Viel Licht in Reihe zwei - Anlagenbauer profitieren von steigender Nachfrage nach Mikrochips - BNP Paribas Zertifikate

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Schott
 
WEITER LESEN
Viel Licht in Reihe zwei - Anlagenbauer profitieren von steigender Nachfrage nach Mikrochips - BNP Paribas Zertifikate
Werbemitteilung
                                                                                                                    07. Januar 2022

                                                                                                                                                  © iStock.com/Bubbers13
                                  Viel Licht in Reihe zwei
Anlagenbauer profitieren von steigender Nachfrage nach Mikrochips
                                                                        vative Schätzung. Gleichzeitig ist der Trend hin zur Produktion von
                        HOLGER BOSSE
                                                                        immer kleineren Chips ungebrochen. Die steigende Nachfrage und
                        Mit rund 20 Jahren Berufserfahrung im In-
                        vestmentbanking, die meiste Zeit davon im
                                                                        der Innovationsdruck befeuern die Investitionsbereitschaft der Chip-
                        Derivatebereich, kennt Holger Bosse das         Hersteller. So gehen Marktkenner davon aus, dass im laufenden Jahr
                        Börsengeschäft aus dem Effeff. Seit 2011        rund 160 Milliarden Dollar für Investitionen bereitgestellt werden.
                        arbeitet er freiberuflich als Autor und Semi-
                                                                        Ein großer Teil davon wird in den Aufbau komplett neuer Fertigungs-
                        narleiter für Kapitalmarkttheorie.
                                                                        stätten gehen. Zum jetzigen Zeitpunkt geht man vom Bau von zehn
                                                                        neuen Fabriken aus, wobei etwa 60 Prozent der dafür notwendigen
Die Knappheit bei Mikrochips und ihre Auswirkungen auf das globa-       Ausgaben auf die Anlagenbauer entfallen dürften. Damit könnte der
le Wirtschaftswachstum war eines der beherrschenden Börsenthemen        globale Markt für Chip-Produktionsequipment im kommenden Jahr
des vergangenen Jahres. Während die Chip-Hersteller in den Fokus        um gut 13 Prozent auf 96 Milliarden Dollar zulegen. Unter der
der Anleger gerieten, wurde den Chip-Anlagenbauern – also die           Annahme unveränderter Margen rechnen Analysten für die US-
Firmen, mit deren Maschinen die Herstellung von Mikrochips über-        Konzerne in diesem Industriebereich mit einem durchschnittlichen
haupt erst möglich wird – viel weniger Aufmerksamkeit entgegen-         Gewinnwachstum von 14 Prozent. Vergleichbar hohe Zahlen sind
gebracht. Die wäre aber durchaus angebracht, denn die Kurschancen       im Industriebereich eher die Ausnahme, Investoren dürften spätes-
der Anlagenbauer stehen denen der Hersteller in nichts nach.            tens bei den Ergebnissen zum zweiten Quartal hellhörig werden.

Das wirtschaftliche Wohl und Wehe der Anlagenbauer hängt natür-         Und die Risiken? Die liegen für die Chip-Anlagenbauer in der Zykli-
lich unmittelbar von der Nachfragesituation bei den Chip-Herstellern    zität der Nachfrage. Sollte das Nachfragewachstum für Mikrochips
ab. Denn Produktionskapazitäten müssen nur dann aufgebaut               zurückgehen, so dürften Folgeinvestitionen eher dürftig ausfallen.
werden, wenn bestehende Fertigungsstätten ausgelastet sind. Nach        Ein solches Szenario durchlebte die Industrie im Jahr 2001, nachdem
Schätzungen des Wirtschaftsverbands „Semiconductor Industry             die Wachstumsprognosen ausgehend vom Boom-Jahr 2000 viel zu
Association“ (SIA) wird die Nachfrage nach Mikrochips im laufenden      optimistisch ausgefallen waren. Gerade für vorsichtige Anleger
Jahr global um gut neun Prozent zulegen. Angesichts der fortschrei-     bieten sich daher Instrumente mit Risikopuffer an, wie etwa Discount-
tenden Digitalisierung in allen Lebensbereichen eine eher konser-       Zertifikate.
Viel Licht in Reihe zwei - Anlagenbauer profitieren von steigender Nachfrage nach Mikrochips - BNP Paribas Zertifikate
NEWS DER WOCHE

                                                        News der Woche
                                   Aktuelle Informationen von BNP Paribas
    Was nächste Woche wichtig wird

                       Unternehmensmeldungen                                                                       Volkswirtschaftsmeldungen

 Montag, 10.01.2022          Tata Consultancy Services                                   Dienstag, 11.01.2022    AU Einzelhandelsumsätze (Monat)
 Dienstag, 11.01.2022        Yaskawa Electric                                            Dienstag, 11.01.2022    AU Handelsbilanz
 Mittwoch, 12.01.2022        Infosys, Lennar                                             Mittwoch, 12.01.2022 CN Verbraucherpreisindex (Jahr)
 Mittwoch, 12.01.2022        Subaru, Wipro                                               Mittwoch, 12.01.2022 US Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat)
 Donnerstag, 13.01.2022      Delta Air Lines, Fast Retailing                             Mittwoch, 12.01.2022 US Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Jahr)
 Donnerstag, 13.01.2022      Seven & i, Südzucker                                        Mittwoch, 12.01.2022 NZ Verbraucherpreisindex (Jahr)
 Donnerstag, 13.01.2022      Taiwan Semiconductor Manufacturing                          Freitag, 14.01.2022     NZ Zinssatzentscheidung
 Freitag, 14.01.2022         BlackRock, Citigroup                                        Freitag, 14.01.2022     NZ RBNZ Zins Statement
 Freitag, 14.01.2022         First Republic Bank, Hypothekarbank Lenzburg                Freitag, 14.01.2022     US Einzelhandelsumsätze (Monat)
 Freitag, 14.01.2022         JPMorgan Chase, Wells Fargo                                 Freitag, 14.01.2022     US Controlling des Einzelhandels

                                                                                            Beste Information
                                                                                      Gegen Ende des Jahres vergibt das Team von Feingold Research
                                                                                      Preise für den besten Service unter den Emittenten. Nummer eins
                                                                                      in der Kategorie „Informationsangebot“ wurde dabei BNP Paribas.
                                                                                      Der Grund ist laut Jury der Umfang und die Qualität des Produkts-
                                                                                      ortiments: „Das liegt vor allem an der neuen modernen Website,
                                                                                      die mit einem deutlich erweiterten Angebot an Informationen aus-
                                                                                      gestattet ist“, so die Jury. Gesamtgewinner des Awards wurde die
                                                                                      Société Générale, die ebenso mit der Note „Sehr gut“ ausgezeich-
                                                                                      net wurde wie knapp dahinter BNP Paribas. Informationen zum
                                                                                      Award finden Anleger hier.

 Impressum
 Herausgeber: BNP Paribas S.A.                  Redaktion: Franz von den Driesch, Holger Bosse,           Kostenloser Aboservice: www.bnp.de   Konzeption: Carolin Schuberth
 – Niederlassung Deutschland                    Matthias Niklowitz
 Europa-Allee 12, 60327 Frankfurt am Main                                                                 Bildnachweise: iStockphotos          Redaktionsschluss: 07. Januar 2022
 www.bnp.de                                                                                                                                    Erscheinungsweise: 1× wöchentlich
                                                Gestaltung: Tanja Wilhelm, Nadine Wolf
 Verantwortlich: Volker U. Meinel               excellents GmbH, www.excellents.de

                                                                                         07. Januar 2022        Das Wochenmagazin – MÄRKTE & ZERTIFIKATE weekly / 2
Viel Licht in Reihe zwei - Anlagenbauer profitieren von steigender Nachfrage nach Mikrochips - BNP Paribas Zertifikate
INDEXMONITOR

                               Die Chancen überwiegen
              Der EuroStoxx 50 könnte auch 2022 eine gute Wahl sein
Der europäische Aktienmarkt konnte den Schwung aus 2021 mit

                                                                                                                                                                                 © iStock.com/Andreas Klug
ins Jahr 2022 nehmen. Dass der positive Trend nun anhalten wird,
ist aber keineswegs gewiss. Fakt ist: Die Corona-Fallzahlen wei-
sen in vielen europäischen Staaten derzeit ein äußerst hohes
Niveau auf – und wie sich die Lage in den kommenden Wochen
entwickeln wird, ist noch ungewiss. Und dass die US-Notenbank
jüngst laut darüber nachdachte, die Zinsen nun womöglich früher
anzuheben als bisher angenommen, könnte auch dem europäi-
schen Aktienmarkt zu schaffen machen. Auch die nach wie vor
hohe Inflation im Euroraum – im November stiegen die Preise
um 4,9 Prozent – und die weiterhin löchrigen Lieferketten könn-
ten die Kurse belasten. Aber: Das Gros dieser Unsicherheiten ist
nicht über Nacht aufgetaucht und dürfte daher schon größtenteils
eingepreist sein.
                                                                                       chen von Nachholeffekten profitieren. Hinzu kommt, dass die
Niedrige Zinsen und günstige Bewertung könnten Kurse stützen                          EZB die Zinsen deutlich länger niedrig halten dürfte als die Fed
Mut macht zudem, dass trotz der hohen Corona-Fallzahlen nicht                        – und Alternativen zu Aktien rar bleiben. Und: Mit einem KGV von
nur ein erneuter Lockdown sehr unwahrscheinlich ist, sondern                          rund 15 ist der EuroStoxx 50 günstiger zu haben als beispiels-
laut Experten 2022 sogar die Rückkehr zu einem „normalen“                              weise der US-Index S&P 500, der in etwa mit dem 21-Fachen der
Leben recht wahrscheinlich ist. Damit einhergehend dürften sich                       zu erwartenden Gewinne für 2022 bewertet ist. Kurzum: Der
auch zahlreiche Lieferketten wieder schließen und etliche Bran-                       EuroStoxx 50 könnte auch 2022 eine gute Wahl sein.

    Aktienindizes (Industrie- und Schwellenländer)
                                                                                          Veränderung zur                  Veränderung seit                    5-Jahres-
 Name                           Land                            Indexstand
                                                                                           Vorwoche in %                  Jahresanfang in %                Veränderung in %
 DAX                            Deutschland                     16.052,03                        1,05                             1,05                            38,39
 MDAX                           Deutschland                     35.168,32                        0,13                             0,13                            58,02
 TecDAX                         Deutschland                      3.749,67                       -4,35                            -4,35                           103,91
 Euro STOXX 50                  Europa                           4.324,81                        0,44                             0,44                            30,22
 CAC 40                         Frankreich                       7.249,66                        1,35                             1,35                            47,66
 IBEX 35                        Spanien                          8.789,90                        0,87                             0,87                            -7,63
 FTSE MIB                       Italien                         27.655,69                        1,13                             1,13                            40,47
 FTSE 100                       Großbritannien                   7.450,37                        0,89                             0,89                              3,33
 SMI                            Schweiz                         12.792,28                       -0,65                            -0,65                            51,97
 ATX                            Österreich                       3.959,03                        2,54                             2,54                            46,83
 Dow Jones                      USA                             36.236,47                       -0,28                            -0,28                            81,51
 NASDAQ 100                     USA                             15.765,36                       -3,40                            -3,40                           214,86
 S&P 500                        USA                              4.696,05                       -1,47                            -1,47                           106,24
 Nikkei 225                     Japan                           28.478,56                       -1,09                            -1,09                            46,39
 Hang Seng                      Hongkong                        23.421,37                        0,10                             0,10                              4,08
 MSCI Emerging Markets          Emerging Markets                 1.217,07                       -1,21                            -1,21                            38,13

                         Die Performance in der Vergangenheit ist kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: BNP Paribas, Bloomberg; Stand: 07.01.2022; Stand: 08:15 Uhr

                                                                               07. Januar 2022          Das Wochenmagazin – MÄRKTE & ZERTIFIKATE weekly / 3
Viel Licht in Reihe zwei - Anlagenbauer profitieren von steigender Nachfrage nach Mikrochips - BNP Paribas Zertifikate
ROHSTOFFMONITOR

                                                     Luft nach oben
          Gleich mehrere Gründe sprechen für einen robusten Ölpreis

                                                                                                                                                                                  © iStock.com/Bet_Noire
Als vor einigen Wochen die Omikron-Variante am Markt wie eine                          vielen Infektionen in kurzer Zeit liegt – der Grad der natürlichen
Bombe einschlug, spielte auch der Ölpreis ein Worst-Case-Sze-                          Immunisierung steigt. So zumindest scheint es der Markt zu in-
nario durch – und rutschte infolgedessen unter die Marke von                           terpretieren, auch wenn es zynisch klingt. Doch auch fundamen-
70 US-Dollar. Doch inzwischen hat sich Brent wieder berappelt                          tal gibt es gute Argumente für steigende Ölpreise: Die Nachfrage
und pirschte sich in den vergangenen Wochen sogar an die Mar-                          in den USA steigt weiter an, was die jüngsten Lagerdaten belegen.
ke von 80 Dollar heran. Zuletzt trübte zwar ein kurzer Ausverkauf                      Auch erscheinen neuerliche Lockdowns äußerst unwahrscheinlich,
das Gesamtbild, doch zeigt Öl auch weiterhin große relative                             was dafür spricht, dass sich auch die Ölnachfrage tendenziell
Stärke.                                                                                 eher stabilisieren dürfte. Hinzu wirken sich Marktberichte posi-
                                                                                       tiv aus, wonach das Kartell OPEC+ auch in diesem Jahr das An-
Stabile Nachfrage und begrenztes Angebot                                               gebot straff halten könnte. Da zugleich auch die US-Ölindustrie
Während Omikron weltweit dominant wird und die Sorge vor                               noch keine Fahrt aufgenommen hat, könnte die Angebotsseite
Krankheitswellen in systemrelevanten Berufen wächst, scheint                           2022 überschaubar bleiben und den Ölpreis weiter stützen. Und:
der Markt noch recht entspannt zu bleiben. Womöglich liegt das                         Dass Öl für viele Anleger als spannendes Inflations-Investment
an den tendenziell milderen Verläufen und der Chance, die in                           gesehen wird, könnte den Kurs zusätzlich beflügeln.

    Rohstoffe (Energie & Metalle)
                                     Fälligkeit                  Stand                      Veränderung zur                    Veränderung seit                   5-Jahres-
 Name
                                   Index/Future               Index/Future                   Vorwoche in %                    Jahresanfang in %               Veränderung in %
 ICE Brent Crude Oil                  Mär                          82,88                           6,56                               6,56                            39,32
 WTI Crude Oil                        Mär                          79,69                           6,42                               6,42                            38,91
 Gold                                 Kasse                     1.791,64                          -1,96                              -1,96                            52,78
 Silber                               Kasse                        22,05                          -5,29                              -5,29                            33,80
 Platin                               Kasse                       967,96                           0,27                               0,27                             0,11
 Palladium                            Kasse                     1.877,33                          -4,50                              -4,50                          148,26
 Kupfer (Comex)                       Mär                           4,37                          -2,09                              -2,09                            72,04
 Aluminium (LME)                      Jun                       2.938,00                           4,65                               4,65                            71,31
 Blei (LME)                           Jun                       2.298,00                          -0,26                              -0,26                            11,34
 Nickel (LME)                         Jun                     20.462,50                           -1,42                              -1,42                            98,91
 Zink (LME)                           Jun                       3.627,00                           2,63                               2,63                            38,33

                          Die Performance in der Vergangenheit ist kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: BNP Paribas, Bloomberg; Stand: 07.01.2022; Stand: 08:15 Uhr

                                                                                07. Januar 2022           Das Wochenmagazin – MÄRKTE & ZERTIFIKATE weekly / 4
Viel Licht in Reihe zwei - Anlagenbauer profitieren von steigender Nachfrage nach Mikrochips - BNP Paribas Zertifikate
WÄHRUNGSMONITOR

                                       Aufwärtstrend in Gefahr
Der Euro könnte zum Zloty abwerten, sich aber auch stabilisieren
Seit Anfang 2020 wertet der Euro gegenüber dem Polnischen                                   also zumindest aus fundamentaler Sicht in Gefahr. Inwiefern die
Zloty – kurze Korrekturphasen inklusive – sukzessive auf. Nun                                jüngsten Entwicklungen den Aufwärtstrend des Euro nachhaltig
stemmt sich aber die polnische Notenbank gegen diese Entwick-                               gefährden können, muss sich zeigen. Angesichts der Klarheit des
lung. Während die eigene Währung im Außenverhältnis immer                                   bestehenden Trends und der vergleichsweise verhaltenen Reak-
mehr abwertete, machten sich im Binnenverhältnis steigende                                   tion des Marktes auf den letzten polnischen Zinsschritt könnte
Löhne und Preise bemerkbar. Dieser Inflation wollen die polnischen                          sich der Euro auch schon bald wieder stabilisieren.
Währungshüter jetzt noch aggressiver begegnen. Im November
zeigte Polen eine Inflationsrate von 7,8 Prozent, was durchaus
als überhitzt interpretiert werden kann. Während andere ost­

                                                                                                                                                                                       © iStock.com/Faferek
europäische Nachbarn bereits früher an der Zinsschraube gedreht
haben, handelte Polen erst in den vergangenen Monaten und
vollzog ganze vier Zinsschritte in vier Monaten. Da die Konjunk-
turdaten zugleich keine Anzeichen einer Eintrübung zeigen, könn-
te die Zinsdifferenz zwischen Polen und dem Euroraum in den
kommenden Monaten noch weiter wachsen.

Ungewisse Entwicklung
Im Euroraum rechnet man 2022 hingegen noch nicht mit einer
deutlichen Zinswende. Der Aufwärtstrend des Euro zum Zloty ist

    Währungen und Anleihen
                                                                                             Veränderung zur                   Veränderung seit                     5-Jahres-
 Währungspaar                        Kürzel                      Wechselkurs
                                                                                              Vorwoche in %                   Jahresanfang in %                 Veränderung in %
 Euro/US-Dollar                      EUR/USD                       1,1298                         -0,62                              -0,62                              7,29
 Euro/Britisches Pfund               EUR/GBP                       0,8345                         -0,65                              -0,65                             -2,63
 Euro/Schweizer Franken              EUR/CHF                       1,0414                           0,42                              0,42                             -2,83
 Euro/Japanischer Yen                EUR/JPY                     130,9900                           0,13                              0,13                              6,36
 Euro/Türkische Lira                 EUR/TRY                      15,6575                           3,43                              3,43                           307,67
 Euro/Australischer Dollar           EUR/AUD                       1,5787                           0,85                              0,85                              9,38
 Euro/Polnischer Zloty               EUR/PLN                       4,5537                         -0,64                              -0,64                              4,64
 US-Dollar/Japanischer Yen           USD/JPY                     115,9400                           0,75                              0,75                             -0,83

                                                                              Stand           Veränderung zur           Veränderung seit             5-Jahres-           Anleiherendite
 Anleihe                             Futurekontrakt
                                                                              Future           Vorwoche in %           Jahresanfang in %         Veränderung in %             in %
 Deutsche Staatsanleihen             Euro Bund Future                        170,31                -0,62                     -0,62                       4,59                  -0,07
 Schweizer Staatsanleihen            Swiss Government Future                 160,45                -0,77                     -0,77                      -0,71                  -0,04
 Britische Staatsanleihen            Long Gilt Future                        123,36                -1,26                     -1,26                      -0,78                  1,15
 Italienische Staatsanleihen         Euro BTP Future                         145,79                -0,80                     -0,80                       8,71                  1,29
 Französische Staatsanleihen         Euro OAT Future                         162,36                -0,52                     -0,52                       8,12                  0,27
 US-Staatsanleihen                   US Treasury Note Future                 128,63                -1,41                     -1,41                       3,40                  1,73
 US-Staatsanleihen                   US Treasury Bond Future                 156,00                -2,77                     -2,77                       2,78                  2,09
 Japanische Staatsanleihen           JGB Future                              150,94                -0,49                     -0,49                       0,52                  0,12

                               Die Performance in der Vergangenheit ist kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: BNP Paribas, Bloomberg; Stand: 07.01.2022; Stand: 08:15 Uhr

                                                                                     07. Januar 2022          Das Wochenmagazin – MÄRKTE & ZERTIFIKATE weekly / 5
Viel Licht in Reihe zwei - Anlagenbauer profitieren von steigender Nachfrage nach Mikrochips - BNP Paribas Zertifikate
AKTIENANLEIHEN DER WOCHE

             Die aktuelle Auswahl an Aktienanleihen
   Aktienanleihen der Woche

 Basiswert                                      Aktien-      Ende      Basispreis Basiswertkurs Kupon p.a. Bewertungs- Max. Rendite
                                   WKN                                                                                                                           Geld in %     Brief in %
                                              anleihentyp Zinslaufzeit    in €     am 06.01.22    in %         tag      p.a. in %
 ProSiebenSat.1 Media               PH7JU5        Classic       21.09.2022        14,00          14,28          16,00          16.09.2022           19,98         97,82         97,92

 Bayer                              PH7JP1        Classic       21.09.2022        50,00          48,75          16,00          16.09.2022           17,51         99,26         99,36

 Deutsche Bank                      PH7JS1        Classic       21.09.2022        12,00          11,84          16,00          16.09.2022           17,31         99,38         99,48

 Fraport                            PH7J28        Classic       21.09.2022        65,00          62,86          16,00         16.09.2022            17,01         99,56         99,66

 K+S                                PH7JSW        Classic       21.12.2022        16,00          16,00          16,00         16.12.2022            16,98         99,14         99,24

 RWE                                PH7JRJ        Classic       21.09.2022        35,00          34,56          14,00         16.09.2022            15,81         99,03         99,13

 BMW                                PH7JTK        Classic       21.09.2022        95,00          95,83          14,00         16.09.2022            15,81         99,03         99,13

 MTU Aero Engines                   PH7JXB        Classic       21.09.2022      190,00          189,25          14,00         16.09.2022            14,94         99,56         99,66

 Siemens                            PH7JQ7        Classic       21.09.2022      160,00          155,30          14,00         16.09.2022            14,56         99,79         99,89

 Deutsche Börse                     PH7J1U        Classic       21.09.2022      150,00          145,35          12,00         16.09.2022            12,64         99,70         99,80

 SAP                                PH7JN8        Classic       21.09.2022      125,00          123,24          12,00         16.09.2022            12,46         99,81         99,91

 BASF                               PH7JMS        Classic       21.09.2022        65,00          65,70          14,00         16.09.2022            12,36        101,16        101,26

 Henkel Vz.                         PH7JZX        Classic       21.09.2022        75,00          74,08          10,00         16.09.2022            11,91         98,86         98,96

 Fresenius                          PH7JZJ        Classic       21.09.2022        35,00          35,57          10,00         16.09.2022            11,88         98,88         98,98

 Fresenius Medical Care             PH7J0B        Classic       21.09.2022        55,00          56,24          10,00         16.09.2022            11,59         99,06         99,16

 Deutsche Telekom                   PH7JQB        Classic       21.09.2022        16,00          16,43           8,00         16.09.2022            11,50         97,82         97,92

 adidas                             PH7JRR        Classic       21.09.2022      250,00          256,30           8,00         16.09.2022            11,48         97,83         97,93

 Deutsche Post                      PH7JRZ        Classic       21.09.2022        55,00          56,69          10,00         16.09.2022            10,70         99,62         99,72

 PUMA                               PH7J20        Classic       21.12.2022      110,00          105,50          10,00         16.12.2022            10,31         99,70         99,80

 HeidelbergCement                   PH7JUT        Classic       21.12.2022        60,00          62,46           8,00         16.12.2022            10,18         98,08         98,18

                               Die Performance in der Vergangenheit ist kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: BNP Paribas, Bloomberg; Stand: 06.01.2022; Stand: 08:55 Uhr

                          Alle Aktienanleihen von BNP Paribas finden Sie übrigens unter: www.aktienanleihen.de

                                                                                     07. Januar 2022          Das Wochenmagazin – MÄRKTE & ZERTIFIKATE weekly / 6
Viel Licht in Reihe zwei - Anlagenbauer profitieren von steigender Nachfrage nach Mikrochips - BNP Paribas Zertifikate
NACHHALTIG INVESTIEREN

                              ESG-ANLAGEN
              DIE NACHHALTIGKEIT KOMMT AM ARBEITSPLATZ AN
                        Als „Great Resignation“ beziehungsweise „Big

                                                                                                                                                    © iStock.com/Seiya Tabuchi
                        Quit“ bezeichnet man einen Effekt auf dem
                        Arbeitsmarkt, bei dem innerhalb kurzer Zeit
                        weit überdurchschnittlich viele Beschäftigte
                        ihre Arbeitsverhältnisse kündigen. Der Begriff
                        wurde durch den US-Professor Anthony Klotz
Matthias Niklowitz
Der Autor ist           geprägt. Er hatte Ende 2020 den großen
Wirtschafts- und        Exodus im Mai 2021 vorhergesagt.
Industrieanalyst
                        Dieses Phänomen hat unter Ökonomen und
in der Schweiz
                        Analysten aus einigen Gründen große Auf-
merksamkeit erhalten, denn es kündigten viele Beschäftigte aus dem
mittleren Management, die ordentlich verdienten. Diese Kündigungen          und Beteiligungspläne, wird dieses Jahr alle Diskussionen von Un-
erfolgten – und erfolgen – auch zu Zeitpunkten, zu denen es am              ternehmensverantwortlichen mit ihren Investoren prägen.
Arbeitsmarkt nur wenige solide Alternativen zu den bisherigen Jobs          Darüber hinaus wird man einigen Erfindungsreichtum rund um
gibt. Und es haben viele jüngere Menschen, die oft noch Familien zu         Home-Office-Möglichkeiten, Arbeitsbedingungen und das Thema
ernähren haben, ihre Stellen gekündigt. Betroffen vom Massen-Ex-            Work-Life-Balance sehen. Das gilt auch und gerade für Branchen, die
odus sind Branchen mit eingeschränkten beziehungsweise diffusen             nicht wirklich höhere Löhne anbieten können. Hier wird man auch
Post-Corona-Perspektiven wie Gastronomie, Hotellerie, Tourismus             höhere Aufwendungen für die interne Weiterbildung und Weiterent-
und medizinische Einrichtungen.                                             wicklung von Beschäftigten sehen.

Über die genauen Ursachen wird viel geforscht und noch mehr                 Die Vermeidung von Burnout und die Erhaltung der mentalen Ge-
spekuliert. Fest steht, dass die Zwangspausen während der Lockdowns         sundheit der Beschäftigten ist vor allem im Gesundheitssektor ein
viele Menschen zum Nachdenken über ihre persönlichen Ziele bewegt           wichtiges Thema. Das Personal, das jetzt in der Omikron-Welle in
haben. Laut einer globalen Umfrage von Microsoft denken derzeit             den Gesundheitseinrichtungen überlastet wird, wird nicht mehr
40 Prozent der Menschen über einen Ausstieg aus ihren bisherigen            zurückkommen. Auch Anlegerinnen und Anleger müssen umdenken:
Jobs nach. Unter den europäischen Ländern ist die Ausstiegsrate in          Während höhere Verwaltungskosten in längst vergangenen Vor-
Deutschland am höchsten.                                                    Corona-Zeiten Probleme bei der internen Kostenstruktur von Firmen
Gefragt sind jetzt Reaktionen der Arbeitgeber: Die Welle der Kündi-         anzeigten, sind das jetzt eher Indizien für ein nachhaltig und vor-
gungen zwingt diese, über ihr Humankapital im weiteren Nachhal-             ausschauend handelndes Management – falls das tatsächlich so
tigkeitskontext nachzudenken. Es gilt als ausgemachte Sache, dass           deklariert wird. Höhere Beträge sind nur ein Indiz, mindestens so
Unternehmen, die jetzt an den Löhnen für ihre Mitarbeitenden                wichtig ist die Zusammensetzung der Lohnsumme. Analysten und
sparen, die Verlierer von morgen sein werden, weil die Schlüssel-           Investoren werden deshalb in den kommenden Woche bei den Bi-
personen kündigen und sich die Talente erst gar nicht um die offenen        lanzpräsentationen viele Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit
Positionen bemühen. Dieses Kriterium, die Ausgestaltung der Löhne           am Arbeitsplatz stellen.

                      BNP PARIBAS UND ESG
                      ›› Auch in Brasilien setzt die lokale Geschäftseinheit von BNP Paribas voll auf ESG-Anlageprodukte: Das aufstrebende Land verfügt
                      einerseits über enorme natürliche Ressourcen. Andererseits sind diese teilweise stark gefährdet. Das bringt am Thema Nachhal-
                      tigkeit interessierte Investoren in eine andere Rolle. Denn sie können ihr Geld entweder direkt in lokale Firmen investieren, bei
                      denen nicht immer eindeutig erkennbar ist, ob und wie nachhaltig diese Firmen arbeiten. Oder sie können das Geld in Anlagepro-
                      dukte wie ETFs mit Schwerpunkt ESG lenken, bei denen die Nachhaltigkeitsstandards gewährleistet sind. Eine für Investoren
                      wichtige breite Verteilung der Risiken gibt es dabei zusätzlich und praktisch umsonst. ‹‹

                                                                      07. Januar 2022      Das Wochenmagazin – MÄRKTE & ZERTIFIKATE weekly / 7
Viel Licht in Reihe zwei - Anlagenbauer profitieren von steigender Nachfrage nach Mikrochips - BNP Paribas Zertifikate
RECHTLICHE HINWEISE

    Rechtliche Hinweise
Wichtige rechtliche Hinweise – bitte lesen. Dieser Newsletter von BNP Paribas S.A. – Nie-       Wichtige Information für US-Personen: Die hierin beschriebenen Produkte und Leistungen
derlassung Deutschland ist eine Produktinformation und Werbe- bzw. Marketingmitteilung,         sind nicht an US Personen gerichtet. Dieser Newsletter darf nicht in die USA eingeführt oder
die sich an private und professionelle Kunden in Deutschland und Österreich richtet, wie        gesandt oder in den USA oder an US-Personen verteilt werden.
definiert in § 67 deutsches Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und § 1 Z 35 und 36 öster-
reichisches Wertpapieraufsichtsgesetz 2018 (WAG 2018). Er stellt weder ein Angebot noch         Emittentenrisiko: Die in diesem Newsletter beschriebenen Wertpapiere werden von BNP
eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner           Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbH Frankfurt am Main emittiert und von der
Finanzanlage dar. Ferner handelt es sich nicht um eine Aufforderung, ein solches Angebot        BNP Paribas S.A. garantiert. Als Inhaberschuldverschreibungen unterliegen die von BNP
zu stellen. Insbesondere stellt dieser Newsletter keine Anlageberatung bzw. Anlageempfeh-       Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbH Frankfurt am Main emittierten und von
lung dar, weil er die persönlichen Verhältnisse des jeweiligen Anlegers nicht berücksichtigt.   der BNP Paribas S.A. garantierten Wertpapiere keiner Einlagensicherung. Der Anleger trägt
                                                                                                daher mit Erwerb des Wertpapiers das Ausfallrisiko der Emittentin sowie der Garantin.
Es handelt sich um eine Werbe- bzw. Marketingmitteilung, die weder den gesetzlichen             Angaben zum maßgeblichen Rating von BNP Paribas S.A. sind unter www.derivate.bnppa-
Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit bzw. der Förderung                    ribas.com erhältlich. Ein Totalverlust des vom Anleger eingesetzten Kapitals ist möglich.
der Unabhängigkeit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handels im Anschluss
an die Verbreitung von Finanzanalysen unterliegt. Der Erwerb von hierin beschrie-               Marken: DAX® und TecDAX® sind eingetragene Marken der Deutschen Börse AG. STOXXSM,
benen Finanzinstrumenten bzw. Wertpapieren erfolgt ausschließlich auf Basis der                 STOXX 50SM und EURO STOXX 50SM Index sind Marken der STOXX Limited. STOXX Limited
im jeweiligen Prospekt nebst etwaigen Nachträgen und den endgültigen Angebots-                  ist ein Unternehmen der Deutschen Börse. SMI® ist eine eingetragene Marke der SIX Swiss
bedingungen enthaltenen Informationen. Diese Dokumente können in elektronischer                 Exchange. ATX (Austrian Traded Index®) und RDX (Russian Depository Index®) werden durch
Form unter www.derivate.bnpparibas.com unter Eingabe der jeweiligen Wertpapier-                 die Wiener Börse AG real-time berechnet und veröffentlicht. WIG 20® ist eine eingetragene
kennnummer (WKN oder ISIN) des Produkts bzw. der jeweilige Basisprospekt unter                  Marke der Warsaw Stock Exchange. BUX® ist eine eingetragene Marke der Budapest Stock
www.derivate.bnpparibas.com/service/basisprospekte abgerufen werden. Ebenso                     Exchange. Dow Jones Industrial AverageSM ist ein Dienstleistungszeichen von McGraw-Hill
erhalten Sie diese Dokumente in deutscher oder englischer Sprache in elektroni-                 Companies. S&P 500® ist ein eingetragenes Warenzeichen der McGraw-Hill Companies, Inc.
scher Form per Mail von derivate@bnpparibas.com bzw. in Papierform kostenfrei in                Nasdaq 100® ist eine eingetragene Marke von The Nasdaq Stock Market, Inc. NYSE Arca
Deutschland von BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbH Frankfurt                    Gold Bugs Index ist Eigentum der NYSE Euronext. Nikkei 225® Index ist Eigentum der Nihon
am Main, Europa-Allee 12, 60327 Frankfurt am Main.                                              Keizai Shimbun, Inc. TOPIX® ist Eigentum der Japan Exchange Group. Hang Seng IndexSM
                                                                                                und Hang Seng China Enterprises IndexSM sind Eigentum von Hang Seng Indexes Compa-
Diese Werbe- bzw. Marketingmitteilung ersetzt keine persönliche Beratung. BNP Paribas           ny Limited. KOSPI 200SM ist Eigentum der Korea Stock Exchange. SET 50SM ist ein einge-
S.A. rät dringend, vor jeder Anlageentscheidung eine persönliche Beratung in Anspruch           tragenes Warenzeichen der Stock Exchange of Thailand. MSCI® ist ein eingetragenes Wa-
zu nehmen. Um potenzielle Risiken und Chancen der Entscheidung, in das Wertpapier zu            renzeichen von MSCI Inc. IBEX 35 ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sociedad de
investieren, vollends zu verstehen wird ausdrücklich empfohlen, den jeweiligen Prospekt         Bolsas S.A. CECE EUR Index ® ist Eigentum und eingetragenes Warenzeichen der Wiener
nebst etwaigen Nachträgen, die jeweiligen endgültigen Angebotsbedingungen sowie das             Börse AG. Der FTSE/ASE 20 Index® ist gemeinsames Eigentum der Athens Stock Exchange
jeweilige Basisinformationsblatt (KID) gut durchzulesen, bevor Anleger eine Anlageent-          und von FTSE International Limited und wurde für den Gebrauch durch BNP Paribas S.A. -
scheidung treffen. BNP Paribas S.A (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater           Niederlassung Deutschland lizenziert. FTSE International Limited fördert, unterstützt oder
und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für den Kunden steuerlich günstig ist. Die          bewirbt nicht diese Produkte. FTSE™, FTSE® und Footsie® sind registrierte Marken der
steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des Kunden ab und               London Stock Exchange Plc und The Financial Times Limited und werden von FTSE Inter-
kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments           national unter einer Lizenz verwendet. NIFTY 50SM ist ein eingetragenes Warenzeichen der
können steigen und fallen.                                                                      National Stock Exchange of India. S&P Toronto Stock Exchange 60 Index® ist ein eingetrage-
                                                                                                nes Warenzeichen der McGraw-Hill Companies Inc. Dow Jones Turkey Titans 20 Index ist
Basisinformationsblatt: Für die hierin beschriebenen Wertpapiere steht ein Basisin-             eine Dienstleistungsmarke von Dow Jones & Company, Inc. und wurde für den Gebrauch
formationsblatt (KID) zur Verfügung. Dieses erhalten Sie in deutscher oder englischer           durch BNP Paribas S.A. – Niederlassung Deutschland lizenziert. LPX 50® und LPX® Major
Sprache kostenfrei in Deutschland von BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft            Market Index sind eingetragene Marken der LPX GmbH, Basel. Jim Rogers, James Beeland
mbH Frankfurt am Main, Europa-Allee 12, 60327 Frankfurt am Main sowie unter                     Rogers, Jr., Rogers, Rogers International Commodity Index®, und RICISM, Rogers Internatio-
www.derivate.bnpparibas.com unter Eingabe der Wertpapierkennnummer (WKN                         nalCommodity Index®-Agriculture und RICISM-A, Rogers International Commodity Index®-
oder ISIN) des Wertpapiers.                                                                     Metals und RICISM-M, Rogers International Commodity Index®-Energy und RICISM-E sind
                                                                                                Warenzeichen und Dienstleistungszeichen und/oder eingetragene Marken von Beeland
Warnhinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer     Interests, Inc., die im Eigentum und unter der Kontrolle von James Beeland Rogers, Jr. stehen,
zu verstehen sein kann.                                                                         und werden unter Lizenz genutzt. Der Name und das Konterfei von Jim Rogers/James Beeland
                                                                                                Rogers, Jr. sind Warenzeichen und Dienstleistungszeichen von James Beeland Rogers, Jr. S/P
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte zu den besprochenen Wertpapieren/Basis-              GSCI® ist eingetragenes Warenzeichnen von McGrawHill Companies Inc. GPR 250 Global
werten bzw. Produkten, die auf diesen Wertpapieren/Basiswerten basieren: Als Univer-            Index ist eingetragenes Warenzeichen von Global Property Research. MSCI® World Index
salbank kann BNP Paribas S.A., ein mit ihr verbundenes Unternehmen oder eine andere             und MSCI® Emerging Markets sind eingetragene Warenzeichen von MSCI Inc. Das vorlie-
Gesellschaft der BNP Paribas Gruppe mit Emittenten von in dem Newsletter genannten              gende Dokument wurde von BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland erstellt, eine
Wertpapieren/Basiswerten in einer umfassenden Geschäftsbeziehung stehen (zum Beispiel           Niederlassung von BNP Paribas S.A. mit Hauptsitz in Paris, Frankreich. BNP Paribas S.A.
Dienstleistungen im Investmentbanking oder Kreditgeschäfte). Sie kann hierbei in Besitz von     Niederlassung Deutschland, Europa-Allee 12, 60327 Frankfurt am Main wird von der Euro-
Erkenntnissen oder Informationen gelangen, die in dieser Werbe- bzw. Marketingmitteilung        päischen Zentralbank (EZB) und der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution (ACPR)
nicht berücksichtigt sind. BNP Paribas S.A., ein mit ihr verbundenes Unternehmen oder eine      beaufsichtigt, ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen
andere Gesellschaft der BNP Paribas Gruppe oder auch Kunden von BNP Paribas S.A. können         und ist Gegenstand beschränkter Regulierung durch die BaFin. BNP Paribas S.A. ist von der
auf eigene Rechnung Geschäfte in oder mit Bezug auf die in dieser Werbemitteilung ange-         EZB und der ACPR zugelassen und wird von der Autorité des Marchés Financiers in Frankreich
sprochenen Wertpapiere/Basiswerte getätigt haben oder als Marketmaker für diese agieren.        beaufsichtigt. BNP Paribas S.A. ist als Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankreich
Diese Geschäfte (zum Beispiel das Eingehen eigener Positionen in Form von Hedge-Geschäf-        eingetragen. Sitz: 16 Boulevard des Italiens, 75009 Paris, France. www.bnpparibas.com.
ten) können sich nachteilig auf den Marktpreis, Kurs, Index oder andere Faktoren der jewei-
ligen genannten Produkte und damit auch auf den Wert der jeweiligen genannten Produk-           © 2022 BNP Paribas. Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe oder Vervielfältigung des Inhalts
te auswirken. BNP Paribas S.A. unterhält interne organisatorische, administrative und regu-     dieses Newsletters oder von Teilen davon in jeglicher Form ohne unsere vorherige Einwil-
lative Vorkehrungen zur Prävention und Behandlung von Interessenkonflikten.                     ligung sind untersagt.

                                                                                          07. Januar 2022        Das Wochenmagazin – MÄRKTE & ZERTIFIKATE weekly / 8
Viel Licht in Reihe zwei - Anlagenbauer profitieren von steigender Nachfrage nach Mikrochips - BNP Paribas Zertifikate Viel Licht in Reihe zwei - Anlagenbauer profitieren von steigender Nachfrage nach Mikrochips - BNP Paribas Zertifikate
Sie können auch lesen