"Von Cloud-Mythen zur Cloud-Strategie" Der Weg zum Risiko-adäquaten Cloud-Zielbild in Banken - Diskussionspapier - BMC Strategy Consultants

 
WEITER LESEN
"Von Cloud-Mythen zur Cloud-Strategie" Der Weg zum Risiko-adäquaten Cloud-Zielbild in Banken - Diskussionspapier - BMC Strategy Consultants
„Von Cloud-Mythen zur Cloud-Strategie“ −
Der Weg zum Risiko-adäquaten Cloud-Zielbild in Banken
Diskussionspapier

                                              Frankfurt, im November 2020

© 2020 BMC Strategy Consultants
"Von Cloud-Mythen zur Cloud-Strategie" Der Weg zum Risiko-adäquaten Cloud-Zielbild in Banken - Diskussionspapier - BMC Strategy Consultants
Inhalt

         1.   Cloud-Mythen und ihre Folgen

         2.   Grundlagen für eine Cloud-Strategie

         3.   Grundlagen für Cloud-Migration und -Betrieb

         4.   Mögliches Projektvorgehen

                                                            2
"Von Cloud-Mythen zur Cloud-Strategie" Der Weg zum Risiko-adäquaten Cloud-Zielbild in Banken - Diskussionspapier - BMC Strategy Consultants
1. Cloud-Mythen und ihre Folgen

  Die Banken IT adaptiert immer schneller Cloud-Dienstleistungen –
  klare, faktenbasierte Cloud-Strategien liegen aber nicht immer vor

                   ▪ „Attraktiver Kostenvorteil“            ▪ „Skalierte Zukunftstechnologie“
                   ▪ „Mehr Agilität und Geschwindigkeit“    ▪ „Risiken und Regulatorik im Griff“
                   ▪ „Stabil und Sicher“

                   Pull-Effekt: Hyperscaler dringen in den Markt mit attraktiven Leistungsperspektiven

                   Häufig keine klare Antwort zur strategischen Fragestellung:
                   „Warum mit welchem System bei welchem Risiko in die Cloud bzw. warum nicht?“
      Umgang
        mit
      Cloud?
                   Push-Effekt: On-Premise Enterprise-IT „schrumpft“ auch in Banken
                   ▪ Starke Zunahme SaaS-Inseln und BMAs
                   ▪ Cloud-Projekte von „Pflicht“ (MS Office 365) bis „Kür“ (Data Analytics) laufen
                   ▪ Perspektivisch (“dramatische“) Reduktion Enterprise IT – bis zum „Ende des Rechenzentrums“?

                                                                                                                   3
"Von Cloud-Mythen zur Cloud-Strategie" Der Weg zum Risiko-adäquaten Cloud-Zielbild in Banken - Diskussionspapier - BMC Strategy Consultants
1. Cloud-Mythen und ihre Folgen

  Cloud-Technologie ist dabei eine zentrale Voraussetzung zur Sicherstellung
  der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit auch in Banken
 Potenzielle Nutzenvorteile der Cloud-Technologie

                                  Qualitätssteigerung durch höhere Verfügbarkeit, geringere Fehlerquote in der
                                  Entwicklung und erhöhte Testqualität
     Qualität
                                  Reduktion von Cyber Risk und Bereitstellung redundanter Infrastrukturen;
                                  Gegenläufige Effekte durch politische Risiken
     Risiko
                                  Erzielung von nach-haltiger Effizienz-steigerung durch Reduzierung der
     Gesamtkosten/                Sach- und Personal-kosten möglich (Potenzial)
     TCO
                                  Steigerung der Geschäftsagilität durch höhere Innovationskraft, verbesserte
     Geschäfts-                   Time-to-Market und schnellere Skalierbarkeit
     agilität
                                  Sicherstellung der technologischen Zukunftsfähigkeit durch state-of-the-art
     Technologische               Infrastruktur-Technologie und Ermöglichung einer modernen Micro-services
     Zukunftsfähigkeit            Architektur

                                                                      4
1. Cloud-Mythen und ihre Folgen

  Innerhalb der Banken führen „Cloud-Mythen“ mitunter zu gravierenden
  Fehleinschätzungen im Sinne einseitig positiver Bewertung oder ….

  Positive Cloud-Mythen …                           … BMC-Sicht und Praxisrealität
                                                     ▪ Für „stabile, gleichmäßige“ Nutzungsformen führt Cloud
          „Cloud spart uns in Run und Change           oft zur IT-Kostenerhöhung („Taxi vs. eigener PKW“)
          > 30% der IT-Kosten“
                                                     ▪ Interne Transformationsaufwände werden unterschätzt
                                                     ▪ Agilisierungsvorteile primär durch PaaS; dagegen haben
          „Unsere Business-Lines brauchen              IaaS und SaaS andere Zielsetzungen
          die Cloud zur Digitalisierung“
                                                     ▪ Interne Demand-Governance für Agilisierung wichtiger

                                                     ▪ Aus technologischen (z.B. Mainframe) und Risiko-
          „Enterprise IT stirbt aus; wir machen
                                                       Gründen (Daten) wird ein Kernbestand der „On-premise“
          nur noch virtuelle Microservices“
                                                       IT bleiben

                                                     ▪ Das Risikoprofil ist bei umfassendem Cloud-Outsourcing
          „Die Hyperscaler machen uns                  erfordert „Risk Acceptances“ durch Vorstand
          compliant und sicher“
                                                     ▪ Tail-Risks (Politik, Datenschutz) sind dabei relevant

      Ergebnis: oft einseitig positive Wahrnehmungen bei signifikanten Kosten- und Leistungsrisiken

                                                                                                                5
1. Cloud-Mythen und ihre Folgen

  … einseitig negativer Bewertung

  Negative Cloud-Mythen …                           … BMC-Sicht und Praxisrealität
                                                     De facto keine Show-Stopper, nur ggf. „enge“
          „Es gibt regulatorische Show-
                                                     Anforderungen an Auslagerung, Exit-Strategie,
          Stopper für die Cloud
                                                     Datenschutz etc. (EBA-AL Richtlinie, DSGVO, …)

                                                     Cloud bzw. Virtualisierung und Container-Ansatz ist das
          „Cloud ist eine technologische
                                                     nächste universale IT-Paradigma – vergleichbar mit dem
          Modeerscheinung – wie z.B. SOA“
                                                     Schritt „Mainframe-Cobol“ auf Client-Server/Java

                                                     Die meisten Datenrisiken lassen sich durch tech-
          „Gerade das Datenrisiko ist so hoch,
                                                     nische und rechtliche Vorkehrungen mitigieren
          dass Cloud ausscheidet“

                                                     Rechtlich ist die Cloud-Auslagerung eine Unterform des
          „Risiken der Cloud sind vielfach           normalen Outsourcings; es bestehen besondere, aber
          höher als im normalen Outsourcing“         nicht strukturell andere Risiken und reg. Anforderungen

      Ergebnis: Oft einseitige Cloud-Verweigerung bei de-facto ungesteuerter Cloud-Migration
                wo unvermeidbar (SaaS-Inseln, MS Office 365)
                                                                                                               6
1. Cloud-Mythen und ihre Folgen

  Regulatorische Vorgaben stellen hohe Ansprüche an eine risikoadjustierte
  Gestaltung des Cloud-Outsourcing-Verhältnisses sowie Datenschutz
 Regulatorische Anforderungen

   BaFin: MaRisk,                                  EBA Auslagerungs-                                                                           Weitere, kritische
                                                                                              DSGVO
   MaComp & BAIT1)                                 richtlinie                                                                                  Themen

  ▪ MaRisk: Anforderungen an                   ▪    Die Richtlinien gehen über die ▪ Einrichtung von tech-                                ▪ BSI Kriterienkatalog mit
    die Umsetzung von IT-                           Regelungen der MaRisk und        nischen und organisato-                                Mindestanforderungen an
    Sicherheit                                      BAIT hinaus, darunter z.B.:      rischen Maßnahmen, z.B.:                               sicheres Cloud Computing,
                                                   – Definition von kritischen und   Mandantentrennung,                                     17 Bereiche, Orientierung      Hohe regulatorische
  ▪ MaComp: Umsetzung von
                                                     wesentlichen Funktionen         Löschkonzepte, Ort der                                 an ISO 27001, z.B.
    Verhaltens-, Organisations-                                                                                                                                              Anforderungen,
                                                                                     Datenspeicherung,                                      – Organisation Informa-
    und Transparenzpflichten                       – Ganzheitliches Governance-
                                                     Rahmenwerk
                                                                                     Verschlüsselung                                           tionssicherheit (OIS)         risikoadjustierte
  ▪ BAIT: Gibt einen Rahmen
                                                   – Anforderungen an notwen-      ▪ Berücksichtigung von                                   – Sicherheitsrichtlinien und       Ansätze des
    für die technisch-organisa-
                                                     dige Abklärungen und            Unterauftragsverhält-                                     Arbeitsanweisungen
    torische Ausstattung der
                                                     Analysen im Rahmen des          nissen, Festlegung von                                    (SP),                           auslagernden
    Institute, insbesondere für
    Auslagerungen und das IT-                        Auslagerungsprozesses           Kontrollrechten des Cloud-                             – Identitäts- und               Instituts gefordert
                                                                                     Nutzers und entsprechende                                 Berechtigungsmgt. (IDM)
    Risikomanagement                               – Zudem werden
                                                                                     Duldungs- und
                                                     Anforderungen an u.a.                                                                  – Kryptographie und
                                                                                     Mitwirkungspflichten des
                                                     Sicherheit von Daten und                                                                  Schlüsselmgmt. (CRY)
                                                                                     Cloud-Anbieters
                                                     Systemen, Beaufsichtigung                                                              – Kommunikationssicher-
                                                     der aus-gelagerten                                                                        heit (COS)
                                                     Funktionen und
                                                     Ausstiegsstrategien                                                                  ▪ …
                                                     festgehalten

 1 Mindestanforderungen an das Risiko-Management; Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion; Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT

                                                                                                                                                                                                  7
2. Grundlagen für eine Cloud-Strategie

 Verschiedene Ansätze zur Entwicklung einer Cloud Strategie

                      „Summe der                       „Agil –                „Infrastruktur-              „Rollierend-
                     Einzelprojekte“                  variabel“                 orientiert“               anwendungs-
                                                                                                            getrieben“

                ▪ Einzelne Cloud-            ▪ Stark durch                ▪ Perspektive ist           ▪ Perspektive sind
                  Projekte werden              Piloten/POCs                 „Rechenzentrum“             fachlich-technische
                  durchgeführt                 getrieben                    und Plattformen             Anwendungscluster
                ▪ Cloud-Strategie            ▪ Laufende                     (z.B. SAP HANA)
                  entspricht der               Fortschreibung der
                  Summe der Einzel-            Cloud-Strategie
                  Zielbilder

  Heraus-       ▪   Stimmigkeit              ▪   Stimmigkeit              ▪ Nachvollziehbarkeit und   ▪ Einbindung VS und
  forderung     ▪   Konsistent               ▪   Konsistent                 Nutzen                      Fachbereich
                ▪   Nachvollziehbarkeit      ▪   Nachvollziehbarkeit      ▪ Buy-in Fachbereich und    ▪ Stimmigkeit aus
                ▪   Leitungsfunktion         ▪   Leitungsfunktion           Vorstand                    technischer Sicht
                ▪   Regulatorisches Risiko   ▪   Regulatorisches Risiko

                                                                                                                              8
2. Grundlagen für eine Cloud-Strategie

 BMC empfiehlt ein hypothesengesteuertes Anwendungscluster-orientiertes
 Vorgehen zur schnellen und pragmatischen Entwicklung einer Cloud-Roadmap
  In vier Schritten zur Cloud-Strategie

                     1                       2                              3                         4
    Heutige
   Systemwelt                                    Welches                         Ist die Cloud            In welchen
                   Welche Systeme
                                                 Cloud-                          vorteilhaft?             Schritten in
                   in die Cloud?
                                                 Zielmodell?                     Risiken?                 die Cloud?

                   Ergebnis- Definition der                  Zuordnung Anwen-             ▪ Cluster-individuelle   ▪ Cloud-Voraus-
                   typ:      Anwendungscluster               dungscluster zu                Bestimmung und           setzungen
                                mit homogenen                einem Cloud Ziel-              Bewertung der          ▪ Cloud-Investitions-
                                Eigenschaften und            Service-/ Betriebs-            −qualitativen u.         programm
                                Anforderungen                modell IaaS, PaaS,              quantitativen         ▪ Cloud-Roadmap
                                                             SaaS („Vorselektion“)           Vorteile (Business
                                                             aufgrund Schutz-                Case)
                                                             klasse, Standard-SW            −Risiken
                                                             und SW Cloud-                ▪ Cloud-Empfehlung
                                                             Verfügbarkeit                  je Cluster

                         Vorbereitende Arbeitshypothesen                         Einzelbewertung          Cloud-Strategie
                               Iterationen bzgl. einzelner Anwendungen möglich

                                                                                                                                           9
2. Grundlagen für eine Cloud-Strategie

   1 Welche Systeme in die Cloud? Definition von Anwendungsclustern
  Ableitung potenziell Cloud-geeigneter Anwendungscluster in fünf Stufen

  BMC-Erfahrungswerte:                           Initialclusterung nach    Zentrale fachliche Aspekte der Anwendungen
                                         a      1) Geschäftsfeldern und    werden im ersten Schritt berücksichtigt
  ▪ Bei Auswahl Cloud-geeigneter             2) Hauptgeschäftsprozessen
    Systeme immer von
    Anwendungssystemen                                                     z.B. Anwendungen auf Basis singulärer Technologie
    ausgehen – auch wenn es „nur“        b                                 oder für spezielle Kunden werden separiert → keine
                                              Falls vorhanden: Sonder-     weitere Betrachtung im Strategieprozess
    um Verlagerung der Infra-struktur           cluster herauslösen
    geht
                                                                           Kriterien: Datenschutz, Schutzbedarf, Entwick-
  ▪ Keine Einzelanwendungen be-          c                                 lungsmodell, Schnittstellenmenge, Volumen
    trachten, sondern immer Cluster           Unterteilung in technisch-
                                                                           Datenaustausch, Batch-Jobs
    von fachlich, technisch und                 operative Teilcluster
    operativ ähnlichen (homogenen)                                         Separieren latenzkritischer Anwendungen
    Anwendungen                          d
                                              Optional: Bildung latenz-    (→ aus BMC-Sicht in 3 - 5 Jahren nicht mehr
  ▪ Fachbereiche in abschließende               kritischer Teilcluster     erforderlich)
    Festlegung der Cluster
    einbeziehen – andernfalls Gefahr     e                                 Notwendig zur Qualitätssicherung und
    fehlender Akzeptanz                           Validierung durch        Akzeptanzerhöhung
                                                   Fachbereiche

                                                                                                                                10
3. Grundlagen für Cloud-Migration und -Betrieb

  Herausforderungen für die Finanzbranche - Die Rolle der IT kann sich in Richtung
  „Cloud Broker“ für Public Cloud verändern
                                                                                         Rollenwandel IT bei Hybrid                        Nutzende Banken
                                                                                         Cloud Strategie
  Architektur                Verträge und            Produkte und                                Vertrag & Compliance
                                                                                                 Vertragsverhandlung/-pflege,
  und Technik                Regulatorik             Prozesse                                    Preismanagement, Risiko-einwertung,
   EZB/BaFin/EBA vs. Hyperscaler
                                                                                                 Datenschutz, ISM, Security etc.
                                                                              „Broker“                                                „Broker“
   Verträge                           Erheblicher, kontinuierlicher Aufwand                      Beratung
                                      bei Vertrags- & Provider-Mgt.
   25 - 35 % neue oder geänderte                                                                 Cloud Design und Engineering, Com-
   Produkte pro Jahr                                                                             pliance und Sicherheits-Consulting
                                      Über 40 Verträge in unterschied-
                                      lichsten Versionen (Bsp. Google)
   Vertragsverhandlung mit mehreren                                                              Migrations-Projektsupport
   Arbeitsgruppen pro Hyperscaler
                                      Intransparenz des Hyperscalers                             Optimize, Legacy, Transformation,
   Vendor Lock-In vs. Compliance                                                                 Service Design
                                      Kontinuierliche Aufrechterhaltung
                                      der Produktcompliance                                      Betrieb
   Zero-Trust BYOK/BYOE*                                                                         Service Level, Verfügbarkeit,
                                      Intransparente Produktrisiken                              Automation, Cloudkompetenz
   DSGVO vs. Cloud-Act
                                                                                                 Operativer Support
                                      Pseudonymisierung/Tokenisierung
   Große Komplexität von
                                                                                                 Incident-, Problem- & Change-
   ca. 1.000 Produkten                                                                           management, CMS, Security,
                                                                                                 Identity & Access Management

                                                                                                                                                         11
3. Grundlagen für Cloud-Migration und -Betrieb

  Um das volle Potenzial der Cloud Technologie zu heben
  sind Veränderungen in der ganzen IT-Organisation erforderlich

                                                                          Cross-funktionale Cloud
                          Training und Upskilling
                                                                          Center of Competence

                    Neue Mechanismen                                               Frühzeitiges,
                    der Kostensteuerung                                            organisatorisches,
                                                                                   Change Management
                                                    Erfolgsfaktoren
                                                    Cloud Transition

                                   Management Support,             Schlanke und
                             Commitment und Konsequenz             automatisierte Prozesse

                                                                                                        12
4. Mögliches Projektvorgehen

 Klare Fragestellungen sind die Grundlage eines ergebnisorientierten
 Projektvorgehens
                                   Abgeleitete Fragestellungen für das Projekt „Cloud-Zielbild und -Vorgehen“

                                   Welche IT-Cluster der Bank sind für eine potenzielle Cloud-Migration sinnvollerweise
    Aufgabenstellung aus           abzugrenzen/zu schneiden?
    BMC Projekterfahrung:
                                   Welche (z.B. Geschäfts-)Anforderungen und Zielkriterien (Kosten, Geschwindigkeit,
   ▪ Welche IT-Cluster …
                                   Qualität, techn. Zukunftsfähigkeit, Risiko) bestehen für eine Cloud-Migration?
   ▪ sollten warum (Nutzen)…
   ▪ wie und wann…                 Welche konkreten Dienstleistungs-/Bereitstellungsmodelle bieten sich als „Cloud-
                                   Landeplattformen“ für die IT-Cluster an?
   ▪ auf welche Cloud-
     Dienstleistungs-/
     Bereitstellungsmodelle?       Warum (Nutzen) sollten welche IT-Cluster auf welche Cloud-Dienstleistungs-/
   ▪ Welche Risiken bestehen       Bereitstellungsmodelle migrieren? Wann/in welcher Reihenfolge?
     dabei….,
   ▪ wie können diese Risiken      Welche Risiken bestehen? Welche Risiken können mitigiert werden, welche Risiken
     reduziert/mitigiert werden…   müssen akzeptiert werden?
   ▪ … und welche müssten vom
     VS akzeptiert werden?
                                   Welche internen Voraussetzungen müssen für eine Cloud-Migration vorhanden sein?

                                                                                                                          13
4. Mögliches Projektvorgehen

 Ein typisches Vorgehensmodell geht in drei Schritten vor
       Vorgehen für Aufgabenblock I:
         Ia    Ausgangslage und                       II                                      III        Empfehlung Zielbild und
                                                             Bewertungsdurchführung
               Grundlagen                                                                                Vorgehensmodell
                                                                                          5.1
   1      Ausgangslage und Ziele Fachbereich IT                                                     Zielbild (für alle Cluster)

   2      Trends Technologie und Markt                                                    5.2       Erfolgsfaktoren
                                                    4.4
                                                           Bewertung Cloud-Eignung der
   3      Erarbeitung Methodik                                                            5.3       Grobes Vorgehensmodell
                                                           Cluster
         Ib    Erarbeitung                                                                    IV        Voraussetzungen und
               Bewertungsartefakte                                                                      weiteres Vorgehen
                                                    4.5    Gesamthafte Kosten-, Nutzen-
   4.1    Anwendungs- u. Infrastrukturcluster              u. Risikobewertung             5.4   Interne Voraussetzungen

   4.2    Bewertungskriterien u. Anforderungen                                            5.5   Risikomitigation/-akzeptanz

   4.3    Definition u. Einwertung Cloud-                                                 5.6   Implikationen Rolle IT
          Lösungsmodelle
                                                                                          6     Weiteres Vorgehen

                                       „Storylining“, Change Management und Stakeholder Management

                                                                                                                                   14
BMC Strategy Consultants: Kontakt

       Deutschland:                                                     Schwesterfirma in Österreich:
       BMC Strategy Consultants GmbH                                    BMC Professionals GmbH

       Taunus Turm, Taunustor 1                                         Tuerkenschanzplatz 7/4
       DE-60310 Frankfurt am Main                                       AT-1180 Wien
       + 49 69 50 50 60 4-586                                           + 43 6604 968608

       Roland.Bubik@bmc-strategy.com   Thomas.Pasche@bmc-strategy.com   Roland.Kropf@bmc-professionals.com
       +49 170 554 1013                +49 175 290 5018

                                                                                                             15
Sie können auch lesen