Zeit zum Leben - Erzbistum Köln
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Leben oder gelebt werden? Ich bin eingezwängt in meine Normen und Rollen, eingezwängt in so viele Erwartungen und Verpflichtungen, ich funktioniere nur noch und bin erstarrt, bin tot. Begleite du, mein Gott, mich in meiner Dunkelheit, lass mich Abstand gewinnen von der Hektik des Alltags. Ich will die Ruhe und Stille suchen, damit ich wieder Zeit und Kraft finde für mich, für meine Träume und Sehnsüchte, damit ich wirklich lebe, lebendig bin. Irmela Mies-Suermann, In: Pfarrbriefservice.de Titelbild: Mal den Wolken nachsehen – Zeit zum Leben haben Foto: hans_cc0i_pixabay_pfarrbriefservice 2
„Hinter uns liegt eine Zeit, vor uns liegt eine Zeit, nur wir haben keine Zeit.“ (aus Russland) Ich habe keine Zeit! - Ein Satz, den „Der Mensch der keine Zeit hat ich oft höre, den ich auch schon – und das ist eines unserer mal sage, der in unserem Leben Kennzeichen -, kann schwerlich eine Rolle spielt. Was hetzt mich Glück haben.“ eigentlich? Was lässt mich keine (Ernst Jünger) Zeit haben? Sind Menschen, die keine Zeit haben, wichtig? Wie Wir sagen manchmal: Die Zeit rast! wichtig sind Menschen, die von sich Und wenn ich darüber nachdenke, sagen, ich habe keine Zeit? Und, stelle ich fest, nicht die Zeit rast, ich rase durch die Zeit. für wie wichtig halten wir diese? Ist ein voller Terminkalender ein Zei- Jesus wurde unser Zeit-Genosse. chen für den Wert eines Menschen? Gott, der Ewige, kam – und kommt Oder ist weniger mehr? immer wieder – in unsere Zeit. Als Jesus hier auf Erden lebte, lebte er Wenn Eltern sich Zeit für ihre Kin- der nehmen, der Chef Zeit für sei- diese Zeit für Gott, für sich und für ne Mitarbeiter oder der Priester die Menschen. Er verschenkte sich und viel Zeit und nahm sich seine Zeit für Gespräche. „Aus-Zeiten“. Ohne diese Zeiten für In den Augenblicken, wo ich das mich rauscht das Leben an mir schreibe oder in denen ich über die vorbei. Zeit nachdenke, vergeht Zeit. Wie Neben all dem, was uns belastet, oft haben Sie heute schon auf die Uhr geschaut? Und jetzt lesen Sie dürfen wir uns Zeit nehmen, um diesen Artikel im Pfarrbrief – neh- glücklich zu sein. Diese Zeit tut Ihnen und mir gut. men sich Zeit oder hasten durch den Artikel-, die Zeit vergeht. „Die Zeit ist das Geschenk der Für mich ist Zeit ein Geschenk. Die Ewigkeit.“ Länge des Tages, des Jahres kann (Jorge Luis Borges) ich nicht beeinflussen. Sie wird mir Lassen Sie sich beschenken! vorgegeben. Ich glaube, das ist gut Ihr so. Ich genieße die Augenblicke, in denen ich Zeit habe – Zeit für mich, Zeit für andere, Zeit mit an- deren. Auch wenn es Zeiten gibt, die wir nicht frei planen können, ist es in Genuss, sich jeden Tag eine Zeit der Freude – wie lang oder wie Pastor Suitbert Junior kurz auch immer – zu nehmen. 3
Neues aus dem Pfarrgemeinderat Leserumfrage Im Kardinal-Schulte-Haus in Bens- Wir beabsichtigen zu verschiedenen berg werden wir mit Hilfe eines Bereichen die Wünsche und Vor- Referenten unser neues Jahres- schläge der Gemeindemitglieder zu thema „Menschen helfen, Gott zu erkennen, damit unser Angebot suchen“ diskutiert und praktische optimiert werden kann. Umsetzungsmöglichkeiten gesucht haben. Den Anfang macht „Gemeinde le- ben“. Wenn Sie Lust und Zeit ha- Jugendgottesdienst in Unter- ben, füllen Sie bitte den beigefüg- feldhaus ten Bogen in der Mitte des Heftes Die neue Form des Jugendgottes- aus. Ihre Anregungen werden wir dienstes hat bei Jungen und Älte- auswerten und in Absprache mit ren großen Anklang gefunden. Der der Redaktion ggf. umsetzen. nächste wird schon geplant und Klausurtagung des Pfarr- rechtzeitig bekannt gegeben. gemeinderates Vorträge über Johannes der Wenn Sie diese Ausgabe des Pfarr- Täufer briefes in den Händen halten, ha- Pfarrer Günter Ernst konnte einen ben der Pfarrgemeinderat, das renommierten Redner gewinnen, Seelsorgeteam und Mitglieder des der über unseren Pfarrpatron Jo- Kirchenvorstandes sich Gedanken hannes der Täufer sprechen wird. gemacht, wie die pastorale Zukunft Ort und Zeit werden noch mitge- unserer Gemeinde aussehen könn- teilt. Die Teilnahme ist kostenlos, te angesichts der gegenwärtigen da die Stiftung St. Johannes die Glaubens- und Kirchenkrise. Kosten übernimmt. für den Pfarrgemeinderat Elisabeth Bayer Silke Erkelenz 4
Reiseführer gesucht Fragt ein Nachbar den anderen: „Sag mal, wo seid Ihr denn dieses Jahr im Urlaub gewesen?” - „Oh, wir waren zwei Wochen in Rom.” - „ Ach, das war sicher interessant!” - „ Na ja, geht so. Das Hotel war ganz in Ordnung und das Wetter war auch ganz nett. Nur diese vielen alten Steine und Ruinen, die da mitten in der Innenstadt herumstehen. Die behindern doch nur den Verkehr. Ich verstehe nicht, warum die Italiener die nicht endlich mal wegschaffen!” Parodie eines Reiseberichtes: Da erzählt jemand von seinem Aufenthalt in einer der faszinierendsten und ältesten Städte dieser Welt, und es zeigt sich: dieser Mensch hat zwar viel gesehen, aber offenbar nichts begriffen. Kostbare Kulturdenkmäler erscheinen ihm als eine sinnlose Anhäufung von Steinen, mehr vermag er darin nicht zu entdecken. Wie kann so etwas passieren? Die Herausgeber der bekannten Du Mont Kunstreiseführer haben es in einem ihrer Werbeslogans auf den Punkt gebracht: ´Man sieht nur, was man weiß!` Genau hierin besteht das Geheimnis: Ich kann nur mit dem etwas verbinden und einen Sinn verleihen, wofür mir die Augen geöffnet worden sind. Sonst bleibt mir vieles verschlossen. Genauso ist es mit unserem Leben. Auch das Leben als Ganzes erschließt sich nur dem, der einen guten Begleiter hat, der ihn aufmerksam macht auf das, was es zu entdecken gilt. Wir brauchen einen solchen ´Reiseführer´, damit wir wirklich erkennen und durchschauen, was es zu sehen gibt. „In Christus liegen verborgen alle Schätze der Weisheit und Erkenntnis.” (Kol 2,3) So bitte ich für meine Reise: Jesus Christus, öffne mir die Augen für das, was es hinter allem Vordergründigen zu entdecken gibt. Michael Stollwerk, Pfarrbriefservice 5
Fronleichnam – eine für Alle! Am 2. Sonntag nach Pfingsten unter der Markthalle (gestaltet feiert die Katholische Kirche das von der Johannesschule auch in Hochfest Fronleichnam, das Fest Erinnerung an unsere Freunde des heiligsten Leibes und Blutes in Haiti), Christi vor der Stadthalle (mit großem (Fron=Herr / Leichnam = Leib). Segensaltar und Blumenteppich Deshalb ist die ganze! der Bruderschaft) und Pfarrgemeinde St. Johannes der vor dem CBT-Haus St. Täufer und Mariä Himmelfahrt zur Johannes (die Bewohner Mitfeier in Erkrath am versammeln sich dort vor dem Donnerstag, 20. Juni 2019 Altar und Blumenteppich) herzlichst eingeladen, beginnend Da Ende ist gegen 12:00 Uhr. Wie mit dem Hochamt in der immer werden wir durch die von Pfarrkirche um 9:30 Uhr, dann der Bruderschaft mit Fahnen- anschließend zur Prozession mit girlanden geschmückten Straßen den drei Segensaltären: ziehen, mit von den Pfadfindern gestalteten Pflasterbildern und von den Kindern gestreuten Blumen (Blumenkörbchen, Nachschub an Blütenblättern gibt’s aus dem Bollerwagen). Die Kinder bilden eine eigene Abteilung. Die Kommunionkinder dürfen nochmal ihre Festtagskleidung anziehen. Traditionell wird das heilige Sakrament begleitet vom Ehrengeleit der Bruderschaft; Kameraden vom Reitercorps tragen den „Himmel“. Die Anwohner werden wieder gebeten, den Prozessionsweg mit Fähnchen, Birkengrün, Blumen und Altärchen zu schmücken. Warum ich das jetzt so ausführlich schreibe? Weil ich auch unsere Gemeindemitglieder aus Unterbach und Unterfeldhaus für die Erkrather Prozession begeistern will, da wir 6
uns wegen rückläufiger Beteiligung entschieden haben, die Prozession Die Vorabendmesse ist am in Unterbach bzw. Unterfeldhaus Mittwoch um 18.30 Uhr in aufzugeben. Es waren letztes Jahr Unterfeldhaus. gefühlt mehr offizielle (Messdiener, Am Donnerstag ist kein Schützen, Musikkapelle) dabei als Gottesdienst in Unterbach. „normale“ Gemeindemitglieder. Bitte über den Berg kommen! Also liebe Unterbacher und Oder - auch eine Alternative: Unterfeldhauser, Die große Stadtprozession in der herzliche Einladung zur Mitfeier des Düsseldorfer – Altstadt! Fronleichnamsfestes in Erkrath. Beginn der Heiligen Messe auf dem Die einfache Gleichung: Marktplatz vor dem Rathaus Eine Gemeinde = um 10:00 Uhr. ein Fronleichnamsfest = eine Prozession Ihr Pastor Günter Ernst 7
Tag für Brautpaare in unserer Gemeinde Am 23.März 2019 gab es seit vielen heit, die anderen Paare besser Jahren zum ersten Mal wieder ein kennen zu lernen und sich über die Ehevorbereitungsseminar in Fragen zum „üblichen Chaos“ bei unserer Gemeinde. Inspiriert von der Hochzeitsvorbereitung auszu- Diakon Braun, der vor Jahren einen tauschen. Ehevorbereitungstag mit anschlie- Am Nachmittag schließlich ging es ßendem Tanzkurs geleitet hat, ha- um die Gestaltung der Trauliturgie ben auch wir im Anschluss einen und das Eheversprechen – sowohl Tanz- thematisch als Crashkurs auch mit von ein- ganz prak- einhalb tischen Stunden Tipps zu angebo- örtlichen ten. Gegeben- Zum „Tag heiten, Tex- für Braut- ten und zur paare“ hatten Liedauswahl. sich sieben Paa- Auch zum Tanzen re angemeldet, die sind dann tatsächlich fast alle in diesem oder alle Paare noch geblie- im nächsten Jahr in unse- ben! Vielen Dank an Markus rer Gemeinde heiraten oder aus Koegel, den motivierenden, unserer Gemeinde kommen. männlichen Vortänzer. An diesem Tag hatten die Paare Die positiven Rückmeldungen auch noch einmal besonders Gelegen- an das Referentinnenteam Jessica heit, sich neben den alltäglichen Lammerse und Britta Franke und Hochzeitsvorbereitungen Zeit für der Wunsch nach einem „Nachtref- sich als Paar zu nehmen. Sie haben fen“ in einem Jahr zeigen, dass so gemeinsam ihren „Beziehungsweg“ ein „Tag für Brautpaare“ absolut skizziert, sich Gedanken über die lohnenswert ist. Sicher wird es ihn Erwartungen an die Ehe gemacht auch 2020 wieder geben. und dann sehr offen über das Ver- ständnis von der Ehe als Sakra- ment diskutiert. Stefanie Perkuhn - Engagementförderin In der Mittagspause gab es bei großen Blechen Pizza die Gelegen- 8
Gemeinde – Miteinander unterwegs Bei der Wanderung ging es um das „Christsein im Alltag“ Die zweite Wanderung begann Man zündet auch nicht ein Licht an diesmal in der Unterbacher Kirche. und stellt es unter den Scheffel, Nach einer kurzen Einführung dis- sondern auf den Leuchter; dann kutierten die Teilnehmer an der leuchtet sie allen im Haus. frischen Luft über den Glauben. So soll euer Licht vor den Men- Ist unser Glaube nur ein Sonn- schen leuchten, damit sie eure gu- tagsglaube? Bei frommen Liedern ten Taten sehen und euren Vater oder in der fröhlichen Runde der im Himmel preisen.“ (Mt 5, 13–16) Gemeinde? Einige Wanderer unterwegs Farbe bekennen für den Verein Wie sollen wir eigentlich sein? Die- Es ist aber nicht einfach, zu leuch- se Fragen wurden angesprochen. ten und das Salz in der Suppe zu Und dies fragten die Menschen sein. Das Bewußtsein zu schärfen wohl auch schon Jesus damals vor ist der erste Schritt dazu. 2000 Jahren. Anhand der mitgebrachten Fan- Die Wanderer suchten Antwort im Artikel wurde deutlich, dass es uns Evangelium: manchmal auch leicht fällt, uns zu „Ihr seid das Salz der Erde. Wenn begeistern, Salz zu sein und auch das Salz seinen Geschmack ver- Farbe zu bekennen. liert, womit kann man es wieder „In einer fröhlichen Runde ist man salzig machen? Es taugt zu nichts gerne Christ.“ Deshalb gab es am mehr, außer weggeworfen und von Schluss auch wieder eine gemütli- den Leuten zertreten zu werden. che Runde - bei kühlen Getränken Ihr seid das Licht der Welt. … und leckerem Essen im „Vereins- haus“. Stephan Erkelenz 9
Der etwas andere Jugendgottesdienst „Abriss?“ - war das Thema des geschnitten und Pilze und Schäd- ersten Gottesdienstes der beson- linge entfernt werden. dern Art. Es gab einige Kritik, an der Struk- Was hat unsere Kirche mit tur unserer Kirche, an „Männerwirt- einem Feigenbaum zu tun? schaft“ und Intoleranz. Ist der Baum noch zu retten, ob- Wir hätten noch lange diskutieren wohl die Früchte nicht mehr wirk- können, die Ergebnisse konnten lich gut wachsen? sich wirklich sehen lassen und sol- Dieses Thema haben die Mitglieder len dem Pfarrgemeinderat, dem des neu gegründeten Jugendlitur- Pastoralteam, und auch im Erzbis- giekreises mit den Besuchern des tum vorgestellt werden. Früchte am Feigenbaum müssen gepflegt werden. etwas anderen Jugendgottesdiens- Besonderheiten des Gottesdienstes tes zusammen erarbeitet und sind war die andere Struktur. So wur- dabei in intensive Gespräche ge- den die Lieder per Laptop abge- kommen. Welche Früchte dieses spielt und konnten leicht mitgesun- Baumes lohnen, diesen zu pflegen gen werden. Die Gebete wurden und zu düngen? von den Teilnehmern erstellt und Die Früchte sind auf jeden Fall am Schluss im Segen zusammen- wert, dass der Baum nicht umge- gefasst. hauen wird, aber alte und ver- Nach der sehr positiven Reflektion trocknete Teile müssen weg- der Teilnehmer klang der Abend bei einem kleinen Snack gemütlich aus. 10
Da dieses Format so gut ange- kommen ist, wird es in Zukunft Die nächste Aktion des Jugend- bestimmt weitere Gottesdienste liturgiekreises findet der besonderen Art geben. Dazu am 26.5.2019 statt. sind vor allem Junggebliebene und Es wird eine kurze Wanderung jung-denkende Gemeindemitglieder mit dem Thema: „Pilgern“ ge- herzlich eingeladen. ben – im Anschluss gucken wir Wer beim Jugendliturgiekreis mit- einen Film zum Thema. machen möchte, kann sich sehr gerne bei Jugendreferent Holger Wirtz unter jugend@kk-eu.de oder 0211 – 99 48 96 33 melden. Holger Wirtz Manchmal ist es notwendig, vertrocknete Zweige zu entfernen. Nachgefragt: Was bedeutet Pfingsten? Von griech. pentekoste (= der Fünfzigste [Tag]). Gemeint ist im Juden- tum der fünfzigste Tag nach dem Pascha-Fest, der als Erntedankfest und Fest des Bundesschlusses zwischen Gott und Israel am Berg Sinai gefeiert wurde. Im Christentum erinnert das Pfingstfest an die Aussendung des Heiligen Geistes auf die Apostel (Apg 2). Gleichzeitig ist es die Oktav der Osterok- tav (sieben Wochen) und somit der Abschluss und die Vollendung der Osterzeit. Als Hochfest ist Pfingsten Weihnachten und Ostern gleichgestellt. Die liturgische Farbe an Pfingsten ist rot, Symbol des Feuers und des Lebens. 11
Neue Lautsprecheranlage für St. Mariä Himmelfahrt kommt Verwirrungen beim Genehmigungsverfahren Nach einem schwieri- gen, teilweise irritie- renden und zeitauf- wendigen Meinungs- austausch mit dem Erzbistum Köln sind die aufgetretenen Proble- me inzwischen einver- nehmlich bei Seite ge- räumt. Die gute Nach- richt für die Pfarrge- meinde: die Auf- tragserteilung kann erfolgen. Die neue Lautspre- Machen Sie sich und uns allen ein cheranlage ist inzwi- Geschenk. Beteiligen Sie sich an schen vom Kirchenvor- dieser so sinnvollen Investition. Für stand bestellt worden die benötigten 15.000 Euro liegen und wird voraussichtlich Ende Mai bereits Finanzierungszusagen und installiert. Dann hat unsere Kirche Spenden in Höhe von 11.800 Euro St. Mariä Himmelfahrt eine Laut- vor. sprecheranlage der modernsten Kirchbauverein und Stiftung be- Technik. danken sich bei allen, die bisher Für die Finanzierung wird noch die schon geholfen haben und hoffen, so wertvolle Mithilfe der Gemein- dass auf der Zielgeraden, auf der demitglieder benötigt. wir uns bereits befinden, die jetzt noch fehlenden 3.200 Euro auf dem Kirchenkonto eingehen. Michael Stephan Spenden Sie auf das Konto: Kath. Kirchengemeinde Erkrath- Unterbach IBAN DE21 3015 0200 0002 0555 64 Stichwort: Lautsprecheranlage UB 12
Termine kfd Erkrath Mi 05. Jun 2019 09:00 Uhr Frauenmesse, anschl. Frühstück Di 25. Jun 2019 Kartenverkauf im Pfarrbüro für den Jahresausflug am 17. Juli 2019 ins weiße Städtchen Thorn, Niederlande; Fahrtkosten und Führung € 22,00 Mi 26. Jun 2019 Fußwallfahrt der Frauen zur Blutsoktav nach Gerresheim 13:00 Uhr Abmarsch Kirchplatz 15:00 Uhr Heilige Messe in St. Margareta Mi 03. Jul 2019 09:00 Uhr Frauenmesse, anschl. Frühstück Mi 17. Jul 2019 kfd-Jahresausflug nach Thorn ins Limburger Land an der Maas, Führung und Mittagessen, anschl. Weiterfahrt ins Schwalmtal Abfahrt 8:30 Uhr ab Stadthalle kfd Unterbach Mi 05. Jun 2019 9:00 Uhr Mitarbeiterinnenrunde im Jugendheim Do 13. Jun 2019 9:00 Uhr Hl. Messe, Thema: “Von den Taten deiner Huld, Herr, will ich ewig singen.” Mi 03. Jul 2019 09:00 Uhr Mitarbeiterinnenrunde im Jugendheim Do 11. Jul 2019 09:00 Uhr Hl. Messe, Thema:”Bewahre deine Zunge vor Bösem und deine Lippen vor falscher Rede.” Nach den Heiligen Messen am Donnerstagmorgen lädt der Vorberei- tungskreis herzlich zu einer Tasse Kaffee und zum Gespräch ein! 13
Termine Sprechstunden Caritas jeden 2. und 4. Mittwoch des Monats* im Pfarrbüro Unterbach jeden 2. und 4. Donnerstag des Monats* im Pfarrbüro Erkrath *jeweils von 16:00 bis 17:00 Uhr Termine Marktcafé im Gemeindezentrum in Unterfeldhaus An jedem 2. und 4. Mittwoch eines Monats ist im Gemeindezentrum in Unterfeldhaus in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr das Marktcafé geöffnet. Das sind folgende Termine: 12. Juni, 26. Juni, 10. Juli, 24. Juli Bei einem kleinen Imbiss und einer Tasse Kaffee besteht die Möglichkeit in netter Runde ein wenig auszuruhen und mit anderen ins Gespräch zu kommen. Herzliche Einladung dazu! Termine Ministranten Erkrath montags 16:15 – 17:15 Uhr Gruppen- stunde dienstags 16 – 17 Uhr Gruppenstunde mit Üben Alle Messdienerpläne findet ihr auf der Homepage www.kk-eu.de. Kolpingsfamilie Sa 15. Jun 2019 15:00 Uhr Vortrag „Pilgern, Wallfahrten“ im Jugendheim Unterbach Referent: Dr. Roswitha Abels-Bohr, Rektorin i.R. Archivarin an St. Marien-Wallfahrtskirche Priorat der Zisterzienser, Bochum-Stiepel 14
Termine Kurse und Dauerangebote des Familienzentrums: Frühe Hilfen - Angebote für junge Familien im Eltern-Kind-Café, Kreuzstr. 32 jeden Dienstag und Donnerstag 09:30 – 11:30 Uhr Babymassage im Eltern-Kind-Café, Kreuzstr. 32 7x freitags 10:00 - 11:30 Uhr Kurs 3: 24.05. - 19.07.2019 (kein Kurs am 31.5./21.6.) Kurs 4: 09.08. - 20.09.2019 Kursgebühr 25 Euro Info / Anmeldung: Tel. (0172) 20 32 766, stefanie.perkuhn@online.de Eltern-Kind-Turnen für U3 Kinder mit Eltern Jeden 2. Samstag im Monat 10:00 – 11:30 Uhr Kurs 2: 13.04.; 11.05.; 08.06.2019 Info / Anmeldung: Tel. (0211) 24 26 91, info@katholisches-familienzentrum-st-johannes.de Topfit durch ganzheitliches Gedächtnistraining Beim ganzheitlichen Gedächtnistraining wechseln sich Übungen für Denkflexibilität, Kreativität, Konzentration und Merkfähigkeit mit Ent- spannungsübungen ab. Der Kurs eignet sich besonders für Menschen im Ruhestand. mittwochs 10:00 – 11:30 Uhr Kurs 2: 08.05.-10.07.2019 Kurs 3: 28.08.-18.12.2019 Info / Leitung: Elke Jeske 15
Termine Regelmäßige Beratungen im katholischen Familienzentrum Geht der Beratungsbedarf über die Beantwortung von Fragen zur kindli- chen Entwicklung hinaus, vermittelt das katholische Familienzentrum kompetente Fachdienste und Therapeuten, mit denen im Familienzent- rum vertrauliche Gespräche geführt werden können. Experten wie Sozialpädagogen, Logopäden, Rechtsanwälte und Sozialar- beiter leisten individuelle, vertrauliche Beratung. Die Beratungsgespräche finden grundsätzlich im Familienzentrum in einem separat liegenden Be- ratungsraum statt. Alle Berater unterliegen der Schweigepflicht. Offene Sprechstunde zur Sprachförderung am 1. Dienstag im Monat 15:00-16:00 Uhr Erstberatung und evtl. Aufzeigen von Therapieansätzen bei Sprach- entwicklungsstörungen durch die Logopädin Bettina Körschkes Offene Sprechstunde zur Erst-Rechtsberatung am 1. Mittwoch im Monat 17:00-18:00 Uhr Entlastung bei rechtlichen Unsicherheiten, Tipps und Empfehlungen, z.B. bei Vertragsproblemen und Angelegenheiten für alle Familienmit- glieder von Kindern bis zu Senioren durch Rechtsanwalt Harald Schnell. Offene Sprechstunde zur Erziehungs- und Entwicklungs- beratung am 1. Donnerstag im Monat 08:00-09:00 Uhr Erziehungspsychologen, Sozialarbeiter und Sozialpädagogen des psy- chologischen Dienstes der Stadt Erkrath beraten in offener Sprech- stunde und nach individueller Terminvereinbarung; mit Dipl. Sozialpädagogin Almut Cohausz. Kinder-, Jugend-, Familienberatung am 1. Freitag im Monat 08:00-09:00 Uhr Beratung in familiären Krisensituationen. Vermittlung von Hilfen und Unterstützung bei wirtschaftlichen Belastungen, Schuldnerberatung, Trennungs- und Konfliktberatung, Hilfen vor Gericht; mit Koordinatorin Frühe Hilfen des SKFM Erkrath Andrea Bleichert 16
Besondere Gottesdienste im Juni und Juli Juni Pfingstsonntag, 09. Juni Hochamt, parallel Kleinkindergottesdienst im ER 09:45 Uhr Familienzentrum St. Johannes UB 11:15 Uhr Hochamt, mitgestaltet von den Kirchenchören Pfingstmontag, 10. Juni Gregorianisches Choralamt, die Frauenschola ER 09:45 Uhr „Cantiamo“ singt das Proprium „Spiritus Domini“ UB 11:15 Uhr Hl. Messe Ökumenischer Pfingstgottesdienst in der „Treff- UF 18:00 Uhr punkt – Leben“ Gemeinde, Heinrich-Herz-Str. 25, mit anschl. Grillen Mittwoch, 19. Juni UF 18:30 Uhr Feiertagsvorabendmesse Donnerstag, 20. Juni Fronleichnam Hochamt, anschl. Prozession durch Erkrath; ER 09:30 Uhr Auch die Gemeindemitglieder aus Unterbach und Unterfeldhaus sind herzlich eingeladen, teilzunehmen Montag, 24. Juni Geburt Hl. Johannes der Täufer Festhochamt und 17. Stiftungsfest der Stiftung St. Johannes der Täufer mit anschl. Vortrag von ER 18:30 Uhr Dr. Dietrich Knapp, Leiter der Evang. Stadt- akademie Düsseldorf Mittwoch, 26. Juni Abmarsch der Fußpilger zur ER 13:00 Uhr Blutsoktav in Gerresheim 15:00 Uhr Pilgermesse in St. Margareta in Gerresheim Ökumenischer Abiturgottesdienst ER 19:00 Uhr des Gymnasiums am Neandertal 17
Besondere Gottesdienste im Juni und Juli Juni Freitag, 28. Juni Heiligstes Herz Jesu ER 09:00 Uhr Hl. Messe mit Aussetzung des Allerheiligsten ER 12:00 Uhr Mittagsgebet mit sakramentalem Segen Gottesdienst der Kita St. Johannes anlässlich ER 16:00 Uhr ihres Sommerfestes Ökumenischer Abschlussgottesdienst ER 17:00 Uhr der Realschule Erkrath Samstag, 29. Juni Abschlussgottesdienst des ökumenischen ER 11:00 Uhr Kinderbibeltages in der evangelischen Kirche Juli Sonntag, 7. Juli Wiesenmesse vor dem Pfarrhaus, mitgestaltet ER 09:45 Uhr von den Pfadfindern, parallel Kleinkindergottes- dienst im Familienzentrum Mittwoch, 10. Juli Ökumenischer Abschlussgottesdienst der UB 09:00 Uhr Grundschulen in der ev. Paul-Gerhardt-Kirche Donnerstag, 11. Juli Ökumenischer Abschlussgottesdienst der Ge- ER 08:00 Uhr meinschaftsgrundschulen, ev. Kirche Bahnstraße Freitag, 12. Juli ER 08:00 Uhr Abschlussmesse der Johannesschule In den Sommerferien fallen die Hl. Messen donnerstags, 18:30 Uhr in Erkrath und freitags, 18:30 Uhr in Unterbach aus! Schöne Ferien und viel Zeit für Lebensfreude! Ihre Gemeinde leben-Redaktion 18
Leserumfrage des Pfarrgemeinderates (siehe auch Beitrag auf Seite 4) 19
Leserumfrage zu unserem Pfarrbrief „Gemeinde leben“ Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und machen mit! Die Umfrage kann in den Pfarrbüros oder in den aufgestellten Sammelboxen der Kirchen abgegeben werden. Ich interessiere mich für die folgenden Themen (Mehrfachnennungen möglich) Gottesdienste Veranstaltungstermine das Gemeindeleben Schwerpunktthemen der Ausgaben Caritas Ökumene Infos über Taufen, Geburtstage und Sterbefälle außerdem : 20
Änderungsvorschläge zum Inhalt / Erscheinungsbild Sonstiges: Ich möchte „Gemeinde leben“: in Papierform (wie bisher) digital Mein Alter bis 20 Jahre bis 50 Jahre bis 70 Jahre über 70 Jahre 21
Herzlichen Dank! Text und Layout der Umfrage: Pfarrgemeinderat, Sabine Münze 22
Regelmäßige Gottesdienste Erkrath Sonntag 09:45 Uhr Hl. Messe Dienstag 08:00 Uhr Schulgottesdienst Mittwoch 09:00 Uhr 1. im Monat als Frauenmesse in der Kirche 11:00 Uhr Hl. Messe im CBT-Haus 17:30 Uhr Rosenkranz- / Kreuzwegandacht im CBT-Haus Donners- 08:00 Uhr Schulgottesdienst tag 18:30 Uhr Hl. Messe – fällt in den Schulferien aus! Freitag 09:00 Uhr Hl. Messe 10:30 Uhr 4. im Monat Hl. Messe im Bavierhaus 12:00 Uhr 1. im Monat Herz-Jesu-Andacht 16:00 Uhr 2. im Monat Hl. Messe im Rosenhof Samstag 16:00 Uhr Beichte 16:30 Uhr Rosenkranz 17:00 Uhr Sonntagvorabendmesse Unterbach Sonntag 11:15 Uhr Hl. Messe Montag 08:30 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch 08:15 Uhr Schulgottesdienst Donners- 09:00 Uhr Hl. Messe tag 2. im Monat als Frauenmesse Freitag 18:00 Uhr Beichte 18:30 Uhr Hl. Messe – fällt in den Schulferien aus! 19:00 Uhr 1. im Monat Herz-Jesu-Andacht Unterfeldhaus Dienstag 07:55 Uhr Schulgottesdienst 18:30 Uhr Hl. Messe Samstag 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Sonntagvorabendmesse 23
24
Zur festlichen 1. heiligen Kommunion gingen … in Erkrath am 5. Mai 2019: 9 Uhr 11 Uhr in Unterbach am 12 Mai 2019: 10 Uhr Wir gratulieren herzlich und wünschen Gottes Segen! 25
Schützenfest 2019 Mittwoch 19.06.2019 16.30 Uhr Kirmesbeginn ab 16.00 Uhr Treffen am Festzelt auf dem Gerberplatz 16.45 Uhr Antreten und Abmarsch zum Abholen des Königs 17.30 Uhr Vogelaufsetzen, Einmarsch ins Festzelt und Eröffnung des Schützenfestes mit anschließendem Fassanstich; Platzkonzert der Hubbelrather Dorfmusikanten 18.00 Uhr Schießen: König der Vereine und Jungschützenvogel „Oberst Friedrich Jüntgen Gedächtnispreis“ 19.00 Uhr Kärntner Abend mit „Kärntner Express“ Donnerstag 20.06.2019 12.30 Uhr Kirmesbeginn 09.30 Uhr Festhochamt in der Kirche St. Johannes der Täufer und Fronleichnamsprozession 26
12.00 Uhr Antreten des Regiments auf dem Kirchplatz und Abmarsch zum Festplatz 12.30 Uhr Großes Platzkonzert bei gemütlichem Beisammensein im Festzelt mit Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Velbert 14.00 Uhr Ausschießen der Kompanievögel des Reitercorps 15.00 Uhr Schießen der Ehrengäste auf dem Hochstand der Bruderschaft 19.30 Uhr Rocknacht im und am Festzelt mit „Kärnseife“ mit und für die Unterstützung der Schützenjugend Freitag 21.06.2019 11.00 Uhr Kirmesbeginn 06.00 Uhr Wecken der Schützenkameraden 09.00 Uhr Schützenmesse für die Lebenden und Verstorbenen der Bruderschaft und Totengedenken 10.15 Uhr Frühschoppen im Festzelt mit Blasmusik 11.15 – 12.30 Uhr Kirmesfest für Kinder von 6 bis 14 Jahren 13.45 Uhr Antreten am Schießstand und Abholen der Majestäten 14.30 Uhr Beginn des Königs- und Prinzenschießen auf dem Fest- platz, Musikalische Begleitung: Blaskapelle Garath 16.30 Uhr Erwartung des Königsschusses 17.45 Uhr Antreten auf der Gerberstrasse 18.00 Uhr Abmarsch zum Pfarrhaus und Proklamation der neuen Majestäten durch den Präses der Bruderschaft, Großer Zapfenstreich, Fahnenschwenken, Festzug mit Blaskapellen und Tambourcorps zum Festplatz 20.00 Uhr Schützenball im Festzelt mit der W. + O. Bendels Band Samstag 22.06.2019 12.00 Uhr Kirmesbeginn 13.30 Uhr Schießen: Prinz der Großen Erkrather KG 19.30 Uhr Antreten zum Abholen des Königs 20.00 Uhr Krönungsball im Festzelt auf dem Gerberplatz, große Tombola, Tanzkapelle W. + O. Bendels Band Sonntag 23.06.2018 12.00 Uhr Kirmesbeginn 12.30 Uhr Musikalischer Frühschoppen im Festzelt mit der Jugendmusikschule Erkrath 13.00 Uhr Ausschießen der Kompanievögel der 1. und 4. Kompanie und des Pokals für alle Damen des Regiments 13.00 – 16.00 Uhr Bilderausstellung „Historisches aus Erkrath Vorführung alter Filme aus Erkrath von Horst Osmann 27
HEREINSPAZIERT, HEREINSPAZIERT! Zirkusprojekt war ein großartiges Erlebnis Die Schüler der Johannesschule in fer der tollsten Ideen und Materia- Alt-Erkrath konnten es kaum er- lien. Unserem Lehrerkollegium warten und freuten sich sehr auf wurde ein alternativer Weg aufge- das Zirkusprojekt vom 8. bis 11. zeigt, Kindern Phantasie und Krea- April 2019. tivität nahe zu bringen. Selber ge- Erwartungsvoll wurden die Artisten stalten, selbst aktiv werden, selbst des Zirkus Jonny Casselly Junior erleben - in den Gruppen konnte begrüßt. Die ausgebildeten Künst- alles ausgelebt werden. ler kamen mit einem riesigen Kof- 28
Die Kinder entwickelten eine Show, die am Ende mit einem riesigen Applaus belohnt wurde. Ein pädagogisches Zirkusprojekt, das jeden in den Bann gezogen hat! Herzlichst wollen wir uns bei dem Team Jonny Casselly bedanken. Viele sind notwendig um ein sol- ches Projekt zu stemmen. Unser Dank gilt deshalb auch unserem Förderverein und den vielen weite- ren helfenden Händen. Ohne sie alle hätten diese Tage nicht statt- finden können. Ein besonderer Dank geht zudem an Pastor Ernst, die St. Sebastianer sowie viele Firmen und Organisati- onen, die uns vielfältig unterstützt haben. Besonders bemerkenswert finden Die Kinder und wir Lehrer werden wir, dass die Kinder und deren El- diese spannende Zeit nie verges- tern und Verwandte die Kosten für sen! das Projekt zu großen Teilen selbst Wir freuen uns jetzt schon auf das durch einen Spendenlauf und den nächste Mal, wenn es wieder heißt: Erlös einer Adventsfeier aufbringen Hereinspaziert, hereinspaziert! konnten. Darüber hinaus war es sogar noch möglich, einen erhebli- Regina Bergermann, Rektorin chen Betrag an unsere Partner- schule in Haiti zu spenden. 29
Nachruf auf Schwester Ursula (Klever), AM In den frühen Morgen- Nach dem Ausscheiden der Or- stunden des 7. Mai 2019 hat Gott densschwestern wurden die Mitar- der Herr die langjährige Leiterin beiterinnen nach und nach durch unseres Kindergartens St. Mariä zivile Erzieherinnen ersetzt. Himmelfahrt in Unterbach, Schwes- Schwester Ursula blieb jedoch Lei- ter Ursula (Klever), nach langer terin, bis 2002 das Schwesternhaus Krankheit im Alter von 80 Jahren aufgelöst wurde und sie Unterbach zu sich gerufen. verließ. Schwester Ursula kam 1971 nach Ihren Lebensabend verbrachte sie Unterbach, wo sie im ehemaligen teilweise im Kloster in Rheine und Schwesternhaus der Mägde Mari- zuletzt im Provinzhaus der Ordens- ens an der Gerresheimer Landstra- gemeinschaft in Köln – Junkers- ße 93 mit einigen Mitschwestern dorf, wo sie auch verstarb. wohnte. Noch heute erinnern sich ihre ehe- Schon kurze Zeit später übernahm maligen Schützlinge und deren El- sie die Leitung des damals noch in tern gerne an sie, und die kleinen der Trägerschaft der Ordens- Fruchtbonbons, die sie immer in schwestern „Mägde Mariens von ihrer Kleidertasche bei sich trug, der unbefleckten Empfängnis (AM)“ bleiben nicht nur bei den ehemali- befindlichen Kindergartens, der zu gen Kindergartenkindern in guter dieser Zeit aus drei Gruppen mit Erinnerung. insgesamt 90 Kindern bestand und Am Donnerstag, 16. Mai 2019 wur- war „Kindergärtnerin“, wie man die de Schwester Ursula auf dem Köln Erzieherinnen damals nannte, mit – Junkersdorfer Friedhof, ganz in Leib und Seele. der Nähe des Klosters, beigesetzt. 1973 wurde die Trägerschaft von Wir danken Sr. Ursula für ihren den Ordensschwestern in die Hän- Dienst in unserer Gemeinde und de der Pfarrgemeinde übergeben. empfehlen dem Herrn ihre Seele im Gebet. 30
Haussammlung der Caritas in Erkrath Vom 22. Juni bis zum 13. Juli 2019 So bitten wir Sie ganz herzlich, mit machen sich wieder die ehrenamtli- Ihrer Spende ein Zeichen zu set- chen Sammler in Erkrath auf den zen. Weg zu Ihnen. Die Sammler weisen sich durch Sie bitten um finanzielle Unterstüt- spezielle Dokumente aus. zung für die sozialen Aufgaben der Für Ihre Spendenbereitschaft schon Caritas in unserer Gemeinde. In heute ein von Herzen kommendes diesem Jahr steht die Sammlung „Dankeschön“. unter dem Leitwort Für den Caritaskreis „Zeichen setzen“ . Erika Krumbholz Caritaskreis in Alt-Erkrath 31
Ökumene Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag Pfingsten gilt als der Geburtstag der Kirche und diesen wollen wir als Christen gemeinsam in der Hoffnung auf das Wirken des Geistes feiern. Die evangelische, die katholische und die Treffpunkt- Leben-Gemeinde laden ein zum ökumenischen Gottesdienst mit anschließendem Imbiss und Beisammensein, am Pfingstmontag, 10. Juni 2019 Kirchenfenster mit Pfingstmotiv, um 18:00 Uhr Maria im Kapitol, Köln in die Treffpunkt-Leben-Gemeinde in Unterfeldhaus Heinrich-Hertz- Str. 25. 32
Ökumene Bibelabende in Alt-Erkrath Im Küsterhaus links neben der Da dieses aber bei evangelischen Kirche finden wieder Redaktionsschluss noch nicht Bibelabende statt, und zwar zu feststand, erfahren Sie es dann folgenden Terminen: zeitnah durch Aushänge. Do, 27. Juni 2019 Sie können sich aber auch einfach Do, 25. Juli 2019 überraschen lassen – Hauptsache, Do, 29. August 2019 Sie fühlen sich herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht nötig – jeweils von 19.30 – 21.00 Uhr. Mitreden ist sehr erwünscht. Wenn wir den Brief des Paulus an Gisela Kuhn die Philipper zu Ende besprochen haben, werden wir uns wieder einem neuen Thema zuwenden. 33
Stiftung St. Johannes der Täufer Gute Gründe um sich zu engagieren Unsere Stiftung St. Johannes der einer Lösung zugeführt (Gemeinde Täufer wird im Juni bereits 17 Jah- leben berichtet auf Seite 12). re alt. Es ist zwar ein überschauba- Obgleich unsere Stiftung auch im rer Zeitraum, in dem die Stiftung in Jahre 2018 beim Aufbau eines leis- unserer Pfarrgemeinde bisher wir- tungsfähigen Stiftungskapitals gro- ken konnte, und doch möchte man ße Fortschritte gemacht hat, blei- sie nicht mehr missen, ist sie doch ben angesichts der Niedrigzinspha- inzwischen so etwas wie der 15. se die zu erwirtschafteten Erträge, Nothelfer geworden. Was heute in die erst die Förderung kirchlicher der Pfarrgemeinde finanziell nicht Aufgaben ermöglichen, begrenzt. mehr möglich ist, kann oft mit Un- Um die Leistungsfähigkeit der Stif- terstützung der Stiftung ermöglicht tung zu steigern, ist das Kuratori- werden. um bemüht, durch Einwerbung von So hat die Stiftung seit Gründung Zustiftungen das Stiftungskapital, rd. 75.000 Euro für Maßnahmen also das Fundament unseres Erfol- der Pfarrgemeinde zur Verfügung ges, zu verbreitern. gestellt, Tendenz steigend. Da das Kirchensteueraufkommen Daneben wird mit einem jährlichen demnächst zurück gehen wird, for- Stiftungsprojekt – in diesem Jahr derte jüngst der Bischof von ist es die neue Lautsprecheranlage Eichstätt, Gregor Maria Hanke, eine in St. Mariä Himmelfahrt – ein ganz Debatte der deutschen Bischöfe besonderes Anliegen der Gemeinde 34
über die Zukunft der Kirchenfinan- Jeder finanzielle Baustein für den zierung. Und er sagte: „Wir müssen Aufbau eines leistungsfähigen Stif- jetzt anfangen, über andere Mög- tungskapitales ist wichtig und will- lichkeiten der Kirchenfinanzierung kommen. nachzudenken, und müssen dabei Kommen Sie an unsere Seite! kreativer werden.“ Infos zur Stiftung finden Sie im Unsere bereits 2002 gegründete aktuellen Jahresbericht 2018, der Stiftung St. Johannes der Täufer ist in allen unseren Kirchen zur Mit- vielleicht das, was der Bischof un- nahme ausliegt. ter einer kreativen Möglichkeit der Michael Stephan Kirchenfinanzierung versteht. Aber auch alternative Einnahmen sind ohne einen zuvor erfolgten Vermö- Konto der Stiftung: gensaufbau nicht zu erzielen. IBAN Es gibt also gute Gründe, sich DE29 3015 0200 0003 4060 48 zu engagieren. Rosenfest in Unterbach Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder aus Unterbach und Unterfeldhaus ab 75 Jahren! Wir laden Sie und Ihren Ehepartner oder eine Begleitperson ganz herzlich zum diesjährigen Rosenfest am Samstag, den 22.Juni 2019 von 15 Uhr bis 17 Uhr in den Gemeindesaal am Wittenbruchplatz 24 in Unterbach ein. Bitte melden Sie sich möglichst bis zum 14. Juni 2019 im Pfarrbüro an, damit wir gut planen können. Tel.: 0211-20 10 06 In der Kirche liegen auch Einladungsbriefe aus. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Caritas Team Unterbach/Unterfeldhaus 35
Weltladen Immer einen Besuch wert - Laden im Pfarrzentrum, Erkrath Ökumenische Initiative für die Eine Welt, Erkrath e.V. Kreuzstraße 32 in Alt-Erkrath Öffnungszeiten: Dienstag - Samstag 10:00 – 12:30 Uhr Donnerstag 15:30 – 18:00 Uhr Telefon während der Öffnungszeiten: (0211) 42 39 99 47 Lebensmittel wie Kaffee, Tee und Schokolade und Kunsthandwerk aus fairem Handel unter anderem: Up-cycling Produkte, Filz aus Nepal, Oli- venholz aus Palästina, Capiz von den Philippinen, Seide aus Vietnam und Körbe aus Ghana Nachruf auf Alois Koch Die Kolpingsfamilie Erkrath- TREU KOLPING Unterbach trauert um ihren ver- storbenen Sprecher Alois Koch. Lieber Alois, Du warst als ein über- zeugter Vertreter des Kolping- Werkes unter uns. Mit Deiner umsichtigen freundli- chen Art hast Du viele Jahre "Deine Kolpingsfamilie" mit großem Erfolg geleitet. Deine Arbeit war durch das Wort von Adolph Kolping ge- prägt: "Wo Gott den Menschen hin- stellt, da soll er sich entfalten." Wir danken Dir, indem wir Deine Alois Koch Arbeit fortsetzen werden. Du bleibst in unseren Herzen. Für die Kolpingsfamilie Wilhelm Bremer 36
Hochzeiten Das Sakrament der Ehe spendeten sich Impressum: Herausgeber: Pfarrgemeinderat Erkrath/Unterbach, pgr@katholisch-erkrath-unterbach.de Verantwortliche Redakteurin: Angelika Haite Redaktion Stephan Erkelenz (Layout), Regina Inger, Hildegard Jost-Berns, Dietrich Scheppan, Boban Thomas Erscheinungsweise: alle zwei Monate GKZ: 702 / 207 Auflage: 6.300 Bildnachweis: S.3 Gerd Altmann Pixabay, S. 2, 4, 5, 6, 9 re., 10, 11, 28 oben, 34, 37 Pixabay, S. 12 Fa. Steffens, Stephan Erkelenz, S. 7 Gemeinde, S. 8 Stefanie Perkuhn, S9 li und S. 25, 26 Stephan Erkelenz, S. 18 Pfarrbriefservice (PfS), S. 28 – 30 Gemeinde, S 31 oben Pfs, S 31 un- ten Gemeinde, S 36 privat oder Nennung am Bild. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Druck: Gemeindebriefdruckerei, Martin-Luther-Weg 1, 29393 Groß Oesingen Redaktionsschluss für die Ausgabe August /September 2019 ist der 2. Juli 2019. Abgabe der Beiträge an die Pfarrbüros oder per Mail an pr@katholisch-erkrath-unterbach.de Anzeigenpreise erhalten Sie über die Redaktion! „Gemeinde leben“ gibt es auch online als PDF-Datei! Persönliche Daten können Sie online allerdings nicht sehen. Unter www.kk-eu.de 37
www.kk-eu.de Pfarrbüro Erkrath Kirchstraße 7 40699 Erkrath Sekretariat Gudrun Andrich, Regina Inger Telefon 0211-24 31 34 Fax 0211-92 42 38 2 Mail pfarrbuero-erkrath@katholisch-erkrath-unterbach.de Öffnungszeiten Dienstag Donnerstag Freitag 9:00 – 12:00 Uhr 9:00 – 12:00 Uhr 9:00 – 12:00 Uhr 15:00 – 18:00 Uhr Pfarrbüro Unterbach Wittenbruchplatz 24 40627 Düsseldorf Sekretariat Gudrun Andrich Telefon 0211-20 10 06 Fax 0211-20 35 45 Mail pfarrbuero-unterbach@katholisch-erkrath-unterbach.de Öffnungszeiten Montag Mittwoch Donnerstag 9:00 – 13:00 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr 9:00 – 12:00 Uhr Seelsorger und hauptamtliche Ansprechpartner: Pfarrer Günter Ernst Termine nach Vereinbarung Tel.: 0211-41 14 42 Pfarrvikar Suitbert Junior Dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr Tel.: 0211-92 53 140 Gerresheimer Landstr. 95, Unterbach Pastoralreferent Frank Göbel Termine nach Vereinbarung Tel.: 02103-94 12 826 fgoebel@kk-eu.de Diakon Martin Groß Termine nach Vereinbarung Tel.: 0221-1642-3910 martin.gross@erzbistum-koeln.de Engagementförderin Termine nach Vereinbarung Stefanie Perkuhn sperkuhn@kk-eu.de Tel.: 0170-59 32 337 Jugendreferent Holger Wirtz Termine nach Vereinbarung Jugendbüro: 0211-99 48 96 33 hwirtz@kk-eu.de Bankverbindung: IBAN DE21 3015 0200 0002 0555 64 38
Sie können auch lesen