Vorbereitung auf die elektronische Schriftgutverwaltung - zwischen Behördenberatung und Akzeptanzmanagement im eigenen Archiv
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorbereitung auf die elektronische Schriftgutverwaltung zwischen Behördenberatung und Akzeptanzmanagement im eigenen Archiv
Aufbau • Behördenberatung - Empfehlungen für Verständnis und Akzeptanz – Schriftgutverwaltung und Transparenz • Die E-Verwaltungsarbeit im und mit dem Archiv – Vorbereitung auf die E-Akte im Landesarchiv Berlin – Geschäftsprozessmanagement – Berliner Projekte Landesarchiv Berlin – Brandenburgischer Archivtag 2021 26.04.2021 2
Freiheitlich demokratische Grundordnung • Menschenwürde = jede und jeder Einzelne hat einen Wert • Demokratie = Volksherrschaft • Rechtsstaatsprinzip = schaffe verbindliches Recht für ALLE und halte dich selbst daran (Bindung durch Recht und Gesetz) • Republik [res publika = „öffentliche Angelegenheit“ / „Gemeinwesen“; Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen & die Staatsform in der das Volk die höchste Macht ausübt (außer in Diktaturen und Adelsrepubliken)] • Gewaltenteilung • Föderalismus • Territorialitätsprinzip • Verfassung von Bund und Ländern Landesarchiv Berlin 26.04.2021 5
Verwaltungstransparenz • Wir sind die Exekutive – wir setzen Gesetze um oder durch, wir entscheiden und tragen dafür die Verantwortung vor der Judikative, der Legislative und vor jedem und jeder Einzelnen • Die Transparenz des Verwaltungshandelns ist eben der Teil der Exekutivarbeit, der gewährleistet, dass: – Die Judikative prüfen kann, ob die Exekutive Fehler gemacht und unrecht gehandelt hat – Die Legislative die Umsetzung der Gesetze prüfen und ggfls. nachsteuern kann Landesarchiv Berlin 26.04.2021 7
Verwaltungstransparenz • Man kann nur transparent handeln, wenn man weiß wo alles liegt bzw. abgespeichert ist • man kann nur gerecht entscheiden, wenn man weiß, wie in anderen gleichartigen oder gleichen Fällen entschieden wurde • Es ist nicht ausreichend, eine Homepage einzurichten um Verwaltungstransparenz für die interessierte Öffentlichkeit herzustellen Landesarchiv Berlin 26.04.2021 8
Warum Schriftgutverwaltung? • Der Grundsatz der Aktenmäßigkeit verpflichtet uns Akten zu führen und darin unser Handeln vollständig, nachvollziehbar und transparent zu dokumentieren abgeleitet vom Amtsermittlungsgrundsatz und weiteren rechtl. Grundlagen • Schriftgutverwaltung meint nach DIN ISO 15489-1 die effiziente und systematische Kontrolle und Durchführung der Erstellung, Entgegennahme, Aufbewahrung, Nutzung und Aussonderung von Schriftgut einschließlich der Vorgänge zur Erfassung und Aufbewahrung von Nachweisen und Informationen über Geschäftsabläufe und Transaktionen in Form von Akten. Weitere Informationen zur Norm: https://www.archivschule.de/DE/forschung/schriftgut/manual/ Landesarchiv Berlin 26.04.2021 9
Warum Schriftgutverwaltung? • öffentliche Verwaltung = vollziehende Gewalt (Exekutive) gesetzlich verpflichtet, das eigene Handeln zu dokumentieren: • Gemäß Art. 20 GG ist „[…] die vollziehende Gewalt an Gesetz und Recht gebunden.“ Die Einhaltung dieses Gebots muss nachprüfbar, das Verwaltungshandeln also transparent dokumentiert sein. • Gemäß Art. 3 GG sind „alle Menschen vor dem Gesetz gleich.“ Es können nur dann alle Menschen gleich behandelt werden, wenn Handeln nachvollziehbar ist und gleiche Fälle gleich entschieden werden https://www.archiv.uni-hamburg.de/schriftgutverwaltung.html (gekürzt und angepasst) Landesarchiv Berlin 26.04.2021 10
Warum Schriftgutverwaltung? • Die Wichtigkeit der Aktenführung wird auch in § 133 (1) StGB deutlich. Hiernach dürfen Schriftstücke nicht verändert, unbrauchbar gemacht oder der dienstlichen Verfügungen entzogen werden. Gemäß § 24, 26, 29 VwVfG (Bund & Berlin) dienen Akten als Beweismittel. Amtsermittlungsgrundsatz • Aus diesen Gründen muss alles Verwaltungshandeln schriftlich dokumentiert und in Akten bis zu XX Jahren unveränderlich abgelegt und aufbewahrt werden. Aufbewahrungsfrist Siehe auch: Art. 19 Abs. 4 und Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz (Rechtsstaatsprinzip), Informationsfreiheitsgesetze von Bund und Ländern https://www.archiv.uni-hamburg.de/schriftgutverwaltung.html (gekürzt/ergänzt und angepasst an Berlin) Landesarchiv Berlin 26.04.2021 11
Beteiligte der Schriftgutverwaltung Schriftgut- Leitung bearbeitende Interessenvertretung Funktionsträger Bearbeitende Dienstkraft Mitarbeitende Schriftgut- Bearbeitende verwaltende Dienstkraft Botendienst Poststelle © fffranz - Fotolia.com Registratur Landesarchiv Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin / Stand: September 2018 Seite 12
Zuständigkeit: Behörde Archiv •Erstellung, Registrierung und Ablage von Altregistratur / IT- Akten, Vorgängen, Dokumenten Dienstleister •Bewahrung der Lesbarkeit, Verkehrsfähigkeit, Behörde Authentizität, Integrität für die Dauer der Aufbewahrungsfrist bis zur Abgabe ans Archiv oder Löschung nach Vernichtungsfreigabe durch das Archiv Schriftgut Landesarchiv Berlin 26.04.2021 13
Zuständigkeit: Archiv Behörde Bewertung und Übernahme Altregistratur sämtlicher Unterlagen, die von der Behörde / IT- Dienstleister entsprechend standardisierter Vorgaben Archiv aufbereitet, gepackt und übergeben werden Erhalt der: Lesbarkeit, Verkehrsfähigkeit, Authentizität, Integrität für die Ewigkeit… Bereitstellung für Dritte Archivgut Landesarchiv Berlin 26.04.2021 14
Daher sind… • Sachbearbeiterinnen/Sachbearbeiter verantwortlich für die vollständige und zutreffende Aktenführung. („Sachbearbeitungsablage“, vgl. § 57 (1) GGO I) • Führungskräfte verantwortlich für die Organisation der ordentlichen SGV innerhalb Ihrer Behörde (DIN ISO 15489-1) • Beide gemeinsam dafür verantwortlich, dass Ihr tägliches Handeln nachvollziehbar bleibt, vom Zeitpunkt des Anlegens einer Akte, bis zur Abgabe ans Archiv (danach ist das Archiv auf Ewig verantwortlich ) Landesarchiv Berlin 26.04.2021 15
Also bitte nicht schreddern, denn: Landesarchiv Berlin 26.04.2021 16
Die ordentliche Schriftgutverwaltung – auch im elektronischen Sinne • Ist Voraussetzung für den reibungslosen…nun ja, reibungsarmen Ablauf der Prozesse Registrierung, Altregistrierung, Aussonderung • Ist auch im eigenen Archiv anzuwenden • Ist in Normen nachzulesen (ISO 15489-1:2016) • ICA-Empfehlung: https://de.wikipedia.org/wiki/Records_in_Contexts • Praktisches findet sich in den GGOs und wurde vom BMI mittels OEV zentral formuliert Landesarchiv Berlin 26.04.2021 17
Aktenplan, Vermerk und Co. Hilfsmittel Landesarchiv Berlin 26.04.2021 18
©SenInnDS, Nitsch, 2018 Landesarchiv Berlin 26.04.2021 19
Aktenplan Aktenverzeichnis • systematische, hierarchisch gegliederte • Nachweissystem der tatsächlich Zusammenstellung der Aufgaben einer vorhandenen Akten des tatsächlich Institution in Form von Betreffen und vorhandenen Schriftgutes zugehörigen Notationen • Entspricht der Struktur des Aktenplans • dient als Ordnungsrahmen für das Registrieren und Ordnen von Dokumenten • Weist vorhandene Aktentitel nach, und die Bildung von Akten und somit der enthält alle für das Ordnen, systematischen Ordnung, Vereinfachung Bereitstellen und Aussondern und Vereinheitlichung des Schriftgutes notwendigen Angaben zu jeder Akte • kann in analoger oder elektronischer (z.B.: Aktenzeichen, Inhaltsangabe, Form vorliegen Laufzeit, Verbleib,…) • ermöglicht erleichterten Zugriff auf Schriftgut (LAB hat hierzu eine Richtlinie) • Gegensatz zum Aktenverzeichnis: dient als Ordnungsrahmen Landesarchiv Berlin 26.04.2021 20
Vermerk Verfügung Eine Verfügung dokumentiert bzw. Ein Vermerk wird angelegt, um weist an, welche Aufgaben zu einer einen Vorgang/ein Ereignis zu Sache noch zu erledigen sind. dokumentieren – sog. Bedeutsame Beispiel: Vorgänge (Telefonate, V. Besprechungen, Dienstreise- und Tagungsberichte, etc.). 1. zK Dir Ein Vermerk kann Verfügungen 2. zdA - 9221 – Mustermann enthalten. ⇒ es wurde verfügt, dass das Schreiben dem/der Direktor/in zur Kenntnis gegeben werden und danach zu den Beispiel: Akten unter der Aktenplanposition 9221 Vermerk zum Verwaltungskongress 2018 mit dem Zusatz Mustermann abgelegt werden soll. Landesarchiv Berlin 26.04.2021 21
Definitionen: Digitale Dokumente „ Digitalisat“ „digital born document“ (nach OEV) Transformation Begriff für die originär analoger Unterlagen in elektronisch entstandenen eine digitale Form (z.B. Unterlagen eAkte, Office Scannen von Dokumente, Adobe, Mails, Schriftstücken) Fotos,… Ein Digitalisat ist immer nur die Repräsentation eines Originals
„Lebenszyklus“ E-Akte nach OEV Definition (Terminologie der AS MR) Phase 1: Bearbeitung - Neuanlage einer Akte / eines Vorgangs / eines Dokuments („Neuschaffung“ einer Akte und Eingang von neuen Dokumenten, die zu einer bereits bestehenden Bezeichnet im Rahmen der Akte gehören) Schriftgutverwaltung den - Vermerk / Verfügung von Arbeitsschritten; Fertigung von Entwürfen/Reinschriften Existenzzeitraum einer Akte, der in - Bestimmung der Aufbewahrungsfrist/ggfls. Aussonderungsart mehrere ‚Lebensphasen‘ von der Entstehung der Akten bis zu ihrer Phase 2: Langzeitspeicherung - zdA-Verfügung und „Herausnahme“ aus aktivem System Vernichtung oder Archivierung - Überführung in die elektronische Altregistratur, den untergliedert wird. LANGZEITSPEICHER Der „Zyklus“ gliedert sich in drei Phase 3: Aussonderung - Zusammenarbeit Aktenbildner und Archiv im Phasen… zweistufigen oder vierstufigen Bewertungsverfahren - Übergabe der archivwürdigen Unterlagen an den ARCHIVSPEICHER Landesarchiv Berlin 26.04.2021 23
Unterschiedliche Anforderungen: Langzeitspeicher (LZS) vs. Archivsystem Aufbewahrung Archivierung elektronischer Unterlagen (= Übernahme, Erhaltung, Auswertung, Benutzung) für die Dauer der elektronischer Unterlagen geltenden auf Dauer (unbegrenzt) Aufbewahrungsfristen Landesarchiv Berlin 26.04.2021 24
Arbeitsablauf e-Aussonderung (ENTWURF für den Prozess) Landesarchiv Berlin 26.04.2021 25
Unverständnis, Widerstand, Erkenntnis, Akzeptanz Veränderungen Landesarchiv Berlin 26.04.2021 26
Landesarchiv Berlin 26.04.2021 Die Veränderungskurve, Quelle: http://www.io- 27 home.org/portfolios/h/showBild?k_User=680& k_BildDB=15641 (C) Claudia Gotthardt
potentielle Widerstände • Widerstandsgruppen identifizieren und durch Aufklärung mitnehmen – Mindestens Information zu laufenden Projekten vermitteln – Besser: Beteiligung an laufenden Projekten – Einbeziehung in Grundsatzfragen und Fragen der Optimierung • Personalräte und Gremien informieren und beteiligen • Schlüsselwörter sind Kommunikation und Transparenz. – Kommunikation in Veränderungsprozessen muss sowohl auf der Sachebene als auch auf der emotionalen Ebene einige Besonderheiten beachten: Landesarchiv Berlin 26.04.2021 28
Emotionale Sachebene Ebene Transparenz über: Beachten: • Wortwahl •Gründe • Glaubwürdigkeit •Inhalte • Visualisierung •Folgen • Ehrlichkeit, Vertrauen • Ansprache Kontinuierliche Dialog Kommunikation Landesarchiv Berlin 26.04.2021 29
Ehrlichkeit und Offenheit • Fehlertoleranz zeigen: – Scheitern gehört dazu und wird als Chance gesehen – Über Fehler wird ehrlich und ohne Verurteilung gesprochen – Aus Fehlern lernen, Konsequenzen ziehen und beim nächsten Anlauf umsetzen • Pilotprojekte ins Leben rufen: – Identifizierung der Personen, die der Veränderung wohlgesonnen oder neutral gegenüberstehen: Landesarchiv Berlin 26.04.2021 30
Mögliche Einstellungen der Betroffenen Skeptikerinnen Befürwortende Gegnerische Bewahrende / Skeptiker Anzahl ca. 40% ca. 5% ca. 15% ca. 40% Persönliche niedrig niedrig hoch hoch Vorbehalte Sachliche hoch niedrig hoch niedrig Vorbehalte VAk-19-F-8101, Erfolgreiches Akzeptanz- und Veränderungsmanagement - Herausforderung Einführung der E-Akte, 08.10.2019 Verwaltungsakademie Berlin. Landesarchiv Berlin 26.04.2021 31
Einführung neuer IT-Systeme Benötigte Konzepte: • Fachkonzept • Betriebsführungskonzept • Infrastrukturkonzept • Sicherheitskonzept mit Gefährdungsanalyse • Datenschutzfolgeabschätzung • Ergonomie-/ Barrierefreiheitskonzept • Schulungskonzept Landesarchiv Berlin 26.04.2021 32
Weitere Tipps Fachverfahren „Cleaning Days“/„Subotnik“ Beispiel: Bayerns Erfahrungen bei Tizian – Behördenmitarbeitenden - Veterinär-, Lebensmittel- und vorschlagen, diese Zeit für Futtermittelüberwachung. die Nachbesserung - Laufzeiten fehlten im aufzuwenden Fachverfahren – einen TAG pro Aussonderung unmöglich Monat/Vierteljahr ohne Nachbesserung festlegen an dem - Mängel der SGV ziehen sich ‚Subotnik‘ gemacht wird durch und kosten am Ende wahnsinnig viel Landesarchiv Berlin 26.04.2021 33
Vermittlung der Grundlagen Es hilft… Es geht schief… • Das GG & die Landesverfassung • Wenn die rechtlichen Pflichten oder entsprechende Satzungen zu „mit der Knute“ vermittelt erwähnen werden • Die Sinnhaftigkeit des VwVfG & der • Wenn (vermeintlich) neue Gemeinsamen Geschäftsordnung Aufgaben ohne Wertschätzung hoch zu halten des bereits Geleisteten • Konsequenzen von Nicht-Handeln vermittelt werden aufzuzeigen (Schredder-Affairen) • Wenn kein Entgegenkommen • Konsequenzen von Handeln i.S. d. und Verständnis vermittelt Gesetze/Verordnungen werden aufzuzeigen (Aufklärung in Strafver-fahren, saubere Rechnungshofprüfungen, Forschung & Aufklärung) Landesarchiv Berlin 26.04.2021 34
Die E-Verwaltungsarbeit im und mit dem Archiv Vorbereitung auf die E-Akte im Landesarchiv Berlin Aktuelle Berliner Projekte
So verwaltet das Landesarchiv das eigene Schriftgut zur Zeit: • Aktenplan – ja • Aktenverzeichnisse – vereinzelt • Strukturierte Ablage nach Aktenplan – ja via Fileablagen • Mitnutzung von Fachverfahren (IPV / ProFiskal) – nur Zuarbeit; keine Verwaltung/Speicherung durch LAB keine Verfahrensverantwortung, keine Federführung bei der Schriftgutverwaltung (Aktenbildung erfolgt beim LVwA) • eigene Fachverfahren • AUGIAS; CMS (Content-Management-Systeme für Internetauftritt, Intranetauftritt) • Haben wir schon elektronische Unterlagen (digital born) übernommen? • die als archivwürdig bewerteten Fotos von Herrn Platow (entstanden in Digitalkamera) • Nacherfassungen Berliner Standesämter • Einbürgerungsakten • Geschäftsverteilungs- und Organisationspläne Landesarchiv Berlin 26.04.2021 36
Fachaustausch und Wiki Wissenstransfer Landesarchiv Berlin 26.04.2021 37
Das Problem • implizites vs. explizites Wissen • Generationenwechsel • Kaum Arbeitsabläufe festgeschrieben • Verschiedene Wissensbasen – Infoverteilung zu breit [300 Austauschordner, Arbeitsrechner der Mitarbeitenden (eigene Dateien), Intranet LAB, Internet LAB, Intranet Land Berlin, Aushänge im Lesesaal, Aushänge in der Poststelle, Internet-Eilmeldungen, Rechercheordner, …] Landesarchiv Berlin 26.04.2021 38
Weitere mögliche Maßnahmen • Fachinformationen • Beschäftigtenhandbuch – Regelmäßige oder sonstige Fachveranstaltungen zu Wissensplattformen bestimmten Themen etablieren – Alle einladen, alle mitnehmen – Bspw. Wiki • Einzelgespräche – Willkommensmappe • Teambesprechungen (regelmäßig) – Intranet oder andere Plattformen des • Besprechungen mit Team & Verwaltungssprengels mit Verantwortlichen aus anderen Bereichen (Verwaltung/Bürgermeisterinnen&Bürger meister, etc.) Landesarchiv Berlin 26.04.2021 39
Wissensmanagement • Wiki: „Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser bearbeitet und geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln (kollektive Intelligenz) und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. Die Autoren erarbeiten hierzu gemeinschaftlich Texte, die ggf. durch Fotos oder andere Medien ergänzt werden (Kollaboratives Schreiben, E-Collaboration). Ermöglicht wird dies durch ein vereinfachtes Content-Management-System, die sogenannte Wiki-Software oder Wiki- Engine. […] Zudem nutzen auch viele Unternehmen Wikis als Teil des Wissensmanagementsystems in ihrem Intranet (standortübergreifend). Landesarchiv Berlin 26.04.2021 40
Was das ArchiWiki ist • Werkzeug – Durchsuchbares Nachschlagewerk – für und von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des LAB – Gemeinschaftlich zu Arbeiten – Um Wissen flexibel zu dokumentieren Landesarchiv Berlin 26.04.2021 41
Was das ArchiWiki ist • Hilfsmittel – für das Managen von Wissen – bei Fragen und Unklarheiten in allen Arbeitsbereichen des LAB – beim Einarbeiten von neuen Kolleginnen und Kollegen oder in neue Arbeitsbereiche – als Ergänzung zum Intranet, u.a. durch Links im Wiki zum Intranet Landesarchiv Berlin 26.04.2021 42
Was das ArchiWiki ist • Chance – Wissen zu demokratisieren – Wissen zentral und niedrigschwellig zu bündeln – Prozesse zu beschreiben und evaluieren – Ins Gespräch zu kommen Landesarchiv Berlin 26.04.2021 43
Was das ArchiWiki nicht ist • Ein Ersatz für das Intranet • Eine Gerüchteküche: Die Artikel haben einen neutralen Standpunkt • Ein allgemeines Diskussionsforum: Unstimmigkeiten über Themen sollen als Einladung für einen persönlichen fachlichen Austausch gesehen werden. Landesarchiv Berlin 26.04.2021 44
Ursache und Grundlagen Warum brauchen wir Wissenstransfer und Mittel hierfür? • ‚kaputtgeschrumpfte Verwaltung‘ und demografischer Wandel: ein hohes fachspezifisches Wissenspotenzial ging und geht weiter verloren. • Gleichzeitig stetig steigende Anforderungen an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesetzliche Grundlagen: • GGO I – Transparenz des Verwaltungshandelns eine bereits in sich selbst intransparente Verwaltung kann nie nach Außen transparent sein Vermeidung von „die eine Hand weiß nicht, was die Andere tut“ • Koalitionsvereinbarung („Berlin gemeinsam gestalten“ Solidarisch. Nachhaltig. Weltoffen. Koalitionsvereinbarung zwischen Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Landesverband Berlin und DIE LINKE Landesverband Berlin und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Berlin für die Legislaturperiode 2016-2021) • Senatsbeschlüsse, -vorlagen und Mitteilungen zur Kenntnisnahme zwischen Abgeordnetenhaus und Senat im Rahmen der Personalentwicklung • Div. Grundsatz- und Rundschreiben der Senatsinnenverwaltung und der SenFin essentieller Bestandteil des allgemeinen Personalmanagements (https://www.berlin.de/sen/finanzen/personal/personalmanagement/) Landesarchiv Berlin 26.04.2021 45
Landesarchiv Berlin 26.04.2021 46
Landesarchiv Berlin 26.04.2021 47
Landesarchiv Berlin 26.04.2021 48
Landesarchiv Berlin 26.04.2021 49
Landesarchiv Berlin 26.04.2021 50
Landesarchiv Berlin 26.04.2021 51
Landesarchiv Berlin 26.04.2021 52
Landesarchiv Berlin 26.04.2021 53
Landesarchiv Berlin 26.04.2021 54
Landesarchiv Berlin 26.04.2021 55
E-Aktenbildung ohne DMS? Elektronische Registrierung nach Aktenplan Landesarchiv Berlin 26.04.2021 56
Landesarchiv Berlin 26.04.2021 57
Landesarchiv Berlin 26.04.2021 58
Elektronisches Landesarchiv? Überlieferung im Überlieferung im Verbund Eichborndamm? Leider nein Seit 2021 Mitglied im DAN – denn die zwingend notwendigen Digitales Archiv Nord Voraussetzungen können auch in technisch-organisatorische Basis: Zukunft nicht geschaffen werden DIMAG (Digitales Magazin Baden- • logistisch Württemberg) • technisch zZt. mit im Boot: • personell Bremen, Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern, Schleswig-Holstein, • Sicherheitsbedarfe (Backups und Sachsen-Anhalt, Spiegelung an einem zweiten unbekannten Ort (2x Serverfarm) Brandenburg Landesarchiv Berlin 26.04.2021 59
Elektronisches Landesarchiv? Zur Zeit sind unsere Aufgaben: - Etablierung eines Basisdienstes digitale Archivierung für Berlin - Einarbeitung im DAN-Verbund und somit auch im DIMAG-Verbund - Mitwirkung in bundesweiten AGs - Festschreibung und ggfls. Optimierung der eigenen Geschäftsprozesse (Arbeitsabläufe) - Bewertung der 323 Berliner Fachverfahren (Dunkelziffer unbekannt) Beratung der Behörden in Fragen der elektronischen Schriftgutverwaltung inklusive Langzeitspeicherung, Aussonderung, Archivierung - Beratung der Kolleginnen in Sachen E-Verwaltungsarbeit - Teilhabe bei der Einführung neuer IT-Systeme - Konkrete Hilfestellung und Wissensvermittlung - „UserHelpDesk“ und Handreichungen zur Ablagengestaltung nach Aktenplan, Speicherung von Dateien in anderen Formaten (z.B. PDF/A) - Prüfung von Produkten und Lösungen - … Berlin Landesarchiv 26.04.2021 60
E-Governmentgesetz - Umsetzung Aktuelle Berliner Projekte Landesarchiv Berlin 26.04.2021 61
Wie sieht‘s in Berlin aus? noch ist laut GGO I die Papierakte die Führende – somit wird eigentlich alles Aktenrelevante ausgedruckt…eigentlich…Vieles bleibt aber intransparent und die Realität zeigt: • Wandel spätestens seit den 1980er Jahren, mehr oder weniger schleichend • Büroreformen, Verwaltungsausdünnung/-reform, fehlende zentrale Steuerung der Schriftgutverwaltung jede Behörde/ Abteilung, bis heute unterschiedlich schnell bzw. stark auf elektronische Verwaltungsarbeit umgestellt. • So arbeiten die Behörden heute – in wenigen Bereichen mit Dokumentenmanagement- oder Vorgangsbearbeitungssystemen, – in einigen Bereichen mit Fachverfahren, – und alle nutzen sogenannten File-Ablagen • Dabei nutzt „jeder“ ein anderes Produkt, eine spezielle Hauslösung/Modul, welche i.d.R. nicht kompatibel sind; • keine/kaum Regelungen zu Aussonderung oder Langzeitspeicherung vorhalten Es gibt Standardisierungsbemühungen! Wir sind mitten im Umbruch Landesarchiv Berlin 26.04.2021 62
Erste Maßnahmen zur Umsetzung von E- Governmentstrategie und -Gesetz: Im Benehmen mit dem Hauptpersonalrat sind derzeit sämtliche Institutionen angehalten, ihre Verwaltungsabläufe zu analysieren, zu optimieren und zu dokumentieren. Inkl. Erstellung/Pflege/Überarbeitung von Aktenplänen, Aktenverzeichnissen, etc. #ALLE EINRICHTUNGEN DES LANDES UND DER BEZIRKE# Landesarchiv Berlin 26.04.2021 63
Der 4. Berliner Verwaltungskongress 2017 „Wir verwalten den Mangel“ – Der Hauptpersonalrat • HPR und IKT-StS sind Verbündeter bei Barrierefreiheit • Vor Einführung der eAkte kommt Geschäftsprozessoptimierung • Einführung von Basisdiensten • One-Stop-Government • Open Data • Transparenzgesetz Landesarchiv Berlin 26.04.2021 64
Wissensmanagement im Land Berlin • Wissensoffensive des Berliner Senats seit ca. 2015: Alle Behörden sind angehalten, ein systematisches Wissensmanagement einzuführen. • Seit 2015 stehen Mittel für den Wissenstransfer im Berliner Landeshaushalt zur Verfügung – „Wissensoffensive des Berliner Senats“ • Beratungsstelle bei der Senatsverwaltung für Finanzen • Erklärvideo: https://www.berlin.de/vak/lernen-und- qualifizieren/lernvideos/#wt Landesarchiv Berlin 26.04.2021 65
Geschäftsprozessmanagement (GPM) • „Im EGovG Bln ist festgelegt, dass der Umsetzung einer Digitalisierungsmaßnahme immer zwingend eine Geschäftsprozessbetrachtung und im Idealfall auch eine entsprechende Optimierung vorangestellt werden muss.“ (Berliner Modellierungskonvention zur Gestaltung von Geschäftsprozessen, Version 1.0, März 2019) • „…als medienbruchfreie Prozesse unter Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) zu gestalten. Die Berliner Verwaltung steht damit in den kommenden Jahren vor einem umgreifenden Veränderungsprozess.“ (Praxisleitfaden Geschäftsprozessmanagement Berlin, April 2018) Landesarchiv Berlin 26.04.2021 66
ENTWURF GP Aussonderung Papier nach BPMN in ADONIS-NP, Stand März 2021 Landesarchiv Berlin 26.04.2021 67
Quelle: IKT-Architektur Version 1.6, Stand: Februar 2020, Seite 8 von 66, Abbildung 5: Strukturbeschreibung E-Government Landesarchiv Berlin 26.04.2021 68
1. Basisdienst DE-Mail 11. Basisdienst Service App Berlin 2. Basisdienst Digitaler Antrag (BDA) 12. Basisdienst Service-Konto Berlin (SKB) 3. Basisdienst Digitale Akte 13. Basisdienst Postfach 4. Basisdienst Digitale Archivierung 14. Basisdienst Termin- und 5. Basisdienste für Digitale Zeitmanagementsystem (ZMS) Kollaboration 15. Basisdienst Vertrauensdienste 6. Basisdienst Dokumenten Input 16. Basisdienst Elektronische Identität Management (DIM) (eID) 7. Basisdienst 17. Basisdienst Virtuelle Poststelle (VPS) Dokumentenprüfgeräte (DPG) 18. Basisdienst Signaturen anbringen und 8. Basisdienst E-Payment prüfen (eSignatur-Service) 9. Basisdienst 19. Basisdienst Elektronisches Geodateninfrastruktur (GDI) Behördenpostfach (eBPF) 10. Basisdienst Service Portal Berlin 20. Basisdienst Besonderes elektronisches (SPB) Behördenpostfach (beBPo) Landesarchiv Berlin 26.04.2021 69
Landesarchiv Berlin 26.04.2021 70
Fazit • Alles hängt zusammen – alles bedingt einander: ordentliche Schriftgutverwaltung bedingt fachgerechte Archivierung • Wenn die Grundlagen sitzen, sind die Umstände Makulatur • Wer am Anfang spart, verursacht am Ende mehr Kosten • Ja-Sager / Nein-Sager: völlig egal, sagen können die Menschen vieles. Machen ist die große Hürde. • Vor der Wut und der Ablehnung kommt die Angst – Angst kann man den Menschen durch Aufklärung nehmen • Kenne deine Arbeitsabläufe und halte dich daran (Prozesstreue) • mit gutem Beispiel vorangehen lohnt sich, kostet aber viel Kraft und Ressourcen • frühzeitig planen und Mittelbedarfe hoch ansetzen Landesarchiv Berlin 26.04.2021 71
Landesarchiv Berlin 26.04.2021 72
Oder wer‘s lieber heimelig mag: -Willy Brandt- Landesarchiv Berlin 26.04.2021 73
Kontakt Jennifer Reiche • dipl. Archivarin (FH) • elektronische Verwaltungsarbeit und Archivierung • Geschäftsprozessmanagement • Behördenberatung reiche@landesarchiv.berlin.de (0151/19658398) Landesarchiv Berlin 26.04.2021 74
Sie können auch lesen