VZI Symposium 30.1.2020 Kopfschmerz - die psychiatrische Perspektive - Dr. med. Annkathrin Pöpel FÄ Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie FMH ...

Die Seite wird erstellt Hildegard-Juliane Benz
 
WEITER LESEN
VZI Symposium 30.1.2020 Kopfschmerz - die psychiatrische Perspektive - Dr. med. Annkathrin Pöpel FÄ Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie FMH ...
VZI Symposium 30.1.2020
Kopfschmerz - die psychiatrische Perspektive
Dr. med. Annkathrin Pöpel
FÄ Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Leitende Ärztin, Zentrum für Psychosomatik
VZI Symposium 30.1.2020 Kopfschmerz - die psychiatrische Perspektive - Dr. med. Annkathrin Pöpel FÄ Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie FMH ...
Kopfschmerz – psychiatrische Perspektive

 • Kopfschmerzen als Symptom einer psychischen Störung

 • Psychische Störungen als Komorbidität bei
   Kopfschmerzen

 • Psychotherapie als Behandlung bei Kopfschmerzen
VZI Symposium 30.1.2020 Kopfschmerz - die psychiatrische Perspektive - Dr. med. Annkathrin Pöpel FÄ Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie FMH ...
Kopf- oder Gesichtsschmerzen
                               31 % der
                               Schweizer
                               Bevölkerung
VZI Symposium 30.1.2020 Kopfschmerz - die psychiatrische Perspektive - Dr. med. Annkathrin Pöpel FÄ Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie FMH ...
Kopfschmerzen als Symptom einer psychischen
Störung
Self-reported pain in patients with schizophrenia. Results
from the national first-step FACE-SZ cohort
Guillaume Fonda, Laurent Boyera, Meja Andrianarisoaa, Ophelia Godina, Ewa Bulzackaa, Fabrice Bernaa, Lore
Brunela, Nathalie Coulona, Bruno Aouizeratea, Delphine Capdeviellea, Isabelle Chereaua, Thierry D'amatoa, Hélène
Denizota, Caroline Dubertreta, Julien Dubreucqa, Catherine Fageta, Sylvain Leigniera, Jasmina Malleta, David
Misdrahia, Romain Reya, Christophe Lancona, Christine Passerieuxa, Aurélie Schandrina, Mathieu Urbacha, Pierre
Vidailheta, Marion Leboyera, Franck Schurhoffa, Pierre-Michel Llorca, the FACE-SZ (FondaMental Academic Centers
of Expertise for Schizophrenia) group

Progress in Neuropsychopharmacology & Biological Psychiatry, 2018
VZI Symposium 30.1.2020 Kopfschmerz - die psychiatrische Perspektive - Dr. med. Annkathrin Pöpel FÄ Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie FMH ...
Kopfschmerzen als Symptom bei Schizophrenie

Of 468 community-dwelling stable SZ subjects (73% men,
mean aged 32 years) 104 (22.2%) reported moderate to
extreme pain levels.
The present findings suggest that community-dwelling SZ
outpatients report a high rate of selfreported physical
pain, associated with headache, depression and anxiety
and history of childhood trauma.
Physical pain should be systematically assessed and
specifically treated, when needed, in patients with SZ
VZI Symposium 30.1.2020 Kopfschmerz - die psychiatrische Perspektive - Dr. med. Annkathrin Pöpel FÄ Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie FMH ...
Kopfschmerz – psychiatrische Perspektive

 • Kopfschmerzen als Symptom einer psychischen Störung

 • Psychische Störungen als Komorbidität bei
   Kopfschmerzen

 • Psychotherapie als Behandlung bei Kopfschmerzen
Psychische Störungen als Komorbidität bei
Kopfschmerzen
Epidemiology of pain and relation to psychiatric disorders
Ana Miriam Vellya, Shrisha Mohitc
Progress in Neuropsychopharmacology & Biological Psychiatry, 2018

• Angststörungen
• Affektive Störungen
• Substanzabusus
Psychische Störungen als Komorbidität bei
Kopfschmerzen am Beispiel der Migraine

Understanding the nature of psychiatric comorbidity in
migraine: a systematic review focused on interactions and
treatment implications

Thomas Dresler, Salvatore Caratozzolo, Kaat Guldolf, Jana-Isabel Huhn, Carmela Loiacono, Triinu Niiberg-Pikksööt,
Marta Puma, Giorgia Sforza, Anna Tobia, Raffaele Ornello, Gianluca Serafini and on behalf of the European Headache
Federation School of Advanced Studies (EHF-SAS)

The Journal of Headache and Pain, 2019
Understanding the nature of psychiatric
comorbidity in migraine:
Systematic review:1998 - 2018 of the most relevant
studies, 178 studies were included in the current review.

• Bidirectional association of depression and panic
  disorder with migraine.
• Migraine is associated with social phobia, OCD, PTSD,
  eating disorder
• the risk of suicide attempts is particularly higher in
  migraine patients with comorbid anxiety and
  depressive symptoms
Quantitative association between migraine and psychiatric comorbidities in
observational studies
Dresler et al. The Journal of Headache and Pain, 2019
S
                          1            Hohe Überlappung zwischen Schmerz- und
                                        Stressverarbeitung auf den verschiedenen
                                        Ebenen des limbischen Systems (neuronal,
                                        hormonell)
    PFC         Thalamu
                    s                  Frühe Prägungen (perzeptuelles Gedächtnis)
          AMY
                                        bedingen Erwartungshaltung bei der
                                        Reizverarbeitung (AMY, aINS, ACC)
                              PAG

                                RVM

Neuroplastizität führt zu Veränderung der Konnektivität
        aufgrund biographischer Prägungen
Implications for treatment

• Psychiatric comorbidity in migraine is common and
  invalidating.
• need for a comprehensive evaluation of psychiatric
  disorders in migraine
• carefully address the burden and psychosocial
  impairment related to psychiatric comorbidities in
  migraine
• promote an integrated model of care (medication and
  Psychotherapy)
Medikamenteninduzierter Kopfschmerz
Psychische Störungen als Komorbidität bei
Medikamenten induzierten Kopfschmerzen
Headache, depression and anxiety: associations in the
Eurolight project
Christian Lampl, Hallie Thomas, Cristina Tassorelli, Zaza Katsarava, Jose Miguel Laínez, Michel Lantéri-Minet, Daiva
Rastenyte, Elena Ruiz de la Torre, Lars Jacob Stovner, Colette Andrée and Timothy J. Steiner
The Journal of Headache and Pain, 2016

Medikamenten induzierter Kopfschmerz ist noch
stärker als alle anderen Kopfschmerzformen mit
Angst- und affektiven Störungen assoziiert
Kopfschmerz – psychiatrische Perspektive

 • Kopfschmerzen als Symptom einer psychischen Störung

 • Psychische Störungen als Komorbidität bei
   Kopfschmerzen

 • Psychotherapie als Behandlung bei Kopfschmerzen
Psychotherapie bei Kopfschmerzen
• Komorbide psychische Störung (Angst, Depression)
• CBT
    • Psychoedukation
    • Entspannungstechniken (PMR, AT)
    • Biofeedback
• Psychotherapie wirkt bei Kopfschmerzen unabhängig
  ob eine psychische Komorbidität vorhanden ist oder
  nicht
Efficacy of psychological treatment for headache disorder: a systematic review and meta-analysis
Lee et al, Journal of Headache and Pain, 2019
Zusammenfassung
• Chronische Kopfschmerzen sind häufig
• Ursachen sind bis heute nicht vollends geklärt, neben
  genetischen Faktoren scheinen Stress und emotionale
  Belastung Einfluss zu haben
• Depressionen und Angsterkrankungen müssen erkannt und
  mitbehandelt werden
• Psychotherapie hilft zur Behandlung der komorbiden
  psychischen Störungen aber auch zur Behandlung der
  Kopfschmerzen an sich
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Kompetenzzentrum für
Psychiatrie und Psychotherapie
am Zürichsee
Sie können auch lesen