Übersicht über die Workshops der DGKV-Tagung Bamberg 2018 - Vorläufige Version, es fehlen vor allem auch noch Fotos von einigen Trainern und ...

Die Seite wird erstellt Noah Preuß
 
WEITER LESEN
Übersicht über die Workshops der DGKV-Tagung Bamberg 2018 - Vorläufige Version, es fehlen vor allem auch noch Fotos von einigen Trainern und ...
Übersicht über die Workshops der
                  DGKV-Tagung Bamberg 2018

Vorläufige Version, es fehlen vor allem auch noch Fotos von einigen Trainern und Vortragenden
Achtsamkeit aus der Perspektive einer erlebnisorientierten RFT

Die Relational Frame Theorie (RFT) ist keine tote Theorie. Das möchte ich am Beispiel der
Achtsamkeit zeigen. Achtsamkeit ist zunächst ein abstrakter Begriff. Was dahinter steckt, wird oft
umgangssprachlich beschrieben und mit Beispielen praktischer Übungen veranschaulicht.
Dabei bleibt vieles vage und undeutlich. Wozu betreiben wir Achtsamkeit?
Wie können wir uns ihre Wirkungen vorstellen? Diese Fragen können wir aus der Perspektive der
RFT recht präzise beantworten. Dazu hat die Arbeitsgruppe um Dermot und Yvonne Barnes-Holmes
den Begriff des „Selbst-als-Prozess“ geprägt. Was das heißt und wie dieser Begriff das Verständnis
von Achtsamkeit vertiefen kann, möchte ich im Workshop mit erlebnisorientierten Übungen und
wenigen theoretischen Erläuterungen deutlich machen. Dabei liegt mir besonders die
Verschränkung von sprachlicher und nichtsprachlicher Erfahrung am Herzen.

Referent:
Rainer Sonntag

Kurzvita:
Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie
Facharzt für Psychotherapeutische Medizin
Seit 1989 bin ich in eigener Praxis niedergelassen in Olpe/Westfalen.
Der überwiegende Teil meiner Arbeit ist der psychiatrischen Versorgung gewidmet, in etwas
geringerem Umfang mache ich auch Richtlinien-Psychotherapie (VT). Meine Ausbildung in
Verhaltenstherapie habe ich unter Leitung von Dr. Rainer Lutz, Marburg, absolviert.
Seit 1991 beschäftige ich mich mit der Akzeptanz-und Commitment-Therapie (ACT) und bin
seit 2005 als anerkannter ACT-Trainer auf der ACBS-Website aufgeführt.
Ich habe mehrere Aufsätze und Buchkapitel zur ACT veröffentlicht und mit einer meiner Töchter das
ACT-Manual von Hayes, Strosahl & Wilson (1999) übersetzt (2004 bei CIP-Medien in München
erschienen). Im In- und Ausland habe ich ACT in Vorträgen und Workshops präsentiert und bin
außerdem als Dozent und Supervisor für VT in verschiedenen Aus-und Weiterbildungs-
einrichtungen tätig.
Gleichrangig bin ich Ehemann und Vater, der fünf Teenager erfolgreich überlebt hat.
2-day Introduction workshop to Functional                     Analytic     Psychotherapy (FAP).
Genuine and intimate therapeutic relationships

FAP promotes the development of open, genuine, and intimate therapeutic relationships as a
powerful road to therapeutic change. As such, conducting FAP involves not only theoretical
knowledge – of how and why the relationship can shape change – but also the therapist’s willingness
to be, again and again, in an authentic self-disclosing relationship with real skin in the therapy
process.
This therapeutic intimacy requires therapists to develop self-knowledge; the ability to take strategic
risks and be vulnerable with clients; and the ability to be emotionally close – expressing genuine
emotional reactions with awareness and care. In FAP, these personal practices are deployed
therapeutically within the principled framework of the FAP Five Rules.
The objective of this 2-day training is the cultivation of our capacities for awareness, courage, and
therapeutic love. We will engage in a series of experiential exercises and genuine interactions with
each other and, in parallel, we will apply these personal exercises in our work with clients. We will
aim for personal and professional development.

Topics will include:
       five guidelines and concrete exercises to increase connection and intensity in your
       therapeutic interventions;
       functional analysis to help you decide the most effective techniques for clients with diverse
       histories and issues;
       when commonly used interventions can be inadvertently counter therapeutic;
       how to make the hidden meanings of your clients‘ communications more visible;
       and how to best use yourself as a potent agent of change;

PowerPoint presentation, session transcripts, discussions, and experiential exercises will serve as
teaching tools. To learn more about FAP, its clinical applications, and its evidence-base, see
 www.faptherapy.com.
Workshop is held in English language without translation!

Informed Consent:
Both professional and personal development are emphasized in this group. The personal component
involves exercises that facilitate self-exploration, self-disclosure and risk-taking. These are designed
to cultivate FAP skills of awareness, courage, and therapeutic love and include the sharing of life
stories and loss histories. This will be an intense bonding and personal growth experience, and is
suitable only for those who are willing to be interpersonally vulnerable.

What previous training members have said about FAP Training:
“I am MUCH more aware of my avoidance patterns, professionally and personally. And, there is
something about taking these risks that, among other things, highlights with great clarity the
FREEDOM I have in the world – freedom to change, freedom to stay stuck.”
“I’ve LOVED doing the assignments; seeing you model a way of being that pulls for deepened
engagement; being inspired by others‘ risks; and appreciated feedback on my case. The training
gave me some specific exercises I have already started using with clients; reaffirmed that loving
deeply in and of itself is transformative. This has been an extraordinary experience.”
“Learning how to „be“ in a therapeutic relationship has been one of the most valuable „take home“
ideas the group has given me.”
“I have been impacted in a very profound way, both professionally and personally. …I have become
more in touch with my desire to link my personal self and my professional self that is more real, more
human, and more present.”
“I saw demonstrated ‚live‘ with my colleagues, the benefits and effects of contacting stagnant
emotions…I got to meet people I may not have met otherwise, and got to know them better than
many I see every day…This has been a life-changing experience.”

ReferentInnen:
Aisling Leonard-Curtin
Ralf Steinkopff, Assistenz

Kurzvita:

Aisling Leonard-Curtin, M.Sc., C. Psychol., Ps.S.I
Aisling is a chartered counseling psychologist and peer-reviewed ACT Trainer based in Dublin,
Ireland. She has been training others in FAP since 2012 and ACT since 2010 throughout Europe,
North America and Australia. Aisling is co-editor of Mindfulness and Acceptance for Gender and
Sexual Minorities published by New Harbinger in 2016. Aisling is co-author of The Power of Small,
due for release by Hachette Ireland in 2018. Aisling has worked across a wide range of settings
including adult psychiatry, psycho-oncology, educational, community and public settings. She is
known for her enthusiasm, passion, humor, authenticity and her capacity to make complex concepts
easy to understand and apply.

Dipl. Psych. Ralf Steinkopff
Ralf will be assisting in this workshop. He is a registered behaviour therapist in private praxis, Berlin.
He is also a systemic family therapist, ACT therapist and Ericksonian Hypnotherapist. He is giving
workshops on FAP in German.
Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung -
Die therapeutische Haltung in ACT (Akzeptanz- und Commitmenttherapie)

Die therapeutische Beziehung hat in den Anfängen der Verhaltenstherapie nur eine untergeordnete
Rolle gespielt. Sie galt als der Hintergrund, auf dem therapeutische Techniken angewandt wurden.
Spätestens mit den Verfahren der dritten Welle entstanden sehr viele
Initiativen, die therapeutische Beziehung als Kontext für Veränderung mehr als bisher in den
wissenschaftlichen und praktischen Fokus zu nehmen.
Wir möchten im Workshop miteinander einen wertschätzenden und sicheren Raum schaffen, um die
Grundprinzipien der therapeutischen Haltung der ACT zu erleben und zu üben: Achtsam die eigenen
Beziehungserfahrungen betrachten, Bewusstheit und Offenheit gegenüber unserem
Vermeidungsverhalten im therapeutischen Kontext entwickeln und aktives Engagement fördern, um
neue Verhaltensweisen in der therapeutischen Beziehung auszuprobieren.

Leitung:
Herbert Assaloni und Sabine Svitak

Kurzvita:

Dr. phil. Dipl.-Psych. Sabine Svitak
Psycholog. Psychotherapeutin, Verhaltenstherapeutin, Supervisorin und Ausbilderin, seit 2011
niedergelassen in eigener Praxis, ich interessiere mich insbesondere für die Integration von
achtsamkeitsbasierten Verfahren in der kognitiven Verhaltenstherapie. Neben der Teilnahme an
verschiedenen ACT-FAP-Workshops/Kongressen leite ich ACT-Fortbildungen und engagiere mich
in der ACT-Community Nordbayern und im DGKV Vorstand.

Dr. med. Herbert Assaloni
Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie in eigener Praxis in Winterthur. Psychotherapeutische
Ausbildungen in integrativer Therapie/Gestalttherapie, Psychotraumatologie, Dialektisch-
Behavioraler Therapie und Emotionsfokussierter Therapie. Weiterbildung in Akzeptanz- und
Commitmenttherapie (ACT) und Funktional Analytischer Psychotherapie (FAP) seit 10 Jahren.
Organisation und Leitung von Workshops sowie Supervisionstätigkeit im Rahmen der
Bildungswerkstatt-ACT. Gründungsmitglied der deutschsprachigen Gesellschaft für kontextuelle
Verhaltenswissenschaften (DGKV) und Mitarbeit im Vorstand. Veröffentlichungen zu ACT in „Die
Entdeckung der Achtsamkeit in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen“, Psychiatrie Verlag,
2013 und in „Arbeiten mit ACT – ein Fallbuch“, Hogrefe Verlag, 2015.

Empfohlene Literatur:
Hayes, S.C., Strohsal, S.C., & Wilson K.G.(2012). The therapeutic Relationship in ACT. In
    Acceptance and Commitment Therapy. The Process and Practice of mindful Change. The
    Guilford Press, S. 141-162.
Hayes, S.C., Villatte, M., Levin, M. & Hildebrandt, M.(2011). Open, aware, and active: Contextual
    approaches as an emerging trend in the behavioral and cognitive therapies. Annual Review of
    Clinical Psychology, 7, 141-168.
Holman, G., Kanter, J. Tsai, M. & Kohlenberg, R.(2017). Social Connection and the Therapeutic
    Relationship as Contexts for change. In Functional Analytic Therapy made simple. New
    Harbinger: Oakland, S. 13-26.
Koole, L.S, & Tschacher, W. (2016). Synchrony in Psychotherapy: A Review and an Integrative
    Framework for the Therapeutic Alliance. Frontiers in Psychology. 7: 862. S. 1-17.
Lambert, M. J., & Barley, D. E. (2001). Research summary on the therapeutic relationship and
    psychotherapy outcome. Psychotherapy: Theory, Research, Practice, Training, 38(4), 357-361.
Luoma, J.B., Hayes, S.C. & Walser, R. (2012). The ACT Therapeutic stance: Using ACT to do ACT.
    in ACT-Training.
Acceptance & Commitment Therapie: Ein Handbuch. Junfermann: Paderborn. S. 217-239.
Mansfield A.K. & Cordova J.V. (2007). A behavioral perspective on adult attachment style, intimacy
    and relationship health, in D. Woods, J.Kanter, Eds. Understanding behavior Disorders, Context
    Press, Oakland, S. 389-416.
Pierson, H., & Hayes, S.C. (2007). Using Acceptance and Commitment Therapy to empower the
    therapeutic relationship. In P. Gilbert & R. Leahy (Eds.), The Therapeutic Relationship in
    Cognitive Behavior Therapy (pp. 205-228). London: Routledge.
Wallin, David (2015). Attachment in Psychotherapy. The Guilford Press: New York
Heute schon wertvoll getanzt?

"Ich bewege mich durch einen Raum und übe mich in Achtsamkeit. Spüre ich meine Füße auf dem
Boden? Nehme ich wahr, was ich sehe, atme ich und gibt es eine Musik als Begleitung? Gehe ich
gerade auf etwas zu oder von etwas weg?
Ich bewege mich im Raum und da sind immer wieder die Gedanken- ist mein Gehen so richtig? Wer
geht alles mit? Komme ich irgendwann an?"

Seitdem ich ACT kennengelernt habe, verbinde ich tanztherapeutische Elemente und die
Kernprozesse von ACT miteinander. Das bisherige Ergebnis würde ich gerne mit Ihnen teilen und
Sie zu einem erlebnisorientierten Workshop einladen.

Der Workshop ist offen für alle, besondere Vorkenntnisse im Tanz sind nicht erforderlich.

Leitung:
Cornelia Hörmann

Kurzvita:
1963 in Bielefeld geboren.
Verheiratet und Mutter von zwei fast erwachsenen Kindern
Im Leben vor der Tanztherapie als Konstrukteurin in verschiedenen Unternehmen tätig gewesen
Immer sehr viel getanzt (Semiprofessionell)
1989 den Wohnort von Bielefeld nach Berlin verlegt.
Seit 2005 als Heiltanzpädagogin, Tanz-und Ausdruckstherapeutin in Kliniken und in freier Praxis
tätig.
Erste erfolgreiche Berührung mit ACT im Jahre 2012
ACT mit Teams und in Institutionen

Die Akzeptanz- und-Commitment-Therapie kommt nicht nur in Einzelkontakten wie in der
Einzelpsychotherapie zum Einsatz, sondern eignet sich auch gut für Team-Konzepte in Kliniken und
anderen Versorgungseinrichtungen. In diesem Workshop werden wir uns daher, nach einer kurzen
Kontaktaufnahme mit den ACT-Prozessen, mit den Möglichkeiten der Einbettung von ACT in
spezifische Gruppen- bzw. Team-Kontexte beschäftigen. Wir üben dabei gemeinsam die
Anwendung der sechs Kernprozesse in der alltäglichen Arbeit im Team. Zudem wird es um eine
gemeinsame Erarbeitung von spezifischen Methoden und Strategien gehen, die bei der Arbeit mit
ACT in Teams und in Institutionen hilfreich sind. Schließlich widmen wir uns den Möglichkeiten der
Vertiefung dieser Arbeit und der Sicherung von Kontinuität und Qualität der Arbeit mit ACT mit
Teams und in Institutionen.

Zielgruppe: Ärzte und Therapeuten, die ACT auf die Arbeit mit Teams und in Institutionen in ihren
spezifischen Settings anwenden möchten.

Leitung:
Mareile Rahming, Nina Romanczuk-Seiferth

Kurzvita:

Dipl.-Psych. Mareile Rahming
Mareile ist Psychologische Psychotherapeutin (VT) in eigener ambulanter Praxis seit 2014 nach 4
Jahren Klinik-Tätigkeit in einer psychosomatischen Tagesklinik, Studientherapeutin im RELEASE-
Projekt für chronisch traumatisierte Patientinnen mit Borderline-Symptomatik, aktives Mitglied des
ACT-Netzwerkes Berlin-Brandenburg, Mitglied der ACBS und DGKV, Trainerin für ACT sowie
Supervisorin für Klinik-Teams und Fachkräfte der Sozialarbeit in interkulturellen Kontexten.

Prof. Dr. Dipl.-Psych. Nina Romanczuk-Seiferth
Nina ist Psychologische Psychotherapeutin (VT), Diplom-Psychologin, Supervisorin. Leitende
Psychologin und Psychotherapeutin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité –
Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Mitte. Mitglied der DGVT, ACBS/ DGKV und des ACT-
Netzwerkes Berlin-Brandenburg. Langjährige Arbeit mit ACT und anderen modernen Verfahren der
Psychotherapie. Leitung zahlreicher Workshops im Bereich Psychotherapie sowie
Neurowissenschaften. Tätigkeit als Supervisorin von Therapeuten im Einzel- wie Gruppensetting,
sowie von klinischen Teams.
ACT-Intervisionsgruppe nach dem Portland Modell -
Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es

Das Portland Modell (Thompson et al., 2015) wurde mit dem Ziel entwickelt, ACT-Intervisions-
gruppen dabei zu unterstützen a) ACT-skills und b) eine Gemeinschaft zu entwickeln. Orientiert an
Kernkompetenzen zur Förderung starker Beziehungen zwischen KollegInnen (vgl. Johnson et al.,
2013) werden die kollegialen Beziehungen vertieft und kompetentes Handeln gefördert. Zu diese
Kernkompetenzen zählen Johnson et al. Authentizität und Selbsterfahrung, die Fähigkeit andere
Perspektiven zu verstehen, sich verletzlich fühlen zu können und Feedback zu akzeptieren,
Selbstfürsorge und Wechsel zwischen den Rollen ExpertIn und Lernende/r.
Der Focus dieser Gruppe ohne Leitung liegt auf dem "learning by doing", d.h. ACT wird praktiziert
und nicht nur besprochen. Dabei helfen eine verbindliche zeitliche Gruppenstruktur und eine klare
Aufgaben-und Rollenverteilung. Eine klare Rückmeldestruktur im Anschluss an die Übung hilft
radikalen Respekt und Wertschätzung zu vermitteln und darüber hinaus technische Fragen zu
diskutieren.Wir möchten neben einer kurzen inhaltlichen Einführung die Durchführung modellhaft
zeigen und dann die Teilnehmenden selbst beim Ausprobieren des Modells unterstützen. Da wir
selbst sehr von dem Modell profitieren, hoffen wir, Lust auf das spätere Ausprobieren in der eigenen
Intervisionsgruppe zu machen.

Leitung:
Claudia China, Bertram Schenkluhn, Margrit Weber

Kurzvita:

Dipl. Psych. Dr. Claudia China
Psychologische        Psychotherapeutin,       Mühlenbergklinik        Holsteinische      Schweiz,
Bad Malente-Gremsmühlen

Dipl.-Psych. Bertram Schenkluhn
Psychologischer Psychotherapeut, eigene Praxis Hamburg

Dipl.-Psych. Margrit Weber
Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapeutin, systemische Beraterin, zuletzt
Weiterbildung in Traumatherapie bei Oliver Schubbe. Einige Jahre Stationspsychologin in der
Akutpsychiatrie (Hamburg-Ochsenzoll), dann Niederlassung mit Kassensitz seit 2001 in Hamburg-
Eimsbüttel. In Kontakt mit ACTseit 2012, Teilnahme an Workshops u.a. bei Steven Hays, Georg
Eifert, Rainer Sonntag, Robyn Walser, Jason Luoma, Mavis Tsai und Bob Kohlenberg, letztere im
Rahmen der World Cons 2015 und 17. Seit 2013 Organisation und Veranstaltung einer
regelmäßigen ACT-Intervisionsgruppe in meinen Praxisräumen.
Wir arbeiten u.a. nach dem Portland-Modell.
Das ABC der De / Fusion

Dieser Workshop ist für alle, die lernen möchten, kognitive Defusion besser zu verstehen und
anzuwenden. Defusiontechniken wirken von außen betrachtet oft merkwürdig und es ist darum nicht
verwunderlich, dass gerade ACT-Anfänger sich oft unsicher und unbehaglich bei Defusions-
Interventionen fühlen. Manchmal sogar so unbehaglich, dass der Kernprozess der Defusion gerne
mal auf die nächsteSitzung verschoben wird…
Dass Ihnen das nicht mehr so schnell passiert, dabei will Ihnen dieser Workshop helfen. Neben einer
kompakten Einführung in die theoretischen Grundlagen der Defusionsionarbeit (Stichwort
Bezugsrahmentheorie!) können Sie jede Menge praktischer Übungsmöglichkeiten erwarten. Ziel ist
es, mit Ihnen ein kleines Repertoire an Defusionstechniken zu erarbeiten, das Sie direkt in der
nächsten Stunde, egal mit welchem Ihrer Klienten, anwenden können. Auch werden wir auf einige
der häufigsten Fehler bei der Defusionsarbeit eingehen und Sie bekommen Tipps, wie Sie diese
vermeiden können.

Vorkenntnisse: Für diesen Workshop sind Grundkenntnisse von ACT hilfreich. Viel wichtiger als Ihre
Vorkenntnisse ist jedoch die Bereitschaft, eine gewisse Dosis Theorie zu verdauen und sich auf die
erfahrungsorientierten Übungen einzulassen.

Leitung:
Valerie Kiel drs. (NL)

Kurzvita:
Valerie ist Psychologin und arbeitet seit 2010 mit ACT. Neben Ihrer Arbeit in einer
psychotherapeutischen Ambulanz ist sie seit 2012 international als ACT-Trainerin aktiv. Valerie Kiel
ist    Gründungsmitglied     der     Deutschsprachigen       Gesellschaft     für     Kontextuelle
Verhaltenswissenschaften (DGKV) und Mitbegründerin der ACT-Akademie (www.ACT-
Akademie.org), wo sie Onlinetrainings und Selbsterfahrungsgruppen für ACT-Anfänger leitet.
Mit dem Kompass durchs Gefühlschaos: ACT bei Borderline

Ziel dieses Workshops ist die Vermittlung praktischer ACT und BRT Tools in der Behandlung von
Menschen mit Borderlinestörungen. Schwerpunkt ist dabei die Weitergabe von Handwerkzeug für
die therapeutische Praxis. Kreative Herangehensweisen wie beispielsweise die Anwendung des
inneren Teams im Rahmen der ACT oder des Vermeidungsloops werden vorgestellt. Dabei werden
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur DBT anhand von Fallbeispielen erläutert und mögliche
Schwierigkeiten und Komplikationen diskutiert. Fragen, eigene Beispiele und Anregungen sowie die
Freude am Ausprobieren sind sehr erwünscht.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an fortgeschrittene ACT-Therapeuten/innen.
Grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen mit dem Hexaflexmodell werden vorausgesetzt.

Leitung:
Anne Rotthaus und Johanna Schriefer

Kurzvita:
Dipl.-Psych.        Anne       Rotthaus,    Psychologische     Psychotherapeutin,          Kinder-
Jugendlichenpsychotherapeutin, Supervisorin, ACT-Therapeutin sowie Dozentin an der Christian-
Albrecht-Universität zu Kiel sowie am IFT Nord und am IVPM Bad Bramstedt. Sie ist tätig in eigener
Praxis und war bis 10/2017 Ausbildungs- und Ambulanzleiterin am IFT-Nord, staatlich anerkanntes
Institut für Aus- und Weiterbildung VT.

Dipl.-Psych. Johanna Schriefer, Psychologische Psychotherapeutin und ACT Therapeutin ACBS,
tätig in einer Privatpraxis und als Dozentin, Lehrtherapeutin an staatlich anerkannten
Ausbildungsinstituten (IFT-Nord, IVPM, VTFAW HH und SH, WSPP der Universität Göttingen) und
Fall-/ Teamsupervisiorin für Einrichtungen des Gesundheitswesens.

Referenzliteratur:
Hayes, S., C., Follette, V., M. & Linehan, M., M. (Hrsg.) (2012). Achtsamkeit und Akzeptanz.
     Das Erweitern der kognitiv-behavioralen Tradition. Dgvt Verlag, Tübingen.
Hayes, S.,C., Strosahl, K.D. & Wilson, K.G. (2004). Akzeptanz und Commitment Therapie.
     Ein erlebnisorientierter Ansatz zur Verhaltensänderung. CIP Medien München.
Morton, J., & Shaw, L. (2012). Wise Choices: Acceptance and Commitment Therapy groups for
     people with borderline personality disorder. Fitzroy, Australia: Australian Postgraduate
     Medicine.
Morton, J., Snowdon, S., Gopold, M. & Guymer, E. (2012). Acceptance and Commitment Therapy
     Group Treatment for Symptoms of Borderline Personality Disorder: A Public Sector Pilot Study.
     Cognitive and Behavioral Practice, 19, 527-544.
Schriefer, J. & Rotthaus, A. (2016). Akzeptanz und Commitment Therapie bei Zwangsstörungen.
     Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 37 Jg, Heft 3, 265 - 281
Stoddard, Jill A. & Afari, Niloofar (2016): Metaphern und Übungen für die ACT-Arbeit.
     G.P.Probst Verlag.
Törneke, N. (2012). Bezugsrahmentheorie. Eine Einführung. Jungfermann Verlag Paderborn.
Villatte, M, Villatte, J.L. & Hayes, S. (). Mastering the Clinical Conversation: Language as Intervention
     1st Edition, Guilford Press, New York, London.
Wengenroth, M. (2012). Therapie-Tools. Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Beltz.
Wilson, K. & DuFrene, T. (2011). Und wenn alles ganz furchtbar schief geht? Lernen, mit Ängsten
     umzugehen. Junfermann Verlag.
The only person who likes change is a baby in a wet diaper. (Mark Twain)
Regelgeleitetes Verhalten und Verstärkerenergie bei chronischen Erkrankungen

Im Wesen chronischer Erkrankungen liegt, dass eine endgültige Heilung nicht zu erwarten ist.
Anstatt Energie für vergebliche Lösungs- und Bewältigungsversuche zu verbrauchen, könnten sich
Betroffene also ganz darauf konzentrieren, wer und was ihnen wirklich wichtig ist, und immer wieder
Wege finden, diese Werte zu leben, - vielleicht flexibel und auf andere Art als bisher gewohnt. Die
Gefahr, sich trotzdem in den Beschwerden, Erwartungen, Bewertungen, Ängsten etc. zu verstricken,
sich rigide an immer den selben impliziten Regeln zu orientieren und die eigenen
Handlungsspielräume nicht wahrzunehmen, ist groß.

Der Workshop betrachtet Erfahrungen und Copingstrategien chronisch kranker Menschen mit den
Befunden der Bezugsrahmentheorie, d.h. der Bedeutung kontextueller Variablen wie regelgeleiteten
Verhaltens und hierarchischer Bezugnahmen im Hinblick auf Veränderungs-möglichkeiten. Da die
meisten Menschen, wie im Titel-Zitat von Mark Twain, Veränderungen potentiell skeptisch
gegenüberstehen, benötigen wir für diese Arbeit die Energiequelle "persönliche Verstärker", die wir
mit der Wertearbeit mobilisieren. Dabei möchten wir in erfahrungsorientierten Übungen Ansätze und
Anstöße für die eigene Arbeit geben. Erfahrung in der Anwendung von ACT ist von Vorteil, da wir
keine Einführung in ACT oder Bezugsrahmentheorie anbieten werden.

Leitung:
Claudia China und Bertram Schenkluhn

Kurzvita:
Dipl.-Psych. Dr. Claudia China
Psychologische Psychotherapeutin, Weiterbildung Spezielle Schmerzpsychotherapie; seit 1995 in
der Mühlenbergklinik Holsteinische Schweiz der DRV-Nord in Bad Malente-Gremsmühlen.
Workshops mit Steven Hayes, JoAnne Dahl, Robyn Walser, Rainer Sonntag, Beate Ebert, Ronald
Burian, Herbert Assaloni, David Gillanders, Yvonne Barnes-Holmes, Russ Harris, Georg Eiffert u.a.;
WorldCons 2015 und 2017, regelmäßige Peer-Intervisionsgruppen,
Schwerpunkt ACT in der Verhaltensmedizinischen orthopädischen und kardiologischen
Rehabilitation (VMO, VMK) für Menschen mit chronischen Schmerzen bzw. chronischen
Herzerkrankungen.

Dipl.-Psych. Bertram Schenkluhn
Psychologischer Psychotherapeut (VT). Über die Beschäftigung mit Achtsamkeits- und
Akzeptanztechniken in der Arbeit mit Borderline-Patienten habe ich den Weg zur ACT gefunden. Die
bewusste Ausrichtung des eigenen Handelns und den Umgang mit natürlichem Schmerz erlebe ich
als große Bereicherung, sie sind aus meinem beruflichem und privatem Leben nicht mehr
wegzudenken. Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Arbeit mit Menschen mit Zwangsstörungen,
Körperdysmorphen Störungen sowie Persönlichkeitsstörungen. Nach langjähriger Erfahrung in einer
psychosomatischen Klinik bin ich seit 2017 niedergelassen in eigener Praxis. Daneben bin ich als
Dozent      an     verhaltens-therapeutischen     Ausbildungsinstituten    tätig    und    biete
Stressbewältigungskurse mit ACT an.
Ein Experiment in 5 Schritten
… macht ACT körperlich erfahrbar.

In einer einfach zu lernenden und leicht zu erinnernden Verkörperungsübung kommen Sie in 5
Schritten in intensiven Kontakt mit den ACT Kernprozessen. Diese Technik kann im klinischen
Bereich genauso eingesetzt werden, wie in der Beratung oder im Coaching.
Sie hat sich bereits vielfach bewährt, z.B. bei:
• Klienten, die 'fest steckten' oder sich 'im Kreis drehten' und sich nicht in der Lage fühlten, eine
  Entscheidung zu treffen.
• Patienten, die mit schwierigen Gedanken fusioniert waren, wie z.B. mit "Ich bin es nicht wert.", "XY
  hätte das nicht tun sollen." oder etwas Ähnlichem.
• Klienten, für die es schwierig war, sich mit eigenen Werten zu verbinden und diesen Werten
  entsprechende Schritte zu entwickeln.

Anwender dieses Experiments berichten regelmäßig von tiefgreifenden Erfahrungen mit
überraschend langfristig anhaltender Wirkung. Dem Lernprinzip "first show, then tell" folgend,
werden Sie die Übung zunächst selbst erleben, einmal als BegleiterIn und einmal als
Experimentierende mit eigenem Thema. Danach werden wir dann gemeinsam den Bezug zu den
sechs ACT Kernprozessen herstellen und, bei Interesse, auch auf die Einbettung in die der ACT
zugrundeliegenden Wissenschaft (CBS), Theorie (RFT) und Philosophie (FC) eingehen.

Dieser Workshop soll ermöglichen, dass Sie:
• ACT als konsequent werte- und verhaltensorientiert kennenlernen.
• die sechs ACT Kernprozesse/-fähigkeiten körperlich erfahren und so psychische Flexibilität 'Schritt
  für Schritt' erleben.
• entdecken, wie eine offene, neugierige, ‘alles Erleben bejahende’ Haltung möglich wird, die ein
  "Ich fühle mich sicher genug, um zu lernen!" unterstützt.

Zielgruppe: Einsteiger, die ACT kennenlernen wollen, Fortgeschrittene, die ihr Wissen vertiefen
wollen und Erfahrene die sich inspirieren lassen wollen.

Leitung
Dipl.-Ing. (FH) Martin Bonensteffen,

Kurzvita:
ACT-Trainer und -Coach | ACT PRAXIS in Süßen • www.actpraxis.de
Martin arbeitet seit 1999 freiberuflich selbständig als Berater, Trainer und Coach. Sein
Herzensthema ist "lebendige Kommunikation", eine Kommunikation, die Kooperation, Miteinander
und Beziehungen fördert. Mit ACT arbeitet er seit 2011 auf der Grundlage von inzwischen gut
anderthalb Jahrzehnten Erfahrung mit der Achtsamkeits-Meditation (Vipassana-Tradition) sowie
einer konsequent systemischen Sichtweise. Von 2012 bis 2017 war er im Vorstand der DGKV
verantwortlich für die Homepage, den Newsletter und die Betreuung der Mitglieder. Mit der Initiative
ACT PRAXIS (www.actpraxis.de) engagiert er sich für die Verbreitung von ACT im
deutschsprachigen Raum für eine lebendige Arbeit mit Menschen.
Die '5 Schritte' hat er erstmals auf der letzten CBS Konferenz im Nov. 2016 in Edinburgh einer
breiteren Öffentlichkeit vorgestellt.
Über eine kontextuelle verhaltensbasierte Fallkonzeption achtsame Perspektiven im
therapeutischen Raum fördern

Die V-map ist ein visuelles Mittel, mit dem sowohl Therapeut als auch Klient jegliches Problem aus
einer die 6 ACT-Prozesse nutzenden Verhaltensperspektive betrachten können. Das dadurch
entwickelte gemeinsame Verständins schafft eine neue Sichtweise, über die der Patient mehr
Distanz zu seinem Problem entwickeln und achtsamer mit seinem Erleben arbeiten kann. Das
Format basiert maßgeblich auf einem Verstehen der dem jeweiligen Problem zu Grunde liegenden
Erlebnisvermeidung. Es kann daher flexible für eine breite Palette von menschlichem Leiden
verwendet und mit den 6 Komponenten des Psychologischen Flexibilitätsmodells integriert werden.

Leitung:
Marianne Lüking und Mark Webster

Workshopsprache:
hauptsächlich Deutsch mit Englisch

Kurzvita:

Marianne Lüking.
Psychologische Psychotherapeutin in freier Praxis, vorher leitende Psychologin im Interdisziplinären
Schmerzzentrum der Uniklinik Freiburg. Arbeitet mit ACT in Gruppen und mit Einzelpatienten seit
2009.

Mark Webster.
Co-creator of the Matrix and co-author of the Essential Guide to the ACT Matrix. Recently he has
been developing a peer led version which is growing quickly in the UK as ACT Peer Recovery. He
spends some of his time in Germany and speaks passable German. He has been practising
Mindfulness for over 25 years.
„Form follows function“ – passgenaue ACT-Metaphern und Experimente mit Klienten
für mehr psychische Flexibilität entwickeln

ACT-Metaphern und -Erfahrungsübungen haben mit größerer Wahrscheinlichkeit Einfluss auf den
therapeutischen Prozess mit KlientInnen, wenn sie als Modelle eine relevante individuelle Erfahrung
abbilden, die einen noch nicht gelebten potentiellen Veränderungsaspekt beinhalten. Und: wenn sie
innerhalb der therapeutischen Interaktion zu Verhaltensexperimenten auf der Modellebene genutzt
werden, um das Verhaltensrepertoire im Sinne von psychischer Flexibilität zu erweitern.
Im Workshop wird erläutert, wie passgenaue ACT-Metaphern und -Übungen als Experimente
gemeinsam mit KlientInnen (weiter-)entwickelt werden, um diese für den therapeutischen Prozess
und die damit verbundenen Ziele nutzbar zu machen. Mit Rückgriff auf die Bezugsrahmentheorie
(RFT) wird dargestellt, wie Metaphern und Erfahrungsübungen aufgebaut sind und wie sie modelliert
werden.
Zentrales Anliegen des Workshops ist zu zeigen, dass wir mit der Art der Modellierung mit
KlientInnen einen vertieften therapeutischen Prozess anstoßen können, wenn wir uns trauen, aus
ACT-Metaphern und -Erfahrungsübungen echte (Interaktions-)Experimente mit KlientInnen zu
machen. Dieser Prozess erfordert von TherapeutInnen mehr psychische Flexibilität als mit Vorlagen
und Arbeitsblättern Lern-Botschaften didaktisch "gut eingepackt" zu platzieren. Allerdings zahlt sich
dieser "Mehraufwand" aus, da wir als echte Modelle für psychische Flexibilität authentisch die
Entwicklung von psychischer Flexibilität bei KlientInnen begleiten und unterstützen, indem wir 1.)
den Modell-Gedanken wichtig nehmen und prozes- & kontext-orientiert arbeiten, 2.) unsere eigene
psychische Flexibilität (online) trainieren und dadurch flexibler auf und im Prozess mit unseren
KlientInnen (re)agieren, und 3.) als TherapeutInnen uns selbst in den Experimenten erleben, und
dennoch Lotsen entlang von ACT-Prozessen im Hexaflex sein können ohne uns als Experimentier-
Partner außerhalb dieser Prozesse zu platzieren.
Im Workshop wechseln sich Präsentations- mit Selbsterfahrungs-Einheiten ab.

Leitung:
Dipl.-Psych. Reimer Bierhals

Kurzvita:
Reimer arbeitet als Psychotherapeut in eigener Privatpraxis in Bamberg mit Erwachsenen,
Kinder/Jugendlichen und Paaren (www.psychotherapie-bewegt.de). Er beschäftigt sich seit 2012
vertieft mit ACT. Sein Verständnis von Psychotherapie besteht darin, mit dem Klienten einen
Experimentier-Raum zu schaffen, in dem neue Erfahrungen in die WERT-geschätzte Richtung im
Leben möglich werden. In seinem früheren beruflichen Leben hat er planspielbasierte
Trainingsprogramme für Unternehmen und Spezialeinsatzkräfte der Polizei entwickelt.
Was glauben Sie eigentlich, wen Sie vor sich haben?

Unsere Lerngeschichte und Aufträge und Themen aus der Herkunftsfamilie haben unsere Konzepte
für Helfen und Heilen vermutlich stärker als wir denken mit geformt. Sie wirken mehr oder weniger
sichtbar auf unsere therapeutischen Entscheidungen und begünstigen so zum Beispiel bestimmte
Sichtweisen. Als TherapeutInnen sind wir dabei immer auch mit unseren eigenen Anteilen und
Werten in Verbindung. Welche Anteile durch welche Patienten und ihre Themen aktiviert oder
deaktiviert werden, gehört zu den Reflektionsaufgaben von TherapeutInnen. Alle ACT-Therapeuten
haben viele der ACT-Übungen für sich selbst schon durchgeführt. Sie haben sich mit ihrem
Menschsein beschäftigt. Über die Konsequenzen und den Transfer auf das eigene therapeutische
Handeln wird meist weniger reflektiert. Mit einer Auswahl von Übungen aus ACT, der Compassion
Focused Therapy (CFT) und der systemischen Familienrekonstruktion wollen wir biographische
Erfahrungen und therapeutisches Handeln in Zusammenhang bringen und dabei auch üben
Innezuhalten und diesen Moment :
• Meine Herkunftsfamilie war ein gutes Trainingslager für .....?
• Auf was wäre meine Mutter / mein Vater stolz?
• Für was schämten wir uns in unserer Familie?
• Was verachteten wir?
• Wer in meiner Familie hat mich beruhigen können, wenn ich im Stress war?
• Was sind meine Währungen der Liebe?
• Wie wirken sich manche solcher Fragen und ihre sich verändernden Antworten in den
  therapeutische Beziehungen aus?

Leitung:
Hagen Böser, Mirjam Tanner und Tom Pinkall

Kurzvita:

Dr. Hagen Böser
Großer Bruder. Ärztlicher Psychotherapeut Verhaltenstherapie und Systemische Therapie.
Supervisor und ACT-Trainer. Lehrender für Systemische Therapie, Beratung, Supervision und
Coaching (SG). In eigener Praxis ins Frankfurt. Dozent an verschieden systemischen und
verhaltenstherapeutischen Instituten.
www.act-mindful.space

Dr. Mirjam Tanner
Grosse Schwester. Fachärztin Psychiatrie und Psychotherapie FMH, in eigener Praxis in Uster
(Schweiz) , Schwerpunkt: CFT - Trainings , Autorin von "Compassion Focused Therapy - Mitgefühl
im                  Fokus"                       Webseite:                 www.mitfuehlen.ch

Tom Pinkall
Auch großer Bruder von vier kleineren Geschwistern. Liebt das Zusammenspiel von ACT,
Achtsamkeit und Systemischem Denken und Handeln. Und die Verbindung aus Reisen, Arbeiten
und dem Zuhören von Lebensgeschichten. Lehrtherapeut und lehrender Supervisor.
www.act-mindful.space
Unlock the Power of the Matrix with ‘Yessing’.
An immersive workshop experience in learning how to apply this core skill.

On the Matrix the therapist always meets the client exactly where they are in the here and now.
‘Yessing’ the function of behaviour leads to client and therapist becoming co-mindful in the their
relationship, noticing more and more of the 5 senses experiencing during sessions. The skill has its
origin in validation from DBT, which has been extended with techniques from improvisation theatre-
namely the ‘yes and’ skills which are about being totally present in the moment with each other. In
the workshop you will learn how to apply these techniques by moving back and forwards between
improvisational exercises and clinical role plays. It will be fun!

Leitung:
Mark Webster und Gideon Franck

Workshop-Sprache: Deutsch und Englisch

Kurzvita:

Mark Webster
Mark is co-creator of the Matrix and co-author of the Essential Guide to the ACT Matrix. Recently he
has been developing a peer led version which is growing quickly in the UK as ACT Peer Recovery.
He spends some of his time in Germany and speaks passable German. He has been practising
Mindfulness for over 25 years.

Gideon Franck
Gideon has been doing ACT workshops for 8 years now, mainly training young therapists and pain
specialists. He works in private practice, mainly with patients suffering from chronic pain, severe
illnesses and trauma. Right now he works to set up “Schritt ins Leben ® - Das ACT Peer Programm”,
a peer based approach to pain treatment together with Marianne Lüking and Mark.
He also has been meditating for over 20 years by now and leads a Bodhi Path Buddhist Center in
Fulda. He will also translate during the workshop if necessary.
Schritt ins Leben® - Das ACT Peer Programm Schmerz
Ein neuer Ansatz der gegenseitigen Hilfe für Schmerzpatienten in Deutschland

In diesem Workshop wird es darum gehen, ACT als Instrument der Laienberatung für
Schmerzpatienten kennenzulernen. Das Herz bildet dabei eine vereinfachte Form der Matrix mit
einer konsequenten Fokussierung auf Werte und Achtsamkeit. So kann eine einfache,
kosteneffektive Möglichkeit zum Einsatz von ACT geschaffen werden.

Die Teilnehmer lernen den grundsätzlichen Ansatz theoretisch und auch anhand einiger praktischer
Übungen kennen. Weiterhin werden wir diskutieren, wo häufig die Schwierigkeiten in der Therapie
mit Schmerzpatienten liegen und warum wir denken, dass Laien gerade auch in diesem Bereich
gute Berater sein können.

Der Workshop ist geeignet für alle Interessierten aller Berufe im Gesundheitssystem

Leitung:
Gideon Franck und Marianne Lüking

Kurzvita:

Gideon Franck
Gideon arbeitet seit Ende seines Studiums vorwiegend mit Schmerzpatienten und Patienten mit
fortschreitenden chronischen Erkrankungen, in eigener Praxis in Fulda tätig

Marianne Lüking
Marianne ist langjährige leitende Psychologin des Interdisziplinäre Schmerzzentrum des
Universitätsklinikums Freiburg, jetzt in eigener Praxis in Freiburg tätig

Beide entwickelten den Ansatz „Schritt ins Leben®“ zusammen mit Mark Webster, basierend auf
dessen Ansatz „ACT Peer Recovery“.
DNA-V: Ein neues,            prozessorientiertes     Modell     in   der    Akzeptanz-     und
Commitment-Therapie

Louise Hayes & Joseph Ciarrochi stellten sich die Frage, wie Menschen zu flexiblen Wesen
heranwachsen. Auf Basis der Akzeptanz- und Commitment-Therapie entwickelten sie daher
spezifisch für Jugendliche das DNA-V-Modell. Die einzelnen Buchstaben stehen für
D iscoverer,
N oticer,
A dvisor,
V alues and Vitality.

Doch auch für die Arbeit mit Erwachsenen ist dieses Modell gut anwendbar.

Der Workshop ist daher sowohl für Erwachsenen- als auch für Jugendlichentherapeuten gedacht.
Im Workshop möchten wir kurz eine theoretische Einführung in das Modell und die 4 Kernprozesse
geben. Hierbei sollen auch die Zusammenhänge zum Hexaflex hergestellt werden. Im Anschluss
werden die einzelnen Komponenten anhand von Metaphern und Übungen veranschaulicht. Hierzu
werden wir zum einen die Anwendung im Rollenspiel darstellen. Zum anderen sollen alle Teilnehmer
selbständig üben. Die Teilnehmer sollen die Flexibilität und Prozessorientierung dieses Modells
erfahren und befähigt werden, DNA-V mit ihren Klienten auf einfache Art anzuwenden.

Leitung:
Marie Christine Dekoj, Ralf Steinkopff

Kurzvita:

Dipl.-Psych. Marie Christine Dekoj
Psychotherapeutisches Zentrum Kitzberg-Kliniken Bad Mergentheim

Dipl.-Psych. Ralf Steinkopff
Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Verhaltenstherapeut
(DGVT), Klinische Hypnose, KiHyp (M.E.G.), Dozent und Lehrsupervisor (IVB, IVS, SIMKI),
Familientherapeut (BIF), Systemtherapeut (SG), Coach, Supervisor (BDP), ACT-Therapeut. Ralf
arbeitet in eigener Praxis in Berlin.

Literatur:
Hayes LL, Ciarrochi J. The Thriving Adolescent. Oakland: New Harbinger 2015.
MAC-CBT bei Depressionen
Mindfulness, Acceptance and Commitment

Mit der Umsetzung der neuen Psychotherapierichtlinie ist eine Kurzzeit-Therapie über 12 Stunden
bzw. im Rahmen der Akuttherapie deutlich vereinfacht worden. Der Einsatz von ACT erscheint hier
angesichts der häufig damit möglichen kurzen und intensiven Therapieansätze gut denkbar. Wir
stellen eine mittlerweile seit einigen Jahren eingesetzte strukturierte therapeutische Lösung
(„Manual“) für eine 12-Stunden-Therapie vor, die die einzelnen psychischen Aspekte auf der Basis
von bezugsrahmentheoretischen Erwägungen umfasst. Damit wird für noch unerfahrene
Therapeuten eine gewisse Unterstützung bei der ersten Nutzung von ACT-Ansätzen ebenso
gegeben, wie erfahrene Therapeuten neue Impulse erhalten.
Lernchancen / Lernziele: Im halbtägigen Workshop sollen die Teilnehmer einen ersten Einblick in
die manualisierte Kurzzeittherapie erhalten, zudem die sinnvoll erscheinenden Hand-Outs für den
alltäglichen Einsatz vorgestellt und ausgehändigt bekommen. Unsere Kurzzeittherapie umfasst
Übungen zu Achtsamkeit, Akzeptanz und Aktivität. Fokus liegt auf der Wahrnehmung des Selbst,
des sozialen Umfeldes, und auf der Entwicklung von Sinn- und werteorientierten Zielen für die
Zukunft.

Leitung:
Peter Tonn und Nina Schulze

Kurzvita:

Dr. Peter Tonn
Er hat gemeinsam mit Frau Dr. Reuter das NPZ 2009 gegründet. Zuvor hat er in eigener Praxis die
ambulante Medizin als Neurologe und Psychiater umgesetzt. Neben der Nervenheilkunde ist Dr.
Tonn auch als Notarzt seit etwa 2003 aktiv, hat die Berechtigung zum Leitenden Notarzt und zum
Ärztlichen Leiter Rettungsdienst. Die notärztliche Versorgung von Patienten mit neurologischen und
psychiatrischen Leiden ist ebenso wichtiges Anliegen von Dr. Tonn wie die Entwicklung von Tipps,
Hilfen und Weiterbildungen bei nervenärztlichen Themen für den Rettungsdienst.

Dipl.-Psych. Nina Schulze
Seit fünf Jahren approbierte psychologische Psychotherapeutin. Mir sind Weiterbildung,
Weiterentwicklung und persönliches Wachstum wichtig, sowohl in der Arbeit mit meinen Patienten
als auch privat. Daher versuche ich, den Methodenreichtum der Verhaltenstherapie für mich zu
nutzen und beständig Neues zu lernen. Nach der Ausbildung in DBT und EMDR bin ich vor zwei
Jahren erstmals mit ACT in Berührung gekommen. Ich lerne und profitiere von der ACBS
Gemeinschaft und hoffe, durch die Forschung in unserem Haus meinen Beitrag zur
Weiterentwicklung und Verbreitung von ACT leisten zu können.
Übersicht über die Vorträge der DGKV-Tagung 2018
Achtsamkeit in der Psychotherapie

Achtsamkeit ist heutzutage ein viel benutzter, oft missverstandener und deshalb auch immer wieder
modisch missbrauchter Begriff. Selbst in professionellen Psychotherapeutenkreisen hört man immer
wieder kuriose Zuschreibungen und Verwechselungen. Ich werde deshalb in diesem Vortrag
versuchen den Begriff der Achtsamkeit aus meiner Erfahrung als MBSR- und Zenlehrer zu
definieren. Letzten Endes geht es dabei um eine Haltung der Welt gegenüber. Eine Haltung, die ich
auch als Psychotherapeut meinen Klienten gegenüber einnehmen möchte.

Referent:
Dr. Cornelius von Collande

Kurzvita:

Jahrgang 1952. Zen-Lehrer der Zen-Linie "Leere Wolke" (Willigis Jäger, Kyo-un Roshi) und Zen-
Meister der „Zen-Peacemakers“ und der "White Plum Asanga" (Bernie lassman, Tetsugen Roshi).
Mit diesem seit 2012 in der spirituellen Leitung des jährlichen Auschwitz-Retreats. Lehrer für
„Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ (MBSR) und „Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie"
(MBCT). Ausbildung als klinischer Gestalttherapeut, Mitglied in der DVG, Lehrtherapeut am IGW.
Eigene psychotherapeutische Praxis in Würzburg. Lebt und wirkt im „Zentrum für spirituelle Wege
Benediktushof" in Holzkirchen.
School-based     ACT   programmes      for   children                   and      young       people:
A review of programmes and evaluation research

While the main focus of ACT has been on adults, in recent years ACT has been increasingly applied
to children and young people. Using ACT with children and young people has great potential as it
transfers psycho-educational content and skill building for psychological flexibility in creative ways,
by, for instance, using metaphors and play-based exercises. However, most ACT programmes for
children and young people are still delivered in one-to-one therapeutic settings. In order to reach
more children and young people and function as an early intervention programme, school-based
programmes are delivered to groups of students.
Firstly, we ask: What do we know about these programmes? The presentation will review school-
based ACT programmes and present their main features (e.g. content covered, target group, aspects
of delivery such as frequency, duration and intensity, medium of delivery, outcomes targeted).
Secondly, we ask: what do we know about how well these programmes work? The presentation will
review the available evidence of the effectiveness of these programmes. We will assess the research
design, measurement, sample, analysis and evidence of impact. For this, we use international
programme and systematic review databases, ACT-specific websites and expert consultation. Both
the programme review and the presentation of the evidence of effectiveness are used to draw out
key lessons on how to develop, deliver and research school-based ACT-programmes for children
and young people.

Referentin:
Sarah Heilmann

Kurzvita:

Sarah Heilmann is a post-doctoral researcher at the Erasmus School of Social and Behavioural
Sciences at the Erasmus University Rotterdam, Netherlands. She is the research manager of the
EUR Bridge Research Project - an evaluation of a housing and integration programme for Syrian
refugee families called 'Stichting Nieuw Thuis Rotterdam' (SNTR).
She has experience in managing Randomised Controlled Trials (RCTs), facilitating service design
and evidence-based programmes. Sarah has followed several ACT courses by Russ Harris such as
ACT for Beginners, ACT for Depression and Anxiety Disorder and ACT for ACT for Adolescents.
She is a member of ACBS since March 2016.
Sarah obtained her PhD in Social Policy from the London School of Economics (UK). She has
worked with, advised and provided training to a number of organisations including the Dartington
Social Research Unit, IMPETUS Private Equity Fund, YMCA Scotland, Financial Inclusion Forum
UK, Hertie School of Governance, Ecorys, and the Centre for the Analysis of Social Exclusion
(CASE). Countries of work and research experience include the Netherlands, United Kingdom,
Germany, France, Belgium, Indonesia, India. L: uk.linkedin.com/in/sarahheilmann
„Wie   die    Alten   sungen,             so      zwitschern       auch      die     Jungen.":
FAP & ACT & die Psychoanalyse

FAP und ACT sind Verhaltenstherapien „im neuen Gewand“, die vielfach den psychodynamischen
und erlebnisorientierten Verfahren mehr ähneln als der klassischen KVT. Im Vortrag wird gefragt,
inwiefern die therapie-historisch jungen Küken, FAP und ACT, von dem großen Erfahrungsschatz
der alten Henne, der Psychoanalyse, lernen und sich bereichern lassen können. Wie kann der
psychodynamische Umgang mit Abwehrmechanismen und Widerstand unser Verständnis von
Erlebnisvermeidung und "verdeckten Bedeutungen" (Kohlenberg & Tsai) erweitern? Wie kann uns
die Analyse von Gegenübertragungen, therapeutischen Brüchen (Safran) und der zyklischen
Psychodynamik (Wachtel) helfen, interaktionelle Prozesse im Hier und Jetzt der Therapie-beziehung
differenzierter zu reflektieren?

Referent:
Norbert Schneider

Kurzvita:

Dipl.-Psych., Dipl.-Sozialpäd. Norbert Schneider
Psychologischer Psychotherapeut. Kassenpraxis in Fürth, Bayern. Supervisor, Dozent und
Lehrtherapeut an verschiedenen VT-Ausbildungsinstituten (dgvt, CIP, AVM, IVS, aap). REVT- und
Emotions-Fokussierter-Therapeut. Seit ca. 15 Jahren Fokus der eigenen Weiterbildung auf ACT &
FAP. Leiten von Workshops zu ACT & FAP seit ca. 7 J.. Mitgründer der ACT-Community Nordbayern
/ Franken. Veröffentlichungen zu ACT & FAP.
Kurzintervention auf Basis der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) bei
Arbeitslosen mit psychischen Belastungen

Hintergrund:
Personen mit psychischen Störungen vermeiden es oft, Hilfeangebote in Anspruch zu nehmen. Es
entsteht daher eine Behandlungslücke, die Auswirkungen auf die Individuen, ihre Familien und die
Gesellschaft hat. In schwedischen Studien konnte gezeigt werden, dass durch den Einsatz einer
ACTIntervention für Arbeitslose Verbesserungen in den Bereichen psychisches Befinden,
Gesundheitserleben und Lebensqualität erreicht werden.

Ziele:
Die Entwicklung einer Kurzintervention auf Basis der ACT. Die teilnehmenden Personen sollen dazu
befähigt werden, ihre Situation flexibel zu gestalten und sich werteorientiert für neues Verhalten zu
entscheiden. Somit könnten Barrieren in der Versorgung reduziert und die Behandlungslücke
verringert werden.

Methoden:
Eine randomisiert kontrollierte Pilotstudie (RCT) mit ca. 100 Arbeitslosen mit psychischen Störungen
wird durchgeführt. Einschlusskriterien sind: 18 bis 64 Jahre, aktuelle Arbeitslosigkeit und das
Vorliegen psychischer Belastung (d.h. einen Wert von ≥13 auf der Kessler's K6 Psychological
Distress Screening Scale). Teilnehmer werden zufällig eingeteilt in (i) die Interventionsgruppe oder
(ii) eine Kontrollgruppe (TAU). Die Intervention besteht aus 4 Sitzungen, die folgende Themen
behandeln:
Akzeptanz der Arbeitslosigkeit und / oder psychischen Störung, werteorientiertes Verhalten,
Achtsamkeit, Selbstoffenbarung und konkrete Hilfemöglichkeiten. Befragungen finden zu Baseline
vor Beginn der Intervention (t0) sowie 3 (t1) und 6 (t2) Wochen nach Baseline statt.

Ergebnisse:
Ergebnisse der Intervention hinsichtlich der Akzeptanz der eigenen Situation, wertegleitetem
Verhalten, Hilfesuchen und Motivation eine Arbeit zu finden, werden vorgestellt.

Diskussion:
Die randomisiert kontrollierte Pilotstudie soll zeigen, ob ein Kurz-Gruppen-Programm basierend auf
ACT, durch Kenntnis der eigenen Werte und erworbene psychische Flexibilität dazu beitragen kann,
Hilfe in Anspruch zu nehmen und eine neue Arbeit zu suchen.

ReferentInnen:

Dekoj, MC., Kitzberg-Kliniken Bad Mergentheim
Gabriel, L., Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus
Günzburg
Staiger, T., Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus
Günzburg
Waldmann T., Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am
Bezirkskrankenhaus Günzburg
Brosch T., Kolping-Werk Augsburg
Rüsch N., Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus
Günzburg
MAC-CBT bei Depressionen
Mindfulness, Acceptance and Commitment

Mit Inkrafttreten der neuen Psychotherapierichtlinie ist das Anbieten von Gruppenpsychotherapie
deutlich vereinfacht worden. Da Gruppentherapie nicht nur die Möglichkeit bietet, einer größeren
Anzahl von Patienten ein Behandlungsangebot machen zu können, sondern auch über Wirkfaktoren
verfügt, die nicht in der Einzeltherapie umsetzbar sind (Interaktion der Gruppenteilnehmer), haben
wir ein bereits bei uns in der Therapie bewährtes Kurzzeit-Konzept genommen und für das
Gruppensetting adaptiert. Diese Gruppentherapie umfasst Übungen zu Achtsamkeit, Akzeptanz
und Aktivität. Fokus liegt auf der Wahrnehmung des Selbst, des sozialen Umfeldes, und auf der
Entwicklung von Sinn- und werteorientierten Zielen für die Zukunft. Das Manual entstand aus einer
Kombination von ACT-Einflüssen mit einigen systemischen Gedanken. Die Gruppe läuft über acht
Termine.
Inzwischen finden die ersten Depressionsgruppen nach unserm ACT-basierten Manual statt. Die
Evaluation dieser Gruppe findet im Rahmen eines Forschungsprojektes in Kooperation mit der Uni
Hamburg und des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf statt. Es handelt sich hierbei um einen
experimentellen Ansatz mit aktiver Kontrollgruppe. Bis zum DGKV Kongress werden wir eine
Datenmenge zusammen haben, die bereits analysiert und auf deren Basis Prognosen gestellt
werden können. Diese Ergebnisse würde ich gern im Rahmen eines Vortrags vorstellen.

Referentin:
Nina Schulze

Kurzvita:
Dipl.-Psych. Nina Schulze
Seit fünf Jahren approbierte psychologische Psychotherapeutin. Mir sind Weiterbildung,
Weiterentwicklung und persönliches Wachstum wichtig, sowohl in der Arbeit mit meinen Patienten
als auch privat. Daher versuche ich, den Methodenreichtum der Verhaltenstherapie für mich zu
nutzen und beständig Neues zu lernen. Nach der Ausbildung in DBT und EMDR bin ich vor zwei
Jahren erstmals mit ACT in Berührung gekommen. Ich lerne und profitiere von der ACBS
Gemeinschaft und hoffe, durch die Forschung in unserem Haus meinen Beitrag zur
Weiterentwicklung und Verbreitung von ACT leisten zu können.
Sie können auch lesen