Von Kopf bis Fuß - BG ETEM

Die Seite wird erstellt Philipp Hamann
 
WEITER LESEN
Von Kopf bis Fuß - BG ETEM
Das Magazin Ihrer Berufsgenossenschaft
                                                      5.2021

           Persönliche Schutzausrüstung

           Von Kopf
           bis Fuß
           7 Schritte zur passenden PSA

             Ladung Verzurrt, gespannt? Gesichert!

             Check Gefahrstoffe im Betrieb erkennen

             Rehabilitation „Wir stehen zu dir“

em2105mus-s01.indd 1                                     08.09.21 16:43
Von Kopf bis Fuß - BG ETEM
Editorial

           Johannes Tichi

                                                                     8
           Vorsitzender der Geschäftsführung

           EINE HANDFESTE
           ENTSCHEIDUNG                                            Von Kopf bis Fuß
                                                                   Schutzausrüstung? Na klar, die muss sein. Doch welche ist die
                                                                   richtige? Der Schlüssel ist die Gefährdungsbeurteilung. Sie
           „Arbeitsschutz ist TOP.“ Klar, werden Sie sagen         ist der erste Schritt auf dem Weg zur passenden PSA für Ihre
           – denn sicheres Arbeiten zahlt sich aus. Für die        Beschäftigten.
           Beschäftigten und für den Betrieb.
           Dieser klassische Merksatz beschreibt zudem ein
           Grundprinzip der betrieblichen Arbeitssicherheit. Zu-
           erst müssen alle technischen Möglichkeiten genutzt
           werden, anschließend steht die Arbeitsorganisation
           auf dem Prüfstand. Das Ziel: Minimierung möglicher
           Gefahren. Erst danach rücken persönliche Schutz-
           maßnahmen in den Fokus.
                                    Zu denen gehört – neben
           „Unser Ziel: Alle
                                    regelmäßigen Unterwei-
           kommen gesund
                                    sungen – die Persönliche
           nach Hause.“
                                    Schutzausrüstung. Diese
           ist in vielen Arbeitsbereichen unabdingbar, wenn es
           gilt, Verletzungen zu vermeiden und unter Umstän-
           den sogar Leben zu retten.

                                                                    14
           Ihre Auswahl erfordert unabhängig vom jeweiligen
           Einsatzgebiet und spezifischen Anforderungen große
           Sorgfalt und systematisches Vorgehen. In dieser
           Ausgabe bieten wir einen Leitfaden, der Ihnen diesen
           Entscheidungsprozess erleichtern soll.
           Noch Fragen? Unsere Präventionsmitarbeiterinnen         Verzurrt, gespannt? Gesichert!
                                                                   Beim Warentransport soll das Material den Empfän-
           und -mitarbeiter helfen Ihnen gern.
                                                                   ger pünktlich und ohne Schäden erreichen. Dafür
                                                                   sind eine geeignete Verpackung und die richtige
                                                                   Sicherung der Ware auf dem Fahrzeug unverzichtbar.

           2                                                                                                          etem 05.2021

em2105mus-s02-03.indd 2                                                                                                              09.09.21 09:54
Von Kopf bis Fuß - BG ETEM
Inhalt

                                                                                                                                                              Auf den Punkt
                                                                                                                                                               4 Kurzmeldungen
                                                                                                                                                                 Zahlen, Termine, Fakten

                                                                                                                                                              Arbeit und Leben
                                                                                                                                                               8 Persönliche Schutzausrüstung
                                                                                                                                                                 Von Kopf bis Fuß

                                                                                                                                                              12 Verkehrssicherheit
                                                                                                                                                                 Besser miteinander

                                                                                                                                                              13 Gut sichtbar im Straßenverkehr
                                                                                                                                                                 Leuchtende Beispiele

                                                                                                                                                              14 Ladungssicherung
                                                                                                                                                                 Verzurrt, gespannt? Gesichert!

                                                                                                                                                              16 GDA Gefahrstoff-Check
                                                                                                                                                                 Krebserzeugende Gefahrstoffe im Betrieb

                                                                                                                                                              18 Reha-Fall
                                                                                                                                                                 „Wir stehen zu dir“

                                                                                                                                                              Meine BG
                                                                                                                                                              20 Praktikanten, Studierende & Co.
                                                                                                                                                                 Schnuppern mit Fangnetz

                                                                                                                                                              etem Plus
                                                                                                                                                              22 Neu im Onlinemagazin
                                                                                                                                                                 Aus den Branchen: Wissen aus erster Hand

                                                                                                           18
  Fotos: iStockphoto/fcafotodigital; ©Animaflora PicsStock - stock.adobe.com; BG ETEM; J. Schultzki

                                                                                                                                                                 Echt jetzt!?

                                                                                                                                                                 426
                                                                                                        „Wir stehen zu dir“
                                                                                                        Bei einem schweren Arbeitsunfall mit bleibenden          Radfahrerinnen und Radfahrer sind
                                                                                                        körperlichen Schäden ist von einer Sekunde auf die       2020 im Straßenverkehr gestorben
                                                                                                        andere nichts mehr, wie es mal war. Die Wiederein-       – wegen der Pandemie weniger als
                                                                                                        gliederung in die Arbeitswelt hilft, in einer neuen      im Jahr zuvor, aber deutlich mehr als
                                                                                                        Normalität anzukommen. Im Fall von Peter Friedl          in den Jahren 2010 bis 2017. Außer-
                                                                                                        kooperierte sein Arbeitgeber vorbildlich.                dem verunglückten 376 Fußgänger
                                                                                                                                                                 – viele in der Dunkelheit. Wie sie
                                                                                                                                                                 sich besser schützen können, erfah-
                                                                                                                                                                 ren Sie auf den Seiten 12 und 13.

                                                                                                      etem 05.2021                                                                                              3

em2105mus-s02-03.indd 3                                                                                                                                                                                             09.09.21 09:54
Von Kopf bis Fuß - BG ETEM
Auf den Punkt

           Jetzt bestellen

           Tierisch cool mit dem Kalender 2021/2022
           Weniger Ärger, mehr Gelassenheit. Keine Hektik, ent-
           spannter zum Ziel. Einfacher gesagt als getan? Der
           neue BG ETEM-Kalender für Beschäftigte gibt dazu
           Anregungen – von Vierbeinern prägnant in Szene
           gesetzt – und unterstützt Sie bei Ihrer betrieblichen
           Präventionsarbeit. Ziel ist es, Mitarbeiterinnen und
           Mitarbeiter zu motivieren, ihre Arbeitstage und ihre
           Freizeit stressfreier und damit auch erfolgreicher zu
           gestalten.
           Jeder Betrieb kann einen Kalender kostenlos bestel-
           len. Weitere Exemplare gibt es zum Selbstkosten-
           preis von drei Euro. Die Auflage ist begrenzt.

                      BESTELLEN
                      E-Mail: medien@bgetem.de
                      Tel.: 0221 3778-1020.

                                                                   Einladung
                                                                   zur Vertreter-
                                                      Jetz
                                                   koste t
                                                                   versammlung
                                                        n
                                                  beste los        Die Vertreterversammlung der BG ETEM
                                                       llen!
                                                                   tagt am 8. Dezember 2021 im Radisson
                                                                   Blu Hotel, Messe Kreisel 3, 50679 Köln.

           Auf einen Blick                                         Die Sitzung beginnt um 9 Uhr und ist
                                                                   öffentlich. Interessierte Zuhörerinnen
           Auf dem Jahresplaner 2022 (68 x 98 cm)                  und Zuhörer sind unter Einhaltung der
           können alle wichtigen Termine des Jahres                dann geltenden Hygieneregeln herzlich
           eingetragen werden. Er wird Mitgliedsbe-                eingeladen.
           trieben auf Wunsch kostenlos zugesandt
           (Bestell-Nummer JP).
                                                                           INFO
                                                                           www.bgetem.de,
                      INFO                                                 Webcode 20454675
                      Tel.: 0221 3778-1020                                 Informationen zur Selbst-
                      E-Mail: versand@bgetem.de                            verwaltung der BG ETEM

           4                                                                                                 etem 05.2021

em2105mus-s04-07.indd 4                                                                                                     09.09.21 12:28
Von Kopf bis Fuß - BG ETEM
Auf den Punkt

                                                   Erweiterung der
                                                   Berufskrankheitenliste
                                                   Die Liste der Berufskrankheiten ist um Lungenkrebs     Lichtflimmern am
                                                   durch Passivrauch und Hüftgelenksarthrose ergänzt
                                                   worden. Für die Hüftgelenksarthrose (Diagnose          Arbeitsplatz vermeiden
                                                   „Koxarthrose“) gilt: Die erkrankte Person muss wäh-
                                                   rend ihres Arbeitslebens mindestens zehnmal pro        Bei Events sind sie als Effekt erwünscht – bei der Ar-
                                                   Tag Lasten mit einem Gewicht von 20 kg und mehr        beit verboten: Lichtflimmern und Stroboskopeffekte.
                                                   gehandhabt haben. Das Gesamtgewicht der im Ar-         Denn sie können Unfälle verursachen, wenn durch
                                                   beitsleben bewegten Last muss mindestens 9.500         Lichteffekte bewegte Teile wie beispielsweise ein
                                                   Tonnen betragen.                                       drehendes Kreissägeblatt durch das „Zerhacken“
                                                   Lungenkrebs durch Passivrauch kann anerkannt wer-      scheinbar stillstehen. Was also tun? Beispielsweise
                                                   den, wenn die erkrankte Person am Arbeitsplatz in      geeignete Vorschaltgeräte für Lampen oder Drei-Pha-
                                                   der Regel mindestens 40 Jahre lang Passivrauch aus-    sen-Schaltung in der Leuchte verwenden. Außerdem
                                                   gesetzt war und selbst nie oder zum Beispiel weniger   sollte im Produktionsbereich darauf verzichtet wer-
                                                   als 400 Zigaretten aktiv geraucht hat.                 den, LED-Licht mittels Pulsweitenmodulation (PWM)
                                                   Berufskrankheiten sind Krankheiten, die nach medi-     zu dimmen, sobald bewegte Teile vorhanden sind.
                                                   zinischen Erkenntnissen durch besondere Einwir-        Generell gelten an Arbeitsplätzen die Anforderungen
                                                   kungen verursacht sind, denen bestimmte Personen-      der Arbeitsstättenregel (ASR) A3.4 Beleuchtung. Seit
                                                   gruppen aufgrund ihrer Tätigkeit in erheblich höhe-    01.09.2021 präzisiert die EU-Verordnung 2019/2020
                                                   rem Grad als die übrige Bevölkerung ausgesetzt         Ökodesign-Anforderungen an Lichtquellen. Enthalten
                                                   sind. Diese Krankheiten werden von der Bundesre-       sind auch Grenzwerte für Lichtflimmern und Strobos-
                                                   gierung festgelegt. Das fachlich zuständige Bundes-    kopeffekte von ungedimmten LEDs und OLEDs.
                                                   ministerium für Arbeit und Soziales wird im Vorfeld
                                                   der Regierungsentscheidung vom Ärztlichen Sach-
                                                   verständigenbeirat „Berufskrankheiten“ unterstützt.             INFO
                                                                                                                   www.bfs.de, Suchbegriff:
                                                                                                                   Lichtflimmern
                                                           INFO
                                                           So hilft die BG ETEM bei
                                                           Berufskrankheiten:
   Fotos: BG˜ETEM; Syda Productions/Shutterstock

                                                           www.bgetem.de, Webcode 21417621

                                                   etem 05.2021                                                                                                    5

em2105mus-s04-07.indd 5                                                                                                                                                09.09.21 12:28
Von Kopf bis Fuß - BG ETEM
Auf den Punkt

                                                                                Helfer der Flutkatastrophe sind
                                                                                gesetzlich unfallversichert
                                                                                Wer andere Menschen in einer Gefahrensituation vor Schäden
                                                                                bewahren will und dabei selbst zu Schaden kommt, ist gesetz-
                                                                                lich unfallversichert. Das gilt auch für die vielen Helferinnen und
                                                                                Helfer, die den Opfern der Flutkatastrophe helfen. Hierzu zählen
                                                                                insbesondere Ersthelferinnen und -helfer, aber auch die Ret-
                                                                                tungskräfte, die bei der Katastrophen- oder in der Nachbar-
                                                                                schaftshilfe aktiv sind und verletzt oder traumatisiert werden.
                                                                                Der Versicherungsschutz umfasst nicht nur die direkte Nothilfe
                                                                                für verletzte Personen. Auch die Beseitigung der Trümmer, um
                                                                                damit einen Beitrag zu leisten, die eingetretene Notlage durch
                                                                                den Ausfall der Wasser- und Energieversorgung zu beseitigen
                                                                                oder fehlende Zufahrtswege wiederherzustellen, gilt als versi-
                                                                                cherte Tätigkeit.
                                                                                Ansprechpartner für Ersthelfende in der Flutkatastrophe sind
                                                                                die Unfallkassen der betroffenen Bundesländer.

           Jahresbericht 2020: Weniger
           Arbeitsunfälle während Corona
           2020 registrierte die BG ETEM 48.800 meldepflichtige Arbeitsun-
           fälle – rund 12 Prozent weniger als 2019. Die Zahl der Unfälle auf
           dem Arbeitsweg sank um 20 Prozent auf knapp 10.700. Das geht
           aus dem Jahresbericht 2020 der BG ETEM hervor. Er verzeichnet
           darüber hinaus fünf Prozent weniger
           Anzeigen auf Verdacht einer Be-
           rufskrankheit. Dagegen bestätigte
           sich der Verdacht häufiger (plus
           vier Prozent). „Kurzarbeit und
           Arbeiten von zu Hause haben zu
           weniger Unfällen geführt“,                                                             Plakate 2021
           interpretiert Johannes Tichi,
           Vorsitzender der Geschäftsfüh-                                                         Echte Hingucker für mehr Sicherheit. Die
           rung der BG ETEM, die Statis-                                                          Plakatkampagne 2021 der BG ETEM zeigt
           tik. Auch die Lohnsumme der                                                            in klaren Botschaften, auf was echte Pro-
           Unternehmen ging in Folge                                                              fis bei der Arbeit achten. Mitgliedsbe-
           der Pandemie um etwa drei                                                              triebe können die Plakate kostenlos
           Prozent auf rund 133,4 Milli-                                                          bestellen.
           arden Euro zurück. Den-
           noch blieb der Beitrag
           stabil.                                                                                         INFO
                                                                                                           www.bgetem.de,
                                                                                                           Webcode 14822765
                      DOWNLOAD                                                                             Telefon: 0221 3778-1020
                      www.bgetem.de, Webcode 12613165
                      ONLINE
                      jahresbericht.bgetem.de

           6                                                                                                                          etem 05.2021

em2105mus-s04-07.indd 6                                                                                                                               09.09.21 12:28
Von Kopf bis Fuß - BG ETEM
Auf den Punkt

                                                                               3      Fragen an …                                                    Termine
                                                                                                                                                     Derzeit werden viele öffentliche Veranstaltungen auch
                                                                                                             Heiner Reiff,                           kurzfristig abgesagt oder verschoben. Informieren Sie sich
                                                                                                             Geschäftsführer                         daher bitte online, ob und wann Ihr Termin stattfindet. Bis
                                                                                                             shiro communication                     Redaktionsschluss lagen folgende Informationen zu die-
                                                                                                             GmbH, Rottenburg                        sen Veranstaltungen vor:

                                                                                                                                                     14.10.-15.10.2021, Köln
                                                                                                                                                     Orthopädieschuhtechnik – Internationale Fachmesse und
                                                                                                                                                     Kongress

                                                                                                                                                     26.10.-29.10.2021, Düsseldorf
                                                                                                                                                     A+A – Internationale Fachmesse und Kongress
                                                                               Die shiro communication GmbH ist als Medien-
                                                                               dienstleister in der Unternehmenskommunikation                        26.10.2021, Düsseldorf
                                                                               tätig. Zur Angebotspalette gehört die Produktion au-                  ETEM Forum Führung. Kommunikation. Verhalten. – im
                                                                               diovisueller Medien, Eventmanagement und webba-                       Rahmen der A+A
                                                                               sierte Trainings im Bereich eLearning und
                                                                               Content-Entwicklung                                                   23.11.2021, virtuell
                                                                                                                                                     Forum zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
                                                                                1.   Wie wichtig ist Arbeitsschutz für Sie?                          Info: visionzero.lu/de/
                                                                                     Solange nichts passiert, wiegt man sich in Si-
                                                                               cherheit und das Bewusstsein für potenzielle Gefah-                   27.11.-01.12.2021, Frankfurt
                                                                               ren nimmt ab. Daher ist Sensibilisierung für das                      Texcare International – Fachmesse für die Textilpflege
                                                                               Thema wichtig.

                                                                                2.  Welche Rolle spielt das Risikoposter dabei?
                                                                                    Das Risikoposter ist ein guter „Aufwecker“,                                   AKTUELLE HINWEISE ZU TERMINEN
                                                                               sich mit dem Thema mal aktiv auseinanderzusetzen.                                  www.bgetem.de, Webcode 12568821

                                                                                3.   Wie haben die Beteiligten reagiert?
                                                                                     Nach anfänglicher Verwunderung war es eine
                                                                               gute Team-Aktion, das Poster auszufüllen.
   Fotos: BG˜ETEM; Fotoatelier deMaddalena; ©Andrea Arnold - stock.adobe.com

                                                                                                Jetzt mitmachen
                                                                                                Das Risikoposter hilft, mit Ihren Beschäftigten über siche-
                                                                                                res und gesundes Arbeiten zu sprechen. So stärken Sie Ihr
                                                                                                Team, sorgen für mehr Sicherheit bei der Arbeit und inves-
                                                                                                tieren in die Zukunft Ihres Betriebs. Mitgliedsbetriebe
                                                                                                können bis zu 10 Stück kostenlos anfordern.

                                                                                                         BESTELLEN
                                                                                                         www.bgetem.de, Webcode M21730856

                                                                               etem 05.2021                                                                                                                        7

em2105mus-s04-07.indd 7                                                                                                                                                                                                09.09.21 12:28
Von Kopf bis Fuß - BG ETEM
Arbeit und Leben

           Persönliche Schutzausrüstung

           Von Kopf bis Fuß
           Schutzausrüstung? Na klar, die muss sein. Doch welche ist die rich-
           tige? Der Schlüssel ist die Gefährdungsbeurteilung. Sie ist der erste
           Schritt auf dem Weg zur passenden PSA für Ihre Beschäftigten.

           Bei vielen Tätigkeiten ist eine Persönliche
           Schutzausrüstung (PSA) nötig. Sie wird
           immer dann getragen, wenn technische
                                                         1.  Gefährdungen erkennen
                                                         und Maßnahmen festlegen
           und organisatorische Maßnahmen nicht          Am Anfang steht die Gefährdungsbeurteilung. Sie ist das
           ausreichen, mögliche Gefährdungen             zentrale Instrument für einen wirksamen betrieblichen
           sicher auszuschließen. So will es das         Arbeitsschutz. Mit ihrer Hilfe analysiert der Betrieb, welche
           Arbeitsschutzgesetz. Es verpflichtet          Gefährdungen an einem Arbeitsplatz entstehen können
           Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber dazu,        und was zu tun ist, um sie zu vermeiden. Schon dabei sollte
           Tätigkeiten so zu gestalten, dass Gefähr-     unbedingt das Praxiswissen der Beschäftigten einbezogen
           dungen vermieden werden.                      werden, denn sie kennen ihren Arbeitsplatz selbst am
           Erst wenn dies nicht 100-prozentig mög-       besten. „Wird die Gefährdungsbeurteilung gemeinsam
           lich ist, kommt die Persönliche Schutz-       erstellt, bietet sie die Grundlage für eine optimale Arbeits-
           ausrüstung ins Spiel. Unabhängig von          organisation“, weiß Dr. Ronald Unger, Aufsichtsperson bei
           Branche und Aufgabenstellung stehen           der BG ETEM. Vorlagen für viele Branchen finden Sie im
           der Schutz von Kopf, Händen und Füßen         Mediencenter auf www.bgetem.de, Webcode M18604367
           hierbei im Fokus. Daher beschränken wir
           uns in diesem Beitrag auf Kopf-, Hand-
           und Fußverletzungen. Der Grund liegt auf
           der Hand: Kopf und Extremitäten sind bei
           nahezu zwei Dritteln aller Verletzungen
           mit im Spiel.
                                                         2.     Auswahl treffen
                                                         Die für die jeweilige Arbeitsaufgabe geeignete PSA ergänzt
           Im Jahr 2020 registrierte die BG ETEM         die technischen und organisatorischen Schutzmaßnah-
           17.833 meldepflichtige Arbeitsunfälle, bei    men. Aspekte wie Ergonomie, Passform und Gewicht
           denen die Hände verletzt wurden. Das          spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Handhabbarkeit
           waren 39,5 Prozent aller Arbeitsunfälle.      der PSA in der Praxis. Hinweise zur Auswahl von Helmen,
           Bei 16,9 Prozent (7.643) der Arbeitsunfälle   Handschuhen und Schuhen finden sich in den jeweiligen
           wurden Füße oder Knöchel verletzt. Da-        DGUV-Regeln (siehe Info).
           gegen erscheint der Anteil der Kopfverlet-    Ganz wichtig ist, die Beschäftigten bei der Auswahl
           zungen mit 8,9 Prozent (4.012) vergleichs-    einzubeziehen – nicht nur, weil es in der DGUV Vorschrift 1
           weise gering. Doch sind Kopfverletzungen      so vorgeschrieben ist, sondern auch, weil sie diejenigen
           häufig schwer und führen vergleichsweise      sind, die mit der PSA arbeiten müssen und oft genau wis-
           oft zu Todesfällen.                           sen, worauf es ankommt. Zudem führt eine Beteiligung
                                                         der Beschäftigten zu mehr Akzeptanz einer PSA.

           8                                                                                                             etem 05.2021

em2105mus-s08-11.indd 8                                                                                                                 09.09.21 12:47
Von Kopf bis Fuß - BG ETEM
Arbeit und Leben

                                                                 Mit der passenden                                        Anteil der Verletzungen
                                                                 PSA gut geschützt                                        bei Arbeitsunfällen

                                                                 Helm                                                                 Kopf (inkl. Auge)
                                                                 Industrieschutzhelme schüt-                                          8,9 % der meldepflichtigen Unfälle
                                                                 zen gegen herabfallende Ge-                                          8,4 % der neuen Unfallrenten
                                                                 genstände, pendelnde Lasten                                          83,3 % der tödlichen Unfälle
                                                                 und Anstoßen an feststehen-
                                                                 den Aufbauten.
                                                                 Anstoßkappen bieten einen
                                                                 eingeschränkten Schutz beim
                                                                 Anstoßen des Kopfes an fest-
                                                                 stehenden Gegenständen.
                                                                 Helme mit Vier-Punkt-Kinn-
                                                                 riemen verhindern das Verrut-
                                                                 schen auf oder das Abfallen
                                                                 vom Kopf und können Unfall-
                                                                 folgen erheblich vermindern.

                                                                                                                                   Hand
                                                                 Handschuhe                                                        39,5 % der meldepflichtigen Unfälle
                                                                 Schutzhandschuhe gibt es in                                       8,9 % der neuen Unfallrenten
                                                                 unzähligen Ausführungen je nach                                   0,0 % der tödlichen Unfälle
                                                                 branchenüblichen Anforderungen.
                                                                 Üblich sind drei Grundformen:
                                                                 Faust-, Dreifinger- und Fünffinger-
                                                                 handschuhe.
   Fotos: iStockphoto/Rawpixel Ltd; Fotoskat - stock.adobe.com

                                                                 Schutzschuhe                                                 Knöchel, Fuß
                                                                 sind für mittlere Belastungen                                (inkl. Sprunggelenk)
                                                                 ausgelegt. Ihre Zehenkappen sind                             16,9 % der meldepflichtigen Unfälle
                                                                 mit einer Prüfenergie von 100 J bzw.                         18,3 % der neuen Unfallrenten
                                                                 einer Druckkraft von 10 kN geprüft.                          5,6 % der tödlichen Unfälle (Verletzter ver-
                                                                                                                              starb infolge einer Lungenembolie nach Beinbruch)

                                                                 Sicherheitsschuhe
                                                                 genügen hohen Belastungen (Prüf-
                                                                 energie 200 J bzw. Druckkraft 15 kN).

                                                                 Quelle: BG ETEM-Statistik 2020 (Stand: September 2021)

                                                                 etem 05.2021                                                                                                     9

em2105mus-s08-11.indd 9                                                                                                                                                               09.09.21 12:47
Von Kopf bis Fuß - BG ETEM
Arbeit und Leben

                                                                                                              Schon gewusst?

                                                                                                              Arbeitskleidung hat im Gegensatz
                                                                                                              zu PSA keine besondere Schutzfunk-
                                                                                                              tion für Leben und Gesundheit. Für
                                                                                                              ihre Beschaffung sind Beschäftigte
                                                                                                              selbst verantwortlich – außer es gibt
                                                                                                              besondere Regelungen im Betrieb.

                                                                                                              Persönliche Schutzausrüstung
                                                                                                              muss vom Arbeitgeber zur Verfü-
                                                                                                              gung gestellt werden. Sie soll
                                                                                                              Beschäftigte vor konkreten Gefähr-
                                                                                                              dungen an ihrem Arbeitsplatz
                                                                                                              schützen.

                                                                                                              Tragezeitbegrenzung definiert das
                                                                                                              Ende der Zeitspanne, die Beschäf-
                                                                                                              tigte eine PSA nutzen dürfen, ohne
                                                                                                              übermäßig belastet zu werden.

                                                                                                              Gebrauchsdauer ist sozusagen die
                                                                                                              Lebensdauer einer PSA. So lange
                                                                                                              sollte unter normalen Umständen
           Die Gefährdungsbeurteilung ist die Basis zur Auswahl der Persönlichen Schutzausrüstung.            ihre Funktionstüchtigkeit bei richti-
           Sie macht klar, gegen welche Gefährdungen die PSA schützen muss.                                   ger Pflege erhalten bleiben.

                                                                                                              Zusatzausrüstung oder Zubehör

           3.      Unterweisen und üben
           Mit der Anschaffung der PSA allein ist es nicht getan.
                                                                                                              wie z. B. ein Kinnriemen am Schutz-
                                                                                                              helm kann zusammen mit der PSA
                                                                                                              deren Funktion sicherstellen oder
           Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen Beschäftigte                                               verbessern.
           darin unterweisen, sie korrekt zu nutzen. Das sollte geübt
           werden. Sitzt der Helm? Passen die Handschuhe? Sorgen
           die Schuhe für ausreichend Standfestigkeit? Diese Fragen
           sind im Trageversuch noch relativ einfach zu beantwor-
           ten. Anders ist es bei PSA, die gegen tödliche Gefahren
           oder bleibende Gesundheitsschäden schützen soll – wie
                                                                                               5.    Personalisieren
                                                                                               PSA ist eine persönliche Angelegenheit. Grundsätz-
           zum Beispiel PSA gegen Absturz oder Gehörschutz. In die-                            lich müsste jeder und jedem Beschäftigten ihre
           sem Fall sind besondere Unterweisungen vorgeschrieben.                              bzw. seine persönliche Ausrüstung zur Verfügung
           Im Ernstfall kann das über Leben und Tod entscheiden.                               stehen – unter Umständen auch mehrfach. Schon
                                                                                               allein unterschiedliche Schuh- und Handschuh-
                                                                                               größen lassen dies selbstverständlich erscheinen.
                                                                                               Auch Hygiene spielt eine Rolle – nicht erst seit der

                           4.    Wechselwirkungen beachten
                           Persönliche Schutzausrüstung soll schützen – keine
                                                                                               Covid-19-Pandemie.
                                                                                               Ist es ausnahmsweise zulässig, dass PSA von
                                                                                               mehreren Personen genutzt wird, müssen Arbeitge-
                           neuen Gefährdungen heraufbeschwören. Daher muss                     berinnen und Arbeiter möglichen Gesundheitsge-
                           man auf sogenannte Wechselwirkungen achten, wenn                    fahren und Hygieneproblemen vorbeugen.
                           verschiedene PSA gleichzeitig benutzt werden. Wie ver-
                           halten sich Schutzhelm und Atemschutz zueinander oder
                           was passiert, wenn man eine Schutzbrille und gleichzei-
                           tig Gehörschutz trägt?
                           Auch die Wirkung der PSA im Arbeitsumfeld ist zu
                           beachten. So müssen z. B. trotz Gehörschutz Notsignale
                           wahrnehmbar sein. Bestimmte PSA darf zudem nur eine
                           begrenzte Zeit am Stück getragen werden, um Nutzerin-
                           nen und Nutzer vor Überbeanspruchung zu schützen.

           10                                                                                                                             etem 05.2021

em2105mus-s08-11.indd 10                                                                                                                                 09.09.21 12:47
Arbeit und Leben

                                                                                         6.      Funktion checken
                                                                                         Nicht nur Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber haben                                            INFO
                                                                                         Pflichten – auch die Beschäftigten müssen sich einbrin-                                     DGUV Regel 112-191 Benut-
                                                                                         gen. Ihre Aufgabe ist es, die vom Unternehmen zur Verfü-                                    zung von Fuß- und
                                                                                         gung gestellte PSA vor jedem Einsatz auf „augenschein-                                      Knieschutz: www.bgetem.de,
                                                                                         liche Mängel“ zu prüfen. Das können Risse im Helm                                           Webcode M18865449
                                                                                         ebenso sein wie beschädigte Laufsohlen an Schuhen,
                                                                                         aufgescheuerte Nähte an Handschuhen oder schadhafte                                         DGUV Regel 112-193 Benut-
                                                                                         Kinnriemen. Ist etwas nicht in Ordnung, muss es sofort                                      zung von Kopfschutz:
                                                                                         an Vorgesetzte gemeldet werden.                                                             www.bgetem.de, Webcode
                                                                                                                                                                                     M18839935

                                                                                                                                                                                     DGUV Regel 112-195
                                                                                                                                                                                     Benutzung von Schutzhand-
                                                                                                                                                                                     schuhen: www.bgetem.de,

                                                                                                       7.     Regelmäßige Wartung
                                                                                                       Mit der PSA ist es wie mit allen Arbeitsmitteln. Wird sie
                                                                                                                                                                                     Webcode M20448058

                                                                                                                                                                                     hautschutz.bgetem.de →
                                                                                                       vernünftig gelagert und fachgerecht eingesetzt, kann sie                      Schutzhandschuhe finden
                                                                                                       lange halten. Dennoch muss sie regelmäßig gereinigt                           (Produktsuche nach
                                                                                                       und gewartet, unter Umständen repariert und eventuell                         verschiedenen Kriterien)
                                                                                                       sogar ersetzt werden. Je nach Art der Ausrüstung müssen
                                                                                                       dazu Spezialfirmen beauftragt werden. Nähere Informa-                         Software: Praxisgerechte
                                                                                                       tionen dazu bieten die jeweiligen DGUV Regeln (siehe                          Lösungen – Hilfen für be-
                                                                                                       Info) sowie Angaben der Hersteller.                                           triebsspezifische Gefähr-
                                                                                                                                                                                     dungsbeurteilungen:
                                                                                                                                                                                     www.bgetem.de,
                                                                                                                                                                                     Webcode M18606048

                                                                                    Check: Darauf müssen Sie achten

                                                                                    Helm                                     ✔ hat CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung
                                                                                                                             ✔ erfüllt Grundanforderungen der DIN EN 397
                                                                                                                               „Industrieschutzhelme“
                                                                                                                             ✔ erfüllt weitere Anforderungen je nach Einsatzgebiet
                                                                                                                             ✔ kann individuell angepasst werden
                                                                                                                             ✔ wird nur bestimmungsgemäß gebraucht
                                                                                                                             ✔ wird regelmäßig geprüft, gereinigt und gewartet

                                                                                    Handschuhe                                ✔ bieten Schutz, ohne Gefahren hervorzurufen
   Foto: iStockphoto/fcafotodigital; Illustration: Polina Vari, adobe.stock.com

                                                                                                                              ✔ sind für den jeweiligen Arbeitsplatz geeignet
                                                                                                                              ✔ erfüllen ergonomische Anforderungen
                                                                                                                              ✔ können individuell angepasst werden
                                                                                                                              ✔ stehen jeder Nutzerin und jedem Nutzer
                                                                                                                                persönlich zur Verfügung
                                                                                                                              ✔ werden regelmäßig geprüft, gereinigt und gewartet

                                                                                    Schutzschuhe –                            ✔ werden je nach Arbeitsplatz ausgewählt
                                                                                                                              ✔ bieten Schutz, ohne Gefahren hervorzurufen
                                                                                    Sicherheitsschuhe                         ✔ erfüllen ergonomische Anforderungen bezüglich
                                                                                                                                Passform: individuelle Fußform ist berücksichtigt
                                                                                                                              ✔ werden regelmäßig geprüft, gereinigt und gewartet

                                                                                  etem 05.2021                                                                                                                    11

em2105mus-s08-11.indd 11                                                                                                                                                                                               09.09.21 12:47
Arbeit und Leben

Verkehrssicherheit

Besser miteinander
„Es kann so einfach sein‟ - damit werben Berufs-
genossenschaften und Verkehrssicherheitsrat
für mehr Rücksicht im Verkehr. Betriebe können
Material bestellen.

Rücksichtsvolles Verhalten im Straßenver-     Faltblätter sowie Aufsteller
kehr? Laut einer Umfrage des ADAC von         bestellt werden.
2020 ist das oft Fehlanzeige. Die diesjäh-
rige Schwerpunktaktion der Berufsgenos-       Mitmachen und
senschaften und Unfallkassen zusammen         gewinnen
mit dem Deutschen Verkehrssicherheits-        Versicherte aus Mitgliedsbe-
rat (DVR) will deshalb für mehr Rücksicht-    trieben der BG ETEM können
nahme sensibilisieren. Das Motto: „Es         bis 28. Februar 2022 über
kann so einfach sein.‟                        die Aktionsseite im Internet
„Offenbar gibt es ein Missverhältnis          an einem Gewinnspiel teil-
zwischen dem gewünschten und dem              nehmen. Ausgelobt sind
wahrgenommenen Verhalten im Straßen-          100 attraktive Sachpreise.
verkehr‟, sagt Prof. Dr. Walter Eichendorf,
Präsident des DVR. „Wir wollen dieses
Missverhältnis aufzeigen.‟ Die Aktion
liefert praktische Tipps und gibt Hinweise
für ein besseres Miteinander. „Wir wollen
zu mehr Umsicht und Rücksicht ermun-
                                                                                                  DVR/UK/B                   Vort
tern‟, fasst Eichendorf zusammen. Ganz                                       Gefährdun
                                                                                      gen und Rü              G-Schwerp
nach der Devise: Miteinander statt gegen-                                                       cksichtnah
                                                                                                          me auf Arb
                                                                                                                              u
einander - denn gelassen läuft‘s besser.                                                                            eits-, Dien
                                                                                                                               s
Material für Betriebe
Um Beschäftigte über Gefährdungen und
Rücksichtnahme auf Arbeits-, Dienst- und
Schulwegen zu informieren, stehen Un-
ternehmen, Kommunen und öffentlichen
Einrichtungen Filme, Seminarmaterialien                INFO UND MITSPIELEN
und Präsentationen zu Verfügung. Zusätz-               www.ruecksicht-ist-einfach.de
lich können Aktionsbroschüren, Poster,

                                                                     Dunkle Kleidung 25 m                       Helle Kleidung 40 m

12                                                                                                           etem 05.2021
Arbeit und Leben

                                                          Gut sichtbar im Straßenverkehr

                                                          Leuchtende Beispiele
                                                          In Herbst und Winter sind Fußgänger und Radfah-
                                                          rende besonders gefährdet. Doch sie können etwas
                                                          tun. 5 Tipps, um besser gesehen zu werden.
                                                          Schon im Oktober werden die Tage merk-
                                                          lich kürzer. Doch spätestens ab Novem-
                                                          ber sind die Menschen meist in der Däm-
                                                                                                      3.    Sichere Wege nutzen
                                                                                                             Zwischen parkenden Autos über
                                                                                                      die Straße gehen? Keine gute Idee. Nut-
                                                          merung oder im Dunkeln auf dem Weg          zen Sie Ampeln, Überwege, Zebrastreifen
                                                          zur Arbeit oder nach Hause unterwegs.       oder Mittelinseln an gut einsehbaren
                                                          Das zeigt sich auch bei den Unfallzahlen.   Stellen. Blickkontakt und Handzeichen
                                                          Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat hat     sorgen zusätzlich für Sicherheit.
                                                          ermittelt, dass allein zwischen November
                                                          und Januar im Schnitt ein Drittel mehr
                                                          Fußgänger verunglücken als im Rest des
                                                          Jahres. Dagegen kann man etwas tun.
                                                                                                      4.    Fahrrad checken
                                                                                                             Vorder- und Rücklicht, Reflekto-
                                                                                                      ren, Bremsen, Reifen. Gerade im Winter
                                                                                                      müssen sie einwandfrei in Ordnung sein.

                                                          1.  Helle Kleidung tragen
                                                                Dunkle Kleidung kann tödlich sein.
                                                          Im Scheinwerferlicht eines Autos werden
                                                                                                      Checken Sie Ihr Rad rechtzeitig vor der
                                                                                                      dunklen Jahreszeit und prüfen Sie vor
                                                                                                      jeder Fahrt, ob alles funktioniert.
                                                          unbeleuchtete Fußgängerinnen und Fuß-
                                                          gänger erst ab rund 25 Metern Abstand
                                                          wahrgenommen. Helle Kleidung verlän-
                                                          gert die Strecke auf bis zu 40 Meter.
                                                                                                      5.   Leuchtendes Zubehör
                                                                                                             Warnweste, Leuchtstreifen auf
                                                                                                      dem Rucksack, Reflektoren an Packta-
                                                                                                      schen - alles Möglichkeiten, zusätzliche
rag, 15 Min
            uten
nktaktion 2
            021
                                                          2.   Reflektoren einsetzen
                                                                 Reflektierende Kleidung oder Re-
                                                          flektoren an Taschen werfen das Licht von
                                                                                                      Sicherheit zu schaffen. Was kommt für
                                                                                                      Sie infrage? Vielleicht sogar ein Helm mit
                                                                                                      eingebautem Rücklicht.
st-
  und Schulw
            egen                                          Autos und Straßenbeleuchtung zurück.
                                                          Radfahrerinnen und Radfahrer erhöhen
                                                          ihre Sichtbarkeit mit reflektierenden
                                                          Bändern an den Beinen.

                                                                                                               INFO
                                                                                                               www.dvr.de ᷉ Themen
                                                                                                               ᷉ Fahrrad und Fußverkehr

                                                                                                         Mit Reflektoren 140 m
   Foto: BG ETEM; Illustration: E. Nohel

                                           etem 05.2021                                                                                        13
Arbeit und Leben

           Ladungssicherung

           Verzurrt, gespannt? Gesichert!
           Beim Warentransport soll das Material den Empfänger                                      Fahrzeug angemessen gesichert werden
                                                                                                    kann. Denn beim Fahren wirken enorme
           pünktlich und ohne Schäden erreichen. Dafür sind eine                                    Kräfte auf das Ladegut, die problematisch
           geeignete Verpackung und die richtige Sicherung der                                      werden können.
                                                                                                    Palettenware muss beispielsweise vor der
           Ware auf dem Fahrzeug unverzichtbar.                                                     Verladung daraufhin kontrolliert werden,
                                                                                                    ob Produkt und Ladungsträger fest mitei-
           Die richtige Ladungssicherung ist das A     Aber auch andere Szenarien sind gefähr-      nander verbunden sind. Umreifungbänder,
           und O, damit Güter unbeschädigt und         lich. Verrutschtes Material beispielsweise   Wickel- oder Strechfolien sowie Schrumpf-
           ohne Gefahr für den Fahrer des Güterfahr-   verändert den Lastschwerpunkt des            hauben sorgen für den notwendigen Halt.
           zeugs am Ziel ankommen. Umgekehrt           Fahrzeugs, sodass es nicht mehr lenkbar      Langmaterialien wie Rohre oder Stangen
           kann eine mangelhafte Ladungssicherung      ist. Zudem wird die Bremsfähigkeit in        lassen sich einfach mit textilen Spanngur-
           zum Kippen, Verrutschen oder Herunter-      Mitleidenschaft gezogen. Und: Falsche        ten bündeln. Als Verbundware können sie
           fallen der Ladung führen – mit weitrei-     Ladungssicherung verursacht oft schwere      dann gut verladen und auf dem Fahrzeug
           chenden Folgen, wie die Praxis immer        Unfälle beim Be- und Entladen des Fahr-      gesichert werden. Kleinteile sollten am
           wieder zeigt. So werden regelmäßig          zeugs.                                       besten in geschlossenen Behältern trans-
           Personen durch herabfallendes Ladegut                                                    portiert werden. Viele Handwerker haben
           verletzt oder kommen gar zu Tode, wie       Beförderungssichere Ladegüter                die Vorteile von Regal- und Schubladen-
           zum Beispiel die Überschrift in diesem      Ladungssicherung ist ohne geeignete Ver-     systemen im Kastenwagen bereits erkannt.
           Unfallbericht zeigt: „Eisenstange knallt    packung nicht möglich. Sichere Beförde-
           in Windschutzscheibe, Fahrerin tödlich      rungseinheiten sind schon vom Hersteller     Richtiges Fahrzeug auswählen
           verletzt!“                                  so gestaltet, dass die Ware auf dem          Bei der Beschaffung oder Auswahl eines

           14                                                                                                                    etem 05.2021

em2105mus-s14-15.indd 14                                                                                                                         09.09.21 13:01
Arbeit und Leben

                                                                                                Richtige Ladungssicherung will               deutlich mehr Spanngurte eingesetzt wer-
                                                                                                gelernt sein. In Fachseminaren der           den, was jedoch wegen der begrenzten
                                                                                                BG ETEM erfahren die Teilnehmer,             Zahl von Zurrpunkten am Fahrzeug meist
                                                                                                wie man Zurrmittel und andere                unmöglich ist.
                                                                                                Hilfsmittel richtig einsetzt.
                                                                                                                                             Die Hilfsmittel können aber auch anders
                                                                                                                                             eingesetzt werden. Spätestens beim
                                                                                                                                             Direktverzurren zeigen Spanngurte ihre
                                                                                                                                             volle Leistungsfähigkeit. Ein üblicher
                                                                                                                                             Spanngurt mit einer Vorspannkraft
                                                                                                                                             von 500 daN hält dann der fünffachen
                                                                                                                                             Zugbelastung stand – also 2.500 daN je
                                                                                                                                             Spanngurt. Durch mehrere Spanngurte
                                                                                                sinnvoll verteilt werden. Im Zentrum steht   wird die Sicherung noch effektiver. Ist
                                                                                                die Gefährdungsbeurteilung, wie sie der      auch das nicht ausreichend, können Gur-
                                                                                                Gesetzgeber einfordert. Pflichtenübertra-    te gegen Zurrketten ausgetauscht werden.
                                                                                                gungen können helfen, die entscheiden-       In diesem Fall besteht jedoch die Gefahr,
                                                                                                den Arbeiten bei der Ladungssicherung        dass die Zurrpunkte überlastet werden.
                                                                                                an geeignete Mitarbeiterinnen und Mit-       Deshalb müssen die Zurrpunktfestigkei-
                                                                                                arbeiter zu delegieren. Die Gesamtverant-    ten immer beachtet werden.
                                                                                                wortung für die Sicherheit liegt weiterhin
                                                                                                beim Unternehmer, lediglich die Wahr-        Beschäftigte qualifizieren
                                                                                                nehmung einzelner Pflichten wird auf         Die Unterweisung der Beschäftigten ist
                                                                                                mehrere Schultern verteilt.                  gesetzlich vorgeschrieben. Aus gutem
                                                                                                                                             Grund – ist sie doch eine wesentliche
                                                                                                Sicherungsmethoden                           Voraussetzung für sichere Transporte im
                                                                                                beherrschen                                  Straßenverkehr. Neben dem Verständnis
                                                                                                Die Möglichkeiten zur Ladungssicherung       dafür, wie wichtig sicheres Arbeiten ist,
                                                                                                sind vielfältig. Grundsätzlich unterschei-   benötigen Beschäftigte im Bereich der La-
                                                                                                det man formschlüssige und kraftschlüs-      dungssicherung erhebliches Fachwissen,
                                                                                                sige Sicherungsmethoden. Formschluss         wie auch der Verein Deutscher Inge-
                                                                                                bedeutet, dass der Fahrzeugaufbau die        nieure (VDI) bestätigt. Die BG ETEM hat
                                                                                                Ladung sichert. Durch das Vermeiden          die Notwendigkeit zur Qualifizierung von
                                                                                                von Ladelücken beim Verstauen der Ware       Beschäftigten aus den Mitgliedsbetrieben
                                                                                                tragen also Stirn- und Seitenwände sowie     frühzeitig erkannt und bietet verschiedene
                                                                                                die Hecktüren aktiv zur Ladungssicherung     Schulungsformate zu „Transport, Ver-
                                                                                                bei. Aber die Tücke liegt im Detail: Geht    kehrssicherheit & Ladungssicherung“ an.
                                                                                                der Formschluss auch nur in eine Rich-       Fazit: Unfälle ereignen sich oft durch
                                                   geeigneten Transportfahrzeugs ist zu klä-    tung verloren, sind weitere Maßnahmen        Fehlverhalten der Beschäftigten. Ent-
                                                   ren, welche Einrichtungen und Hilfsmittel    zur Sicherung der Ladung notwendig.          weder sind den Mitarbeitern sichere
                                                   zur Ladungssicherung benötigt werden,        Kraftschlüssige Ladungssicherung             Verhaltensweisen nicht bekannt oder
                                                   um einen sicheren Transport zu gewähr-       bedeutet: Das Transportgut wird durch        die notwendige Einsicht für den Arbeits-
                                                   leisten. Steckrungen, Lochschienen mit       „die Reibung“ gehalten. Reibung tritt auf,   schutz fehlt. Unterweisungen können
                                                   Keilen oder Zurrschienen für Spanngurte      wenn Gegenstände sich berühren und           diesem Defizit durch die Vermittlung von
                                                   deuten an, wie vielfältig die technischen    gleichzeitig unterschiedliche Bewegungs-     Fachkenntnissen und der Motivation zum
                                                   Möglichkeiten dafür sind.                    formen besitzen. In vielen Bereichen ist     sicherheitsgerechten Arbeiten wirksam
                                                   Neben kaufmännischen Argumenten              Reibung unerwünscht, beispielsweise bei      entgegenwirken.              Markus Tischendorf
                                                   sollte auch stets die Meinung der Sicher-    technischen Vorgängen. Für die Sicherung
                                                   heitsfachleute eine wichtige Rolle bei der   von Gütern ist Reibung jedoch hilfreich
                                                   Entscheidung für das jeweils passende        und wird sogar bewusst erzeugt. Durch                  INFO
   Foto: ©Animaflora PicsStock - stock.adobe.com

                                                   Fahrzeug spielen. Denn das geschulte         den Einsatz von „Antirutschmatten“ etwa                Medien zum Thema
                                                   Personal weiß oft am besten, wie die         wird die Reibung vergrößert – und der                  Ladungssicherung unter
                                                   Ladung zu sichern ist.                       Sicherungsaufwand deutlich reduziert.                  www.bgetem.de,
                                                                                                                                                       Webcode M19385729
                                                   Verantwortlichkeiten festlegen               Ladegüter fachgerecht verzurren
                                                   Ladungssicherung ist eine interdiszipli-     Das Niederzurren mit Spanngurten ohne                  Eine ausführlichere Fassung
                                                   näre Aufgabe. Eine Person allein kann die    Antirutschmatten zeigt bei schweren Gü-                dieses Beitrags mit zusätz-
                                                   gesetzlichen und betrieblichen Anfor-        tern seine Schwächen. Beim Niederzurren                lichen Informationen finden
                                                   derungen nicht bewältigen. Im Unter-         erzeugen Spanngurte leider nur geringe                 Sie unter etem.bgetem.de
                                                   nehmen sollten die Aufgaben deshalb          Vorspannkräfte. Zum Ausgleich müssten

                                                   etem 05.2021                                                                                                                          15

em2105mus-s14-15.indd 15                                                                                                                                                                       09.09.21 13:01
Arbeit und Leben

           GDA Gefahrstoff-Check

           Krebserzeugende Gefahrstoffe
           im Betrieb
           Im Arbeitsprogramm „Krebserzeugende Gefahrstoffe“ der Gemeinsamen Deutschen
           Arbeitsschutzstrategie (GDA) ist der GDA Gefahrstoff-Check ein wichtiges Element zur
           Unterstützung der Betriebe bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung. Es wer-
           den frühzeitig Gefährdungen durch krebserzeugende Gefahrstoffe erkannt.

           Der GDA Gefahrstoff-Check                  • gesetzliche Vorgaben zu Sicherheit und   • Sind alle krebserzeugenden Gefahrstof-
           hilft …                                      Gesundheit systematisch einzuhalten.       fe bekannt?
           • Unternehmerinnen und Unternehmern,       • auch Beschäftigten und Betriebsräten     • Ist das Gefahrstoffverzeichnis vollstän-
             die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu      sich mit grundlegendem Wissen zu           dig?
             schützen.                                  versorgen, um ihre Erfahrungen aktiv     • Sind Art und Höhe der Expositionen
           • die Gefährdungsbeurteilung schrittwei-     einbringen zu können.                      bekannt?
             se durchzuführen, zu vervollständigen,                                              • Wurden Schutzmaßnahmen festgelegt
             zu verbessern oder zu aktualisieren.     Gefährdungsbeurteilung: Basis                und umgesetzt?
           • insbesondere kleinen und mittleren Un-   einer wirksamen Prävention im              • Wird die Unterweisung anhand der
             ternehmen anhand von neun Baustei-       Betrieb!                                     Betriebsanweisung regelmäßig durchge-
             nen selbst zu prüfen und zu bewerten,    Ziel ist es, Gefährdungen durch krebser-     führt?
             ob sie die Gefährdungsbeurteilung        zeugende Gefahrstoffe auszuschließen       • Wurde die Gefährdungsbeurteilung
             vollständig durchgeführt haben.          oder, wenn dies nicht möglich ist, auf       dokumentiert?
           • leicht verständlich und kompakt          ein Minimum zu reduzieren. Der GDA         • Wird ein personenbezogenes Expo-
             anhand konkreter Hinweise, die be-       Gefahrstoff-Check zeigt, welche Schritte     sitionsverzeichnis für Beschäftigte,
             sonderen Pflichten und erforderlichen    der Gefährdungsbeurteilung im Betrieb        die krebserzeugenden Gefahrstoffen
             Schutzmaßnahmen zu vermitteln.           bereits umgesetzt wurden:                    in gefährdendem Ausmaß ausgesetzt
                                                                                                   sind, geführt?
                                                                                                 • Wird die arbeitsmedizinische Vorsorge
                                                                                                   veranlasst und nach Ende der gefähr-
                                                                                                   denden Tätigkeit die nachgehende
                                                                                                   Vorsorge organisiert?

                                                                                                 Die Arbeit mit dem GDA Gefahrstoff-Check
                                                                                                 Neun thematisch gegliederte Bausteine
                                                                                                 enthalten jeweils drei bis fünf Fragen aus
                                                                                                 folgenden Bereichen:
                                                                                                 1. Einstieg
                                                                                                 2. Informationsermittlung
                                                                                                 3. Exposition
                                                                                                 4. Expositionshöhe
                                                                                                 5. Schutzmaßnahmen
                                                                                                 6. Unterweisung/Betriebsanweisung
                                                                                                 7. Vorsorge/Sifa
                                                                                                 8. Expositionsverzeichnis
                                                                                                 9. Dokumentation
                                                                                                 Gehen Sie die Fragen der einzelnen
                                                                                                 Bausteine durch und schätzen Sie die
                                                                                                 Situation in Ihrem Betrieb anhand der
                                                                                                 drei Bewertungsfelder ein.
                                                                                                 • Grün: Anforderungen sind erfüllt, keine

           16                                                                                                                  etem 05.2021

em2105mus-s16-17.indd 16                                                                                                                      09.09.21 13:02
Arbeit und Leben

                      weiteren Maßnahmen erforderlich.             Nutzung von Informationen aus dem Sicherheitsdatenblatt (SDB) für
                    • Gelb: Anforderungen sind teilweise           die Erstellung von Betriebsanweisungen
                      erfüllt, weitergehende Maßnahmen sind
                      zu ergreifen.
                                                                    Nr. Sicherheitsdatenblatt                                 Betriebsanweisung
                    • Rot: Anforderungen sind gar nicht                 Abschnitt                                             Abschnitt
                      erfüllt. Schutzmaßnahmen müssen
                      umgehend und umfassend ergriffen              1.    Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des
                      werden.                                             Gemischs und des Unternehmens
                                                                          Stoff-/Gemischbezeichnung (Handelsname)             Gefahrstoffbezeichnung
                    Vorteile der Online-Version                     3.    Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
                    Der Nutzer/Anwender wird in der Online-               Stoffbezeichnung/Bestandteile
                    version direkt angesprochen und durch           2.    Mögliche Gefahren                                   Gefahren für Mensch und Umwelt
                    die Aufgaben begleitet.                               Gefahrenhinweise (H-Sätze, EUH-Sätze, Sonsti-
                    „Was ist damit gemeint?“: In der On-                  ges)
                    line-Version finden Sie in dieser Rubrik für    10.   Stabilität und Reaktivität
                    jeden Baustein ausführliche Erläuterun-               Reaktivität, chemische Stabilität, unverträgliche
                    gen zu den Anforderungen, die sich aus                Materialien, gefährliche Zersetzungsprodukte
                    der Gefahrstoffverordnung ergeben.              7.    Handhabung und Lagerung                             Schutzmaßnahmen und Verhaltensre-
                    „Was ist zu tun?“: Beispielhaft werden                Schutzmaßnahmen zur sicheren Lagerung               geln ergänzt um betriebsspezi sche
                    hier bestimmte Tätigkeiten oder Arbeits-                                                                  Angaben
                                                                    8.    Begrenzung und Überwachung der Exposition,
                    verfahren beschrieben.                                PSA
                    „Praxishilfen“: Die angebotenen Links                 Maßnahmen zur Expositionsbegrenzung, PSA
                                                                          nach Aufnahmeweg
                    führen zu weiteren Informationen und
                    nützlichen, praxisbezogenen Arbeitshil-         15.   Rechtsvorschriften
                    fen.                                                  Relevante nationale Vorschriften
                                                                          (z. B. Beschäftigungsbeschränkungen
                    „Rechtliche Grundlagen“: Erhalten Sie
                    Hinweise zu den relevanten Vorschrif-           5.    Maßnahmen zur Brandbekämpfung                       Verhalten im Gefahrfall ergänzt um
                    ten, wie Gefahrstoffverordnung und den                Geeignete Löschmittel, verbotene Löschmittel,       betriebsspezifische Angaben
                                                                          Notfallmaßnahmen
                    zutreffenden Technischen Regeln für
                    Gefahrstoffe (TRGS).                            6.    Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
                                                                          Methoden und Material für die Rückhaltung und
                    Weitere nützliche Funktionen sind:
                                                                          Reinigung
                    • Geschütztes Speichern der Ergebnisse
                      auf dem eigenen Rechner.                      4.    Erste-Hilfe-Maßnahmen                               Erste Hilfe ergänzt um betriebsspezifi-
                                                                          Allgemeine Hinweise für den Erste-Hilfe-Leisten-    sche Angaben
                    • Ergebnisübersicht und ein Ausgabere-
                                                                          den nach Expositionsweg
                      port zur Unterstützung bei der Ableitung
                      von erforderlichen Maßnahmen.                 13.   Hinweise zur Entsorgung                             Sachgerechte Entsorgung ergänzt um
                                                                          Verfahren der Abfallbehandlung (Produkt und         betriebsspezifische Angaben
                    • Ausführliches Glossar mit der Erläute-
                                                                          Verpackung)
                      rung von Fachbegriffen.
                                                                    14.   Angaben zum Transport
                                                                          Nur bei Gefahrgut
                    Beispiel „Baustein 6 Unterwei-
                    sung/Betriebsanweisung“
                    Nach der Einstiegsfrage „Werden die            Sie gliedern sich üblicherweise wie folgt:         Tipp: Nutzen Sie den GDA Gefahrstoff-
                    Beschäftigten in Ihrem Betrieb über die        1. Arbeitsbereiche, Arbeitsplatz, Tätigkeit,       Check, um die Gefährdungsbeurteilung
                    Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahr-       2. Gefahrstoffe (Bezeichnung),                     in Ihrem Betrieb zu überprüfen und zu
                    stoffen regelmäßig unterwiesen?“ gibt es       3. Gefahren für Mensch und Umwelt,                 verbessern!           Dr. Lothar Neumeister
                    eine kurze Erläuterung unter der Rubrik        4. Schutzmaßnahmen, Verhaltensregeln,
                    „Wie sieht es in Ihrem Betrieb aus?“. Im       5. Verhalten im Gefahrenfall,
                    Anschluss sind vier Bewertungsfragen zu        6. Erste Hilfe und
                    beantworten.                                   7. Sachgerechte Entsorgung.
                    Die Frage 6.1 klärt, ob für alle Tätigkeiten   Da Betriebsanweisungen den Beschäftig-                       INFO
                    mit krebserzeugenden Gefahrstoffen             ten gut zugänglich sein müssen, findet                       Die Online-Version des
                    Betriebsanweisungen erstellt wurden.           man meist einen Aushang in der Nähe                          GDA Gefahrstoff-Check finden
                    Die Rubrik „Was ist damit gemeint?“            des Arbeitsplatzes.                                          Sie unter: www.gda-gefahr-
                    erläutert kurz den Aufbau einer Betriebs-                                                                   stoff-check.de und hier als
                    anweisung:                                     Die Rubrik „Weitere Informationen“                           PDF-Datei:
                    Betriebsanweisungen sind die Zusam-            enthält eine Tabelle, wie Informationen
   Fotos: BG˜ETEM

                    menfassung der für die Beschäftigten           aus dem Sicherheitsdatenblatt in die
                    wichtigen Ergebnisse der Gefährdungs-          Betriebsanweisung übertragen werden
                    beurteilung.                                   können.

                    etem 05.2021                                                                                                                                    17

em2105mus-s16-17.indd 17                                                                                                                                                 09.09.21 13:02
Arbeit und Leben

           Reha-Fall

           „Wir stehen zu dir“
           Bei einem schweren Arbeitsunfall mit bleibenden körperlichen Schäden
           ist von einer Sekunde auf die andere nichts mehr, wie es mal war. Die Wieder-
           eingliederung in die Arbeitswelt hilft, in einer neuen Normalität anzukommen.
           Im Fall von Peter Friedl kooperierte sein Arbeitgeber vorbildlich.

                                                            Geräte wurden speziell
                                                            für Peter Friedl umgebaut,
                                                            schlecht zu greifende Flü-
                                                            gelschrauben durch Bügel
                                                            ersetzt.

                                                                    Die Berufsgenossenschaft
                                                                    hat der Firma Speira eine
                                                                    Gitterschnittmaschine kos-
                                                                    tenlos zur Verfügung gestellt.
                                                                    Damit kann auch Peter Friedl
                                                                    nach dem Unfall qualitativ
                                                                    hochwertige Gitterschnitte
                                                                    machen.

           Bei einem schweren Arbeitsunfall mit         Peter Friedl. Dabei arbeitete es eng mit     21. Juni 2016
           bleibenden körperlichen Schäden ist          dem Reha-Management der BG ETEM              Diesen Tag wird Peter Friedl nicht mehr
           plötzlich nichts mehr, wie es mal war. Die   zusammen, die bedarfsgerecht, schnell        vergessen. Der damals 49-Jährige arbei-
           Wiedereingliederung in die Arbeitswelt       und unbürokratisch alle gewünschten          tete als Maschinenführer im Aluminium-
           hilft, in einer neuen Normalität anzu-       Mittel zur Verfügung stellte. In den Augen   werk der Firma Speira in Grevenbroich.
           kommen. Im Fall von Peter Friedl, der mit    von Reha-Manager Christian Schweier          Bei einem schweren Arbeitsunfall an der
           beiden Händen in eine Aluwalze geriet,       verlief die Wiedereingliederung vor allem    Aluminiumpresse änderte sich sein Leben
           kooperierte sein Arbeitgeber vorbildlich:    dank der Firma optimal, und das bei solch    – und gleichzeitig sollte es der Schritt in
           Das Unternehmen war bereit, gemeinsam        schlechten medizinischen Voraussetzun-       eine neue Arbeitswelt sein, wie er bald
           mit dem Mitarbeiter und dem Reha-Ma-         gen: „Die Ärzte konnten bei Peter Friedl     herausfand. Denn sein Arbeitgeber hielt
           nagement der BG ETEM an einer echten         nach mehrfachen Operationen im Kran-         weiter zu ihm. Nach Krankenhaus und
           Weiterbeschäftigungs-Perspektive zu          kenhaus nur die Stümpfe und die Daumen       Reha-Aufenthalt von insgesamt einem
           arbeiten. Das hatte positive Auswirkun-      im Sinne einer sogenannten Fausthand         Jahr eröffnete ihm das Unternehmen eine
           gen auf Friedls Genesungsprozess und         erhalten.“ Es schloss sich ein intensives    alternative Arbeitsposition im Unterneh-
           machte ihm neuen Lebensmut.                  Heilverfahren mit zahlreichen Operatio-      men in der Qualitätskontrolle.
                                                        nen und Rehabilitationsmaßnahmen an,         „Der Unfall von Peter Friedl war für uns
           Speira GmbH:                                 das Reha-Manager Christian Schweier be-      alle ein Schock. Wir waren fassungslos
           Rehapreisträger 2020                         gleitete: „Bereits Mitte Oktober 2017 fand   über die Schwere dieses Unfalls“, erin-
           Das Unternehmen Speira ist aus der           ein gemeinsames Gespräch zwischen            nert sich Werksleiterin Reinhild Schmitt.
           Firma Hydro Aluminium Rolled Pro-            Personalabteilung, Herrn Friedl und mir      „Für uns war klar, dass eine Wiederein-
           ducts hervorgegangen mit Hauptsitz           bezüglich seiner Zukunftsperspektiven        gliederung das oberste Ziel sein muss.
           in Grevenbroich. Es engagierte sich in       im Unternehmen statt. Beeindruckend          Denn für den Verunfallten selbst ist eine
           herausragender Weise für die berufliche      empfand ich das große Engagement und         Weiterbeschäftigung nach einem schwe-
           Wiedereingliederung ihres Arbeitnehmers      Entgegenkommen der Firma.“                   ren Unfall weit mehr als Arbeit. Es ist die

           18                                                                                                                      etem 05.2021

em2105mus-s18-19.indd 18                                                                                                                           09.09.21 13:03
Arbeit und Leben

                                                                                                        dem Unfall nicht mehr handhabbar“,
                                                                                                        beschreibt er die durch den Unfall ver-
                                                                                                        änderte Situation. „Die Berufsgenossen-
                                                                                                        schaft hat uns eine Gitterschnittmaschine
                                                                                                        kostenlos zur Verfügung gestellt. Damit
                                                                                                        kann ich auch mit meinen Händen einen
                                                                                                        qualitativ hochwertigen Gitterschnitt
                                                                                                        machen. Und dies sogar besser als vor
                                                                                                        dem Unfall, weil mit der Maschine nichts
                                                                                                        mehr verkantet.“

                                                                                                        Seit dem Unfall hat Arbeitssicher-
                                                                                                        heit einen neuen Stellenwert
                                                                                                        Heute ist Peter Friedl ein hochgeschätzter
                                                                                                        Mitarbeiter in seinem neuen Bereich –
           Große Muster könnnen bei
           der Handhabung schnell                                                                       und er sei dort auch nicht mehr wegzu-
           abrutschen und beim Rück-                                                                    denken, meint Reinhild Schmitt. „Er ist
                                           Damit Peter Friedl auch größere Aluminium-Muster
           schlag mit ihren scharfen       anfassen kann, trägt er jetzt spezielle, schnittfeste        positiv, unterstützt alle und ich bin jedes
           Kanten tiefe Schnitte verur-    Handschuhe.                                                  Mal froh, wenn ich ihn sehe und mit ihm
           sachen.
                                                                                                        reden kann.“
                                                                                                        Peter Friedl hat aber auch noch etwas an-
           Motivation, wieder zurück ins Leben zu         zurück, du wirst einen Arbeitsplatz bei       deres gemacht, was sehr bemerkenswert
           finden.“                                       uns haben, egal, wie lange die Genesung       ist: Er hat seine Erlebnisse aus dem Unfall
                                                          dauert. Jetzt freue ich mich jedes Mal,       und nach dem Unfall mit anderen Mitar-
           Gesundheit ist keine                           wenn ich Peter im Werk begegne und er         beitern aus dem Unternehmen geteilt.
           Selbstverständlichkeit                         mit seiner mitreißenden Art von seiner        „Damit hat er dafür gesorgt, dass das
           Auch für Dr. Benedikt Schweicher,              Arbeit im Qualitätsmanagement berich-         Thema Arbeitssicherheit und dieser Unfall
           Produktionsleiter Can bei Speira ist der       tet“, so Dr. Benedikt Schweicher.             nun allen präsent ist. Er hat das Thema in
           21.06.2016 ein Datum, das sich bei ihm                                                       den Köpfen seiner Kollegen verankert und
           eingebrannt hat: „Ich habe mir in den Ta-      Der Arbeitsplatz richtet sich jetzt           dafür gesorgt, dass wir noch sicherere
           gen und Wochen nach dem Unfall immer           nach Peter Friedl                             Arbeitsplätze schaffen. Dafür bin ich ihm
           wieder vor Augen geführt, wie wichtig          Es war Peter Friedls eigene Idee. Er meinte   ewig dankbar“, so Werksleiterin Reinhild
           unsere Hände bei allen Tätigkeiten des         nach der Reha, er würde gern in der           Schmitt.
           alltäglichen Lebens sind. Und wir nehmen       Qualitätssicherung arbeiten. „Wir haben
           das vielfach als viel zu selbstverständlich    dann entsprechende Vorkehrungen für
           hin.“ Umso bemerkenswerter war es              den Arbeitsplatz getroffen“, so Werkslei-
           für den Produktionsleiter zu sehen, mit        terin Reinhild Schmitt. Mit Unterstützung
           welchem Engagement und Lebensmut               der Berufsgenossenschaft konnte in der                 INFO
           Peter Friedl in der Zeit nach seinem Unfall    Qualitätssicherung für Peter Friedl ein                Leistungen zur beruflichen
           zurückkommen wollte und das letztlich          maßgeschneiderter Arbeitsplatz einge-                  und sozialen Teilhabe:
           auch schaffte. „Wichtig war in diesem Zu-      richtet werden.                                        www.dguv.de/landesver-
           sammenhang, dass unser Unternehmen             Das ging weit über die Anschaffung                     baende/de/teilhabe/index.
           Peter direkt zusichern konnte: Du kommst       schnittfester Handschuhe hinaus. Die                   jsp
                                                          erforderlichen Geräte wurden speziell für
                                                          Peter Friedl umgebaut und angepasst.                   Weitere Informationen zum
                                                          Peter Friedl: „Gitterschnitte sind bereits             Arbeitsunfall: www.bgetem.
                                                          für Menschen mit intakten Fingern eine                 de, Webcode 21417621
                                                          große Aufgabe. Für mich waren sie nach
                                                                                                                 Am Beispiel eines Dachde-
                                                                                                                 ckers zeigt das Erklärvideo
                                                                                                                 der Berufsgenossenschaften
                                                                                                                 und Unfallkassen, was die
                                                                                                                 gesetzliche Unfallversiche-
                                                          Die Arbeitssicherheit bei                              rung im Falle eines Arbeitsun-
                                                          Speira hat nach dem Unfall                             falls leistet: www.bgetem.de,
                                                                                                                                                           Fotos: BG˜ETEM

                                                          von Peter Friedl einen höhe-
                                                                                                                 Webcode 17680576
                                                          ren Stellenwert. Neu ist das
                                                          Schutzgitter, das beim Anhe-
                                                          ben die Maschine stoppt.

           etem 05.2021
                05.2021                                                                                                                           19

em2105mus-s18-19.indd 19                                                                                                                               09.09.21 13:03
Meine BG

           Beim jährlichen Girls‘day und Boys‘day können Jugendliche schon zu Schulzeiten für einige Stunden in die Arbeitswelt hineinschnuppern.

                           Praktikanten, Studierende & Co.

                           Schnuppern mit Fangnetz
                           Für Jugendliche und junge Erwachsene gibt es heute viele Möglich-
                           keiten, schon vor dem ersten Job einzelne Berufsfelder zu erkunden.
                           Davon profitieren Arbeitgebende und Beschäftigte. Doch wie ist diese
                           Personengruppe versichert?

                           Gesetzlich unfallversichert sind grundsätzlich alle      schon vor dem ersten Job inzwischen unerlässlich.
                           Beschäftigten in den BG ETEM-Mitgliedsunterneh-          Auch Unternehmen bietet sich so die Chance, poten-
                           men. Das sind Auszubildende, Arbeitnehmerinnen           zielle neue Mitarbeitende kennenzulernen.
                           und Arbeitnehmer, Minijobber und Aushilfen.              Für den Fall, dass Praktikanten und andere nicht
                           Bei „Schnuppermaßnahmen“ kann es mit dem                 vertraglich Beschäftigte verunglücken, ist es wichtig,
                           Versicherungsschutz im Unternehmen jedoch anders         dass Unternehmerinnen und Unternehmer über den
                           aussehen. Berufserfahrungen sammeln, Kontakte            Versicherungsschutz der „Schnuppernden“ Bescheid
                           knüpfen, Arbeitsabläufe verstehen: Praktika und Fe-      wissen. Für sie gelten einige Besonderheiten.
                           rienjobs sind für Jugendliche und junge Erwachsene

           20                                                                                                                                 etem 05.2021

em2105mus-s20-21.indd 20                                                                                                                                     09.09.21 13:03
Meine BG

                                                                                                                                                                             Bezahltes Praktikum

                                                                                                                                                                             Erhalten Praktikanten für ihre Tätig-
                                                                                                                                                                             keit im Unternehmen ein Entgelt,
                                                                                                                                                                             ist dieses im jährlichen Lohnnach-
                                                                                                                                                                             weis aufzuführen. Eine weitere Mel-
                                                                                                                              Girls’Day und                                  dung ist nicht erforderlich. Auch
                                                                                                                              Boys‘Day                                       Praktikanten, die unentgeltlich im
                                                                                                                              Beim eintägigen Schnup-                        Unternehmen tätig werden, sind
                                                                                                                              perpraktikum am Girls‘-                        weder an- noch abzumelden. Sie
                                                                                                                              und Boys‘Day handelt                           sind beitragsfrei mitversichert.
                                                                                                                              es sich um einen einmal
                                                                                                                              jährlich stattfindenden
                                                                                    Ferienjobs und bezahlte                   Aktionstag. Da diese Maß-
                                                                                    Praktika                                  nahme seitens der Schule
                                                                                    In der Regel sind Ferienjobber,           organisiert wird, besteht
                                                                                    Praktikanten und Co. gegen                der Unfallversicherungsschutz                          Bachelor-, Master-,
                                                                                    die Folgen von Arbeits- und               an diesem Tag über die Schü-                           Doktorarbeiten
                                                                                    Wegeunfällen über die Berufs-             ler-Unfallversicherung.                                Wenn Studierende ihre
                                                                                    genossenschaft versichert.                                                                       Abschlussarbeiten in einem
                                                                                    Versicherungsschutz „kraft                                                                       Unternehmen verfassen,
                                                                                    Gesetzes“ besteht grundsätz-                                                                     sind sie normalerweise nicht
                                                                                    lich dann, wenn die Schüler                                                                      gesetzlich unfallversichert.
                                                                                    oder Studierenden im Betrieb                                                                     Nur wenn die Abschlussarbeit
                                                                                    weisungsgebunden arbeiten.                               Praktika von                            im Rahmen eines Beschäfti-
                                                                                    Damit unterscheiden sie sich                             Studierenden                            gungsverhältnisses geschrie-
                                                                                    nicht von den festangestellten                           Wer im Rahmen des Studi-                ben wird, liegt gesetzlicher
                                                                                    Beschäftigten des Unterneh-                              ums ein Praktikum in einem              Versicherungsschutz durch
                                                                                    mens. Der Versicherungs-                                 BG ETEM-Mitgliedsbetrieb                das entsprechende Unter-
                                                                                    schutz gilt unabhängig von                               absolviert, ist grundsätzlich           nehmen oder die öffentliche
                                                                                    der Dauer des Ferienjobs oder                            über die BG ETEM abgesi-                Einrichtung vor.
                                                                                    Praktikums.                                              chert – unabhängig davon,
                                                                                                                                             ob es sich um ein freiwilli-            Für Studierende, die in Mit-
                                                                                                                                             ges Praktikum handelt oder              gliedsbetrieben der BG ETEM
                                                                                                                                             eines, das verpflichtend in             Abschlussarbeiten verfassen,
                                                                                                                                             der Studienordnung festge-              kann jedoch Versicherungs-
                                                                                                                                             schrieben ist.                          schutz kraft Satzung beste-
                                                                                                                                                                                     hen. Dies ist im Einzelfall zu
                                                                                                                                                                                     prüfen und gilt nur während
                                                                                                                                                                                     des Aufenthalts auf dem Be-
                                                                                                                                                                                     triebsgelände, nicht aber auf
   Foto: Syda Productions/Shutterstock; Illustrationen: denis_pc- stock.adobe.com

                                                                                                           Schülerpraktika                                                           Wegen von und zum Betrieb.
                                                                                                           In der Mittelstufe absolvieren                                                                Anja Lorbach
                                                                                                           Schülerinnen und Schüler
                                                                                                           üblicherweise ein Pflicht-
                                                                                                           praktikum während eines                                                 INFO
                                                                                                           Schuljahres. Da diese Praktika                                          • Broschüre der DGUV zur Un-
                                                                                                           zur schulischen Ausbildung                                                fallversicherung für Prakti-
                                                                                                           beitragen, haben sie einen                                                kanten und Ferienjobber:
                                                                                                           Sonderstatus: Die Schüler                                                 publikationen.dguv.de, Su-
                                                                                                           sind in diesem Fall über die                                              che „Ferienjobber“
                                                                                                           Schüler-Unfallversicherung                                              • Broschüre der DGUV zur Un-
                                                                                                           abgesichert. Anders sieht es                                              fallversicherung für Schüler
                                                                                                           bei freiwilligen Ferienpraktika                                           und Studierende speziell im
                                                                                                           in Mitgliedsbetrieben der                                                 Ausland: publikationen.
                                                                                                           BG ETEM aus. Hier sind die                                                dguv.de, Suche „Studie-
                                                                                                           Schüler über die BG ETEM                                                  rende im Ausland“
                                                                                                           versichert.

                                                                                    etem 05.2021                                                                                                                     21

em2105mus-s20-21.indd 21                                                                                                                                                                                                  09.09.21 13:03
etem Plus

           Neu im Onlinemagazin

            etemplus: aus den Branchen

           Fahrleitungsbau                                         Elektrotechnik

           Lichtblick im                                           Versehentlich
           Dunkeln                                                 entladen
           Montagearbeiten in der Dunkelheit sind auf mobilen      Erfahrene Prüfkräfte im Elektrolabor kennen die
           Baustellen mit besonderen Gefahren verbunden.           Gefahren an ihrem Arbeitsplatz. Doch eine wird oft
           Eine neue Helmleuchte sorgt jetzt für mehr Durch-       übersehen: Elektrische Prüfobjekte können sich
           blick abseits von Bahnhöfen und Ortschaften.            aufladen und bei Berührung entladen.

           Innerbetrieblicher Transport                            Energiewirtschaft

           Jeder Augenblick                                        Gasleitung
           zählt                                                   unter Spannung
           Gabelstapler sind in vielen Betrieben ein unverzicht-   Durch Hochspannungsleitungen in der Nähe erdver-
           bares Transportmittel. Ihr großer Vorzug – schnell      legter Gasleitungen kann es zur Einkopplung einer
           und wendig – stellt jedoch für Menschen in ihrer        elektrischen Spannung in die Leitung kommen. Eine
           Umgebung auch eine Gefahr dar.                          Gefährdung für die an der Gasleitung Beschäftigten.

           22                                                                                                            etem 05.2021

em2105mus-s22-23.indd 22                                                                                                                09.09.21 13:05
Sie können auch lesen