N Vertrauen Geschäftsbericht 2018 der CONCORDIA
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kennzahlen über alle Versicherungszweige Verdiente Prämien Combined Ratio Versicherungstechnischer Aufwand (inkl. Betriebsaufwand) Mio. CHF in Prozent der verdienten Prämien 2’500 110 % 2’000 100 % 1’500 1’000 90 % 500 2’005 2’246 2’134 1’929 1’874 86.7 96.6 96.8 96.4 94.6 94.4 98.1 97.3 97.0 89.9 548 533 572 526 521 0 80 % 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 KVG VVG KVG VVG Versichertenbestand Stand der Leistungsrückstellungen Mio. CHF 800’000 600 500 600’000 400 400’000 300 200 200’000 632’000 566’000 566’000 601’000 618’000 576’000 100 502 508 473 502 499 110 111 115 115 112 0 0 2015 2016 2017 2018 2019 2014 2015 2016 2017 2018 OKP gesamt KVG VVG Anteil CONCORDIA-Kundinnen und -Kunden in alternativen Versicherungsmodellen der OKP 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 80.5 83.0 78.2 83.7 76.8 10 % 74.5 79.3 81.8 71.3 0% 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
InhaltSeite Portrait Im Vertrauen verankert 3 Editorial Vertrauen schaffen − Vertrauen verdienen 4–5 Fabienne Weiss 6–7 Guido Leu 8–9 Nuria Ciancio 10 – 11 Judith Bünter 12 – 13 Reto Wyss 14 – 15 Regula Fischer 16 – 17 Daniel Burkhard 18 – 19 Pascal Sliz 20 – 21 Melanie Arias 22 – 23 René Lötscher 24 – 25 Verwaltungsrat 26 – 27 Honorare des Verwaltungsrats 28 Organigramm29 Geschäftsleitung und Direktion 30 – 31 Saläre der Geschäftsleitung 32 Die CONCORDIA-Gruppe 33 – 35 Produkte 36 – 37 Kostenentwicklung 2018 38 – 40 OKP-Leistungen der CONCORDIA 41 Die Kennzahlen zur OKP 42 Freiwillige Auszahlungen an unsere Versicherten 43 – 45 Kunden profitieren von sinkenden Leistungskosten 46 – 48 Finanzbericht 49 – 87
Portrait Im Vertrauen verankert Die CONCORDIA wurde 1913 als Selbst Es gibt viele Gründe für den Erfolg der hilfeorganisation in der Form eines Ver CONCORDIA. Nähe zu den Menschen eins gegründet. Wurde damals ein Arbei und Verständnis für ihre alltäglichen ter ernsthaft krank, drohten er und seine Sorgen und Anliegen gehören dazu. Auch Familie zu verarmen. Denn wer der Ar setzt die CONCORDIA auf einen erst beit fernblieb, bekam keinen Lohn. Zu klassigen persönlichen Service, sei dies vor dem musste er die Kosten für Pflege und Ort in den rund 200 Agenturen und Ge Medikamente in der Regel selber bezahlen. schäftsstellen in der ganzen Schweiz und So schlossen sich Betroffene in Betriebs im Fürstentum Liechtenstein, sei dies im krankenkassen und Vereinen zusammen, Kontakt über elektronische Medien. bezahlten jeden Monat einen Beitrag in die gemeinsame Kasse und bekamen selber Zudem ist die CONCORDIA eine wich Unterstützung, wenn sie krank wurden. tige und beliebte Arbeitgeberin für rund 1’200 Mitarbeitende, 550 davon am In den über 100 Jahren seit ihrer Grün Hauptsitz in Luzern. Drei Viertel der dung hat sich die CONCORDIA zu e inem Mitarbeitenden sind Frauen. Viele von modernen Unternehmen im Gesundheits ihnen nutzen die Möglichkeit, Teilzeit zu markt entwickelt. Heute gehört sie zu den arbeiten und so Familie und Beruf unter grössten Schweizer Krankenversicherern. einen Hut zu bringen. Und alle haben Im Fürstentum Liechtenstein ist sie Markt sie eines gemeinsam: Das tägliche Ziel, führerin. Die Versichertenzahl ist im Laufe das Vertrauen unserer Versicherten nicht der Jahre kontinuierlich gestiegen. Aktu zu enttäuschen. ell schenken 632’000 Grundversicherte der CONCORDIA ihr Vertrauen. 3
Editorial Vertrauen schaffen − Vertrauen verdienen Dr. Andreas Lauterburg Nikolai Dittli Präsident des Verwaltungsrats CEO Der eine oder die andere von Ihnen mag unserer Versicherten die Grundlage für denken, dass Vertrauen doch ein eher un unseren Erfolg bildet. Und dies bedeutet gewöhnliches Thema für einen Geschäfts für die CONCORDIA als nicht profit bericht ist. Nun, nicht für uns, nicht für orientierten Verein, dass wir uns seit über die CONCORDIA. Seit Jahren begleitet 100 Jahren in einer bewegten Branche der Claim «Dir vertraue ich» unser Logo. erfolgreich behaupten. Dabei sind wir un Vertrauen ist also etwas, das wir uns be seren Grundsätzen und Werten immer wusst auf die Fahne geschrieben haben. treu geblieben. Wir haben die Solidarität Zudem gehört Vertrauen seit jeher zu unter den Versicherten, deren lebenslange unseren Kernwerten. Begleitung und Unterstützung sowie die finanzielle Stabilität unseres Unterneh Worte sind gut und schön, aber wie äus mens nie aus den Augen verloren. sert sich denn das konkret? Vor allem in unserem Bewusstsein, dass das Vertrauen 4
Editorial Vertrauen entsteht durch Berechenbar angekündigten freiwilligen Auszahlung aus keit, Integrität und persönliche Nähe. den Reserven von 55 Mio. Franken, die Darum setzen sich unsere Mitarbeitenden allen Versicherten direkt von der Prämie Tag für Tag in rund 200 Agenturen und abgezogen wird, werden wir im Sommer Geschäftsstellen in der ganzen Schweiz des laufenden Jahres insgesamt 116 Mio. und in Liechtenstein persönlich für unsere Franken direkt unseren Versicherten über Versicherten und deren Anliegen ein. weisen. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 43. Wir dürfen wiederum auf ein erfolgrei Unsere Versicherten vertrauen darauf, ches Geschäftsjahr zurückschauen. Das dass wir nicht mehr Prämien von ihnen Resultat ist sogar aussergewöhnlich posi verlangen, als nötig ist. Wir erweisen uns tiv. Neben dem unermüdlichen Einsatz einmal mehr ihres Vertrauens würdig, in unserer Mitarbeitenden ist es vor allem dem wir ihnen diesen namhaften Betrag die rückläufige Teuerung im letzten Jahr, zurückzahlen. welche zu einem ausgezeichneten versi cherungstechnischen Resultat geführt hat. Wir sind gesetzlich verpflichtet, in jedem Kanton kostendeckende Prämien anzubie ten und sind bei der Prämienberechnung Dr. Andreas Lauterburg Nikolai Dittli für 2018 aufgrund unserer finanziellen Stärke nur von leicht steigenden Kosten ausgegangen. Dass die Kosten 2018 sogar deutlich sinken würden, war nicht vor aussehbar. Selbstverständlich ist dies aber eine sehr gute Nachricht für unsere Versicherten! Da die CONCORDIA finanziell sehr gesund ist und über genügend Reserven verfügt, werden wir als nicht profitori entierter Verein 2019 insgesamt 171 Mio. Franken an unsere Versicherten auszah len. Neben der bereits im Frühling 2018 5
Fabienne, wem vertraust du mehr? Mutter Vater Zeitung Internet Fallschirm Bungee-Seil Staat Gott Kinder Erwachsene Hund Katze Autopilot Pilot Tabletten Globuli Wetterschmöcker Meteo Herz Hirn Grundsätzlich vertraue ich den Menschen erst einmal. Schon die Mutter von Fabienne Weiss hat zuerst als Geschäftsstellenleiterin und anschliessend als Agenturleiterin bei der CONCORDIA gearbeitet. Fabienne (51) wurde also sozusagen in die CONCORDIA hineingeboren. Sie selber ist Regionalver kaufsleiterin Romandie Sud und arbeitet seit 23 Jahren bei der CONCORDIA. Sie ist Mutter von zwei erwachsenen Kindern und spielt in ihrer Freizeit Laientheater.
Guido, wem vertraust du mehr? Mutter Vater Zeitung Internet Fallschirm Bungee-Seil Staat Gott Kinder Erwachsene Hund Katze Autopilot Pilot Tabletten Globuli Wetterschmöcker Meteo Herz Hirn Guido Leu (41) ist ausgebildeter Psychologe und bei der CONCORDIA Bereichsleiter Personalentwicklung. Die Musik ist sein wichtigstes Hobby und seine Inspirations quelle. Seine zwei kleinen Kinder sorgen dafür, dass auch der Rest seiner Freizeit immer gut ausgefüllt ist. Die «Ufschötti» am See in Luzern verbindet Guido mit guter Atmos phäre und Gelassenheit, sei dies bei einem Spaziergang alleine oder beim Baden, Spielen und Picknicken mit der Familie.
Nuria, wem vertraust du mehr? Mutter Vater Zeitung Internet Fallschirm Bungee-Seil Staat Gott Kinder Erwachsene Hund Katze Autopilot Pilot Tabletten Globuli Wetterschmöcker Meteo Herz Hirn Nuria Ciancio (16) hat im Sommer 2018 ihre kaufmännische Lehre bei der CONCORDIA begonnen und fühlt sich sehr wohl dabei. Als kleines Kind hat sie mit ihrem Nonno und ihren Cousins regelmässig beim Schulhaus Ruopigen in R eussbühl Fussball gespielt. Später stand sie dann sogar bei einer Juniorenmannschaft im Goal. Interesse und Begeisterung für Fussball sind geblieben − genauso wie die schönen Erinnerungen an den Fussballplatz ihrer Kindheit.
Judith, wem vertraust du mehr? Mutter Vater Zeitung Internet Fallschirm Bungee-Seil Staat Gott Kinder Erwachsene Hund Katze Autopilot Pilot Tabletten Globuli Wetterschmöcker Meteo Herz Hirn Judith Bünter (47) ist seit fast 18 Jahren Geschäftsstellenleiterin der CONCORDIA in Lachen. Als Mutter von drei Kindern muss sie sich gut organisieren, um Beruf und Familienleben unter einen Hut zu bringen. Ihre Freizeit verbringt Judith bei fast jedem Wetter und in jeder Jahreszeit am liebsten draussen in der Natur beim Spazie ren, Wandern oder Schlitteln.
Reto, wem vertraust du mehr? Mutter Vater Zeitung Internet Fallschirm Bungee-Seil Staat Gott Kinder Erwachsene Hund Katze Autopilot Pilot Tabletten Globuli Wetterschmöcker Meteo Herz Hirn Reto Wyss (40) ist ein Zahlenmensch. Darum ist er als Leiter Statistik bei der CONCORDIA genau am richtigen Platz. Ausserdem ist er Vater von zwei Töchtern und treibt für sein Leben gern Sport: Joggen, Langlaufen, Inlineskaten, Mountainbiken, Rennvelofahren. Da Reto in Luzern aufgewachsen ist, ging er schon als Bub auf den Dietschiberg zum Joggen. Zwar wohnt er jetzt etwas weiter weg, aber der Dietschiberg als bevorzugtes Jogginggebiet ist geblieben.
Regula, wem vertraust du mehr? Mutter Vater Zeitung Internet Fallschirm Bungee-Seil Staat Gott Kinder Erwachsene Hund Katze Autopilot Pilot Tabletten Globuli Wetterschmöcker Meteo Herz Hirn Regula Fischer (42) arbeitet als Rechtsanwältin beim Rechtsdienst der CONCORDIA. Sie ist Mutter von zwei kleinen Buben, Max und Henry, zwei quicklebendige Gründe, um die Prioritäten in ihrem Leben komplett zu verschieben. Deshalb ist Regula sehr glücklich darüber, ihren Beruf bei der CONCORDIA im Rahmen einer 40-Prozent- Stelle ausüben zu können.
Daniel, wem vertraust du mehr? Mutter Vater Zeitung Internet Fallschirm Bungee-Seil Staat Gott Kinder Erwachsene Hund Katze Autopilot Pilot Tabletten Globuli Wetterschmöcker Meteo Herz Hirn Als Marketing Analyst beschäftigt sich Daniel Burkhard (31) bei der CONCORDIA mit Auswertungen und Analysen aller Art. Wenn er die Zahlen und Daten am Feierabend weglegt, kommt seine gesellige und gemütliche Seite zum Vorschein. «Unter der Egg» bei den Arkaden in Luzern ist einer seiner Lieblingsorte. Obwohl er ein grosszügiger Mensch ist, teilt Daniel seine Marroni hier allerdings vollkommen unfreiwillig mit den frechen Tauben.
Pascal, wem vertraust du mehr? Mutter Vater Zeitung Internet Fallschirm Bungee-Seil Staat Gott Kinder Erwachsene Hund Katze Autopilot Pilot Tabletten Globuli Wetterschmöcker Meteo Herz Hirn Pascal Sliz (28) hat vor 7 Jahren als Praktikant bei der CONCORDIA angefangen. Nach mehreren Jahren Arbeit im Innen- und Aussendienst und einer Weiterbildung zum diplomierten Betriebswirtschafter ist er heute bereits Leiter der CONCORDIA- Agentur Küssnacht mit Führungsverantwortung. Kaffee und Feierabendbier trinkt Pascal gern in seiner Lieblingsbar in Luzern.
Melanie, wem vertraust du mehr? Mutter Vater Zeitung Internet Fallschirm Bungee-Seil Staat Gott Kinder Erwachsene Hund Katze Autopilot Pilot Tabletten Globuli Wetterschmöcker Meteo Herz Hirn Melanie Arias (30) arbeitet bei der CONCORDIA als Projektleiterin in der Abteilung Kundendebitoren. Seit der Geburt ihres Sohnes Mael hat sie ihr Arbeitspensum auf 80 % reduziert. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten zusammen mit Mael auf dem Spielplatz «Nordpol» an der Reuss. Dort erklären sie einander die Welt, üben Balancieren, Rutschen, Schaukeln und Piratenschifffahren und geniessen jede Minute ihres Zusammenseins.
René, wem vertraust du mehr? Mutter Vater Zeitung Internet Fallschirm Bungee-Seil Staat Gott Kinder Erwachsene Hund Katze Autopilot Pilot Tabletten Globuli Wetterschmöcker Meteo Herz Hirn René Lötscher (49) ist stellvertretender Leiter Logistik der CONCORDIA. Er ist Vater von zwei erwachsenen Söhnen und ist ein grosser Optimist, der in jeder Situ ation etwas Gutes sieht. Seine Skier hat René schon seit Jahren gegen Schnee schuhe eingetauscht, weil er so dem Rummel auf der Skipiste im wahrsten Sinn des Wortes entfliehen kann.
CONCORDIA Verwaltungsrat Andreas Lauterburg Dorothea Zünd Maurice Eglin Dr. phil. nat. dipl. Wirtschaftsprüferin, Dipl. Inf. Ing. ETH Präsident dipl. Steuerexpertin Vizepräsidentin Unternehmer Unternehmerin Leiter Krisenmanagement Mitglied des Mitglied des Cyber Defence VBS Verwaltungsrats seit 2006 Verwaltungsrats seit 2014 Mitglied des Vorsitz Personalausschuss Mitglied Personalausschuss Verwaltungsrats seit 2010 Mitglied Finanzausschuss Vorsitz Technologieausschuss Mitglied Technologieausschuss Martin Eling Ruth Humbel Eva Jaisli Prof. Dr. rer. pol. lic. iur. Dr. h.c. Professor für Versicherungs Nationalrätin Unternehmerin management, HSG Mitglied des Mitglied des Mitglied des Verwaltungsrats seit 2014 Verwaltungsrats seit 2010 Verwaltungsrats seit 2017 Mitglied Finanzausschuss 26
CONCORDIA Donat P. Marxer Felix Muff Markus Wyss Dr. oec. Ing. HTL lic. iur. Dr. phil. nat. Unternehmer Leiter Legal & Compliance (DIR) Unternehmer Mitglied des Neue Aargauer Bank AG Mitglied des Verwaltungsrats seit 2017 Mitglied des Verwaltungsrats seit 2009 Verwaltungsrats seit 2011 Mitglied Technologieausschuss Vorsitz Finanzausschuss Mitglied Personalausschuss 27
CONCORDIA Honorare des Verwaltungsrats Im Geschäftsjahr 2018 wurden an haben die Mitglieder des Verwaltungs die Mitglieder des Verwaltungsrats der rats Honorare (inkl. Sitzungsgelder) CONCORDIA Schweizerische Kranken- von insgesamt CHF 402’009.53 erhalten. und Unfallversicherung AG Honorare Das Honorar des Präsidenten beträgt (inkl. Sitzungsgelder) von insgesamt CHF 174’572.50 und ist bereits in dieser CHF 218’589.47 ausgerichtet. Das Hono Summe enthalten. Der Präsident des Ver rar des Präsidenten des Verwaltungsrats waltungsrats der CONCORDIA Schwei belief sich auf CHF 71’153.50 und ist be zerische Kranken- und Unfallversicherung reits in dieser Summe enthalten. Diese AG präsidiert auch die Verwaltungsräte Gesellschaft umfasst folgende Geschäfte: und Stiftungsräte der oben erwähnten KVG Schweiz, KVG Liechtenstein und Gesellschaften, ausgenommen denjenigen UVG Schweiz. der Monvia AG. Für die strategische Füh rung der Ge sell schaften werden keine Für die weiteren Gesellschaften Mandate an Beratungsfirmen vergeben. – CONCORDIA Versicherungen AG – Verein CONCORDIA Schweizerische Der Verwaltungsrat erhält keine variablen Kranken- und Unfallversicherung Entschädigungen. Mitglieder des Ver – CONCORDIA Beteiligungen AG waltungsrats dürfen keine weiteren be – Stiftung Kranken- und Unfallkasse zahlten Beratungsmandate innerhalb der CONCORDIA annehmen. An frühere Konkordia Mitglieder des Verwaltungsrats werden – Stiftung Pensionskasse CONCORDIA keine Entschädigungen aus bezahlt. Den – Solida Versicherungen AG Mitgliedern des Verwaltungsrats werden – Hotel Cascada AG keine Darlehen oder Hypotheken ge – Monvia AG währt. Die Mitglieder des Verwaltungs rats haben auch keinen Anspruch auf einen Anschluss an die Pensionskasse der CONCORDIA, sondern müssen für ihre Altersvorsorge selber aufkommen. 28
CONCORDIA Organigramm Generalversammlung Revisionsstelle Verwaltungsrat Geschäftsleitung Versiche Corporate Markt Leistungen Finanzen Personal Informatik rungstechnik Center Revisionsstelle PricewaterhouseCoopers AG Luzern 29
CONCORDIA Geschäftsleitung Nikolai Dittli Agnes Durrer Peter Anderegg CEO Stv. CEO, Corporate Center Personal Mitglied der Mitglied der Mitglied der Geschäftsleitung seit 2001 Geschäftsleitung seit 2003 Geschäftsleitung seit 2016 lic. rer. pol., Universität Bern Anwalts- und Notariatspatent, OW MBA (OUBS) lic. theol., Universität Luzern lic. iur., Universität Lausanne Dr. Christoph Braschler Bruno Haltmeier Dr. Stefan Pleisch Finanzen Versicherungstechnik Informatik Mitglied der Mitglied der Mitglied der Geschäftsleitung seit 2007 Geschäftsleitung seit 2016 Geschäftsleitung seit 2014 Dr. oec. HSG MBA, Erasmus University Rotterdam Dr ès sciences, EPFL Dipl. Physiker, ETH Zürich 30
CONCORDIA Hansjörg Setz Dr. Jürg Vontobel Markt Leistungen Mitglied der Mitglied der Geschäftsleitung seit 2012 Geschäftsleitung seit 2007 Executive MBA, HSG Dr. med., Universität Zürich lic. rer. pol, Universität Bern Direktion Fritz Amstad Michael Hasler Pia Schuler Raphael Auf der Maur Stephan Kotyczka Gabriele Streit Rudolf Bachmann Dr. Guido Leu Kurt Stricker Markus Bingisser Robert Lustenberger Dr. Ulrich Tanner Alexander Birrer Angelo Martinez Fabienne Weiss Astrid Brändlin Sévérine Müller Peter Wyss Harry Brem Rolf Nick Reto Wyss Peter Buholzer Uschi Rindlisbacher Heinz Dönni Urs Scholl 31
CONCORDIA Saläre der Geschäftsleitung An die acht Mitglieder der Geschäftslei Der variable Anteil bei der Entlöhnung tung der CONCORDIA Schweizerische der Geschäftsleitung kann maximal zehn Kranken- und Unfallversicherung AG Prozent betragen und ist abhängig von und der CONCORDIA Versicherungen langfristig ausgerichteten Zielen (unter AG wurden im Geschäftsjahr 2018 Ent anderem Kundenzuwachs, Kundenzufrie schädigungen (inklusive variabler Teil denheit, Reserven und Rückstellungen, und Pensionskassenbeiträge) von insge Dienstleistungsqualität), deren nachhalti samt CHF 2’973’905 ausgerichtet. Da ges Erreichen erstmals nach einer Dauer von entfielen CHF 1’635’647 auf die von drei Jahren beurteilt wird. CONCORDIA Schweizerische Kranken- und Unfallversicherung AG. Diese Gesell Die Mitglieder der Geschäftsleitung müs schaft umfasst folgende Geschäfte: KVG sen die Honorare und Sitzungsgelder Schweiz, KVG Liechtenstein und UVG sämtlicher Mandate im Auftrag der Schweiz. Die höchste Entschädigung, jene CONCORDIA inner- und ausserhalb der des CEO, betrug inklusive variabler Teil Gruppe an die CONCORDIA abgeben. und Pensionskassenbeiträge für beide Ge Die CONCORDIA gewährt keine Ab sellschaften CHF 517’793. Davon entfie gangsentschädigungen und keine sogenann len CHF 284’786 auf die CONCORDIA ten goldenen Fallschirme. Dienstalters Schweizerische Kranken- und Unfall regelungen entsprechen jenen der übrigen versicherung AG. Mitarbeitenden. Den Mitgliedern der Ge schäftsleitung werden keine Darlehen oder Die Unterschiede gegenüber dem Vorjahr Hypotheken gewährt. ergeben sich aus der Auszahlung einer ersten Tranche des variablen Lohnanteils für die drei Geschäftsjahre 2016 bis 2018. 32
CONCORDIA- Dem Vertrauen Gruppe verpflichtet Die CONCORDIA-Gruppe Zur CONCORDIA-Gruppe Die CONCORDIA Schweizerische gehören die folgenden Unternehmen Kranken- und Unfallversicherung AG und Beteiligungen: mit Sitz in Luzern führt die Kranken versicherung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über die Krankenversiche rung (KVG) und die Krankenversicherung (inkl. freiwillige Zusatzversicherungen) nach liechtensteinischem Gesetz über die Kran Der Verein CONCORDIA Schweizeri- kenversicherung (KVG) durch. sche Kranken- und Unfallversicherung mit Sitz in Luzern bildet das oberste Dach Die CONCORDIA Versicherungen AG der CONCORDIA-Gruppe. Er wurde mit Sitz in Luzern bietet Kranken- und 1913 gegründet. Alle anderen Gesellschaf Unfallversicherungen sowie Lebensversiche ten und Stiftungen sind aus ihm hervorge rungen nach dem Bundesgesetz über den gangen oder durch seine Mitwirkung ent Versicherungsvertrag (VVG) an. standen. Mitglied des Vereins wird jede im Tätigkeitsgebiet wohnende natürliche Die Stiftung Kranken- und Unfallkasse Person, die bei einer Gesellschaft der Konkordia wurde 1982 gegründet und CONCORDIA-Gruppe eine obligato hat ihren Sitz in Luzern. Sie richtet Ver rische Krankenpflegeversicherung oder gabungen aus, die den Versicherten der eine Pflegezusatzversicherung zur obliga CONCORDIA zugutekommen. torischen Krankenpflegeversicherung (mit Ausnahme der Ferien- und Reiseversiche Die Stiftung Pensionskasse CONCORDIA rung) abschliesst, sofern sie die Aufnahme mit Sitz in Luzern wickelt die berufliche nicht ausdrücklich ablehnt. Vorsorge für alle Mitarbeitenden der CONCORDIA in der Schweiz ab. Die CONCORDIA Beteiligungen AG mit Sitz in Luzern ist die Holding der CONCORDIA-Gruppe und gehört dem Verein. Sie hält all jene Beteiligungen der Gruppe, für die andere Eigentumsverhält nisse nicht zweckmässiger erscheinen. 33
CONCORDIA- Gruppe Die Monvia AG mit Sitz in Luzern führt 8 hausärztliche esundheitszentren in den Kantonen Aargau, Bern, Luzern, G Solothurn und Zürich und betreibt das medizinische Callcenter concordiaMed. Die Monvia Gesundheitszentren bieten die am bulante Grundversorgung für die ganze Familie, auch in ländli chen Gebieten. Deshalb arbeiten dort neben Allgemeinpraktikern auch Pädiater und Gynäkologinnen. Die Monvia ist eine Toch tergesellschaft der CONCORDIA Beteiligungen AG. Sie ist be trieblich eigenständig und medizinisch unabhängig. Die Sanacare AG mit Sitz in Winterthur gehört je zur Hälfte der CONCORDIA Beteiligungen AG und der Sanitas. Sie führt 13 hausärztliche Gruppenpraxen in den Kantonen Aargau, Bern, Luzern, St. Gallen, Schwyz, Tessin und Zürich. Als inno vative Managed-Care-Organisation mit hoch organisierten Pra xen und integralen Behandlungsketten engagiert sich die Sana care für Qualität und für die Stabilisierung der Kosten im Gesundheitswesen. Die Hotel Cascada AG mit Sitz in Luzern führt das Hotel Cascada und das Restaurant Bolero auf der Liegenschaft angren zend zum Hauptsitz der CONCORDIA. Dazu gehören auch Schulungsräume der CONCORDIA. Die Solida Versicherungen AG mit Sitz in Zürich gehört je zur Hälfte der CONCORDIA Beteiligungen AG und der Helsana. Sie bietet Unfallversicherungen an, welche die Krankenversiche rung ergänzen. 34
CONCORDIA- Gruppe Organigramm der CONCORDIA-Gruppe Stiftung Kranken- CONCORDIA und Unfallkasse Schweizerische Kranken- und Unfallversicherung Konkordia (Verein) Pensionskasse 100 % der CONCORDIA Schweizerische CONCORDIA Beteiligungen AG Kranken- (Holding) und Unfallver- sicherung AG 100 % 50 % 100 % 100 % 50 % 100 % Monvia AG Sanacare AG CONCORDIA CONCORDIA SOLIDA Hotel Schweizerische Versicherungen Versicherungen Cascada AG Kranken- und AG AG Unfallver- sicherung AG 35
Produkte Vertrauenssache Die Versicherungen der CONCORDIA Persönliche Nähe, wie sie die CONCORDIA mit ihren rund 200 Agenturen und Ge schäftsstellen lebt, schafft Vertrauen. Und dieses ist die Grundlage für eine gelungene Beziehung zu ihren Versicherten. Denn Gesundheit und Krankenversicherung sind Vertrauenssache. So verschieden die Menschen sind, so unterschiedlich sind ihre Ansprüche und Be dürfnisse an die Krankenversicherung. Bei einer persönlichen Beratung werden den Kundinnen und Kunden die Produkte vorgestellt, die zu ihnen und ihrem Lebensent wurf passen. Jeder Versicherte wird individuell dabei unterstützt, das für ihn richtige Versicherungspaket zu finden. Die Versicherungen sind modular aufgebaut und lassen sich beliebig kombinieren. Produkte gemäss schweizerischem respektive liechtensteinischem Gesetz über die Krankenversicherung (KVG) OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG Sichert die Grundversorgung im ambulanten und im stationären Bereich gemäss KVG. HMO und myDOC Garantieren komplette medizinische Versorgung zu deutlich tieferen Prämien. TAGGELDVERSICHERUNG Leistet Beiträge bei Erwerbsausfall durch Krankheit und Unfall. 36
Produkte Produkte gemäss schweizerischem Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG) respektive liechtensteinischem Gesetz über die Krankenversicherung (KVG) BENEFIT FERIEN- UND Erwachsene erhalten mit diesem Versicherungspaket bei den REISEVERSICHERUNG Zusatzversicherungen im ersten Jahr je nach Alter bis zu 50 % Bietet umfassend und weltweit Rabatt, Kinder sind sogar gratis. Schutz bei Krankheit oder Unfall im Ausland. DIVERSA, DIVERSAcare, DIVERSA plus und DIVERSA premium TAGGELDVERSICHERUNG Enthalten eine breite Palette von Leistungen, die über das Bietet finanzielle Sicherheit gesetzlich vorgeschriebene Minimum der obligatorischen bei Arbeitsunfähigkeit wegen Krankenpflegeversic her ung hinausgehen, zum Beispiel Beiträge Krankheit, Schwangerschafts- an Nichtpflichtm edik am ente, Impfungen und Zahnkorrek t uren. komplikationen oder Unfall. NATURA und NATURA plus ACCIDENTA Mit NATURA und NATURA plus kann vom ergänzenden Angebot im Schützt vor schwerwiegenden komp lementärmedizinischen Bereich sowie von zusätzlichen finanziellen Folgen einer Method en der Prävention und Angeb oten der Gesundheitsförde- Invalidität oder eines Todes rung profitiert werden. falls infolge Unfalls. SPITALVERSICHERUNGEN ALLGEMEIN, HALBPRIVAT, PRIVAT TIKU Ermöglichen freie Arztwahl (HALBPRIVAT und PRIVAT) Beugt grossen finanziellen sowie Komfort im Spital. Folgen von Invalidität oder Tod durch Krankheit oder Unfall vor. SPITALVERSICHERUNG LIBERO INVIVA Ermöglicht die freie Wahl der Abteilung (allgemein, Ist als fondsgebundene Spar- halbprivat oder privat) bei Spitale intritt. und Risiko-Lebensversicherung eine gewinnbringende Kapital- anlage und bietet optimalen Vorsorgeschutz im Todesfall. ZAHNPFLEGEVERSICHERUNG CONVENIA Zahlt an die Behebung von Zahnschäden und macht damit die Garantiert das Mindestkapital Kosten für Zahnb ehandlungen kalkulierbar. im Erlebens- und im Todesfall und beteiligt den Ver sicherungsnehmer am Überschuss. 37
Kostenentwicklung 2018 Sondereffekte führen zu niedrigeren Kosten Die Kosten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung gingen im Jahr 2018 in der Schweiz um 2.1 % zurück. Allerdings dürfte es sich dabei um ein einmaliges Ereignis auf- grund von Sondereffekten und nicht um eine Trendwende handeln. Mit Leistungsmanagement und Rechnungskontrolle sparte die CONCORDIA CHF 328 Mio. Obligatorische Krankenpflegever führte zu Problemen und zu Abrechnungs sicherung Schweiz: Tiefere verzögerungen. In den Psychiatriekliniken Leistungskosten als im Vorjahr hatte die Umstellung auf den neuen Tarif Tarpsy ebenfalls Verzögerungen in der In der obligatorischen Krankenpflege Rechnungsstellung zur Folge. versicherung (OKP) waren die Leistungs kosten 2018 um 2.1 % tiefer als im Vorjahr. Die Arztleistungen (23 % der Gesamt Dieser Kostenrückgang kam völlig uner kosten) gingen um 0.4 % leicht zurück. wartet und ist voraussichtlich einmalig. Die Kosten für in den Arztpraxen abge- Die Kosten waren nicht in allen Leis gebene Medikamente (8 % der Gesamt tungsgruppen im gleichen Masse rückläu kosten) stiegen ganz leicht um 0.2 %, jene fig. Der grösste Rückgang zeigte sich bei für in Apotheken bezogene M edikamente den Spitälern. Die Kosten Spital statio- (11 % der Gesamtkosten) um 0.3 %. Die när (21 % der Gesamtkosten) gingen um Pflegeheimkosten (6 % der Gesamtkos 3.9 %, jene für Spital ambulant (18 % ten) waren um 2.4 % tiefer als im Vorjahr. der Gesamtkosten) um 8.0 % zurück. Mit Die Kosten für Spitexpflege (3 % der Ge sehr hoher Wahrscheinlichkeit sind diese samtkosten) stiegen dagegen um 1.6 %. Rückgänge Folge von einmaligen Sonder effekten. Einige grosse Spitäler kämpften 2018 nach Einführung von neuen Software- Versionen mit Problemen in der Rech nungsstellung. Dies führte zu grösseren Abrechnungsverzögerungen, die bis Ende Jahr nicht überall aufgeholt werden konn ten. Auch die kurzfristig zu organisierende Umstellung auf neue Tarmed-Tarifvarianten 38
Kostenentwicklung 2018 Der Kostenrückgang von 2 .1 % hat Obligatorische Krankenpflegever wohl verschiedene Ursachen. Einerseits sicherung Fürstentum Liechten handelt es sich bei den Spitälern aufgrund stein: Wie in der Schweiz tiefere der Rechnungsverzögerungen um nicht Leistungskosten rechtzeitig im Jahr 2018 in Rechnung ge stellte Behandlungen. Diese Kosten werden Auch im Fürstentum Liechtenstein sanken dann 2019 zusätzlich zu Buche schlagen. die Kosten der Grundversicherung im Im Bereich Spital ambulant dürfte ein Jahr 2018, und zwar gesamthaft um 2.0 %, Teil des Rückganges aber auch Folge der zufälligerweise also in der gleichen Grös per Januar 2018 in Kraft gesetzten Ände senordnung wie in der Schweiz. Aufgrund rungen des Tarmed sein. Aufgrund der der tieferen Anzahl versicherter Personen Abrechnungsverzögerungen wird dies frü gibt es hier aber deutlich grössere zufällige hestens Ende 2019 abschliessend beurteilt Schwankungen. Dies zeigt sich unter an werden können. In den anderen grossen derem auch in grösseren Unterschieden Leistungsgruppen stiegen die Kosten aber bei der Kostenentwicklung in den ver gleichzeitig auch nicht an oder sanken so schiedenen Leistungsgruppen. gar leicht. Deshalb wurde der Rückgang der Spitalkosten nicht durch einen An stieg in anderen Bereichen kompensiert. Bei den Ärzten könnte dies unter ande rem auch Folge der Änderungen des Tar med sein. Bei den Pflegekosten trug die Klärung im Tarifbereich (Pflegemateria lien sind im Grundtarif inbegriffen) wohl mit zur Kostenstabilisierung bei. Es han delt sich insgesamt also um einen unvor hersehbaren, in dieser Grössenordnung mit allergrösster Wahrscheinlichkeit ein maligen Kostenrückgang. 39
Kostenentwicklung 2018 Die Kosten für Behandlungen in der Erneut höhere Einsparungen Arztpraxis (23 % der Gesamtkosten) gin dank Leistungsmanagement und gen um 0.5 % zurück. Die Kosten für Rechnungskontrolle Leistungen Spital stationär (24 % der Gesamtkosten) sanken um 2.4 %, jene für Wie jedes Jahr stieg auch 2018 die Anzahl Leistungen Spital ambulant (12 % der der zu verarbeitenden Rechnungen an, Gesamtkosten) um 3.8 %. Die Medika- nämlich um 5.2 % auf insgesamt 7.8 Mio. mente aus der Arztpraxis (11 % der Ge Davon wurden nach genauer Prüfung samtkosten) führten zu um 4.6 % tieferen 7.4 Mio. bezahlt. Rund 400’000 Rech Kosten, während die Kosten für in der nungen mussten an den Rechnungssteller Apotheke bezogene Medikamente (6 % zurückgewiesen werden. Dies, weil sie der Gesamtkosten) um 7.6 % stiegen. Die nichtversicherte Leistungen enthielten oder Kosten für Leistungen im Pflegeheim fehlerhaft waren. (5 % der Gesamtkosten) sanken um 6.5 %. Die Leistungen für Spitexpflege (2 % der Die Leistungsspezialistinnen und Gesamtkosten) waren dagegen um 13.4 % -spezialisten leisteten auch 2018 wieder höher. viele Überstunden, um die gestiegene Anzahl Rechnungen genau prüfen und Bei allen Zahlen handelt es sich um gleichzeitig rasch zur Bezahlung freigeben die sogenannten Bruttoleistungskosten zu können. Unterstützt wurden sie von vor Abzug der Kostenbeteiligung der den Spezialistinnen und Spezialisten der Versicherten. DRG-Tarifkontrolle, der Fachführung, des Leistungsaudits, der Leistungsberatung, des Leistungseinkaufs, des Teams Mana ged Care und der Pflegefachberatung. Dank der Anstrengungen all dieser Mit arbeitenden wurden im Geschäftsjahr 2018 insgesamt CHF 328 Mio. Leistungs kosten eingespart. Dies sind CHF 45 Mio. mehr als im Vorjahr. 40
OKP-Leistungen der CONCORDIA OKP-Nettoleistungen 2018 der CONCORDIA pro versicherte Person und Kanton CHF 6’000 5’000 4’000 Ø Schweiz 3’154 3’000 2’000 4’991 1’000 4’945 4’873 4’364 4’254 4’235 4’109 4’000 3’758 3’548 3’236 3’198 3’073 3’014 2’855 2’816 2’768 2’706 2’702 2’686 2’579 2’547 2’439 2’360 2’084 2’123 0 GE BS JU BL GL NE TI SO ZH SH AG TG GR ZG BE UR VD SZ LU SG OW FR VS NW AR AI OKP-Bruttoleistungen 2018 der CONCORDIA nach Kostengruppen (ohne FL) Physiotherapie Übrige 3.2 % (CHF 69 Mio.) 7.7 % (CHF 164 Mio.) Spitex 2.7 % (CHF 59 Mio.) Arzt ambulant 23.2 % (CHF 503 Mio.) Pflegeheim 6.3 % (CHF 137 Mio.) Spital stationär Medikamente Apotheke 20.5 % (CHF 443 Mio.) 10.7 % (CHF 231 Mio.) Medikamente Arzt Spital ambulant 7.9 % (CHF 172 Mio.) 17.8 % (CHF 386 Mio.) 41
Obligatorische Krankenpflege- versicherung Die Kennzahlen zur OKP Kennzahlen OKP Schweiz (inkl. EU/EFTA, Mio. CHF) 2018 2017 +/− in % Verdiente Prämien 2’052.2 1’935.9 6.0 % Schaden- und Leistungsaufwand − 1’788.9 − 1’740.4 2.8 % davon Leistungen − 2’169.3 − 2’148.6 1.0 % davon Kostenbeteiligungen 292.8 282.8 3.5 % davon Risikoausgleich 87.6 125.4 − 30.1 % Betriebsaufwand − 94.1 − 93.6 0.5 % Ergebnis − 6.2 96.7 Ergebnis pro versicherte Person − CHF 10 CHF 168 Schadensatz 90.8 % 89.9 % 1.0 % Kostensatz 4.6 % 4.8 % − 4.2 % Combined Ratio 95.4 % 94.8 % 0.6 % Stand der Rückstellungen 407.8 440.9 − 7.5 % Stand der Reserven gemäss statutarischem Abschluss 713.7 719.9 − 0.9 % OKP Schweiz Franchisenwahl der Erwachsenen (ab 19 J.) Anteil per Anteil per 1.1.2019 1.1.2018 Grundfranchise CHF 300 52.5 % 52.4 % Wahlfranchise CHF 500 7.0 % 7.3 % Wahlfranchise CHF 1’000 3.3 % 3.5 % Wahlfranchise CHF 1’500 8.5 % 9.3 % Wahlfranchise CHF 2’000 3.1 % 3.5 % Wahlfranchise CHF 2’500 25.6 % 24.0 % OKP Bestände CH/FL 1.1.2019 1.1.2018 +/− in % Anzahl Versicherte OKP Gesamtverband 635’097 621’609 2.2 % Anteil Liechtenstein 27’106 27’559 − 1.6 % Anteil Schweiz 607’991 594’050 2.3 % Schweiz: Jugendliche und Erwachsene mit Wahlfranchise 222’132 217’055 2.3 % Schweiz: Hausarzt-Versicherung 424’753 415’266 2.3 % Schweiz: HMO-Versicherung 84’115 77’618 8.4 % Total Managed Care 508’868 492’884 3.2 % 42
CONCORDIA Freiwillige Auszahlungen an unsere Versicherten Nach Auszahlungen von 30 Millionen Franken und 27 Millio- nen Franken in den Jahren 2017 und 2018 zahlt die CONCORDIA im laufenden Jahr 2019 insgesamt 171 Millio- nen Franken an ihre Versicherten zurück. Was hat es damit auf sich? Hat sich die CONCORDIA bei den Prämien verrechnet ? Um es gleich vorwegzunehmen: Nein, die schon im Juli des Vorjahres beim BAG CONCORDIA hat sich nicht verrechnet. eingereicht werden. Die Entwicklung der Der Prozess der Prämienberechnung ist Teuerung im zweiten Halbjahr und un komplex und wird von unseren Fach vorhersehbare Ereignisse, die diese beein leuten sehr seriös und mit viel Umsicht flussen, können nicht mehr in die Berech durchgeführt. Die Krankenversicherer sind nungen für das Folgejahr einfliessen. dabei gesetzlich verpflichtet, für jeden einzelnen Kanton kostendeckende Prämien Die Rolle der Reserven zu budgetieren. Diese Prämien dürfen also nicht unterhalb der zu erwartenden Leis Hier kommen die Reserven ins Spiel. Stei tungskosten liegen und müssen auch alle gen die Leistungskosten aufgrund eines un anderen anfallenden Kosten decken. Die vorhersehbaren Ereignisses wie zum Bei berechneten Prämien werden anschliessend spiel einer landesweiten Pandemie stark jedes Jahr vom Bundesamt für G esundheit an, können sie mit den eingenommenen (BAG) kontrolliert und genehmigt. Prämien nicht mehr gedeckt werden. Um in so einem Fall die Arzt- und Spital Berechnungsfaktor rechnungen der Versicherten bezahlen zu Leistungskosten können, brauchen die Krankenversicherer ausreichende Reserven. Die Entwicklung der Leistungskosten vari iert von Jahr zu Jahr und von Kanton zu Die Reservenhöhe der einzelnen Versiche Kanton stark. Ob die Gesundheitskosten rer wird vom BAG überwacht. Kranken steigen oder stabil bleiben, hängt von ver versicherer mit zu tiefen Reserven werden schiedensten Faktoren ab. Einiges kann vom BAG dazu aufgefordert, die Prämien dabei berechnet, anderes muss geschätzt ihrer Versicherten zu erhöhen, um die werden. Die Prämien müssen zudem immer Reserven auf das gesetzlich geforderte 43
CONCORDIA Niveau zu bringen. Die CONCORDIA Rückzahlung von über hat der finanziellen Sicherheit und ausrei CHF 100 Mio. aus dem Prämien chenden Reserven schon immer grosse überschuss 2018 Wichtigkeit beigemessen. Die Reserven der CONCORDIA liegen darum in der Im vergangenen Geschäftsjahr ereignete Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein sich etwas Aussergewöhnliches: Die Leis über dem gesetzlich minimal geforderten tungen pro Versicherten sind nicht weiter Niveau. angestiegen, sondern gesunken. Diese so genannte «negative Teuerung» von 2.1 % Auszahlung von CHF 55 Mio. führte in der obligatorischen Kranken aus den Reserven pflegeversicherung trotz eines negativen Kapitalanlageergebnisses zu einem deut Seit 2016 erlaubt das schweizerische Auf lichen Überschuss der P rämien im Ver sichtsgesetz über die Krankenversiche gleich zu den Leistungen. Die negative rung (KVAG), dass Krankenversicherer Teuerung wurde allerdings von Sonderef ihren Kundinnen und Kunden einen fekten verursacht, weshalb leider nicht Teil der Reserven zurückzahlen. Weil die von einer Trendwende ausgegangen wer CONCORDIA finanziell gesund ist und den kann (siehe dazu Seite 38). über genügend Reserven verfügt, hat sie diese Möglichkeit schon in den Jahren 2017 (CHF 30 Mio.) und 2018 (CHF 27 Mio.) genutzt. Wie bereits im Frühling 2018 angekün digt, bezahlt die C ONCORDIA allen Kundinnen und Kunden, die 2019 bei der CONCORDIA in der obligato rischen Krankenpflegeversicherung (Grundversiche rung) versichert sind, auch 2019 Reserven im Umfang von CHF 55 Mio. zurück. Die Beträge werden bei allen Versicherten direkt von der Monatsprämie abgezogen. 44
CONCORDIA Differenzierte Rückzahlung pro Die Rückzahlung findet im Rahmen von Kanton Art. 17 und 18 KVAG statt und wird für jeden Kanton einzeln berechnet. Der Be Das KVAG erlaubt es den Krankenver trag, der zurückerstattet wird, hängt vom sicherern in diesem speziellen Fall, ihren Prämienüberschuss des jeweiligen Kantons Versicherten einmalig Geld aus dem ab. Voraussichtlich wird die CONCORDIA erzielten Ergebnis des Geschäftsjahres in 22 Kantonen zu hohe Prämieneinnah 2018 zurückzuerstatten. Davon macht men an die Versicherten zurückzahlen. die CONCORDIA Gebrauch: Als nicht profitorientierter Verein und aufgrund Zudem profitieren heuer auch die Ver unserer finanziellen Gesundheit zahlen sicherten im Fürstentum Liechtenstein wir die zu viel eingenommenen P rämien von einer einmaligen Auszahlung von noch 2019 an unsere Versicherten zurück. CHF 8 Mio. aus den Reserven. Alle Kundinnen und Kunden, die zu die * vorbehältlich der Genehmigung des sem positiven Ergebnis im letzten Jahr Bundesamtes für Gesundheit (BAG) beigetragen haben, werden von dieser einmaligen Rückzahlung profitieren. Die CONCORDIA wird also im September des laufenden Jahres CHF 108 Mio. d irekt an ihre Versicherten in der Schweiz überweisen*. 45
Geschäftsjahr 2018 Kunden profitieren von sinkenden Leistungskosten Das Jahr 2018 war für die CONCORDIA in finanzieller Hin- sicht aussergewöhnlich. Pro Kopf gerechnet sind die Leistungs kosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) gesunken. Dies hat zu einem ausserordentlich hohen Ertrags- überschuss geführt. Darum werden die meisten Grundver sicherten in der Schweiz neben der bereits laufenden Auszahlung aus unseren Reserven im Umfang von CHF 55 Mio. im Jahr 2019 zusätzlich von einem Prämienausgleich in der Höhe von CHF 108 Mio. profitieren. Gesamtergebnis über alle Versi Die verdienten Prämien erhöhten sich im cherungszweige Schweiz und Vergleich zum Vorjahr um CHF 136 Mio. Liechtenstein (+ 5 %) auf CHF 2.8 Mia., während der Leistungsaufwand im Vorjahresvergleich S owohl die obligatorische Krankenpflege mit CHF 2.4 Mia. stabil blieb. versicherung als auch die Zusatzversiche rungen trugen zum erfreulichen Gesamt Die CONCORDIA verwaltet Kapitalan ergebnis bei. Das gesamte Eigenkapital lagen von rund CHF 2.6 Mia. Diese Mit erhöhte sich um CHF 53 Mio. auf tel widerspiegeln die Rückstellungen und CHF 1.2 Mia., was einer E igenkapitalquote Reserven. Im Bereich der Kapitalanlagen von rund 40 % entspricht. Darüber hin hat der Erhalt des Vermögens für die aus verfügt die CONCORDIA über alle CONCORDIA oberste Priorität. Auf notwen digen Rückstellungen, um den grund der schwierigen Entwicklungen an finanziellen Verpflichtungen gegenüber den Finanzmärkten fiel die Anlageper ihren Kundinnen und Kunden jederzeit formance der CONCORDIA mit – 2 % nachzukommen. (CONCORDIA Schweizerische Kranken- und Unfallversicherung AG) und – 1.7 % (CONCORDIA Versicherungen AG) 46
Geschäftsjahr 2018 negativ aus. Daraus resultierte ein Ver werden unsere Versicherten im Jahr 2019 lust aus den Kapitalanlagen von rund erstmals auch von einem P rämienausgleich CHF 24 Mio. Ausserdem wurden die Wert profitieren. In diesem Rahmen werden schwankungsrückstellungen weiter ver für das Jahr 2018 CHF 108 Mio. an unsere stärkt. Diese Rückstellungen dienen der Versicherten in der Schweiz ausbezahlt Abfederung von Kursschwankungen in der (siehe auch Seite 44). Die CONCORDIA Zukunft. Die CONCORDIA v erfügt per zahlt damit in den Jahren 2017 bis 2019 Bilanzstichtag über Wertschwankungsrück freiwillig insgesamt CHF 220 Mio. an nicht stellungen von insgesamt CHF 422 Mio. benötigten Reserven und überschüssigen Dies entspricht rund 16 % der ausgewie Prämien an ihre Kundinnen und Kunden senen Kapitalanlagen. Dadurch kann die zurück. Trotz dieser umfangreichen Aus CONCORDIA ihre Prämien unabhängig zahlungen liegen unsere Reserven in der von negativen Entwicklungen an den obligatorischen Krankenpflegeversicherung Kapitalmärkten festlegen. weiterhin deutlich über den aufsichtsrecht lichen Solvenzanforderungen. Versicherungen nach dem Bundesgesetz über die Kranken Wir setzen alles daran, unsere Verwal versicherung (KVG) tungskosten tief zu halten. Im letzten Jahr wurden bei den Versicherungen nach Da die Leistungsausgaben in der obligato KVG von einem Prämienfranken ledig rischen Krankenpflegeversicherung in ab lich 4.6 Rappen für Verwaltungskosten soluten Zahlen nur sehr moderat gestie ausgegeben. gen sind, wurden sie von den höheren Prämienerträgen deutlich übertroffen. Da durch resultierte bei den Versicherungen nach KVG ein Ertragsüberschuss von rund CHF 157 Mio. Die Kundinnen und Kunden profitieren direkt von dieser Ent wicklung. Neben der bereits angekündig ten freiwilligen Auszahlung aus unseren Reserven im Umfang von CHF 55 Mio. 47
Geschäftsjahr 2018 Versicherungen nach dem Versicherungen nach dem Gesetz Bundesgesetz über den Versiche über die Krankenversicherung rungsvertrag (VVG) des Fürstentums Liechtenstein Während sich die Prämieneinnahmen in Während sich der Leistungsaufwand ge diesem Versicherungszweig um ca. CHF genüber dem Vorjahr um rund 4 % redu 24 Mio. (+ 4.4 %) auf rund CHF 570 Mio. zierte, verminderten sich die Prämien erhöhten, blieben die Zahlungen für Ver erträge (inkl. Staatsbeitrag) um ca. 2 %. sicherungsfälle stabil. Diese Entwicklung Unter dem Strich schlossen die Versiche führte bei den Versicherungen nach VVG rungen im Fürstentum Liechtenstein 2018 zu einem positiven Ergebnis von rund mit einem Ertragsüberschuss von rund CHF 60 Mio. CHF 5 Mio. ab. Aufgrund dieser positiven Entwicklung werden auch unsere Grund versicherten im Fürstentum Liechtenstein im Jahr 2019 von einer freiwilligen Aus zahlung aus unseren Reserven in der Höhe von rund CHF 8 Mio. profitieren. 48
Finanzbericht Geschäftsjahr 2018 Inhalt Seite CONCORDIA Schweizerische Kranken- und Unfallversicherung AG Bilanz50 Erfolgsrechnung51 Geldflussrechnung 52 Eigenkapitalnachweis 53 Anhang zur Jahresrechnung Bewertungsgrundsätze 54 – 57 Erläuterungen zur Bilanz 58 – 61 Erläuterungen zur Erfolgsrechnung 62 – 63 Segmenterfolgsrechnung 64 – 65 Weitere Angaben 66 – 67 Verwendung des Bilanzergebnisses 68 Bericht der Revisionsstelle 69 CONCORDIA Versicherungen AG Bilanz70 Erfolgsrechnung71 Geldflussrechnung 72 Eigenkapitalnachweis 73 Anhang zur Jahresrechnung Bewertungsgrundsätze 74 – 77 Erläuterungen zur Bilanz 78 – 81 Erläuterungen zur Bilanz und zur Erfolgsrechnung 82 Erläuterungen zur Erfolgsrechnung 83 Weitere Angaben 84 – 85 Verwendung des Bilanzergebnisses 86 Bericht der Revisionsstelle 87 49
Finanzbericht Bilanz CONCORDIA Schweizerische Kranken- und Unfallversicherung AG in CHF 1’000 Abweichung Ziffer 31.12.2018 31.12.2017 absolut in % Aktiven Kapitalanlagen 1 1’729’119 1’576’552 152’567 9.7 % Sachanlagen 0 0 0 Immaterielle Anlagen 0 0 0 Rechnungsabgrenzung 44’140 74’759 − 30’619 – 41.0 % Forderungen 2 101’511 88’456 13’055 14.8 % Flüssige Mittel 144’685 126’084 18’601 14.8 % Total Aktiven 2’019’455 1’865’851 153’604 8.2 % Passiven Eigenkapital Aktienkapital 100 100 0 0.0 % Gesetzliche Kapitalreserven 20 20 0 0.0 % Gesetzliche Gewinnreserven 810’934 697’166 113’768 16.3 % Bilanzergebnis – 2’117 113’768 – 115’885 – 101.9 % Total Eigenkapital 808’937 811’054 – 2’117 – 0.3 % Fremdkapital Versicherungstechnische Rückstellungen 3 585’095 512’919 72’176 14.1 % Versicherungstechnische Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen 4 0 0 0 Nichtversicherungstechnische Rückstellungen 5 62’850 27’000 35’850 132.8 % Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen 6 309’800 290’200 19’600 6.8 % Rechnungsabgrenzung 1’441 1’345 96 7.1 % Verbindlichkeiten 7 251’332 223’333 27’999 12.5 % Total Fremdkapital 1’210’518 1’054’797 155’721 14.8 % Total Passiven 2’019’455 1’865’851 153’604 8.2 % Hinweis: In der Darstellung können geringfügige Rundungsdifferenzen auftreten. 50
Finanzbericht Erfolgsrechnung CONCORDIA Schweizerische Kranken- und Unfallversicherung AG in CHF 1’000 Abweichung Ziffer 2018 2017 absolut in % Verdiente Prämien 8 2’246’351 2’134’418 111’933 5.2 % Leistungsaufwand 9 – 2’036’211 − 2’032’733 – 3’478 0.2 % Veränderung der versicherungstechnischen Rückstellungen – 72’176 − 3’820 – 68’356 1789.4 % Veränderung der versicherungstechnischen Schwankungs– und Sicherheitsrückstellungen 0 2’157 – 2’157 – 100.0 % Veränderung der nichtversicherungstechnischen Rückstellungen 5 – 35’850 3’000 – 38’850 – 1295.0 % Risikoausgleich zwischen Versicherern 88’521 127’670 – 39’149 – 30.7 % Überschussbeteiligung der Versicherten – 475 − 2’610 2’135 – 81.8 % Betriebsaufwand 10 – 113’508 − 113’128 – 380 0.3 % Übriger betrieblicher Ertrag 746 1’253 – 507 – 40.5 % Übriger betrieblicher Aufwand – 358 − 145 – 213 146.9 % Freiwillige Auszahlung von Reserven 5 – 26’475 − 29’446 2’971 – 10.1 % Ergebnis aus Kapitalanlagen – 52’682 27’152 – 79’834 – 294.0 % – Ertrag aus Kapitalanlagen 11 27’852 67’733 – 39’881 – 58.9 % – Aufwand aus Kapitalanlagen 11 – 60’934 − 9’481 – 51’453 542.7 % – Veränderung der Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen 6 – 19’600 − 31’100 11’500 – 37.0 % Total betriebliches Ergebnis – 2’117 113’768 – 115’885 – 101.9 % Betriebsfremdes Ergebnis 0 0 0 Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0 Ergebnis vor Ertragssteuern – 2’117 113’768 – 115’885 – 101.9 % Ertragssteuern 0 0 0 Ergebnis – 2’117 113’768 – 115’885 – 101.9 % Hinweis: In der Darstellung können geringfügige Rundungsdifferenzen auftreten. 51
Finanzbericht Geldflussrechnung CONCORDIA Schweizerische Kranken- und Unfallversicherung AG in CHF 1’000 Geldfluss aus Geschäftstätigkeit Ziffer 2018 2017 Ergebnis – 2’117 113’768 Abschreibungen/Zuschreibungen auf – Kapitalanlagen 58’516 − 15’618 – immaterielle Anlagen 0 0 – Sachanlagen 0 0 – Forderungen 8 – 1’173 − 1’339 Zunahme/Abnahme der – versicherungstechnischen Rückstellungen 3 72’176 4’157 – versicherungstechnischen Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen 4 0 − 2’157 – nichtversicherungstechnischen Rückstellungen 5 35’850 − 3’000 – Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen 6 19’600 31’100 Gewinn/Verlust aus Abgängen von – immateriellen Anlagen 0 0 – Sachanlagen 0 0 Zunahme/Abnahme der – Rechnungsabgrenzungen (aktiv) 30’619 9’243 – Forderungen – 11’882 − 2’697 – Rechnungsabgrenzungen (passiv) 96 − 407 – Verbindlichkeiten 27’998 − 39’443 Geldzu-/Geldabfluss aus Geschäftstätigkeit 229’683 93’607 Geldfluss aus Investitionsbereich – Auszahlungen für Investitionen in Kapitalanlagen – 397’594 − 275’614 – Einzahlungen aus Desinvestitionen von Kapitalanlagen 186’512 102’348 – Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen 0 0 – Einzahlungen aus Desinvestitionen von Sachanlagen 0 0 – Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Anlagen 0 0 – Einzahlungen aus Desinvestitionen von immateriellen Anlagen 0 0 Geldzu-/Geldabfluss aus Investitionsbereich – 211’082 − 173’266 Veränderung flüssige Mittel 18’601 − 79’659 Flüssige Mittel zu Beginn der Berichtsperiode 126’084 205’743 Veränderung der flüssigen Mittel gemäss Geldflussrechnung 18’601 − 79’659 Veränderung der flüssigen Mittel aus Fremdwährungsbewertung 0 0 Flüssige Mittel am Ende der Berichtsperiode 144’685 126’084 Hinweis: In der Darstellung können geringfügige Rundungsdifferenzen auftreten. 52
Sie können auch lesen