WAHLCHECK MITTELSTAND - BERLIN - Bundesverband ...

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Schnell
 
WEITER LESEN
WAHLCHECK MITTELSTAND - BERLIN - Bundesverband ...
WAHLCHECK
MITTELSTAND
BERLIN
WAHLCHECK MITTELSTAND - BERLIN - Bundesverband ...
Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer,

                                                                                              am 26.09.2021 findet in Berlin nicht nur die Wahl für den Bundestag, sondern auch die für
                                                                                              das Abgeordnetenhaus von Berlin statt. Sie haben es buchstäblich selbst in der Hand, wie
                                                                                              es in Berlin weitergehen soll. Denn über wesentliche Bedingungen für den Standort und
                                                                                              für Investitionen entscheiden die Politikerinnen und Politiker des Abgeordnetenhauses in
                                                                                              Berlin. Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) will Unternehmerinnen
                                                                                              und Unternehmer bei ihrer Wahlentscheidung unterstützen. Im WAHLCHECK zur Wahl des
                                                                                              Abgeordnetenhauses in Berlin hat der BVMW seine mittelstandspolitischen Ziele formuliert.
                                                                                              Ein besonderes Augenmerk muss der nächste Senat auf den Mittelstand legen. Denn gerade
                                                                                              die kleinen und mittleren Unternehmen sind in besonderer Weise leistungsfähig und prägen
                                                                                              das Bild der deutschen Wirtschaft. Daher müssen die Rahmenbedingungen unverzüglich
                                                                                              verbessert werden, denn gerade Berlin steht für eine innovative und starke Start-Up- und
                                                                                              Gründungsszene. In kaum einer anderen Region Deutschlands werden jährlich mehr Firmen
                                                                                              gegründet als in Berlin.

    i   INHALT                                                                                Es bleibt dennoch viel zu tun. Gerade bei den großen Themen Digitalisierung und Nachhaltig-
                                                                                              keit sind die mittelständischen Unternehmen sowohl auf finanzielle Unterstützung als auch
                                                                                              auf ein mittelstandsfreundliches Klima angewiesen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
        1. Entbürokratisieren und Mittelstand entlasten					 5
                                                                                              Wir, der Bundesverband mittelständische Wirtschaft – kurz BVMW – sind im Bund und
        2. Potenzial nutzen – Bildung und Fachkräftesicherung für künftigen Wohlstand     6   in den Bundesländern die Stimme des Mittelstands. Wir setzen alles daran das Wohl der
                                                                                              mittelständischen Unternehmen zu sichern. Der BVMW spricht dabei im Rahmen seiner
        3. Digitalisierung für den Mittelstand und den Bürger vorantreiben			             7   Mittelstandsallianz für mehr als 900.000 Mitglieder. Unser Verband vertritt die Interessen
                                                                                              seiner Mitglieder machtvoll und erfolgreich gegenüber der Politik in Städten und Gemeinden,
        4. Den Wohnungs- und Gewerbeimmobilienmarkt mittelstandsfreundlicher gestalten    8   in Bund und Ländern und nicht zuletzt durch den europäischen Mittelstandsdachverband
                                                                                              European Entrepreneurs (CEA-PME) in Brüssel. Die Repräsentantinnen und Repräsentanten
        5. Selbstständigkeit und Unternehmertum stärken					 9                                des BVMW pflegen jährlich rund 900.000 direkte Kontakte zu Mittelständlern. Mit seinen
                                                                                              bundesweit mehr als 300 Geschäftsstellen ist der BVMW der Ansprechpartner für die mit-
        6. Energieversorgung dezentral und wettbewerbsfähig gestalten		                  10   telständischen Unternehmen vor Ort. Unser Verband vermittelt Kontakte zu Abgeordneten,
                                                                                              Landespolitikern und Verwaltungen.
        7. Verkehr und Infrastruktur			 			                                              11
                                                                                              Nutzen Sie die Chance das Wohl des Mittelstandes gemeinsam zu sichern. Nutzen Sie den
                                                                                              WAHLCHECK ZUR ABGEORDNETENHAUSWAHL BERLIN 2021 des BVMW. Fordern Sie damit
                                                                                              die künftigen Abgeordneten auf, Farbe zu unseren Forderungen zu bekennen. Wir sind davon
                                                                                              überzeugt: Keine Kandidatin oder kein Kandidat für das Abgeordnetenhaus von Berlin kann
                                                                                              und wird sich dem Gespräch verweigern. Stellen Sie deshalb unseren WAHLCHECK auch den
                                                                                              Medien zur Verfügung. So vertiefen die Repräsentantinnen und Repräsentanten des BVMW
                                                                                              zugleich ihre Zusammenarbeit mit ihren lokalen politischen Entscheidungsträgern. Engagie-
                                                                                              ren wir uns gemeinsam: für den Mittelstand, für Berlin, für Deutschland.

                                                                                              Mit besten Grüßen
                                                                                              Ihr

                                                                                                 Markus Jerger
                                                                                                 Bundesgeschäftsführer
                                                                                                 Der Mittelstand. BVMW

2       © Der Mittelstand. BVMW 2021. Alle Rechte vorbehalten.                                © Der Mittelstand. BVMW 2021. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                                                                                            3
WAHLCHECK MITTELSTAND - BERLIN - Bundesverband ...
WAHLCHECK ZUR                                                                ENTBÜROKRATISIEREN UND
    LANDTAGSWAHL 2021                                                       1.   MITTELSTAND ENTLASTEN
    IN BERLIN
                                                                                 Aktuelle Situation
    Aktuelle Situation • Fragen • Lösungen                                       Die Last von Bürokratie und Überregulierung liegt schwer auf den Schultern des Mittel-
                                                                                 stands. Die jährlichen Bürokratiekosten steigen immer weiter an und gehen in die Milliarden.
                                                                                 Sowohl umfangreiche Informationspflichten als auch lange Verfahrens- und Entscheidungs-
                                                                                 prozesse der zuständigen Behörden, verursachen einen enormen Zeitaufwand und lange
                                                                                 Wartezeiten. Beides führt zu Kosten für mittelständische Unternehmen, die in keinerlei
                                                                                 Verhältnis zum Nutzen stehen, wodurch wirtschaftliche Aktivitäten erschwert werden. Ver-
                                                                                 schärft wird dies durch die hohe Steuer- und Abgabenlast. Berlin hat im bundesdeutschen
                                                                                 Vergleich einen der höchsten Gewerbesteuersätze.

                                                                                 BVMW-Position
                                                                                 Der Mittelstand muss für seine Wettbewerbsfähigkeit von überflüssiger Bürokratie be-
                                                                                 freit werden, 80 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen sehen dies als wichtigste
                                                                                 Aufgabe des kommenden Senats. Vor allem kleine Unternehmen sollten von Melde- und
                                                                                 Berichtspflichten ausgenommen werden. Um die zähen bürokratischen Prozesse der Ämter
                                                                                 und Behörden effizienter zu gestalten, muss die Kommunikation auf digitalem Weg aus-
                                                                                 gebaut werden. Wir halten für die Unternehmerinnen und Unternehmer nur einen zentralen
                                                                                 Ansprechpartner in den Verwaltungen (One-Stop-Agency) dringend für angeraten. Die
                                                                                 vorhandenen Förderprogramme müssen mittelstandsfreundlich ausgestaltet werden – ver-
                                                                                 ständlich, ohne komplizierte Nachweispflichten und auf die Belange des Mittelstands zu-
                                                                                 geschnitten. Besonders der Schritt in die Selbstständigkeit sollte gezielt gefördert werden.
                                                                                 Die UnternehmerInnen und ExistenzgründerInnen sollen in einem positiven Klima des Mit-
                                                                                 einanders arbeiten können, denn unsere Wirtschaft lebt von der Verzahnung differenzierter
                                                                                 Wertschöpfungsketten über alle Branchen und Bereiche hinweg. Dafür muss die Vergabe-
                                                                                 richtlinie für die Erteilung von öffentlichen Aufträgen vereinfacht werden. Kleine und mittlere
                                                                                 Betriebe dürfen nicht allein durch den bürokratischen Erfüllungsaufwand von der Vergabe
                                                                                 öffentlicher Aufträge ausgeschlossen werden. Das deutsche Vergaberecht muss zwischen
                                                                                 Bundes- und Landesebene synchronisiert und entbürokratisiert werden.

                                                                                 Fragen an die Parteien
                                                                                 n   Wie werden Sie sich für einen Abbau der Bürokratie für den Mittelstand einsetzen?
                                                                                 n   Wie wollen Sie es bewerkstelligen, dem deutschen Mittelstand den Weg aus der Krise zu
                                                                                     erleichtern?
                                                                                 n   Wie wollen Sie eine Absenkung der Steuer- und Abgabenlast herbeiführen?

4                  © Der Mittelstand. BVMW 2021. Alle Rechte vorbehalten.        © Der Mittelstand. BVMW 2021. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                                                                                   5
POTENZIAL NUTZEN –                                                                                   DIGITALISIERUNG FÜR DEN
    2.   BILDUNG UND FACHKRÄFTE-                                                                         3.   MITTELSTAND UND DEN
         SICHERUNG FÜR KÜNFTIGEN                                                                              BÜRGER VORANTREIBEN
         WOHLSTAND                                                                                            Aktuelle Situation
                                                                                                              Deutschland hat die Digitalisierung bislang größtenteils verschlafen. Um die Wettbewerbs-
                                                                                                              fähigkeit Deutschlands zu erhalten, steht man in einer zunehmend vernetzten und digitalen
         Aktuelle Situation                                                                                   Welt vor großen Herausforderungen. Der Mittelstand sieht in der digitalen Revolution immer
         Für mittelständische Unternehmen wird es zunehmend schwieriger, qualifizierte Fachkräfte             mehr eine Chance, schon heute wirkt sich die Digitalisierung für die Mehrheit der mittel-
         zu finden, denn die großen Industriefirmen werben viele Absolventinnen und Absolventen               ständischen Unternehmen positiv auf die Geschäfte aus. Dennoch passiert bei mittelstän-
         ab. Klassische Ausbildungsberufe werden zunehmend unattraktiver durch fehlende Förde-                dischen Unternehmen häufig noch zu wenig. Die unklaren Regelungen und bürokratischen
         rungen. Deutschlands Aus- und Weiterbildungssystem muss fit gemacht werden. Gerade                   Gängelungen verhindern den schnelleren und flächendeckenden Ausbau der notwendigen
         in Berlin wird die Schulqualität und auch der Beitrag des beruflichen Bildungssystems zur            Infrastruktur. Heutzutage ist die Nutzung von Informationstechnologie (IT) für Unternehmen
         Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im bun-                 unerlässlich um neue Märkte zu erschließen und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Unzurei-
         desdeutschen Vergleich mit am schlechtesten bewertet. Darüber hinaus hat Berlin einen der            chende Verfügbarkeit von Breitbandzugängen und mangelnde IT-Sicherheit gefährden die
         höchsten Anteile bei vorzeitig aufgelösten Ausbildungsverträgen. Dieses Potenzial brach              Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Zwar schätzen 41 Prozent der Berliner Unterneh-
         liegen zu lassen ist ein großer Fehler. Wir stellen darüber hinaus fest, dass immer mehr Geld        men den Stand ihrer Digitalisierung als weit oder voll entwickelt ein, das ist deutlich mehr
         statt in der Bildung in der Bildungsbürokratie und in Reformprojekten verschwindet – zu we-          als im Bundesdurchschnitt, allerdings erfordern auch andere Bereiche einen umfassenden
         nig kommt bei den SchülerInnen vor Ort an. Die Folgen sind ein Investitions- und Instandhal-         Einsatz modernster IT-Technik. Gerade im Bereich der Verwaltung ist die Digitalisierung
         tungsstau und eine Digitalisierungslücke, sowie, im Zuge der Corona-Krise, die zusätzlichen          elementar, um langwierige bürokratische Prozesse zu verschlanken. Hier hat Berlin noch
         Herausforderungen, alle Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern und eine Verschärfung            großen Aufholbedarf. Der unbegrenzte Zugang zum Internet ist dabei eine wichtige Voraus-
         ungleicher Bildungschancen zu vermeiden.                                                             setzung für die Teilnahme am digitalen Leben.

         BVMW-Position                                                                                        BVMW-Position
         Die wichtigste Ressource Deutschlands sind hoch qualifizierte Menschen. Die durch die                Im Sinne des Mittelstands und der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands setzen wir uns für
         Corona-Pandemie offengelegten Schwachstellen im deutschen Bildungssystem müssen                      klare Regelungen ein. Die Möglichkeit, lückenlos digital zu kommunizieren, ist nicht nur für
         unverzüglich und unter größtem finanziellen Aufwand angegangen werden. Dabei sollen                  kleine und mittlere Unternehmen ein entscheidender Bestandteil der digitalen Teilhabe und
         die Schulen mehr Autonomie erhalten, um über ihre eigenen Finanzen zu entscheiden und                internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Dafür braucht es statt breit gestreuter und oftmals
         dadurch Personal, Investitionen und Organisationsstrukturen planen zu können. Die in der             starrer Förderprogramme, vor allem Förderprogramme für den Glasfaserausbau, die die un-
         Praxis größtenteils unvollständige Digitalisierung mitsamt der technischen Infrastruktur             terversorgten Gebiete priorisieren, wo kein Unternehmen perspektivisch mit eigenen Finanz-
         muss jetzt behoben werden. Die Abbrecherquoten an den Schulen müssen weiter gesenkt                  mitteln die Digitalisierung und die Glasfaserinfrastruktur vorantreiben wird. Das ist deutlich
         werden. Eine gute Berufsorientierung, verstanden als dauerhafter Prozess, kann der hohen             effizienter in der Umsetzung und kann den BürgerInnen und Unternehmen sehr viel schneller
         Zahl der Studien- und Ausbildungsabbrechenden effektiv entgegenwirken. Darüber hinaus                digitale, soziale und wirtschaftliche Teilhabe ermöglichen. Es ist außerdem sicherzustel-
         ist es wichtig, dass die gesellschaftliche Anerkennung eines jungen Menschen nicht vom               len, dass die Störerhaftung für WLAN-Anbieter in Deutschland kein Thema mehr ist. Die
         Abitur oder dem Hochschulabschluss abhängt. Der Erwerb eines guten Hauptschul- und                   IT-Sicherheit muss als ein Bestandteil der Digitalisierung verstanden werden. Jede digitale
         Realschulabschlusses muss gesellschaftlich gleichermaßen gewürdigt werden. Ebenso gilt               Handlung muss automatisch vor dem Hintergrund der IT-Sicherheit laufen. Eine vernetzte
         es eine frühe Wissensvermittlung ökonomischer Grundkenntnisse in der Schule fest zu ver-             und sichere IT-Infrastruktur ist elementar für den unternehmerischen Erfolg. Dafür müssen
         ankern, um das Interesse junger Menschen am Unternehmertum und der Gründungskultur in                mittelständische Betriebe aber auch verstärkt mit Aufklärungskampagnen und Expertise
         Deutschland zu stärken. Jugendliche, die die Schule verlassen, müssen über die notwendige            unterstützt werden. Für die zielgerichtete und effektive Unterstützung ist die Digitalisierung
         fachliche Substanz für ihren weiteren Lebensweg verfügen. Ebenso unverzichtbar ist die               der Verwaltung ein weiterer entscheidender und notwendiger Schritt. Nur dann ist eine Re-
         Förderung von lebenslangem Lernen, die Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften und                duzierung der langwierigen bürokratischen Prozesse von Behörden und Ämtern realistisch.
         die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, um die Fachkräftebasis und Führungskräfte im Mit-           Der Transformationsprozess muss von einer digitalen Antragsverwaltung bis hin zu einer
         telstand zu sichern.                                                                                 zeitgemäßen und technisch aktuellen Behördenvernetzung reichen.

         Fragen an die Parteien                                                                               Fragen an die Parteien
         n   Wie wollen Sie die hohen Abbrecherquoten an Schulen, in der Berufsausbildung sowie               n   Welche konkreten Maßnahmen sind für die nächste Legislaturperiode vorgesehen,
             an Hochschulen und Universitäten verringern?                                                         um den Mittelstand bei der Digitalisierung zu unterstützen?
         n   Was wollen Sie tun, damit es auch in Zukunft genügend qualifizierte Fachkräfte gibt?             n   Wie wollen Sie eine zeitgemäße IT-Infrastruktur gerade in unterversorgten Gebieten
         n   Welche Maßnahmen verfolgen Sie, um die Digitalisierung in Bildungseinrichtungen                      stärker fördern?
             voranzubringen?                                                                                  n   Wie wollen Sie kleine und mittlere Unternehmen bei mehr IT-Sicherheit unterstützen?
         n   Auf welchem Weg soll die Bildung von Geflüchteten forciert werden, damit sie möglichst

6            schnell in Unternehmen integriert werden können?
         © Der Mittelstand. BVMW 2021. Alle Rechte vorbehalten.                                               © Der Mittelstand. BVMW 2021. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                                                                                                               7
DEN WOHNUNGS- UND                                                                                     SELBSTSTÄNDIGKEIT UND
    4.   GEWERBEIMMOBILIENMARKT                                                                           5.   UNTERNEHMERTUM STÄRKEN
         MITTELSTANDSFREUND­
         LICHER GESTALTEN
                                                                                                               Aktuelle Situation
                                                                                                               Berlin gilt als die Metropole für Selbstständigkeit und vor allem auch Solo-Selbstständigkeit
                                                                                                               in Deutschland. 2017 waren allein 11 Prozent der Erwerbstätigen in Berlin selbstständig,
                                                                                                               so hoch war der Anteil in keinem anderen Bundesland. Insgesamt weist die Hauptstadt
                                                                                                               mit etwa 40.000 Gewerbeneugründungen pro Jahr eine hohe Gründungsdynamik auf. Ein
         Aktuelle Situation                                                                                    Grund dafür ist sicherlich Berlins Offenheit und Vielfalt, aber auch die Rahmenbedingungen
         Wohnraum in Deutschland und gerade in Berlin ist knapp, besonders wenn er bezahlbar sein              und insbesondere die Investitionsbank Berlin als Landesförderinstitut begleiten die posi-
         soll. Beim privaten Immobilienbesitz ist Deutschland weder Europa- noch Weltmeister, son-             tive Entwicklung. Zwar muss bei Neugründungen auch immer das Risiko eines möglichen
         dern bildet seit langer Zeit das Schlusslicht. Die Frage nach geeigneten Flächen zum Wohnen           Scheiterns berücksichtigt werden, doch das Potenzial, welches gleichzeitig in der Selbst-
         und für Gewerbe stellt sich daher bereits seit einiger Zeit. Unter den anhaltenden Entwicklun-        ständigkeit für Unternehmen, potenzielle Angestellte und Selbstständige steckt, ist immens.
         gen wird diese Frage immer schwieriger zu beantworten. Ein Grund dafür ist, dass einfach zu           Die Selbstständigkeit ist im freien Unternehmertum ein elementarer Bestandteil des Wirt-
         wenig gebaut wird. In Berlin wurden gerade einmal 73 Prozent vom Bedarf an Neubauwohnun-              schaftssystems, der für Innovation, Fortschritt und die Schaffung neuer Arbeitsplätze steht.
         gen gedeckt, das ist viel zu wenig. Die Folge ist, dass die Konkurrenz um das geringe Angebot         Der Mittelstand spielt in Berlin eine ganz prägende Rolle, über 280.000 Unternehmen in
         immer größer wird und Mieten dadurch in ungeahnte Höhen steigen. Auch der Markt für Ge-               Berlin beschäftigen unter 250 Angestellte und das, obwohl der Mittelstand mit einem Durch-
         werbeimmobilien ist überhitzt. Zu hohe Mieten erschweren hier die Kreierung neuer Startups            schnittsalter von 21 Jahren eher eine jüngere Struktur vorweist. Rund jedes fünfte Unterneh-
         oder das Überleben traditionsreicher mittelständischer Einzelhändler. Des Weiteren behindern          men ist seit weniger als fünf Jahren tätig, dennoch ist der Mittelstand aus Berlin nicht mehr
         immer noch zu viele bürokratische „Stellschrauben“ die schnelle Umsetzung von Projekten               wegzudenken und bildet mit einem jährlichen Umsatzzuwachs von über 3 Prozent auch das
         und Bauvorhaben.                                                                                      Rückgrat der Berliner Wirtschaft.

         BVMW-Position                                                                                         BVMW-Position
         Um die Misere auf dem Immobilienmarkt zu beenden, setzten wir uns dafür ein, schneller                Unternehmertum ist, wie es Berlin unter Beweis stellt, eine Quelle für Innovation, Investition,
         mehr neuen Wohnraum und Gewerbeflächen zu schaffen und die Mieten für den Mittelstand                 Wachstum und Beschäftigung. Doch um die Attraktivität dieses Standortes zu sichern und
         wieder bezahlbarer zu machen. Dafür müssen zunächst bürokratische Hürden, wie beispiels-              weiter auszubauen, müssen Förderprogramme für Unternehmensgründungen und der Schritt
         weise Verordnungen oder baurechtliche Vorgaben, aufgelockert werden. Planungs- und Ge-                in die Selbstständigkeit weiter gezielt und umfangreich gefördert werden. Gerade Berlin lebt
         nehmigungsverfahren müssen dahingehend beschleunigt werden, dass Investoren und Ei-                   von der Verzahnung differenzierter Wertschöpfungsketten. Neue Gründungen bringen den
         gentümer Bauprojekte zeitnah realisieren können. Einen Fokus sollte man bei der Umsetzung             Mittelstand durch Innovationen, neue Arbeitsplätze und neue Kooperationsmöglichkeiten
         besonders auf den Mitarbeitendenwohnungsbau legen, denn der Fachkräftemangel und die                  auf vielen Ebenen voran. Ihnen muss ein leichter Zugang zu Finanzmitteln (zum Beispiel
         Wohnungsknappheit in Ballungsgebieten sind zwei miteinander zusammenhängende Proble-                  Wagniskapital), weniger Bürokratie und praxisorientierte Beratung zur Verfügung stehen.
         me, die mit diesem Ansatz umfassend angegangen werden können. Im genossenschaftlichen                 Zudem müssen Anpassungen im Arbeitsrecht vorgenommen werden, um Arbeitnehmenden
         Modell entsteht bezahlbarer Wohnraum für die Mitarbeitenden mittelständischer Betriebe.               und Arbeitgebenden unbürokratische und rechtssichere Möglichkeiten für flexibles Arbeiten
         Dafür müssen aber gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, die sich unmittelbar               zu ermöglichen. Seit langem ist die dynamisch wachsende Gruppe von Selbstständigen und
         auf eine Reduzierung der Baukosten und damit der Mieten auswirken. Des Weiteren sollte                Freiberuflern in Berlin ist längst zu einem integralen Teil der Wirtschaft geworden.
         die Grunderwerbsteuer für das selbstgenutzte Wohneigentum als Hemmnis für Erwerb, ins-                Eine Verbesserung gründungsbezogener Ausbildung an Schulen und Hochschulen hat zu-
         besondere bei berufs-, familien- oder altersbedingtem Wohnortwechsel, abgeschafft werden              dem großes Potenzial, die Förderung unternehmerischer Selbständigkeit weiter zu stärken.
         und auch die Erwerbsnebenkosten müssen gesenkt werden. All die Diskussionen um privaten               Die flächendeckende Einführung des Schulfachs „Wirtschaft“, die Förderung von praktischen
         Wohnraum, befeuert durch Initiativen, wie das Berliner Gesetz zur Mietenbegrenzung im Woh-            Fähigkeiten und Talenten, von Schülerfirmen, sowie mehr Kooperation der Schulen und
         nungswesen, dürfen allerdings nicht dazu führen, dass die Politik den ebenfalls überhitzten           Hochschulen mit dem Mittelstand, sind das Fundament künftiger Unternehmergenerationen.
         Markt von Gewerbeimmobilien aus den Augen verlieren. Davon sind mittelständische Betriebe
         in Ballungsgebieten oder der Einzelhandel nämlich besonders betroffen.
                                                                                                               Fragen an die Parteien
                                                                                                               n   Wie wollen Sie die bereits starke Gründungskultur noch weiter verbessern, wo sehen
                                                                                                                   Sie konkrete Ansätze dafür?
         Fragen an die Parteien                                                                                n   Wie wollen Sie den mittelständischen Unternehmen den Zugang zu Finanzmitteln
         n   Wie wollen Sie bürokratische Hürden beim Planungs- und Genehmigungsverfahren für                      erleichtern, um Investitionen zu erhöhen?
             Neubauten abbauen?                                                                                n   Auf welche Weise wollen Sie Gründenden neuer Unternehmen beispielsweise bei
         n   Welche Maßnahmen wollen Sie ergreifen, um Wohnraum und Gewerbeflächen für den                         Ausgründungen aus Universitäten und Hochschulen helfen?
             Mittelstand bezahlbarer zu machen?                                                                n   Welchen Stellenwert räumt Ihre Partei Selbstständigen, FreiberuflerInnen und
         n   Halten Sie Enteignungen für ein probates Mittel in der Berliner Wohnungspolitik?                      UnternehmerInnen im gesellschaftlichen Kontext ein?

8        © Der Mittelstand. BVMW 2021. Alle Rechte vorbehalten.                                                © Der Mittelstand. BVMW 2021. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                                                                                                                 9
ENERGIE- UND ROHSTOFF-                                                                               VERKEHR UND
     6.   WENDE WETTBEWERBSFÄHIG                                                                          7.   INFRASTRUKTUR
          GESTALTEN                                                                                            Aktuelle Situation
                                                                                                               Berlin ist die Verkehrsmetropole in Deutschland, allein im Jahr 2019 nutzten 1,1 Milliarden
                                                                                                               Fahrgäste die Busse und Bahnen der BVG. Besonders der öffentliche Verkehr wird für viele
          Aktuelle Situation                                                                                   Menschen zur ersten Wahl, um in Berlin mobil zu sein. Mehr als ein Viertel der täglichen
          Eine Energie- und Rohstoffwende ist unumgänglich. Der Mittelstand agiert dabei als Motor             Wege finden mit öffentlichen Verkehrsmitteln statt. Bei so einem hohen Verkehrsaufkom-
          dieser Wende und beweist, dass Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit und Wirt-                men bleiben jedoch Probleme auch nicht aus. Berlin liegt im deutschlandweiten Vergleich
          schaftlichkeit keine Gegensätze sind. Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende              mittlerweile auf Platz eins im Bereich der Städte mit dem höchsten Verkehrsaufkommen.
          sind Forschung, Innovation, sowie gute Rahmenbedingungen für den Mittelstand und die                 2020 verlängerte sich die Fahrtzeit im Auto im Schnitt um 30 Prozent im Vergleich zu einer
          Akzeptanz der Bevölkerung. Daraus ergeben sich wiederum gerade für Unternehmen große                 Fahrt bei normalem Verkehrsfluss. Auch bei den öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es immer
          Chancen. Wir treten daher für eine mittelstandsfreundliche Gestaltung der Energiewende               wieder Ausfälle und Störungen. Ein Grund dafür ist laut der BVG die Nutzung gleicher Tras-
          unter der Leitlinie „so dezentral wie möglich, so zentral wie nötig“ ein. Eine dezentrale und        senabschnitte von unterschiedlichen Linien. Dabei ist ein gut ausgebautes Verkehrsnetz an
          verbrauchsnahe Erzeugung begrenzt die Kosten des Netzausbaus, stärkt den Wettbewerb                  öffentlichen Verkehrsmitteln essenziell, denn mit 2.064.800 Erwerbstätigen allein im Jahr
          auf dem Energiemarkt und vermeidet hohe Übertragungsverluste. Denn die im internationa-              2019 waren in Deutschland nirgendwo so viele beschäftigt wie in Berlin. Ein weiteres Thema,
          len Vergleich aktuell hohen Energiekosten schwächen die Wettbewerbsfähigkeit des deut-               das beim hohen Verkehrsaufkommen immer mehr an Bedeutung gewinnt und auch gewinnen
          schen Mittelstands. Die Strompreise haben sich für die mittelständische Industrie in den             muss, ist die nachhaltige Mobilität. Zwar ist Berlin im Städtevergleich mit 137 Elektrobussen
          letzten zehn Jahren beinahe verdoppelt. Kostentreiber Nummer eins sind vor allem Steuern             schon jetzt Vorreiter, das entspricht aber nicht einmal 10 Prozent der ganzen Flotte und
          und Abgaben, die mittlerweile mehr als die Hälfte des Strompreises ausmachen. Zugleich               auch im Individualverkehr muss die Elektromobilität stärker subventioniert werden. Berlin
          verschlechtern sich die Rahmenbedingungen für die Eigenstromversorgung der mittelstän-               braucht eine bessere Infrastruktur von Ladestationen für Elektroautos.
          dischen Industrie zusehends. Es braucht aber nicht nur eine umfassende Energiewende,
          sondern auch eine umfassende Rohstoffwende durch mehr Ressourcenschonung, Recycling
          sowie eine effiziente Sekundärrohstoffwirtschaft, um sich für eine ökonomisch erfolgreiche           BVMW-Position
          und nachhaltige Zukunft optimal aufzustellen. Gerade mittelständische Unternehmen kön-               Die deutsche Wirtschaft unternimmt bereits große Anstrengungen, ihre Prozesse nachhaltig
          nen dazu mit ihrem Know-how einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten.                 zu gestalten. Dies schließt auch das betriebliche Mobilitätsmanagement mit ein. Es müssen
                                                                                                               von Seiten der Politik jedoch gesetzliche Rahmenbedingungen für nachhaltige und ganz-
                                                                                                               heitliche Mobilitätskonzepte geschaffen werden. Der Mittelstand braucht eine moderne,
          BVMW-Position                                                                                        leistungsfähige Infrastruktur. Es muss daher eine Grundlage für ein effizientes, nachhaltiges
          Eine sichere, saubere und bezahlbare Energieversorgung ist wichtig für einen wettbewerbsfä-          und schnelles Reisen gelegt werden. Auch im Hinblick auf den Warenverkehr, der stetig zu-
          higen Mittelstand. Für die Umsetzung müssen die Ausbaupfade für die Erneuerbaren Energien            nehmen wird. Beim Umstieg auf nachhaltige Mobilitätskonzepte darf bei der Vergabe öffent-
          deutlich erhöht und der dezentrale Ausbau attraktiver gestaltet werden. Der staatliche Anteil        licher Mittel, der Erhalt von Infrastruktur jedoch nicht für kurzfristige vermeintliche soziale
          an den Stromkosten muss daher sinken. Es braucht einfache und attraktive Regelungen für              Wohltaten außer Acht gelassen werden. Die bestehende Wettbewerbsfähigkeit des Stand-
          den Eigenstromverbrauch sowie eine echte Strategie für den regionalen Ausbau der Erneu-              ortes Berlin muss bei den Planungen immer bedacht werden. Die Effizienz der Frachtbeför-
          erbaren Energien. Eine gute Förderung der Energieeffizienz im Mittelstand hilft die Energie-         derung und der Logistikdienste ist von entscheidender Bedeutung für das Wachstum und
          kosten im Unternehmen zu senken. Um die Gesamtkosten für die Energiewende in den Griff               die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Des Weiteren muss eine effiziente Förderung zur
          zu bekommen, muss darüber hinaus die Stromsteuer gesenkt oder ganz abgeschafft werden.               Anschaffung von umweltfreundlichen Fahrzeugen in den Fuhrparks der mittelständischen
          Dies würde Strom auch für Anwendungen der Sektorenkopplung attraktiver machen. Nicht                 Unternehmen eingeführt werden, um die Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität zu
          zuletzt trägt eine vernetzte, dezentrale Energieversorgung dazu bei, den Anstieg der Netzent-        unterstützen.
          gelte zu bremsen. Für eine erfolgreiche Rohstoffwende ist in allen relevanten Bereichen zu
          prüfen, ob Sekundärrohstoffe eingesetzt werden können. Denn eine funktionierende Kreis-
          laufwirtschaft führt sowohl zu einem effektiven Umwelt- als auch Klimaschutz und muss zur            Fragen an die Parteien
          Einhaltung der deutschen Klimaschutzverpflichtungen umfassend implementiert werden.                  n   Welche Maßnahmen verfolgen Sie, um den öffentlichen Verkehr weiter zu stärken und
                                                                                                                   zu verbessern?
                                                                                                               n   Wie wollen Sie mittelständische Unternehmen bei der Umsetzung von nachhaltigen
          Fragen an die Parteien                                                                                   Mobilitätskonzepten unterstützen?
          n   Wie planen Sie, den Mittelstand von steigenden Energiekosten zu entlasten?                       n   Welche Maßnahmen wollen Sie umsetzen, um mittelständische Unternehmen bei der
          n   Was wollen Sie tun, um die Rahmenbedingungen für die Eigenstromversorgung zu                         Vergabe öffentlicher Aufträge stärker zu berücksichtigen?
              verbessern?                                                                                      n   Wie wollen Sie nachhaltige Mobilitätskonzepte umsetzen, ohne dabei die Wettbewerbs-
          n   Wie wollen Sie mittelständische Unternehmen bei der Umsetzung der Rohstoffwende                      fähigkeit und die Infrastruktur zu vernachlässigen?
              unterstützen?                                                                                    n   Wie wollen Sie den Individualverkehr ohne Verbote konkret nachhaltiger gestalten?
          n   Was wollen Sie gegen steigende Netzentgelte tun?

10        © Der Mittelstand. BVMW 2021. Alle Rechte vorbehalten.                                               © Der Mittelstand. BVMW 2021. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                                                                                                                 11
Über den BVMW
Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
ist gemeinsam mit der Mittelstandsallianz der größte frei-
willig organisierte Zusammenschluss mittelständischer
Unternehmen in Deutschland. Er ist die Stimme des un-
ternehmerischen Mittelstands. Als wichtigster Mittel-
standsverband spricht der BVMW im Rahmen seiner Mit-
telstandsallianz für über 900.000 Mitglieder. Unser
Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder mit star-
ker Stimme erfolgreich gegenüber der Politik in Städten
und Gemeinden, in Ländern, im Bund und nicht zuletzt
durch den europäischen Mittelstandsdachverband Euro-
pean Entrepreneurs (CEA-PME) in Brüssel. Mit seinen
bundesweit mehr als 300 Geschäftsstellen ist der BVMW
der Ansprechpartner für die mittelständischen Unterneh-
men vor Ort. Unser Verband vermittelt Kontakte zu Abge-
ordneten, Landespolitkern und Verwaltungen.

Kontakt                                                       Stand: September 2021
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) e. V.        EU-Transparenzregisternr. 082217218282-59
Bereich Politik und Volkswirtschaft                           Covermotiv: andrzej2012 von stock.adobe.com
Potsdamer Straße 7, 10785 Berlin
Tel.: +49 30 533206-0, Fax: +49 30 533206-50                  © Der Mittelstand. BVMW 2021. Alle Rechte vorbehalten.
politik@bvmw.de, @BVMWeV, www.bvmw.de

Ihr Kontakt in Berlin
Herbert Beinlich
Leiter des Kreisverbandes, Pressereferent Berlin Politik
Goerzallee 299
14167 Berlin
Tel.: +49 30 69520300,
Mob.: +49 172 3067393
Herbert.beinlich@bvmw.de
Sie können auch lesen