Vermessung der Projekttätigkeit - Makroökonomische - GPM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland Ob sportliche Großereignisse wie die Olympischen Spiele oder die Fußballweltmeisterschaft, der Bau neuer Hochgeschwindigkeitsstrecken, Flughäfen und Konzerthäuser, die Energiewende oder die Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung: Projekte sind überall dort zuhause, wo Neues entsteht – und als Organisationsform zum Signum des 21. Jahrhunderts geworden. Damit zeigen Vorwort zur Studie die Beispiele auch: Projektarbeit hat nicht nur in der Industrie, sondern längst auch „Makroökonomische Vermessung in der Kreativwirtschaft, in Politik, Sport, Schulen, Not-for-Profit Organisationen, im der Projekttätigkeit in Deutschland“ Gesundheitswesen und Ehrenamt Einzug gehalten. Doch wie lässt sich, abseits des alltäglichen Erlebens, die fortschreitende „Projektifizierung“ messen? Welchen Beitrag leisten Projekte zur Gesamtwertschöpfung? Mit einer repräsentativen, branchen übergreifenden Querschnittsanalyse liefert die vorliegende Studie erstmals Antworten – und verläss liche Daten zur wachsenden volkswirtschaftlichen Bedeutung der Projektarbeit in Deutschland. Mehr als ein Drittel des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland – genauer 34,7 Prozent – wurden 2013 durch Projekte erwirtschaftet. Unter der Annahme, dass der Anteil der Arbeitszeit in Projekten mit dem Anteil an der Bruttowertschöpfung übereinstimmt, entspricht dies einem Umfang von 877 Mrd. Euro – und die Tendenz für die kommenden Jahre ist weiter steigend! Die Projekttätigkeit und damit das Projektmanagement sind in ihrer Bedeutung für den Wirtschafts standort Deutschland bislang deutlich unterschätzt worden. So zeigt sich mit Blick auf die branchen spezifische Ausprägung der Projekttätigkeit, dass in traditionell projektbasierten Wirtschaftszweigen wie der Bauwirtschaft, IT oder Telekommunikation die Linienorganisation das Grundgerüst für Standardtätigkeiten darstellt. Hier ist davon auszugehen, dass diese Branchen bereits ein Maximum an Projekttätigkeit erreicht haben. Gleichzeitig verzeichnen vermeintlich projektfremde Branchen wie Öffentliche Dienstleistungen, Erziehung, Gesundheit und Handel in der Projektarbeit rasante Steige rungsraten. Die spannende Frage lautet daher: Wie wird sich diese Entwicklung in den kommenden Jahrzehnten weiter gestalten? Werden temporäre Organisationen, die eigens für den Zweck eines Projektes gegründet werden, in Zukunft die gängige Arbeitsform sein? Organisationen in einem rohstoffarmen Hochlohnland wie Deutschland sind gefordert, kontinuierlich innovative Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen zu generieren, um in Zeiten der Globalisierung weiter wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Studie hat daher auch erstmals den Zusammenhang zwischen der Projekttätigkeit und dem Innovationserfolg untersucht. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Organisationen mit einem hohen Anteil an Projekten haben im Vergleich zu Unternehmen mit einem geringen Projektanteil einen signifikant höheren Innovationserfolg. Erfolgreiche innovative Organisati onen sind somit gleichzeitig auch Projektmanagement-Champions. Die Governance und Optimierung der Projektmanagementreife sollten daher die gleiche Aufmerksamkeit des Top-Managements erfah ren wie Strategie- und Innovationsprozesse, da diese erst mit erfolgreichen Projekten wirkungsvoll umgesetzt werden. In Zeiten zunehmender Komplexität, Volatilität und Unsicherheit des Umfelds ist das Beherrschen des Geschäftsprozesses „Projektmanagement“ wesentliche Kernkompetenz von erfolgreichen Organisationen. Berlin, im August 2015 Prof. Dr. Yvonne Schoper Vorstand Forschung / Stellvertr. Vorstandsvorsitzende GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. 2
Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland Inhalt Vorwort 2 Management Summary 4 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 5 1. Einleitung 6 1.1 Motivation und Zielsetzung 7 1.2 Bisherige Studien zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Projekttätigkeit 8 2. Konzeptioneller Rahmen und methodische Vorgehensweise 10 2.1 Umsetzung des Forschungsprogramms 11 2.2 Studienkonzept 12 2.3 Der zugrunde gelegte Projektbegriff 16 2.4 Auswahlverfahren und Datenerhebung 17 3. Ergebnisse der Befragung 18 3.1 Umfang der Projekttätigkeit in Deutschland 19 3.2 Entwicklung der Projekttätigkeit von 2009 bis 2019 21 3.3 Projekterfolg in der deutschen Wirtschaft 22 3.4 Die Projektlandschaft in Deutschland 24 3.5 Projektintensität und Innovationserfolg 27 4. Fazit, Restriktionen und weiterer Forschungsbedarf 28 4.1 Zusammenfassung 29 4.2 Restriktionen der Studie 30 4.3 Weiterer Forschungsbedarf 30 Quellenverzeichnis 31 Weiterführende Informationen 31 Anhang 32 3
Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland Management Summary Die „Projektifizierung“ der Wirtschaft, d. h. die Zunahme von Projektarbeit in Unternehmen, wird in der Praxis und Wissenschaft immer wieder als Grund dafür genannt, sich intensiver mit dem Thema Projektmanagement auseinanderzusetzen. Das Ausmaß der Projekttätigkeit in deutschen Unterneh men, insbesondere im Vergleich zur gewöhnlichen, nicht-projektförmigen Arbeit, wurde bisher auf volkswirtschaftlicher Ebene nicht systematisch untersucht. Ziel der Studie „Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland“ war es daher, das Ausmaß der Projekttätigkeit in der gesamten deutschen Wirtschaft umfassend, d. h. branchen- und projektartenübergreifend, zu erfassen und eine Aussage über deren heutigen und künftigen Stellenwert zu treffen. Die Herausforderung lag dabei darin, dass im Gegensatz zu Kennzahlen wie der Bruttowertschöp fung in Unternehmen keine unternehmensübergreifend vergleichbaren Kennzahlen zur Projekt tätigkeit erfasst werden. Daher wurde zunächst ein Messkonzept entwickelt, das eine einheitliche Messung der Projekttätigkeit auf Unternehmensebene ermöglicht und sich auf die Ebene der ein zelnen Wirtschaftsbereiche sowie der gesamten Volkswirtschaft aggregieren lässt. Auf dieser Basis wurde das Ausmaß der Projekttätigkeit mit einer Stichprobe von 500 Unternehmen inputorientiert gemessen. Der Anteil der Projekttätigkeit an der Gesamt- Das Ergebnis bestätigt die These der zuneh menden „Projektifizierung“ der deutschen Wirt arbeitszeit lag 2013 deutschlandweit bei 34,7 %. schaft. Projekte spielen nicht nur in traditionell Bis 2019 lässt sich ein weiterer Anstieg auf projektorientierten Branchen eine bedeutende über 40 % prognostizieren. Rolle für die Wertschöpfung, sondern ebenso in vermeintlich „projektfernen“ Wirtschafts bereichen wie dem öffentlichen Dienst. Unternehmen mit einem hohen Anteil an Projekttätigkeit haben branchenübergreifend einen deutlich höheren Innovationserfolg als Unternehmen mit einem geringen Anteil. In einer innovationsbasierten Volkswirtschaft sollten Projekte daher auch aus Sicht der Wettbewerbs fähigkeit und Arbeitsplatzsicherheit mehr Beachtung finden. Projekttätigkeit sollte daher nicht nur aus operativer, sondern insbesondere auch aus strategischer Sicht weitaus stärker in den Fokus des Topmanagements treten. Autoren Die Studie wurde von der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. in Kooperation mit der EBS Universität für Wirtschaft und Recht durchgeführt. Prof. Dr. Andreas Wald Prof. Dr. Yvonne Schoper Thomas Spanuth Christoph Schneider Fabian Futterer Benedikt Schnellbächer 4
Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abb. 1 Schematisierter Forschungsprozess 11 Abb. 2 Möglichkeiten der kennzahlenbasierten Messung: output- vs. inputorientierte Verfahren 13 Abb. 3 Konzept zur Messung der Projekttätigkeit 14 Abb. 4 Die zugrunde gelegte Definition des Begriffs „Projekt“ 16 Abb. 5 Projektintensität nach Wirtschaftsbereichen 19 Abb. 6 Entwicklung der Bruttowertschöpfung und der Projektarbeitszeit von 2009 bis 2019 21 Abb. 7 Magisches Dreieck des Projektmanagements 23 Abb. 8 Projekterfolg in den Wirtschaftsbereichen 23 Abb. 9 Die Ausprägungen des Projekterfolgs 23 Abb. 10 Projekteigenschaften 24 Abb. 11 Projektarten differenziert nach Wirtschaftsbereichen 25 Abb. 12 Existenz einer zentralen Projektorganisation (mit und ohne PMO) 26 Abb. 13 PMO und Projekterfolg 26 Abb. 14 Zusammenhang von Projektintensität, Innovationserfolg und Unternehmensperformance 27 Abb. 15 Projekttätigkeit in Deutschland 29 Tab. 1 Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen 2013 15 Tab. 2 Geschichtetes Auswahlverfahren 17 Tab. 3 Anteil der Projekttätigkeit an der Gesamtarbeitszeit in den 10 Wirtschaftsbereichen 20 Hinweis: Werden Personenbezeichnungen aus Gründen der besseren Lesbarkeit lediglich in der männlichen oder weiblichen Form verwendet, so schließt dies das jeweils andere Geschlecht mit ein. 5
Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland 1 EINLEITUNG 6
Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung Der Anteil der Projekttätigkeit in Unternehmen Um diese Fragen beantworten zu können, nimmt stetig zu und damit auch die volkswirt bedarf es einer systematischen Messung des schaftliche Bedeutung von Projekten [6; 8; 15; Ausmaßes der Projekttätigkeit in der gesamten 19; 22; 27]. Dies gilt nicht nur für traditionell Volkswirtschaft, d. h. unternehmens-, branchen-, projektbasierte Branchen wie die Bauindustrie, und projektartenübergreifend. Versuche, den die Filmindustrie oder Unternehmen, die Umfang von Projektarbeit auf volkswirtschaft wissensintensive Dienstleistungen anbieten licher Ebene systematisch zu messen, wurden (Professional Services), sondern lässt sich aber bisher kaum durchgeführt. Dies ist auch auch in vermeintlich „projektfernen“ Branchen darauf zurückzuführen, dass der Umfang der wie dem öffentlichen Sektor beobachten. Diese Projekttätigkeit innerhalb eines Unternehmens Entwicklung hat bereits früh dazu geführt, von und damit aggregiert auf die gesamte Volks einer „Projektifizierung“ von Wirtschaft und wirtschaft bezogen, schwer messbar ist. Gesellschaft zu sprechen [17; 18]. Dabei wird Insbesondere die Verknüpfung zwischen Mikro- angenommen, dass Projekte eine geeignete (Unternehmen), Meso- (Branche) und Makro Organisationsform darstellen, um flexibel auf ebene (Volkswirtschaft) stellt dabei eine große interne und externe Veränderungen zu reagie Herausforderung dar. ren, Innovationen zu generieren und komplexe, neuartige Probleme zu lösen [9; 11; 12; 21]. Die vorliegende Studie „Makro Diese Annahmen wurden teilweise empirisch ökonomische Vermessung der auf Ebene einzelner Projekte und Unternehmen überprüft und bestätigt. Es ist davon auszu Projekttätigkeit in Deutschland“ gehen, dass sich die positiven Effekte von hat zum Ziel, die volkswirt Projekten als Organisationsform auch auf der schaftliche Bedeutung der aggregierten Ebene einzelner Branchen und der Projekttätigkeit in Deutschland gesamten Volkswirtschaft beobachten lassen. in ihrer Gesamtheit, d. h. In diesem Zusammenhang blieben jedoch branchen- und projektarten fundamentale Fragen bislang unbeantwortet: übergreifend zu erfassen. II Wie stark ist die Projekttätigkeit in Deutsch land tatsächlich verbreitet? Da eine direkte Messung (analog zu Kenngrö ßen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung II Lässt sich die vielfach postulierte Zunahme wie beispielsweise der Bruttowertschöpfung der Projekttätigkeit beobachten? oder des Bruttoinlandsproduktes) nicht möglich ist, wurde zunächst ein konzeptioneller Rahmen II In welchen Branchen spielen Projekte eine entwickelt, der einerseits Indikatoren beinhaltet, bedeutende Rolle? mit denen die Projekttätigkeit auf der Ebene einzelner Unternehmen erfasst werden kann, II Welche Projektarten sind in welchen sowie andererseits ein Verfahren, das die Agg Branchen besonders stark vertreten? regation der Daten von der Ebene der einzelnen Unternehmen über die Ebene der Wirtschafts II Gibt es einen Zusammenhang zwischen bereiche auf die gesamte Volkswirtschaft der Projektintensität und der Innovations ermöglicht. Dabei wurde darauf geachtet, dass fähigkeit auf Unternehmens- und Branchen die gewählten Indikatoren jeweils die relative ebene? Bedeutung der Projekttätigkeit im Vergleich zur nicht-projektförmigen Tätigkeit erfassen, und II Sind Projekte dementsprechend ein wichti sichergestellt, dass eine differenzierte Betrach ger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der tung nach Projektarten möglich ist. deutschen Wirtschaft? Die Indikatoren wurden in der zweiten Studien phase mit Hilfe von Experteninterviews und einem anschließenden Expertenworkshop präzisiert und validiert. Auf dieser Grundlage wurden in der dritten Phase ein Erhebungs instrument und ein Auswahlverfahren für eine standardisierte Befragung von 500 privatwirt schaftlichen und öffentlichen Unternehmen ent wickelt. Auf Basis der Ergebnisse der Befragung wurde die volkswirtschaftliche Bedeutung der Projekttätigkeit in Deutschland berechnet. 7
Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland 1.2 Bisherige Studien zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Projekttätigkeit Eine unternehmensübergreifend vergleichbare und klammert andere Bereiche, wie z. B. die Messung der Projekttätigkeit, die auf der Er Produktion, vollständig oder teilweise aus. fassung objektiver, quantitativer Daten beruht, Für eine outputorientierte Messung der Projekt ist auf Basis der in Unternehmen eingesetzten tätigkeit, analog zu Kennzahlen wie der Brutto Kostenrechnungssysteme nicht möglich. Dazu wertschöpfung, müssten darüber hinaus die wären Systeme erforderlich, die sämtliche pro direkt den Projekten zurechenbaren Umsätze jektspezifische Kostenarten (Personal, Material, erfasst werden. Dabei würden jedoch nur jene Mieten, etc.) systematisch erfassen und den Projekte erfasst, die unmittelbar zu Umsätzen Kostenträgern (Projekten) eindeutig zuordnen. führen. Interne Projekte, wie Veränderungs- Dadurch ließe sich inputorientiert der Anteil der oder IT-Projekte, würden genauso ignoriert wer Projekttätigkeit im Vergleich zur nicht-projekt den wie nahezu der gesamte öffentliche Sektor. förmigen Arbeit erfassen. Aufgrund dieser Problematik gibt es bislang nur Die im Rahmen dieser Studie durchgeführten sehr wenige Studien, die sich mit der Messung Experteninterviews haben einheitlich gezeigt, der Projekttätigkeit beschäftigten. Die dort dass derartige Kostenrechnungssysteme in verwendeten Messmethoden sind sehr hetero Unternehmen nicht existieren. Dies gilt nicht gen und betrachten teilweise nur ausgewählte nur für kleine Unternehmen und für solche mit Branchen oder legen vergleichsweise restriktive gering ausgeprägter Projekttätigkeit, sondern Definitionen der Projekttätigkeit zugrunde, wie auch für Großunternehmen und Unternehmen, die folgende Diskussion früherer Studien zeigen die überwiegend projektbasiert arbeiten. Bei wird. letzteren ist das Projektcontrolling zwar in der Die vier im Ansatz skizzierten Studien aus dem Regel weiter entwickelt, die systematische, vergangenen Jahrzehnt verdeutlichen die Not kostentechnische Erfassung der Projekttätigkeit wendigkeit, eine volkswirtschaftliche Kenngröße beschränkt sich jedoch auch hier auf wenige für die Projektwirtschaft zu ermitteln, die alle Funktionsbereiche, wie die Produktentwicklung, Wirtschaftsbereiche umfasst. Studie von Gröger: Projektmanagement: Abenteuer Wertvernichtung. [7] Gröger beschäftigte sich zum einen mit der der Projektarbeit an der Bruttowertschöpfung in Effektivität und Effizienz von Projekten und dem Deutschland zu ermitteln. Gröger kam zu dem Wertverlust bei nicht optimaler Projektarbeit. Ergebnis, dass im Jahr 2002 ca. 310 Mrd. € von Zum anderen hatte die Studie die Erfassung 1.900,67 Mrd. € bereinigter Wertschöpfung in des Projektvolumens in Deutschland zum Ziel. Deutschland für Projektabwicklungen ausge Im ersten Schritt wurden Wirtschaftszweige geben wurden. Dies entspricht einem Anteil von identifiziert, in denen Projektarbeit eine signifi 16 %. kante Rolle in der Wertschöpfung spielt. Gröger bezog sich bei seiner Definition von Projektarbeit Der methodische Ansatz der Studie ist im auf die DIN-Norm 69901 [4]. Er ermittelte den Grundgedanken plausibel, und die Ergebnisse Durchschnittswert für die Projektkosten in der basierten auf einer vergleichsweise großen jeweiligen Branche und multiplizierte ihn mit Stichprobe bestehend aus 962 Führungskräften einem Schätzwert für den Anteil der Projekt aus 687 Untersuchungseinheiten. Allerdings arbeit an der Branchenwertschöpfung. Zuletzt bleibt die Datenbasis unklar, und eine differen wurden die Aufwendungen über die verschiede zierte Betrachtung der Projekttätigkeit nach nen Sektoren hinweg kumuliert, um den Anteil Branche oder Projektart ist nicht möglich. Studie von Hofmann, Rollwagen und Schneider: Deutschland im Jahr 2020 – Neue Herausforderungen für ein Land auf Expedition. [13] Im Rahmen einer Szenarioanalyse zur wirt Darin wird der Anteil der Projektwirtschaft an schaftlichen Lage im Jahr 2020 befasste sich der Wertschöpfung für das Jahr 2007 mit 2 % die Deutsche Bank Research mit der Einschät beziffert und für 2020 auf 15 % geschätzt. Diese zung der Projektwirtschaft in Deutschland [30]. erstaunlich niedrigen Angaben erklären sich 8
Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland aus der sehr restriktiven Definition des Begriffs Bilanz und GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) Projektwirtschaft. Die Studie definierte Projekt genutzt. wirtschaft über „Projektgesellschaften“, die Der Nutzen der Studie liegt in der Bezifferung als Kooperationen zwischen Unternehmen mit des prozentualen Anteils der Projektgesellschaf Projektcharakter und einer rechtlich eigenstän ten an der Wertschöpfung. Die restriktive, im digen Organisationsform gegründet werden. anderweitigen Diskurs nicht gebräuchliche De Nicht beachtet wurden bei dieser Definition finition von Projektwirtschaft und die schwierige Projekte innerhalb von Unternehmen, Projekte Abgrenzung der „Projektgesellschaften“ von im Öffentlichen Dienst und Kooperationsprojekte „normalen“ Unternehmen lassen keine Rück ohne eigene Rechtsform. Zur Erhebung wurden schlüsse auf den gesamten Anteil der Projekt Daten zu Gewerbeanmeldung, Rechtsform, tätigkeit in einer Volkswirtschaft zu. Studie von Rump und Schnabel: Betriebliche Projektwirtschaft. Eine Vermessung. [19] In der Studie von Rump und Schabel wurde ablauf den Anteil der Projektwirtschaft im neben der Analyse der Struktur der betrieblichen Unternehmen ein?“ ([19], S. 8) und: „Wie viel Projektwirtschaft in Unternehmen zum ersten Prozent Ihrer Mitarbeiter arbeiten bereits in Mal der Versuch unternommen, die Projektwirt projektwirtschaftlichen Arbeitsabläufen?“ schaft gezielt in ihrem quantitativen Umfang zu ([19], S. 9). Der in der Studie gewählte, input vermessen. Betriebliche Projektwirtschaft wurde orientierte Messansatz lässt sich zwar nur auf hier definiert „als spezielle Organisations- Basis von Einschätzungen praktisch anwenden, form in Unternehmen. Sie bezieht sich auf hat aber den Vorteil, dass damit die Gesamtheit Gruppen von Mitarbeitern (Projektteams), der Projekttätigkeit in einem Unternehmen er die in zeitlich und thematisch begrenzten fasst wird. Positiv hervorzuheben ist die Größe Projekten eingesetzt werden.“ ([19], S. 4). der Stichprobe sowie eine große Varianz in Die Studie basierte auf einer anonymisierten Bezug auf Unternehmensgröße und Branchen Online-Befragung von Entscheidern aus 293 zugehörigkeit. Problematisch erscheint die Unternehmen, die vornehmlich aus Deutschland Definition der betrieblichen Projektwirtschaft, stammten. die eine zu geringe Trennschärfe in Abgrenzung Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass 37 % gegenüber der nicht-projektförmigen Tätigkeit der Arbeitsabläufe in Unternehmen projektwirt aufweist: „[…] im Vergleich zum herkömm- schaftlich organisiert sind und durchschnittlich lichen Arbeitsablauf […]“ ([19], S. 8). Damit 40 % der Mitarbeiter an der Arbeit in Projekten wurde der Projektbegriff nicht hinreichend beteiligt waren. Um Indikatoren dafür zu definiert. Ob Kontextfaktoren wie Branchenzu ermitteln, waren folgende zwei Fragen gestellt gehörigkeit, Unternehmensgröße oder andere worden: „Wie hoch schätzen Sie derzeit Kriterien berücksichtigt wurden, geht aus der im Vergleich zum herkömmlichen Arbeits- Studie nicht hervor. Studie Gleich et al.: Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. [6] Diese Studie beschäftigte sich im Schwerpunkt Projektarbeit an der Arbeitszeit in den befragten mit der Evaluation der strategischen Bedeutung Unternehmen erfasste. Den Ergebnissen der von Projektarbeit und der Rolle des Topmanage Studie zufolge entfielen in der Investitionsgüter ments in diesem Themenfeld. In einem Neben industrie im Jahr 2010 etwa 46 % der Arbeitszeit aspekt wurde die Quantifizierung der Projekt auf Projektarbeit, für 2013 wurde ein Anstieg auf tätigkeit in der Investitionsgüterindustrie mit dem 49 % prognostiziert. Ziel vorgenommen, projektorientierte von nicht projektorientierten Unternehmen abzugrenzen. Dieser Ansatz zur Messung der Projekttätigkeit Die Studie basierte auf einer standardisierten weist eine Reihe von Einschränkungen auf. So telefonischen Befragung (CATI = Computer war die Analyse auf die Investitionsgüterindus Assisted Telephone Interviews) von 100 Top trie begrenzt und der zu Grunde gelegte Projekt managern aus Unternehmen verschiedener begriff nicht näher definiert. Eine Hochrechnung Größen in der Investitionsgüterindustrie. Die auf die gesamte Investitionsgüterindustrie nach Messung der Projekttätigkeit erfolgte über einen Wirtschaftsbereichen oder Unternehmensgrö inputorientierten Ansatz, der den Anteil der ßen wurde nicht vorgenommen. 9
Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland 2 KONZEPTIONELLER RAHMEN UND METHODISCHE VORGEHENSWEISE 10
Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland 2 Konzeptioneller Rahmen und methodische Vorgehensweise 2.1 Umsetzung des Forschungsprogramms Zur Umsetzung des Forschungsprogramms Berichterstellung (vgl. Abbildung 1) konzipiert. wurde ein mehrstufiger Forschungsprozess Diese sechs Stufen wurden in zwei aufeinander mit den sechs Stufen (1) Desk Research, (2) folgende Teilprojekte gegliedert: Exploration Konzeptentwicklung, (3) Qualitative Vorstudie, (Teilprojekt A) und standardisierte Breitenerhe (4) Quantitative Breitenerhebung, (5) Datenar bung (Teilprojekt B). beit und (6) Interpretation der Ergebnisse und Abb. 1 Schematisierter Forschungsprozess Teilprojekt A: Exploration Teilprojekt B: Breitenerhebung 1 2 3 4 5 6 Desk Konzept- Qualitative Quantitative Daten- Bericht- Research entwicklung Vorstudie Breiten- arbeit erstellung erhebung Die zentrale Herausforderung der Messung der mussten die Begriffe so angelegt sein, dass sie Projekttätigkeit liegt darin, dass eine direkte auch für eine telefonische Breitenbefragung Messung analog zu den Kenngrößen der volks praktikabel waren (prägnant, kurz, verständlich). wirtschaftlichen Gesamtrechnung wie bei der In der qualitativen Vorstudie wurde das aus Bruttowertschöpfung oder beim Bruttoinlands der Theorie abgeleitete Konzept auf seine produkt nicht möglich ist. Deshalb wurde der Praxistauglichkeit überprüft und angepasst. quantitativen Breitenerhebung (Teilprojekt B) Dazu wurden leitfadengestützte Interviews mit eine explorative Vorstudie (Teilprojekt A) vor Experten aus verschiedenen Branchen (Dienst geschaltet, in der auf Basis einer umfassenden leistungssektor und Produzierendes Gewerbe, Literaturanalyse ein konzeptioneller Rahmen öffentliche Unternehmen) und Unternehmen entwickelt wurde. unterschiedlicher Größe durchgeführt. Die Die Konzeptentwicklung umfasste zum einen Interviews wurden tontechnisch aufgezeichnet, die Identifizierung bzw. Entwicklung geeigneter transkribiert und zur Konzeptoptimierung mittels Kennzahlen, um das Ausmaß der Projekttätig inhaltsanalytischer Methoden ausgewertet. Auf keit einzelner Unternehmen auf der Mikroebene Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurde zu erfassen, und zum anderen die Konzeption das zugrunde gelegte Konzept angepasst und eines Modells, welches es ermöglicht, die Daten anschließend in einem Expertenworkshop präzi von der Ebene einzelner Wirtschaftssubjekte auf siert und validiert. die gesamte Volkswirtschaft hochzurechnen. Basierend auf den Ergebnissen aus Teilprojekt A Gleichzeitig beinhaltete dieser Schritt eine be (Exploration) wurden im Forschungsschritt vier griffliche Klärung: Zwar wurde in der DIN 69901 ein standardisiertes Erhebungsinstrument und ein umfassender Projektbegriff vorgelegt, ein Auswahlverfahren für die Breitenerhebung der aber in der Praxis noch nicht zu einem entwickelt. Bei der Konzeption des Auswahl einheitlichen Verständnis geführt hat [4]. verfahrens musste einerseits die Verfügbarkeit Die zugrunde gelegten Begriffe waren so zu volkswirtschaftlicher Daten und andererseits schärfen, dass sie auch in unterschiedlichen die Notwendigkeit von Schichtkriterien wie z. B. Kontexten, wie z. B. in verschiedenen Branchen Branche oder Unternehmensgröße überprüft oder Projektarten, gültig sind und intersubjek werden. Ziel war es, eine repräsentative Stich tive Messergebnisse ermöglichen. Außerdem probe zu ziehen. 11
Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland Repräsentativität kann dann unterstellt werden, mittels einer telefonischen Erhebung (CATI = wenn jedes Element der Grundgesamtheit Computer Assisted Telephone Interviews) 500 die gleiche Chance hat, in die Stichprobe zu Unternehmen befragt. Vor der eigentlichen gelangen. Dieses kann über Zufallsauswahlen Erhebung wurde ein Pre-Test durchgeführt, mit gewährleistet werden. Um Repräsentativität dem die intersubjektive Validität und die Qualität sicherzustellen, wurde als Auswahlverfahren des Erhebungsinstrumentes getestet wurden. eine geschichtete Zufallsstichprobe zugrunde Die laufende Datenerhebung wurde permanent gelegt. Die anzulegenden Schichtkriterien überprüft, um mögliche, beim Pre-Test nicht waren Wirtschaftsbereich und Unternehmens erkannte Instrumentenfehler umgehend korrigie größe. Für die standardisierte Erhebung wurden ren zu können. 2.2 Studienkonzept Wie die vier oben diskutierten Studien zeigen, oder ein anderer Wert betrachtet wird, kalkuliert können unterschiedliche Herangehensweisen die Verteilungsrechnung, inwiefern dieser Wert zur Vermessung der Projekttätigkeit zugrunde zwischen Arbeitnehmerentgelten und Unterneh gelegt werden, wobei die Daten jeweils auf der mens- sowie Vermögenseinkommen aufgeteilt Einschätzung von Experten in Unternehmen wird. Alternative Operationalisierungen beschäf basieren. tigen sich mit Verteilungsfragen zwischen Staat Grundsätzlich kann aus makroökonomischer und Privatwirtschaft [3]. Perspektive wirtschaftliche Aktivität bei ihrer Übertragen auf die Aufgabenstellung der makro Entstehung, ihrer Verteilung oder ihrer Ver ökonomischen Vermessung der Projekttätigkeit wendung gemessen werden [5; 28]. Im Fall lässt sich das volkswirtschaftliche Vorgehen auf der Entstehungsrechnung wird branchenüber den Ansatz der Entstehungsrechnung (d. h. eine greifend der Wert aller hergestellten Güter oder Vermessung des Projekt-Outputs) sowie die Dienstleistungen mittels der Herstellkosten ent Verwendungsrechnung (d. h. eine Vermessung wickelt. Von diesem Produktionswert werden die der Projektaufwendungen bzw. des Inputs) Vorleistungen abgezogen, d. h., die Summe wird reduzieren. Die Anwendung der Verteilungs um den Wert von Materialien oder Leistungen rechnung ist im Kontext von Projekten nicht reduziert, welche von einem anderen Unterneh zielführend, da sie sich nicht mit Erfassungs men zur Produktion bezogen wurden. Auf diese mechanismen von wirtschaftlichen Aktivitäten Weise werden Mehrfachzählungen einzelner befasst, sondern bei bereits erhobenen Daten Leistungen vermieden. Der so errechnete die Verteilung zwischen beispielsweise staatli Betrag ist die Bruttowertschöpfung. Anders als chen oder privatwirtschaftlichen Akteuren zum beim Bruttoinlandsprodukt werden Steuern und Ziel hat. Subventionen vom Statistischen Bundesamt Die Bewertung des Projektoutputs scheint herausgerechnet, um klare Aussagen über den zunächst der naheliegende Ansatz. Im Fall neu entstandenen Wert einer Periode treffen der Vermessung der Projekttätigkeit entspricht zu können [2]. Die volkswirtschaftliche Berech dies der Frage, welchen Wert Projekte in einer nung aus Verwendungssicht beschreibt den bestimmten Periode generieren konnten; das Konsum innerhalb einer Periode. Dazu werden heißt, welchen Anteil die Projekttätigkeit zur der private Konsum, der staatliche Konsum, Wertschöpfung beisteuerte. In Ergänzung Bruttoinvestitionen und Nettoexporte addiert, lassen sich dem Ergebnis die Aufwendungen um am Ende das Bruttoinlandsprodukt in einer gegenüberstellen, welche konkret benötigt wur Periode zu erhalten. den, um dieses Ergebnis zu erzielen. In beiden Anders als die Entstehungs- und Verwendungs Fällen würde man als Resultat eine Kennzahl rechnung beschäftigt sich die Verteilungsrech (Output oder Input) für die gesamte Volkswirt nung weniger mit der operativen Abgrenzung schaft erhalten (vgl. Abbildung 2). oder Ermittlung des ökonomischen Werts über einen Zeitraum hinweg, sondern mit der Ver teilung desselben. Unabhängig davon, ob die Bruttowertschöpfung, das Bruttonationalprodukt 12
Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland Dieses Vorgehen weist in der Praxis allerdings angestrebte Veränderung tatsächlich herbeige erhebliche Herausforderungen auf: Die Vielfalt führt wurde. Dieser Umstand konterkariert eine von Projekten spiegelt sich in einer Vielfalt von Messung, die auf einem klaren Periodenbezug Projektergebnissen wider. Der Output eines für den Output beruht. Aus dieser Perspektive Produktionsprojekts hat andere Eigenschaften erscheint die konkrete Messung des Outputs als der eines F & E- oder eines Change-Pro von Projekten, insbesondere über mehrere Pro jektes. In der Theorie sollten sich alle Projekte jektarten hinweg, nur sehr schwer möglich. direkt oder indirekt auf den Wert der Organisa Eine Alternative für die Messung des Ausmaßes tion auswirken. Jedoch ist es in der Praxis oft der Projekttätigkeit in Organisationen ist die schwierig, z. B. einem Change-Projekt einen Erfassung der Aufwendungen für Projekte im konkreten (monetären) Wert zuzuordnen. Vergleich zu den gesamten Aufwendungen. Diese Zuordnungsproblematik resultiert im Für Projekte eingesetzte Ressourcen lassen Wesentlichen aus dem unklaren Zeithorizont, sich in allen Organisationen letztendlich auch in dem ein Change-Projekt (monetär) messbare auf monetäre Werte oder andere intersubjektiv Ergebnisse liefert, sowie der Frage, ob und in vergleichbare Kennzahlen wie z. B. in Projekte welchem Ausmaß sowie in welcher Qualität die investierte Personenstunden reduzieren. Abb. 2 Möglichkeiten der kennzahlenbasierten Messung: output- vs. Inputgrößen Wertschöpfungsprozess Outputgrößen inputorientierte Verfahren [14] Quantität II Menge Ressourcen II Preis II monetär II personell II materiell Qualität II Produkt- und Servicequalität II Stakeholderzufriedenheit Gegenüber dem outputorientierten Ansatz des Materialeinsatzes, aber auch Unterschiede erscheint der inputorientierte Ansatz erfolgs zwischen Projekt- und Linienarbeit, keinen versprechender, da dieser, unabhängig von verzerrenden Einfluss nehmen können. Als Kontextfaktoren wie der Projektart, dem Wirt Outputgröße eignet sich vor allem der Anteil des schaftsbereich oder der Tätigkeitsausrichtung über Projekte erzielten Umsatzes. Die verschie (Dienstleistung oder Produzierende Industrie), denen Ansätze und Kennzahlen wurden mit in der Lage ist, die Projekttätigkeit einheitlich sieben Experten aus Unternehmen verschiede zu erfassen. Als Inputgrößen kommen dabei ner Größenklassen und Wirtschaftsbereiche in die monetären Aufwendungen für Personal, einer explorativen Vorstudie (vgl. Kapitel 2.1) Material oder sonstige Aufwendungen ebenso in diskutiert und validiert. Betracht wie der Anteil der Arbeitszeit, der über alle Mitarbeiter hinweg in Projekte investiert Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen wird. Die letzte Kennzahl weist vor allem den erfolgte die Messung des Umfangs der Projekt Vorteil auf, dass Faktoren wie z. B. unterschied tätigkeit in Deutschland in drei Schritten (vgl. liche Entlohnungssysteme in verschiedenen Abbildung 3 und Tabelle 1 auf Seite 14-15). Hierarchieebenen, unterschiedlicher Umfang 13
Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland Messung des Umfangs der Projekttätigkeit in Deutschland 1. Z unächst wurde im Rahmen einer Befragung 2. A nschließend wurde der %-Anteil der das Ausmaß der Projekttätigkeit in einer Stich Projekttätigkeit in den einzelnen Wirtschafts probe von Unternehmen aus verschiedenen bereichen (die jeweils mehrere Branchen Wirtschaftsbereichen ermittelt. Dabei wurde beinhalten) als Durchschnittswert berechnet. auch der öffentliche Sektor berücksichtigt. Abb. 3 Konzept zur Messung der Projekttätigkeit ENTITÄTEN WIRTSCHAFTSBEREICH (Unternehmen, Organisationen) (Klassifikation nach WZ 2008 Kode) Messung der Projekttätigkeit Ermittlung eines Durchschnitts- in einzelnen Unternehmen wertes je Wirtschaftsbereich 14
Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland 3. Schließlich wurde auf Basis der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 2013 (VGR) der Anteil der Projekttätigkeit an der gesamten Bruttowertschöpfung in Deutschland errechnet [29], indem der jeweilige durchschnittliche Anteil der Projekttätigkeit in einem Wirtschaftsbereich mit dem Anteil des Wirtschaftsbereiches an der Brutto wertschöpfung der gesamten Volkswirtschaft gewichtet wurde (vgl. Tabelle 1). Tab. 1 Bruttowertschöpfung nach Wirtschafts- bereichen 2013 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR) (DESTATIS) Wirtschaftsbereich Mrd. € Produzierendes Gewerbe 659,17 ohne Baugewerbe Darunter: Verarbeitendes Gewerbe 561,29 Baugewerbe 116,49 Öffentl. Dienst / 458,39 Erziehung / Gesundheit Handel / Verkehr / 393,36 Gastgewerbe Grundstücks- und 281,34 Wohnungswesen Unternehmens- 270,30 dienstleister Sonstige 103,76 Dienstleister Finanz- und Versiche 103,17 rungsdienstleister Information und 117,98 Kommunikation Land- und Forstwirt 21,66 schaft, Fischerei Alle Wirtschaftsbereiche 2.525,61 (Inlandsprodukt)1 Berechnung eines Gesamtwertes auf der Basis der Daten der VGR 1 Die vorliegenden Daten zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) basieren auf den aktuellen Daten der Generalrevision vom 1. September 2014, womit EU-weit die neuen einheitlichen Standards des ESVG 2010 umgesetzt wurden. Durch die Umstellung der Methode liegt das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland im Durchschnitt um rund 3 % über dem bisherigen Niveau. Die Niveauerhöhung betrifft alle Quartale und Jahre der gesamten Zeitreihe in ähnlicher Größenordnung. Hauptgrund hierfür ist, dass die Ausgaben für Forschung und Entwicklung nach den neuen Konzepten zu den Investitionen zählen. 15
Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland 2.3 Der zugrunde gelegte Projektbegriff Eine wesentliche Grundlage für die Messung DIN 69901 zugrunde gelegt. Aufbauend auf des Ausmaßes der Projekttätigkeit mit dem Ziel, dieser Definition wurde eine Arbeitsdefinition viele einzelne Entitäten (hier: Unternehmen) entwickelt, die unabhängig von verschiedenen auf einer höheren Aggregatebene zusammen Kontexten intersubjektive Messergebnisse zufassen, ist die intersubjektive Allgemeingül ermöglichen kann und für eine standardisier tigkeit des Gegenstandes selbst. Die für die te telefonische Breitenbefragung praktikabel Untersuchung notwendigen Begriffe (wie z. B. ist (prägnant, kurz, verständlich). In sieben „Projekt“ oder „Projektart“) müssen unabhängig Interviews mit Experten aus verschiedenen Wirt von Kontextfaktoren (z. B. Wirtschaftsbereich schaftsbereichen und in einem anschließenden oder Unternehmensgröße) identische Bedeu Expertenworkshop wurde diese Arbeitsdefinition tungsinhalte haben. Dies erfordert eine exakte validiert und präzisiert. Im Ergebnis wurde fol Definition, die allen Befragten zu Beginn der gende Definition der standardisierten Erhebung Befragung deutlich kommuniziert wurde. zugrunde gelegt: Für den Begriff „Projekt“ wurde die etablierte Abb. 4 Die zugrunde gelegte Definition des Begriffs Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesent- „Projekt“ lichen durch die Einmaligkeit der Bedingun- 4 gen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, d. h.: Zielvorgabe Für das Projekt existiert eine 4 4 konkrete Zielvorgabe. Zeitlich begrenzt Das Projekt ist zeitlich (Anfang & Ende) begrenzt. Ressourcen Das Projekt benötigt spezifische Ressourcen (z. B. finanziell, 4 4 personell, …). Ablauforganisation 4 Es existiert eine eigenständige Ablauf- organisation, die sich von der Standard- organisation im Unternehmen abgrenzt. Aufgaben In Projekten werden nicht routinemäßige Aufgaben bearbeitet. Mindestdauer Das Projekt hat eine Mindest- 4 dauer von vier Wochen. Teilnehmer Das Projekt besteht aus wenigstens drei Teilnehmern. 16
Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland 2.4 Auswahlverfahren und Datenerhebung Auf Basis der erarbeiteten Begriffsdefinitionen (hier: Anzahl Mitarbeiter) zugrunde gelegt, um und Messinstrumente wurde im Zeitraum mögliche intervenierende Effekte berücksichti zwischen Oktober und November 2014 eine gen zu können. Insgesamt nahmen 500 privat telefonische Befragung in sechs der zehn in wirtschaftliche und öffentliche Unternehmen Tabelle 1 aufgeführten Wirtschaftsbereiche bzw. Einrichtungen an der Befragung teil, die je durchgeführt. Als Schichtkriterien wurden Schicht mittels einer Zufallsstichprobe ermittelt Wirtschaftsbereich und Unternehmensgröße worden waren (vgl. Tabelle 2). Tab. 2 Geschichtetes Anzahl Mitarbeiter Auswahlverfahren Wirtschaftsbereich bis 500 über 500 Gesamt Produzierendes 50 50 100 Gewerbe Finanz- & Versicherungs- dienstleister 35 35 70 Öffentl. Dienst / Erziehung / Gesundheit 50 50 100 Sonstige 35 35 70 Dienstleister Handel / Verkehr / 45 45 90 Gastgewerbe Information & 35 35 70 Kommunikation Insgesamt 250 250 500 Der Umfang der Projekttätigkeit in den übrigen Wohnungswesen; Land- und Forstwirtschaft, vier Wirtschaftsbereichen wurde auf der Basis Fischerei) aufweisen. Da aus forschungs einer Literatur- und Sekundärrecherche sowie praktischen Gründen nur eine begrenzte Stich durch eine Befragung von Branchenexperten probe von n = 500 zur Verfügung stand, wurde geschätzt (vgl. Anhang 2). Hierbei handelt es zugunsten der Genauigkeit der Stichproben in sich um Bereiche, die über einen sehr hohen den anderen sechs Wirtschaftsbereichen auf (Baugewerbe, Unternehmensdienstleister) oder eine quantitative Messung dieser vier eindeuti sehr niedrigen Projektanteil (Grundstücks- und gen Wirtschaftsbereiche verzichtet. 17
Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland 3 ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG 18
Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland 3 Ergebnisse der Befragung 3.1 Umfang der Projekttätigkeit in Deutschland Nach den Angaben der von uns Befragten lag Umfang von 27,4 %. Dieser Anteil fällt natur der Anteil der Projekttätigkeit im Jahr 2013 gemäß kleiner aus als der über die Arbeitszeit gemessen an der Gesamtarbeitszeit in Deutsch berechnete Wert, da bei dieser Messmethode land bei 34,7 %. Unter der Annahme, dass diese der Wertbeitrag von internen Projekten, d. h. inputorientierte Kennzahl mit dem Anteil an der Projekte, die keinen direkt monetär messbaren Bruttowertschöpfung als Output korrespondiert, Output generieren (z. B. F & E-Projekte, Organi würde das einem Betrag von 877 Mrd. Euro sationsprojekte), keine Berücksichtigung findet. entsprechen (vgl. Tabelle 3 sowie Abbildung 5 Nur im Produzierenden Gewerbe überschreitet und 6). Gemessen am Anteil des über Auftrags der Wert der outputorientierten den der input projekte generierten Umsatzes der Unterneh orientierten Kennzahl, was auf den im Vergleich men (outputorientierte Kennzahl) erreicht die zu den anderen Wirtschaftsbereichen höheren Projekttätigkeit in Deutschland insgesamt einen Einsatz an Material zurückzuführen ist. Abb. 5 Projektintensität nach Wirtschaftsbereichen Anteil der Projektarbeit an der Anteil des über Auftragsprojekte Anteil der Personal- Gesamtarbeitszeit 2013 (externe Projekte) erzielten aufwendungen für Projekte Umsatzes 2013 am Umsatz 2013 Produzierendes Gewerbe n = 100 41,9 46,1 41,1 Finanz- & Versicherungs- dienstleister n = 70 23,0 8,6 34,4 Öffentl. Dienst / Erziehung / Gesundheit n = 100 17,8 6,9 18,3 Sonstige Dienstleister n = 70 23,0 10,8 29,9 Handel / Verkehr / Gastgewerbe n = 90 42,0 29,9 53,4 Information & Kommunikation n = 70 37,7 32,1 48,1 Insgesamt* n = 500 34,7 27,4 37,8 Angaben in % vom Gesamtumsatz * Die Gesamtwerte wurden nach dem Anteil der Wirtschaftsbereiche an der Bruttowertschöpfung gewichtet. Eine unterschiedliche Ausprägung der Projekt Baugewerbe (80 %) und bei Unternehmens tätigkeit nach Unternehmensgröße lässt sich dienstleistern (60 %) festzustellen. Aufgrund signifikant nicht nachweisen. Deshalb werden der großen Individualität der Vorhaben kann in in den folgenden Ausarbeitungen hierzu keine diesen beiden Branchen nahezu jeder Auftrag differenzierten Analysen vorgenommen. als Projekt definiert werden, hier sind lediglich Dagegen ist das Ausmaß der Projekttätigkeit in administrative Vorgänge nicht-projektförmigen den jeweiligen Wirtschaftsbereichen stark unter Tätigkeiten zuzuordnen. Auf der anderen Seite schiedlich ausgeprägt: Der höchste Anteil ist im sind im Grundstücks- und Wohnungswesen fast 19
Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland ausschließlich nicht-projektförmige Tätigkeiten Einen vergleichsweise hohen Umfang erreicht vorzufinden (mit Ausnahme von z. B. inner die Projekttätigkeit in den Wirtschaftsbereichen organisatorischen Veränderungsprojekten), Handel, Verkehr, Gastgewerbe (42 %), dem der Anteil der Projekttätigkeit wird hier nahezu Produzierenden Gewerbe (41,9 %) und der mit 0 % eingeschätzt. Ähnlich verhält es sich Information & Kommunikation (37,7 %). In den auch im Bereich der Land- und Forstwirtschaft, überwiegend durch Dienstleistung geprägten Fischerei; dort kommen Projekte nur in Aus Bereichen wie Finanz- und Versicherungsdienst nahmefällen, wie z. B. bei Pilotanlagen, neuen leistungen (23 %), Sonstige Dienstleister (23 %) Zucht- oder Anbaumethoden, zum Einsatz. und Öffentliche Dienstleister (17,8 %) umfasst die Projekttätigkeit etwa 20 % der gesamten Arbeitszeit. Tab. 3 Anteil der Projekttätigkeit Anteil an Anteil Arbeitszeit an der Gesamtarbeitszeit der BWS durch Projekte in den 10 Wirtschafts- bereichen 2009 2013 2019 P Produzierendes Gewerbe +17,2 +12,9 (ohne Baugewerbe) 26,1 35,7 41,9 47,3 Finanz- & Versicherungs- +28,5 +15,8 dienstleister 4,1 17,9 23,0 26,7 Öffentl. Dienst / +54,3 +19,9 Erziehung / Gesundheit 18,1 11,6 17,8 21,4 Sonstige +38,6 +24,6 Dienstleister 4,1 16,6 23,0 28,7 Handel / Verkehr / +41,2 +39,6 Gastgewerbe 15,6 29,8 42,0 58,6 Information & +22,4 +21,5 Kommunikation 4,7 30,8 37,7 45,8 Grundstücks- & Wohnungswesen * 11,1 2,0 2,0 2,0 Unternehmens- dienstleister * 10,7 60,0 60,0 60,0 Bau- gewerbe * 4,6 80,0 80,0 80,0 Land- & Forstwirtschaft, Fischerei * 0,9 4,0 4,0 4,0 2 Der Anteil der Arbeitszeit in Projekten wurde für das Jahr 2009 und 2013 erfragt. Außerdem sollten die Be Deutschland +17,2 +12,9 fragten diesen Anteil in ihrem Gesamt 100,0 29,3 34,7 41,3 Unternehmen für das Jahr 2019 schätzen. Vgl. zu den Daten der Bruttowertschöpfung * Schätzwerte Angaben in %; Die Gesamtwerte wurden nach dem Anteil der Wirtschaftsbereiche an der Destatis 2015 [29]. Bruttowertschöpfung gewichtet; P = Prognose2 20
Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland 3.2 Entwicklung der Projekttätigkeit von 2009 bis 2019 Wie Abbildung 6 zeigt, ist der Anteil der Projekt den letzten Jahren der Fall war. Die Unterneh tätigkeit in Deutschland in den letzten Jahren men erwarten, dass sich die Zuwachsrate von stetig gestiegen; gemessen am Anteil der Ar jährlich 4,3 % (2009 bis 2013) auf unter 3 % beitszeit von 29,3 % in 2009 auf 34,7 % in 2013. (2013 bis 2019) abschwächen wird, was unter Dies entspricht einer Steigerung von knapp anderem darin begründet ist, dass ein gewisser 20 % innerhalb von fünf Jahren. Zusätzlich wur Reifegrad bzw. eine Sättigung der Projekttätig de gefragt, wie hoch dieser Anteil in fünf Jahren keit in den einzelnen Unternehmen erreicht wird, (vom Messzeitpunkt 2014 ausgehend entspricht da nicht alle Tätigkeiten in Projekten bearbeitet das dem Jahr 2019) sein werde. Nach Einschät werden können. Für das Jahr 2019 wird ein zung der Befragten wird sich der Trend einer Anteil von 41,3 % prognostiziert, was einer zunehmenden Projektifizierung auch in den Steigerung von insgesamt 41 % gegenüber dem kommenden Jahren weiter fortsetzen, jedoch Jahr 2009 entsprechen würde. mit einer geringeren Wachstumsrate als es in Abb. 6 Entwicklung der Brutto Mrd. € CAGR wertschöpfung und der +3,5 % Projektarbeitszeit von +4,3 % +2,9 % 2009 bis 2019 Extra- bzw. Interpolation* 3.000 2.500 2.204 2.317 2.424 2.470 2.526 2.612 2.690 2.771 2.854 2.940 3.028 Bruttowertschöpfung 2.000 Prognose 1.500 Messung Messung 1.000 645 710 776 824 877 936 994 1.054 1.117 1.183 1.252 500 Projektarbeit 0 29,3 % 30,6 % 32,0 % 33,4 % 34,7 % 35,8 % 36,9 % 38,0 % 39,1 % 40,2 % 41,3 % Anteil Projektarbeit 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Jahr *D ie Werte 2015 bis 2019 zur Bruttowertschöpfung wurden auf Basis der vorliegenden Daten in die Zukunft extrapoliert. Die Werte 2010 bis 2012 und 2014 bis 2018 zum Projektanteil wurden auf Basis der Messungen für 2009 und 2013 sowie der Prognose für 2019 interpoliert. n = 500; CAGR = Compound annual growth rate (= jährliche Wachstumsrate) Der stärkste Anstieg der Projekttätigkeit von 2005 verstärkt vorangetrieben wurde [25]. Da über 54 % war in den letzten vier Jahren im die Hauptaufgaben im Öffentlichen Dienst im Öffentlichen Dienst zu verzeichnen, ausge Wesentlichen durch routinemäßige Arbeiten hend von einem relativ niedrigen Niveau. Im bestimmt sind, ist hier mit einem Sättigungs Jahr 2009 lag der Anteil der Projekttätigkeit bei effekt, d. h. einer abfallenden Wachstumskurve 11,6 %, 2013 waren es bereits 17,8 %. Diese zu rechnen. Tatsächlich wird von den Befragten Steigerung der Projekttätigkeit ist möglicher in den nächsten fünf Jahren noch ein Anstieg weise auf die Modernisierung der Öffentlichen um knapp 20 % erwartet. Verwaltung zurückzuführen, die seit etwa 21
Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland Auch im Handel, Verkehr und Gastgewerbe ist Aber auch hier wird bis 2019 das Wachstum ein starker Anstieg der Projekttätigkeit zu ver ähnlich wie im Öffentlichen Dienst voraussicht zeichnen. Von 2009 bis 2013 ist der Anteil um lich moderater ausfallen. über 40 % gestiegen. Dieser Anstieg könnte sich Der geringste Anstieg der Projekttätigkeit seit entsprechend den Studienergebnissen – anders 2009 ist im Produzierenden Gewerbe zu beob als im Öffentlichen Dienst – fast ungebremst achten (17,2 %), gefolgt vom Wirtschaftsbereich bis ins Jahr 2019 um weitere 40 % fortsetzen, Information und Kommunikation (22,4 %). so dass dort nahezu 60 % der Tätigkeiten über Mit 35,7 % und 30,8 % wiesen beide Bereiche Projekte abgewickelt werden. allerdings schon 2009 einen vergleichsweise Mit einem Zuwachs von 38,6 % in den Jahren hohen Projektanteil auf, der bis 2013 auf von 2009 bis 2013 hat sich der Anteil der 41,9 % und 37,7 % angestiegen ist und sich Projekttätigkeit im Wirtschaftsbereich Sonstige bis 2019 voraussichtlich weiter in Richtung der Dienstleistungen3 ähnlich stark entwickelt. 50 %-Marke bewegen wird. 3.3 Projekterfolg in der deutschen Wirtschaft Die Ergebnisse unserer Studie bestätigen die Diese auch als „Magisches Dreieck des Projekt These einer zunehmenden Projektifizierung der managements“ (vgl. Abbildung 7) bezeichneten deutschen Wirtschaft deutlich. Bereits heute Dimensionen des Projekterfolges bilden den nimmt die Projekttätigkeit mehr als ein Drittel Projektmanagementerfolg ab. Der vierte Indi der gesamten Arbeitszeit in Deutschland ein und kator, die Stakeholderzufriedenheit, erreicht wird in den nächsten Jahren weiter ansteigen. demgegenüber nur einen Wert von 51,4 Punk Die deutsche Wirtschaft hat sich offensichtlich ten. Das bedeutet, dass in nahezu der Hälfte auf diese spezifische Form der temporären aller Projekte in Deutschland dieser Indikator 4 Die Frage lautete: „Wie viele Organisation eingestellt. Auch die Erfolgs als nicht zufriedenstellend beurteilt wird. Zu Projekte in Ihrem Unternehmen indikatoren deuten auf diese Entwicklung hin. gleich offenbart die Gesamteinschätzung von erreichen Ihrer Einschätzung nach über die Gesamtheit aller Der Projekterfolg, gemessen über die Indikato 73,7 Punkten, dass Projekterfolg nach wie vor Projekte ihre Ziele in Bezug auf ren Zeit- / Kosteneinhaltung, Ergebnis / Qualität weitgehend mit dem Projektmanagementerfolg Zeiteinhaltung, Kostenein und Stakeholderzufriedenheit, liegt insgesamt gleichgesetzt wird. haltung, Ergebnis / Qualität, auf einem hohen Niveau.4 Durchschnittlich wer Stakeholderzufriedenheit, insgesamt?“, wobei jeder der den auf einer Skala von 0 (keine erfolgreichen genannten fünf Indikatoren se Projekte) bis 100 (alle Projekte waren erfolg parat bewertet werden konnte. reich) 72,3 Punkte erreicht (vgl. Abbildung 8). Die höchsten Erfolgsraten können bei den Sonstigen Dienstleistern (84,2) sowie in den Bereichen Handel, Verkehr, Gastgewerbe (80,6) und Information & Kommunikation (76,0) beobachtet werden, die geringsten dagegen im Finanz- und Versicherungssektor (61,7) sowie im Öffentlichen Dienst (65,3). Eine differenzierte Betrachtung der Variable Projekterfolg (vgl. Abbildung 9), zeigt unter schiedliche Ausprägungen in den Teil dimensionen: Erfolgreich verlaufen Projekte in erster Linie in Bezug auf Ergebnis / Qualität (78,5), Kosten- (69,3) und Zeiteinhaltung (67,2). 22
Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland 3 Der Bereich Sonstige Dienstleistungen hat nach Abb. 7 dem WZ Kode 2008 die Kennziffer S 94 - 96 Magisches Dreieck des (vgl. Anhang 1) und umfasst folgende Tätigkeits- Ergebnis / Qualität Projektmanagements bereiche: (1) Interessenvertretungen sowie kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen (ohne Sozial- wesen und Sport) (2) R eparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern (3) E rbringung von sonstigen überwiegend persön lichen Dienstleistungen, u. a.: Wäscherei und chemische Reinigung; Frisör- und Kosmetiksalons; Bestattungswesen; Saunas, Solarien, Bäder etc. Kosten Zeit Abb. 8 Projekterfolg in den Maximum = 100 Wirtschaftsbereichen Produzierendes Gewerbe 68,1 n = 100 Finanz- & Versicherungs- dienstleister 61,7 n = 70 Öffentl. Dienst / Erziehung / Gesundheit 65,3 n = 100 Sonstige Dienstleister 84,2 n = 70 Handel / Verkehr / Gastgewerbe 80,6 n = 90 Information & Kommunikation 76,0 n = 70 Insgesamt 72,3 n = 500 Indexwerte 0 = keine Projekte waren erfolgreich, 100 = alle Projekte waren erfolgreich; Der Projekterfolg wurde gemessen über die Indikatoren Zeit- / Kosteneinhaltung, Ergebnis / Quali tät und Stakeholderzufriedenheit Abb. 9 Maximum = 100 Die Ausprägungen Ergebnis Qualität 78,5 des Projekterfolgs Kosteneinhaltung 69,3 Zeiteinhaltung 67,2 Stakeholderzufriedenheit 51,4 Gesamteinschätzung 73,7 Index Projekterfolg 72,3 n = 500; Indexwerte 0 = keine Projekte waren erfolgreich, 100 = alle Projekte waren erfolgreich 23
Sie können auch lesen