Versicherungsbedingungen und Informationen - Hausratversicherung Exclusiv-Schutz Stand: 02.2023

 
WEITER LESEN
Versicherungsbedingungen und Informationen - Hausratversicherung Exclusiv-Schutz Stand: 02.2023
01

     Versicherungsbedingungen
     und Informationen
     Hausratversicherung
     Exclusiv-Schutz
     Stand: 02.2023
02

                                                            Wichtige Mitteilung zu den
       Alles, was Sie zu Ihrer Versicherung
       wissen müssen, haben wir in die-                     Folgen einer Anzeigepflicht-
       sem Dokument für Sie zusammen-                       verletzung nach § 19 Abs. 5
       gefasst. Um Ihnen einen schnellen                    Versicherungsvertragsgesetz
       Überblick zu verschaffen und das
       Auffinden der passenden Regelung                     Hier finden Sie die vorvertraglichen Anzeigepflichten
       zu erleichtern, haben wir den Inhalt                 und die Folgen einer Nichtbeachtung.
       in diesem Dokument direkt verlinkt.

                                                            Allgemeine Bedingungen
     Informationsblatt                                      Hier finden Sie die allgemeinen gültigen Vertrags-
                                                            bestimmungen, in denen im Einzelnen Ihr Versiche-
     Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die        rungsschutz geregelt wird. Hier geht es um die
     wesentlichen Inhalte Ihrer Versicherung.               Kerninhalte Ihrer Versicherung:
                                                            • Versicherte Gefahren und Schäden

     Allgemeine                                             • Leistungsausschlüsse

     Vertragsinformationen                                  • Entschädigungsleistung
                                                            • Obliegenheiten
     Hier finden Sie Informationen zur Ammerländer
     Versicherung und Ihrem Versicherungsvertrag.
     Beantwortet werden unter anderem folgende
     Fragen:                                                Besondere Bedingungen
     • Wie können Sie Kontakt zu uns aufnehmen?             Hier finden Sie die die einzelnen Leistungser-
     • Wie können Sie Ihren Vertrag beenden?                weiterungen der Allgemeinen Bedingungen zu
                                                            Ihrem Versicherungsschutz.
     • Wie schützen wir Ihre personenbezogenen
       Daten?

                                                            Satzung
     Leistungseinschlüsse                                   Hier finden Sie die Inhalte unserer Satzung.
     Hier finden Sie eine detaillierte Leistungsübersicht
     zu den Inhalten Ihrer Versicherung.
03

                                                 Hausratversicherung                                                                    seit 1923

                                                 Informationsblatt zu Versicherungsprodukten                               Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit VVaG

                                                 Unternehmen:        Ammerländer Versicherung VVaG
                                                 Sitz:               Westerstede (Deutschland)                 Produkt: Exclusiv
                                                 Rechtsform:         Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

                                              Dieses Blatt dient nur Ihrer Information und gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die wesentlichen Inhalte Ihrer
                                              Versicherung. Die vollständigen Informationen finden Sie in Ihren Vertragsunterlagen (Versicherungsantrag,
                                              Versicherungsschein und Versicherungsbedingungen). Damit Sie umfassend informiert sind, lesen Sie bitte alle
                                              Unterlagen durch.

                                              Um welche Art von Versicherung handelt es sich?

                                              Wir bieten Ihnen eine Hausratversicherung. Diese schützt Sie vor den finanziellen Folgen der Zerstörung, der Beschädigung
                                              oder des Abhandenkommens Ihres Hausrats infolge eines Versicherungsfalls.

                                                        Was ist versichert?                                                 Versicherte Kosten
                                                                                                                            Versichert sind die infolge eines Versicherungs-
                                                        Versicherte Sachen                                                   falls notwendigen und tatsächlich angefallenen
                                                         Versichert ist der Hausrat Ihrer Wohnung.                           Schadenabwendungs- und Schaden-
                                                           Dazu zählen alle Sachen, die dem Haushalt zur                   		 minderungskosten,
                                                           privaten Nutzung (Gebrauch bzw. Verbrauch) 		                      Aufräumungskosten, Bewegungs-
                                                           dienen, wie beispielsweise:                                     		 und Schutzkosten,
                                                            Möbel, Teppiche, Bekleidung,                                     Hotelkosten,
                                                            elektrische und elektronische Haushaltge-		                      Umzugskosten, Transport- und
                                                        		 räte (z. B. Waschmaschine, TV, Computer),                       		 Lagerkosten,
                                                            Antennen und Markisen, die zu Ihrer 		                           Bewachungskosten,
                                                        		Wohnung gehören,
                                                                                                                              Kosten für provisorische Maßnahmen,
                                                            Bargeld und Wertsachen (z. B. Schmuck)
                                                        		 in begrenzter Höhe.
                                                                                                                              Schlossänderungskosten.

                                                        Versicherte Gefahren
                                                         Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion,
                                                           Überspannungsschäden durch Blitz,                               Was ist nicht versichert?
                                                         Auf- oder Anprall sonstiger Fahrzeuge oder                       X Nicht versichert sind beispielsweise:
                                                           Flugkörper, seiner Teile oder seiner Ladung,
                                                                                                                            X vom Gebäudeeigentümer eingebrachte
                                                         Einbruchdiebstahl, Vandalismus nach einem                        		Sachen, für die dieser die Gefahr trägt,
                                                           Einbruch sowie Raub oder den Versuch einer
                                                           solchen Tat,                                                     X Kraftfahrzeuge aller Art und Anhänger,

                                                         Leitungswasser,                                                   X Luft- und Wasserfahrzeuge.

                                                         Wasser aus Aquarien, Wasserbetten,
                                                         Sturm oder Hagel.
Informationsblatt zu Versicherungsprodukten

                                                         Wenn vereinbart, auch Diebstahl von
                                                           Fahrrädern.                                                     Gibt es Deckungsbeschränkungen?
                                                                                                                           ! Es gibt eine Reihe von Fällen, in denen der
                                                        Versicherte Schäden
                                                                                                                            Versicherungsschutz eingeschränkt sein kann.
                                                         Sachschäden infolge von Zerstörung, 		                            In jedem Fall vom Versicherungsschutz ausge-
                                                           Beschädigung oder Abhandenkommen der
                                                                                                                            schlossen sind zum Beispiel:
                                                           versicherten Sachen infolge eines Versiche-
                                                           rungsfalls                                                       ! Krieg,
                                                                                                                            ! Kernenergie,
                                                        Versicherungssumme und Versicherungswert
                                                                                                                            ! Schwamm,
                                                         Die Versicherungssumme ist der vereinbarte                        ! Sturmflut,
                                                           Betrag, der dem Versicherungswert entspre-		                     ! Schäden, die Sie vorsätzlich herbeigeführt
                                                           chen soll. Ist das nicht der Fall, können Nach-                 		haben.
                                                           teile bei der Entschädigungsberechnung
                                                           entstehen.
04

     Wo bin ich versichert?
      Ihr Hausrat ist in der im Versicherungsschein bezeichneten Wohnung versichert. Aber auch, wenn sich der Hausrat
        vorübergehend außerhalb des Versicherungsortes befindet, ist er zeitweise versichert.

     Welche Verpflichtungen habe ich?
     – Sie müssen alle Fragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten.
     – Die Versicherungsbeiträge müssen Sie rechtzeitig und vollständig bezahlen.
     – Im Versicherungsfall müssen Sie uns vollständige und wahrheitsgemäße Informationen geben.
     – Sie müssen die Kosten des Schadens gering halten.
     – Wenn sich Ihre vorhandenen Risikoumstände während der Vertragslaufzeit wesentlich ändern, müssen Sie uns
        ansprechen, damit der Vertrag ggf. angepasst werden kann.

     Wann und wie zahle ich?
     Den ersten oder den einmaligen Beitrag müssen Sie - unabhängig von dem Bestehen eines Widerrufrechts – unver-
     züglich nach dem Zeitpunkt des vereinbarten und im Versicherungsschein angegebenen Versicherungsbeginns zahlen.
     Wann Sie die weiteren Beiträge zahlen müssen, ist im Versicherungsschein genannt. Je nach Vereinbarung zwischen
     uns kann das monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich sein. Sie können uns den Beitrag überweisen oder
     uns ermächtigen, den Beitrag von Ihrem Konto einzuziehen.

     Wann beginnt und wann endet die Deckung?
     Der Versicherungsschutz beginnt zu dem im Versicherungsschein angegebenen Zeitpunkt. Voraussetzung ist, dass
     Sie den ersten Versicherungsbeitrag gezahlt haben. Anderenfalls beginnt der Versicherungsschutz mit der Zahlung.
     Hat Ihr Vertrag eine Laufzeit von mindestens einem Jahr? Dann verlängert er sich automatisch um jeweils ein Jahr.
     Ausnahme: Sie oder wir haben den Vertrag gekündigt.
     Hat Ihr Vertrag eine Laufzeit von drei Jahren oder mehr? Dann können Sie Ihren Vertrag am Ende des dritten Jahres
     kündigen. Ihre Kündigung muss uns drei Monate vor Ende des dritten Jahres zugehen.

     Wie kann ich den Vertrag kündigen?
     Sie oder wir können den Vertrag zum Ende der vereinbarten Dauer kündigen (das muss spätestens drei Monate
     vorher geschehen). Sie oder wir können auch kündigen z. B. nach einem Schadenfall oder auch bei endgültigem
     Wegfall des versicherten Risikos. Dann endet der Vertrag schon vor Ende der vereinbarten Dauer.
05

                                   Allgemeine Vertragsinformationen

                                   Was Sie über Ihren Versicherer wissen sollten..........................................................................................................................................................................................................................5

                                   Wann Sie Ihre Beiträge zahlen müssen.............................................................................................................................................................................................................................................5

                                   Wann der Versicherungsschutz beginnt...........................................................................................................................................................................................................................................5

                                   Laufzeit des Vertrages und Kündigungsbedingungen......................................................................................................................................................................................................5

                                   Was Sie tun können, wenn es zwischen Ihnen und uns zu Streitigkeiten kommt.............................................................................................................................6

                                   Welches Recht für Ihren Vertrag gilt und welches Gericht bei Rechtsstreitigkeiten zuständig ist....................................................................................6

                                   In welcher Sprache wir mit Ihnen kommunizieren.................................................................................................................................................................................................................6

                                   Geltungsbereich – Zeichnungsgebiet..................................................................................................................................................................................................................................................6

                                   Hinweise zum Datenschutz............................................................................................................................................................................................................................................................................6

                                   Was Sie über Ihren Versicherer                                                                                                                             abzubuchen, müssen Sie sich um die rechtzeitige Über-
                                                                                                                                                                                              weisung der Beiträge nicht kümmern. Beim Lastschriftver-
                                   wissen sollten                                                                                                                                             fahren tritt Erfüllung ein, sobald Ihr Konto wirksam belastet
                                                                                                                                                                                              wurde. Ist die Abbuchung von dem uns angegebenen Kon-
                                   Sie erreichen uns wie folgt:
                                                                                                                                                                                              to nicht möglich, entstehen Kosten für die Rücklastschrift.
                                   Ammerländer Versicherung VVaG                                                                                                                              Diese Kosten müssen wir Ihnen in Rechnung stellen.
                                   Bahnhofstr. 8
                                   26655 Westerstede
                                   Telefon: 04488-53737- 0                                                                                                                                    Wann der Versicherungsschutz beginnt
                                   E-Mail: info@ammerlaender-versicherung.de
                                   www.ammerlaender-versicherung.de                                                                                                                           Wenn Sie den Versicherungsschein von uns erhalten, ist
                                                                                                                                                                                              dies die Bestätigung, dass wir Ihren Antrag auf Abschluss
                                   Sitz der Gesellschaft ist Westerstede. Wir sind im Handels-                                                                                                eines Vertrages geprüft und angenommen haben. Es be-
                                   register beim Amtsgericht Oldenburg unter der Nummer                                                                                                       deutet nicht, dass Sie ab sofort versichert sind. Der Ver-
                                   HRB 201743 eingetragen.                                                                                                                                    sicherungsschutz beginnt vielmehr zu dem im Versiche-
                                                                                                                                                                                              rungsschein bezeichneten Zeitpunkt. Voraussetzung ist,
                                   Unsere Hauptgeschäftstätigkeit ist der Betrieb von Scha-                                                                                                   dass Sie den ersten Beitrag rechtzeitig gezahlt oder uns
                                   den- und Unfallversicherungen.                                                                                                                             ermächtigt haben, die Beiträge abzubuchen.

                                                                                                                                                                                              Weitere Angaben zum Beginn der Versicherung und des
                                   Wann Sie Ihre Beiträge zahlen müssen                                                                                                                       Versicherungsschutzes können Sie den Versicherungsbe-
                                                                                                                                                                                              dingungen entnehmen, die dem Vertrag zugrunde liegen.
                                   Die Zahlungsperiode kann einen Monat, ein Vierteljahr, ein
                                   halbes Jahr oder ein Jahr betragen. Welche Periode für Sie
                                   gilt, hängt davon ab, was wir mit Ihnen vereinbart haben.
                                                                                                                                                                                              Laufzeit des Vertrages und
                                   Dies können Sie dem Versicherungsschein und dem Antrag                                                                                                     Kündigungsbedingungen
                                   entnehmen.
                                                                                                                                                                                              Sie sind das Versicherungsverhältnis für einen vereinbarten
Allgemeine Vertragsinformationen

                                   Aus den Angaben auf dem Versicherungsschein ergibt                                                                                                         Zeitraum eingegangen. Diesen Zeitraum können Sie dem
                                   sich, wann Sie den ersten Beitrag und dann regelmäßig                                                                                                      Antrag und dem Versicherungsschein entnehmen. Eine
                                   wiederkehrend die folgenden Beiträge zahlen müssen. Den                                                                                                    Kündigung ist für Sie und für uns erstmals zum Ende die-
                                   ersten oder den einmaligen Beitrag müssen Sie – unabhän-                                                                                                   ses Zeitraums möglich, sofern wir nichts anderes vereinbart
                                   gig von dem Bestehen eines Widerrufrechts – unverzüg-                                                                                                      haben.
                                   lich nach dem Zeitpunkt des vereinbarten und im Versiche-
                                   rungsschein angegebenen Versicherungsbeginns zahlen.                                                                                                       Beträgt die Vertragsdauer mindestens ein Jahr, haben wir
                                   Ihre Zahlungsverpflichtung ist erfüllt, sobald wir den Beitrag                                                                                             zusätzlich eine Verlängerung von Jahr zu Jahr für den Fall
                                   erhalten.                                                                                                                                                  vereinbart, dass der Vertrag nicht gekündigt wird. Sie und
                                                                                                                                                                                              wir können immer zum Schluss des laufenden Versiche-
                                   Haben Sie uns ermächtigt, die Beiträge von Ihrem Konto                                                                                                     rungsjahres kündigen.
06

     Die einzuhaltende Kündigungsfrist entnehmen Sie bitte den      Rechtsweg
     Versicherungsbedingungen, die Ihrem Vertrag zugrunde lie-      Außerdem haben Sie die Möglichkeit, den Rechtsweg zu
     gen.                                                           beschreiten.

     Im Einzelfall können besondere Kündigungsrechte beste-
     hen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Versicherungs-
     bedingungen, die Ihrem Vertrag zugrunde liegen.                Welches Recht für Ihren Vertrag gilt und
                                                                    welches Gericht bei Rechtsstreitigkeiten
                                                                    zuständig ist
     Was Sie tun können, wenn es zwischen                           Es gilt deutsches Recht.
     Ihnen und uns zu Streitigkeiten kommt
                                                                    Ihre Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag können Sie
     Wenn Sie mit unserer Entscheidung nicht zufrieden sind         entweder bei dem Gericht Ihres Wohnsitzes geltend ma-
     oder eine Verhandlung mit uns einmal nicht zu dem von          chen oder bei dem Gericht, das für unseren Geschäftssitz
     Ihnen gewünschten Ergebnis geführt hat, stehen Ihnen die       örtlich zuständig ist.
     nachfolgenden Beschwerdemöglichkeiten offen.
                                                                    Unsere Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag können
     Unser Beschwerdemanagement                                     wir bei dem Gericht geltend machen, das für Ihren Wohnsitz
     Unsere interne Beschwerdestelle steht Ihnen hierzu zur Ver-    örtlich zuständig ist. Wenn Sie den Versicherungsvertrag
     fügung. Sie erreichen diese derzeit wie folgt:                 für Ihren Geschäfts- oder Gewerbebetrieb abgeschlossen
                                                                    haben, können wir uns alternativ auch an das Gericht des
     Ammerländer Versicherung VVaG                                  Ortes wenden, an dem sich der Sitz oder die Niederlassung
     - Beschwerdemanagement -                                       Ihres Betriebes befindet.
     Bahnhofstr. 8
     26655 Westerstede                                              Für den Fall, dass Sie nach Vertragsabschluss Ihren Wohn-
     E-Mail: beschwerde@ammerlaender-versicherung.de                sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt aus dem Geltungsbe-
                                                                    reich des Versicherungsvertragsgesetzes verlegt oder sein
     Versicherungsombudsmann                                        Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der
     Wenn Sie Verbraucher sind, können Sie sich an den Om-          Klageerhebung nicht bekannt ist, vereinbaren die Parteien
     budsmann für Versicherungen wenden. Diesen erreichen           als Gerichtsstand Westerstede.
     Sie wie folgt:

     Versicherungsombudsmann e.V.
     Postfach 080632
                                                                    In welcher Sprache wir mit Ihnen
     10006 Berlin                                                   kommunizieren
     E-Mail: beschwerde@versicherungsombudsmann.de                  Wir kommunizieren mit Ihnen in deutscher Sprache.
     Internet: www.versicherungsombudsmann.de

     Der Ombudsmann für Versicherungen ist eine unabhängige
     und für Verbraucher kostenfrei arbeitende Schlichtungsstel-    Geltungsbereich – Zeichnungsgebiet
     le. Wir haben uns verpflichtet, an dem Schlichtungsverfah-
     ren teilzunehmen.                                              In den Sparten WoMobil-, Fahrrad-Vollkasko-, Unfall-, Privat-
                                                                    haftpflicht- und Hundehalterhaftpflichtversicherung können
     Wenn Sie Verbraucher sind und diesen Vertrag online (z.        wir nur Versicherungsschutz gewähren, wenn der Haupt-
     B. über eine Webseite oder per E-Mail) abgeschlossen ha-       wohnsitz des Versicherungsnehmers (VN) in Deutschland ist.
     ben, können Sie sich mit ihrer Beschwerde auch online an       In den Sparten Wohngebäude (VGV) und Hausrat (VHV)
     die Plattform http://ec.europa.eu/consumers/odr/ wenden.       können wir nur Versicherungsschutz gewähren, wenn das
     Ihre Beschwerde wird dann über diese Plattform an den          zu versichernde Gebäude (VGV) oder der gewöhnliche Ver-
     Versicherungsombudsmann weitergeleitet.                        sicherungsort (VHV) sich in Deutschland befinden.

     Versicherungsaufsicht
     Sind Sie mit unserer Betreuung nicht zufrieden oder treten
     Meinungsverschiedenheiten bei der Vertragsabwicklung           Hinweise zum Datenschutz
     auf, können Sie sich auch an die für uns zuständige Auf-       Vorbemerkung
     sicht wenden. Als Versicherungsunternehmen unterliegen         Versicherungen können heute ihre Aufgaben nur noch mit
     wir der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleis-       Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) erfüllen.
     tungsaufsicht. Die Kontaktdaten sind:                          Nur so lassen sich Vertragsverhältnisse korrekt, schnell und
                                                                    wirtschaftlich abwickeln; auch bietet die EDV einen besse-
     Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)        ren Schutz der Versichertengemeinschaft vor missbräuch-
     Sektor Versicherungsaufsicht                                   lichen Handlungen als die bisherigen manuellen Verfahren.
     Graurheindorfer Straße 108                                     Die Verarbeitung der uns bekanntgegebenen Daten zu Ihrer
     53117 Bonn                                                     Person wird durch die Europäische Datenschutzgrundver-
     E-Mail: poststelle@bafin.de                                    ordnung (DSGVO) geregelt. Danach ist die Datenverarbei-
     Bitte beachten Sie, dass die BaFin keine Schiedsstelle ist     tung und Nutzung zulässig, wenn die DSGVO oder eine
     und einzelne Streitfälle nicht verbindlich entscheiden kann.   andere Rechtsvorschrift sie erlaubt.
07

     Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich       2. Datenübermittlung an Rückversicherer
     in der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU                Im Interesse seiner Versicherungsnehmer wird ein Ver-
     DSGVO) und dem Telemediengesetz (TMG).                            sicherer stets auf einen Ausgleich der von ihm übernom-
     Verantwortlicher ist die                                          menen Risiken achten. Deshalb geben wir in vielen Fäl-
     Ammerländer Versicherung VVaG                                     len einen Teil der Risiken an Rückversicherer im In- und
     Bahnhofstraße 8                                                   Ausland ab. Diese Rückversicherer benötigen ebenfalls
     26655 Westerstede                                                 entsprechende versicherungstechnische Angaben von
     Telefon: 04488-53737-0                                            uns, wie Versicherungsnummer, Beitrag, Art des Ver-
     E-Mail: info@ammerlaender-versicherung.de                         sicherungsschutzes und des Risikos und Risikozu-
                                                                       schlags sowie im Einzelfall auch Ihre Personalien. So-
     Der Verantwortliche wird vertreten durch den Vorstand Axel        weit Rückversicherer bei der Risiko- und Schadenbe-
     Eilers, Gerold Saathoff und Christine Lühr-Boekhoff.              urteilung mitwirken, werden ihnen auch die dafür er-
     Betrieblicher Datenschutzbeauftragter nach Artikel 37             forderlichen Unterlagen zur Verfügung gestellt. In ei-
     DSGVO ist                                                         nigen Fällen bedienen sich die Rückversicherer weiterer
                                                                       Rückversicherer, denen sie ebenfalls entsprechende
     Dipl.-Kfm. Dieter Zimmermann                                      Daten übergeben.
     Ammerländer Versicherung VVaG
     Bahnhofstraße 8                                                3. Datenübermittlung an andere Versicherer
     26655 Westerstede                                                 Nach dem Versicherungsvertragsgesetz hat der Ver-
     Telefon: 04488-53737-0                                            sicherte bei Antragstellung, jeder Vertragsänderung
     E-Mail: datenschutz@ammerlaender-versicherung.de                  und im Schadenfall dem Versicherer alle für die Ein-
                                                                       schätzung des Wagnisses und die Schadenabwicklung
     Einwilligungserklärung                                            wichtigen Umstände anzugeben. Hierzu gehören z. B.
     Unabhängig von dieser im Einzelfall vorzunehmenden Inte-          frühere Krankheiten und Versicherungsfälle oder Mit-
     ressenabwägung und im Hinblick auf eine sichere Rechts-           teilungen über gleichartige andere Versicherungen (be-
     grundlage für die Datenverarbeitung ist in Ihren Versiche-        antragte, bestehende, abgelehnte oder gekündigte).
     rungsantrag eine Einwilligungserklärung nach der DSGVO            Um Versicherungsmissbrauch zu verhindern, eventuelle
     aufgenommen worden. Diese gilt über die Beendigung des            Widersprüche in den Angaben des Versicherten aufzu-
     Versicherungsvertrages hinaus, endet jedoch – außer in der        klären oder um Lücken bei den Feststellungen zum ent-
     Lebens- und Unfallversicherung – schon mit Ablehnung              standenen Schaden zu schliessen, kann es erforderlich
     des Antrags oder durch Ihren jederzeit möglichen Wider-           sein, andere Versicherer um Auskunft zu bitten oder ent-
     ruf. Wird die Einwilligungserklärung bei Antragstellung ganz      sprechende Auskünfte auf Anfragen zu erteilen. Auch
     oder teilweise gestrichen, kommt es u. U. nicht zu einem          sonst bedarf es in bestimmten Fällen (Doppelversiche-
     Vertragsabschluss. Trotz Widerruf oder ganz bzw. teilweise        rungen, gesetzlicher Forderungsübergang sowie bei Tei-
     gestrichener Einwilligungserklärung kann eine Datenver-           lungsabkommen) eines Austausches von personen-
     arbeitung und -nutzung in dem begrenzten gesetzlich zu-           bezogenen Daten unter den Versicherern. Dabei wer-
     lässigen Rahmen, wie in der Vorbemerkung beschrieben,             den Daten des Betroffenen weitergegeben, wie Name
     erfolgen.                                                         und Anschrift, Kfz-Kennzeichen, Art des Versicherungs-
                                                                       schutzes und des Risikos oder Angaben zum Schaden,
     Schweigepflichtentbindungserklärung                               wie Schadenhöhe und Schadentag. Bei Versicherungs-
     Daneben setzt auch die Übermittlung von Daten, die wie            verträgen, die einen Schutzbrief oder eine Ausfallde-
     z. B. beim Arzt, einem Berufsgeheimnis unterliegen, eine          ckung enthalten, werden Ihre personenbezogenen Da-
     spezielle Erlaubnis des Betroffenen (Schweigepflichtent-          ten an den Schutzbrief- oder Ausfalldeckungs-Versiche-
     bindung) voraus. In der Lebens-, Kranken- und Unfallver-          rer weitergegeben, damit Sie im Schadensfall die
     sicherung (Personenversicherung) ist daher im Antrag auch         Schutzbrief- oder Ausfalldeckungs-Leistungen unmit-
     eine Schweigepflichtentbindungsklausel enthalten. Im Fol-         telbar beim jeweiligen Versicherer beantragen und ab-
     genden wollen wir Ihnen einige wesentliche Beispiele für die      rufen können.
     Datenverarbeitung und -nutzung nennen.
                                                                    4. Datenübermittlung an Versicherungsvermittler
     1. Datenspeicherung bei Ihrem Versicherer                         Sie werden in Ihrer Versicherungsangelegenheit durch
        Wir speichern Daten, die für den Versicherungsvertrag          einen Vermittler betreut, der Sie mit Ihrer Einwilligung
        notwendig sind. Das sind zunächst Ihre Angaben im An-          auch berät. Vermittler in diesem Sinn sind Versiche-
        trag (Antragsdaten). Weiter werden zum Vertrag ver-            rungsmakler. Der Makler führt eine nach den im Ver-
        sicherungstechnische Daten wie Kundennummer (Part-             sicherungsgewerbe üblichen Grundsätzen ordnungs-
        nernummer), Versicherungssumme, Versicherungsdau-              gemäße Betreuung des Versicherungsnehmers und
        er, Beitrag, Bankverbindung sowie erforderlichenfalls die      Verwaltung des Versicherungsvertrages durch. Um sei-
        Angaben eines Dritten, z. B. eines Vermittlers, eines          ne Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen zu können, er-
        Sachverständigen oder eines Arztes geführt (Vertrags-          hält der Vermittler zu diesen Zwecken von uns die für
        daten). Bei einem Versicherungsfall speichern wir Ihre         die Betreuung und Beratung notwendigen Angaben aus
        Angaben zum Schaden und ggf. auch Angaben von                  Ihren Antrags-, Vertrags- und Leistungsdaten, z. B. Ver-
        Dritten, wie z. B. den vom Arzt ermittelten Grad der Be-       sicherungsnummer, Beiträge, Art des Versicherungs-
        rufsunfähigkeit, die Feststellung Ihrer Reparaturwerk-         schutzes und des Risikos, Zahl der Versicherungsfälle
        statt über einen Kfz-Totalschaden oder bei Ablauf einer        und Höhe von Versicherungsleistungen. Ausschließlich
        Lebensversicherung den Auszahlungsbetrag (Leis-                zum Zweck von Vertragsanpassungen in der Personen-
        tungsdaten).                                                   versicherung können an den zuständigen Vermittler
                                                                       auch Gesundheitsdaten übermittelt werden. Jeder Ver-
08

        mittler ist gesetzlich und vertraglich verpflichtet, die Be-     forderlich, entbinde ich die für die Ammerländer Ver-
        stimmungen der DSGVO und seine besonderen Ver-                   sicherung tätigen Personen im Hinblick auf die Gesund-
        schwiegenheitspflichten (z. B. Berufsgeheimnis und               heitsdaten und weiteren nach § 203 StGB geschützter
        Datengeheimnis) zu beachten.                                     Daten von ihrer Schweigepflicht.
                                                                       • die Ammerländer Versicherung meine Daten – auch
     5. Zentrale Hinweissysteme                                          Gesundheitsdaten – und sonstigen nach § 203 StGB
        Bei Prüfung eines Antrags oder eines Schadens kann               geschützten Daten in den oben genannten Fällen – so-
        es notwendig sein, zur Risikobeurteilung, zur weiteren           weit erforderlich – an den für mich zuständigen selbst-
        Aufklärung des Sachverhalts oder zur Verhinderung von            ständigen Versicherungsvermittler übermittelt und diese
        Versicherungsmissbrauch Anfragen an den zuständigen              dort erhoben, gespeichert und zu Beratungszwecken
        Fachverband bzw. an andere Versicherer zu richten oder           genutzt werden dürfen.
        auch entsprechende Anfragen anderer Versicherer zu             • die Ammerländer Versicherung meine Daten – auch Ge-
        beantworten. Dazu bestehen beim GDV Gesamtver-                   sundheitsdaten – an die in der im Internet veröffentlichten
        band der Deutschen Versicherungswirtschaft zentrale              Liste genannten Stellen übermittelt und dass die Ge-
        Hinweissysteme. Die Aufnahme in diese Hinweissyste-              sundheitsdaten dort für die angeführten Zwecke im glei-
        me und deren Nutzung erfolgt lediglich zu Zwecken, die           chen Umfang erhoben, verarbeitet und genutzt werden,
        mit dem jeweiligen System verfolgt werden dürfen, also           wie die Ammerländer Versicherung dies tun dürfte. So-
        nur soweit bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Bei-          weit erforderlich, entbinde ich die Mitarbeiter der Ammer-
        spiele für unsere Bereiche:                                      länder Versicherung und sonstiger Stellen im Hinblick auf
        • Sachversicherer: Aufnahme von Schäden und Per-                 die Weitergabe von Gesundheitsdaten und anderer nach
     		 sonen, wenn Brandstiftung vorliegt oder wenn auf-                § 203 StGB geschützter Daten von ihrer Schweige-
     		 grund des Verdachts des Versicherungsmissbrauchs                 pflicht.
     		 der Vertrag gekündigt wird und bestimmte Schaden-
     		 summen erreicht sind.                                          Unsere Datenschutzerklärung klärt Sie als Nutzer (betrof-
     		 Zweck: Risikoprüfung, Schadenaufklärung, Verhinde-             fene Person) über die Art, den Umfang und Zwecke der
     		 rung weiteren Missbrauchs.                                     Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten
        • Unfallversicherer: Meldung bei erheblicher Verletzung        durch uns, die Ammerländer Versicherung VVaG (Verant-
     		der vorvertraglichen Anzeigepflicht, Leistungsab-               wortliche), auf. Die Datenschutzerklärung finden Sie unter
     		 lehnung wegen vorsätzlicher Obliegenheitsverletzung            https://www.ammerlaender-versicherung.de/datenschutz.aspx
     		 im Schadenfall, wegen Vortäuschung eines Unfalls
     		 oder von Unfallfolgen, außerordentlicher Kündigung
     		 durch den Versicherer nach Leistungserbringung oder
     		 Klageerhebung auf Leistung.
     		 Zweck: Risikoprüfung und Aufdeckung von Versiche-
     		rungsmissbrauch.
        • Allgemeine Haftpflichtversicherung: Registrierung von
     		 auffälligen Schadenfällen sowie von Personen, bei de-
     		 nen der Verdacht des Versicherungsmissbrauchs be-
     		steht.
     		 Zweck: Risikoprüfung, Schadenaufklärung und -ver-
     		hütung.

     Weitere Auskünfte und Erläuterungen über Ihre Rechte
     Sie haben als Betroffener nach der DSGVO neben dem ein-
     gangs erwähnten Widerrufsrechts ein Recht auf Auskunft
     sowie unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf
     Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer in einer Datei
     gespeicherten Daten. Wegen eventueller weiterer Auskünf-
     te und Erläuterungen wenden Sie sich bitte an den betrieb-
     lichen Datenschutzbeauftragten Ihres Versicherers. Richten
     Sie auch ein etwaiges Verlangen auf Auskunft, Berichti-
     gung, Sperrung oder Löschung wegen der beim Rückver-
     sicherer gespeicherten Daten stets an Ihren Versicherer.

     Einwilligungsklausel nach der Europäischen Daten-
     schutz-Grundverordnung (DSGVO)
     Ich willige mit Antragsunterschrift ein, dass
     • die Ammerländer Versicherung die von mir in diesem
        Antrag und künftig mitgeteilten Daten – auch Gesund-
        heitsdaten – erhebt, speichert und nutzt, soweit dies zur
        Antragsprüfung sowie zur Begründung, Durchführung
        oder Beendigung dieses Versicherungsvertrages erfor-
        derlich ist.
     • meine Daten – auch Gesundheitsdaten soweit erforder-
        lich – an Rückversicherungen übermittelt und dort zu
        den genannten Zwecken verwendet werden. Soweit er-
09

                                       Leistungseinschlüsse in der
                                       Hausratversicherung Exclusiv-Schutz
                                                                            Versicherte Gefahren und Schäden

                                        = versichert      -- = nicht versichert                                        Exclusiv
                                       Feuer, Explosion                                                                     
                                       Nutzwärmeschäden                                                                     
                                       Blitzschäden einschl. Überspannung                                                   
                                       Schäden durch Spannungsschwankungen                                                  
                                       Schäden an Kühl- und Gefriergut durch eine unvorhersehbare                           
                                       Unterbrechung der Energiezufuhr (Netzausfall)
                                       Kühl- und Gefriergut infolge technischen Geräteversagens                             
                                       Explosion                                                                            
                                       Implosion                                                                            
                                       Seng- und Schmorschäden                                                              
                                       Rauch-, Ruß- und Verpuffungsschäden                                                  
                                       Überschalldruckwellen                                                                
                                       Anprall und Absturz von Luftfahrzeugen                                               
                                       Aufprall und Absturz unbemannter Flugkörper                                          
                                       Anprall von Schienen-, Wasser- und Straßenfahrzeugen                                 
                                       Schäden durch Blindgänger                                                            

                                       Leitungswasser                                                                       
                                       Wärmetragende Flüssigkeiten wie Sole, Öle, Kühl- und Kältemittel aus Klima-,         
                                       Wärmepumpen- und Solarheizungsanlagen
                                       Aquarien und Wasserbetten                                                            
                                       Schäden durch innen liegende Regenfallrohre                                          
                                       Schäden durch Wassersäulen, Zimmerbrunnen und Zisternen                              

                                       Sturm, Hagel                                                                         
                                       Sturm- und Hagelschäden auf dem Grundstück der versicherten Wohnung                  
                                       (inkl. Balkon und Terrasse)
                                       Sturmschäden ohne Mindestwindstärke innerhalb des Gebäudes                           
                                       Hagelschäden                                                                         
                                       Eindringen von Niederschlägen (SB 250,- EURO)                                  bis 3 % der VS
                                       Mitversicherung von Rückstauschäden (Voraussetzung                                   
                                       Rückstausicherung) SB 250,- EURO, bis 5 % der VS

                                       Diebstahl, Raub, Vandalismus                                                         
                                       Diebstahl aus Kfz                                                                (weltweit)
                                       Diebstahl von Wäsche auf der Leine, Gartenmöbeln und -geräten                        
Leistungseinschlüsse Exclusiv-Schutz

                                       Diebstahl von Grills                                                                 
                                       Diebstahl von Waschmaschinen und Wäschetrocknern in Gemeinschaftsräumen              
                                       Diebstahl von fest verankerten Skulpturen                                      bis 3 % der VS
                                       Diebstahl von Kleinvieh, Futter- und Streuvorräten bis 1 % der VS                    
                                       Diebstahl von Kinderspiel- und Sportgeräten                                          
                                       Einfacher Diebstahl von Gehhilfen, Rollstühlen und Kinderwagen                       
10

     Leistungseinschlüsse in der
     Hausratversicherung Exclusiv-Schutz
                                           Versicherte Gefahren und Schäden

      = versichert     -- = nicht versichert                                                   Exclusiv
     Seniorenschutz:
     Einfacher Diebstahl von Hör- und Sehhilfen, Zähnen und Gebissen sowie                          
     Taschendiebstahl (SB 250,- EURO) bis 1 % der VS max. 1.500,- EURO
     Einfacher Diebstahl von Gepäckstücken und deren Inhalt (SB 100,- EURO)                  bis 3 % der VS
     Einfacher Diebstahl von Bekleidung aus Umkleideräumen / Kabinen von Sportstätten        bis 150,- EURO
     Diebstahl versicherter Sachen im Krankenhaus / bei Kuraufenthalt                               
     oder während einer Kurzzeitpflege                                                  (Bargeld max. 500,- EURO)
     Diebstahl am Arbeitsplatz                                                                      
     Diebstahl durch Hausangestellte                                                         bis 300,- EURO
     Einbruchdiebstahl durch nicht versicherte Räume                                                
     Einbruchdiebstahl aus Schiffskabinen und Schlafwagenabteilen                                   
     (Wertsachen, Bargeld, Handy etc. bis 1.000,- EURO)
     Telefonmissbrauch von Festnetzgeräten nach Einbruch durch unbekannte Täter                     
     Vandalismusschäden nach Einbruch                                                               
     Vandalismusschäden nach Einschleichen                                                          
     Scheck- und Kreditkartenmissbrauch nach einem Einbruch                                 bis 5.000,- EURO
     räuberische Erpressung (Herausgabe versicherter Sachen an einem anderen Ort)                   
     Trickdiebstahl innerhalb des Versicherungsortes                                       bis 10.000,- EURO
     Opfer einer polizeilich gemeldeten Straftat                                            bis 3.000,- EURO
     Innere Unruhen, Streik, Aussperrung                                                            
     Böswillige Beschädigung durch Graffiti bis 1 % der VS                                          
     Transportmittelunfall                                                                          

     Fahrraddiebstahl                                                                    1 % bereits mitversichert
     Rund-um-die-Uhr-Schutz für Fahrraddiebstahl                                                    
     (wenn Einschluss Fahrraddiebstahl beantragt)
     Keine Einstellpflicht für Fahrräder (wenn Einschluss Fahrraddiebstahl beantragt)               
     Beschädigung an Fahrrädern, die als Reisegepäck aufgegeben wurden                              

     Cyber-Schutz
     Online-Handel-Betrug (Cyber-Schutz) SB 50,- EURO                                       bis 3.500,- EURO
     Vermögensschäden durch Phishing (Cyber-Schutz)                                         bis 3.500,- EURO
     Vermögensschäden durch Pharming (Cyber-Schutz)                                         bis 3.500,- EURO
     Vermögensschäden durch Skimming (Cyber-Schutz)                                         bis 3.500,- EURO
     Datenrettungskosten (Cyber-Schutz)                                                             
     Daten aus dem Internet (Cyber-Schutz)                                                  bis 3.500,- EURO
11

     Leistungseinschlüsse in der
     Hausratversicherung Exclusiv-Schutz
                                         Versicherungsort, Außenversicherung

      = versichert    -- = nicht versichert                                                  Exclusiv
     Hausrat in Wohngemeinschaften                                                               
     Hausrat in Einliegerwohnungen                                                               
     Wohnung und Nebengebäude auf dem Versicherungsgrundstück                                    
     Gemeinschaftsräume für Waschmaschinen und Wäschetrockner                                    
     Hausrat in Garagen auf dem Versicherungsgrundstück                                          
     Hausrat in Garagen außerhalb des Versicherungsgrundstücks (keine Wertsachen)                
     Hausrat vorübergehend außerhalb der Wohnung                                          bis zu 12 Monaten
                                                                                          bis 100 % der VS
     vorübergehendes Unbewohntsein der Wohnung bis zu 12 Monaten                                 
     Beruflich bedingter Zweitwohnsitz (Pendlerwohnung) in Deutschland                     bis 20 % der VS,
                                                                                         max. 20.000,- EURO,
                                                                                    Wertsachen: max. 2.500,- EURO
     Versicherungsschutz bei Umzug in beiden Wohnungen bis 90 Tage                               
     Verzicht auf Anzeige von Gerüsten am Gebäude                                                
     Außenversicherung für Sportgeräte                                                    bis 10.000,- EURO
     Eingelagerter Hausrat für max. 12 Monate                                                    

                                                   Versicherte Kosten

      = versichert -- = nicht versichert                                                     Exclusiv
     Aufräumungs-, Bewegungs- und Schutzkosten                                                   
     Transport- und Lagerkosten bis 12 Monate                                                    
     Schadenabwendungs-, Minderungskosten                                                        
     Bewachungskosten                                                                            
     Schlossänderungen                                                                           
     Schlossänderungen für Wertbehältnisse                                                       
     Schlüsseldienst                                                                       bis 150,- EURO
     Reparaturkosten für Gebäudebeschädigungen nach Einbruchdiebstahl                            
     Schäden durch Rauchmelder-Fehlalarm                                                  bis 1.000,- EURO
     Reparaturkosten an Tapeten und Bodenbelägen in Mietwohnungen                                
     nach Leitungswasserschaden
     Kosten für Leitungswasser und Gas infolge Rohrbruch                                         
     Kostenpauschale                                                                      ab 1.000,- EURO
                                                                                             50,- EURO
     Hotelkosten                                                                                 
     Reparaturkosten für provisorische Maßnahmen                                                 
     Schäden an behindertengerechten Einbauten                                                   
     Schäden am Hausrat durch wild lebende Tiere                                          bis 10.000,- EURO
     Kosten für Miet- / Ersatzgeräte                                                             
     Rückreisekosten bei Abbruch einer Urlaubs- oder Dienstreise                                 
     Reiserücktrittskosten nach einem Schaden bis 3.500,- EURO                                   
12

     Leistungseinschlüsse in der
     Hausratversicherung Exclusiv-Schutz
                                                     Versicherte Kosten

      = versichert -- = nicht versichert                                                      Exclusiv
     Umzugskosten nach einem Schaden                                                              
     Sachverständigenkosten                                                                       
     Kosten der Ermittlung und Feststellung des Schadens                                          
     Kosten eines Haustieres für Unterbringung und Tierarzt nach einem Versicherungsfall          
     Kinderbetreuung im Notfall (nach versichertem Schaden)                                ab 1.500,- EURO
                                                                                             350,- EURO
     Psychologische Betreuung nach Einbruch, Raub, Brand bis 500,- EURO                           
     Entfernung von Wespen-, Hornissen- und Bienennestern                                   bis 300,- EURO
     Mehrkosten durch Preissteigerungen                                                           
     Mehrkosten durch Technologiefortschritt                                                      

                                                     Versicherte Sachen

      = versichert -- = nicht versichert                                                      Exclusiv
     Kfz-Zubehör (bei Einbruchdiebstahl und Brand)                                         bis 10.000,- EURO
     Alle beruflich genutzten Sachen in reinen Arbeitszimmern                                     
     Arbeitsgeräte und Einrichtungsgegenstände, die dem Beruf oder Gewerbe dienen                 
     Handelswaren und Musterkollektionen                                                   bis 20.000,- EURO
     Motorgetriebene Krankenfahrstühle, Rasenmäher                                                
     Aufsitzrasenmäher, Rasenmähroboter, Go-Karts, Spielfahrzeuge
     Kanus, Ruder-, Falt- und Schlauchboote einschließlich ihrer Motoren, Surfgeräte,             
     Flugdrachen, Fall- und Gleitschirme
     Hausrat einer Pflegekraft und Au Pair                                                        
     technische, optische oder akustische Sicherungsanlagen                                       
     Smart-Home                                                                            bis 3.500,- EURO
     Haustiere                                                                                    

                                                         Wertsachen

      = versichert    -- = nicht versichert                                                   Exclusiv
     Wertsachen                                                                            bis 100 % der VS
     Schmucksachen, Uhren, Edelsteine, Perlen, Briefmarken, Münzen, Medaillen
     sowie alle Sachen aus Gold und Platin, die sich außerhalb eines anerkannten           bis 50.000,- EURO
     und verschlossenen Wertschutzschrankes (s. VHB § 13 Nr. 1 b) befinden
     Urkunden, Sparbücher, Wertpapiere, die sich außerhalb eines anerkannten               bis 25.000,- EURO
     und verschlossenen Wertschutzschrankes (s. VHB § 13 Nr. 1 b) befinden
     Bargeld, das sich außerhalb eines anerkannten und verschlossenen                      bis 3.500,- EURO
     Wertschutzschrankes (s. VHB § 13 Nr. 1 b) befindet
     Wertsachen in Bankgewahrsam; Kundenschließfächer                                      bis 100 % der VS
13

     Leistungseinschlüsse in der
     Hausratversicherung Exclusiv-Schutz
                                                      Besonderheiten

      = versichert     -- = nicht versichert                                        Exclusiv
     Nachhaltigkeit                                                         bis 25 %, max. 3.500,- EURO
     Mitversicherung von Wallboxen                                               bis 3.500,- EURO
     Balkonkraftwerke                                                            bis 3.500,- EURO
     Erweiterte Leistungsgarantie – Best-Leistungs-Garantie                             
     Besitzstandsgarantie                                                               
     Leistungsgarantie gegenüber GDV-Musterbedingungen                                  
     Mindeststandards Arbeitskreis Beratungsprozesse                                    
     künftige Bedingungsverbesserungen gelten automatisch                               
     unbenannte Gefahren – Allgefahrendeckung                                           

     Verzicht auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit
     Grob fahrlässig herbeigeführte Schäden (siehe Besondere Bedingungen)               
     Grob fahrlässige Verletzungen von gesetzlichen und behördlichen                    
     Sicherheitsvorschriften (siehe Besondere Bedingungen)

     Vorsorgeversicherung
     erhöhte Entschädigungsgrenze für die Vorsorgeversicherung                    bis 30 % der VS
     Vorsorgeversicherung für Kinder                                             bis 50 % der VS,
                                                                                 max. 12 Monate

     Erweiterter Unterversicherungsverzicht
     Unterversicherungsverzicht für Kleinschäden bis 1 % der VS                         
     12 Monate Unterversicherungsverzicht (wenn vereinbart)                             
     bei Umzug in größere Wohnung

                                                          Sonstiges

      = versichert -- = nicht versichert                                            Exclusiv
     Beitragsbefreiung bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit bis 12 Monate               
     Beitragsreduzierung bei Umzug in ein Seniorenheim                                  
     Verzicht auf die Kündigungsfrist zum Ablauf                                        
     Summen- und Konditionsdifferenzdeckung                                             

                                                          Bausteine
                                                                                     Exclusiv
     Glasversicherung                                                                optional
     Elementarschadenversicherung                                                    optional
     Überschwemmung durch Starkregen                                                 optional
     Fahrrad-Vollkaskoversicherung                                                   optional
     WoMobil-Versicherung                                                            optional
     Reisegepäckversicherung                                                         optional
14

                                                                   Wichtige Mitteilung zu den Folgen einer
                                                                   Anzeigepflichtverletzung nach § 19 Abs. 5
                                                                   Versicherungsvertragsgesetz
                                                                   Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,                           oder schuldlos verletzt haben, können wir den Vertrag
                                                                                                                                       unter Einhaltung einer Frist von einem Monat kündigen.
                                                                   damit wir Ihren Versicherungsantrag ordnungsgemäß prü-              Unser Kündigungsrecht ist ausgeschlossen, wenn wir
                                                                   fen können, ist es notwendig, dass Sie die beiliegenden             den Vertrag auch bei Kenntnis der nicht angezeigten
                                                                   Fragen wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. Es               Umstände, wenn auch zu anderen Bedingungen, ge-
                                                                   sind auch solche Umstände anzugeben, denen Sie nur ge-              schlossen hätten.
                                                                   ringe Bedeutung beimessen. Bitte beachten Sie, dass Sie
                                                                   Ihren Versicherungsschutz gefährden, wenn Sie unrichtige         3. Vertragsänderung
                                                                   oder unvollständige Angaben machen. Nähere Einzelheiten             Können wir nicht zurücktreten oder kündigen, weil wir
                                                                   zu den Folgen einer Verletzung der Anzeigepflicht können            den Vertrag auch bei Kenntnis der nicht angezeigten
                                                                   Sie der nachstehenden Information entnehmen.                        Gefahrumstände, wenn auch zu anderen Bedingun-
                                                                                                                                       gen, geschlossen hätten, werden die anderen Bedin-
                                                                   Welche vorvertraglichen Anzeigepflich-                              gungen auf unser Verlangen Vertragsbestandteil. Haben
                                                                   ten bestehen?                                                       Sie die Anzeigepflicht fahrlässig verletzt, werden die
                                                                                                                                       anderen Bedingungen rückwirkend Vertragsbestand-
                                                                   Sie sind bis zur Abgabe Ihrer Vertragserklärung verpflichtet,       teil. Haben Sie die Anzeigepflicht schuldlos verletzt, wer-
                                                                   alle Ihnen bekannten gefahrerheblichen Umstände, nach               den die anderen Bedingungen erst ab der laufenden
                                                                   denen wir in Textform gefragt haben, wahrheitsgemäß und             Versicherungsperiode Vertragsbestandteil. Erhöht sich
                                                                   vollständig anzuzeigen. Wenn wir nach Ihrer Vertragserklä-          durch die Vertragsänderung der Beitrag um mehr als
                                                                   rung, aber vor Vertragsannahme in Textform nach gefahr-             10 % oder schließen wir die Gefahrabsicherung für den
                                                                   erheblichen Umständen fragen, sind Sie auch insoweit zur            nicht angezeigten Umstand aus, können Sie den Ver-
                                                                   Anzeige verpflichtet.                                               trag innerhalb eines Monats nach Zugang unserer Mit-
                                                                                                                                       teilung über die Vertragsänderung fristlos kündigen. Auf
                                                                                                                                       dieses Recht werden wir Sie in unserer Mitteilung hin-
                                                                   Welche Folgen können eintreten, wenn                                weisen.
                                                                   eine vorvertragliche Anzeigepflicht
                                                                   verletzt wird?                                                   4. Ausübung unserer Rechte
                                                                                                                                       Wir können unsere Rechte zum Rücktritt, zur Kündi-
                                                                   1. Rücktritt und Wegfall des Versicherungsschutzes                  gung oder zur Vertragsänderung nur innerhalb eines
                                                                      Verletzen Sie die vorvertragliche Anzeigepflicht, kön-           Monats schriftlich geltend machen. Die Frist beginnt mit
                                                                      nen wir vom Vertrag zurücktreten. Dies gilt nicht, wenn          dem Zeitpunkt, zu dem wir von der Verletzung der Anzei-
                                                                      Sie nachweisen, dass weder Vorsatz noch grobe Fahr-              gepflicht, die das von uns geltend gemachte Recht
                                                                      lässigkeit vorliegt. Bei grob fahrlässiger Verletzung der        begründet, Kenntnis erlangen. Bei der Ausübung unse-
Wichtige Mitteilung zu den Folgen einer Anzeigepflichtverletzung

                                                                      Anzeigepflicht haben wir kein Rücktrittsrecht, wenn wir          rer Rechte haben wir die Umstände anzugeben, auf
                                                                      den Vertrag auch bei Kenntnis der nicht angezeigten              die wir unsere Erklärung stützen. Zur Begründung kön-
                                                                      Umstände, wenn auch zu anderen Bedingungen, ge-                  nen wir nachträglich weitere Umstände angeben, wenn
                                                                      schlossen hätten. Im Fall des Rücktritts besteht kein            für diese die Frist nach Satz 1 nicht verstrichen ist. Wir
                                                                      Versicherungsschutz. Erklären wir den Rücktritt nach             können uns auf die Rechte zum Rücktritt, zur Kündi-
                                                                      Eintritt des Versicherungsfalles, bleiben wir dennoch zur        gung oder zur Vertragsänderung nicht berufen, wenn
                                                                      Leistung verpflichtet, wenn Sie nachweisen, dass der             wir den nicht angezeigten Gefahrumstand oder die Un-
                                                                      nicht oder nicht richtig angegebene Umstand                      richtigkeit der Anzeige kannten.
                                                                      • weder für den Eintritt oder die Feststellung des Ver-
                                                                   		sicherungsfalles                                               5. Stellvertretung durch eine andere Person
                                                                      • noch für die Feststellung oder den Umfang unserer              Lassen Sie sich bei Abschluss des Vertrages durch eine
                                                                   		Leistungspflicht                                                  andere Person vertreten, so sind bezüglich der Anzeige-
                                                                      ursächlich war. Unsere Leistungspflicht entfällt jedoch,         pflicht, des Rücktritts, der Kündigung, der rückwir-
                                                                      wenn Sie die Anzeigepflicht arglistig verletzt haben. Bei        kenden Vertragsänderung und der Ausschlussfrist für
                                                                      einem Rücktritt steht uns der Teil des Beitrags zu, wel-         die Ausübung unserer Rechte die Kenntnis und Arglist
                                                                      cher der bis zum Wirksamwerden der Rücktrittserklä-              Ihres Stellvertreters als auch Ihre eigene Kenntnis und
                                                                      rung abgelaufenen Vertragszeit entspricht.                       Arglist zu berücksichtigen. Sie können sich darauf, dass
                                                                                                                                       die Anzeigepflicht nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig
                                                                   2. Kündigung                                                        verletzt worden ist, nur berufen, wenn weder Ihrem
                                                                      Können wir nicht vom Vertrag zurücktreten, weil Sie die          Stellvertreter noch Ihnen Vorsatz oder grobe Fahrlässig-
                                                                      vorvertragliche Anzeigepflicht lediglich einfach fahrlässig      keit zur Last fällt.
15

                                                               Allgemeine Hausrat-
                                                               Versicherungsbedingungen VHB 2022
                                                               INHALTSVERZEICHNIS

                                                                                    Abschnitt A                                                Abschnitt B

                                                               § 1 Versicherte Gefahren und Schäden (Versicherungs-       § 19 Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers oder
                                                                    fall), generelle Ausschlüsse                               seines Vertreters
                                                               § 2 Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion,              § 20 Beginn des Versicherungsschutzes, Fälligkeit,
                                                                    Luftfahrzeuge                                              Folgen verspäteter Zahlung oder Nichtzahlung der
                                                               § 3 Einbruchdiebstahl                                           Erst- oder Einmalprämie
                                                               § 4 Leitungswasser                                         § 21 Dauer und Ende des Vertrages
                                                               § 5 Sturm, Hagel                                                (inkl. Risikowegfall Privat VHB)
                                                               § 6 Versicherte und nicht versicherte Sachen, 		           § 22 Folgeprämie
                                                                    Versicherungsort                                      § 23 Lastschriftverfahren
                                                               § 7 Außenversicherung                                      § 24 Ratenzahlung
                                                               § 8 Versicherte Kosten                                     § 25 Prämie bei vorzeitiger Vertragsbeendigung
                                                               § 9 Versicherungswert, Versicherungssumme                  § 26 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers
                                                               § 10 Anpassung der Prämie                                  § 27 Gefahrerhöhung
                                                               § 11 Wohnungswechsel                                       § 28 Überversicherung
                                                               § 12 Entschädigungsberechnung, Unterversicherung           § 29 Mehrere Versicherer
                                                               § 13 Entschädigungsgrenzen für Wertsachen, 		              § 30 Versicherung für fremde Rechnung
                                                                    Wertschutzschränke                                    § 31 Aufwendungsersatz
                                                               § 14 Zahlung und Verzinsung der Entschädigung              § 32 Übergang von Ersatzansprüchen
                                                               § 15 Sachverständigenverfahren                             § 33 Kündigung nach dem Versicherungsfall
                                                               § 16 Vertraglich vereinbarte, besondere Obliegenheit des   § 34 Keine Leistungspflicht aus besonderen Gründen
                                                                    Versicherungsnehmers vor und nach dem Versiche-       § 35 Anzeigen, Willenserklärungen,
                                                                    rungsfall, Sicherheitsvorschrift                           Anschriftenänderungen
                                                               § 17 Besondere gefahrerhöhende Umstände                    § 36 Agentenvollmacht
                                                               § 18 Wiederherbeigeschaffte Sachen                         § 37 Repräsentanten
                                                                                                                          § 38 Verjährung
                                                                                                                          § 39 Gerichtsstand
                                                                                                                          § 40 Anzuwendendes Recht
                                                                                                                          § 41 An wen können Sie sich wenden, wenn Sie mit uns
                                                                                                                               einmal nicht zufrieden sind?
Allgemeine Hausrat-Versicherungsbedingungen (Stand: 02.2022)

                                                                                    Abschnitt A                           2.Ausschluss Krieg, Innere Unruhen
                                                                                                                            und Kernenergie
                                                                                                                            a) Ausschluss Krieg
                                                               §1   Versicherte Gefahren und Schäden                      		 Die Versicherung erstreckt sich ohne Rücksicht
                                                                    (Versicherungsfall), generelle Ausschlüsse            		 auf mitwirkende Ursachen nicht auf Schäden
                                                                                                                          		 durch Krieg, kriegsähnliche Ereignisse, Bürger-
                                                               1.Versicherungsfall                                        		 krieg, Revolution, Rebellion oder Aufstand.
                                                                 Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte      b) Ausschluss Innere Unruhen
                                                                 Sachen, die durch                                        		 Die Versicherung erstreckt sich ohne Rücksicht
                                                                 a) Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Anprall     		 auf mitwirkende Ursachen nicht auf Schäden
                                                               		 oder Absturz eines Luftfahrzeuges, seiner Teile         		 durch innere Unruhen.
                                                               		 oder seiner Ladung;                                       c) Ausschluss Kernenergie
                                                                 b) Einbruchdiebstahl, Vandalismus nach einem Ein-        		 Die Versicherung erstreckt sich ohne Rücksicht
                                                               		 bruch sowie Raub oder den Versuch einer solchen         		 auf mitwirkende Ursachen nicht auf Schäden
                                                               		Tat;                                                     		 durch Kernenergie, nukleare Strahlung oder radio-
                                                                 c) Leitungswasser;                                       		 aktive Substanzen.
                                                                 d) Sturm, Hagel
                                                                 zerstört oder beschädigt werden oder infolgedessen
                                                                 abhandenkommen.
16

     §2   Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion,               §3   Einbruchdiebstahl
          Luftfahrzeuge
                                                                  1.   Versicherte Gefahren und Schäden
     1.Versicherte Gefahren und Schäden                                Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte
       Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte           Sachen, die durch
       Sachen, die durch                                               a) Einbruchdiebstahl;
       a) Brand;                                                       b) Vandalismus nach einem Einbruch;
       b) Blitzschlag;                                                 c) Raub
       c) Explosion, Implosion;                                        oder durch den Versuch einer solchen Tat abhanden-
       d) Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges, seiner            kommen, zerstört oder beschädigt werden.
     		 Teile oder seiner Ladung zerstört
     		 oder beschädigt werden oder abhandenkommen.               2.Einbruchdiebstahl
                                                                    Einbruchdiebstahl liegt vor, wenn der Dieb
     2.   Brand                                                     a) in einen Raum eines Gebäudes einbricht, einsteigt
          Brand ist ein Feuer, das ohne einen bestimmungs-        		 oder mittels eines Schlüssels, dessen Anfertigung
          gemäßen Herd entstanden ist oder ihn verlassen hat      		 für das Schloss nicht von einer dazu berechtigten
          und das sich aus eigener Kraft auszubreiten vermag.     		 Person veranlasst oder gebilligt worden ist (fal-
                                                                  		 scher Schlüssel) oder mittels anderer Werkzeuge
     3.   Blitzschlag                                             		 eindringt; der Gebrauch eines falschen Schlüssels
          Blitzschlag ist der unmittelbare Übergang eines Blit-   		 ist nicht schon dann bewiesen, wenn feststeht,
          zes auf Sachen. Überspannungs-, Überstrom- oder         		 dass versicherte Sachen abhandengekommen
          Kurzschlussschäden an elektrischen Einrichtungen        		sind;
          und Geräten sind nur versichert, wenn an Sachen auf       b) in einem Raum eines Gebäudes ein Behältnis auf-
          dem Grundstück, auf dem der Versicherungsort liegt,     		 bricht oder falsche Schlüssel (siehe a) oder andere
          durch Blitzschlag Schäden anderer Art entstanden        		 Werkzeuge benutzt, um es zu öffnen; der Ge-
          sind. Spuren eines direkten Blitzschlags an anderen     		 brauch eines falschen Schlüssels ist nicht schon
          Sachen als an elektrischen Einrichtungen und Gerä-      		 dann bewiesen, wenn feststeht, dass versicherte
          ten oder an Antennen stehen Schäden anderer Art         		 Sachen abhandengekommen sind;
          gleich.                                                   c) aus einem verschlossenen Raum eines Gebäudes
                                                                  		 Sachen entwendet, nachdem er sich in das Ge-
     4-1. Explosion                                               		 bäude eingeschlichen oder dort verborgen gehal-
          Explosion ist eine auf dem Ausdehnungsbestreben         		 ten hatte;
          von Gasen oder Dämpfen beruhende, plötzlich ver-          d) in einem Raum eines Gebäudes bei einem Dieb-
          laufende Kraftäußerung.                                 		 stahl auf frischer Tat angetroffen wird und eines
          Eine Explosion eines Behälters (Kessel, Rohrleitung     		 der Mittel gemäß Nr. 4a, aa) oder 4a bb) anwen-
          usw.) liegt nur vor, wenn seine Wandung in einem sol-   		 det, um sich den Besitz des gestohlenen Gutes zu
          chen Umfang zerrissen wird, dass ein plötzlicher Aus-   		erhalten;
          gleich des Druckunterschieds innerhalb und außer-         e) mittels richtiger Schlüssel, die er innerhalb oder
          halb des Behälters stattfindet. Wird im Innern eines    		 außerhalb des Versicherungsortes durch Ein-
          Behälters eine Explosion durch chemische Umset-         		 bruchdiebstahl oder durch Raub gemäß Nr. 4 an
          zung hervorgerufen, so ist ein Zerreißen seiner Wan-    		 sich gebracht hatte, in einen Raum eines Gebäu-
          dung nicht erforderlich.                                		 des eindringt oder dort ein Behältnis öffnet;
                                                                    f) in einen Raum eines Gebäudes mittels richtigem
     4-2. Implosion                                               		 Schlüssel eindringt, den er – innerhalb oder außer-
          Implosion ist ein plötzlicher, unvorhersehbarer Zu-     		 halb des Versicherungsortes – durch Diebstahl an
          sammenfall eines Hohlkörpers durch äußeren Über-        		 sich gebracht hatte, vorausgesetzt, dass weder
          druck infolge eines inneren Unterdruckes.               		 der Versicherungsnehmer noch der Gewahrsams-
                                                                  		 inhaber den Diebstahl des Schlüssels durch fahr-
     5.Nicht versicherte Schäden                                  		 lässiges Verhalten ermöglicht hatte.
       Nicht versichert sind
       a) ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen Schä-           3.   Vandalismus nach einem Einbruch
     		 den durch Erdbeben;                                            Vandalismus nach einem Einbruch liegt vor, wenn der
       b) Sengschäden;                                                 Täter auf eine der in Nr. 2a, 2e oder 2f bezeichneten
       c) Schäden, die an Verbrennungskraftmaschinen                   Arten in den Versicherungsort eindringt und ver-
     		 durch die im Verbrennungsraum auftretenden Ex-                 sicherte Sachen vorsätzlich zerstört oder beschädigt.
     		 plosionen, sowie Schäden, die an Schaltorganen
     		 von elektrischen Schaltern durch den in ihnen auf-        4.Raub
     		 tretenden Gasdruck entstehen.                               a)		 Raub liegt vor, wenn
     		 Die Ausschlüsse gemäß Nr. 5 b) und 5 c) gelten              aa) gegen den Versicherungsnehmer Gewalt an-
     		 nicht, soweit diese Schäden Folge eines versicher-        			gewendet wird, um dessen Widerstand gegen
     		 ten Sachschadens gemäß Nr. 1 sind.                        			 die Wegnahme versicherter Sachen auszuschal-
                                                                  			 ten. Gewalt liegt nicht vor, wenn versicherte Sa-
                                                                  			 chen ohne Überwindung eines bewussten Wider-
                                                                  			 standes entwendet werden (einfacher Diebstahl/
                                                                  			Trickdiebstahl);
                                                                    bb) der Versicherungsnehmer versicherte Sachen
17

     			 herausgibt oder sich wegnehmen lässt, weil eine         2.   Nässeschäden
     			Gewalttat mit Gefahr für Leib oder Leben ange-                Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte
     			 droht wird, die innerhalb des Versicherungsortes             Sachen, die durch bestimmungswidrig austretendes
     			– bei mehreren Versicherungsorten innerhalb                   Leitungswasser zerstört oder beschädigt werden
     			 desjenigen Versicherungsortes, an dem auch die               oder abhandenkommen.
     			Drohung ausgesprochen wird – verübt werden                    Das Leitungswasser muss aus Rohren der Wasser-
     			soll;                                                         versorgung (Zu- und Ableitungen) oder damit verbun-
       cc) dem Versicherungsnehmer versicherte Sachen                 denen Schläuchen, den mit diesem Rohrsystem ver-
     			weggenommen werden, weil sein körperlicher                    bundenen sonstigen Einrichtungen oder deren was-
     			Zustand unmittelbar vor der Wegnahme infolge                  serführenden Teilen, aus Einrichtungen der Warm-
     			 eines Unfalls oder infolge einer nicht verschulde-           wasser- oder Dampfheizung, aus Klima-, Wärmepum-
     			ten sonstigen Ursache wie beispielsweise Ohn-                 pen- oder Solarheizungsanlagen, aus Wasserlösch-
     			macht oder Herzinfarkt beeinträchtigt und da-                 und Berieselungsanlagen sowie aus Wasserbetten
     			 durch seine Widerstandskraft ausgeschaltet ist;              und Aquarien ausgetreten sein.
       b) Dem Versicherungsnehmer stehen Personen                     Sole, Öle, Kühl- und Kältemittel aus Klima-, Wärme-
     			gleich, die mit seiner Zustimmung in der Woh-                 pumpen- oder Solarheizungsanlagen sowie Wasser-
     			 nung anwesend sind;                                          dampf stehen Leitungswasser gleich.
       c) 		 Nicht versichert sind Sachen, die an den Ort der
     			 Herausgabe oder Wegnahme erst auf Verlangen             3.Nicht versicherte Schäden
     			des Täters herangeschafft werden, es sei denn,             a) 		Nicht versichert sind ohne Rücksicht auf mitwir-
     			 das Heranschaffen erfolgt nur innerhalb des Ver-        			 kende Ursachen Schäden durch
     			 sicherungsortes, an dem die Tathandlungen nach            aa) Plansch- oder Reinigungswasser;
     			 a) verübt wurden.                                         bb) Schwamm;
                                                                   cc) Grundwasser, stehendes oder fließendes Ge-
     5.   Nicht versicherte Schäden                              			wässer, Überschwemmung oder Witterungsnie-
          Die Versicherung erstreckt sich ohne Rücksicht auf     			 derschläge oder einen durch diese Ursachen her-
          mitwirkende Ursachen nicht auf Schäden, die verur-     			 vorgerufenen Rückstau;
          sacht werden durch weitere Elementargefahren             dd) Erdbeben, Schneedruck, Lawinen, Vulkanaus-
          (Überschwemmung, Erdbeben, Erdfall, Erdrutsch,         			bruch;
          Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch).                   ee) Erdsenkung oder Erdrutsch, es sei denn, dass
                                                                 			 Leitungswasser nach Nr. 2 die Erdsenkung oder
     §4   Leitungswasser                                         			 den Erdrutsch verursacht hat;
                                                                   ff) 		 Öffnen der Sprinkler oder Bedienen der Beriese-
     1.Bruchschäden                                              			 lungsdüsen wegen eines Brandes, durch Druck-
       Soweit Rohre bzw. Installationen gemäß a) und b)          			proben oder durch Umbauten oder Reparatur-
       zum versicherten Hausrat gehören (siehe Abschnitt         			arbeiten an dem versicherten Gebäude oder an
       „A“ § 6), leistet der Versicherer Entschädigung für in-   			 der Sprinkler- oder Berieselungsanlage;
       nerhalb von Gebäuden eintretende                            gg) Leitungswasser aus Eimern, Gieskannen oder
       a) 		frostbedingte und sonstige Bruchschäden an           			 sonstigen mobilen Behältnissen;
     			Rohren                                                     b) 		Der Versicherer leistet keine Entschädigung für
       aa) der Wasserversorgung (Zu- oder Ableitungen)           			Schäden
     			 oder den damit verbundenen Schläuchen;                    aa) an Gebäuden oder an Gebäudeteilen, die nicht
       bb) der Warmwasser- oder Dampfheizung sowie Kli-          			bezugsfertig sind und an den in diesen Gebäu-
     			ma-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanla-                			 den oder Gebäudeteilen befindlichen Sachen;
     			gen;                                                       bb) am Inhalt eines Aquariums, die als Folge dadurch
       cc) von Wasserlösch- oder Berieselungsanlagen,            			 entstehen, dass Wasser aus dem Aquarium aus-
     			sofern diese Rohre nicht Bestandteil von Heiz-           			 getreten ist.
     			 kesseln, Boilern oder vergleichbaren Anlagen sind.
       b) 		 frostbedingte Bruchschäden an nachfolgend ge-
     			 nannten Installationen:
       aa) Badeeinrichtungen, Waschbecken, Spülklosetts,         §5   Sturm, Hagel
     			Armaturen (z. B. Wasser- und Absperrhähne,
     			 Ventile, Geruchsverschlüsse, Wassermesser) so-          1.Versicherte Gefahren und Schäden
     			 wie deren Anschlussschläuche;                             Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte
       bb) Heizkörper, Heizkessel, Boiler oder vergleichbare       Sachen, die zerstört oder beschädigt werden oder
     			     Teile von Warmwasserheizungs-, Dampfhei-              abhandenkommen
     			zungs-, Klima-, Wärmepumpen- oder Solarhei-                a) durch die unmittelbare Einwirkung des Sturmes
     			zungsanlagen.                                            		 oder Hagels auf versicherte Sachen oder auf Ge-
     			Als innerhalb des Gebäudes gilt der gesamte              		 bäude, in denen sich versicherte Sachen befin-
     			 Baukörper, einschließlich der Bodenplatte.              		den;
     			Rohre von Solarheizungsanlagen auf dem Dach                b) dadurch, dass ein Sturm oder Hagel Gebäudetei-
     			 gelten als Rohre innerhalb des Gebäudes.                		 le, Bäume oder andere Gegenstände auf ver-
     			Soweit nicht etwas anderes vereinbart ist, sind          		 sicherte Sachen oder auf Gebäude, in denen sich
     			Rohre und Installationen unterhalb der Boden-            		 versicherte Sachen befinden, wirft;
     			platte (tragend oder nichttragend) nicht ver-              c) als Folge eines Schadens nach a) oder b) an ver-
     			sichert.                                                 		 sicherten Sachen;
Sie können auch lesen