Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Spanisch Sekundarst. I und II Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 - PULS

 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Spanisch Sekundarst. I und II Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 - PULS
Vorlesungsverzeichnis
Bachelor of Education - Spanisch Sekundarst. I und II
Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                                   Wintersemester 2021/22
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Spanisch Sekundarst. I und II Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                                                 4

                Pflichtmodule..........................................................................................................................................................5
                  Z_ES_BA_01 - Sprachpraxis Spanisch 1                                                                                                                                5
                     91721 U - Spanisch Comprensión lectora y expresión escrita                                                                                         5
                     91722 U - Spanisch Comprensión auditiva y expresión oral                                                                                           5
                     91723 U - Spanisch Gramática                                                                                                                              6
                     91724 U - Fonética y Entonación                                                                                                                    7
                  Z_ES_BA_02 - Sprachpraxis Spanisch 2                                                                                                                                7
                     91727 U - Comprensión lectora y expresión escrita                                                                                                  7
                     91728 U - Comprensión auditiva y expresión oral                                                                                                    7
                  Z_ES_BA_03 - Sprachpraxis Spanisch 3                                                                                                                                8
                     91725 U - Traducción Alemán - Castellano                                                                                                           8
                     91726 U - Traducción Castellano - Alemán                                                                                                           8
                     91729 U - Spanisch Fremdsprachige Textproduktion                                                                                                                 9
                  ROS_BA_BFD - Basismodul Fachdidaktik - Spanisch                                                                                                                     9
                     91594 PR - SPS Spanisch                                                                                                                                          9
                     91628 S - Planung und Gestaltung des Spanischunterrichts                                                                                                       10
                  ROS_BA_AL - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Spanisch                                                                                                          11
                     91622 S - Schön Sterben: Opferrituale in Literatur, Kunst und Kultur                                                                                           11
                     91634 S - Cuento mexicano                                                                                                                                      12
                     91636 S - Miguel Angel Asturias –leyendas, novelas y política en Guatemala                                                                              12
                     91638 V - Epochenwandel und Frauenbilder im 19. Jahrhundert in Frankreich, Italien und Deutschland in intermedialer Sicht
                     (Text, Musik, Bild)                                                                                                    12
                  ROS_BA_ASa - Aufbaumodul Sprachwissenschaft - Spanisch                                                                                                            14
                     91652 SU - Phonetik/Phonologie und Lexikologie des Spanischen                                                                                                  14
                     92278 S - Code-Mixing im Spanischen                                                                                                                            14

                Basismodule Romanistik.................................................................................................................................... 14
                  ROM_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Romanistik                                                                                                            15
                     91591 S - Projektseminar: Zivilgesellschaft und Kulturtransfer zwischen Frankreich und `les deux Allemagnes´                                                   15
                     91592 S - Kultur, Identität und Nationalismus im Québec                                                                                                 16
                     91609 S - Das Nouveau théatre                                                                                                                           17
                     91610 S - Pier Paolo Pasolini, Romane und Filme                                                                                                                18
                     91635 S - México: la Revolución prolongada                                                                                                 18
                     91637 S - Rousseau et Diderot, ou comment `changer la façon commune de penser`?                                                                         19
                  ROM_BA_BL - Basismodul Literaturwissenschaft - Romanistik                                                                                                         19
                     91607 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisti*innen                                                                                          19
                     91608 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisti*innen                                                                                          20
                     91638 V - Epochenwandel und Frauenbilder im 19. Jahrhundert in Frankreich, Italien und Deutschland in intermedialer Sicht
                     (Text, Musik, Bild)                                                                                                    20
                  ROM_BA_BS - Basismodul Sprachwissenschaft - Romanistik                                                                                                            22
                     91633 S - Empirische Methoden und Präsentation                                                                                                                 22

                                                                                                                                                                                           2
                                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Spanisch Sekundarst. I und II Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                     91656 S - Empirische Methoden                                                                                                 22
                     91659 V - Einführung in die Sprachwissenschaft Romanistik                                                                     23

                Ausgleichsmodule bei Kombinationsfach Französisch.................................................................................. 23
                 Pflichtmodul                                                                                                                      23
                     ROM_BA_AGL - Akademische Grundkompetenzen - Romanistik Lehramt                                                                23
                      91673 TU - Tutorium zur Vorlesung                                                                                            23
                 Wahlpflichtmodule                                                                                                                 24
                     ROF_BA_AKa - Aufbaumodul Kulturwissenschaft - Französisch                                                                     24
                      91591 S - Projektseminar: Zivilgesellschaft und Kulturtransfer zwischen Frankreich und `les deux Allemagnes´                 24
                      91592 S - Kultur, Identität und Nationalismus im Québec                                                               25
                      91609 S - Das Nouveau théatre                                                                                         26
                      91637 S - Rousseau et Diderot, ou comment `changer la façon commune de penser`?                                       27
                     ROS_BA_AKa - Aufbaumodul Kulturwissenschaft - Spanisch                                                                        27
                      91635 S - México: la Revolución prolongada                                                               27

                Akademische Grundkompetenzen                                                                                                       28
                 91642 TU - Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentation                                                                28
                 91644 TU - Tutorium: Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanist*innen                                                   28

                Glossar                                                                                                                            29

                                                                                                                                                         3
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  N.N.   Noch keine Angaben
                                                       n.V.   Nach Vereinbarung
                  AG         Arbeitsgruppe             LP     Leistungspunkte
                  B          Blockveranstaltung        SWS    Semesterwochenstunden
                  BL         Blockseminar
                                                              Belegung über PULS
                  DF         diverse Formen
                  EX         Exkursion                 PL     Prüfungsleistung
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PNL    Prüfungsnebenleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       SL     Studienleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                 L     sonstige Leistungserfassung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs
                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PS         Proseminar
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  V          Vorlesung
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                  Andere

                                                                                            4
Bachelor of Education - Spanisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

               Vorlesungsverzeichnis

               Pflichtmodule

                Z_ES_BA_01 - Sprachpraxis Spanisch 1

                     91721 U - Spanisch Comprensión lectora y expresión escrita
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus        Veranstaltungsort    1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Mi       08:00 - 10:00     wöch.           1.19.4.17            27.10.2021    Graciela Russo
                2             U        Mi       12:00 - 14:00     wöch.           1.19.0.29            27.10.2021    Graciela Russo
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35086
                Kommentar

                EINSCHREIBUNG ÜBER PULS!

                Modalidad del curso: previsto en formato presencial.

                Bei Präsenzveranstaltungen richtet sich die Anzahl der zugelassenen Teilnehmer:innen nach der Größe des Raumes ,
                in dem der Unterricht stattfindet (Gruppe 1 und Gruppe 2, jeweils 12 Teilnehmer:innen).

                El objetivo del curso es consolidar y desarrollar las estrategias de comprensión lectora y expresión escrita para la producción
                de distintos tipos de texto que se ajusten en sus características a lo pautado en el Marco Común Europeo de Referencia para
                las Lenguas (MCER) para el Nivel B2.

                Requisitos de participación: haber completado en nivel B1 del MCER

                Materiales : serán facilitados por la docente durante el semestre.

                Obtención de créditos : después de haber aprobado el test final del curso.

                Voraussetzung

                Spanischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER); d.h. entweder
                die bestandene Eignungsprüfung Spanisch oder den erfolgreichen Abschluss des Moduls Z_ES_OS_03 Spanisch B1.2
                (MKPhilFak)®

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   21514 - Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck (benotet)

                     91722 U - Spanisch Comprensión auditiva y expresión oral
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus        Veranstaltungsort    1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Di       12:00 - 14:00     wöch.           1.19.0.29            26.10.2021    Graciela Russo
                2             U        Mi       10:00 - 12:00     wöch.           1.19.4.17            27.10.2021    Graciela Russo
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35089

                                                                                                                                                  5
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Spanisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                Kommentar

                EINSCHREIBUNG ÜBER PULS!

                Modalidad del curso: previsto en formato presencial.

                Bei Präsenzveranstaltungen richtet sich die Anzahl der zugelassenen Teilnehmer:innen nach der Größe des Raumes ,
                in dem der Unterricht stattfindet (Gruppe 1 und Gruppe 2, jeweils 12 Teilnehmer:innen).

                El objetivo del curso es consolidar y desarrollar las estrategias de comprensión auditiva y expresión oral para la producción
                de distintos tipos de texto orales que se ajusten en sus características a lo pautado en el Marco Común Europeo de
                Referencia para las Lenguas (MCER) para el Nivel B2.

                Requisitos de participación: haber completado en nivel B1 del MCER

                Materiales : serán facilitados por la docente durante el semestre.

                Obtención de créditos : después de haber aprobado la evaluación final del curso.

                Voraussetzung

                Spanischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER); d.h. entweder
                die bestandene Eignungsprüfung Spanisch oder den erfolgreichen Abschluss des Moduls Z_ES_OS_03 Spanisch B1.2
                (MKPhilFak)®

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   21513 - Hörverstehen und mündlicher Ausdruck (benotet)

                     91723 U - Spanisch Gramática
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Mo       10:00 - 12:00      wöch.         Online.Veranstalt      25.10.2021    Claudia Moriena
                2             U        Do       14:00 - 16:00      wöch.         1.19.3.21              28.10.2021    Claudia Moriena
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35092
                Kommentar

                Gramática

                El curso del lunes operará con la modalidad a distancia. Por favor, no planifique el horario original del curso ni con otras
                actividades ni otros cursos paralelos.
                Una vez admitido/a, la docente se pondrá en contacto con usted a través del correo electrónico (vía moodle y víaPULS) para
                coordinar el modo de trabajo. (Si no ha sido admitido/a, NO RECIBIRÁ MENSAJES DE LA DOCENTE). Comienzo: 25.10.21

                El curso del jueves será presencial. En la modalidad presencial, el número de participantes depende del tamaño del aula en
                la que se impartirán las clases, en este caso concreto 18 personas). Comienzo: 28.10.21
                ___________________________________________________________________________________________________________
                El material está pensado para repasar y profundizar los conocimientos de gramática ya adquiridos (nivel B1 del MCER).
                Se tratarán los siguientes temas: tiempos y modos verbales (tiempos del pasado, presente y futuro del modo indicativo
                y subjuntivo), discurso referido (uso de los tiempos y modos verbales, pronombres personales, adverbios, etc.) y
                despersonalización del discurso: pasivas, uso de "se", etc.

                Requisitos : A este curso pueden asistir solamente estudiantes que tengan el nivel B1 del MCER.
                Material : Se dará a conocer en el curso (Moodle)
                Modo de trabajo : La presencia y el trabajo continuo son obligatorios (80%). Es obligatoria la realización de ejercicios en
                línea (curso adicional para la práctica)
                Crédito : El curso se aprueba con un test final.

                Información actualizada: 9.11.21

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   21512 - Grammatik (unbenotet)

                                                                                                                                                6
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Spanisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                     91724 U - Fonética y Entonación
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Mi       16:00 - 18:00      wöch.        1.19.3.16              27.10.2021    Alicia Alejandra Navas
                                                                                                                     Méndez
                2             U        Mi       18:00 - 20:00      wöch.        1.19.3.16              27.10.2021    Alicia Alejandra Navas
                                                                                                                     Méndez
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35095
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   21511 - Phonetik (unbenotet)

                Z_ES_BA_02 - Sprachpraxis Spanisch 2

                     91727 U - Comprensión lectora y expresión escrita
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Do       12:00 - 14:00      wöch.        1.19.3.19              28.10.2021    Carmen Hoz Bedoya
                2             U        Di       10:00 - 12:00      wöch.        1.19.0.29              26.10.2021    Graciela Russo
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35153
                Kommentar

                COMPRENSIÓN LECTORA Y EXPRESIÓN ESCRITA II

                Modalidad del curso: PRESENCIAL

                Bei Präsenzveranstaltungen richtet sich die Anzahl der zugelassenen Teilnehmer:innen nach der Größe des Raumes ,
                in dem der Unterricht stattfindet (Gruppe 1 und Gruppe 2, jeweils 12 Teilnehmer:innen)

                Este curso está concebido como continuación del curso "Comprensión lectora y expresión escrita / Grunmodul Sprache I"
                y se centra en la profundización y ampliación de las estrategias de lectura y escritura adquiridas en los cursos previos, así
                como en el desarrollo y adquisición de recursos lingüísticos, léxicos y expresivos que permitan al aprendiente producir textos
                de carácter argumentativo según lo pautado en el Marco común europeo de referencia para las lenguas para el nivel C1.

                Condiciones de cursado: Haber aprobado el curso Expresión Escrita y Comprensión Lectora I GSP I

                Material: Se dará a conocer en el curso (Moodle)

                Inscripción: en PULS

                LP/ECTS : 3 (después de haber aprobado el test final del curso)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   21612 - Schriftlicher Ausdruck (benotet)

                     91728 U - Comprensión auditiva y expresión oral
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Fr       09:00 - 12:00      wöch.        1.19.0.29              29.10.2021    Claudia Moriena
                2             U        Mi       14:00 - 17:00      wöch.        Online.Veranstalt      27.10.2021    Elsa Mesa Llanes
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35156

                                                                                                                                                 7
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Spanisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                Kommentar

                Consideraciones generales (WiSe 21/22)

                Un curso operará con la modalidad a distancia y el otro será presencial.

                En la modalidad presencial, el número de participantes depende del tamaño del aula en la que se impartirán las clases, en
                este caso concreto 12 personas.

                Las personas admitidas en los cursos recibirán de la docente por correo electrónico (vía moodle y vía PULS), 1-3 días antes
                de la primera sesión de clases, la información necesaria para coordinar las sesiones, que tendrán lugar dentro de los horarios
                ya publicados para cada grupo. (Si no ha sido admitido/a, NO RECIBIRÁ MENSAJES DE LA DOCENTE).

                Comienzo : a partir de la semana del 25.10.2021.

                Descripción del curso de COMPRENSIÓN AUDITIVA Y EXPRESIÓN ORAL II

                El curso se propone fortalecer el desarrollo de la competencia lingüística, especialmente en lo que se refiere a la preparación
                y la presentación de una ponencia de carácter argumentativo, como así también a la utilización de las estrategias discursivas
                que esta actividad implica. Tanto la práctica de la comprensión auditiva como la aplicación de los recursos lingüísticos
                necesarios para llevar a cabo una discusión completan el programa del curso. Hay una serie de actividades a realizar que
                llevan unas 3 ó 4 horas de preparación por semana, sin contar la preparación de la propia ponencia.

                Requisitos: haber aprobado el curso Expresión Oral y Comprensión Auditiva (Sprachpraxis Grundmodul I / Sprachpraxis
                Spanisch I).

                Materiales: se darán a conocer en clase (Moodle).

                Nota : la nota es la media del trabajo realizado durante el curso, incluyendo la ponencia, y una prueba final.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   21611 - Mündlicher Ausdruck (benotet)

                Z_ES_BA_03 - Sprachpraxis Spanisch 3

                     91725 U - Traducción Alemán - Castellano
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Mo       16:00 - 18:00      wöch.         Online.Veranstalt      25.10.2021    Gabriela Marion Pflügler
                2             U        Mo       18:00 - 20:00      wöch.         Online.Veranstalt      25.10.2021    Gabriela Marion Pflügler
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35098
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   21711 - Übersetzen in die Fremdsprache (unbenotet)

                     91726 U - Traducción Castellano - Alemán
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Di       16:00 - 18:00      wöch.         Online.Veranstalt      26.10.2021    Sabine Zimmermann
                2             U        Di       18:00 - 20:00      wöch.         Online.Veranstalt      26.10.2021    Sabine Zimmermann
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35150
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".

                                                                                                                                                  8
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Spanisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   21712 - Übersetzen ins Deutsche (unbenotet)

                     91729 U - Spanisch Fremdsprachige Textproduktion
                Gruppe        Art      Tag      Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Mo       12:00 - 14:00       wöch.       Online.Veranstalt      25.10.2021    Claudia Moriena
                2             U        Do       16:00 - 18:00       wöch.       1.19.3.16              28.10.2021    Claudia Moriena
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35160
                Kommentar

                Fremdsprachige Textproduktion - Producción de textos escritos y orales

                Consideraciones generales (WiSe 2021/22)

                • El curso del lunes operará con la modalidad a distancia. Por favor, no planifique el horario original del curso con
                  otras actividades ni cursos. Dada la modalidad a distancia, deberá tener en cuenta que habrá discusiones en línea y
                  trabajos adicionales para poder compensar la falta de interacción oral. Esto conlleva algunas horas más de trabajo y
                  de coordinación. Las personas admitidas en los cursos recibirán de la docente vía correo electrónico (vía moodle y
                  vía PULS), 1-3 días antes de la primera sesión de clases, la información necesaria para coordinar las sesiones, que
                  tendrán lugar dentro del horario publicado para el grupo 1. (Si no ha sido admitido/a, NO RECIBIRÁ MENSAJES DE LA
                  DOCENTE). Comienzo: 25.10.2021
                • El curso del jueves será presencial. En la modalidad presencial, el número de participantes depende del tamaño del aula
                  en la que se impartirán las clases, en este caso concreto 12 personas. Comienzo: 28.10.21

                Descripción del curso

                Este curso desarrolla y complementa los conocimientos adquiridos en los módulos anteriores tanto en el canal oral como en
                el escrito.

                Modo de trabajo: Para aprobar el curso se deberán realizar textos orales y escritos entorno a temas establecidos por la
                docente y por el alumnado. La entrega de trabajos escritos y la participación en los debates (en línea o presenciales) es parte
                de la evaluación continua (por lo tanto es obligatoria).

                Requisitos: A este curso pueden asistir solamente estudiantes que hayan aprobado el módulo "Sprachpraxis Grundmodul 2"
                o el nivel "Sprachpraxis Spanisch 2".

                Material: Se dará a conocer en el curso (Moodle).

                Nota final: PULS (constará de la nota promedio de los trabajos realizados en el transcurso del semestre).

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   21713 - Fremdsprachige Textproduktion (unbenotet)

                ROS_BA_BFD - Basismodul Fachdidaktik - Spanisch

                     91594 PR - SPS Spanisch
                Gruppe        Art      Tag      Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             PR       Fr       16:00 - 18:00       wöch.       N.N. (Schul)           29.10.2021    Dr. Anne-Marie
                                                                                                                     Lachmund
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34504

                                                                                                                                                  9
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Spanisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die SPS sind das semesterbegleitende Tagespraktikum im Bachelor-Lehramtsstudiengang. Bitte melden Sie sich in PULS
                erst für die SPS an, wenn Sie bereits einen Praktikumsplatz erhalten haben für das entsprechende Semester. Die Anmeldung
                für einen Praktikumsplatz erfolgt über den Moodle-Kurs "SPS Spanisch" jedes Jahr in der Zeit vom 01.05. bis 31.05.
                (Anmeldezeitraum für das Praktikum ab Oktober) und vom 01.11. bis 30.11. (Anmeldezeitraum für das Praktikum ab Mitte
                März).
                Literatur
                Siehe Moodle-Kurs
                Leistungsnachweis
                Für das absolvierte Praktikum gibt es 2 LP.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL    271442 - Schulpraktische Studien Spanisch (SPS) (unbenotet)

                      91628 S - Planung und Gestaltung des Spanischunterrichts
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Mi       12:00 - 14:00     wöch.         1.11.2.27             27.10.2021    Florian Wüpping
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34603
                Kommentar

                Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um
                einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in
                den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten
                Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden.

                Dieses Seminar legt die wichtigsten Grundlagen für die Planung und Gestaltung des modernen Fremdsprachenunterrichts
                in den Sekundarstufen I und II. Dabei werden moderne didaktische Prinzipien sowie Merkmale und Methoden eines
                kooperativen, kommunikativen und kompetenzorienterten Fremdsprachenunterrichts erarbeitet und ausführlich besprochen.
                Zusätzlich zu dem Erwerb und der Einübung der Kenntnisse über grundlegende Elemente von Unterrichtsplanung (Einstiege,
                Phasierung, Erarbeitungs- und Auswertungsphasen, Progression) werden die Seminarteilnehmenden für die Verwendung
                einer schülerorientierten Sprache im Unterrichtsgespräch sensibilisiert. Des Weiteren werden wir in diesem Seminar
                Merkmale geeigneten Unterrichts- und Visualisierungsmaterials (Arbeitsblätter, Tafelbilder) erarbeiten und besprechen.
                Abschließend werden wir die Möglichkeiten von Classroom-Management und Ritualen und ihren Beitrag zur Vorbeugung von
                Unterrichtsstörungen thematisieren.

                Literatur

                Die folgenden bibliographischen Angaben können eine sehr nützliche Hilfe für Sie und Ihr Lehramtsstudium sein:

                •   Azadian, Ramin (2016): Erste Hilfe für das Referendariat und die Berufseinstiegsphase Spanisch. Stuttgart:
                  Schmetterling-Verlag.
                •   Grünewald, Andreas/Küster, Lutz (Hrsg.) (²2018): Fachdidaktik Spanisch. Das Handbuch für Theorie und Praxis.
                  Stuttgart: Klett und Kallmeyer.
                •   Nieweler, Andreas (2019): Fremdsprachen unterrichten. Ein Ratgeber für Studium und Praxis. Stuttgart: Klett und
                  Kallmeyer.

                Betrachten Sie diese Angaben als erste Hinweise auf nützliche Literatur für Ihr Studium. Weitere Literaturhinweise werden in
                der ersten Sitzung bekannt gegeben.

                Leistungsnachweis

                Kurzreferat und Thesenpapier zu einem Ihnen zugewiesenen Seminarthema

                und

                Erstellen einer Verlaufsplanung (inkl. Anhang) einer Unterrichtseinheit (à 45 Minuten) zu einem selbst ausgewählten Thema

                Nähere Informationen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

                                                                                                                                               10
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Spanisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   271441 - Planung und Gestaltung des Spanischunterrichts (unbenotet)

                ROS_BA_AL - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Spanisch

                     91622 S - Schön Sterben: Opferrituale in Literatur, Kunst und Kultur
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S         Mo       16:00 - 18:00     wöch.         1.09.1.12              25.10.2021   Dr. phil. Patricia Gwozdz
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34593
                Kommentar

                Sterben ist nicht schön! Menschen und auch Tieren beim Sterben zuzusehen, ist ein schmerzvolles Ereignis – körperlich
                und seelisch. Leid und Mitleid, Wut und Angst, Trauer und Ohnmacht begleiten den Prozess des Abschiednehmens, des
                Rückzugs, des Innehaltens, des Loslassens oder der standhaften Revolution gegen Unterdrückung. Ob durch äußere Gewalt,
                innere Motivation oder politische Aktion, wenn man vom Opfer spricht befindet sich man bereits im engeren Kreis politischen
                Handelns, der private und öffentliche Räume miteinander verbindet. Vom religiösen zum politischen Märtyrer, von der Frau
                zum Mann, vom Kind zum Tier – sich selbst zu opfern oder andere Szenarien des Sterbens zu einem Opferritus für die
                Gesellschaft emporzustilisieren sind kulturell-diverse Praktiken, die unterschiedliche Formen annehmen können und in den
                Künsten und Literatur unterschiedlich reflektiert und thematisiert werden.

                Das Seminar möchte daher die soziokulturellen Zusammenhänge zwischen Opfer/Ritualen interdisziplinär in einem großen
                Maßstab erforschen und dabei auch versuchen, die eurozentrische Weltsicht zu überschreiten. Dabei sollen sich die
                diskutierten literarischen, künstlerischen und kulturellen Phänomene des „schönen” Sterbens – die vom Selbstmord bis zur
                aktiven Sterbehilfe reichen – nicht nur auf die Sicht des Abendlandes beschränken, es sollen vielmehr auch Forschungsräume
                der frankophonen und hispanophonen Literaturen der Wellt eröffnet werden, die andere Perspektiven auf ein komplexes
                Phänomen ermöglichen und durch ethnographische Studien erweitert werden.

                Neben traditionellen Kunstformen (Literatur, Film, Malerei) sollen jedoch auch mediale zeitgenössischen Inszenierungen in
                und mit den Sozialen Medien erforscht und diskutiert werden, um gesellschaftsrelevante Themen unserer heutigen Zeit zu
                berücksichtigen (z.B. #metoo und #blacklivesmatter).

                Anforderungen zur Leistungserfassung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben und erläutert. Bei Moodle werden die
                Seminarmaterialien zur Verfügung gestellt.

                Sprechstunde immer montags von 12-13 Uhr am Palais oder per Zoom!

                Nähere Informationen zu mir und meiner Forschung findet Ihr hier

                Leistungsnachweis

                Leistungserfassung (2 LP) durch entweder:

                1) Pitch (max. 15 Minuten, max. 2 Personen) oder
                2) Talkshow Runde (max. 30 Minuten, max. 3-4 Personen) oder
                3) Podcast (max. 30 Minuten, max. 3 Personen

                Wer 3 LP benötigt, sollte zusätzlich noch eine schriftliche, kritische Reflexion über ein Thema aus dem Seminar anfertigen
                (max. 5 Seiten). Für 6 LP muss darüber hinaus eine Hausarbeit (13 Seiten) abgegeben werden.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   271621 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   271622 - Seminar 2 (unbenotet)

                                                                                                                                                11
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Spanisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                     91634 S - Cuento mexicano
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Do       10:00 - 12:00     wöch.         1.19.1.19              28.10.2021    Dr. Jens Häseler
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34610
                Kommentar

                Die literarische Gattung der Kurzerzählungen, der "cuentos" oder "micro-relatos", ist ein wichtiger Bestandteil der
                mexikanischen und lateinamerikanischen Literatur. Sie nimmt Einflüsse der großen Erzähltraditionen des 19. Jahrhunderts auf
                und erweist sich schnell als ein ideales Experimentierfeld für neuen Themen und Erzählweisen. Anhand ausgewählter Texte
                und Autoren vom modernismo bis ans Ende des 20. Jahrhunderts wird der Kurs Gelegenheit bieten, Besonderheiten dieser
                Erzählgattung und ihrer Entwicklung in Mexiko nachzuvollziehen. Die Vielzahl der behandelten Themen eröffnet zugleich
                einen Blick auf den Reichtum mexikanischer Erzählliteratur.

                Leistungsnachweis

                Schwerpunkt der Seminardiskussion ist die Analyse der "cuentos". Unter Rückgriff auf die Erzähltheorie (Narratologie) werden
                wir zentrale Aspekte der ausgewählten Erzählungen diskutieren. Die Analysevorschläge und Interpretationen können in Form
                von Referaten bzw. Seminararbeiten als Leistungsnachweis erbracht werden.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   271621 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   271622 - Seminar 2 (unbenotet)

                     91636 S - Miguel Angel Asturias –leyendas, novelas y política en Guatemala
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Di       10:00 - 12:00     wöch.         1.19.1.19              26.10.2021    Dr. Jens Häseler
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34612
                Kommentar

                Las Leyendas de Guatemala (1930) pueden ser leídas como un ejemplo precoz de lo que iba a ser el movimento literario
                del Realismo mágico. Su autor, Miguel Angel Asturias, condensa los mitos maya en una imágen poética particularmente
                densa de Guatemala. El interés antropológico y literario de Asturias por esa cultura ancestral se extiende a una sensibilidad
                e actividades políticas de reforma social. La novela El señor presidente (1946) tematiza la violencia de una dictadura
                militar. Después de Hombres de maíz (1949) y la trilogía bananera, la novela Mulata de tal (1963) es sin duda el texto más
                interesante del premio Nobel (1967).

                Trabajando algunas de las Leyendas descubriremos con Asturias el universo de la mitología maya para después seguirle
                en el compromiso político-periodístico. La lectura de la novela Mulata de tal servira de base al debate en torno al Realismo
                mágico.

                Leistungsnachweis

                Die gemeinsame Textarbeit und Seminardiskussion ist Ausgangspunkt für die Wahl von Themen für Referate bzw.
                Seminararbeiten als Leistungsnachweis für den Kurs.

                Auf Wunsch der Teilnehmer*innen kann der Kurs teilweise oder ganz in spanischer Sprache stattfinden.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   271621 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   271622 - Seminar 2 (unbenotet)

                     91638 V - Epochenwandel und Frauenbilder im 19. Jahrhundert in Frankreich, Italien und Deutschland in
                     intermedialer Sicht (Text, Musik, Bild)
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             V        Do       16:00 - 18:00     wöch.         Online.Veranstalt      28.10.2021    Prof. Dr. Cornelia Klettke
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34619

                                                                                                                                                  12
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Spanisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                Kommentar

                Die Vorlesung beschäftigt sich mit verschiedenen einschlägigen Frauenbildern in der Literatur des 19. Jahrhunderts und zeigt
                deren Wandel im Laufe der Epochen von der Romantik bis zum Naturalismus auf. Im Zentrum stehen Romane und Novellen,
                ergänzend werden Opern sowie Bildwerke herangezogen. Behandelt werden die prominentesten Beispiele. Dies sind Texte
                vor allem der französischen Literatur, die im 19. Jahrhundert mit dem Siegeszug des realistischen Romans und einer reichen
                Novellenproduktion die Führungsrolle übernimmt und ein europäisches bzw. globales Ausstrahlungsphänomen bildet. Hinzu
                treten vereinzelt Beispiele aus der italienischen Literatur. Die deutsche Literatur spielt ebenfalls eine Rolle, sie kreiert mit
                Goethes Die Leiden des jungen Werther (1774) einen Roman, dessen Charaktere modellbildend auf die italienische und
                französische Literatur wirken und diese um 1800 bestimmen.

                Wir beginnen mit diesem Komplex der sogenannten Wertheriaden und dem Dilemma der Frauen zwischen Liebe und Ehe:
                Neben dem Ausgangstext von Goethe sollen einige Adaptationen vorgestellt werden: Foscolos Ultime lettere di Jacopo Ortis
                (1802), Juliane von Krüdeners Valérie (1803) sowie Mme de Staëls Delphine (1802).

                Die Zeit um 1800 ist eine Blütezeit weiblichen Schreibens. Die Autorinnen reflektieren ihre eigene Rolle zwischen Leben und
                Schreiben bewusster als je zuvor und werfen dabei das Problem der femme supérieure auf, in einer Männerwelt erfolgreich zu
                sein: Als zentrale Beispiele behandeln wir den Text La femme auteur (1802) von Mme de Genlis sowie den komplexen Roman
                Corinne ou l’Italie (1807) von Mme de Staël, der an die antiken Vorbilder von Sappho und Korinna anknüpft. Chateaubriands
                René (1802) behandelt eine andere Facette, den Inzest: Auch hier spielen Entsagung und Liebestod der weiblichen
                Protagonistin eine Rolle. Dies ist auch der Fall in Mme de Duras‘ Kurzroman Ourika (1823), der die entsagungsvolle Liebe und
                den qualvollen Tod einer ehemals schwarzen Sklavin in Paris erzählt.

                Balzac entwirft in seinem Roman La Peau de chagrin (1831) zwei gegensätzliche Frauentypen: den aus Sicht der Männer
                ebenso verführerischen wie zerstörerischen Vamp-Typ der femme fatale auf der einen Seite und die Sylphide auf der
                anderen. Die Frau als Sylphide steht für ein ätherisches Wesen der Luft, ein romantisch verklärtes Idealbild als engelhafte
                Verkörperung der Traumfrau und als Dispositiv des männlichen Wünschens und Begehrens. In dem Roman La femme de
                trente ans (1829 und 1842), der hier ebenfalls vorgestellt werden soll, erforscht Balzac für die Literatur erstmals den neuen
                Typ einer reifen Frau auf dem Höhepunkt ihrer Weiblichkeit.

                Einen weiteren Komplex bildet der Mythos der bohémienne Carmen, den wir auf der Folie der Novelle Carmen (1847) von
                Mérimée sowie in seiner popularisierten Form in Gestalt der gleichnamigen Oper (1875) von Bizet analysieren. In der durch
                Wildheit, Freiheitsdrang und Stolz bestimmten rebellischen Zigeunerin erfährt der femme fatale -Typ eine Aufgipfelung
                und wird zu einer Art dämonischem Übermenschen im Sinne Nietzsches gesteigert, den es aus misogyner und christlich-
                kirchlicher Sicht auszumerzen gilt.

                In der Mitte des Jahrhunderts kommt ein anderes Frauenbild auf: die Halbweltdame. Sie ist eine veredelte gesellschaftsfähige
                Variante der Kokotte. Wir betrachten sie anhand von La Dame aux camélias (1848) von Dumas fils sowie der Oper La
                Traviata (1853) von Giuseppe Verdi. Die idealisierte edle Hure wird zu einer Projektionsfläche des Begehrens des Bürgers der
                Großstadt in einer durch Triebverzicht bestimmten Gesellschaft.

                Einen weiteren Komplex bildet der Vergleich der berühmten Ehebruchsromane, in denen gelangweilte, unausgefüllte
                Frauen auf Abwege geraten und letztlich mit ihrem qualvollen Tod dafür büßen müssen: Flauberts Madame Bovary (1857),
                Ernest Feydeaus Fanny (1858) sowie als deutsches Gegenstück Fontanes Effi Briest (1874), ähnlich auch Theodor Storms
                Novelle Aquis submersus (1876). Einen weiteren Schritt geht der vierhändig verfasste Roman Germinie Lacerteux (1864)
                als Erfindung des naturalistischen Romans durch die Frères Goncourt. Hier steht erstmals ein Dienstmädchen im Zentrum
                der Handlung. Die Novelle Boule de Suif (1879/1880) von Maupassant und der große Prostituiertenroman Nana (1880) von
                Zola vervollständigen das Gesamttableau der Frauenbilder und zeigen dessen Variantenreichtum zum Ausgang des 19.
                Jahrhunderts.

                Literatur

                Zur Einführung:

                -     Fabienne Bercegol und Cornelia Klettke (Hg.), . Actes du Colloque de Sanssouci du 29 au 31 octobre 2015. Berlin:
                Frank & Timme, 2017 (Sanssouci – Forschungen zur Romanistik; Bd. 13).

                Weitere Literaturhinweise auf Nachfrage.

                Leistungsnachweis

                Siehe entsprechende Studienordnungen.

                                                                                                                                                   13
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Spanisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                Bemerkung

                Die Veranstaltung findet asynchron statt. Es werden Folien bereitgestellt, die Sie rezipieren können, wann immer Ihre
                Zeit es erlaubt.

                Bei späterer Anmeldung erhalten Sie das Passwort für den Moodle-Kurs bei Herrn Klauke (lars.klauke@uni-potsdam.de).

                Ebenso auf diesem Wege sind Mail-Anmeldungen für Studierende der Kulturwissenschaft möglich, die sich nicht über PULS
                registrieren können.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   271611 - Vorlesung (unbenotet)

                ROS_BA_ASa - Aufbaumodul Sprachwissenschaft - Spanisch

                     91652 SU - Phonetik/Phonologie und Lexikologie des Spanischen
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus       Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             SU       Di        14:00 - 16:00     wöch.          1.09.2.03              26.10.2021    Dr. Anja Neuß
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34837
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   275011 - Aufbauseminar 1 (unbenotet)

                     92278 S - Code-Mixing im Spanischen
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus       Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Di        14:00 - 16:00     wöch.          Online.Veranstalt      26.10.2021    Christopher Patrick
                                                                                                                       Auhagen
                Kommentar

                Code-Mixing (oft synonym zum Begriff Code-Switching verwendet), bezeichnet den Gebrauch zweier oder mehrerer
                Sprachen innerhalb einer kommunikativen Situation durch multilinguale Sprecher*innen. Untersuchungen haben gezeigt,
                dass dieses Phänomen keine rein willkürliche Handlung darstellt, sondern dass dieses durch eine Vielzahl von intra- und
                extralinguistischen Faktoren beeinflusst wird. In diesem Seminar wird Code-Mixing bei spanischsprachigen Sprecher*innen
                aus pragmatischen, strukturellen und kognitiven Perspektiven betrachtet und diskutiert. Für einen Leistungsnachweis ist die
                regelmäßige, aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referats und eine schriftliche Ausarbeitung erforderlich.

                Literatur

                [1] Blas-Arroyo, J. L. 1993. Perspectiva sociofuncional del cambio de código. Estado de la cuestión y aplicaciones a diversos
                casos del bilingüismo peninsular. Contextos 11, 221-263.

                [2] Muysken, P. 1995. Code-switching and grammatical theory. In L. Milroy and P. Muysken (eds.), One Speaker, Two
                Languages, pp. 177-198. Cambridge: Cambridge University Press.

                [3] Müller, N., Gil, L.A., Eichler, N., Geveler, J. Hager, M., Jansen, V., Patuto, M., Repetto, V., & Schmeißer, A. 2015. Code-
                Switching: Spanisch, Italienisch, Französisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr Verlag.

                [4] Poplack, S. 1980. Sometimes Ill start a sentence in Spanish y termino en español: Toward a typology of code-switching.
                Linguistics, 18, 581-618.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   275011 - Aufbauseminar 1 (unbenotet)
               PNL   275012 - Aufbauseminar 2 (unbenotet)

               Basismodule Romanistik

                                                                                                                                                  14
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Spanisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                ROM_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Romanistik

                    91591 S - Projektseminar: Zivilgesellschaft und Kulturtransfer zwischen Frankreich und `les deux Allemagnes´
                Gruppe      Art      Tag     Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1           S        Mo      10:00 - 12:00    wöch.        1.19.1.21             25.10.2021   Anne Pirwitz
                1           WS       Mo      10:00 - 13:00    Einzel       Online.Veranstalt     13.12.2021   Anne Pirwitz
                1           WS       Mo      10:00 - 14:00    Einzel       Online.Veranstalt     20.12.2021   Anne Pirwitz
                1           WS       Mo      10:00 - 14:00    Einzel       Online.Veranstalt     10.01.2022   Anne Pirwitz
                1           WS       Mo      10:00 - 14:00    Einzel       Online.Veranstalt     07.02.2022   Anne Pirwitz
                1           WS       Mo      10:00 - 14:00    Einzel       Online.Veranstalt     14.02.2022   Anne Pirwitz
                1           WS       Mo      10:00 - 12:00    Einzel       Online.Veranstalt     07.03.2022   Anne Pirwitz
                Links:
                Kommentar                    http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34462

                                                                                                                                   15
                                                     Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Spanisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                Kommentar

                In diesem deutsch-französischen Projektseminar (Kooperation mit der Universität Bordeaux) beschäftigen wir uns auf kreative
                Weise mit der Geschichte der deutsch-deutsch-französischen Kulturbeziehungen und den gesellschaftlichen und kulturellen
                Austauschprozessen zwischen den drei Staaten und bekommen so insbesondere einen Einblick in die fast vergessenen
                ostdeutsch-französischen Beziehungen. Diese sind bis 1973 durch die Nicht-Anerkennung der DDR und damit fehlende
                offizielle politische Kooperation geprägt. Umso bedeutsamer waren die Kulturbeziehungen.

                Wie sich der Drahtseilakt der DDR zwischen Öffnung und Abgrenzung vollzog, wie genau die kulturellen Kontakte zu
                Frankreich aussahen und welche Hindernisse es gab, wollen wir in diesem Seminar besprechen. Dabei werden Sie sich u.a.
                Französischlehrbücher aus der DDR, Lehrbücher aus Frankreich über die DDR und Unterlagen der Staatssicherheit über den
                deutsch-französischen Austausch genauer anschauen.

                Am 6.12. findet von ca. 10-15 Uhr eine Diskussionsrunde mit Zeitzeug*innen im Bildungsforum statt.

                Die Erkenntnisse aus dem Seminar werden im zweiten Teil des Kurses filmisch verarbeitet. Die Workshops zur
                Beitragsproduktion werden von Dezember 2021 bis März 2022 online vom Medieninnovationszentrum (MIZ) Babelsberg
                durchgeführt. Sie arbeiten in Kleingruppen an einem Kurz-Beitrag über die kulturellen Beziehungen zwischen Frankreich
                und der DDR (Kulturtransfer (Film, Musik, Literatur etc.), zivilgesellschaftliche Begegnungen (Städtepartnerschaften und
                Jugendaustausch), Schule und Universität (Französischunterricht in der DDR und Lehre über die DDR in Frankreich).

                Studierende, die selbst nicht am Filmprojekt direkt mitarbeiten möchten, können Plakate zu verschiedenen Aspekten des
                Themas gestalten.

                Die Beiträge und die Plakate werden im April im Goethe Institut Bordeaux und im Mai beim Potsdamer Tag der
                Wissenschaften im Rahmen eines deutsch-französischen Nachmittages der Öffentlichkeit präsentiert. Zudem werden die
                Beiträge im TV-Magazin "Kulturen im Fokus" bei ALEX Berlin im TV und zusätzlich auf dem YouTube-Channel des MIZ
                Babelsberg veröffentlicht.

                Das Seminar ist in Präsenz geplant.

                Die Workshops zur Beitragsgestaltung finden online statt am:

                13.12.2021 | 10:00 -13:00 Uhr: Konzeption & Beitragsgestaltung, Grundlagen Medienrecht & Drehplanung

                20.12.2021 | 10:00 -14:00 Uhr: Mobile Reporting I & Interviewführung

                10.01.2022 | 10:00 -14:00 Uhr: Mobile Reporting II & Grundlagen Bildgestaltung

                Drehzeitraum

                07.02.2022 | 10:00 -14:00 Uhr: Postproduktion I – Grundlagen Schnitttechniken & Programm

                14.02.2022 | 10:00 -14:00 Uhr: Zwischenpräsentation Rohschnitt & Postproduktion II

                07.03.2022 | 10:00 -12:00 Uhr: Abschlusspräsentation der Beiträge & Auswertung

                Das Projekt wird vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds gefördert: www.buergerfonds.eu .

                Leistungsnachweis
                Projektarbeit (Filmproduktion oder Plakatgestaltung)
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   270432 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (benotet)

                     91592 S - Kultur, Identität und Nationalismus im Québec
                Gruppe         Art     Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin       Lehrkraft
                1              S       Fr       14:00 - 18:00     Einzel        1.19.0.12             05.11.2021     Anne Pirwitz
                1              S       N.N.     10:00 - 16:00     BlockSaSo     1.19.0.12             27.11.2021     Anne Pirwitz
                1              S       So       10:00 - 15:00     Einzel        1.19.0.12             30.01.2022     Anne Pirwitz
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34463

                                                                                                                                              16
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Spanisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                Kommentar

                ‚Je me souviens‘ – ‚Ich erinnere mich‘ lautet das offizielle Motto Québecs, das heute auf jedem KfZ- Kennzeichen der
                kanadischen Provinz steht und sogar das Wappen Québecs ziert. Doch woran erinnern sich die Québecer*innen eigentlich
                genau? An die Entdeckung 1534 durch Jacques Cartier und die Gründung der französischen Kolonie ‚Neufrankreich‘?
                An die Schlacht auf den Abrahamshöhen 1759, die das Schicksal der französischen Kolonie besiegelte und die
                Frankokanadier*innen unter britische Herrschaft stellte? An den ‚Quebec Act‘ 1774 durch den die Briten die territoriale
                Integrität Québec und damit die französische Sprache und die katholische Religion anerkannten? An den ‚Aufstand der
                Patrioten‘ 1837-38, einer Rebellion gegen die britische Herrschaft? An die immerwährenden Bestrebungen der frankophonen
                Québecer*innen die französische Sprache zu verteidigen? An die ‚Révolution tranquille‘, die ‚Stille Revolution‘ in den 1960er
                Jahren, die die Identität der Québecer*innen stärkte und zu einer umfassenden Modernisierung der Provinz führte? An die
                ‚Oktoberkrise‘ 1970, die zur Ermordung eines québecer Ministers führte? An das ‚Gesetz 101‘ 1977 das Französisch zur
                einzigen offiziellen Sprache Québecs machte? An die Volksabstimmungen über die Unabhängigkeit Québecs 1980 und
                1995? An die bis heute andauernde Weigerung Québecs die kanadische Verfassung zu unterschreiben? Diese und viele
                weitere historische Ereignisse prägen die Identität der Bevölkerung Québecs auf besondere Weise. Seit 2006 werden die
                Québecer*innen als eigene Nation im vereinten Kanada in der kanadischer Verfassung anerkannt.

                In diesem Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit der Geschichte Québecs, der Verankerung bestimmter Ereignisse im
                kollektiven Gedächtnis der Bevölkerung und der Entwicklung eines québecischen Nationalismus.

                Im zweiten Teil des Kurses untersuchen wir, welche Rolle die Erinnerung an das französische Erbe heute noch spielt, welche
                Themen die Kultur (Literatur, Musik und Film) der Region prägen, welchen Stellenwert indigene Sprachen und Kulturen haben
                und wie Québec mit den stetig steigenden Zahlen an Einwanderer*innen umgeht und welche Auswirkungen die Immigration
                auf die québecische Identität hat.

                Geplant ist zudem ein Besuch im McLuhan-Salon, dem Informationszentrum der kanadischen Botschaft. Dies ist aber
                abhängig von den Corona-Regeln.

                Leistungsnachweis
                Referat
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   270432 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (benotet)

                     91609 S - Das Nouveau théatre
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Mi       08:00 - 10:00     wöch.         1.19.4.15              27.10.2021    Dr. Sabine Zangenfeind
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34574
                Kommentar

                Im Vorwort zu dem 1954 publizierten Band Théâtre I von Eugène Ionesco bezeichnet Lemarchand dessen Stücke als „théâtre
                sans étiquette". Diese Formulierung spiegelt die Schwierigkeit wider, für die Stücke so unterschiedlicher Autoren wie Ionesco,
                Beckett, Adamov oder Tardieu eine gemeinsame, gleichsam ‚griffige' Bezeichnung zu finden. Durchgesetzt haben sich
                schließlich théatre de l'absurde (nach Martin Esslins gleichnamiger Studie von 1961) und in jüngerer Zeit nouveau théatre
                . Es markiert das Ende der klassischen Dramaturgie, die Auflösung der aristotelischen Kategorien des Dramas, die Abkehr
                vom reinen Worttheater, die Zerstörung der Sprache als Mittel der Verständigung. Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit
                der Tradition des avantgardistischen Theaters als Wegbereiter des nouveau théatre (Jarry, Artaud, Dadaismus) und seiner
                philosophischen Grundlegung (z.B. das Absurde bei Camus). Anhand der Analyse und Interpretation ausgewählter Stücke
                u.a. von Beckett, Ionesco, Tardieu schließt sich daran ein Überblick über die vielfältigen Ausprägungen des nouveau théâtre
                an und setzt sich mit dessen Wirkung nach 1960 auseinander.

                Literatur

                Esslin, Martin (1985): D as Theater des Absurden.. Von Beckett bis Pinter . Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

                Hubert, Marie-Claude (2008): Le Nouveau Théâtre 1950-1958 . Paris: Champion.

                Pruner, Michel (2008): Les théâtres de l'absurde . Paris: Armand colin.

                Leistungsnachweis

                Testat: Referat mit Handout/Präsentation

                                                                                                                                                 17
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Spanisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   270432 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (benotet)

                     91610 S - Pier Paolo Pasolini, Romane und Filme
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus       Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Mi        10:00 - 12:00     wöch.          1.19.4.15             27.10.2021   Dr. Sabine Zangenfeind
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34575
                Kommentar

                Pier Paolo Pasolini (1922-1975) zählt zu den bedeutendsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts in Italien. Seine Produktion
                umfasst eine Vielzahl von Gedichten, Romanen, Filmen und essayistischen Schriften. Darin wendet sich Pasolini in den
                1950er bis 1970er Jahren vor allem gegen die hedonistische Welt der Konsumgesellschaft und der Massenmedien. Im
                römischen Subproletariat, der gesellschaftlich und wirtschaftlich marginalisierten Jugend an der Peripherie der Großstadt,
                glaubt Pasolini eine vitale, archaisch anmutende Gegenwelt zur Gesellschaft des „Boom” zu entdecken. Im Zentrum des
                Seminars steht die Analyse und Interpretation von Essays, Gedichten, Romanen und Filmen, die sich dieser Thematik
                widmen: Ragazzi di vita (1995), Una vita volenta (1959) sowie Accattone (1961)und Mamma Roma (1962). Die Texte und
                Filme liegen in deutscher Übersetzung und Synchronisation vor.

                Literatur

                Hans-Klaus Jungheinrich (Hg.) (1977): Pier Paolo Pasolini. München: Hanser, Reihe Film 12.

                Mannino, Vincenzo (1990): Invito alla lettura di Pier Paolo Pasolini. Milano: Mursia.

                Leistungsnachweis

                Testat: Referat mit Handout/Präsentation

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   270432 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (benotet)

                     91635 S - México: la Revolución prolongada
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus       Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Do        14:00 - 16:00     wöch.          1.19.1.19             28.10.2021   Dr. Jens Häseler
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34611
                Kommentar

                Die Mexikanische Revolution, die 1910 den Umsturz gegen Diktator Porfirio Diaz einleitete, führte zu weitreichenden
                Veränderungen der mexikanischen Gesellschaft. Sie war gleichzeitig die erste große soziale Revolution des 20. Jahrhunderts.
                Konflikte und Widersprüche zwischen den revolutionären Kräften lösten einen lang anhaltenden Bürgerkrieg aus, so dass
                die angestrebten Reformen erst mit der Präsidentschaft Lázaro Cárdenas (1934-1940) umgesetzt werden konnten. Das
                Selbstverständnis der "unabgeschlossenen" Revolution prägt die politisch-kulturelle Geschichte Mexikos im 20. Jahrhundert. -
                Ziel des Kurses ist es Annäherungen an die kulturellen, sozialen und politischen Umbrüche dieser "langen" Revolutionszeit zu
                erproben. Neben der Arbeit mit zeitgeschichtlichen Dokumenten wird es darum gehen, die Aussagekraft von literarischen und
                künstlerischen Zeugnissen in Bezug auf die kulturellen Veränderungen hin zum modernen Mexiko zu erschließen.

                Nach einem historischen und methodischen Einstieg in die Thematik werden wir Schwerpunkte für eine projektorientierte
                Arbeit setzen. Eergebnisse bzw. Zwischenergebnisse der Projektarbeit können als Werkstattgespräche (Referate, Dossiers)
                im Kurs zur Diskussion gestellt werden.

                Auf Wunsch der TeilnehmerInnen kann die Arbeit des Kurses auch ganz oder teilweise in spanischer Sprache stattfinden.

                Leistungsnachweis

                Die im Kurs entstandenen Referate bzw. Projektdossiers dienen als Leistungsnachweise für den Kurs.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   270432 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (benotet)

                                                                                                                                               18
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Spanisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                     91637 S - Rousseau et Diderot, ou comment `changer la façon commune de penser`?
                Gruppe        Art           Tag   Zeit             Rhythmus       Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1             S             Di    14:00 - 16:00    wöch.          1.19.1.19             26.10.2021    Dr. Jens Häseler
                Links:
                Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34613
                Kommentar

                Jean-Jacques Rousseau et Denis Diderot ne sont pas seulement connus comme romanciers ou conteurs, ils tenaient surtout
                à répandre dans le public de nouvelles idées et d’établir une nouvelle façon de penser. La preuve en est la réception du
                "Contrat social" de Jean Jacques Rousseau et la réputation de l’Encyclopédie de Diderot et d’Alembert. Le cours propose de
                travailler des textes politiques et de critique sociale des deux auteurs afin de saisir les contours des changements préconisés
                par ces deux « philosophes » du siècle des Lumières.

                Leistungsnachweis

                Auf Wunsch der Teilnehmer_innen kann die Veranstaltung ganz oder teilweise in französischer Sprache stattfinden.

                Die Leistungserfassung - Hausarbeit bzw. Referat/Präsentation - baut idealerweise auf der Seminardiskussion auf.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   270432 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (benotet)

                ROM_BA_BL - Basismodul Literaturwissenschaft - Romanistik

                     91607 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisti*innen
                Gruppe        Art           Tag   Zeit             Rhythmus       Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1             S             Di    08:00 - 10:00    wöch.          1.09.1.02             26.10.2021    Dr. Sabine Zangenfeind
                Links:
                Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34572
                Kommentar

                Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen, auf denen das Studium der Literaturwissenschaft in den romanischen
                Philologien aufbaut. Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und fachspezifischer Begriffe, führt das Seminar in den
                Gegenstandsbereich, die Literaturtheorie und die literaturwissenschaftlichen Arbeitsweisen ein. Dazu werden ausgewählte
                Texte unterschiedlicher Epochen und Gattungen aus den drei großen romanischen Literaturen exemplarisch vorgestellt und
                untersucht. Die Einführungsveranstaltung beabsichtigt nicht nur, Studienanfängern des Französischen, Italienischen und
                Spanischen die Erlangung von Basiswissen, sondern auch die Entwicklung eigener Fähigkeiten im Umgang mit literarischen
                Texten zu ermöglichen.

                Voraussetzung

                Keine

                Literatur

                                    4
                Eagleton, Terry ( 1997), Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler.

                Grewe, Andrea (2009), Einführung in die italienische Literaturwissenschaft . Stuttgart: Metzler.

                                        4
                Klinkert, Thomas ( 2008), Einführung in die französische Literaturwissenschaft . Berlin: Schmidt.

                                    2
                Stenzel, Hartmut( 2005), Einführung in die spanische Literaturwissenschaft . Stuttgart: Metzler.

                Leistungsnachweis

                Testat: Bibliographische Übung

                Modulprüfung: Klausur

                                                                                                                                                  19
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen