Waldverband-ktn.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...

 
WEITER LESEN
Waldverband-ktn.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Ausgabe 4/2020
waldverband-ktn.at
                     Waldverbandaktuell
                       Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung
Waldverband-ktn.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Geleitwort

                              Sehr geehrte
                              Mitglieder!
    Mag. Karl Kurath
    Obmann
    Waldverband Kärnten
                               Nach einem ruhigen Sommer ohne grö-
    ßere Kalamitäten hat sich die Lage am Holzmarkt in den letzten
    Wochen langsam verbessert und Preissteigerungen beim Fichten-
    Sägerundholz konnten umgesetzt werden.
    Welches Niveau für die kommenden Quartale erreicht werden kann,
    ist derzeit noch nicht abzusehen. Jeder Waldbesitzer muss für sich
                                                                                                                                                     4   Unwetterschäden

    entscheiden, wann der Zeitpunkt gekommen ist, die Normalnutzung
    zu beginnen. Die Nachfrage nach frischem Holz ist derzeit jeden-
    falls gegeben. Ob eine Spekulation auf deutlich höhere Preise von
    Erfolg gekrönt ist, können wir Ihnen nicht beantworten. Die Erfah-
    rung hat gezeigt, dass ein früher Erntebeginn in den letzten Jahren
    von Vorteil war.
    Die im Frühjahr angelegten Nasslager wurden im September voll-
    ständig aufgelöst und von unseren Kunden zu den vereinbarten
    Bedingungen übernommen. Die Qualität der eingelagerten Hölzer
    konnte vollständig erhalten werden (Lagerdauer 4,5 Monate) und
    die Endabrechnung an die Waldbesitzer wird mit Ende September
    durchgeführt. Wir danken allen Waldbesitzern, die Holz ins Nassla-
    ger gelegt haben, für ihr Vertrauen.
    Hinsichtlich der anstehenden Vollversammlungen hat der Waldver-
    band Kärnten seinen Funktionären empfohlen, diese auf Grund der
                                                                                                                                                     22      Deutschland - Forstwir

    Corona-Pandemie vorläufig auszusetzen und zu einem späteren
    Zeitpunkt nachzuholen. Eine WWG sollte nicht der Ausgangspunkt
    eines Clusters sein.                                                            Ausgabe 4/2020
                                                                                 waldverband-ktn.at
                                                                                                      Waldverbandaktuell
    In dieser Ausgabe unserer Zeitung möchten wir auch unseren                                          Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung

    Nachwuchs ansprechen. Eine Kinderseite sollte das Interesse un-                                                                                      Titelfoto: Durch eine Häufung von
    serer Jüngsten am Wald und an der Forstwirtschaft wecken. Geben                                                                                      Schadereignissen blieb in den ver-
    Sie die Zeitung bitte an Ihre Kinder und Enkelkinder weiter.                                                                                         gangenen Jahren oft wenig Zeit für
    Ich wünsche Ihnen auf diesem Wege einen schönen Herbst mit stei-                                                                                     waldbaulich notwendige Pflegemaß-
    genden Holzpreisen und einer unfallfreien Holzernte.                                                                                                 nahmen! Diese Pflege- und Ernte-
                                                                                                                                                         rückstände können jetzt planmäßig
    Mag. Karl Kurath                                                                                                                                     nachgeholt werden.
    Obmann Waldverband Kärnten                                                                                                                                           Foto: BWV OÖ/Hinterberger

                                                                          Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Waldverband Kärnten, Franz Oman Platz 4,
                                                                          9371 Brückl, Tel.: (+43) 676/83555700, office@waldverband-ktn.at, www.waldverband-ktn.at;
                                                                          Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien; www.lfi.at
                                                                          Redaktion: Mag. Matthias Granitzer; Fotos: Waldverband Kärnten, WWG Kärnten GmbH; Layout:
                                                                          Ofö. Ing. Michael Kern; Druck: Universitätsdruckerei Klampfer; Papier: PEFC, My Nova matt 80 g;
                                                                          Auflage: 4.310 Stück
                                                                          Allfällige Adressänderungen geben Sie bitte beim jeweiligen Landeswaldverband (Kontakt siehe
                                                                          Impressum) bekannt.
                                                                          Redaktionsschluss für die Ausgabe 1/2021 ist der 15. Dezember 2020

2     Waldverbandaktuell Oktober 2020
Waldverband-ktn.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Inhalt

                                10        Akku-Motorsägen

rtschaft im Krisenmodus                                        14           Waldpflege als "Jungbrunnen"

         Waldverband Kärnten                                     Wald & Frau
    4    Unwetter strapazieren forstliche Infrastruktur     24 Anna Fuchsbichler
    6    Das Beste für unsere Kinder!                          Gemeinsam in die Zukunft starten
    8    Gewichtsvermessung - Atrotonne
    28   Kinderseite "Waldeule"                                  Wald & Jugend
    29   Österreichische Forsttagung 2021                   25 "Auf Holz bauen kannst immer"

         Thema                                              26   Aus den Bundesländern
     9 Den Blick auf das halb volle Glas richten
                                                                 Wald & Holz
         Wald & Technik                                     30 Gütezeichen ZÖFU gewinnt an Bedeutung
    10 Akku-Motorsägen auf dem Prüfstand
    12 Mit Akku-Motorsägen in den Wald?

         Wald & Gesellschaft
    14 Waldpflege als „Jungbrunnen“

         Markt & Radar
    16 Holzmarktbericht Österreich und Bayern/Deutschland
       Marktradar

         Wald & Sicherheit
    18 Risikoquellen bei der Laubbaumnutzung
    20 "Moment – Rettung kommt gleich!"

         Wald & Wirtschaft
    22 Blick über die Grenzen: Deutschland                  Bezieht sich ausschließlich auf bildungsrelevante Beiträge in der Zeitung.

                                                                                                Waldverbandaktuell Oktober 2020                   3
Waldverband-ktn.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Aktuelles vom                   Waldverband Kärnten

                              Unwetter strapazieren
                              forstliche Infrastruktur
Fotos (3): M. Granitzer

                              In den letzten Jahren häuften sich die lokalen Unwetter. Die z. T. enormen Schäden an unseren Forststraßen werden von der Öffentlichkeit nur bedingt wahrgenommen.

                              Die zunehmende Unwetterneigung erfordert eine konsequente Instandhaltung unserer Forststraßen.
                              Starkregenereignisse mit enormen Wassermengen binnen kurzer Zeit verursachen vermehrt grobe
                              Schäden mit hohen Folgekosten. Oft kann das Schlimmste aber schon durch wenige manuelle Hand-
                              griffe verhindert werden.

                                Jeder Bau einer Forststraße ist ein                 Für die Durchlässe verlangt die Behör-                 Wenn möglich, sollte das Wasser in be-
                              mehr oder weniger starker Eingriff in das             de zumeist einen Mindestdurchmesser                    stehende Wasserläufe eingeleitet werden.
                              natürliche Gelände und somit auch in                  von 30 Zentimetern, damit es auch bei                  Eine Wassereinleitung in sensible Hang-
                              das zumeist über Jahrtausende gebildete               stärkerem Regen zu keiner Verlegung                    bereiche, wie Feuchtstellen, Anrisse oder
                              Hanggleichgewicht. Insbesondere durch                 der Rohreinläufe kommt. Im felsigen                    Rutschgebiete ist zu vermeiden.
                              Baumaßnahmen bedingte Veränderun-                     Gelände ist auch eine Anlage von Quer-                   Das gleichmäßige Abfließen des Ober-
                              gen der natürlichen Hangentwässerung                  mulden möglich. Diese sollten aber nach                flächenwasser gelingt durch Bombieren
                              sind sensible Eingriffe in bestehende geo-            Möglichkeit schräg, flach und weit und                 und Verdichten der Fahrbahn. Je nach
                              logische Verhältnisse und haben oft weit-             keinesfalls zu tief angelegt werden. Auf               Intensität ihrer Beanspruchung durch
                              reichende Folgen. Nicht umsonst sind im               stark frequentierten Straßen ist jedenfalls            Holztransporte sollten Forststraßen da-
                              Zuge der Errichtung einer Forststraße be-             der Einbau von Durchlässen zu emp-                     her periodisch mit Bagger, Grader und
                              reits bei der forstrechtlichen Bewilligung            fehlen, da vor allem bei Holztranspor-                 Walze instandgesetzt werden. Das re-
                              konkrete Maßnahmen für die Wasserhal-                 ten die Stoßbelastung für die schweren                 gelmäßige Freischneiden der Böschun-
                              tung per Bescheid vorgeschrieben.                     Fahrzeuge beim Überqueren von Mul-                     gen wird oft vernachlässigt, ist aber eine
                                                                                    den nicht unterschätzt werden darf. Die                unverzichtbare Maßnahme für die ein-
                                                                                    Regelabstände für Durchlässe betragen                  wandfreie Befahrbarkeit.
                               Einbau von Rohrdurchlässen                           ca. 50 Meter, wobei bei steilen Längsnei-
                               Die schadlose Entwässerung des Stra-                 gungen die Distanzen zu verringern sind.
                              ßenkörpers ist in der Regel durch eine                Neben der entsprechenden Anzahl und                      Laufende Instandhaltung
                              bombierte Fahrbahn, bergseitige Spitz-                Dimension der Durchlässe ist bei ih-                    Das Um und Auf für die Sicherung ei-
                              gräben und eine ausreichende Anzahl                   rem Einbau auch auf die talseitigen Ge-                nes guten Fahrbahnzustandes und für
                              von Rohrdurchlässen zu gewährleisten.                 ländeverhältnisse Rücksicht zu nehmen.                 die Vermeidung von Schäden durch

                          4     Waldverbandaktuell Oktober 2020
Waldverband-ktn.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
falsche Wege sucht. Oft kann das Wasser
                                                     dann händisch, ohne viel Aufwand wie-
                                                     der richtig gelenkt werden und gröbere
                                                     Schäden bleiben aus.
                                                       Die zunehmenden Wetterextreme der
                                                     vergangenen Jahre und die mit dem Kli-
                                                     mawandel einhergehenden Wettersze-
                                                     narien schrauben den Aufwand für die          Der Holzwurm bohrt
                                                     Erhaltung unserer Forststraßen konti-         tagaus, tagein und immerfort!
                                                     nuierlich in die Höhe. Abgesehen von          Er stößt auf allerlei Geschichten
                                                     Naturereignissen, die alle 20-30 Jahre        und tut dazu dann dichten.
                                                     die Systemgrenzen unserer Weganlagen
                                                     sprengen und mit „höherer Gewalt“             Heuer ist das Wetter listig,
                                                     massive Schäden verursachen, wer-             es durchwirbelt die Statistik.
                                                     den sich Waldbesitzer und Bringungs-          Oh, wie brauchten wir das Nass,
                                                     gemeinschaften zukünftig generell ver-        denn oft leer war unser Fass.
                                                     stärkt um einen günstigen Erhaltungs-         Gewässer, Wälder, Felder litten sehr
                                                     zustand ihrer forstlichen Infrastruktur       und schafften es beinah nicht mehr.
                                                     bemühen müssen. Vor allem im Klein-           Im Wald der Borkenkäfer brütete
                                                     wald werden viele Forstwege oft über          und an unsren Fichten wütete.
                                                     Jahre vernachlässigt. Die Holznutzung         Die Ernten auf den Feldern waren schmal,
                                                     erfolgt meist unregelmäßig und in der         was für die Bauern war fatal.
                                                     Zeit ohne Holzeinschlag wird auf die          Wie wird es in Zukunft weitergehen,
                                                     Straßenerhaltung „vergessen“. Werden          werden wir das überstehen?
                                                     nach dem Holztransport Spitzgräben            Das war eine bange Frage,
                                                     und Rohreinläufe nicht freigeräumt,           denn sehr ernst war diese Lage.
Zu viel Niederschlag in zu kurzer Zeit ist vor al-   sucht sich das Wasser neue Bahnen.            Doch heuer ist es ganz konträr,
lem bei bereits gesättigten Böden oft Auslöser       Eine Dokumentation der WWG Kärn-              der Regen bringt so manch Malheur.
von lokalen Rutschungen und Murenabgängen            ten belegte bereits im Jahr 2013, dass        Es regnet ohne Unterlass
im Steilgelände.                                     mehr als ein Drittel der Forststraßen im      und oft geht über unser Fass.
Beschädigte Wege sind meinst nur durch teure         Kleinprivatwald für den Holztransport         Die Feuerwehren kämpfen Tag und Nacht
Sanierungsmaßnahmen wiederherzustellen. Im           nur eingeschränkt befahrbar ist. Die          gegen das, was der Regen hat gebracht.
Forststraßenbau hat sich der Einsatz von Geo-        starken Beanspruchungen durch schad-          Die Nässe im Wald und auf der Flur
textilien gut bewährt.                               holzbedingte Holztransporte in den            peinigt uns schon rund um die Uhr.
                                                     vergangenen Jahren, in Kombination            Manche sind sehr stark betroffen
                                                     mit den beträchtlichen Einkommens-            und können nur auf Hilfe hoffen.
                                                     verlusten durch unzulängliche Holz-           Die Sperren an den Bächen sind voll Schutt
Niederschläge sind aber die laufende                 preise, dürften diese Situation bis heute     Straßen, Häuser, Felder sind kaputt.
Kontrolle und die Instandhaltung der                 wohl kaum verbessert haben. Dennoch           Doch an dieser Stelle sei betont,
Forststraße durch den Waldeigentümer                 sind es in erster Linie unsere Forststra-     die Wildbachverbauung hat uns vor Schlimmerem
bzw. Straßenerhalter. Neben der Entfer-              ßen, die als „Lebensadern im Wald“ ein        verschont.
nung von Steinen und Holzteilen von                  flexibles, marktkonformes Einschlags-         Das Leben ohne Regen ist gefährlich,
der Fahrbahn gilt es vor allem, die Funk-            verhalten und die zeitnahe Reaktion auf       doch zu viel Nässe ist entbehrlich.
tion von Durchlässen und Mulden regel-               Schadereignisse gewährleisten. Ihre In-       Es wäre halt für uns sehr wichtig,
mäßig zu überprüfen. Fahrbahnschäden                 standsetzung und Erhaltung sind mit-          wenn´s gäbe eine Balance so richtig.
entstehen in erster Linie durch verlegte             entscheidend für unsere Wettbewerbs-          Die Normalität soll uns wieder erfreuen
Rohreinläufe und zu große Wassermen-                 fähigkeit und eine generationenüber-          und Unwetter unsere Lande scheuen.
gen, die dann längs, der Straße entlang              reifende Verpflichtung – im Sinne der         Auch eines sollten wir bedenken,
Ausschwemmungen verursachen. Ein-                    forstlichen Nachhaltigkeit!                   dass wir zum Teil das Klima lenken.
mal jährlich sollten auch die talseitigen                                                          Stets ist die Natur unser Begleiter,
Rohrausläufe kontrolliert und gegebenen-                                                           einmal trüb und einmal heiter.
falls freigeräumt werden, damit das Was-                                                           Aber eines ist fix:
ser ungehindert abfließen kann und die                    Kontakt                                  Wasser ist Leben,
Rohre nicht rückwärts verlanden. Beson-                   Mag. Matthias Granitzer                  ohne Wasser leben ist nix!
ders empfehlenswert ist eine Wegkontrol-                  Allgemein beeideter und                  In diesem Sinne grüßt der Holzwurm herzlich
le während oder unmittelbar nach einem                    gerichtlich zertifizierter               und hofft, die Nässe ist nicht allzu schmerzlich.
Regenguss. Zu dieser Zeit sieht man be-                   Sachverständiger
sonders genau, ob die Wasserableitung                     Tel.: 0676/83555709                                                 (Franz-Werner Hillgarter)
funktioniert und wo sich der Abfluss                      E-Mail: matthias.granitzer@aon.at

                                                                                                 Waldverbandaktuell Oktober 2020                 5
Waldverband-ktn.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Aktuelles vom                  Waldverband Kärnten

    Das Beste für
    unsere Kinder!

    Wir sind dafür verantwortlich, für unsere Kinder eine naturnahe, gesunde und ausgleichende Umgebung zu schaffen.              Fotos (5): Ing. Fritz Klaura

    Kinder sind unsere Zukunft. Daher sollten wir ihnen auch gute Vorbilder sein. Sie lernen von uns, indem sie unser
    Verhalten ganz genau beobachten. Sie sehen, wie wir uns ernähren und wie wir unser Umfeld gestalten. Nutzen wir
    weiterhin synthetische Baustoffe oder geben wir ihnen das vorhandene Wissen im Umgang mit natürlichen Materi-
    alien weiter? Gehen wir den natürlichen Weg, dann geben wir ihnen damit auch die Möglichkeit, ihren eigenen Kin-
    dern das Beste zu vererben, was wir haben – unsere Natur.

     Ing. FrItz Klaura                                   Damit ist klar, dass unsere Gebäude               Welt. Wir sollten dieses Wissen auch bei
                                                       unsere „zweite Haut“ sind. Gerade hier              uns daheim nutzen, um uns selbst eine
      Die stärksten Auswirkungen auf unse-             sollten wir uns und unseren Kindern                 gesunde Umgebung ohne Schadstoffe zu
    ren Organismus haben mit Sicherheit                das beste Klima gönnen. Wir sollten uns             bauen.
    die Nahrung, die wir zu uns nehmen und             eine menschengerechte Umgebung ohne                   Alles, was wir unternehmen, wirkt sich
    die Luft, die wir atmen. Dicht gefolgt al-         Schadstoffemissionen schaffen. So ist es            auf uns und unsere Umwelt aus. Der
    lerdings von den Baustoffen, mit denen             naheliegend, unsere vier Wände mit den              Mensch hat sich mit der Natur arran-
    wir uns täglich umgeben. Denn wir und              besten, natürlichen Materialien zu ge-              giert, doch die industrielle Revolution
    unsere Kinder halten uns die meiste Zeit           stalten, die wir haben. Zum Glück steht             hat eine andere Entwicklung eingelei-
    in geschlossenen Gebäuden auf.                     dieser Baustoff bei uns in Österreich di-           tet. In den Schulen hörten wir Ausdrü-
                                                       rekt vor der Tür: Im Wald. Gerade in                cke wie „den Berg erobert“, „die Natur
                                                       Kärnten wächst mehr Holz zu, als wir                gebändigt“ und „die Natur besiegt“. Ge-
     Ernährung und Baustoffe                           verbrauchen.                                        rade Umweltereignisse der letzten Jah-
     Ein Drittel des Tages schlafen wir, ein                                                               re haben gezeigt, dass die Natur immer
    weiteres Drittel verbringen unsere Kin-                                                                stärker war und immer stärker bleiben
    der in Schulen und Kindergärten, Kin-                achten wir auf unsere „zweite                     wird als der Mensch. Wir müssen uns
    derhorten oder daheim mit den Schul-                 Haut“                                             wieder mit der Natur „einigen“, mit ihr
    aufgaben. Bleiben also noch acht Stun-              Holz hat die besten Auswirkungen auf               im Einklang leben und sie wieder viel
    den übrig, von denen sie lediglich vier            den menschlichen Organismus. Das ha-                mehr in unser Tun einbeziehen.
    bis fünf am Schulweg oder bei Sport                ben wissenschaftliche Untersuchungen                  Vermeiden wir den Ausstoß von Schad-
    und Spiel am Nachmittag an der frischen            ergeben. Kärntner Holzbauunterneh-                  stoffen, achten wir auf kurze Transport-
    Luft verbringen.                                   men tragen dieses Knowhow in die ganze              wege, arbeiten wir dort, wo wir auch zu

6     Waldverbandaktuell Oktober 2020
Waldverband-ktn.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Hause sind und verwenden wir Materi-                 die Lebenszykluskosten eines Gebäudes
alien, die uns die Natur immer wieder                durchrechnen.
erneuert. All das macht Holz möglich!                  Dabei hat Holz eindeutig die Nase vor-
Schließlich haben wir die Verpflichtung,             ne. Die Gemeinden haben oft zahlrei-
mit dem zu arbeiten, was wir hier in rei-            che Gebäude zu betreiben und auch zu
chem Maß haben, um unseren Kindern                   erhalten. In manchen Gemeindestuben
das Beste zu bieten. Der erfreuliche Ne-             wurden bereits Überlegungen zum Holz-
beneffekt dabei wäre, dass wir Kärnten               bau angestellt, wodurch sofort klar wur-
als „Nachhaltigkeitsregion“ entwickeln               de, wie die künftigen Baumaßnahmen
und die natürlichen Wirtschaftskreisläu-             aussehen werden. Dieser vorbildhafte
fe aufrechterhalten können. Diese bilden             Weg zeigt auch Auswirkungen auf die
auch die Basis für die Zukunft unserer               private Bautätigkeit. So konnten gerade
Kinder. Nutzen wir und bauen wir ganz                in solchen „Vorbildregionen“ Abwande-
einfach mit Holz.                                    rungen gestoppt und heimische Betriebe
                                                     mit ansässigen Mitarbeitern beschäftigt
                                                     werden. Durch das Bauen mit Holz wer-               Im Alpenraum schafft der „zeitlose“ Baustoff Holz
 Öffentliche auftraggeber haben                      den natürliche Kreisläufe angestoßen,               seit Jahrhunderten ein gesundes Raumklima.
 Vorbildwirkung                                      die sich in jeder Hinsicht rechnen – für
  Mit Holzbauten stellen wir uns eine                uns und unsere Kinder.
„zweite Haut“ her, die gesundheitsför-                 Für einen fachgerechten und optimalen
dernd ist, die Ressourcen schont und                 Einsatz des Baustoffes Holz stehen Ih-
durch die standardmäßig hohe Dämm-                   nen Ihre lizenzierten Kärntner Holzbau-
fähigkeit auch noch Heizmaterial spart.              Meister gerne zur Seite.
Zusätzlich brauchen wir uns bei der                    Weitere Informationen: holzbaumeis-
Verwertung von Baurestmassen aus un-                 ter-kaernten.at
behandeltem Holz keine Sorgen zu ma-
chen. Viele Holzgebäude überzeugen
durch eine jahrhundertelange Nutzung.
Selbst wenn wir solche Gebäude ab-                          Kontakt & Info
reißen, können wir die darin verbau-                        Landesinnung Holzbau
ten Holzteile wiederverwenden. Soll-                        Sparte Gewerbe & Handwerk
te es aufgrund der Bauteilgröße nicht                       Koschutastraße 4
mehr möglich sein, so können diese Tei-                     9020 Klagenfurt am Wörthersee
le ohne Schadstoffausstoß in wohlige                        Tel.: +43 590904120
Wärme und Energie umgewandelt wer-                          Fax: +43 590904114
den. All das wissen wir, wenn wir uns                       E-Mail: info@holzbaumeister-kaernten.at
                                                                                                         Ein Holzhaus wirkt positiv auf Körper und Psyche. Holz
                                                                                                         schützt nicht nur das Klima, sondern auch die Gesundheit.

Nachdem eine wissenschaftliche Studie in der Steiermark (SOS - Schule ohne Stress) die Vorteile für      Reizüberflutung, Unruhe, Aggressivität – Holzbau-
die in einer „Holzklasse“ unterrichteten Schüler/innen erstmals offiziell belegte, werden immer mehr     ten wirken ausgleichend und bilden die Basis für eine
Kindergärten und Schulen mit dem natürlichen Baustoff aus unseren Wäldern errichtet.                     möglichst unbelastete Entwicklung junger Menschen.

                                                                                                       Waldverbandaktuell Oktober 2020                 7
Waldverband-ktn.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Aktuelles vom                 Waldverband Kärnten

                                                                                                                    auf Festmeterbasis arbeiten, wurden in
                                                                                                                    den österreichischen Holzhandelsusan-
                                                                                                                    cen Umrechnungsfaktoren definiert.

                                                                                                                     Umrechnungsfaktoren
                                                                                                                      Mit den Umrechnungsfaktoren für
                                                                                                                    die einzelnen Holzarten kann man
                                                                                                                    von AMM (absolut trockene Ton-
                                                                                                                    ne, mit Rinde geliefert, mit Rinde ver-
                                                                                                                    rechnet) auf FMO (Festmeter, mit Rin-
                                                                                                                    de geliefert, ohne Rinde verrechnet)
    Die Spanprobenentnahme erfolgt im Zuge der Verwiegung der Ladung im Werk.   Foto: Mike Ellis Photography        zurückrechnen.

                                                                                                                     richtwerte

    Gewichtsvermessung -                                                                                              Die Umrechnungsfaktoren der einzel-
                                                                                                                    nen Holzarten sind Richtwerte aus jah-

    Atrotonne
                                                                                                                    relanger Erfahrung und Forschung. Da
                                                                                                                    es sich „nur“ um Richtwerte handelt, ist
                                                                                                                    es nicht möglich, exakt von Raummaß
                                                                                                                    auf AMM und umgekehrt rückzurech-
                                                                                                                    nen. Das Gesamtgewicht des geliefer-
    Im Gegensatz zum Sägerundholz, wo jedes einzelne Bloch separat vermessen und                                    ten Holzes ist von mehreren Faktoren
                                                                                                                    wie Jahrringbreite, Astigkeit, Rindenan-
    dokumentiert wird, erfolgt die Mengenerfassung bzw. die Vermessung bei Industrie-                               teil und vor allem Wassergehalt abhän-
    und Energieholz üblicherweise nach Gewicht und Wassergehalt. Preisbasis bei den                                 gig. So ergibt sehr langsam gewachse-
                                                                                                                    nes Holz mit ganz engen Jahrringbrei-
    meisten Industrie- und Energieholzabnehmern ist die Atrotonne (AMM).                                            ten normalerweise ein höheres Atroge-
                                                                                                                    wicht als Holz derselben Holzart mit
                                                                                                                    sehr breiten Jahrringen, das also sehr
     Martin riedl                                      der Ladung enthaltene Wassergehalt. Das                      schnell gewachsen ist.
                                                       Frischgewicht der Ladung abzüglich des                         Die angegebenen Festmeter sind daher
      Die Atrotonne (der Wortteil „Atro“ lei-          Wassergehaltes ergibt die Menge der La-                      immer nur berechnete Werte.
    tet sich von „absolut trocken“ ab) ist mitt-       dung in Atrotonnen.                                            Sowohl im BWV-Portal als auch auf der
    lerweile die gebräuchlichste Einheit im             Damit man sich in etwa vorstellen kann,                     Homepage des Waldverbandes OÖ fin-
    Verkauf und Handel von Industrie- und              wie viele Festmeter man angeliefert hat,                     det man entsprechende Umrechnungsta-
    Energieholz. Sie hat sich als die fairste          aber auch zum Beispiel zur Verrechnung                       bellen zur einfachen und übersichtlichen
    Verrechnungseinheit herausgestellt, da             von Unternehmern und Akkordanten, die                        Nutzung.
    das Gewicht exakt bestimmt werden kann
    und damit nur die reine Holzmasse ver-
    rechnet wird. Die Atrotonne ist jedoch                    Holzart             kg/FOO               Rindenprozent            kg/FMO        AMM/FMO
                                                                                                      (Volumsprozent)
    eine abstrakte Einheit, die in der Natur als
    solche nicht vorkommt. Zur Ermittlung                    Fichte/Tanne            427                       12                475              2,11
    des absolut trockenen Gewichtes muss                     Kiefer                  510                       13                570              1,75
    eine repräsentative Spanprobe von der                    Lärche                  545                       13                625              1,60
    Lieferung genommen werden. Dies ist in                   Ahorn                   570                       10                633              1,58
    der ÖNorm M7133 geregelt und erfolgt,                    Aspe                    422                       12                479              2,09
    wie im Bild ersichtlich, mit einer Ketten-               Birke                   515                       12                585              1,71
    säge. Der Übernehmer muss bei der Pro-                   Eiche/Robinie           630                       15                741              1,35
    benentnahme das angelieferte Holz an                     Erle                    460                       15                541              1,85
    mehreren Stellen jeweils zumindest bis                   Esche                   650                       14                755              1,32
    zur Stammmitte einschneiden. Die ange-                   Hainbuche               680                        8                739              1,35
    fallenen Späne werden gemischt und ge-                   Linde                   383                       14                445              2,25
    wogen. Anschließend werden diese Spä-                    Pappel                  350                       13                402              2,49
    ne in einem Darrofen getrocknet. Die Dif-                Rotbuche                650                        8                707              1,41
    ferenz des Frischgewichtes zum absolut                   Weide                   425                       15                500              2,00
    trockenen Gewicht der Späne ist der in                 Die Umrechnungsfaktoren der jeweiligen Holzarten sind in den ÖHU definiert.

8     Waldverbandaktuell Oktober 2020
Waldverband-ktn.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
PEFC - das Zeichen für den aktiv bewirtschafteten und klimafitten Wald. V.l.n.r.: R. Rosenstatter, K. Ramskogler, F. Fischer         Foto: PEFC Austria

Den Blick auf das halb
volle Glas richten
Unser Tun, unser Denken und unsere Sichtweise beeinflussen wesentlich unsere                                Die Macht unserer Sichtweise
Motivation. Für jegliche Situationen bieten sich unterschiedliche Betrachtungswei-                          Seit Jahrzehnten werden die Beschlüs-
                                                                                                          se die 1993 in Helsinki bei der Minis-
sen an. Worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten, bleibt unsere Entscheidung.                             terkonferenz zum Schutze der Wälder in
                                                                                                          Europa beschlossen wurden gewissen-
                                                                                                          haft umgesetzt. Darauf müssen wir unse-
  Lieferprofile auf die Woche he-                    Schadholzmengen auf Grund von Föhn-                  ren positiven Blick richten und das noch
runtergebrochen, ohne Transportauf-                  stürmen und großflächigen Borkenkä-                  viel mehr tun, was wir in der Vergangen-
trag keine Zufuhr, digitaler Lieferschein            ferkalamitäten in Zentraleuropa beglei-              heit schon gemacht haben. Unsere Wäl-
– Planungssicherheit und Transparenz                 ten uns mittlerweile auch schon seit Jah-            der bewirtschaften, Bäume pflanzen,
konnte mit Unterstützung der Digita-                 ren. Die Covid-19 Pandemie hat aufge-                Kulturen pflegen, durchforsten, auflich-
lisierung in den letzten Jahren in der               zeigt, dass manche Partnerschaften ent-              ten, Holz ernten. Als leidenschaftlicher
Holzversorgungskette geschaffen wer-                 lang der Wertschöpfungskette auf wacke-              Waldbewirtschafter sind wir Vorbild für
den. Den Mitgliedern der Waldverbände                ligem Fundament stehen. Doch Wald-                   unsere Nachbarn, für die gesamte Ge-
gelingt es auch immer besser, die Bereit-            bäuerin und Waldbauer zu sein beinhal-               sellschaft und verantwortlich für unsere
stellung der Mengen an den jeweiligen                ten viele andere, noch wichtigere Aspek-             gemeinsame, positive Stimmung.
Bedarf anzupassen.                                   te. Mit dem Vertrauen in die Wuchskraft                Durch Freude am Tun und durch die
                                                     der Bäume und dem Generationenden-                   erfüllende Möglichkeit, im Einklang mit
                                                     ken unserer Familienbetriebe pflanzen wir            der Natur zu wirtschaften und durch das
 Herausfordernde Zeiten                              Forstpflanzen für unsere Kinder und Kin-             Wissen, nachhaltigen Rohstoff für eine
  Allerdings sehen sich Waldbäuerinnen               deskinder. Mit dem Optimismus, dass die              zukunftsfähige Heimat zu produzieren,
und Waldbauern aktuell an vielen Fron-               Bäume 50 oder gar 100 Jahre wachsen,                 können wir Begeisterung schüren. Ge-
ten mit Situationen konfrontiert, die wohl           dass sie widrigsten Wetterbedingungen                nau für das, was wir selber in der Hand
sehr leicht das Gefühl auslösen, dass das            trotzen und dass nachfolgende Besitzer               haben.
Glas schon längst halb leer ist. Seit Mit-           ebenso sensibel und nachhaltig mit dem                 Denn Waldbäuerin und Waldbauer zu
te der 1990er Jahre gibt es wissenschaft-            Wunder Wald umgehen, setzen wir uns                  sein ist eine Berufung und ein Geschenk.
lich einen Konsens, dass der Mensch we-              für eine zukunftsfähige Lebensgrundlage              Konzentrieren wir uns stets auf das halb
sentlich zur globalen Erwärmung bei-                 unserer Heimat ein. Aktive Bewirtschaf-              volle Glas.
trägt und dass dadurch gravierende He-               tung, wie wir sie vorleben, bedeutet nicht
rausforderungen auf die Forstwirtschaft              nur, Bäume umzuschneiden, sondern ga-
zukommen. Ein Auf und Ab bei Holz-                   rantiert einen geschlossenen Kreislauf des
mengen und Holzpreisen durch riesige                 Wachsens und des Erntens.

                                                                                                            Waldverbandaktuell Oktober 2020               9
Waldverband-ktn.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Wald & Technik Akku-Motorsägen auf dem Prüfstand

                                        Akku-Motorsägen auf
Fotos (4): FAST Traunkirchen/BFW

                                        dem Prüfstand
                                        Geringe Lärmbelastung, kein Schadstoffausstoß und der Wegfall des Anwerfens der Motoren sind nur einige Vorzüge von
                                        Akku-Motorsägen. Doch können Akku-Motorsägen wirklich einen vollwertigen Ersatz für Benzinmotorsägen darstellen? Die-
                                        ser Frage ist man an der Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen am Waldcampus Österreich nachgegangen.

                                         Di Dr. Christoph Huber                   oder mit Akku-Rucksäcken arbeiten.          Gefrierpunkt kann es sogar vorkommen,
                                                                                  Letztere stellen zwar ausreichend Ener-     dass sich die Sägen überhaupt nicht
                                         Um einen besseren Einblick in die Welt   gie für einen Tag bereit, haben sich aber   mehr starten lassen.
                                        der Akku-Motorsägen werfen zu können,     bei der Arbeit mit der Motorsäge, wel-
                                        haben wir die Profigeräte der beiden in   che im Arbeitsablauf oft abgesetzt wer-
                                        Österreich marktführenden Hersteller,     den muss, bisher nicht durchsetzen kön-      Gute Schnittleistung
                                        Husqvarna (535iXP und 540iXP) und         nen. Während der Akku bei Husqvarna           Sowohl die Akku-Sägen der Firma
                                        Stihl (MSA200 und MSA220), näher          seitlich in das Gehäuse eingeschoben        Stihl, als auch jene der Firma Husqvarna
                                        unter die Lupe genommen.                  wird, werden die Stihl-Akkus von oben       sind mit einer vergleichsweise schmalen
                                                                                  in einen Schacht gesteckt. Verriegelungs-   Schneideausrüstung (Kettensägenteilun-
                                                                                  laschen am Akku und am Gehäuse si-          gen: ¼“, 3/8“P, 0.325“mini) ausgestat-
                                         Benutzerfreundliche Akkus                chern die Akkus zuverlässig vor einem       tet und das nicht ohne Grund. Die dar-
                                          Allen Akku-Sägen gemein ist, dass sie   unbeabsichtigten Herausfallen während       aus resultierende schmale Schnittfuge ist
                                        ihre Energie über einen Akku bezie-       der Arbeit. Um auch bei Regen arbeiten      ein wesentlicher Grund dafür, dass die
                                        hen. Beide Hersteller bieten dafür Ein-   zu können, ist der Akkuschacht bei den      Akku-Sägen hinsichtlich Schnittleistung
                                        steckakkus mit Ladekapazitäten zwi-       Stihl-Sägen mit einer Auslassöffnung        durchaus mit kleineren benzinbetriebe-
                                        schen 2,0 und 9,5 Ah an. Die von den      versehen. Die Akku-Sägen von Husq-          nen Motorsägen mithalten können. Dies
                                        leistungsfähigsten Akkus bereitgestell-   varna sind bereits konstruktionsbedingt     ist möglich, da die Akku-Sägen durch
                                        te Energie reicht aus, um zwei bis drei   vor einem Ansammeln von Wasser an           die schmale Kette vergleichsweise weni-
                                        Fichten mit einem Brusthöhendurch-        den Kontaktflächen geschützt, eine Aus-     ger Holz verdrängen müssen und somit
                                        messer (BHD) von etwa 25 cm zu fäl-       lassöffnung ist nicht notwendig. Vorsicht   leistungseffizienter arbeiten. Beim Kauf
                                        len und aufzuarbeiten bzw. um etwa 30     ist nur in der kalten Jahreszeit geboten:   können die Akku-Motorsägen mit unter-
                                        Minuten am Stück Trennschnitte auszu-     Tiefe Umgebungstemperaturen führen          schiedlichen Kettenteilungen erworben
                                        führen. Wem die Akkulaufzeit nicht aus-   zu einer merklichen Reduktion der Ak-       werden. Wer hohen Wert auf einen sau-
                                        reicht, kann entweder mit Wechselakkus    kulaufzeit, bei Temperaturen unter dem      beren Schnitt bei hoher Schnittleistung

                                   10     Waldverbandaktuell Oktober 2020
Neben den Einschaltknöpfen stellt die
                                                  Kettenbremse eine weitere Sicherheits-
                                                  einrichtung dar, die ein unbeabsichtig-
                                                  tes betätigen der Akku-Sägen verhindern
                                                  soll. Wird diese eingelegt, lässt sich die               deutlich hörbar an Drehzahl verlieren,
                                                  Motorsäge auch bei gedrücktem Ein-                       führt eine zu hohe Beanspruchung der
                                                  schaltknopf nicht betätigen.                             Akku-Sägen zu einem abrupten Still-
                                                                                                           stand der Motorsägenkette. Um dies zu
                                                                                                           verhindern, ist viel Fingerspitzengefühl
                                                   Individueller Bedarf entscheidet                        von der Bedienperson gefragt.
                                                    Das Schnittverhalten der Sägen wurde                     Der Grundpreis für die Motorsägen
                                                  von den Testkandidaten durchaus posi-                    samt Schneideausrüstung, Einschubak-
                                                  tiv bewertet. Vor allem ihr hohes Dreh-                  ku und Ladegerät beträgt je nach Modell
                                                  moment im niedrigen Drehzahlbereich                      zwischen 630 € und 940 € und ist somit
                                                  spricht für die Akku-Sägen. Einziger                     deutlich über jenem vergleichbarer Ben-
                                                  Nachteil bei der Verwendung von Akku-                    zinmotorsägen. Entscheidet man sich
                                                  Sägen ist, dass die Bedienperson ein nur                 für leistungsfähige Akkus, zusätzlichen
                                                  sehr eingeschränktes Feedback von den                    Wechselakkus und einem Schnellladege-
                                                  Akku-Sägen bekommt: Während Ben-                         rät, übertreffen die Anschaffungskosten
                                                  zinmotorsägen bei Überbeanspruchung                      schnell die 1.000 € Marke.

                                                      Husqvarna
                                                                                               535iXP                        540iXP
                                                            Akku Spannung                      36 V                          36 V
                                                            Gewicht                            2,55 kg                       2,90 kg
                                                            empfohlene Schwertlänge            35 cm                         40 cm
                                                            Kettenteilung & Treibgliedstärke   3/8” mini 1,1 mm              3/8” mini 1,3 mm
Bei der Husqvarna 535iXP wird der Akku seitlich
                                                                                               .325”mini 1,1 mm              .325”mini 1,1 mm
eingesteckt. Eine Ansammlung von Wasser und
                                                            Listenpreis im Set1                1.356,99 € inkl. MwSt.        1.576,99 € inkl. MwSt.
Schmutz im Akkuschacht wird so vermieden.
Durch das Verwenden von schmalen Sägeketten            1)
                                                            Motorsäge mit 2 Akkus (BLi300) und Schnellladegerät (QC500)
können hohe Schnittleistungen erreicht werden.
                                                      Stihl
                                                                                                MSA 200 C-B                 MSA 220 C-B
                                                            Akku Spannung                    36 V                           36 V
legt, ist mit den kleineren Kettenteilun-                   Gewicht                          2,90 kg                        2,90 kg
gen gut beraten, wer jedoch ein stabiles,                   empfohlene Schwertlänge          35 cm                          35 cm
robustes Schwert benötigt, sollte zu den                    Kettenteilung & Treibgliedstärke 1/4”P 1,1 mm                   1/4” 1,3 mm
größeren Kettenteilungen greifen.                           		                                                              3/8”P 1,3 mm
                                                            Listenpreis im Set1              1.256,00 € inkl. MwSt.         1.306,00 € inkl. MwSt.
                                                      1)
                                                            Motorsäge mit 2 Akkus (AP300S) und Schnellladegerät (AL500)
 Sägen auf Knopfdruck
  Das Starten der Akku-Motorsägen
ist denkbar einfach. Die Husqvarna
Akku-Sägen werden mit einem Start-
knopf, welcher sich über dem hinteren
Handgriff befindet, aktiviert und deakti-
viert. Ein grünes Licht signalisiert dem
Bediener, dass die Säge einsatzbereit ist.
Wird die Motorsäge 60 Sekunden lang
nicht benützt, schaltet sich die Motorsä-
ge aus Sicherheitsgründen automatisch
ab. Einen etwas anderen Weg geht Stihl.
Hier übernimmt ein seitlich am hinteren
Handgriff angebrachter Sperrknopf, der
gleichzeitig die Funktion einer Gashe-
belsperre übernimmt, die Funktion des
Einschaltknopfes. Diesen Sperrknopf zu
drücken, war für die Testkandidaten an-               Die Akku-Säge von Husqvarna lässt sich komfortabel über einen Startknopf am hinteren Hand-
fangs etwas gewöhnungsbedürftig.                      griff aktivieren. Über einen weiteren Knopf kann der Energiesparmodus zugeschaltet werden.

                                                                                                             Waldverbandaktuell Oktober 2020          11
Wald & Technik Mit Akku-Motorsägen in den Wald?

                                                                  Mit Akku-Motorsägen
                                                                         in den Wald?
Fotos (6): FAST Traunkirchen/BFW

                                        In vielen Branchen sind akkuelektrisch betriebene Geräte vielfach nicht mehr wegzudenken. Akku-Schrauber, Akku-Hecken-
                                        scheren und Akku-Freischneider sind längst fixer Bestandteil in vielen Betrieben und Haushalten. Auch akkubetriebene Mo-
                                        torsägen finden immer größeren Absatz und sind vor allem im Zimmereigewerbe und in der Baumpflege häufig im Einsatz.

                                         Di Dr. Christoph Huber                        In einem ersten Schritt wurde die Leis-   Fichtenäste wurden von der Akku-Mo-
                                                                                     tungsfähigkeit der Motorsägen bei der       torsäge beinahe genauso schnell durch-
                                          Akku-Motorsägen überzeugen durch           Fällung und Aufarbeitung von Fichten        trennt wie von der Profimotorsäge.
                                        ihr einfaches Startverhalten, einen emis-    ermittelt. Während die Akku-Säge zu-
                                        sionsfreien Betrieb, und durch die gerin-    nächst bei der Fällung kleinerer Bäu-
                                        gere Geräuscheinwirkung auf den Bedie-       me durchaus mit den Benzinmotorsä-           Energieversorgung als
                                        ner. Doch sind sie auch für die forstliche   gen mithalten konnte, zeigten sich mit       Herausforderung
                                        Verwendung geeignet?                         zunehmendem Durchmesser der Bäu-              Eine wesentliche Grundvoraussetzung
                                                                                     me immer deutlichere Unterschiede zwi-      für den Dauereinsatz von Akku-Motor-
                                                                                     schen den Sägen. Ab einem Brusthöhen-       sägen stellt jedoch die kontinuierliche
                                         Benzin oder Akku                            durchmesser (BHD) von etwa 25 cm            Versorgung der Säge mit geladenen Ak-
                                          Dieser Frage ging man im Rahmen ei-        konnte vor allem die stärkere der beiden    kus dar. Vor allem bei der Waldarbeit
                                        ner Projektestudie an der Forstlichen        Benzinmotorsägen ihre Stärken voll aus-     stellt dies eine große Herausforderung
                                        Ausbildungsstätte Traunkirchen nä-           spielen. Mit ihr konnten deutlich höhe-     dar, zumal oft keine Möglichkeit besteht
                                        her nach. Gemeinsam mit der Firma            re Schnittleistungen erreicht werden als    die Akkus vor Ort wiederaufzuladen.
                                        Husqvarna Austria GmbH wurde im              mit den beiden anderen Sägen. Immer-        Die Bedienperson ist somit meist auf das
                                        letzten Winter deren leistungsfähigste       hin konnte die Akku-Motorsäge mit der       Mitführen einer ausreichenden Anzahl
                                        Akku-Motorsäge – eine Husqvarna              kleineren Benzinmotorsäge mithalten.        an Wechselakkus angewiesen. Erfahrun-
                                        535iXP – mit zwei herkömmlichen Ben-                                                     gen an der Forstlichen Ausbildungsstätte
                                        zinmotorsägen unterschiedlicher Leis-                                                    haben gezeigt, dass in etwa sechs bis sie-
                                        tungsklassen (Husqvarna 435 und Hus-          Vorteile von Akkugeräten                   ben Akkus mit einer Kapazität von über
                                        qvarna 550XPM2) verglichen. Um mög-            Keine Unterschiede zwischen den           7 Amperestunden notwendig sind, um
                                        lichst praxisnahe Ergebnisse zu erhalten,    Motorsägen konnten hingegen während         die Säge mit genügend Energie für ei-
                                        wurden sämtliche Messungen im Zuge           der Astung und Aufarbeitung der ge-         nen Arbeitstag zu versorgen. Zudem soll-
                                        einer Erstdurchforstung eines Fichten-       fällten Bäume festgestellt werden. Die      te nicht vergessen werden, den Kettenöl-
                                        bestandes durchgeführt.                      meist nur wenige Zentimeter dicken          tank regelmäßig aufzufüllen.

                                   12     Waldverbandaktuell Oktober 2020
rechten Ohres positioniert. Hier konn-
                                                           ten die Akku-Motorsägen wie erwar-
                                                           tet gegenüber ihren benzinbetriebe-
                                                           nen Kollegen punkten. Die Akku-Sä-
                                                           ge erreichte über den ganzen Tag hin-               Meinungen
                                                           weg einen Schallexpositionswert von
                                                           80 dB(A). Die Benzinmotorsägen zeig-
                                                           ten allesamt deutlich höhere Werte zwi-                                       „Die Akku-Techno-
                                                           schen 91 und 94 dB(A). Aufgrund der                                           logie macht derzeit
                                                           Tatsache, dass sich der Schallexposi-                                         große Entwicklungs-
                                                           tionsgrenzwert der Akku-Säge unter-
                                                                                                                                         sprünge. Das merkt
                                                           halb des oberen Auslösewertes von
                                                           85 dB(A) befindet, ist das Tragen ei-                                         man auch deutlich bei
                                                           nes Gehörschutzes für die Bedienper-                Dieter Auinger            den Akku-Motorsägen.
                                                                                                               Selbständiger Baumpfleger
                                                           son für die Tätigkeit der Holzernte                 und Trainer an der FAST
                                                                                                                                         Gerade in der Baum-
                                                           nicht mehr zwingend vorgeschrieben.                 Traunkirchen              pflege möchte ich sie
                                                           Der Tagesexpositionswert hängt jedoch                                         nicht mehr missen:
                                                           stark von den durchgeführten Tätigkei-
                                                                                                               Die Sägen lassen sich leicht starten, die Ar-
                                                           ten und deren zeitliche Verteilung ab.
                                                           So ist es durchaus möglich, dass beim               beit ist leiser und vor allem abgasfrei. Das
                                                           Durchtrennen von Stammabschnitten                   schont nicht nur die Anwohner - sondern
                                                           – etwa bei der Erzeugung von Brenn-                 auch uns Bediener.“
                                                           holz – deutlich höhere Schallexpositio-
                                                           nen auftreten, sodass trotz Verwendung
                                                           einer Akku-Motorsäge ein Gehörschutz                                          „Die Akku-Sägen sind
                                                           getragen werden muss.                                                         für kleinere Einsätze
                                                             Auch hinsichtlich Vibrationsbelas-                                          in der Forstwirtschaft
      Die Messung der Lärmbelastung erfolgte direkt        tung war die Akku-Säge den Benzin-                                            gut geeignet. Die
      am Ohr der Bediener.                                 motorsägen deutlich überlegen. Die Ak-                                        Motorleistung ist für
      Vor allem an langen Arbeitstagen stellt die Ener-    ku-Säge wies während der Tests zum
      gieversorgung mit einer ausreichenden Anzahl an      Teil geringere Vibrationswerte als die              Alois Schwarzenlander
                                                                                                                                         Arbeiten in der Di-
      Akkus eine Herausforderung dar.                      Benzinmotorsägen. Dafür gibt es zwei                Forstwirtschaftsmeister & ckungspflege und das
                                                                                                               Waldbesitzer
                                                           Gründe: Auf der einen Seite laufen                                            gelegentliche Fällen
                                                           Elektromotoren technologisch bedingt                                          kleinerer Bäume aus-
                                                           ruhiger als Verbrennungsmotoren, auf                reichend. Für das Fällen von Bäumen über
       In einem nächsten Schritt wurde der                 der anderen Seite treten bei Akku-Mo-               20 cm Durchmesser bevorzuge ich jedoch
      Schalldruckpegel der Motorsägen nä-                  torsägen keine Vibrationen bei Still-
      her untersucht. Hierbei wurde ein                    stand der Kette auf während Benzinmo-
                                                                                                               nach wie vor Benzinmotorsägen mit einer
      Schalldruckmessgerät am Helm der Be-                 torsägen im Leerlauf motorbedingt sehr              höheren Leistung.“
      dienpersonen, unmittelbar in Höhe des                hohe Vibrationen aufweisen.

                                                                                                                  Kontakt & Info
                       Produktivität bei Akku-/Benzinmotorsägen                                                   Bundesforschungszentrum für Wald
                                                                                                                  Forstliche Ausbildungsstätte
                                                                                                                  Traunkirchen
                       6
                                                                                                                  Forstpark 1, 4801 Traunkirchen
                       5                                                                                          www.fasttraunkirchen.at
Produktivität (fm/h)

                       4

                       3
                                                                                                               Farminar "Holzausformung"
                                                                                                               am 22. Oktober 2020
                       2
                                                                                   Husqvarna 550XP             Das Farminar "Holzausformung" gibt einen
                                                                                   Husqvarna 435 & 536LiXP
                       1                                                           Husqvarna 550 XP            Überblick über die wichtigsten Qualität und Preis
                                                                                   Husqvarna 435               beeinflussenden Faktoren, die sie als WaldbesitzerIn
                                                                                   Husqvarna 536LiXP
                       0
                                                                                                               selbst in der Hand haben. Damit können Sie ihre
                                      0,5                   1,0                      1,5                       Wertschöpfung selbst optimieren.
                                                    Baumvolumen (Fm)
                                                                                                               Anmeldung siehe www.waldverband.at
       Die Akku-Motorsäge Husqvarna 536LiXP kann durchaus mit der Leistung kleinerer Benzinmotorsägen mit-
       halten. Der Unterschied zu Profisägen wird jedoch mit zunehmendem Baumdurchmesser immer größer.

                                                                                                             Waldverbandaktuell Oktober 2020                  13
Wald & Gesellschaft Waldpflege als "Jungbrunnen"

                       Waldpflege als
                       „Jungbrunnen“
Foto: M. Wöhrle

                       Karl Sieghartsleitner legt großen Wert auf die Kulturpflege.                                                           Fotos (5): Hinterberger/BWV OÖ

                       Altbäuerinnen und Altbauern leisten im Verborgenen oft wichtige und wertvolle Arbeit bei
                       der Waldpflege und legen damit den Grundstein für vitale, stabile und ertragreiche Waldbe-
                       stände in der Zukunft!

                        Mag. Roland Hinterberger                              der Waldbesitzer ist diese zeitliche Kom-      Besonderes Augenmerk ist auch auf
                                                                              ponente ein großes Problem und daher         die Aspekte der Arbeitssicherheit zu le-
                         Das Betätigungsfeld reicht von der                   bleiben notwendige Pflegemaßnahmen           gen. Es zeigt sich, dass viele Forstun-
                       Aufforstung samt Kulturpflege über                     teilweise aus bzw. können diese nicht im     fälle der Altersgruppe „60 plus“ zuzu-
                       die Stammzahlreduktion und Läute-                      wünschenswerten Ausmaß durchgeführt          ordnen sind. „Schwere Arbeiten“ im
                       rung bis hin zur Dickungspflege und                    werden. Derartige Pflegeversäumnisse         Sinne von motormanueller Schläge-
                       Erstdurchforstung. Auch Formschnitt                    „rächen“ sich oft erst Jahre später und      rung aber auch im Bereich der Holzrü-
                       und Wertastung gehören zu diesen                       können auch nicht mehr zur Gänze auf-        ckung sind im Alter nicht mehr empfeh-
                       Waldpflegemaßnahmen.                                   geholt bzw. ausgeglichen werden.             lenswert. Weiters sollen diese Arbeiten
                         Die genannten Pflegemaßnahmen ha-                                                                 aus Sicherheitsgründen auch nicht al-
                       ben einige Gemeinsamkeiten. Sie sind                                                                leine durchgeführt werden. Bei genau-
                       aus waldbaulicher Sicht sehr sinnvoll                   Zeitaufwand & Arbeitssicherheit             er Betrachtung der Forstunfallstatisti-
                       und wichtig, obwohl zumeist kein so-                    DI Andreas Teufer (Geschäftsführer          ken ergibt sich, dass das Risiko, insbe-
                       fortiger finanzieller Ertrag erwirtschaf-              Bäuerliche Forstpflanzenzüchter OÖ)          sondere von schweren Forstunfällen in
                       tet wird. Derartige Maßnahmen sind so-                 erläutert, dass alleine bei der Pflege von   der Altersgruppe „60 plus“, erheblich
                       mit Investitionen in die Zukunft und be-               Aufforstungsflächen im Durchschnitt          ansteigt. Zwei von drei Forstunfällen
                       einflussen die Ertragslage der künftigen               20 bis 25 Arbeitsstunden (für einmali-       mit tödlichem Ausgang passieren Men-
                       Waldbestände maßgeblich. Weiters wir-                  ges Ausmähen) pro Hektar aufgewen-           schen, die älter als 60 Jahre sind.
                       ken sich diese Maßnahmen auf die Sta-                  det werden müssen. Dies kann je nach
                       bilität und Vitalität der Wälder, gerade               Vegetation und Geländebeschaffenheit
                       auch im Hinblick auf zukünftige Scha-                  entsprechend variieren. In den von den        Zu Besuch bei Karl
                       dereignisse sehr positiv aus. Darüber hi-              Kalamitäten der vergangenen Jahre ge-         Sieghartsleitner
                       naus sind die genannten Maßnahmen mit                  beutelten heimischen Wäldern ist in den       Ing. Karl Sieghartsleitner wurde im
                       erheblichem Zeitaufwand verbunden.                     nächsten Jahren jedenfalls mit erhöhten      Ruhestand wieder Kleinwaldbesitzer. Er
                       Speziell bei der jüngeren Generation                   Waldpflegeaufwänden zu rechnen.              hat vor acht Jahren einen kleinen Wald

                  14     Waldverbandaktuell Oktober 2020
erworben. Mit seinen 78 Jahren küm-             erläutert Sieghartsleitner schmunzelnd.
mert er sich mit großem Engagement                Sieghartsleitner berichtet, dass er vor
und mit viel Freude auch um die Pflege          fünf Jahren beim Fällen eines Baumes ei-
des 2,5 Hektar großen Waldes am An-             nen Forstunfall erlitten hat, bei welchem
wesen seines Sohnes, das er 1984 über-          er sich einen Beinbruch zuzog. Seit die-
geben hat. Bereits in seiner aktiven Zeit       sem Zeitpunkt gibt er die „heiklen“ Ar-
als Bürgermeister von Steinbach an der          beiten wie auch die Rückung mit dem
Steyr war ihm das Thema Nachhaltig-             Traktor aus Sicherheitsgründen in jün-
keit ein großes Anliegen. Der weithin be-       gere Hände und widmet sich seither mit
kannte „Steinbacher Weg“ war auf nach-          voller Kraft der Waldpflege. „Früher, als
haltige Entwicklung angelegt. Bei zahl-         ich noch im Berufsleben stand, war die
reichen auch internationalen Vorträgen          Waldarbeit bzw. die Waldpflege für mich
wurde seinen Ausführun-                                        eher lästig und es fehlte
gen zu diesem Thema auf-       "Für mich ist das               mir auch die entsprechen-
merksam zugehört. Nun
gilt sein Engagement der
                               Anfertigen der Schutz- de           Zeit. Heute ist die Tä-
                                                               tigkeit im Wald für mich
nachhaltigen Pflege des        körbe auch eine Art der sehr heilsam! Ich fühle
Waldes.                        Demenzprävention!"              neuen Schwung, die Ar-
  „Nach Beendigung mei-                                        beit in der Natur ist ge-
ner aktiven Berufslauf-            Ing. Karl Sieghartsleitner sund und bereitet mir viel        Fachgespräch vor Ort mit dem Waldhelfer Anton Fran-
bahn habe ich mich ir-                                         Freude“, erzählt uns Karl        tal und Karl Sieghartsleitner.
gendwie leer gefühlt. Die Waldarbeit gibt       Sieghartsleitner.
mir viel Kraft und Freude und zusätz-             An dieser Stelle bedankt sich der Wald-
lich kann ich etwas Bleibendes für die          verband OÖ bei Karl Sieghartsleitner
künftigen Generationen bewirken, denn           für das Interview und für die spannen-
als älterer Mensch möchte man etwas             den Einblicke in die Bewirtschaftung des
hinterlassen.“                                  Familienwaldes.
                                                  Am Beispiel von Karl Sieghartsleitner
                                                wird deutlich, dass man auch im Alter
  Wald & Wild                                   noch sinnvolle und vor allem auch wert-
  Auch Verbiss- und Fegeschutz ist Karl         volle Arbeit im Bereich der Waldpfle-
Sieghartsleitner ein wichtiges Anliegen.        ge verrichten kann. Auch bei den Pfle-
Aus „alten“ Wildschutzzäunen fertigt er         gemaßnahmen ist jedoch die eigene Si-
eigens von ihm entwickelte, höhenver-           cherheit das oberste Gebot. Es sollten
stellbare Schutzkörbe. „Für mich ist das        nur Arbeiten verrichtet werden, welche
Anfertigen der Schutzkörbe auch eine            dem persönlichen Gesundheitszustand
Art der Demenzprävention, es fördert            entsprechen und welche man sich auch
die     Auge-Hirn-Hand-Koordination“,           guten Gewissens zutraut.
                                                                                                Der „Lieblingsplatz“ von Karl Sieghartsleitner. „In den Pau-
                                                                                                sen kann man hier die Natur bestaunen“.

Die Topfpflanzen aus Naturverjüngung für künftige Aufforstungen und Nachbesserungen stammen     Karl Sieghartsleitner mit einem von ihm selbst entwi-
aus eigener Produktion.                                                                         ckelten und gefertigten Pflanzenschutzkorb.

                                                                                              Waldverbandaktuell Oktober 2020                    15
Markt & Radar

                                                          meist fortgeschrieben. Die Waldlager sind       vor allem in den Borkenkäferschadgebie-
                                                          weitestgehend abgebaut, bereitgestelltes        ten wieder verstärkt auf. Die Preise haben
                            Dipl.-Ing. Martin Höbarth     Holz wird rasch abtransportiert. Aufgrund       sich auf äußerst niedrigem Niveau wieder
                            Landwirtschaftskammer
                                                          der überdurchschnittlichen Temperaturen         stabilisiert. Die Preise für Rotbuchenfa-
                            Österreich
                            Leiter der Abteilung Forst-   im September ist in den kommenden Wo-           serholz notieren ebenfalls fest, aufgrund
                            und Holzwirtschaft, Energie   chen mit einem deutlich steigenden Käfer-       geringerer Nachfrage der Endprodukte
                                                          holzanfall zu rechnen.                          am Weltmarkt ist die Übernahme jedoch
                                                            Die Misere beim Absatz der Kiefer pro-        reduziert.
     Holzmarkt Österreich                                 longiert sich. Dieser ist de facto kom-           Der Energieholzmarkt ist weiterhin von
                                                          plett weggebrochen. Eine leichte Besse-         einem substanziellen Überangebot ge-
       Die Lager an Fichtensägerundholz der               rung könnte sich in den Wintermonaten für       prägt. Mengen außerhalb der Verträge
     österreichischen Sägewerke wurden seit               Frischholz ergeben.                             können nur bei großen Preiszugeständnis-
     dem Sommer allgemein etwas abgebaut,                   Die Standorte der Papier-, Zellstoff- und     sen vermarktet werden. Nicht mehr ver-
     die aktuelle Bevorratung ist durchschnitt-           Plattenindustrie sind überdurchschnitt-         marktbare Industrieholzsortimente drän-
     lich. Aufgrund der weiterhin sehr guten              lich mit Industrierundholz bevorratet. Die      gen ebenso auf den Energieholzmarkt und
     Absatzmöglichkeiten von Schnittholz und              Abnehmer sind bemüht, alle angebotenen          üben zusätzlichen Druck aus. Weitere Holz-
     weiterverarbeiteten Produkten im In- und             Mengen zu übernehmen. Die Lagerkapazi-          kraftwerke werden mit spätestens Ende
     Ausland ist eine leichte Nachfragebele-              täten, auch die Außenlager, sind weitest-       des Jahres ihren Betrieb einstellen, sollte
     bung nach frischem Fichtenrundholz spür-             gehend erschöpft. Zusätzlichen Druck übt        nicht zuvor das mittlerweile in Begutach-
     bar. Diese spiegelt sich jedoch noch nicht           das Überangebot an Sägenebenprodukten           tung befindliche Erneuerbaren-Ausbau-
     im gleichen Ausmaß im Preisbild wider.               aus. Der Abtransport des Rundholzes läuft       Gesetz klar kalkulierbare Rahmenbedin-
     Verträge für das laufende Quartal wurden             meist schleppend, Waldlager bauen sich          gungen bieten.

                           Säge                                                 Papier- und                                     Platte
                           Mag. Herbert JÖBSTL
                                                                                Zellstoff
                                                                                                                                Dr. Erlfried Taurer
                           Vorsitzender der                                                                                     Sprecher der
                           Österreichischen                                     Dr. Kurt MAIER                                  Österreichischen
                           Sägeindustrie                                        Präsident Austropapier                          Plattenindustrie

       Weltweit gute Absatzzahlen von Schnitt-              Partnerschaft in der Krise                      Die wirtschaftliche Situation hat sich im
     holzprodukten ermöglichten der stark ex-               In den vergangenen Wochen und Monaten         Vergleich zum ersten Halbjahr stabilisiert
     portorientierten Holzindustrie gut durch             sahen wir große Markteinbrüche vor allem        und der Ausblick ist soweit zuversichtlich.
     das Covid-19 Jahr zu kommen. Speziell der            im grafischen Papierbereich (2. Quartal           Die Rohstoffversorgung ist in sämtlichen
     „Do it Yourself“ Bereich verzeichnet 2020            minus 35 %).                                    Segmenten sehr gut. Insbesondere bei
     vielerorts Rekordwerte. In den wesentlichen            Auch der Zellstoffsektor, vor allem Textil-   Rundholz kommt es zu Kontingentierun-
     Zielmärkten werden auch weiterhin gute               zellstoff, stand teilweise stark unter Druck.   gen im Rahmen der Verträge, da Sägerest-
     Auftragsmengen gemeldet. Die heimische                 Relativ gut konnte sich der Verpackungs-      hölzer für die volle Produktionsmöglich-
     Sägeindustrie zeigt sich als krisensicherer          sektor bis jetzt behaupten.                     keit der Sägewerke abgenommen werden
     Arbeitgeber in ganz Österreich, allerdings             Trotz dieses äußerst schwierigen wirt-        mussten. Die Läger sind gut befüllt, die
     sind einige Prognosen für 2021 rückläufig.           schaftlichen Umfeldes sind wir bemüht,          Aufnahmefähigkeit für Inlandsmengen im
       Wesentliche Mehrmengen an heimischen               bestmöglich die anfallenden Holzmengen          Rahmen der Verträge ist gegeben.
     Sägerundholz könnten seit Monaten rasch              aufzunehmen.                                      Die Produktionskapazitäten sind voll
     abgeführt werden. Über den Sommer feh-                 Dazu haben die Standorte zusätzliche, ex-     ausgelastet, Produktionseinschränkungen
     len zum wiederholten Mal heimische, sä-              terne Lager zur Pufferung des Faserholzan-      werden nicht erwartet.
     gefähige Rundholzmengen. Jetzt gilt es               falls errichtet.                                  Aktuell ist eine gute Auftragslage zu
     Holzmengen vertraglich zu vereinbaren,                 Den Bedarf an Industrie-Nadelrundholz         verzeichnen, der Absatz scheint für die
     um über den Winter einen kontinuierlichen            sehen wir dennoch weiterhin auf stabilem        nächsten Monate gesichert, wenngleich
     Holzfluss sicherzustellen. Nasslager bei             Niveau.                                         für das 4. Quartal doch noch mit einem
     der Industrie könnten mittelfristig gute Lö-           Entscheidend sind in Zukunft jedoch           volatilen Markt gerechnet werden muss.
     sungen sein. Das aktuelle Waldfondsgesetz            planbare und kontinuierliche Holzmengen         Dem Risiko von Produktionsreduzierun-
     der Bundesministerin Köstinger könnte die            seitens der bäuerlichen Waldbesitzer.           gen aufgrund Covid-19 wird mit erhöh-
     Forst- und Holzwirtschaft in den nächsten              Daher ersuchen wir um rechtzeitig ter-        ten Sicherheitsmaßnahmen in den Werken
     Jahren gut dabei unterstützen, die einma-            minlich abgestimmte Lieferungen, damit          begegnet.
     lige nachhaltige Struktur aller Partner der          eine friktionsfreie Ab- und Übernahme ge-         Die Plattenindustrie blickt mit Zuver-
     Wertschöpfungskette Forst-Holz in Öster-             währleistet werden kann.                        sicht in die Zukunft und schätzt das
     reich zukunftssicher zu gestalten.                     Gemeinsam und partnerschaftlich werden        gute Einvernehmen mit den Partnern der
                                                          und müssen wir diese Krise meistern!            Forstwirtschaft.

16     Waldverbandaktuell Oktober 2020
Produktionsniveau ist hoch und die Prei-           Süden und die Mitte Bayerns
                                                  se beim Schnittholz sowie beim KVH, aber           von den höheren Niederschlä-
                                                  auch bei der Seitenware sind in den letzten        gen profitiert haben und die
                      Josef Ziegler               Wochen gestiegen. Der Waldbesitz konn-             Käferholzanfälle meist unter-
                      Präsident
                      Bayerischer
                                                  te an dieser Entwicklung bisher nicht par-         halb des Vorjahresniveaus geblieben sind,
                      Waldbesitzerverband e.V.    tizipieren. Die Rundholzpreise liegen wei-         bleibt in Franken und in Teilen Niederbay-
                                                  terhin auf einem extrem niedrigen Niveau.          erns (rund um Passau und in Teilen der
                                                  Neben dem inländischen Absatz wurde der            Landkreise Freyung-Grafenau und Regen)
Holzmarkt Bayern/                                 Export in die USA stark ausgebaut, so dass         die Lage angespannt. Aufgrund des nied-
Deutschland                                       Deutschland nach Kanada mittlerweile das           rigen Preisniveaus hält sich der Privat-
                                                  zweitwichtigste Lieferland ist. Damit sind         wald auch außerhalb der Schadgebiete von
  Die deutsche Wirtschaft ist weiterhin           der Export nach China und in die USA wich-         Frischholzeinschlägen zurück. Der Waldbe-
auf Erholungskurs und die Prognosen zum           tige Märkte, um das Kalamitätsholz abzu-           sitz rechnet zum Winter hin aber hier mit
Rückgang des BIP wurden zuletzt leicht            setzen. Der Laubschnittholzmarkt hat sich          steigenden Preisen. Erst bei massiv anzie-
nach oben korrigiert. Bisher gut durch die        zuletzt nur mäßig erholt. Es zeichnet sich         henden Preisen wird im Kleinprivatwald die
Krise gekommen ist das Bauhauptgewerbe.           ab, dass die Nachfrage nach Buchenrund-            Bereitschaft steigen Frischholz anzubie-
Die Anzahl der Baugenehmigungen sind in           holz heuer rückläufig sein wird. Schwie-           ten. Weiterhin schwierig bleibt bayernweit
diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr leicht          rig bleibt der Absatz von Eschenrundholz           die Situation beim Nadelindustrieholz und
gestiegen. Die Nadelschnittholzindustrie          und auch für schlechtere Eichenqualitäten          auch die Vermarktungssituation bei der Kie-
profitiert weiterhin vom Bauboom sowie von        wird die Absatzsituation nicht mehr ganz so        fer ist mit Ausnahme von besserer Bauware
den anhaltend hohen Kalamitätsanfällen            gut sein. In Bayern bleibt die aktuelle Ka-        schwierig. Der Energieholzabsatz ist stark
in Nordbayern und Mitteldeutschland. Das          lamitätssituation zweigeteilt. Während der         abhängig vom Kalamitätsholzanfall.

                     Biomasse                         Holzmarkt - aktuelle Situation                                   Stand: 15. September 2020

                     ÖR Franz TITSCHENBACHER           Sägerundholz Fichte
                     Vorsitzender
                     Österreichischer Biomasse-
                     Verband

  Mit dem Beginn der Heizsaison sind die
Hackgutlager der Nahwärmeanalgen und
Heizkraftwerke sehr gut gefüllt, bundes-
weit gibt es weiterhin ein Überangebot an
                                                       Faser- und Schleifholz
niederwertigen Holzsortimenten. Die Öko-
stromerzeugung ist aufgrund mangeln-
der gesetzlicher Regelungen im vergan-
genen Jahr um ca. 20 Prozent eingebro-
chen. Dementsprechend dringend wurde
der nun vorgelegte Begutachtungsentwurf
des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes erwar-
tet. Die vorliegenden Regelungen bilden
eine brauchbare Diskussions-Basis für die
                                                       Energieholz
Absicherung der verbleibenden Anlagen-
Kapazitäten und sehen einen deutlichen
Ausbau der kombinierten Strom- und Wär-
meerzeugung aus Holz vor. Laut dem kom-
munizierten Zeitplan soll das Gesetz An-
fang nächsten Jahres in Kraft treten. Mit
neuen Anlagen im Strombereich kann also
– vorbehaltlich einer Einigung im Parla-
ment – frühestens im Jahr 2022 gerech-
net werden.                                                 Schleppender Geschäftsverlauf und geringe Nachfrage
                                                            Ruhiger Geschäftsverlauf und verhaltene Nachfrage
                                                            Normaler Geschäftsverlauf und normale bis rege Nachfrage
                                                            Reger Gechäftsverlauf und sehr rege Nachfrage

                                                      Quelle: www.holz-fair-kaufen.at/holzmarktberichte/

                                                                                                       Waldverbandaktuell Oktober 2020             17
Sie können auch lesen