Vorbereitung auf die Projektprüfung 2019/20 - Aufbau, Hinweise, Anregungen und Ablauf - Bergschule Fockbek

Die Seite wird erstellt Pascal Döring
 
WEITER LESEN
Vorbereitung auf die Projektprüfung 2019/20 - Aufbau, Hinweise, Anregungen und Ablauf - Bergschule Fockbek
Vorbereitung auf die

 Projektprüfung 2019/20
Aufbau, Hinweise, Anregungen und Ablauf

                                          1
Zeitlicher Ablauf Projektpräsentationen 2019/20

Mo, 12.08. – Fr 06.09.    Themen- und Mentorensuche

Fr, 06.09.                Abgabe Projektvertrag bis 13.00 Uhr im Sekretariat

Mo, 09.09.                6. Std. erstes Mentorentreffen

Di, 17.09.                6. Std. zweites Mentorentreffen

Mi, 25.09.                6. Std. drittes Mentorentreffen

Do/Fr (26./27.09.)        PC-Einführung +Vortrag zum Layout und Inhalt der Mappe

Mo, 30.09. – Di, 01.10.   Freiarbeit an den Projekten (je 1.-6. Std.)

Fr, 15.11.                Abgabe der Projektmappen bis 11.00 Uhr im Sekretariat

Mi, 27.11.                Aushang Prüfplan

Mo, 02.12. – Mi, 04.12.   Projektprüfungen

                                                                                   2
Inhalt

                                                                          Seite

1.            Einleitung                                                     4

2.            Vorbereitung                                                   4

3.            Durchführung                                                   5

     3.1      Erste vorbereitende Schritte                                   5

     3.2      Material beschaffen                                            5

     3.3      Material auswerten und bearbeiten                              5

4.            Die Mappe                                                      6

     4.1      Anforderungen Mappe                                            6

     4.2      Das Zitieren                                                   8

     4.3      Das Quellenverzeichnis                                         8

     4.4      Das Abbildungsverzeichnis                                      9

5.            Die Präsentation                                               9

     5.1      Den Praktischen Teil finden                                    9

     5.2      Die Präsentation finden                                       10

     5.3      Den Vortrag halten                                            11

6.            Beispiele für eine Grobplanung der Projektpräsentation        12

              Anhang                                                        14

           1 Checkliste Vorbereitung und Durchführung                       14

           2 Checkliste Mappe                                               15

           3 Checkliste Präsentation                                        16

           4 Projektvertrag                                                 17

           5 Anregungen für die Mentorengespräche                           18

           6 Tagesprotokoll                                                 19

           7 Erklärung der eigenständigen Arbeit (Vorlage)                  20

           8 Bewertungsbögen für FÖ, * und ** inkl. Bewertungsschlüssel     21

                                                                                  3
1. Einleitung

Liebe Schülerinnen und Schüler,
in diesem Informationsheft findet ihr Hinweise und Anregungen zur Erstellung eurer
Projektarbeit.
Zu den Prüfungen für den ESA und den MSA gehört die Projektarbeit mit anschließender
Präsentationsprüfung in einem frei gewählten Thema in der Jahrgangsstufe 9.
Die Planung und Umsetzung finden in selbstständiger Arbeit statt. Ihr arbeitet mindestens
15 Stunden an eurem Projekt. Jede Gruppe sucht sich eine Mentorin oder einen Mentor,
die / der euch während der Erstellung unterstützend berät.
Die Projektarbeit besteht aus einer Projektmappe, einem Praktischen Teil sowie einer 15-
minütigen Präsentation.

2. Vorbereitung

Für die Projektprüfung benötigt ihr eine Gruppe mit zwei bis drei Mitgliedern.

Für die Gruppenarbeit müsst ihr Regeln erarbeiten (Kommunikation, Arbeitsteilung,
gerechte      Verteilung   der    Aufgaben,    Respektieren      der    unterschiedlichen
Leistungsfähigkeit). Ihr müsst euch darauf einstellen, dass das Projekt eine langfristige
Arbeit ist.

Das Thema sollte einen persönlichen Bezug zu euch haben. Mit diesem Thema sucht ihr
euch eine Mentorin oder einen Mentor.

                                                                                        4
3. Durchführung
3.1 Erste vorbereitende Schritte

Die Planung eures Projekts ist der wichtigste aber auch der schwierigste Teil. Hier sind
einige Punkte, die euch dabei helfen könnten:

  1. Mindmap zum Thema erstellen
  2. Thema und zielführende Fragestellungen formulieren
  3. Gliederung erstellen

  4. Gedanken zum Praktischen Teil machen und überprüfen, ob er zum Thema
     passt und durchführbar ist
  5. Aufteilen der Arbeit auf die Gruppenmitglieder – wer beginnt mit welcher Aufgabe
  6. Diese Schritte mit der Mentorin bzw. dem Mentor spätestens beim ersten Treffen
     besprechen

3.2 Material beschaffen

Material und Informationen zu eurem Thema solltet ihr nicht nur am Anfang des
Projektzeitraums sammeln, sondern immer dann, wenn euch noch Informationen fehlen.
Überprüft gleich, ob sich das Material eignet und notiert euch die Quelle.
Mögliche Informationsquellen:
Schulbücher, Fachbücher, Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehberichte, Videos, Filme,
Internet, Personen (Eltern, Verwandte, Fachleute…), Einrichtungen (Geschäfte, Betriebe,
Behörden, Ministerien, Bibliotheken, Museen, Vereine…).

3.3 Material auswerten und bearbeiten

Wenn ihr eure Informationen aus Büchern, Zeitungen, Internet, … gefunden habt, müsst
ihr sie bearbeiten. Dazu müsst ihr sie durchlesen, zusammenfassen und in eigenen
Worten darüber berichten können. Dafür findet ihr hier einige Tipps.

Um den Inhalt von euren Quellen erfassen zu können, solltet ihr folgende Punkte
beachten:

      1. Sucht und lest mehrere Texte zu eurem Thema

      2. Überfliegt die Texte
          achtet auf Überschriften und Hervorhebungen im Text
                                                                                        5
3. Informationserarbeitung
          Unterstreicht für euer Thema wichtige Textstellen und macht euch
             Notizen

      4. Zusammenfassen des Textes
          formuliert eure Stichworte aus und schreibt die Quelle dazu

4. Mappe
4.1 Anforderungen Mappe

Ihr erstellt eine Mappe pro Gruppe, die wie folgt aufgebaut werden muss:

    Titelblatt gestalten – Das sind die Vorgaben, die auf eurem Titelblatt stehen
      müssen:
        Als Überschrift:   „Projektprüfung an der Bergschule Fockbek“

                                         Thema
                                      zielführende Frage

                      Aufmacher (Foto / Logo / Zitat / Zeichnung . . . )

      Eure Namen
      Name der Mentorin / des Mentors                                Datum

    Inhaltsverzeichnis / Gliederung
      Überschriften / Themen (jeweils angeben, wer diesen Teil bearbeitet hat)
      Unterthemen
      Seitenzahlen

    Einleitung
      ACHTUNG: Die Einleitung müsst ihr gemeinsam formulieren!
                     Wie seid ihr zu eurem Thema gekommen und was wollt ihr
                     herausfinden oder besonders darstellen? Dabei stellt ihr einen
                     persönlichen Bezug her und ordnet das Thema in einen größeren
                     Zusammenhang.

                                                                                     6
 Hauptteil
  Hier erstellt ihr anhand eurer Gliederung und Aufgabenverteilung eure eigenen
  Texte. Tabellen, Grafiken und Bilder müsst ihr durchnummerieren und beschriften.
  Diese zählen nicht als geschriebener Text. Jeder von euch schreibt mindestens
  fünf, aber maximal sieben Seiten.

 Beschreibung des Praktischen Teils
  Zunächst beschreibt ihr euer praktisches Element und erklärt den Bezug zu eurem
  Thema. Formuliert anschließend die Arbeitsschritte eurer Erarbeitung.

 Zusammenfassung
  ACHTUNG: Die Zusammenfassung müsst ihr gemeinsam formulieren.
  -   Fasst das Ergebnis eurer Arbeit kurz zusammen. (Konntet ihr eure Fragen
      beantworten und neue Erkenntnisse erlangen? / Konntet ihr das, was euch
      wichtig war, besonders darstellen?)
  -   Formuliert jede/r eine persönliche Reflexion (Zusammenarbeit, Gelerntes,
      Selbstkritik, Fragen, Probleme…)

 Quellen- und Abbildungsverzeichnis (siehe 4.3 und 4.4)

 Anhang
  In den Anhang gehören die Formulare (Tagesprotokolle, Erklärung der
  eigenständigen Arbeit...), ggf. Fragebögen, selbstgeschriebene Songtexte…
  Die Protokolle eurer Treffen sollen inhaltlich gefüllt sein, nicht nur das Datum und
  der Ort. Die Seiten im Anhang erhalten keine Seitenzahlen!

 Äußere Form
  Für euer Layout habt ihr folgende Vorgaben, die ihr einhalten müsst:
  Schriftart:     ARIAL
  Schriftgröße: 12
  Überschriften: fett gedruckt und Schriftgröße 14
  Zeilenabstand: 1,5
  Ränder:         jeweils 2,5
  Zitate:         kursiv geschrieben
  Text:           Blocksatz
                                                                                    7
4.2 Das Zitieren

Wörtliches Übernehmen von Sätzen, Teilen von Sätzen oder Einzelwörtern wird in
doppelte Anführungszeichen (=Zitatzeichen) gesetzt.
Die zitierte Textstelle wird buchstabengetreu wiedergegeben – ohne die geringste
Abweichung!
Lasst ihr einzelne Wörter oder Satzteile des Zitates weg, müsst ihr dies durch Klammern
kenntlich machen. Dabei muss man auch darauf achten, dass das Zitat inhaltlich und
grammatikalisch noch Sinn ergibt. Vielleicht muss auch eine Wortänderung durch
Fettdruck gekennzeichnet werden.

Beispiel:
„Hier erstellt ihr anhand eurer Gliederung (...) eigene Texte.“ (Broschüre Vorbereitung
auf die Projektprüfung, S. 4, Z. )

4.3 Das Quellenverzeichnis

Für ein korrekt erstelltes Quellenverzeichnis solltet ihr Quellen wie folgt angeben:

 Quellenangabe aus einem Buch:
Name, Vorname (des Autors): Titel. Verlag, Erscheinungsort und –jahr, Seite
Beispiel:
Wolf, Christa: Kassandra. Erzählung. Luchterhand Verlag, Darmstadt und Neuwied 1983,
S. 144

 Quellenangabe aus einem Sammelband mit verschiedenen Autoren und einem
    Herausgeber:
Name, Vorname: Titel. In: Name, Vorname (Hg.): Titel. Verlag, Erscheinungsort und –
jahr, Seite
Beispiel:
Herrschel, Rita: Schulen ans Netz? In: Werbel, Ronald (Hg.): Internet und Schule.
Scharker Verlag, Bremen 2002, S. 17-21

 Quellenangabe aus einer Zeitschrift:
Name, Vorname (des Autors): Titel. In: Name der Zeitschrift, Jahrgang. Jahr, Nr. der
Ausgabe, Seite
Beispiel:
Bichsel, Peter: Eigenartige Leute – Leser zum Beispiel. In: Der Deutschunterricht, 40.
Jg. 1988, H. 4, S. 5-8

 Quellenangabe aus dem Internet:
Name, Vorname (des Autors): Titel, Internetadresse. Abrufdatum
Beispiel: Bleuel, Jens: Zitieren von Quellen im Internet. 21.12.2001. Online im Internet.
              URL:http://ourworld.composerve.com/home-pages/jbleuel/ip-zit.html. 10.01.2002
                                                                                              8
4.4 Das Abbildungsverzeichnis

Für ein korrekt erstelltes Abbildungsverzeichnis solltet ihr eure Abbildungen
folgendermaßen angeben:

    Jedes Bild erhält eine Nummer und den Titel.
    Am Ende der Arbeit erstellt ihr dann das Abbildungsverzeichnis wie folgt:

  Abb. 1                       Titel                         Seitenzahl
  Abb. 2

5. Die Präsentation
5.1 Den Praktischen Teil finden

Es gibt viele Möglichkeiten einen Praktischen Teil zu gestalten. Beachtet, dass eine
Power-Point-Präsentation kein Praktischer Teil ist. Sie kann aber im Vortrag
unterstützend wirken.

 Beispiele:
       etwas entwerfen, bauen, herstellen, modellieren, nähen, kochen, …
       Fotos, Videos erstellen, wenn sie zur Beantwortung der Forscherfrage dienen
        und nicht nur begleitend wirken
       einen Songtext, ein Theaterstück schreiben und einstudieren
       eine Broschüre erstellen, die verteilt werden soll
       eine Radiosendung/Hörspiel zur Forscherfrage erstellen
       eine Aktion planen und durchführen
       eine Ausstellung konzipieren
       eine Unternehmung planen und durchführen
       …
 ACHTUNG: Fotos, Power-Point-Präsentation, Poster, die nur Teile der Arbeit
 dokumentieren, aber auch das Vorführen fertiger Sketche oder das Mitbringen von
 Gegenständen, Maschinen, Fahrzeugen, lebenden Tieren, … gelten nicht als
 Praktischer Teil.

                                                                                      9
5.2 Die Präsentation planen

    Lest auf keinen Fall eure Mappe wortwörtlich vor!

    Um euren Vortrag interessant zu gestalten, solltet ihr viele Sinne eurer Zuhörer
        ansprechen:

 Beispiele:
 Visualisierung (Sehen)
        Plakate
        Fotodokumentation als unterstützendes Bildmaterial
        Power-Point-Präsentation
        Handout
        Overheadfolien
        Tafelbild
        Lichteffekte, die aber nur zielgerichtet eingesetzt werden sollten, um den
         Vortrag zu unterstützen
 Hören
        klare deutliche Aussprache
        mit Musik den Vortrag einleiten und ausklingen lassen (darf nicht zu laut sein)

 Geschmack, Geruch, Tastsinn
        Gegenstände mitbringen
        Gewürze riechen lassen
        Gerichte probieren lassen

                                                                                           10
5.3 Den Vortrag halten

Ihr habt für euren Vortrag jeweils 15 Minuten Zeit, davon zehn Minuten für den Vortrag
selbst und fünf Minuten für den Praktischen Teil.

Im Folgenden findet ihr Tipps für das Halten des Vortrags.

    Gliedert euren Vortrag!
             Arbeitet mit Stichwortkarten, Mindmaps,… ,
             Bringt Plakate, Bilder,… in eine sinnvolle Reihenfolge.
             Legt euch die Materialien in der richtigen Reihenfolge bereit.
             Achtet auf die Zeit (Uhr auf den Tisch). Vermeidet Zeitdruck.
    Sprecht frei!
             Erstellt euch Stichwortkarten, auf denen keine ganzen Sätze stehen,
              sondern nur einzelne Begriffe, so dass ihr die Sätze selbst formulieren
              müsst.
             Lernt nicht auswendig und tragt das vor – das hört sich langweilig an.
             Redet nur über das, was ihr wirklich verstanden habt.
             Haltet Blickkontakt.

    Sprache und Sprachverhalten
             Sprecht laut, deutlich und langsam.
             Sprecht die Zuhörer an: „Ich berichte Ihnen heute…“
             Sprecht in einfachen Sätzen und vermeidet Umgangssprache, z.B.
              Ausdrücke wie „cool“.
    Körperhaltung
             Steht aufrecht und lehnt nicht an der Tafel oder am Tisch.
             Bewegt euch nicht hektisch oder lauft hin und her.
             Schaut eure Zuhörer immer abwechselnd an.
             Zeigt während eures Vortrags auf eure Materialien.

Übt euren Vortrag mehrere Male, zunächst vor dem Spiegel und dann vor einem
Publikum – Übung macht den Meister.

                                                                                       11
6. Beispiele für eine Grobplanung der Projektpräsentation

Interessenbereich: Musik
(*)
Projektthema:       Ein Popstar

Zielfrage/Untertitel: Lebensstationen / Werdegang / Höhen und Tiefen meines Stars

weitere Fragen:     - Familienhintergrund
                    - Ausbildung
                    - Interessen
                    - Musikrichtung
                    - besondere Merkmale des Künstlers/ der Künstlerin
                    - CD, Konzert, offizielles Video zum Song, YouTube – womit verdient
                      der Star das meiste Geld?

Praktischer Teil:   - Schreiben eines Songtextes              ODER
                    - Dokumentation über Werdegang eines bestimmten Popstars
                      (Film, Ausstellung, Fotobuch, …)      ODER
                    - Videoclip zu einem Song des Stars anfertigen

(**)
Projektthema:       Ein Popstar / eine Musikgruppe

Zielfrage:          Welche Faktoren sind maßgeblich für den besonderen Erfolg dieses
                    Stars / dieser Gruppe verantwortlich?

weitere Fragen:     - familiärer Hintergrund und Werdegang
                    - Musikrichtung und besondere Merkmale dieser Richtung
                    - Welche Zielgruppe wird angesprochen?
                    - Inwieweit bestimmt das soziale Umfeld der Konsumenten deren
                      Musikgeschmack?
                    - Welchen Einfluss haben die Medien auf die Verbreitung der Songs?
                    - CD, Konzert, offizielles Video zum Song, YouTube – womit verdienen
                      die Stars das meiste Geld?

Praktischer Teil:   - Schreiben eines Songtextes              ODER
                    - Dokumentation über den Popstar oder der Gruppe
                      (Film, Buch, Ausstellung, ...)          ODER
                    - Videoclip zu einem Song des Stars / der Gruppe anfertigen   ODER
                    - Umfrage über Musikgeschmack unter Berücksichtigung der Faktoren
                      Geschlecht, Alter, soziales Umfeld
                                                                                           12
(**+)
Projektthema:       Sucht

Zielfrage:          Ursachen und Hilfen
                    Wie groß ist der Einfluss von Familie, sozialem Umfeld und Gesellschaft?

weitere Fragen:     - Was ist Sucht (Diagnose und Symptome)?
                    - Welche Formen der Sucht gibt es?
                    - Welche Hilfsangebote gibt es, besonders auch vor Ort?
                    - Wer ist gefährdet, wer nicht?
                    - .....

Praktischer Teil:   - Umfrage
                    - Dokumentationsfilm
                    - Aufklärungsfilm selbst erstellen
                    - Interviews
                    - ......

                                                                                          13
ANHANG
1. Checkliste Vorbereitung und Durchführung

Mit Hilfe der Checkliste könnt ihr eure Arbeit überprüfen. Bringt diese Liste mit zu den
Mentorengesprächen.
                                                       Bemerkungen             Jetzt
                                                       (Was müssen wir        stimmt
                                                       noch tun?)               es!
 Idee für ein passendes Projekt

 Ist die Idee zeitlich und inhaltlich umsetzbar?

 Ist geklärt, wie die Verantwortlichkeiten in der
 Gruppe aufgeteilt werden können?
 Haben wir einen (groben) Zeitplan erarbeitet und
 notiert?
 Haben wir Gruppenregeln für die Zusammenarbeit
 festgelegt?
 Sind uns die groben Vorgaben für unsere
 Projektarbeit bekannt? Haben wir alles verstanden?
 (Protokolle, Mappe, Zeitplan, Umfang,
 Betreuung,…)
 Haben wir ein Ziel formuliert? (Was wollen wir
 herausfinden/darstellen?)

 Was wissen wir schon zu unserem Thema?

 Haben wir alle möglichen Informationsquellen
 ausgeschöpft? (Literatur, Internet, Experten,
 Betroffene, Untersuchungen, Experimente)
 Haben wir unsere Fragen so umfassend wie
 möglich geklärt? (inhaltliche Tiefe)

 Ideen zum Praktischen Teil!

 Aufgabenverteilung für den Praktischen Teil?

 Wie wollen wir unseren Vortrag gestalten?

                                                                                       14
2. Checkliste Mappe

Mit Hilfe der Checkliste könnt ihr eure Arbeit überprüfen. (Form und Inhalt)

                                                              Was müssen wir Jetzt
                                                              noch tun?        stimmt es!

 Titelblatt vollständig

 Inhaltsverzeichnis fertiggestellt

 Seitenzahlen eingefügt

 Angaben, wer das jeweilige Thema bearbeitet hat

 Einleitung

 Hauptteil
 - Überschriften fett und in Schriftgröße 14
 - alle Texte vollständig
 - Grafiken / Bilder eingefügt,
  beschriftet, nummeriert

 Beschreibung des praktischen Teils

 Zusammenfassung

 persönliche Reflexion

 Quellenverzeichnis

 Anhang:
 Abbildungsverzeichnis
 alle Formulare beigelegt
 Fragebögen…
 Protokolle der Treffen

                                                                                            15
3. Checkliste Präsentation

Mit Hilfe der Checkliste könnt ihr eure Arbeit überprüfen.

                                                                Was müssen wir   Jetzt stimmt
                                                                noch tun?        es!
                      Können Zuschauer das Thema
 Inhalt               verstehen und etwas Neues lernen?
                      Haben wir die wesentlichen Teile des
                      Inhalts berücksichtigt?
                      Sind die vorgetragenen Inhalte richtig?
                      Gibt es eine klare Struktur? (Aufbau,
                      Gliederung, roter Faden)
                      Nutzen wir eine angemessene
                      Fachsprache? (Fachbegriffe,
                      Formulierungen, zusammenhängende
                      Rede)
                      Gibt es einen wirksamen Einstieg, um
                      Interesse zu wecken?
                      Sind wir rechtzeitig vor dem Termin
 Methodischer         fertig? (Zeit für Testvortrag und
                      Verbesserungen)
                      Sorgen wir für einen sinnvollen Einsatz
                      von Medien / Anschauungsmaterial
 Bereich              (Grafiken, Schaubilder, Diagramme,
                      Folien, Beamer)
                      Sind die Medien optimal genutzt?
                      (Lesbarkeit, Helligkeit, …)
                      Klappt unser persönliches
                      Zeitmanagement?
                       (max. 15 min pro Person)
                      Gelingt es uns, frei und angemessen
                      zu sprechen? (ggf. Karteikarten,
                      möglichst kein Vorlesen, Pausen)
                      Haben wir die Technik und die Medien
                      in der Schule ausprobiert?
                      Ist unser Auftritt angemessen?
 Sozialer             (Natürlichkeit, Sicherheit, Kleidung)
                      Gelingt ein Einbeziehen des
 Bereich              Publikums? (Blickkontakt, Fragen,
                      Gestik, Mimik)
                      Sind die Beiträge aller
                      Gruppenmitglieder ausgewogen?
                      (Umfang, Inhalt)
                      Beinhaltet unsere Präsentation etwas
 Gestaltung           Besonderes? (Kreativität, Originalität)

                                                                                           16
4. Projektvertrag

 Bergschule Fockbek

 Projektvertrag
 zwischen                                          und
 _______________________________                  ________________________________
 Schüler/in, Gruppe                                Mentor/in

 Projektthema:
 ______________________________________________________________________

 weitere Gruppenmitglieder: ________________________________________________

 Die Projektpräsentation ist Teil der Abschlussprüfung. Sie findet vor einer Prüfungskommission
 statt. Die Note der Projektarbeit ist Teil des Abschlusszeugnisses und ihre Gewichtung entspricht
 der eines Schulfachs.

 Vereinbarungen:
 Der Schüler / die Schülerin verpflichtet sich,
       mindestens 15 Arbeitsstunden am Projekt zu arbeiten (Auflistung im Protokoll),
       an den Beratungsterminen mit dem gesuchten Mentor teilzunehmen,
       einen Zwischenbericht an den Mentor / die Mentorin abzugeben,
       die Projektmappe nach vorgegebenen Richtlinien zu erstellen,
       die Präsentation mit der Gruppe vorzubereiten und durchzuführen.

 Der Mentor / die Mentorin verpflichtet sich,
       die Präsentationsvorbereitungen zu begleiten,
       die Einhaltung der Arbeitszeiten zu überprüfen,
       Beratungstermine mit der Projektgruppe durchzuführen,
       den Zwischenbericht zu überprüfen.

 ___________________________________                           _____________________________________
 Datum, Unterschrift Schüler/in                                Datum, Unterschrift Mentor/in

                                                                                                   17
5. Anregungen für das Mentorengespräch

Folgende Fragen solltet ihr für das Mentorengespräch beantworten:

 Projektarbeit – Mentorengespräch
 1. Was erscheint euch am wichtigsten an eurem Thema?

 2. Wie seid ihr an Informationen gekommen?

 3. Was ist euch bisher gut gelungen?

 4. Was bereitet euch Schwierigkeiten?

 5. Wie läuft eure Zusammenarbeit und wer ist für was verantwortlich?

 Notizen:

                                                                        18
6. Tagesprotokoll

Exemplare dieses Protokolls erhaltet ihr von eurer Mentorin oder eurem Mentor.

                               Projektarbeit – Tagesprotokoll
 Projektthema:

 Arbeitsprotokoll vom:                             In der Zeit von                  bis

 Das waren die Arbeitsschwerpunkte des heutigen Projekttages:

 ERGEBNISSE
 Das haben wir / habe ich heute geschafft… Daran haben wir / habe ich gearbeitet … Damit hatten wir /
 hatte ich Probleme …

 Wer macht was bis wann?
 Das müssen wir / muss ich noch erledigen… Das müssen wir / muss ich noch besorgen …
 Wer ist dafür verantwortlich? ...

 ZUSAMMENARBEIT IN DER PROJEKTGRUPPE
 Schreibt auf, wie ihr heute zusammengearbeitet habt. Gab es Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit?
 Wenn ja, welche .... (Stichwort) …

                                                                                                    19
20
7. Erklärung der eigenständigen Arbeit

Diese Erklärung gehört als letzte Seite in eure Präsentationsmappe. Schreibt den folgenden Text
mit dem PC korrekt ab:

 Hiermit erklären wir, dass wir die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe
 verfasst und keine anderen Hilfsmittel als angegeben verwendet haben. Insbesondere
 versichern wir, dass wir alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken
 als solche kenntlich gemacht haben.

 …………………………….……… (1.Schüler) erarbeitete das/die Kapitel ………….………
 ………………………………….… (2.Schüler) erarbeitete das/die Kapitel ………………….
 ………………………………….… (3.Schüler) erarbeitete das/die Kapitel ………………….

  Ort, Datum:

  Unterschrift:

  Unterschrift:

  Unterschrift:

                                                                                             21
8. Bewertungsbögen FO, * und ** inkl. Bewertungsschlüssel

I.       Bewertung der Projektarbeit – Planung / Organisation (Fö)

 Bewertungskriterien                                          Punkte
                                sehrt   gut   befriedigend   ausreichend   mangelhaft   ungenügend   erreichte
                                 gut                                                                 Punktzahl
 Projektplanung                   6     5          4             3             2            1

    Einhaltung der
     Mentorengespräche
    Mentorengespräche nach
     individuellen Absprachen
     vorbereitet
    Eigenständige Suche nach
     Informationen
    Teamfähigkeit

 Projektbearbeitung              6      5          4             3             2            1

    Arbeitseinsatz
    Annahme von Anregungen
    Umsetzung von Anregungen
    Zeitmanagement

 Gesamtpunktzahl von 12
 Punkten

                                                                                                                 22
II.       Bewertung der Projektarbeit – Mappe (Fö)

 Bewertungskriterien                                                  Punkte
                                        sehr   gut   befriedigend   ausreichend   mangelhaft   ungenügend   erreichte
                                         gut                                                                Punktzahl
 Formale Kriterien                        6    5          4             3             2           1-0

     äußere Form: Schriftgröße,
      Rand, Zeilenabstand,
      Blocksatz, Seitenzahlen
     Titelblatt
     Inhaltsverzeichnis / Gliederung
     Quellen- und
      Abbildungsverzeichnis
     Anhang: Protokolle,
      Versicherung der
      eigenständigen Arbeit, ggf.
      Fragebögen

 Aufbau                                  6     5          4             3             2           1-0

     sinnvolle Gliederung
     Absätze
     Einleitung/Hauptteil/Schluss

 Inhalt                                  6     5          4             3             2           1-0

     Einleitung: Projektthema                                                                                 x3
      begründet
     Hauptteil: ausführlich,
      themenbezogen, fachlich
      fundiert
     Schluss: abschließende
      Bewertung der eigenen Arbeit,
      begründete Bewertung der
      Zusammenarbeit
     Praktischer Teil:
      nachvollziehbar und
      anschaulich beschrieben

 Sprachliche Qualität                    6     5          4             3             2           1-0

     Sinnvoller Satzbau
     verständlicher Ausdruck

 Gesamtpunktzahl von 36 Punkten

                                                                                                                        23
III.        Bewertung der Projektarbeit – Präsentation (Fö)

 Bewertungskriterien                                                Punkte
                                       sehr   gut   befriedigend   ausreichend   mangelhaft   ungenügend   erreichte
                                        gut                                                                Punktzahl
 Aufbau                                  6    5          4             3             2           1-0

      Einleitung / Hinführung
      logischer Aufbau des
       Vortrages
      gelungener Schluss

 Inhalt                                 6     5          4             3             2           1-0

      ausführlich                                                                                            x3
      themensicher
      losgelöst von der schriftl.
       Ausarbeitung

 Medieneinsatz                          6     5          4             3             2           1-0
                                                                                                              x2
      Einbindung in die
       Präsentation
      Informationsgehalt
      Qualität

 Vortragsweise                          6     5          4             3             2           1-0
                                                                                                              x2
      Blickkontakt
      Sprechweise (flüssig,
       deutlich)
      möglichst freie Vortragsweise
       – das Ablesen von
       Karteikarten ist erlaubt
      Fragen können beantwortet
       werden

 Praktischer Teil                       6     5          4             3             2           1-0

 Themenbezug

 Praktischer Teil                       6     5          4             3             2           1-0

 Aufwand

 Praktischer Teil                       6     5          4             3             2           1-0

 Qualität

                                                                                                                       24
I.       Bewertung der Projektarbeit – Planung / Organisation * und **

 Bewertungskriterien                                             Punkte
                                   sehrt   gut   befriedigend   ausreichend   mangelhaft   ungenügend   erreichte
                                    gut                                                                 Punktzahl
 Projektplanung                      6     5          4             3             2           1-0

    Einhaltung der
     Mentorengespräche
    Mentorengespräche
     vorbereitet
    Kreativität / Ideenreichtum
    Selbstständigkeit bei der
     Projektplanung
    Teamfähigkeit

 Projektbearbeitung                 6      5          4             3             2           1-0

    Arbeitseinsatz
    Annahme von Anregungen
    Selbstständigkeit bei der
     Erarbeitung
    Zeitmanagement

 Gesamtpunktzahl von 12
 Punkten

                                                                                                        25
II.       Bewertung der Projektarbeit – Mappe * und **

 Bewertungskriterien                                                    Punkte
                                          sehr   gut   befriedigend   ausreichend   mangelhaft   ungenügend   erreichte
                                           gut                                                                Punktzahl
 Formale Kriterien                          6    5          4             3             2           1-0

     äußere Form: Schriftgröße,
      Rand, Zeilenabstand,
      Blocksatz, Zitate kursiv,
      Seitenzahlen
     Titelblatt
     Inhaltsverzeichnis / Gliederung
     Quellen- und
      Abbildungsverzeichnis
     Anhang: Protokolle,
      Versicherung der
      eigenständigen Arbeit, ggf.
      Fragebögen

 Aufbau                                    6     5          4             3             2           1-0

     sinnvolle Gliederung
     logischer Aufbau (roter Faden)
     Absätze
     Übergänge
     Einleitung/Hauptteil/Schluss

 Inhalt                                    6     5          4             3             2           1-0

     Einleitung: Projektthema                                                                                     x3
      ausführlich und schlüssig
      begründet
     Hauptteil: ausführlich,
      themenbezogen, fachlich
      fundiert, Thema durchdrungen
     Schluss: abschließende
      Bewertung der eigenen Arbeit,
      Erkenntnisgewinn
     Praktischer Teil: detailliert und
      anschaulich beschrieben

 Sprachliche Qualität                      6     5          4             3             2           1-0

     Rechtschreibung
     Ausdruck

 Gesamtpunktzahl von 36 Punkten

                                                                                                              26
III.      Bewertung der Projektarbeit – Präsentation * und **

 Bewertungskriterien                                             Punkte
                                    sehr   gut   befriedigend   ausreichend   mangelhaft   ungenügend    erreichte
                                     gut                                                                 Punktzahl
 Aufbau                               6    5          4             3             2           1-0
    Einleitung / Hinführung
    logischer Aufbau des
     Vortrages
    Zusammenspiel der
     Vortragenden
    Übergänge
    gelungener Schluss

 Inhalt                              6     5          4             3             2           1-0
     ausführlich
     sachbezogen                                                                                            x3
     themensicher
     adressatengerecht
     losgelöst von der schriftl.
      Ausarbeitung

 Medieneinsatz                       6     5          4             3             2           1-0
    Medienauswahl                                                                                           x2
    Einbindung in die
     Präsentation
    Informationsgehalt
    Qualität
    Wirkung

 Vortragsweise                       6     5          4             3             2           1-0
     Sicheres Auftreten                                                                                     x2
     Blickkontakt
     Sprechweise (flüssig,
      deutlich)
     freie Vortragsweise
     Reaktion auf Fragen

 Praktischer Teil                    6     5          4             3             2           1-0
 Themenbezug

 Praktischer Teil                    6     5          4             3             2           1-0
 Aufwand

 Praktischer Teil                    6     5          4             3             2           1-0
 Qualität

 Gesamtpunktzahl von 66
     Punkten

                                                                                                        27
Gesamtbewertung der Projektarbeit im Schuljahr 2018 / 2019
    FÖ
Bewertungsschlüssel

Punkte          114-95       94-78       77-58       57-48       38-19        18-0

Note               1           2           3            4           5           6

Gesamtbewertung der Projektarbeit im Schuljahr 2018 / 2019
       *
Bewertungsschlüssel
 Prozentwerte   100 – 90 %   89 – 75 %   74 – 60 %   59 – 45 %   44 – 22 %   21 – 0 %
Punkte          114-103      102-86       85-68       67-51       50-25      24 – 0

Note                1           2           3           4           5           6

Gesamtbewertung der Projektarbeit im Schuljahr 2018 / 2019
       **
Bewertungsschlüssel
Prozentwerte    100 – 92 %   91 – 81 %   80 – 67 %   66 – 50 %   49 – 30 %   29 – 0 %
Punkte          114-105      104-92       91-76       75-57       56-34       33-0

Note                1            2           3          4           5           6

                                                                                        28
Sie können auch lesen