VZG Aktuell Neues aus der Zentrale - VZG 2020 Ausgabe 1 - www.gbv.de

Die Seite wird erstellt Sebastian Zahn
 
WEITER LESEN
VZG Aktuell Neues aus der Zentrale - VZG 2020 Ausgabe 1 - www.gbv.de
VZG

                                                                       2020     Ausgabe 1

                                           VZG Aktuell
                                 Neues aus der Zentrale

https://pixabay.com/de/illustrations/erde-corona-virus-weltkugel-5138795/

                                                                            www.gbv.de
VZG Aktuell Neues aus der Zentrale - VZG 2020 Ausgabe 1 - www.gbv.de
VZG                                                           Inhaltsverzeichnis
 Inhaltsverzeichnis
 Editorial                                                                                        3
 Allgemeines
 		   Aktuelle Informationen der VZG                                                              4
 		   Aktuelle Informationen des GBV                                                              6
 Katalogisierung
 		 Katalogisierungssystem K10plus, Dr. Barbara Block, Dr. Ute Sandholzer und Reiner Diedrichs   12
 		Recherchesystem GVK                                                                           15
 		 Digitaler Assistent (DA-3)                                                                   16
 		 Verbundkatalog öffentlicher Bibliotheken (ÖVK), Matthias Lange                               16
 		 Verbundsystem CBS, Dr. Christoph Grebe                                                       16
 Discovery System
 		   K10plus-Zentral, Gerald Steilen                                                            17
 		   2. Lukida-Anwendertreffen in Erfurt, Alexander Karim                                       17
 Lokale Bibliothekssysteme
 		   LBS3/LBS4, Kirstin Kemner-Heek VZG                                                         17
 Digitale Bibliothek
 		   Allgemeines, Frank Dührkohp                                                                18
 		   Der Denkmalatlas Niedersachsen macht die Kulturdenkmale des Landes zugänglich,
 		   Caren Reimann, Nds. Landesamt für Denkmalpflege, Hannover                                  19
 Projekte
 		   FOLIO, Kirstin Kemmner-Heek                                                                21
 Kurzmitteilungen
 		   24. Verbundkonferenz des GBV 2020 in Halle                                                 22
 		   Aufruf zur Neubesetzung der FAGs und des Fachbeirates                                      22
 Abkürzungen                                                                                     23

 Redaktion
 Reiner Diedrichs und Dr. Ute Sandholzer

  2                                                           VZG Aktuell 2020 Ausgabe 1
VZG Aktuell Neues aus der Zentrale - VZG 2020 Ausgabe 1 - www.gbv.de
Editorial                                                                 VZG
Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie wohl überall, waren auch in der VZG die letzten Wochen durch die Auswirkungen der
Corona-Pandemie bestimmt. Glücklicherweise konnte der Übergang ins Homeoffice in
der VZG ohne große Probleme vollzogen werden, denn fast alle VZG-Mitarbeitenden
verfügten bereits über Erfahrung mit Telearbeit. Neu war aber die Schließung von Kitas
und Schulen, die eine erhebliche Doppelbelastung zur Folge hatte. Es freut uns daher
besonders, dass wir es trotzdem geschafft haben, unsere Services aufrecht zu erhalten.
Nur die Fernleihe war von der bundesweiten Schließung betroffen. Vom 15. April bis zum
31. Mai 2020 konnte - nach Zustimmung durch die VG Wort - ein elektronischer Kopien-
versand direkt an die Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer als „COVID-19 Notbetrieb“
angeboten werden. Ein weiterer Sonderservice wurde für E-Books eingerichtet. Für die
Angebote der Verlage, die im Rahmen der Corona-Pandemie den Zugriff auf E-Books
für eine bestimmte Zeitdauer kostenfrei gewährten, wurden mithilfe von speziellen
Produktsigeln Exemplare erzeugt. Diese können bei Beendigung des Zugriffs wieder
gelöscht werden. Fast unbemerkt haben wir am 25. März 2020 im Schatten von Corona
das erste Jahr gemeinsame Katalogisierung von GBV und SWB in K10plus erreicht.
In den letzten Monaten haben wir nicht nur unsere Services aufrechterhalten, wir haben
ebenso aktuelle Entwicklungen weiter vorangebracht. Zusammen mit dem BSZ wurde
das erste gemeinsame Update der CBS-Software auf die Version 8.3.20 erfolgreich
durchgeführt. Diese ermöglicht u. a. die sprachabhängige Transliteration mit Hilfe der
WinIBW. In Kooperation mit OCLC wurden die WorldCat-Lieferungen für zwei GBV- und
zwei SWB-Bibliotheken aufgenommen. Der Service wird im Laufe der nächsten Monate
sukzessive auf weitere Bibliotheken ausgeweitet. Eine weitere Komponente in der
Kooperation von BSZ und VZG ist die Zusammenarbeit im DA3-Projekt. Hier konnte die
Funktionalität des Digitalen Assistenten in verschiedenen Bereichen erweitert werden.
Wichtige Fortschritte gab es auch im FOLIO-Projekt. Die ZBW Kiel/Hamburg konnte den
produktiven Einsatz der ERM-Module beginnen. Die genannten Beispiele zeigen, dass
wir trotz Corona wesentliche Fortschritte in verschiedenen Bereichen erzielt haben.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, leider wird die Verbundkonferenz in diesem Jahr ausfal-
len und auf das nächste Jahr verschoben. Ich möchte daher auf die geplanten „Sprech-
stunden“ hinweisen und ich würde mich freuen, wenn Sie die Gelegenheit für einen Aus-
tausch mit der Verbundzentrale, dem Fachbeirat und den Facharbeitsgruppen nutzen
würden.
Im Auftrag der Verbundleitung erfolgt ein Aufruf zur Neubesetzung der FAGs und des
Fachbeirates für die Amtsperiode 2021 – 2023 (https://www.gbv.de/news/neues-aus-
der-verbundzentrale/2020/)
Dr. Barbara Block, Abteilungsleitung Bibliothekarische Dienste
Verbundzentrale des GBV (VZG)

VZG Aktuell 2020 Ausgabe 1                                                          3
VZG                                                             Allgemeines
 Allgemeines
 Aktuelle Informationen der VZG
 Personal
 Mit der Verrentung von Hans-Georg Ilse zum 31. Dezember 2019 und Andreas Gere-
 ke zum 1. April 2020 haben zwei langjährige und erfahrene Mitarbeiter der Abteilung
 Lokale Bibliothekssysteme die VZG verlassen. Mit Unterstützung der SUB Hamburg
 kann voraussichtlich zum 1. November 2020 eine im LBS-Umfeld versierte Mitarbeiterin
 gewonnen werden.
 Zum 1. Mai 2020 begann Dr. Maike Tech in der Stabsstelle Forschung und Entwicklung.
 Zum 1. Juni 2020 begannen André Herzog in der Abteilung Digitale Bibliothek mit Dienst-
 ort in Potsdam und Moritz Gundelach in der Abteilung Anwendungsbetreuung ihre
 Tätigkeit für die VZG.

 Allgemeines
 Verbundzentrale des GBV in der Corona-Krise
 Die Verbundzentrale des GBV (VZG) arbeitet seit dem 16. März vollständig im Home-
 office. Diese Regelung galt zunächst bis zum 4. Mai 2020 und wurde bis Ende Juni 2020
 verlängert. Der Übergang in das Homeoffice erfolgte in der VZG ohne größere Probleme.
 Die große Mehrheit der VZG-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatte bereits Erfahrung
 damit und verfügte über die notwendige Hardwareausstattung. Die VZG-Mitarbeite-
 rinnen und Mitarbeiter, die noch nicht im Homeoffice gearbeitet hatten, konnten mit
 verfügbaren Abteilungsnotebooks ausgestattet werden. Ein VPN-Zugang mit ausrei-
 chender Kapazität existierte bereits für alle. Die Erreichbarkeit der VZG-Mitarbeite-
 rinnen und Mitarbeiter ist über E-Mails und zum Teil auch über Telefon (z.B. Direktion,
 Abteilungsleitungen und Operating) gewährleistet. Mitte März wurde ein Krisenstab aus
 den Abteilungsleitungen, der Vorsitzenden des Personalrats und der Gleichstellungs-
 beauftragten gebildet, der in der Zeit von Mitte März bis Mitte April täglich zu einer
 Videokonferenz zusammenkam. Es wurden die aktuellen Entwicklungen, die ministe-
 riellen Vorgaben und die Mitteilungen der Universität Göttingen beraten, die daraus
 resultierenden Auswirkungen auf die VZG besprochen und Anweisungen an die VZG-
 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitergegeben.
 Die Maßnahmen der Universität Göttingen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat-
 ten z.T. direkte Auswirkungen auf die VZG, da sich der überwiegende Teil der Büros der
 VZG im SUB-Gebäude befinden. Das SUB-Gebäude durfte anfangs nur für kurze Aufent-
 halte betreten werden. Die Verwaltungsmitarbeiterinnen der VZG, deren Büros sich im
 Gebäude gegenüber der SUB befinden, waren an mehreren Tagen in der Woche stun-
 denweise in der VZG anwesend, um dringende Arbeiten durchzuführen. Die für den April
 angesetzte Prüfung des Jahresabschlusses 2019 durch die Wirtschaftsprüfer konnte mit
 Hilfe eines speziell implementierten VPN-Zugangs und der Einrichtung eines Online-
 Zugangs auf die Buchhaltungssoftware, ergänzt durch E-Mails und Telefonate, komplett
 ohne direkten Kontakt durchgeführt werden.

  4                                                 VZG Aktuell 2020 Ausgabe 1
Allgemeines                                                                 VZG
Alle Services der VZG standen mit Ausnahme der Fernleihe, die deutschlandweit am 16.
März 2020 eingestellt wurde, vollständig zur Verfügung. Seit dem 15. April 2020 befristet
bis zum 31. Mai 2020 wurde nach Zustimmung durch die VG Wort der elektronische Kopi-
enversand direkt an die Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer als „COVID-19 Notbetrieb“
angeboten. (https://verbundwiki.gbv.de/pages/viewpage.action?pageId=229638150).

Bibliothekartag 2020
Der 109. Bibliothekartag 2020, der Ende Mai in Hannover stattfinden sollte, wurde abge-
sagt. Es wurde eine virtuelle Konferenz rund um bibliothekarische Themen vom 26. bis
28. Mai 2020 unter #vBIB20 abgehalten. Die VZG hat sich mit einer Präsentation des
FOLIO-Systems an der virtuellen Konferenz beteiligt. Die bereits für den Bibliothekartag
angenommenen Vorträge können über OPUS bzw. o.bib publiziert werden.

Verbundkonferenz 2020
Die für Ende August in Halle geplante Verbundkonferenz des GBV wird auf das Jahr 2021
verschoben. Die Berichte der Verbundleitung, der VZG, des Fachbeirates und der Fach-
arbeitsgruppen werden ab dem 10. August 2020 auf dem Web-Server der VZG veröf-
fentlicht. VZG, FAGs und Fachbeirat stehen in jeweils 2-stündigen Videokonferenzen in
der zweiten Augusthälfte für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Die Termine und
Einwahldaten werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Veröffentlichungen
Die zweite Ausgabe 2019 von VZG Aktuell ist im Dezember 2019 erschienen: https://
www.gbv.de/Verbundzentrale/Publikationen/broschueren/vzg-aktuell/
Die Zusammenfassungen der Protokolle der Verbundleitung können eingesehen wer-
den unter: https://verbundwiki.gbv.de/display/GBVVER/GBV-Verbundleitung
Die Ziel- und Leistungsvereinbarung der Verbundleitung des GBV mit der VZG wurde
veröffentlicht: https://www.gbv.de/Verbund/PDF/ZLV_2020.pdf
Die Protokolle des Fachbeirates und der Facharbeitsgruppen sind einsehbar unter:
• Fachbeirat: https://verbundwiki.gbv.de/display/GBVFAB
• FAG Erschließung und Informationsvermittlung: https://verbundwiki.gbv.de/pages/
   viewpage.action?pageId=8847766
• FAG Fernleihe und Endbenutzer: https://verbundwiki.gbv.de/display/FAGFL/
   FAG+Fernleihe+und+Endbenutzer
• FAG Lokale Geschäftsgänge: https://verbundwiki.gbv.de/pages/viewpage.
   action?pageId=884780
• FAG Technische Infrastruktur: https://verbundwiki.gbv.de/display/FAGTI/
   FAG+Technische+Infrastruktur
• FAG Öffentliche Bibliotheken: https://verbundwiki.gbv.de/pages/
   viewpageaction?pageId=4489248

VZG Aktuell 2020 Ausgabe 1                                                            5
VZG                                                             Allgemeines
 Aktuelle Informationen des GBV
 Aus der 52. Sitzung der Verbundleitung des GBV, Dr. Barbara Block
 Am 5. Mai 2020 fand die 52. Sitzung der Verbundleitung des GBV als Videokonferenz
 statt. Themen der Sitzung waren neben den Berichten u.a. der Jahresabschluss 2019
 der VZG, der Strategieworkshop GBV 2025 und die Verbundkonferenzen 2020 und 2021.

 Berichte aus Gremien
 GBV Verbundzentrale
 Herr Diedrichs berichtete aus der Arbeit der VZG. Schwerpunkte waren die Tätigkeiten
 der VZG während der COVID-Pandemie, insbesondere der Fernleihe und die Kooperati-
 on mit dem BSZ. Ebenso berichtete er zu Entwicklungen im Bereich lokale Bibliotheks-
 systeme (LBS4 und FOLIO).
 GBV-Fachbeirat und GBV-Facharbeitsgruppen
 Aktuelle Informationen zur Arbeit der Gremien sind im GBV Verbund-Wiki (https://ver-
 bundwiki.gbv.de/display/START/Startseite)hinterlegt.
 Die Verbundleitung beschloss, dass die Arbeit der FAGs in den nächsten drei Jahren in
 der bestehenden Struktur fortgesetzt werden soll und beauftragte den Fachbeirat die
 Neubesetzung der FAGs zu organisieren. Ergänzend zu den bestehenden FAGs wird die
 AG Discovery fortgeführt und eine neue AG Personalentwicklung / Fortbildung einge-
 richtet.
 OCLC Global Council
 Herr Altenhöner, SBB-PK Berlin berichtete aus dem OCLC Global Council (http://www.
 oclc.org/de-DE/events/councils.html ).
 VZG Jahresabschluss 2019
 Die Verbundleitung nahm den von der VZG vorgelegten vorläufigen Jahresabschluss
 2019 zustimmend zur Kenntnis. Es wurde beschlossen die verbliebenen Mittel u.a. für
 das FOLIO-Projekt zu verwenden.
 Die Verbundleitung stimmte einem von der VZG vorgelegten Entwurf für Direktverträge
 mit nicht länderfinanzierten Bibliotheken zur Katalogisierung zu. Dieser beinhaltet u.a.
 eine mit dem BSZ abgestimmte Entgeltliste.
 Strategieworkshop GBV 2025
 Der Entwurf des Strategiepapieres GBV 2025 wurde zur weiteren Bearbeitung an den
 Fachbeirat und die Facharbeitsgruppen gegeben. Eine überarbeitete Version soll auf der
 Sitzung der Verbundleitung im Dezember beraten und nach Zustimmung veröffentlicht
 werden.
 Verbundkonferenzen 2020 und 2021
 Die GBV Verbundkonferenz 2020 wurde abgesagt. Der Fachbeirat wurde beauftragt,
 über mögliche Alternativmodelle nachzudenken und ggf. Angebote für eine Online GBV-

  6                                                 VZG Aktuell 2020 Ausgabe 1
Allgemeines                                                               VZG
Verbundkonferenz zu machen. Die Ausrichtung der Verbundkonferenz 2021 wird durch
die ULB Halle erfolgen.
Personalien
Neue Vorsitzende der Verbundleitung ist Frau Jagst, Ministerium für Bildung, Wissen-
schaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Neuer Ländervertreter für Hamburg ist
Herr Mahl, neue Ländervertreterin für Mecklenburg-Vorpommern ist Frau Dr. Cordes,
neue Ländervertreterin für Schleswig-Holstein ist Frau Jagst. Die Bibliotheksvertretung
für Niedersachsen wird von Frau Stump, UB Braunschweig und die Bibliotheksvertre-
tung für Schleswig-Holstein wird von Herrn Farrenkopf, UB Kiel in Vertretung von Frau
Dr. Helmkamp wahrgenommen.
Termin der nächsten Sitzung
Die nächste Sitzung der Verbundleitung wird am 1. Dezember 2020 in Göttingen statt-
finden.

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2020
Präambel
Der Zusammenschluss von über 550 wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken
und Forschungseinrichtungen im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) dient der
Aufrechterhaltung und permanenten Weiterentwicklung eines leistungsfähigen, ver-
lässlichen, modular aufgebauten, integrierten Bibliothekssystems. Das eingesetzte Ver-
bundsystem unterstützt lokale bibliothekarische Geschäftsprozesse, zentrale Dienste,
wie Katalogisierung, gemeinsame Lizenzierung und Fernleihe, und ist Grundlage für die
Unterstützung wissenschaftlicher Endnutzer mit Metadaten.
Der GBV fördert die kontinuierliche Weiterentwicklung neuartiger Bibliotheks- und
Informationsdienstleistungen und gewährleistet einheitliche Standards der Bibliothek-
sautomation. Der GBV greift die Anforderungen aus den Bibliotheken auf und sorgt für
den optimalen Einsatz der technischen Möglichkeiten. Das länderfinanzierte Geschäfts-
modell und eine weitgehend einheitliche Infrastruktur für Lokal- und Verbundsysteme
bildet die unverzichtbare Grundlage für die erfolgreiche Zusammenarbeit der Biblio-
theken im GBV.
Die Verbundzentrale des GBV (VZG) als Katalogisierungs- und Dienstleistungszentrum
sorgt für die laufende Unterstützung, Beratung und Fortentwicklung der bibliotheka-
rischen Dienstleistungen im Bereich der integrierten Bibliothekssysteme. Eine enge
Zusammenarbeit mit den Bibliotheken sichert eine bedarfsorientierte Verbunddienst-
leistung.
Eine der Stärken des GBV liegt in der Kooperation und Vernetzung. In den Facharbeits-
gruppen des GBV arbeiten fachlich ausgewiesene Expertinnen und Experten aus den
Verbundbibliotheken gemeinsam mit der VZG an der Fortentwicklung des integrier-
ten Bibliothekssystems und neuer Informationsdienstleistungen. Anforderungen aus

VZG Aktuell 2020 Ausgabe 1                                                          7
VZG                                                              Allgemeines
 den Bibliotheken des gemeinsamen Verbundes können so frühzeitig aufgegriffen und
 Ergebnisse für alle nutzbar gemacht werden. Das in diesen Bibliotheken vorhandene
 Wissen und die Fachkompetenz werden gebündelt und für die praxisnahe Umsetzung
 von Dienstleistungen eingesetzt. Über den Fachbeirat fließen die Ergebnisse in die Ziel-
 und Leistungsvereinbarung (ZLV) ein, die von der Verbundleitung verabschiedet wird.
 In diesem Sinne arbeitet die VZG, beraten durch die Gremien des Verbundes, gemeinsam
 mit den Verbundbibliotheken und weiteren externen Partnern auf Grundlage der Ziel-
 und Leistungsvereinbarung.
 Die Ziel- und Leistungsvereinbarung wird für ein Jahr abgeschlossen. In die ZLV werden
 alle relevanten Projekte aufgenommen, jedoch keine Routinetätigkeiten. Erfüllungs-
 merkmale und notwendige Ressourcen (Zeit, Geld, Know-how, Personaleinsatz) werden
 an den Stellen der Zielvereinbarung genannt, wo dies möglich und sinnvoll ist. Die Grund-
 lagen der ZLV sind das Verwaltungsabkommen, die strategische Planung (2016 – 2020)
 sowie das Standardleistungsverzeichnis.
 Besondere Bedeutung hat der Ausbau der strategischen Partnerschaft mit dem Biblio-
 theksservicezentrum Baden-Württemberg. Nach erfolgreicher Zusammenführung der
 beiden Verbundsysteme zu K10plus werden die Folgearbeiten auch im Jahr 2020 einen
 erheblichen Teil der Ressourcen der VZG binden. Insbesondere müssen die Aktivitäten
 hinsichtlich der Unterstützung der Bibliotheken beim Erwerb und der Nutzung elektro-
 nischer Medien mit hoher Priorität vorangetrieben werden.
 1 Allgemeines
 1.1 Ziel: Strategie GBV 2025
 Maßnahme:
 1.1.1 Erstellung des Strategiepapier GBV 2025                         November 2020
 1.2 Ziel: Weiterentwicklung der Kooperation mit dem BSZ
 Maßnahme:
 1.2.1 Vereinheitlichung der Entgeltordnung für K10plus-basierte
        Dienstleistungen                                                    ganzjährig

 2 Bibliothekarische Dienste
 2.1 Ziel: Qualitätsverbesserung K10plus
 Maßnahmen:
 2.1.1 Optimierung der Prozesse zur Verarbeitung von E-Medien hinsichtlich
        Umfang, Geschwindigkeit, Verlässlichkeit und Transparenz          ganzjährig
 2.1.2 Weitere Dublettenzusammenführungen                                 ganzjährig
 2.1.3 Bereinigung von Kategorienfehlbelegungen                           ganzjährig
 2.1.4 Ergänzung der Cluster-Bildung aus CultureGraph als Grundlage für
        die Recherche und der Ergänzung der Sacherschließung            ab 2. Q. 2020
 2.1.5 Einsatz von BibControl zur Konsolidierung der Verbundstatistiken ab 1. Q. 2020

  8                                                  VZG Aktuell 2020 Ausgabe 1
Allgemeines                                                              VZG
2.2 Ziel: Internationalisierung des Regelwerks -
          Verbesserung des Datenaustauschs, Orientierung an digitalen Medien
Maßnahme:
2.2.1 Anpassung der Altdaten an RDA, mehrjähriges Projekt, koordiniert
       durch die Themengruppe „Implementierung“ des
       Standardisierungsausschusses und der AG KVA                       ganzjährig
2.3 Ziel: Durchgehende inhaltliche Erschließung des GVK (und der OLC)
Maßnahmen:
2.3.1 Synchronisation der Sacherschließung zwischen Print und E-Books
       als Teil des Projektes „Gemeinsamer E-Book-Pool mit dem BSZ“ ab 2. Q. 2020
2.3.2 Bereitstellung und Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten:
       Überführung in den Routinebetrieb                               ab 1. Q. 2020
2.3.3 Verknüpfung der RVK-Normdaten mit GBV-Titeln in K10plus          ab 2. Q. 2020
2.3.4 Ergänzung der BK über RVK-Konkordanz
       in den Norm- und Titeldaten                                     ab 1. Q. 2020
2.3.5 Konkordanzen zur DDC in Zusammenarbeit mit der FAG EI
       und weiteren Expert*innen                                         ganzjährig
2.3.6 Ergänzung der DDC-RVK-Konkordanz in den Norm- und Titeldaten ab 4. Q. 2020
2.3.7 Dekomposition vorhandener synthetischer DDC-Notationen:
       Prototypische Implementierung                                   ab 3. Q. 2020
2.4 Ziel: Verfügbarkeit eines browserbasierten Katalogisierungsclients
Maßnahme:
2.4.1 Implementierung des CCweb Katalogisierungsclients für K10plus ab 2. Q. 2020
2.5 Ziel: Verbesserung des Nachweises und der Kennzeichnung von
          Open Access Publikationen
Maßnahme:
2.5.1 Analyse und Erstellung einer Richtlinie,
       Einheitliche Kennzeichnung vorhandener Titel                      ganzjährig

3 Discovery-Systeme
3.1 Ziel: Bereitstellung einer Discovery-Lösung durch die VZG
Maßnahmen:
3.1.1 Umstellen des Solr-Intern-Formates von ISO-Marc auf Marc-XML        3. Q. 2020
3.1.2 Abgleich der Aufsatzdaten mit DataCite zur Ergänzung der
       Forschungsdatenreferenzen in den Metadaten zu Aufsätzen         ab 2. Q. 2020
3.1.3 Kooperative Integration neuer Datenquellen in Zusammenarbeit
       mit der AG Discovery (z.B. Emerald, Wiley, u.w.)                   ganzjährig
3.1.4 Automatische Generierung der mobilen Lukida-App
       aus der aktuellen Lukida-Version                                 ab 2. Q 2020
3.1.5 Upgrade aller Recherche Plattformen (www.gbv.de, nationallizenzen.de, ...)
       wegen veralteter Technik, Responsive Design und Barrierefreiheit ganzjährig
3.1.6 Konsolidierung der Anzahl unterschiedlicher Plattformen             ganzjährig

VZG Aktuell 2020 Ausgabe 1                                                         9
VZG                                                            Allgemeines
 4 Digitale Bibliothek
 4.1. Ziel: Ausbau der Infrastruktur für digitale Inhalte
 Maßnahmen:
 4.1.1 Weiterentwicklung „Kartenspeicher“ für die
        „Virtuelle Landesbibliothek Niedersachsen“                         ganzjährig
 4.1.2 Langzeitarchivierung: Implementierung von Pilotprojekten
        in Kooperation mit der TIB                                         ganzjährig
 4.1.3 Entwicklung eines Portals für das VD18 in Kooperation
        mit der SUB Göttingen                                              ganzjährig
 4.1.4 Entwicklung des Portals für den „Denkmalatlas Niedersachsen“        ganzjährig
 4.1.5 Entwicklung einer Portalplattform für die GWLB Hannover             ganzjährig

 5 Bibliotheksmanagementsysteme
 5.1 Ziel: Migration aller Bibliotheken von LBS3 auf LBS4
 Maßnahme:
 5.1.1 Migration der Bibliotheken gemäß gemeinsamer Planungsabsprachen
        einschließlich der an LBS3 gebundenen Schnittstellen (u.a. SIP2) bis 3. Q. 2020
 5.2 Ziel: Verbesserungen im LBS4-Betrieb
 Maßnahmen:
 5.2.1 Verlagerung der lokalen Katalogisierung ins CBS                      ganzjährig
 5.2.2 Migration von Oracle Solaris auf Linux                               ganzjährig
 5.2.3 Weiterentwicklung von LBS4, u.a. Fertigstellung und Auslieferung einer Version
        mit neuer Benutzeroberfläche im Zuge der Browserunabhängigkeit ganzjährig
 5.3 Ziel: Konsistente Abbildung des CBS in der LBS-Datenbank
 Maßnahme:
 5.3.1 Abgleich (Consistency Check) und ggf. Resynchronisation/Neuladen
        pro Bibliothek:                                                     ganzjährig
 5.4 Ziel: Entwicklung und Implementierung des Bibliotheksmanagementsystems FOLIO
 Maßnahmen:
 5.4.1 Umsetzung des ERM-Konzeptes für GBV-Bibliotheken auf Basis von
        FOLIO mit der GOKb einschließlich Pilotimplementierungen            ganzjährig
 5.4.2 Mitarbeit in der Entwicklung der neuen FOLIO-Plattform               ganzjährig
 5.5 Ziel: Umsetzung DSGVO
 Maßnahme:
 5.5.1 Erarbeitung eines Positionspapier zu datenschutz- und
        haushaltsrechtlichen Aspekten des BMS-Betriebs                      ganzjährig

 10                                                VZG Aktuell 2020 Ausgabe 1
Allgemeines                                                              VZG
6 Fernleihe und Lieferdienste (Abteilung Anwendungsbetreuung)
6.1 Ziel: Verbesserungen K10plus
Maßnahme:
6.1.1 Anpassungen im FLS in den Bereichen Rechtemanagement, Leitweggenerierung,
       Formate und Codierung                                           bis 4. Q. 2020
6.2 Ziel: Umsetzung der DSGVO für das Fernleihsystem
Maßnahmen:
6.2.1 Weiterentwicklung und Umsetzung der Lösch- und
       Anonymisierungsprozeduren                                       bis 3. Q. 2020
6.2.2 Verzicht auf Klarnamen bei der Abwicklung von
       Fernleihbestellungen                                            bis 3. Q. 2020
6.2.3 Entwicklung einer Passwort-Vergessen-Funktion für
       Endnutzerkennungen                                               ab 1. Q. 2020
6.3 Ziel: Optimierung der Fernleihgeschäftsgänge in den Bibliotheken
Maßnahmen:
6.3.1 Automatische Erzeugung von temporären Nachweisen für
       die nehmende Fernleihe                                           ab 2. Q. 2020
6.3.2 Einsatz von BibControl zur Bereitstellung komplexer Statistiken
       für die Fernleihe                                                ab 1. Q. 2020
6.4 Ziel: Optimierung der Fernleihe durch Minimierung des
          physischen Versandes von Medien und Papierkopien
Maßnahmen:
6.4.1 Prototypische Implementierung von Teilkopien aus E-Books          ab 2. Q. 2020
6.4.2 Erweiterung des Verteilservers, Integration aller GBV-Bibliotheken
       in die elektronische Übermittlung von Kopienlieferungen
       zwischen Bibliotheken                                           bis 2. Q. 2020

7 DFG-Projekte und Projektbeteiligungen
7.1 Fortsetzungsantrag Coli-conc Konkordanztools für Klassifikationssysteme
7.2 Dienstleister im Projekt Prize Papers - Quellen der Seefahrtszeit Europas der
      frühen Neuzeit in Zusammenarbeit mit der
      Göttinger Akademie der Wissenschaften
7.3 DFG-Projekt „Nonkonforme Visionen. Alternative Kunst und Kultur in Mittel-
      und Osteuropa“: Erschließung von Beständen im Archiv der Forschungsstelle
      Osteuropa an der Universität Bremen
7.4 Fortsetzung als Dienstleister: Aufbau eines Kompetenzzentrums für die
      Lizenzierung (KfL) elektronischer Ressourcen im Kontext der DFG-geförderten
      Fachinformationsdienste für die Wissenschaft

VZG Aktuell 2020 Ausgabe 1                                                          11
VZG                                      Katalogisierungssystem
 Katalogisierungssystem
 Stand K10plus, Dr. Barbara Block, Dr. Ute Sandholzer und Reiner Diedrichs
 Die Bibliotheken im GBV und SWB katalogisieren seit dem 25. März 2019 in die gemein-
 same Datenbank K10plus. Nach einigen Anfangsproblemen hat sich schnell Routine
 bei der Arbeit im K10plus eingestellt und nach und nach konnten Services wie Fremd-
 dateneinspielungen und Ergänzungen von Inhaltsverzeichnissen (TOCs) wieder aufge-
 nommen werden. Seit dem Start von K10plus wurden zahlreiche Korrekturen durch die
 Verbundzentralen durchgeführt, weitere Nacharbeiten sind noch in Arbeit. Die Abspra-
 chen hierzu erfolgen in wöchentlichen Telefonkonferenzen von BSZ und VZG, wobei ins-
 besondere die Planung der Updates in die lokalen Systeme berücksichtigt wird.
 Ende des Jahres 2019 enthielt die Katalogi­sierungs­datenbank K10plus mit den Bestän-
 den des GBV und des SWB ca. 72,8 Mio. Titel­daten­sätze, davon wiesen fast 69,8 Mio.
 min­destens einen Besitz­nach­weis auf. Insgesamt waren ca. 194,1 Mio. Nach­weise ent-
 halten. 48,6 Mio. Titel hatten einen Bestandsnachweis einer GBV-Bibliothek und 20,9
 Mio. Titel einen Bestandsnachweis einer Bibliothek des SWB. Die Titeldatensätze nah-
 men vom 25. März 2019, der Freigabe der Katalogi­sierungsdatenbank K10plus um 0,3 %
 zu. Die Anzahl der Titeldaten mit Nachweis nahm um 2,3 % und die Nachweise insgesamt
 und 6,0 % zu.

 Erledigte und offene Punkte
 Zu den umfangreichsten Korrekturen im K10plus zählte die Anpassung der GBV-Sor-
                                31.12.2019        % 25. März 2019            2018         %
 Gedruckte Monographien
 Monographien Gesamt           40.038.443        1,3      39.508.174    26.891.511     46,9
 Monographien mit Nachweis     38.295.367        0,6      38.051.354    25.410.761     49,7
 Besitznachweise              105.688.513        1,1     104.550.880    61.137.594     71,0
 Gesamtaufnahmen/Abt.           2.041.644        0,5       2.031.913     1.272.234     59,7
 Sonstige Materialien
 Titelsätze                    28.424.564      -1,2       28.777.493   19.442.492      48,0
 Besitznachweise               65.762.390      14,3       57.539.057   42.346.933      35,9
 Zeitschriften/Serien
 ZDB-Titelsätze                  1.925.117      2,0        1.886.886     1.876.394      0,6
 Besitznachweise                16.210.170     31,3       12.344.551    14.153.154    -12,8
 GBV-Titelsätze                    374.934     -4,6          392.914       224.631     74,9
 Besitznachweise                   619.500     60,2          386.801       260.116     48,7
 E-Journals (ZDB+Verbund)          241.020      8,8          221.512       211.697      4,6
 Fremddaten ohne Nachweis
 DNB (ab 1945)                    856.175       81,4        471.987       477.537       -1,2
 LoC (ab 2010)                    442.184       61,6        273.580       275.940      -0,9
 ZDB                              142.861      -72,8        525.701       166.536     215,7
 Koop. Neukatalogisierung           1.725    1.816,7             90       440.214    -100,0
 Gesamt
 Titelsätze                    72.804.702        0,3      72.597.380    49.707.262     46,0
 Titel mit Besitz              69.830.404        2,3      68.268.382    45.760.605     49,2
 Besitznachweise              194.062.907        6,0     183.001.401   121.169.372     51,0

 12                                                    VZG Aktuell 2020 Ausgabe 1
Katalogisierungssystem                                                    VZG
tierzählungen bei monographischen Reihen (für ca. 450.000 Stücktitelaufnahmen),
die im Dezember abgeschlossen werden konnte. Die Nacharbeiten in den Titeldaten
in den Feldern für Personen, Körperschaften, Einheitssachtiteln bzw. Werktiteln und
Sacherschließung (SE) aus dem ersten Abgleich der GBV- und SWB-Daten beim Aufbau
von K10plus sind bis auf die SE-Felder abgeschlossen. Die Korrektur der SE-Felder wird
zurzeit getestet.
Angestrebt wurde in K10plus ein einheitliches Format auch bei den Exemplardaten. Die
Erzeugung des Unterfeldes $B im Signaturenfeld verursachte aber erhebliche Probleme
im LBS und wurde daher für GBV-Bibliotheken inzwischen wieder eingestellt.
Abgeschlossen werden konnte die Übernahme der Ostasien-Titel der SBB-PK Berlin, die
bisher in einer getrennten Datenbank gehalten wurden.
Begonnen wurde mit der Auflösung der E-Book-Hybridaufnahmen des GBV. Aufgrund
der Komplexität wird der Abschluss dieses Projektes aber noch etwas dauern, es konn-
ten aber bereits 150.000 Aufnahmen von ca. 460.000 Aufnahmen bereinigt werden.
Die Übertragung der Sacherschließung und GND-Verknüpfungen der gedruckten Aus-
gaben auf die E-Book-Titel erfolgt im Anschluss an die Auflösung der E-Book-Hybridauf-
nahmen. Dann soll auch die Bereinigung falscher RVK-Notationen in GBV-Titeln und die
anschließende Verknüpfung mit RVK Normsätzen erfolgen.

Optimierungen
Neben Datenkorrekturen wurden Verbesserungen an der Indexierung, Anzeige und
Validation durchgeführt. Es wurden neue Recherchemöglichkeiten implementiert, die
Anzeige wurde optimiert bzw. erweitert und die Validation wurde verschärft. Ebenso
wurde die WinIBW-Funktionalität erweitert. Die sprachabhängige Transliteration soll
noch im Juni 2020 freigegeben werden.
Insbesondere für den Import von Fremddaten und den Export für Lokalsysteme, Disco-
very-Systeme und WorldCat wurden die MARC Import- und Exportschnittstellen weiter
überarbeitet.

Fremddatenservice
Regelmäßig werden die Fremddaten von DNB, LOC und Casalini Libri in die K10plus-
Daten­bank eingespielt. Über die Broadcast-Search stehen u.a. die deutschen Ver­bund­
daten­banken, verschiedene nationale und internationale Verbunddatenbanken sowie
einige Datenbanken von Nationalbibliotheken und der WorldCat zur Verfügung.
E-Medien
Im E-Book-Pool, der in K10plus in einem eigenen Datenbestand liegt, werden Metadaten
zu E-Book-Paketen bereitgestellt. Der E-Book-Pool wird laufend aktualisiert und um
neue Pakete erweitert.
Über das EBM-Tool ist es den Bibliotheken möglich, eine Paket-Einspielung zu bestellen,
so dass für größere Datenmengen per Programm Exemplardaten erzeugt werden kön-

VZG Aktuell 2020 Ausgabe 1                                                         13
VZG                                                       Katalogisierung
 nen. Dieser Service läuft wieder. Ein Problem stellen die noch nicht aufgelösten E-Book-
 Hybridaufnahmen und Dubletten dar, da E-Books, insbesondere die Springer E-Books,
 noch nicht vollständig abgeglichen sind. Springer E-Books mit dem Erscheinungsjahr vor
 2018 und mit ausschließlich BSZ-Besitznachweisen werden daher im Moment nicht bei
 der Exemplarerzeugung für GBV-Bibliotheken berücksichtigt.
 Aufgrund der Dublettenproblematik und dem Workflow, der das Ansigeln über die Pro-
 duktsigel vorsieht, entstehen zum Teil bei einzelnen E-Book-Paketen im OPAC Mehr-
 fachtitel.
 Ein besonderer Service wurde für die Angebote der Verlage, die den Zugriff im Rahmen
 der Corona-Pandemie für eine bestimmte Zeitdauer kostenfrei gewähren, eingerichtet.
 Mithilfe von speziellen Produktsigeln, werden Exemplare erzeugt, die bei Beendigung
 des Zugriffs wieder gelöscht werden können. Dieses Angebot wurde von den Biblio-
 theken rege genutzt.
 Die Metadaten für Nationallizenzmonographien werden in einem getrennten Pool
 gehalten, der auch nach K10plus migriert wurde. Die einzelnen Produkte sind auch über
 das EBM-Tool bestellbar. Die Migration des Nationallizenz-Pools für Zeitschriften und
 Aufsätze ist geplant.
 Der EZB-Dienst ist in alter und neuer verbesserter Version wieder eingerichtet und auf
 aktuellem Stand. Die Aktualisierung erfolgt wöchentlich.
 Dokumentation und aktuelle Information
 Unter Beteiligung der beiden Verbundzentralen wurde die Arbeit in der AG K10plus Kata-
 logisierung und der AG K10plus Sacherschließung fortgeführt, um noch fehlende Hand-
 bücher zu erstellen bzw. um Kapitel zu ergänzen. Die K10plus Format-Dokumentation
 wurde in Teilen präzisiert bzw. um neue Feldbeschreibungen ergänzt. Die Dokumentati-
 on und aktuelle Informationen zum K10plus stehen über das K10plus-Wiki (https://wiki.
 k10plus.de/) zur Verfügung.
 WorldCat
 Die Lieferung von Titeldaten und Besitznachweisen wurde zunächst für zwei Biblio-
 theken aus dem GBV und für zwei Bibliotheken aus dem SWB wieder aufgenommen.
 Der Kreis der Bibliotheken soll nach und nach erweitert werden. Für die Planungen zur
 Datenlieferung sind BSZ und VZG in engem Kontakt mit OCLC.
 Dublettenzusammenführung
 Beim Aufbau von K10plus wurde die Dublettenzusammenführung auf bestimmte Daten-
 sätze begrenzt. Die weitere Dublettenbereinigung wurde auf die Zeit nach dem Start von
 K10plus verschoben. Um dringende Fälle bearbeiten zu können, wie Gesamtaufnahmen
 von mehrteiligen Monographien und fortlaufenden Ressourcen, wurde ein manuelles
 Verfahren, das maschinell unterstützt wird, etabliert. Dieses Verfahren soll durch ein
 rein maschinelles Verfahren abgelöst werden. Hierzu werden von den Verbundzentralen
 Bestände analysiert, die sich dafür besonders gut eignen.

 14                                                 VZG Aktuell 2020 Ausgabe 1
Katalogisierung                                                              VZG
Planungen
Die Umsetzung der Reproduktionen und Sekundäraufnahmen in ein einheitliches Daten­
modell wird zurzeit analysiert und soll aufgrund der zahlreichen Besonderheiten biblio­
theks­spezifisch erfolgen.
Perspektiven für die Zukunft sind u. a. ein gemeinsamer Neuerscheinungsdienst bzw.
Profildienst, ein gemeinsamer Dienst für die Kataloganreicherung und ein gemeinsames
Statistiktool von BSZ und VZG.

Recherchesystem
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK)
Der gemeinsame Verbundkatalog (GVK) ist der frei zugängliche Ausschnitt der Ver-
bunddatenbank K10plus mit den Nachweisen der GBV-Bibliotheken und von SWB-
Bibliotheken. Zusätzlich sind die Zeitschriftennachweise der subito-Lieferbibliotheken
aus Deutschland und Österreich sowie der leihverkehrsrelevanten Bibliotheken aus
Deutschland enthalten. Im GVK sind über 65 Mio. Titel von Büchern, Zeitschriften, Auf-
sätzen, Kongressberichten, Mikroformen, elektronischen Dokumenten, Datenträgern,
Musikalien, Karten etc. aus über 1.000 Bibliotheken aus dem GBV und dem SWB nach-
gewiesen. Titel, die ausschließlich in SWB-Bibliotheken nachgewiesen sind, sind ausge-
blendet, da diese zu Fehlbestellungen in der verbundübergreifenden Fernleihe führen
können. Bestellungen sind aber über das Portal zur Verbundübergreifenden Fernleihe
möglich.
Weitere zu migrierende Datenbestände
Im „alten Verbundsystem“ werden zurzeit noch eine Reihe weiterer Datenbestände
gehalten und gepflegt. Der damit verbundene zusätzliche Aufwand (Infrastruktur, alte
Exportformate) muss in absehbarer Zeit abgebaut werden.
Bereits umgezogen sind VD17, IKAR, VD18, BMS, Leibniz-Bibliographie, Ostasien-OPAC,
Nationallizenzen E-Books, Metadaten zu KFL-Lizenzen und das Directory of Open Access
Journals (DOAJ). Auch das Titeldaten-Update der VD17-Datenbank in den K10plus läuft
wieder regelmäßig.
Folgen werden das VD Lied, die Elsevier E-Journals, TEMA® Technik und Management
(WTI), Springer E-Journals, die Aufsätze der Nationallizenzen, JSTOR, Medline und die
Online Contents (OLC). Noch offen ist die Migration der digitalisierten Zettelkataloge der
SUB Göttingen und der UB Greifswald sowie EROMM und CERL (HPB).
Die Migration der Aufsatzdatenbanken ist nicht zeitkritisch, da der Discovery-Index
K10plus-Zentral weiter mit aktuellen Daten aus dem Altsystem des GBV versorgt wird.

VZG Aktuell 2020 Ausgabe 1                                                            15
VZG                                                       Katalogisierung
 Digitaler Assistent (DA-3)
 Produktiv genutzt wird der DA-3 aktuell durch die Pilotbibliotheken SBB-PK Berlin, SUB
 Hamburg, UB Stuttgart und UB Tübingen. Seit Anfang des Jahres 2020 können weitere
 Bibliotheken eingerichtet werden. Für die Projektphase 2020 fallen für die Bibliotheken
 im GBV keine weiteren Kosten an (siehe auch VZG Aktuell 2/2019). Da es sich bei der
 sachlichen Erschließung um eine kooperative Verbundaufgabe handelt, soll versucht
 werden, die laufenden Betriebskosten ab dem Jahr 2021 aus den allgemeinen Verbund-
 beiträgen zu finanzieren. Ggf. ist hier aber auch ein geringer Beitrag der Anwender not-
 wendig.

 Verbundkatalog öffentlicher Bibliotheken (ÖVK), Matthias Lange
 Der Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (https://oevk.k10plus.de) wurde mittels
 eines überarbeiteten Importverfahrens auf Basis des „Master Record Model“ vollstän-
 dig neu aufgebaut. Für dublette Titeldatensätze wird ein zusätzlicher Master Record
 (MR) mit den „besten Elementen“ aus den beteiligten Titeldaten der Bibliotheken gebil-
 det. Die ursprünglichen Datensätze der Bibliotheken werden mit ihrem gemeinsamen
 MR verknüpft. Für die Anzeige im ÖVK wird der MR mit den kumulierten Besitznachwei-
 sen verwendet, in den Einzel-OPACs auf ÖVK-Basis werden hingegen die Originaltitel-
 daten der jeweiligen Bibliothek gezeigt. Diese Konstruktion erleichtert das regelmäßige
 Update der Bibliotheksdaten, da Sätze vollständig überschrieben werden können, ohne
 dass Informationen weiterer beteiligter Bibliotheken verloren gehen.

 Verbundsystem-Software CBS, Dr. Christoph Grebe
 Die CBS-Version 8.3.20 ist die Voraussetzung für die Nutzung des neuen browserba-
 sierten Katalogisierungsclients CCweb, der die Nutzung von Terminalserver-basierten
 WinIBW-Zugängen zu K10plus stark reduzieren soll. OCLC hat die für CCweb erforder-
 liche Software zur Verfügung gestellt, so dass die VZG nun mit den Anpassungen an
 das K10plus-Format beginnen kann. Das Update auf CBS Version 8.3.20 konnte planmä-
 ßig und ohne nachträglich aufgetretene Probleme am Wochenende 3. bis 5. April 2020
 durchgeführt werden. Für den Einsatz von CCweb können zurzeit auf Grund fehlender
 Erfahrung und Einschätzung des Anpassungsaufwandes an das K10plus-Format noch
 keine belastbaren Termine genannt werden. Es wird aber eine zügige Freigabe unmittel-
 bar nach der CBS 8.3 Umstellung angestrebt. Weitere Verbesserungen, wie z.B. Erwei-
 terungen bei der automatischen Transliteration, werden nach dem Update schrittweise
 in Betrieb genommen. Für die Fernleihe relevante Änderungen gab es im Bereich der
 Endnutzer-Passwörter. Ein neu eingerichtetes Passwort muss nun mindestens 6 Zeichen
 lang sein, und es können Sonderzeichen für die Passwörter verwendet werden. Mittel-
 fristig wird die VZG eine weiterreichende Policy für die Passwortvergabe festlegen. Die
 Funktion „Zetteldruck“ in der bisherigen Form mit dem Initial-Passwort in Klarschrift
 steht nicht mehr zur Verfügung, eine Übergangslösung wird von der VZG angeboten
 (https://verbundwiki.gbv.de/pages/viewpage.action?pageId=224231438 ).

 16                                                 VZG Aktuell 2020 Ausgabe 1
Discovery-System                                                             VZG
Discovery System
K10plus-Zentral, Gerald Steilen
Die MARC-Anpassungen für die Datenexporte sind erfolgt. Für K10plus-Zentral wurde
ein neuer Gesamtabzug mit Stand 1. Januar 2020 bereitgestellt und in K10plus-Zentral
eingespielt.
Gesamtabzüge und Tagesupdates werden auch für EBSCO-EDS, ProQuest-Summon und
ExLibris-Primo zur Verfügung gestellt.
Das Problem der Längenbegrenzung auf 99.999 Zeichen in ISO-MARC ist nicht lösbar.
Trotz Reduzierung der an langen Titeln (viele Nachweise) exportierten Nachweise lassen
sich ca. 750 Titel (überwiegend Zeitschriften) nicht transportieren. Geplant ist daher
die Umstellung auf MARC-XML in der 2.ten Jahreshälfte 2020. Für eine Übergangsphase
werden ISO-Marc und Marc-XML parallel angeboten.
Die VZG etabliert aktuell einen weitgehend automatisierten Prozess zur Einspielung von
Artikeldaten in K10plus. Interessierte Bibliotheken können Artikeldaten in einem fest-
gelegten JASON-Format in einem Nextcloud-Verzeichnis der VZG abliefern. Von dort aus
werden sie dann automatisch nach Pica+ umgesetzt und in Marc21 an K10plus-Zentral
geliefert.
Die CrossRef-Jahrgänge bis einschließlich 2017 wurden der VZG vom KOBV zur Verfü-
gung gestellt. Diese ca. 35 Mio. Titel sind bereits mit der ZDB-abgeglichen und nach Pica+
umgesetzt worden. Die Jahrgänge ab 2018 werden vom KOBV in Kürze bereitgestellt,
so dass eine Verfügbarkeit in K10plus-Zentral in der zweiten Jahreshälfte realistisch ist.

2. Lukida-Anwendertreffen in Erfurt, Alexander Karim
Am 7. November 2019 fand das 2. Lukida-Anwendertreffen in Erfurt statt. Der Schwer-
punkt der Entwicklung liegt zurzeit auf den Konfigurationsmöglichkeiten, die durch die
Bibliotheken selbst gepflegt werden können. Auf großes Interesse stößt auch die Luki-
da API, durch die sämtliche Funktionen von Lukida in eigene Webseiten in Typo3- oder
WordPress-Systeme nahtlos integriert werden können.

Lokale Bibliothekssysteme
LBS3/LBS4, Kirstin Kemner-Heek
Die VZG betreut 27 LBS-Standorte mit 112 Verbundbibliotheken. Zusätzlich nutzen 82
Bibliotheken und Institute den LBS-Service der VZG. Von den 27 LBS-Standorten nutzen
23 den Hosting-Service der VZG.
Mit der Umstellung des Standortes Osnabrück auf LBS4 ist die LBS4-Umstellung insge-
samt abgeschlossen. Die SuUB Bremen plant direkt von LBS3 auf FOLIO zu migrieren.
Die Umstellung der Erfassung lokaler Katalogisate (L-Sätze) vom LBS auf das CBS analog
den lokalen Normsätzen wurde begonnen und wird bibliotheksweise fortgesetzt. Bisher
sind 17 Standorte umgestellt worden: u.a. die ZBW Kiel/Hamburg, das MIZ Lüneburg, die

VZG Aktuell 2020 Ausgabe 1                                                            17
VZG                                  Lokale Bibliothekssysteme
 UB Ilmenau und die SBB-PK Berlin. Zwei weitere sind in Arbeit und somit noch 11 offen.
 Die Umstellung ist die Grundlage für die Einführung der Version LBS4 2.13, die nur noch
 unter Linux verfügbar ist.
 Am 26. und 27. November 2019 fand der 4. LBS-Workshop in Göttingen statt (siehe VZG
 Aktuell, Ausgabe 2 2019). Der diesjährige Workshop ist für den 1. Oktober 2020 in Ham-
 burg geplant.
 Seit Ende des Jahres 2019 steht die LBS4 Version 2.12.1, bzw. seit Mitte April 2020 eine
 verbesserte Version LBS4 Version 2.12.2, zur Verfügung. Diese bietet den lange erwar-
 teten browserunabhängigen LBS4-Client und den sogenannten WebSMM für die LBS-
 Administration unter einer neuen Oberfläche an. Diese kann für die LBS4-Anwendung
 parallel zur bisherigen Oberfläche genutzt werden. Auch der Rechnungsdatenimport für
 E-Rechnungen ist mit dieser Version verfügbar.
 Die Entwicklung der Linux-Version von LBS4 ist so weit fortgeschritten, dass erste Pilotan-
 wendungen für die bisher unter Solaris gehosteten Systeme unter VMware installiert
 werden können. Zur Vorbereitung wurden die Datenbankserver (Sybase) der gehosteten
 Systeme von Oracle/Solaris auf Linux/VMware umgestellt. Für eine Produktivnahme der
 Linux-Version LBS4 2.13 müssen alle LBS3-Komponenten im jeweiligen LBS-Standort
 abgelöst sein, z. B. LOAN3, SIP2 und GOSSIP3.
 Die fehlenden Exemplare aus der K10plus-Migration vom Zeitraum 1. - 15. März 2019
 sind, sofern die Titeldaten noch vorhanden waren, nachgeführt worden. Die noch feh-
 lenden Titel werden im Zuge des Consistency Checks bibliotheksweise ermittelt und in
 K10plus nachgeführt.
 Neben der Einführung des Ausleihsystems OUS4 an der SBB-PK Berlin betreut die LBS-
 Gruppe aktuell ein weiteres großes Projekt: Die Berufsakademie Sachsen ist eine auf
 acht Standorte verteilte Einrichtung, die über den Landesvertrag Sachsens mit dem BSZ
 in K10plus katalogisiert. Diese bekommt nun über den GBV eine LBS4-Installation im
 Rahmen des LBS-Service der VZG.

 Digitale Bibliothek
 Allgemeines, Frank Dührkohp
 Der Prototyp von Thunibib, der Bibliographie für die Hochschulen Thüringens, wurde
 fertiggestellt. Mit der der Fernuniversität Hagen und der Bibliothek der FH Köln gibt es
 bereits zwei nachnutzende Einrichtungen.
 Im Februar 2020 wurde mit der Entwicklung eines Portals für VD18 in Kooperation mit
 der SUB Göttingen begonnen.
 Die Herzog August Bibliothek, das Herzog Anton Ulrich Museum und die VZG haben einen
 Kooperationsvertrag zur Neuentwicklung des Virtuellen Kupferstichkabinetts geschlos-
 sen. Die Erschließungsdatenbank wird auf Basis easydb im Juni 2020 freigegeben.

 18                                                   VZG Aktuell 2020 Ausgabe 1
Digitale Bibliothek                                                         VZG
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des Landes Niedersachsen entwickelt die VZG
in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (NLD) und
dem Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) den
Denkmalatlas Niedersachsen (https://denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer/). Am 22.
Januar 2020 wurde dieser offiziell freigeschaltet. Der Denkmalatlas ist eine Portalent-
wicklung auf Basis des Goobi-Viewers.

Der Denkmalatlas Niedersachsen macht die Kulturdenkmale des Landes
zugänglich, Caren Reimann, Nds. Landesamt für Denkmalpflege, Hannover
Das Projekt „Denkmalatlas Niedersachsen“ als Teil des Masterplans „Digitalisierung“ der
Niedersächsischen Landesregierung läuft bis 2023. In dieser Zeit werden durch das Nie-
dersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) die Verzeichniseinträge der Kultur-
denkmale geprüft, gegebenenfalls erweitert und – nach dieser Qualifizierung – nach und
nach im „Denkmalatlas Niedersachsen“ online veröffentlicht. Zum Start Anfang 2020
konnten deshalb erst wenige Gebiete gezeigt werden. Bis zum Projektende 2023 wird
die Denkmallandschaft Niedersachsens flächendeckend digital zur Verfügung stehen.
Dies bietet den Vorteil, dass viele Informationen bereits jetzt zugänglich sind und der
Fortschritt der Arbeiten beinahe in Echtzeit zu verfolgen ist: Stand heute, den 6. Mai
2020 sind bereits 5388 Datensätze online.
Das Projekt hat also eine doppelte Basis: zum einen die digitale Erfassung der Kultur-
denkmale des Landes voranzutreiben und bereits vorhandene Einträge zu prüfen, um die
Denkmale optimal zu erfassen und damit bestmöglich schützen zu können; zum anderen
die Denkmale übersichtlich, allgemeinverständlich und ansprechend digital zu präsen-
tieren und so sichtbar zu machen. Die öffentliche Vermittlung des Denkmalverzeich-
nisses stellt einen wichtigen Beitrag dar, um die identitätsstiftenden Kulturlandschaften
Niedersachsens für zukünftige Generationen zu bewahren.
Diese Kulturdenkmale umfassen Wohngebäude des 20. Jahrhunderts, Sakralbauten mit
umfangreicher Baugeschichte, komplexen Gruppen baulicher Anlangen mit etlichen
Mitgliedern, die das Bild der Städte und Gemeinden prägen, aber auch im Gelände oft
nur schwer auszumachende Grabhügel, Altdeiche und Wurten. Sie alle sind im Denkmal­
atlas Niedersachsen beschrieben und kartiert, dazu meist mit Fotografien versehen. Es
finden sich außerdem Informationen zum rechtlichen Status und dem Objekttyp des
Denkmals.
Das NLD ist den Grundsätzen des Open Access verpflichtet. Um eine möglichst einfache
(maschinelle) Weiterverarbeitung der im Denkmalatlas Niedersachsen zur Verfügung
gestellten Daten zu gewährleisten, werden die Metadaten unter der Lizenz Creative
Commons Zero (CC0 1.0) angeboten. Bilder können - soweit nicht anders angegeben –
unter CC BY-SA 3.0 verwendet werden.
Neben diesen Datensätzen können sich Nutzerinnen und Nutzer durch denkmal.themen
zu besonderen Schwerpunkten informieren. Diese Artikel - etwa zum Bauhaus-Stil oder

VZG Aktuell 2020 Ausgabe 1                                                           19
VZG                                               Digitale Bibliothek
 der Fachwerkfarbigkeit – präsentieren Fachwissen kombiniert mit Verweisen auf die
 entsprechenden Denkmale: So lassen sich etwa über die Kartenansicht entsprechende
 Objekte in der Region finden. Dazu kommen Digitalisate von Sammlungsbeständen und
 Publikationen zu einzelnen Teilaspekten der niedersächsischen Denkmallandschaft,
 etwa eine umfangreiche Fotosammlung von Bauernhäusern aus den 1940er-Jahren und
 die Pläne des einflussreichen Architekten Conrad Wilhelm Hase. Auch ist der Denkmal-
 bestand mit unterschiedlichen Rechercheoptionen durchsuchbar und wird durch den
 denkmal.viewer in einem Geoinformationssystem dargestellt.
 Verschiedene Partner haben das NLD bei der Entwicklung des Denkmalatlas Niedersa-
 chen unterstützt
 Die VZG betreibt die technische Basis des Denkmalatlas Niedersachsen. Überdies wer-
 den die Sammlungsbestände im Portal Kulturerbe Niedersachsen präsentiert. Retro-
 digitalisate der Publikationen des NLD werden z.T. durch die digitale Sammlung der UB
 Heidelberg verwaltet.
 Das Geoinformationssystem denkmal.viewer wurde zusammen mit dem Landesamt
 für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) entwickelt und lässt
 neben aktuellen amtlichen Karten auch die Verwendung historischer Planwerke zu. Die
 Verknüpfung der Einträge im denkmal.viewer mit den Datenblättern des Denkmalatlas
 Niedersachsen ermöglicht es nahtlos zwischen beiden Anwendungen zu wechseln.
 Was kommt als Nächstes?
 Neben der fortschreitenden Qualifizierungsarbeit an den Datensätzen soll das in der
 Denkmaldatenbank gesammelte Wissen sukzessive weiter vertieft sowie durch Koope-

 20                                               VZG Aktuell 2020 Ausgabe 1
Digitale Bibliothek                                                        VZG
rationen mit Forschungspartnern ergänzt und mit anderen Wissensbeständen vernetzt
werden. Beispielsweise wird zusammen mit der VZG ein Personenregister zu Niedersäch-
sischen Architekten und Künstlern aufgebaut und auch andere Thesauri werden anhand
von kontrollierten Vokabularen und Normdaten eindeutiger und durchsuchbarer.
Die Verzeichnislisten mit den Informationen zu den Denkmälern werden nach den 101
Städten und Landkreisen gegliedert und als PDFs den Denkmalschutzbehörden zur Ver-
fügung gestellt. Sie werden, neben dem online-Angebot des Denkmalatlas Niedersach-
sen, ein probates Instrument für Planer, Behörden und Forschungseinrichtungen dar-
stellen.
Aktuelle Projekte im Rahmen des Projekts kontextualisieren landesweit Denkmale,
wie das Forschungsprojekt „Niedersachsen – Eine jüdische Topographie“, das das NLD
zusammen mit der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur an der Tech-
nischen Universität Braunschweig durchführt. Andere Ansätze erproben innovative
Methoden, wie das Forschungsprojekt: „Künstliche Intelligenz und Montanarchäologie“
des Instituts für Kartographie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover und
der Arbeitsstelle Montanarchäologie des NLD.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://denkmalatlas.niedersachsen.de oder
folgen Sie uns bei Twitter @denkmalatlas.

Projekte
FOLIO, Kirstin Kemner-Heek
Der erfolgreiche Einsatz von FOLIO-ERM ist die Voraussetzung für die Fortführung der
FOLIO-Finanzierung ab dem Jahr 2021. Die Verbundleitung hat der beantragten Aufsto-
ckung der Mittel für die Entwicklungsbeteiligung der VZG an FOLIO und der laufenden
Betreuung der FOLIO-Einführung ab dem Jahr 2021 unter dem Finanzierungsvorbehalt
der Länder zugestimmt. Pilotbibliotheken sind die ZBW Kiel/Hamburg und die SuUB Bre-
men. Kickoff-Termine für beide Standorte fanden Ende des Jahres 2019 statt. Die ZBW
Kiel/Hamburg hat den produktiven Einsatz der FOLIO ERM-Module Ende Mai 2020 auf
Basis des neuesten „Fameflower“-Releases vom 10. April 2020 gestartet. Die für den
Test- und Produktivbetrieb im GBV notwendigen Vorarbeiten sind in der VZG erfolgt und
eine FOLIO-Hosting-Umgebung wurde aufgesetzt.
Zusätzlich zur reinen Bereitstellung der FOLIO-Software ist auch die Entwicklung einer
Online-Update-Schnittstelle zur Datenversorgung des FOLIO Arbeitskataloges „Inven-
tory“ aus K10plus Grundlage für den Einsatz im GBV, ebenso die Anbindung von LAS:eR
an die FOLIO-ERM-Module „Agreements“ und „Licenses“.
Die Entwicklung der K10plus/CBS-FOLIO-Online-Update-Schnittstelle wurde an die Fa.
Index Data vergeben. Ein Prototyp wurde anlässlich der WOLFCON 2020 im Januar in
Texas vorgestellt. Eine erste Version wird zurzeit in der VZG getestet und soll im Früh-
sommer 2020 zur Verfügung stehen.

VZG Aktuell 2020 Ausgabe 1                                                          21
VZG                                                  Kurzmitteilungen
 Eine erste Version der LAS:eR-FOLIO-Schnittstelle wurde von der Fa. Knowledge Integra-
 tion entwickelt und Ende April 2020 abgenommen.
 Ein Service zur Übernahme der Lizenzdaten aus FOLIO-ERM als Exemplardaten in K10plus
 (analog dem EZB-Verfahren) wird zurzeit in der VZG entwickelt.
 Die FOLIO-Tage 2020, die für den 26./27. März in Mainz geplant waren, wurden Corona-
 Pandemie bedingt zunächst auf den 31. August bis 2. September 2020 verschoben.
 Die nächste WOLFCON soll im Mai 2021 in Hamburg stattfinden. Sie wird von der OLF
 (Open Library Foundation) und der deutschen FOLIO Community organisiert.
 In den internationalen FOLIO-Gremien wird aktuell unter Beteiligung der deutschen
 OLE-Partner ein neues Governance-Modell entwickelt.
 Global Open Knowledgebase GOKb
 Die GOKb wird zurzeit von 26 Bibliotheken produktiv genutzt. Die ZBW Kiel/Hamburg
 nutzt die GOKb für FOLIO-ERM, die anderen Bibliotheken im Kontext von LAS:eR (https://
 service-wiki.hbz-nrw.de/display/LAS/Startseite).
 Der primäre technische Betrieb erfolgt durch die VZG, das hbz betreibt einen Spiegel
 der Anwendung in Köln. Die technische Infrastruktur besteht aus 3 virtuellen Servern
 für Test-, Entwicklungs- und Produktivanwendung. Als Datenbanksystem kommt Post-
 greSQL zum Einsatz. Für die Recherche wird Elasticsearch genutzt. Eine neue Benutzer­
 oberfläche wird aktuell von der Bibliothek des Forschungszentrum Jülich programmiert.
 Der produktive Einsatz der Oberfläche ist für den Sommer 2020 geplant.

 Kurzmitteilungen
 24. Verbundkonferenz des GBV 2020 in Halle
 Die für Ende August in Halle geplante Verbundkonferenz des GBV wird auf das Jahr 2021
 verschoben. Die Berichte der Verbundleitung, der VZG, des Fachbeirates und der Fach-
 arbeitsgruppen werden ab dem 10. August 2020 auf dem Web-Server der VZG veröf-
 fentlicht. VZG, FAGs und Fachbeirat stehen in jeweils 2-stündigen Videokonferenzen in
 der zweiten Augusthälfte für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Die Termine und
 Einwahldaten werden rechtzeitig bekannt gegeben.

 Aufruf zur Neubesetzung der FAGs und des Fachbeirates
 Im Auftrag der Verbundleitung erfolgt der Aufruf zur Neubesetzung der FAGs und des
 Fachbeirates für die Amtsperiode 2021 – 2023:
 https://www.gbv.de/news/neues-aus-der-verbundzentrale/2020/FAGS_2020_Auf-
 ruf _Neubesetzung.pdf
 https://www.gbv.de/news/neues-aus-der-verbundzentrale/2020/FBR_2020_Aufruf _
 Neubesetzung.pdf

 22                                                VZG Aktuell 2020 Ausgabe 1
Abkürzungen                                                          VZG
Abkürzungen
ACQ       Erwerbungsmodul
BK        Basisklassifikation
BMS       Bibliotheksmanagementsystem
CBS       Zentrales Bibliothekssystem
CBDZ      Common Bibliographic Data Zone
DDC       Dewey Decimal Classification
DFG       Deutsche Forschungsgemeinschaft
FAG       Facharbeitsgruppe
FBR       Fachbeirat
FID       Fachinformationsdienste für die Wissenschaft
FH        Fachhochschule
GBV       Gemeinsamer Bibliotheksverbund
GND       Gemeinsame Normdatei
GSO       GBVsearch&order
GVK       Gemeinsamer Verbundkatalog des GBV
LBS       Lokales Bibliothekssystem
LoC       Library of Congress
ME        Medieneinheiten
MPI       Max-Planck-Institut
MWK       Ministerium für Wissenschaft und Kultur
OBVsg     Die Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH
OCLC      Online Computer Library Center
ÖB        Öffentliche Bibliothek
OLE       Open Library Environment
OPAC      Online Public Access Catalogue
OUS       Ausleihmodul
ÖVK       Verbundkatalog öffentlicher Bibliotheken
Reposis   Repository-Services der VZG
PND       Personennamendatei
PPN       Pica Production Number
RDA       Resource Description and Access
RVK       Regensburger Verbundklassifikation
SPK       Stiftung Preußischer Kulturbesitz
SRU       Search and Retrieval via URL
StB       Stadtbibliothek
ThULB     Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
SUB       Staats- und Universitätsbibliothek
UB        Universitätsbibliothek
URL       Uniform Resource Locator
URN       Uniform Resource Name
VZG       Verbundzentrale des GBV
WinIBW    Windows-Version der Intelligent
          Bibliographic Workstation (IBW)
WMS       World Share Management Services
ZDB       Zeitschriftendatenbank
ZLV       Ziel- und Leistungsvereinbarung

VZG Aktuell 2020 Ausgabe 1                                             23
Sie können auch lesen