Vorgaben für die Abiturprüfung 2022 - BERUFSKOLLEG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ministerium für Abiturvorgaben 2022 Schule und Bildung GK Evangelische Religionslehre-GuS des Landes Nordrhein-Westfalen Stand: 11.05.2021 BERUFSKOLLEG Berufliches Gymnasium Vorgaben für die Abiturprüfung 2022 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 – D 28 Grundkursfach Evangelische Religionslehre Fachbereich Gesundheit und Soziales Nur für den Dienstgebrauch!
Ministerium für Abiturvorgaben 2022 Schule und Bildung GK Evangelische Religionslehre-GuS des Landes Nordrhein-Westfalen Stand: 11.05.2021 1 Gültigkeitsbereich Die Vorgaben für die Abiturprüfung im Fach Evangelische Religionslehre gelten für folgende Bildungsgänge: Erzieherin/AHR APO-BK, Erzieher/AHR Anlage D 3 Allgemeine Hochschulreife APO-BK, (Erziehungswissenschaften) Anlage D 16 Allgemeine Hochschulreife APO-BK, (Freizeitsportleiterin/Freizeitsportleiter) Anlage D 17 (Sport/Gesundheitsförderung, Biologie) Allgemeine Hochschulreife APO-BK, (Gesundheit) Anlage D 17a Diese Bildungsgänge sind dem Fachbereich Gesundheit und Soziales zugeordnet. 2 Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung Grundlage für die Vorgaben der zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung der (mindestens) dreijährigen AHR-Bildungsgänge des Beruflichen Gymnasiums (APO-BK, Anlagen D 1 – D 28) sind die verbindlichen Vorgaben der Bildungspläne zur Erprobung (RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 15.06.2008): Teil I: Pädagogische Leitideen, Teil II: Didaktische Organisation der Bildungsgänge im Fachbereich Gesundheit und Soziales, Teil III: Fachlehrplan Evangelische Religionslehre. Durch die Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung werden inhaltliche Schwerpunkte festgelegt. Diese inhaltlichen Schwerpunkte sind Konkretisierungen der in dem Fachlehrplan beschriebenen Fachinhalte, deren Behandlung im Unterricht als Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung vorausgesetzt wird. Durch diese Schwerpunktsetzungen soll sichergestellt werden, dass alle Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2022 das Abitur in den o. a. Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums ablegen, über die Voraussetzungen zur Bearbeitung der zentral gestellten Aufgaben verfügen. Die folgenden fachspezifischen Schwerpunktsetzungen gelten für das Jahr 2022. Sie stellen keine dauerhaften Festlegungen dar. Nur für den Dienstgebrauch! Seite 2 von 10
Ministerium für Abiturvorgaben 2022 Schule und Bildung GK Evangelische Religionslehre-GuS des Landes Nordrhein-Westfalen Stand: 11.05.2021 3 Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Evangelische Religionslehre im Fachbereich Gesundheit und Soziales für das Abitur 2022 3.1 Inhaltliche Schwerpunkte Gemäß Rd.Erl. d. Ministeriums für Schule und Bildung v. 19.04.2021 – 312.6.04.05-29042 (BASS 13-33 Nr. 8.1) wird dem pandemiebedingten Distanzlernen Rechnung getragen. Daraus resultiert eine Fokussierung auf die mit * gekennzeichneten inhaltlichen Schwerpunkte für die schriftliche Abiturprüfung für das Abitur 2022. 12.1 Die Frage nach Gott: Biblische Vorstellungen von Gott*: Gotteserfahrungen im Buch Exodus (Kap. 2-4, 17, 19, 20) und Bilder für Gott in den Gleichniserzählungen der Synoptiker Die Frage nach Gott angesichts von Leiderfahrungen*: Leibniz, Gottfried Wilhelm, Die Theodicée, (Essais de théodicée sur la bonté de dieu, la liberté de l’homme et l’origine du mal) Die Abschnitte 1; 8; 14; 21; 23; 194; 349 aus dem Kapitel „Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels“ Hofheinz, Marco, „Mein Gott, warum?“ Andacht zu Mk 15,34 12.2 Das Evangelium von Jesus Christus: Historischer Jesus, kerygmatischer Christus: Kliemann, Peter, Glauben ist menschlich. Argumente für die Torheit vom gekreuzigten Gott, Stuttgart: Calwer, 17. Auflage 2016, Kapitel V, die folgenden Abschnitte: • Historisch gesicherte Fakten • Jesu Hinrichtung • Historischer Jesus – verkündigter Christus Barth, Karl, Dogmatik im Grundriß, Zürich: TVZ, 12. Auflage 2017, Auszüge aus • §10 Jesus Christus: - S. 76 unten („Darum ist der zweite Artikel …“) bis S. 77, 2. Absatz („…Offenbarung ist“); - S. 79, 3. Absatz („Es hat zu allen Zeiten …“), bis S. 80, Satz 1 („… als dieser Mensch.“); - S. 82, 2. Absatz (Satz 1 bis 8: „Die Wohltat …“ bis „… gnädig war.“) Nur für den Dienstgebrauch! Seite 3 von 10
Ministerium für Abiturvorgaben 2022 Schule und Bildung GK Evangelische Religionslehre-GuS des Landes Nordrhein-Westfalen Stand: 11.05.2021 • § 15 Der gelitten hat …: - S. 123, 2. Absatz (Satz 1 bis 8: „Wenn wir dieses …“ bis „… hasserfülltes Nein zu sagen“); - S. 124, unten („Aber was da von Menschen …“) bis S. 125, 1. Absatz („… Gott angetan.“); - S. 126, 2. Absatz (Satz 1 bis 13: „Mensch sein …“ bis „… Güte hat noch kein Ende.“) • § 18 Am dritten Tage wieder auferstanden von den Toten: - S.141 (Satz 1 bis 12: „Am dritten Tag …“ bis „… in aller Form aberkannt.“) Die Botschaft Jesu*: Jesu Rede vom Reich Gottes und sein Ruf in die Nachfolge Lk 4,31-5,10 Lk 14,15-24 Mt 20,1-15 Mk 4,3-20 Mk 4,30-32 13.1 Wahrheitsanspruch und Dialogfähigkeit des christlichen Glaubens: Zentrale Entscheidungen für ein evangelisches Verständnis von christlicher Existenz und Kirche: Auszüge aus Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ als Grundlage für das Verständnis von der Rechtfertigung allein aus Gnade Gesellschaftliche Relevanz des christlichen Glaubens*: Diakonie als praktisches evangelisches Handeln - Johann Hinrich Wichern als Begründer der modernen kirchlichen Diakonie und deren heutige Aufgabenfelder EKD-Denkschrift Nr. 143 (1998) • 1. Einführung • 2. Herausforderungen für das diakonische Engagement in einigen Beispielen Nur für den Dienstgebrauch! Seite 4 von 10
Ministerium für Abiturvorgaben 2022 Schule und Bildung GK Evangelische Religionslehre-GuS des Landes Nordrhein-Westfalen Stand: 11.05.2021 13.2 Christliche Zukunftshoffnung: Auferstehung Jesu Christi als Grund für christliche Zukunftshoffnung: Der Begriff der Nachfolge bei Dietrich Bonhoeffer Dietrich Bonhoeffer, Nachfolge, 4. Auflage, München 1952 Kapitel „Der Ruf in die Nachfolge“ S. 13-21 (bis „Der Ungehorsame kann nicht glauben“); S. 24 (ab „Damit stehen wir bereits…“) bis S. 32 Dietrich Bonhoeffer, Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, München 1990, S. 194f (Brief vom 21.07.1944) zu finden auch in: Vogel, Bernd-Joachim, „Ich möchte glauben lernen.“ Wagnis und Bildung:Dietrich Bonhoeffers Theologie in hermeneutischer und bildungstheoretischer Zuspitzung, 2018, S. 358-359. 3.2 Medien/Materialien keine 3.3 Formale Hinweise keine 3.4 Hinweise zu den Aufgabenstellungen Die Aufgaben in den zentral gestellten Prüfungen werden mit Hilfe von Operatoren formuliert. In der folgenden Tabelle werden die Operatoren definiert, durch Beispiele dokumentiert und den Anforderungsbereichen (AFB I, II und III) zugeordnet. Die konkrete Zuordnung erfolgt immer im Kontext der Aufgabenstellung, wobei eine eindeutige Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist. Die Operatoren der Anforderungsbereiche II und III können je nach Aufgabenstellung, auch die jeweils untergeordneten Anforderungsbereiche abdecken. Dieses kann im Erwartungshorizont, je nach Aufgabenstellung, bei der Bepunktung berücksichtigt werden. Eine fachsprachliche sowie fachliche Korrektheit wird bei den Definitionen aller Operatoren vorausgesetzt. Spätestens in der Qualifikationsphase sollen die Operatoren in den Klausuren und schriftlichen Übungen verwendet werden, um die Schülerinnen und Schüler auf die Abiturprüfung vorzubereiten. Nur für den Dienstgebrauch! Seite 5 von 10
Ministerium für Abiturvorgaben 2022 Schule und Bildung GK Evangelische Religionslehre-GuS des Landes Nordrhein-Westfalen Stand: 11.05.2021 Operator AFB Definition Beispiel aufzeigen, I den Gedankengang oder Zeigen Sie auf, welche darstellen die Hauptaussage eines Haltung die Autorin zur Textes oder einer Position Bedeutung religiöser mit eigenen Worten Erziehung einnimmt. darlegen benennen, I ausgewählte Elemente, Nennen Sie die im Text nennen Aspekte, Merkmale, enthaltenen Bezüge zur Begriffe, Personen etc. Bergpredigt Jesu. unkommentiert angeben beschreiben I die Merkmale eines Bildes Beschreiben Sie das Bild oder eines anderen „Tanz ums Kreuz" von Materials in Einzelheiten Georg Baselitz. schildern skizzieren I Sachverhalte, Aussagen, Skizzieren Sie die Haltung Problemstellungen auf Luthers zu den das Wesentliche reduziert Sakramenten. und strukturiert wiedergeben wiedergeben I Inhalte, Aussagen, Geben Sie die Position Zusammenhänge thesenartig wieder. strukturiert mit eigenen Worten ausdrücken zusammenfassen I Kernaussagen, zentrale Fassen Sie die Inhalte, Zusammenhänge Kernaussagen des Textes komprimiert und von … zusammen. strukturiert darlegen analysieren, II unter gezielter Untersuchen Sie, inwieweit untersuchen Fragestellung Elemente, die im Text aufgeführten Strukturmerkmale und Feste und Rituale Zusammenhänge Parallelen im Christentum systematisch erschließen haben. und darstellen anwenden II einen bekannten Wenden Sie die Prinzipien Sachverhalt oder eine der historisch-kritischen bekannte Methode auf Methode nach Troeltsch etwas Neues beziehen auf die vorliegende Wundergeschichte an. Nur für den Dienstgebrauch! Seite 6 von 10
Ministerium für Abiturvorgaben 2022 Schule und Bildung GK Evangelische Religionslehre-GuS des Landes Nordrhein-Westfalen Stand: 11.05.2021 Operator AFB Definition Beispiel belegen, II Aussagen durch Weisen Sie nach, inwieweit nachweisen Textstellen oder bekannte sich Wichern in seiner Sachverhalte stützen Zuwendung zu sozial benachteiligten Gruppen auf Jesu Worte und Werke berufen kann. charakterisieren II Personen/Figuren in ihren Charakterisieren Sie die spezifischen Eigenheiten beiden Protagonisten der darstellen Erzählung. einordnen, II einen bekannten oder Ordnen Sie die Aussagen zuordnen erkannten Sachverhalt in des Liedes „Christ lag in einen anderen Todesbanden" den Zusammenhang stellen neutestamentlichen oder die Position eines Vorstellungen über Tod Verfassers unter Verweis und Auferstehung zu. auf Textstellen und in Verbindung mit Vorwissen bestimmen erläutern, II Textaussagen, Erläutern Sie, was die erklären Sachverhalte auf der Anhänger Jesu zum Basis von Kenntnissen Ausdruck bringen wollten, und Einsichten wenn sie für ihn den differenziert darstellen Christus-Titel verwendeten. entfalten II einen Sachverhalt, eine Entfalten Sie ahand des These etc. ggf. mit vorliegenden Artikels die zusätzlichen Problematik der Informationen und Präimplantations- Beispielen diagnostik. nachvollziehbar veranschaulichen herausarbeiten II aus Aussagen eines Arbeiten Sie heraus, was Textes einen Sachverhalt nach Steffenskys oder eine Position Auffassung den Glauben erkennen und darstellen an den lebendigen Gott der jüdisch-christlichen Tradition auszeichnet. in Beziehung II Zusammenhänge unter Setzen Sie die setzen, vorgegebenen oder selbst Aussageabsicht des Autors Bezüge herstellen gewählten mit der der Barmer Gesichtspunkten Theologischen Erklärung in herstellen Beziehung. Nur für den Dienstgebrauch! Seite 7 von 10
Ministerium für Abiturvorgaben 2022 Schule und Bildung GK Evangelische Religionslehre-GuS des Landes Nordrhein-Westfalen Stand: 11.05.2021 Operator AFB Definition Beispiel konkretisieren II Beispiele für einen Konkretisieren Sie die Sachverhalt finden und Aussagen von … an einem ihn verdeutlichen Beispiel aus der Praxis. vergleichen, II nach vorgegebenen oder Vergleichen Sie, gegenüberstellen selbst gewählten Kriterien ausgehend von der Gemeinsamkeiten, Vorstellung der Allmacht Ähnlichkeiten und Gottes, die hier Unterschiede ermitteln vorgetragenen Argumente und darstellen mit einer anderen Ihnen bekannten Position zur Theodizee. beurteilen, III zu einem Sachverhalt Beurteilen Sie positive bewerten, unter Verwendung von Anstöße, aber auch Fachwissen und Grenzen im Lebenswerk Stellung nehmen, Fachmethoden sich Wicherns für die heutige begründet positionieren Diskussion um soziale begründen, (Sach- bzw. Werturteil) Gerechtigkeit in der „Einen einen Welt“. begründeten Standpunkt einnehmen Stellung nehmen III eine Position, Nehmen Sie aus der Sicht aus Sicht von..., Argumentation oder von Albert Schweitzer eine Erwiederung Theorie aus der Stellung zu Peter Singers formulieren aus Perspektive einer Sicht vom schützenswerten der Sicht von... bekannten Position Leben. beleuchten oder in Frage stellen und ein begründetes Urteil aus dieser Perspektive abgeben entwerfen III ein Konzept auf der Basis Entwerfen Sie ein einer Textvorlage bzw. Streitgespräch zwischen einer situativen oder einem Befürworter der strukturellen Vorgabe aktiven Sterbehilfe und entwickeln einem Gegner über die Frage, ob man einem Schwerstkranken bei Beendigung seines Lebens helfen darf. Nur für den Dienstgebrauch! Seite 8 von 10
Ministerium für Abiturvorgaben 2022 Schule und Bildung GK Evangelische Religionslehre-GuS des Landes Nordrhein-Westfalen Stand: 11.05.2021 Operator AFB Definition Beispiel entwickeln III Ideen, Gedankengänge Entwickeln Sie Ideen für auf der Basis einer eine Ausstellung zu dem Textgrundlage oder eines Thema „Aufgaben der Themas in ihren Diakonie von heute“. wesentlichen Zügen schlüssig aufeinander aufbauend darstellen erörtern III die Vielschichtigkeit eines Erörtern Sie, welche Beurteilungsproblems Bedeutung menschlicher erkennen und darstellen, Leistung aus biblischer dazu Thesen aufstellen, Sicht zukommt. Argumente formulieren, nachvollziehbare Zusammenhänge herstellen und dabei eine begründete Schlussfolgerung erarbeiten (dialektische Erörterung) gestalten III auf der Basis einer Gestalten Sie einen Textvorlage bzw. Zeitungsartikel zur situativen oder Bedeutung der Bergpredigt strukturellen Vorgabe im 21. Jahrhundert. einen Text kreativ erstellen interpretieren III einen Text oder ein Interpretieren Sie vor dem anderes Material (z. B. Hintergrund Bild, Karikatur, alttestamentlicher Tondokument, Film) Todesvorstellungen die sachgemäß analysieren Aussagen von Psalm 90 und auf der Basis (Verse 4-10). methodisch reflektierten Deutens zu einer schlüssigen Gesamtauslegung gelangen Konsequenzen III Schlussfolgerungen Zeigen Sie die aufzeigen, ziehen; Perspektiven, Konsequenzen auf, die Perspektiven Modelle, sich ergeben, wenn die entwickeln Handlungsmöglichkeiten, Einstellungen Singers zum u.a. entfalten Umgang mit Leid, Krankheit und Behinderung Allgemeingut werden. Nur für den Dienstgebrauch! Seite 9 von 10
Ministerium für Abiturvorgaben 2022 Schule und Bildung GK Evangelische Religionslehre-GuS des Landes Nordrhein-Westfalen Stand: 11.05.2021 Operator AFB Definition Beispiel reflektieren III Behauptungen im Reflektieren Sie die Zusammenhang prüfen Tragfähigkeit des und anhand eigenständig vorliegenden Leitbildes für gewählter Kriterien eine die berufliche Praxis. Aussage über Richtigkeit, Wahrscheinlichkeit, Angemessenheit in einem schlüssigen Argumentationsstrang entwickeln sich auseinander III zu einer Problemstellung Setzen Sie sich mit der setzen mit, oder These eine Aussage „die Kirche ist an diskutieren Argumentation der Verwirklichung des entwickeln, die zu einem Reiches Gottes beteiligt" begründeten und auseinander. nachvollziehbaren Ergebnis führt überprüfen, III eine Meinung, Aussage, Überprüfen Sie die These prüfen These, Argumentation „Christliche Erziehung ist nachvollziehen, kritisch Aufgabe der Kirchen und befragen und auf der sollte nicht in Grundlage erworbener Kindertagesstätten Fachkenntnisse stattfinden". begründet beurteilen 4 Bearbeitungszeit für die schriftliche Abiturprüfung Es gelten die Vorgaben der APO-BK, § 17 (2) Anlage D. Die Bearbeitungszeit beträgt 210 Minuten. 5 Hilfsmittel • Bibel (deutsche Übersetzung, z. B. Luther- oder Einheitsübersetzung) • Evangeliensynopse • Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung • Fremdwörterbuch 6 Hinweise zur Aufgabenauswahl durch die Lehrkraft/ den Prüfling Eine Aufgabenauswahl durch die Schule ist nicht vorgesehen. Eine Aufgabenauswahl durch die Prüflinge ist ebenfalls nicht vorgesehen. Nur für den Dienstgebrauch! Seite 10 von 10
Sie können auch lesen