WALDBADEN MIT GESANG - WDR

Die Seite wird erstellt Jasper Schüler
 
WEITER LESEN
WALDBADEN MIT GESANG - WDR
SO SINGT FREUDE.

WALDBADEN
MIT GESANG
SO 23. Januar 2022
Köln, Funkhaus Wallrafplatz
20.00 Uhr
WALDBADEN MIT GESANG - WDR
PROGRAMM
FELIX MENDELSSOHN                JAGDLIEDER OP. 137
BARTHOLDY                        für vierstimmigen Männerchor
Aus: IM FREIEN ZU SINGEN         in Begleitung von vier Hörnern
Neujahrslied op. 88 Nr. 1        I. Zur hohen Jagd
Im Grünen op. 59 Nr. 1           II. Habet Acht
Die Waldvögelein op. 88 Nr. 4    III. Jagdmorgen
                                 IV. Frühe
JOHANNES BRAHMS                  V. Bei der Flasche
VIER GESÄNGE OP. 17
für Frauenchor mit Begleitung    RAYMOND MURRAY
von zwei Hörnern und Harfe       SCHAFER
I. Es tönt ein voller            Aus: MAGIC SONGS
     Harfenklang                 für gemischten Chor
II. Lied von Shakespeare         I. Chant to bring back
III. Der Gärtner                      the wolf
IV. Gesang aus Fingal            IV. Chant for clear water
                                 IX. Chant to make the magic
GABRIEL FAURÉ                         work
UNE CHÂTELAINE EN
SA TOUR OP. 110                  JOHANNES BRAHMS
für Harfe solo                   Aus: SIEBEN LIEDER OP. 62
                                 III. Waldesnacht
ROBERT SCHUMANN
Aus: ROMANZEN UND
BALLADEN, HEFT II, OP. 75        WDR Rundfunkchor
II. Im Walde                     Joost van der Elst Horn
III. Der traurige Jäger          Marcel Sobol Horn
                                 Robin van Gemert Horn
                                 Stef van Herten Horn
                                 Godelieve Schrama Harfe
                                 Anne Kohler Leitung

IM VIDEO-LIVESTREAM
YOUTUBE.COM/WDRKLASSIK
FACEBOOK.COM/WDRSINFONIEORCHESTER
WDR-RUNDFUNKCHOR.DE

IM RADIO
WDR 3 LIVE

ZUM NACHHÖREN
30 TAGE IM WDR 3 KONZERTPLAYER
ZUM PROGRAMM
»Der deutsche Wald« – Sehnsuchtsort seit der Romantik, im 19. Jahr-
hundert überhöht zum Sinnbild der Nationalidentität. Die Natur, das
ist nach deutschem Verständnis vor allem der Wald. Hand in Hand mit
der politischen Symbolkraft nach der »Hermannschlacht« im Teutobur-
ger Wald erhoben auch die deutschen Dichter:innen den Hain und Forst
zur unverfälschten deutschen Landschaft.

Zur selben Zeit, als in den 1980er Jahren die Sorgen um das Waldster-
ben einsetzten, machte man sich hierzulande ein in Japan beliebtes
Phänomen zu eigen: das Waldbaden. Mit allen Sinnen in die Stille
des Waldes einzutauchen, war zwar nicht neu, wurde aber erstmals
bewusst als therapeutischer Vorgang verstanden.

Lieder »Im Freien zu singen« – damit bezeichnete Felix Mendelssohn
Bartholdy (1809 – 1847) einige seiner Werke für Chor. Sie entstanden
aus der romantischen Idee heraus, in Verbundenheit mit der Natur
zu musizieren. 1839 zog Mendelssohn mit einer Schar von etwa zwanzig
Sänger:innen in den tiefen Wald und war begeistert von diesem Er-
lebnis: »Wie lieblich da der Gesang klang, wie die Sopranstimmen so
hell in die Luft trillerten, und welcher Schmelz und Reiz über dem
ganzen Tönen war, alles so still und heimlich und doch so hell – das
hatte ich mir nicht vorgestellt … da war es in der Waldstille bezaubernd,
dass mir beinah die Thränen in die Augen kamen. Wie lauter Poesie
klang es.«

Mit Mendelssohns »Neujahrslied« fragt der Dichter Johann Peter Hebel,
ob Freude und Schmerz sich wie im alten Jahr die Waage halten – oder
»Wird’s im neuen enden?« Munter und fröhlich klingt’s in Helmina
von Chézys Text »Im Grünen«: Es »erwacht der frische Mut«. Vom
allgemeinen Wohlbefinden »unter’m grünen Baum« lenkt Christian
Wilhelm von Schütz’ Text »Die Waldvögelein« unsere Aufmerksam-
keit auf die tirilierenden Waldbewohner im »vielgrünen Wald«: »die
Vögel musizieren, dass Berg und Tal erschallt«.

Apropos Erschallen: Welches Instrument könnte romantischer durch
den Wald tönen als das Horn? Johannes Brahms (1833 – 1897) steigert
dies, indem er zwei Waldhörner mit einer Harfe kombiniert, die seine
Lieder op. 17 begleiten. Entstanden sind sie 1860 für einen Frauenchor,
der im Jahr zuvor gegründet und von Brahms geleitet wurde. Die
vier Gedichte von Friedrich Ruperti, William Shakespeare, Joseph von
Eichendorff und Ossian (James Macpherson) kreisen um die Themen
Sterben und Tod. Die Natur – »Feld und Wald und Tal« – hat vor allem
im dritten Lied, »Der Gärtner«, eine Schlüsselfunktion.

Das Solostück für Harfe »Une châtelaine en sa tour« des französi-
schen Komponisten Gabriel Fauré beschreibt musikalisch, wie die
Besitzerin eines Schlosses durch die Gemächer hastet. Es leitet über
zum dritten Hauptkomponisten der deutschen Romantik, zu Robert
Schumann (1810 – 1856). Wie häufig bei Schumann, hat er sich auch
Chorwerken verstärkt in bestimmten Zeitabschnitten gewidmet. Ins-
gesamt veröffentlichte er vier Sammlungen mit dem Titel »Roman-
zen und Balladen«, und zwar je zwei in den Jahren 1849 und 1860.
»Im Walde« auf einen Text von Eichendorff ist eine Schauerballade
der Art, wie sie Goethes »Erlkönig« im kollektiven Gedächtnis be-
wahrt hat. Eichendorffs »Der traurige Jäger« erzählt diese Geschichte
weiter: Nachdem die Sterbeglocken für »die schöne Müllerin« läuten,
heißt es von ihrem Bräutigam: »man hat seit dieser Stunde ihn nim-
mermehr gesehn«. Ebenfalls 1849 komponierte Schumann seine fünf
»Jagdlieder« op. 137 für den von ihm geleiteten Männerchor »Lieder-
tafel«. Die Texte aus Heinrich Laubes »Jagdbrevier« zeigen eine natio-
naldeutsche Haltung, die heute vor allem als historisches Dokument
interessant ist.

Der kanadische Komponist Raymond Murray Schafer (1933 – 2021)
hat insbesondere als Klangforscher Aufmerksamkeit erregt. Er ent-
wickelte das hörpädagogische Konzept »Ear Cleaning«, durch das
»Laute, insbesondere diejenigen der Umwelt, kritischer und feiner
wahrzunehmen« sind. Daneben komponierte er unter anderem den
Musiktheater-Zyklus »Patria« mit zahlreichen im Freien aufzuführen-
den Teilen. Sein Zyklus für vierstimmigen Chor »Magic Songs« aus
dem Jahr 1988 wartet auf mit Imitationen von Wolfsgeheul, Wasser-
rauschen wie in Smetanas »Moldau« – und mit Zauberformeln.

Mit »Waldesnacht« des Dichters Paul Heyse, Literaturnobelpreis-
träger des Jahres 1910, lässt Brahms das »Waldbaden mit Gesang«
ausklingen: Es umfängt uns der Duft von grünem Moos und verheißt
einen träumerischen Frieden.

Otto Hagedorn
ANNE KOHLER
                                   \ 1996 – 2009 Dozentin für
                                     Chorleitung und Gesang an
                                     der Hochschule für Musik
                                     Hannover, dort Gründung
                                     des Jazzchores »Vivid Voices«
                                   \ vielfach Produktionen beim
                                     SWR-Vokalensemble Stutt-
                                     gart sowie Einstudierungen
                                     für Marcus Creed, Pierre
\ Dirigentin, Chorleiterin und       Boulez und Roger Norrington
  Professorin für Chor- und Or-    \ zahlreiche Auszeichnungen:
  chesterleitung an der Hoch-        je einen 1. Preis beim Deut-
  schule für Musik Detmold           schen Chorwettbewerb mit
\ seit 2020 künstlerische Leite-     dem Jazz-Vokalensemble
  rin des neu gegründeten            »Pop-Up« (2018), mit dem
  Bundesjugendchores                 Kammerchor der Hochschule
\ Leiterin des Hochschulkam-         für Musik Detmold (2014) so-
  merchores und des Jazz-Vokal-      wie mit »Vivid Voices« (2002,
  ensembles »Pop-Up«                 Kategorie Jazz), zudem mit
\ Studium: Schulmusik, Gesang        dem Kammerchor der Hoch-
  und Dirigieren an der Hoch-        schule für Musik Detmold
  schule für Musik und Theater       beim Internationalen Chor-
  Hamburg und an der Hoch-           wettbewerb in Mosbach
  schule für Musik Karlsruhe         (2012)
\ Meisterkurse bei Eric Ericson,
  Frieder Bernius, Volker Hempf-
  ling, Tõnu Kaljuste und Mit-
  gliedern der »Real Group«
\ internationale Tätigkeit als
  Kursleiterin zu den Themen
  Dirigieren, Stimmbildung und
  Jazzchorleitung sowie als Ju-
  rorin
WDR RUNDFUNKCHOR

\ Profi-Chor mit rund 40 Berufs-     \ Auftritte bei internationalen
   sänger:innen vermittelt be-         Festivals wie den Berliner
   wegende ­Chorerlebnisse             und Wiener Festwochen,
\ neue Leitung seit der Saison         dem Festival Internacional
  2020/2021 – Chefdirigent:            de Música de Canarias, den
  Nicolas Fink, Kreativdirektor:       Salzburger Festspielen, der
  Simon Halsey                         Biennale Venedig, dem Festi-
\ Chefdirigenten der Vergan-           val MUSICA in Straßburg,
  genheit: ­Bernhard Zimmer-           dem Festival van Vlaanderen
  mann, Herbert Schernus,              und den BBC Proms in London
  ­Helmuth Froschauer, Anton         \ Konzertreisen nach New
   Marik, Rupert Huber, Stefan         York, Zürich, M­ ailand, Paris,
   Parkman                             London, Athen, Rom, ­Brüssel,
\ Repertoire: von der Musik            Genf, Jerusalem, Tel Aviv,
   des Mittelalters bis zu zeitge-     Boston, Cleve­land, Washing-
   nössischen Kompositionen,           ton, Osaka, Tokio, Kairo,
   A-cappella-Konzerte, groß           Alexandria und nach China
   besetzte Orato­rien mit Or-       \ »Stimme« des WDR Sinfonie-
  chester, solistisch besetzte         orchesters und des WDR
  Vokalmusik, sinfonisches             Funkhausorchesters sowie
  Repertoire, Filmmusik und            weltweit gefragter sinfoni-
  Oper                                 scher Chor bei Konzerten,
\ schreibt mit Ur- und Erstauf-        live vor Ort, im Studio, in
  führungen ­(bislang mehr als         Radio und Fernsehen sowie
  150) und innovativen P ­ ro-         bei CD-Produktionen
  jekten Musikgeschichte
\ singt mit den renommiertes-
  ten Solist:innen, Orchestern
  und Dirigent:innen
Der WDR Rundfunkchor singt am 23. Januar 2022 in folgender
Besetzung:

SOPR AN                          TENOR
Benita Borbonus                  Christian Dietz
Andrea Henke                     Dirk Heidingsfelder
Sabine Kallhammer                Kay Immer
Simone Krampe                    Thomas Jakobs
Anke Lambertz                    Kwon-Shik Lee
Insun Min                        Boris Pohlmann
Christiane Rost                  Giovanni da Silva
Nadezda Senatskaya               Joachim Streckfuß
Anna-Sophie Brosig *             You Zuo
Anna Herbst *                    Javier Alonso *
Hiltrud Kuhlmann *
                                 BASS
ALT                              Manfred Bittner
Beata Borchert                   Johannes Hill
Pauline Bourke                   Martin Krasnenko
Elisabeth Graf                   Richard Logiewa Stojanovic
Margit Hungerbühler-Luther       Felix Rathgeber
Beate Koepp                      Alexander Schmidt
Maria de Moel                    Arndt Schumacher
Claudia Nüsse                    Clemens Joswig *
Kanako Sakaue
Marietta Schwittay-Niedzwiecki   * Gäste
Iva Danova *
Beate Westerkamp *
VORSCHAU
SA 26. März 2022                               Katharina Konradi Sopran
Kölner Philharmonie / 19.00 Uhr                Ilker Arcayürek Tenor
                                               Dingle Yandell Bass
MITSINGKONZERT MIT                             Mitsänger:innen
SIMON HALSEY                                   WDR Rundfunkchor
                                               WDR Sinfonieorchester
Joseph Haydn                                   Simon Halsey Leitung
Die Schöpfung Hob. XXI:2
Oratorium in drei Teilen für Soli,
Chor und Orchester                             Pflichtproben für
Text von Gottfried van Swieten                 Mitsänger:innen:
                                               Kölner Philharmonie
                                               MI 23. März 2022, 19.30 – 22.00 Uhr
                                               SA 26. März 2022, 15.00 Uhr

BILDNACH W EISE

Titel: WDR Rundfunkchor © WDR/Christian Palm
Innenteil: Anne Kohler © Wolfgang Kessler, WDR Rundfunkchor © WDR/Christian Palm

IMPRESSUM

Herausgegeben von
Westdeutscher Rundfunk Köln
Anstalt des öffentlichen Rechts
Marketing
Appellhofplatz 1
50667 Köln

Verantwortliche Redaktion
Birgit Heinemann, Otto Hagedorn

Redaktion und Produktion des Konzerts
Carola Anhalt

Januar 2022
Änderungen vorbehalten

Das Mitschneiden von Bild und Ton während des Konzerts
ist aufgrund des Urheberrechts nicht gestattet.
Sie können auch lesen