiger. Bei öffentlichen Lade- Bei der Umsetzung ist zu beach- tegrieren können. punkten dagegen müssen Stecker- ten, dass eine jährliche Abnahme- MICHAEL standards, Abrechnungssystem und menge von weniger als 100.000 Eine Mobilitätsanalyse ist der ROGOLL Autorisierung berücksichtigt wer- Kilowattstunden in der Regel über erste Schritt. Welche Fahrzeuge Rödl & Partner den. ein Standardlastprofil abgewickelt brauche ich? Welche Modelle sind GmbH Wirt- wird. Zusätzliche Kosten durch Er- schaftsprüfungs- verfügbar? Wo kann ich laden? Um Leistung und Anzahl der Lade- weiterung der Anschlussleistung gesellschaft die optimale Kombination aus Lade- Steuerberatungs- säulen im Unternehmen sollten oder Umstellung auf Lastgang- infrastruktur auf Ihrem Firmen- gesellschaft, sich an der Parksituation orientie- messung müssen unternehmens- gelände, öffentlichen und privaten www.roedl.de ren: Wie leer sind die Fahrzeuge spezifisch geprüft werden. 18 Magazin Wirtschaft 2.2020
Die Verbindung aus PV-Anlage, E-Lade- solche Fördermittel oft vor der Beschaf- Grundsätzlich empfiehlt es sich, den infrastruktur und einem Batteriespeicher fung zu beantragen sind, sollten Sie auf Ladestrom gratis zur Verfügung zu gilt derzeit als zukunftsfähigste Variante. eine fristgemäße Antragstellung achten. stellen, solange dies für die Mitarbeiter Am besten legen Sie dabei die PV-Anlage steuer- und sozialversicherungsfrei ist. auf maximalen Eigenstromverbrauch aus. Strukturierte Beschaffungsprozesse der Ein Bezugs- und Abrechnungssystem Behalten Sie dabei zukünftige Ausbau- E-Autos und der Ladeinfrastruktur, even- sollten Sie jedoch von Beginn an für den stufen und den verbundenen Energie- und tuell zusammen mit benachbarten oder Fall einer Abrechnung des Ladestroms Lastbedarf im Blick. Die derzeit vom Staat befreundeten Unternehmen, können die vorsehen. Verschiedene Lösungen über garantierte Einspeisevergütung und der Qualität sichern und Kosten sparen. Doch Apps, QR-Codes bis hin zu (RFID)- laufende Energieverbrauch sprechen für Vorsicht: Gerade bei der Ladeinfrastruk- Kartensystemen sind verfügbar. die Nutzung aller zur Verfügung stehender tur ist es wichtig, von Anfang an auf die (Dach-)Flächen. Parkplätze eignen sich als für Ihre Bedürfnisse optimale Betreiber- Fazit: Bei der Etablierung eines Energie- Solar-Carports. Wenn Sie die PV-Anlage konstruktion zu achten. und/oder Nachhaltigkeitskonzepts ist die nicht kaufen wollen, ist es auch möglich, E-Mobilität ein wichtiger Baustein. Es sie über ein Pachtmodell als variable Kosten- Das steuerfreie Laden von Mitarbeiter- zeigt sich mehr und mehr, dass nicht nur position zu realisieren. autos, die Dienstwagenbesteuerung oder Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit die Abrechnung erbrachter Leistungen sowie der Klimaschutzgedanke für einen Neben staatlichen Zuschüssen und Kfz- im Zusammenhang mit der Elektromobi- Umstieg auf E-Fahrzeuge und Investitionen Steuerbefreiung bieten Kommunen und lität sind zentral für den Unternehmens- in eine eigene Ladeinfrastruktur sprechen. Landkreise oft regionale Förderungen für betrieb. Allerdings ändern sich Regeln Ein gut geplantes, ganzheitliches Konzept E-Fahrzeuge. Es lohnt sich also, im Rat- und Gesetze häufig. Professionelle Un- zur E-Mobilität kann auch Ihre Betriebs- haus oder Landratsamt nachzufragen. Da terstützung ist deswegen ratsam. kosten senken. »INZWISCHEN NIMMT ES FAHRT AUF!« E-MOBILITÄTS-SPEZIALIST Prof. Horst-Richard Jekel erklärt, was E-Fahrzeugen mit Arbeitgebermarketing zu tun haben und warum das nicht viel kosten muss. club. Nun kommt die Überlassung von Wie groß ist Ihrer Einschätzung nach das E-Fahrzeugen hinzu. Potenzial für das Modell? Viele Leute kommen mit dem Zweitwagen Das soll für den Arbeiteber sogar kosten- zur Arbeit, den sie aber nur zum Pendeln be- neutral möglich sein? nutzen. Deutschlandweit sind das circa zehn Ja, das funktioniert, weil der Chef das Fahr- Millionen Fahrzeuge. Wenn wir die auf diese zeug für seine Mitarbeiter least, zum Bei- Weise durch Elektrofahrzeuge ersetzen spiel einen E-Roller für einen Azubi. Das könnten, wäre das sensationell für das Klima. kostet ihn nicht viel und kann steuerlich voll abgesetzt werden. Die übrig bleibenden Wie können Unternehmer dafür sorgen, Kosten kann er natürlich auf das Lehrlings- dass das E-Fahren tatsächlich funktioniert, gehalt „on top“ legen. Der Azubi kann aber auch wenn die Mitarbeiter Laternenparker PROF. HORST-RICHARD JEKEL Geschäftsführer der SPPC Group, Ostfildern auch einer Gehaltsumwandlung in der ent- sind und keine Lademöglichkeit haben? www.sppc-group.com sprechenden Höhe zustimmen. Für ein E-Fahrzeug gilt, wenn es fährt, fährt es, wenn es steht, lädt es. Deshalb empfehle Herr Prof. Jekel, Sie beschäftigen sich mit Große Unternehmen wie Mahle, Trumpf ich, die Ladeinfrastruktur dort aufzubauen, E-Mobilität. Dabei haben Sie ein Konzept oder die EnBW machen das ja schon. Aber wo die Autos längere Zeit stehen: Hotels, entwickelt, wie Unternehmen mit E-Fahr- funktioniert das auch bei Mittelständlern? Fitnessclubs, Restaurants, Einkaufstätten zeugen ihre Attraktivität als Arbeitgeber Kein Problem! Selbst Kanzleien oder ganz und eben auch auf dem Firmenparkplatz. steigern können. Erzählen Sie! kleine Büros können das ermöglichen. Vor- Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern Es wird ja immer schwieriger, gute Mitar- aussetzung ist, dass sie mit dem Steuer- übrigens für bis zu 40 Euro im Monat beiter zu finden und zu halten. Hier kommt berater gemeinsam die Gehaltsumwand- Ladestrom zur Verfügung stellen, ohne dass das Cafeteria-Modell ins Spiel – an sich eine lung planen und den Arbeitsvertrag ent- dies als geldwerter Vorteil versteuert wer- ganz alte Idee. Dabei geht es darum, dass sprechend anpassen. Dem Arbeitnehmer den muss. sich Mitarbeiter wie in einer Cafeteria aus bleibt dabei Geld übrig. Wichtig ist, ihn da- einem Strauß an Leistungen aussuchen hingehend zu beraten, dieses Geld in die Wie viele Kunden konnten Sie schon von können, was für sie am besten passt. Bisher Altersvorsorge zu stecken, denn durch die dem Konzept überzeugen? war das meist die betriebliche Altersver- Gehaltsumwandlung sinkt die Zahl der Seit zwei Jahren machen wir das jetzt schon sorgung, der Kita-Platz oder der Fitness- Rentenpunkte, die er erwirbt. und inzwischen nimmt es Fahrt auf! 2.2020 Magazin Wirtschaft 19
RAT & TAT MITTELSTANDS-NEWS Aktuelle Tipps und unternehmensrelevante Kurzmeldungen Ein kostenloser Onlinekurs soll Künstliche Intelligenz (KI) den Anschließend leitet sie das Angebot an die vorgeschlagene Hausbank Menschen näher bringen. Er heißt „The Elements of AI“ und kom- des Interessenten weiter. Das Portal kann auch von Kreditinstituten biniert theoretische Wissensvermittlung mit praktischen Übun- oder Beratern genutzt werden, die im Auftrag von Kunden Anfragen gen kombinieren, und die Teilnehmer ihr Lerntempo selbst be- stellen können. stimmen können. Der Kurs wurden von der finnischen Die maximale Bürgschaftshöhe beträgt 80 Prozent oder 1,25 Millio- Unternehmensberatung Reaktor und der Universität Helsinki nen Euro. Zudem sind auch stille Beteiligungen der MBG Mittelstän- entwickelt und von DIHK und Bundeswirtschaftsministerium dische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg bis zu einer nach Deutschland gebracht. Ziel ist es, das Thema KI möglichst Million Euro, im Einzelfall auch bis zu 2,5 Millionen Euro, zur Stär- vielen Menschen näherzubringen: Was ist KI? Was kann KI (und kung der Eigenkapitalbasis möglich. was nicht)? Und wie werden KI-Methoden entwickelt? www.elementsofai.de Die Richtlinien für das Zentrales Innovationsprogramm Mittel- stand (ZIM) sind zu Jahresbeginn verbessert worden. Damit ist Mit dem Wettbewerb „Elektromobile Logistik in Klein- und eine Neuausschreibung der ZIM-Projektträgerschaft verbunden, Mittelstädten“ fördert das Land Ideen, die sich mit dem Einsatz die voraussichtlich Ende dieses Quartals abgeschlossen sein von E-Fahrzeugen oder autonomen Transportsystemen im wird. Um einen möglichst reibungslosen Übergang zwischen al- ländlichen Raum beschäftigen. Konsortien aus mindestens ter und neuer ZIM-Richtlinie sicherzustellen, sind die aktuellen einem kleine oder mittleren Unternehmen aus dem Logistik- ZIM-Projektträger beauftragt, alle bis 31. Dezember 2019 ein- bereich und mindestens einer Gebietskörperschaft als kommu- gegangenen Anträge direkt zu bearbeiten - selbst wenn das nalem Akteur fördert das Wirtschaftsministerium mit insge- Bearbeitungsverfahren mehrere Monate in das Jahr 2020 hin- samt einer Million Euro. Ziel ist es, die E-Mobilität und damit einreichen sollte. Auch die Bearbeitung bereits 2019 und vorher die Nachhaltigkeit in der Logistik im ländlichen Raum Baden- bewilligter Anträge ist dadurch für 2020 abgedeckt. Bis zur Württembergs noch weiter voranzubringen. t1p.de/ltjz Neubeauftragung der ZIM-Projektträgerschaft können jedoch keine neuen Anträge gestellt werden. Sobald die neuen Richtli- Die neue Plattform INNO-KOM-Innovationskatalog vernetzt nie vorliegen, finden Sie sie hier: www.zim.de Mittelstand und Forschung, indem sie den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Unternehmen, Startups und Die technische Pause für die Digitalisierungsprämie dauert an. Forschungseinrichtungen unterstützt. Perspektivisch sollen die Weil die im Rahmen des Doppelhaushalts 2018/2019 zur Verfü- Ergebnisse aller mit Mitteln aus Förderprogrammen des Bun- gung stehenden Mittel in Höhe von 24 Millionen Euro für die deswirtschaftsministeriums unterstützten Forschungsprojekte Digitalisierungsprämie als Tilgungszuschuss bereits Mitte De- für den Mittelstand abrufbar sein. www.innovationskatalog.de zember vollständig ausgeschöpft waren, ist vorläufig keine An- tragstellung möglich. Der Schritt ist erforderlich, um die Mit „ermoeglicher.de“ bietet die Bürgschaftsbank Baden- Förderkonditionen an geänderte Angebote des Bundes anzu- Württemberg ab sofort ein neues Finanzierungsportal für Unter- passen. nehmer, Nachfolger und Gründer, das den Zugang zu Finanzierun- Bisher wurden rund 4450 Unternehmen mit jeweils bis zu 100 gen erleichtern soll. Nach Beantwortung einiger kurzer Fragen prüft Beschäftigten aus Baden-Württemberg gefördert. Damit wur- die Bürgschaftsbank die Machbarkeit des Vorhabens unter anderem den Digitalisierungsinvestitionen in Höhe von insgesamt rund anhand des hochgeladenen Geschäftsplans und der Selbstauskunft 130 Millionen Euro angestoßen. Über das Ende der technischen und erstellt ein Angebot zur Besicherung oder Eigenkapitalstärkung. Pause werden Sie hier informiert: t1p.de/3zsr. www.gutefachmaenner.de Telefon 07741 6868 6 Top-Fachmänner mit Gesellenbrief für Ihre Baustellen: H-S-E M Die nächste Ausgabe erscheint am 2. März 2020 mit dem Anzeigen-Special „Büro- und Betriebseinrichtung“ Nutzen Sie verschieden Werbemöglichkeiten innerhalb des Special und informieren Sie die Entscheider in über 81.000 Unternehmen in der Region Stuttgart Weitere Info: Monika Frank · Tel. 0711 31 058 388 20 Magazin Wirtschaft 2.2020
Sie können auch lesen