Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 4/2020 www.bwv.at - CO2 Hektar

Die Seite wird erstellt Louis-Stefan Neumann
 
WEITER LESEN
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 4/2020 www.bwv.at - CO2 Hektar
Ausgabe 4/2020
    www.bwv.at
                 Waldverbandaktuell
                   Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 4/2020 www.bwv.at - CO2 Hektar
Geleitwort

                              Sehr geehrte
                              Mitglieder!
    DI Klaus Peter Friedl
    Obmann
    Burgenländischer Waldverband

    Die Covid-19 Pandemie stellt uns noch immer vor ungeahnte He-
    rausforderungen. Über den Sommer sind die Fallzahlen rückläufig
    gewesen und haben uns auf eine gewisse Normalität hoffen lassen.
    Seit September steigen die Erkrankungen wieder an und führen
    abermals zu einer Verschärfung der Vorsichtsmaßnahmen seitens
                                                                                                                                                  4   Klimaschützer Wald

    der Bundesregierung. Wir – die Waldbesitzer, die während der letz-
    ten Jahre ohnehin mit den angekommenen Klimaveränderungen zu
    kämpfen hatten, können diese zusätzlichen ökonomischen Belas-
    tungen kaum noch bewältigen. Das Einkommen aus dem Wald ist
    weiter rückläufig. Die wirklichen Belastungen und Auswirkungen
    werden für die gesamte Wirtschaft wohl erst sichtbar werden. Die
    Nachfrage am wunderbaren Rohstoff Holz – vor allem der Einsatz
    von Holz als Baustoff – wird davon beeinflusst.
    Die auskömmlichen Niederschläge der letzten Monate haben unse-
    rem Wald die Möglichkeit gegeben wieder Kraft zu tanken und uns
    bei der Bewältigung der Borkenkäferkalamitäten geholfen.
    Für uns Waldbewirtschafter gilt es jetzt verstärkt Augenmaß auf die
    notwendigen Pflegeeingriffe unserer Wälder zu legen, um diese fit
    für weitere Klimaänderungen zu machen.
    Die besser werdenden Rahmenbedingungen am Holzmarkt lassen
                                                                                                                                                  22      Deutschland - Forstwir

    langsam wieder an eine normale Waldbewirtschaftung denken.
    Die Notwendigkeit des Waldumbaus und die Erhaltung klimafitter
    Wälder darf nicht in Frage gestellt werden.                                   Ausgabe 4/2020
                                                                                      www.bwv.at
                                                                                                   Waldverbandaktuell
    Vor allem jetzt – bei sich ändernden Bedingungen – unterstützen                                  Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung

    wir Sie gerne mit Rat und Tat bei Ihren Forstfragen, da bei der Be-                                                                               Titelfoto: Durch eine Häufung von
    wirtschaftung unserer Wälder immer größeres Fachwissen aber                                                                                       Schadereignissen blieb in den ver-
    auch Fingerspitzengefühl, zum Beispiel bei der Auswahl der richti-                                                                                gangenen Jahren oft wenig Zeit für
    gen Baumarten, aber auch der richtigen und vor allem rechtzeitigen                                                                                waldbaulich notwendige Pflegemaß-
    Durchführung der Pflegeeingriffe, gefragt ist.                                                                                                    nahmen! Diese Pflege- und Ernte-
                                                                                                                                                      rückstände können jetzt planmäßig
    Ihr Klaus Peter Friedl,                                                                                                                           nachgeholt werden.
    Obmann Burgenländischer Waldverband                                                                                                                               Foto: BWV OÖ/Hinterberger

                                                                          Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Burgenländischer Waldverband GmbH,
                                                                          Hauptplatz 1a, 7432 Oberschützen, Tel.: (+43) 664/410 26 12, office@bwv.at, www.bwv.at;
                                                                          Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien; www.lfi.at
                                                                          Redaktion: DI Herbert Stummer; Fotos: Burgenländischer Waldverband GmbH; Layout: Ofö. Ing.
                                                                          Michael Kern; Druck: Universitätsdruckerei Klampfer; Papier: PEFC, My Nova matt 80 g; Auflage:
                                                                          2.506 Stück
                                                                          Allfällige Adressänderungen geben Sie bitte beim jeweiligen Landeswaldverband (Kontakt siehe
                                                                          Impressum) bekannt.
                                                                          Redaktionsschluss für die Ausgabe 1/2021 ist der 15. Dezember 2020

2     Waldverbandaktuell Oktober 2020
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 4/2020 www.bwv.at - CO2 Hektar
Inhalt

                                10        Akku-Motorsägen

rtschaft im Krisenmodus                                        28            Mein Rundholz – ein idealer Baustoff

         Burgenländischer Waldverband                            Wald & Frau
    4    Klimaschützer Wald                                 24 Anna Fuchsbichler
    6    Achtung Waldarbeit, lukrativ aber gefährlich!         Gemeinsam in die Zukunft starten
    7    Kinderseite "Waldeule"
    8    Frische Fichte wird verstärkt nachgefragt               Wald & Jugend
    28   Mein Rundholz – ein idealer Baustoff               25 "Auf Holz bauen kannst immer"

         Thema                                              26   Aus den Bundesländern
     9 Den Blick auf das halb volle Glas richten
                                                                 Wald & Holz
         Wald & Technik                                     30 Gütezeichen ZÖFU gewinnt an Bedeutung
    10 Akku-Motorsägen auf dem Prüfstand
    12 Mit Akku-Motorsägen in den Wald?

         Wald & Gesellschaft
    14 Waldpflege als „Jungbrunnen“

         Markt & Radar
    16 Holzmarktbericht Österreich und Bayern/Deutschland
       Marktradar

         Wald & Sicherheit
    18 Risikoquellen bei der Laubbaumnutzung
    20 "Moment – Rettung kommt gleich!"

         Wald & Wirtschaft
    22 Blick über die Grenzen: Deutschland                  Bezieht sich ausschließlich auf bildungsrelevante Beiträge in der Zeitung.

                                                                                                Waldverbandaktuell Oktober 2020                   3
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 4/2020 www.bwv.at - CO2 Hektar
Aktuelles vom                     Burgenländischen Waldverband

                                                                                                                   die beim Einsatz und bei der Herstellung
                                                                                                                   beispielsweise von Beton und Stahl anfal-
                                                                                                                   len, können dadurch beträchtliche Emis-
                                                                                                                   sions-Mengen vermieden werden.

                                                                                                                    Klimaaktive Waldbesitzerinnen
                                                                                                                    und Waldbesitzer
                                                                                                                     Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
                                                                                                                   sorgen mit einer klimafitten Bewirtschaf-
                                                                                                                   tungsstrategie dafür, dass die vielfältigen
                                                                                                                   Leistungen des Waldes im Sinne einer
                                                                                                                   umfassend verstandenen Nachhaltigkeit
                                                                                                                   erbracht werden.
                                                                                                                     Den eigenen Wald, seine Eigenschaften
                                                                                                                   und Ansprüche zu kennen ist ein wichti-
    Der größte Beitrag zum Klimaschutz liegt darin, dass Holz andere Bau- und Brennstoffe ersetzen                 ger Faktor für die klimafitte Bewirtschaf-
    kann.                                                            Fotos (2): Bundesforschungszentrum für Wald   tung. Dabei kommen angepasste wald-
                                                                                                                   bauliche Maßnahmen und effiziente
                                                                                                                   Waldpflege zum Einsatz, die ökologisch

    Klimaschützer                                                                                                  und ökonomisch sinnvoll sind. Ein um-
                                                                                                                   fassendes Wissen über mögliche Schad-
                                                                                                                   faktoren ist dabei ebenfalls von Vorteil,

    Wald                                                                                                           um im Ernstfall entsprechend schnell
                                                                                                                   handeln zu können.

                                                                                                                    Risikominimierung durch
    Wälder speichern enorme Mengen an Kohlenstoff. Eine nachhaltige Waldbewirt-                                     Kontrolle
    schaftung ist der Schlüssel zur Einsparung von CO2-Emissionen. Ein weiterer                                      Jede Waldbesitzerin und jeder Waldbe-
                                                                                                                   sitzer hat die gesetzliche Verpflichtung,
    Vorteil von Holz: energieintensive Rohstoffe können ersetzt werden.                                            regelmäßige Kontrollen durchzuführen,
                                                                                                                   um langfristige Schäden zu vermeiden.
                                                                                                                   Durch regelmäßige Waldrundgänge und
      Holz besteht zu rund 50 Prozent aus                    Widerstandsfähigkeit bei Naturkatast-                 frühzeitiges Erkennen erhöht sich die
    Kohlenstoff (C). Dieser Kohlenstoff                      rophen oder Schädlingsbefall.                         Wahrscheinlichkeit für die richtigen Maß-
    stammt aus der Atmosphäre und wird                                                                             nahmen. So bleiben die ausgewogene
    von den Bäumen in Form von Koh-                                                                                Vielfalt des Ökosystems Wald und auch
    lendioxid (CO2) aufgenommen. Ös-                           Holzverwendung verringert                           der forstwirtschaftliche Ertrag langfristig
    terreichs Wald speichert auf einer Flä-                    CO2-Emissionen                                      erhalten.
    che von vier Millionen Hektar (47,6 %                      Die CO2-Speicherkapazität eines Wal-
    der Fläche Österreichs) circa 985 Mil-                   des steigt mit seinem Alter, sie ist jedoch
    lionen Tonnen Kohlenstoff in der Bio-                    begrenzt, da sich die Gefahren für Krank-              Risikominimierung durch
    masse und im Boden. Verbleiben abge-                     heiten, Insektenbefall und Sturmschä-                  Vielfalt
    storbene Bäume im Wald, so wird ihr                      den ebenfalls erhöhen. Bäume sterben,                   Bei Aufforstungen gilt zu beachten, dass
    Holz von Mikroorganismen zersetzt                        brechen zusammen und geben so wie-                    sich die bekannten Höhenstufen um eini-
    und der im Holz gebundene Kohlen-                        der CO2 an die Atmosphäre ab. Bei ei-                 ge hundert Meter nach oben verschieben
    stoff wieder als CO2 an die Atmosphäre                   ner energetischen Nutzung des Holzes als              werden. Mischbestände aus Nadel- und
    zurückgegeben.                                           Brennstoff wird das CO2 genauso an die                Laubholz entsprechen oft der naturna-
      Durch Waldwirtschaft wird diese Bi-                    Atmosphäre abgegeben, im Holzerzeug-                  hen Vielfalt und minimieren außerdem
    lanz verbessert, denn Kohlenstoff, der                   nis aber wird es gespeichert, solange das             das forstwirtschaftliche Risiko. Bei tie-
    im geernteten Holz gespeichert ist, ge-                  Produkt in Verwendung ist. So stecken                 feren und mittleren Lagen setzt man am
    langt durch die Verwendung von lang-                     in den Möbeln eines durchschnittlichen                besten auf Laubhölzer wie etwa Eiche
    lebigen Holzprodukten nicht wieder in                    Haushalts in Österreich circa 1.000 Ki-               und Buche. Dort wo manche regionale
    die Atmosphäre. Zudem unterstützt ein                    logramm Kohlenstoff. Der größte Beitrag               Baumart vor Hitze schlappmacht, kann
    artenreicher Wald mit einer Vielfalt an                  ist, dass Holz andere Bau- und Brennstof-             die aus Nordamerika stammende Dougla-
    Bodenlebewesen, die langfristige Bin-                    fe ersetzen kann. Da die Emissionen, die              sie weiterhelfen. Sie hat sich seit hundert
    dung des Kohlenstoffs im Waldboden.                      bei der Herstellung, Nutzung und Ent-                 Jahren in Europa besonders bei Trocken-
    Der Artenreichtum in Flora und Fauna                     sorgung von Holzmaterialien entstehen,                heit bewährt.
    erhöht seine Stabilität und damit seine                  niedriger sind als jene CO2-Emissionen,                 Durch Naturverjüngung entstandener

4     Waldverbandaktuell Oktober 2020
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 4/2020 www.bwv.at - CO2 Hektar
Entscheidend sind nachhaltige forstli-
                                                                                                                  che Strukturen, die sich sowohl auf den
                                                                                                                  Standort als auch auf den waldwirtschaft-
                                                                                                                  lichen Ertrag positiv auswirken. Das
                                                                                                                  schließt vor allem ein waldbauliches Kon-
                                                                                                                  zept unter Zuhilfenahme von Expertinnen
                                                                                                                  und Experten mit ein. Orientierung an
                                                                                                                  der natürlichen Waldgesellschaft bei der
                                                                                                                  Baumartenwahl, richtige Pflanzverfahren,
                                                                                                                  Naturverjüngung wo möglich und sinn-
                                                                                                                  voll - all das sind Eckpfeiler einer langfris-
                                                                                                                  tig gelungenen Waldbewirtschaftung.

In vielen Seminaren und bei Exkursionen wird Waldbewirtschaftern der Wert von Durchforstungen ver-
mittelt, da diese die Stabilität der Bestände deutlich erhöht.                                                     Risikominimierung durch
                                                                                                                   Stabilität
                                                                                                                    Im Laufe ihres Lebens brauchen Bäu-
Wald kommt meist gut mit den Bedin-                       desto besser kann er auftretende Schä-                  me für ihr Wachstum immer mehr Platz.
gungen auf seinem Standort zurecht.                       den abfedern.                                           Müssen sie sich diesen mit ihren Nach-
Voraussetzung ist, dass der Altbestand                                                                            barbäumen teilen, beginnen sie wegen
auch an künftige klimatische Gegeben-                                                                             des Konkurrenzdrucks abzusterben. Bei
heiten angepasst ist, wenig „Schad-                         Risikominimierung durch Pflege                        der Durchforstung wird den Bäumen ge-
holz“ aufweist und invasive Baumarten                       Neben den Schädigungen durch un-                      nügend Raum gegeben, um stabile Ein-
(wie zum Beispiel den Götterbaum) aus-                    vermeidbare Klimaeinflüsse wie Sturm                    zelbäume mit starkem Wurzelsystem, di-
schließt. In gepflanzten Nadelwäldern                     oder Schneelast gibt es eine Reihe von                  ckem Stamm und symmetrischen Kro-
jedoch stammt die nächste Generation                      vermeidbaren negativen Eingriffen: So                   nen entwickeln zu können. Es ist die
von Laubbäumen oft nur von einzelnen                      gilt es, Bodenverdichtung durch schwe-                  Stabilität, auf die man bei der Bewirt-
Altbäumen ab, was die genetische Viel-                    re Erntegeräte zu verhindern und bei                    schaftung bestehender Waldflächen be-
falt stark einschränkt. Naturverjüngung                   der Bewirtschaftung einen schonenden                    sonders achtet. Je höher ein Baum wird,
macht daher nur dann Sinn, wenn sie mit                   Umgang mit Baumwurzeln zu pflegen.                      desto leichter kann er durch Sturm um-
einer Aufforstung kombiniert wird. Je                     Eine weitere wichtige Maßnahme ist der                  geworfen werden. Deshalb ist es wich-
ausgewogener und vielfältiger der Wald,                   Schutz vor Wildschäden.                                 tig abzuschätzen, wie alt der eigene Wald
                                                                                                                  tendenziell werden soll und welche Bäu-
                                                                                                                  me „dick und hoch werden dürfen“.
                                                                                                                  Wichtig ist auch ein nicht allzu dichtes
                                                                                                                  Kronendach. So kann die richtige Men-
                                                                                                                  ge Wasser auf den Boden gelangen und
                                                                                                                  für ausreichende Feuchtigkeit sorgen.
                                                                                                                  Licht fällt in entsprechendem Maße auf
                                                                                                                  den Waldboden, was sich positiv auf die
                                                                                                                  angepasste Vegetation der Bodenschicht
                                                                                                                  auswirkt. Moose, Sträucher und Kräuter
                                                                                                                  sind ein wichtiger Indikator eines intak-
                                                                                                                  ten und vielfältigen Lebensraums Wald.

                                                                                                                   Links
                                                                                                                    Bundesforschungszentrum für Wald:
                                                                                                                  http://bfw.ac.at.
                                                                                                                    Informationen zu Wald und Klimawan-
                                                                                                                  del: www.wald-im-klimawandel.at.
Die Variante »Keine Holznutzung« führt zu einer Vorratszunahme im Wald und damit zu einer höheren                   www.herkunftsberatung.at - Die unab-
Kohlenstoff-Senke, gleichzeitig steigen die Emissionen aus Substitutionsprodukten aber deutlich an.               hängige Informationsplattform für forst-
Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung hält den Kohlenstoff-Vorrat im Wald weitgehend konstant und                  liches Saat- und Pflanzgut in Österreich.
erwirkt bei kaskadischer Holzverwendung eine Reduktion der Emissionen aus energieintensiven Sub-                    Wichtigste        Informationsplattform
stitutionsprodukten. Langfristig gesehen, wirkt sich die Holznutzung deutlich positiv auf die Treib-              zum Thema Wald und Forstwirtschaft:
hausgas-Bilanz und unser Klima aus.                                Grafik: Carlos Trujillo-Moya/fotolia.com/BFW   www.waldwissen.net.

                                                                                                                   Waldverbandaktuell Oktober 2020                 5
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 4/2020 www.bwv.at - CO2 Hektar
Aktuelles vom                  Burgenländischen Waldverband

                                                                                                           20 cm nutzen Sie die Fälltechnik mittels
                                                                                                           V-Schnitt, bei stärkeren Bäumen muss
                                                                                                           auf der Zugseite des Baumes ein Halte-
                                                                                                           band gelassen werden, welches erst am
                                                                                                           Ende des Fällvorganges durchtrennt
                                                                                                           werden darf.
                                                                                                             4. Schneiden Sie nie Bäume um, auf
                                                                                                           denen schon ein anderer hängt oder
                                                                                                           sich anlehnt. Beginnen Sie auf der siche-
                                                                                                           ren Seite und nutzen Sie Zuggeräte und
                                                                                                           Seilwinden zum Entzerren und Sichern.
                                                                                                           Entzerren Sie maschinell und arbeiten
                                                                                                           den Baum außerhalb des Gefahrenberei-
                                                                                                           ches anderer hängender Bäume auf.
                                                                                                             5. Achten Sie auf hängende Wipfel
    Lernen von den Profis führt in Kleingruppen am besten zum Ziel.                     Foto: Krondorfer   und Äste. Vermeiden Sie Keilarbeiten
                                                                                                           bei solchen Bäumen. Das Eschensterben
                                                                                                           ist auch beim Fällvorgang zur Herausfor-

    Achtung Waldarbeit,
                                                                                                           derung geworden.
                                                                                                             6. Maschinelle Aufarbeitung ist aus Si-
                                                                                                           cherheitsgründen besonders im schwie-

    lukrativ aber gefährlich!
                                                                                                           rigen Gelände oder nach Katastrophen
                                                                                                           zu bevorzugen. Nutzen Sie Harvester,
                                                                                                           Bagger, Traktore und Seilwinden!
                                                                                                             7. Nie alleine arbeiten, nutzen Sie die
                                                                                                           Möglichkeit überbetrieblicher Zusam-
                                                                                                           menarbeit. Arbeiten Sie mit gut gewarte-
     Waldarbeit ist meist Herbst- und                   Seithänger, Rückhänger, bedrängen-                 ten und den Sicherheitsvorschriften ent-
    Winterarbeit. Besonders in dieser Zeit              de Nachbarbäume, Geländeverhältnis-                sprechendem Arbeitsgerät. Überlegen
    werden sehr viele Unfälle verursacht, ei-           se, die Baumhöhe und die Dimension,                Sie sich einen Rettungsnotfallplan vor
    nerseits wegen der nicht immer günsti-              Stammrisse, Verdrehungen und Ver-                  Beginn der Arbeit.
    gen Witterung und andererseits durch                spannungen in der Holzstruktur sind al-              Voraussetzung: Tragen Sie die persön-
    den mangelhaft ausgebildeten und aus-               les Argumente die Schnitttechnik und               liche Schutzausrüstung für die Waldar-
    gerüsteten Gelegenheitswaldarbeiter.                den Arbeitsablauf im Vorfeld zu über-              beit wie: Schutzhelm mit Gesichts- und
     Durch die eigene Bewirtschaftung des               legen. In den letzten Jahren sind einige           Gehörschutz, Arbeitsjacke mit Signalfar-
    Waldes bleibt das Geld am Betrieb, man              neue Fällhilfen entwickelt worden, die             ben, Arbeitshandschuhe, Schnittschutz-
    pflegt den Wald, steigert den Zuwachs               einerseits den Arbeitsprozess massiv er-           hose und Sicherheitsschuhe!
    und die Stabilität, fördert gewünschte              leichtern, aber andererseits auch neue               Sicherheit geht vor. Nutzen Sie Schu-
    Baumarten und die Biodiversität.                    besondere Schnitttechniken erfordern.              lungsmöglichkeiten über die FAST
                                                          Der ungeübte Waldarbeiter ist hin-               Pichl und der Sozialversicherung der
                                                        sichtlich eines Arbeitsunfalls weit mehr           Selbständigen im Burgenland. Die
     Absperrtafeln aufstellen                           gefährdet als der Profi. Ein Zugang Un-            Forstliche Ausbildungsstätte Pichl bie-
      Jeder Waldbesitzer haftet für die Sicher-         fälle zu minimieren ist einerseits die rich-       tet nicht nur Kurse zur Arbeitssicher-
    heit entlang von Forststraßen und Wan-              tige Einschätzung der Gefahrenmomen-               heit an, sondern auch Themen zur Hol-
    derwegen. Waldbesitzer sind gut beraten,            te und andererseits das Können.                    zausformung im Nadel- und Laubholz,
    Arbeitsflächen, Forststraßen und Wan-                 Leider ist das Einschätzen von Gefah-            Kurse zur Wertholzerziehung und vie-
    derwegen befristet zu sperren. Es genügt            renmomenten eine große Herausforde-                les mehr. Fordern Sie unser vielseitiges
    die Tafel: „Befristetes Forstliches Sperr-          rung auch für den Profi, der häufig Ge-            Kursprogramm an.
    gebiet“, mit der Zeitangabe und der An-             fahren aus der Routine heraus, übersieht.
    gabe der drohenden Gefahr. Betroffene                 1. Schaffen Sie sich Übersicht. Beur-
    Flächen können bis zu vier Monaten und              teilen Sie Gefahrensituationen richtig!
    einem Ausmaß von vier Hektar gesperrt               Überlegtes Handeln verhindert Unfälle!
    werden. In befristet gesperrten Flächen               2. Sichern Sie Arbeitsbereiche ab.                     Kontakt
    haftet der Grundbesitzer nicht!                       3. Beurteilen Sie die Spannungssitu-                   Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
                                                        ation des Baumes. Beginnen Sie immer                     Rittisstraße 1
                                                        auf der Druckseite mit dem Fällschnitt                   8662 St. Barbara
     Sicherheit geht vor!                               und beenden die Arbeit auf der sicheren                  Tel.: 03858/2201
      Jeder zu fällende Baum erfordert                  Zugseite des Baumes.                                     E-Mail: fastpichl@lk-stmk.at
    eine besondere Fälltechnik. Vorhänger,                Achtung: Vorhänger. Bei Bäumen bis                     www.fastpichl.at

6     Waldverbandaktuell Oktober 2020
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 4/2020 www.bwv.at - CO2 Hektar
Waldeule
                                                                                                                    Illustrationen: Michael Kern

von Anna Fuchsbichler                für die jungen Waldforscher

                                                                                                                             Weisst Du dass,
   n se r Wald bra u cht Luft
  U                                                                                                                      ein Kubikmeter H
                                                                                                                         Tonne CO2 speicher
                                                                                                                                           olz (m 3) bis zu eine
                                                                                                                                                                 r
                                 chnet man die                                                                                               n kann? Eine 20
    Als "Klimawandel" bezei                                                   Sonnenlicht                           1   Meter hohe Fichte
                                   auf der Erde.                                                                                          kann zum Beispiel
    Veränderung des Klimas                         da s                                                                 21.000 Liter Saue
                                                                                                                                          rstoff
                                     ispiel durch                                                                      ben. Diese Menge Sa am Tag abge-
    Durch Abgase, die zum Be                 rd
                                                            Sauerstoff (O2)
                                                                                                                                            uerstoff verbrau-
                     n  Öl en tsteh  en , wi
     Verbrennen vo                                                                                                     chen 35 Menschen
                                    setzt. CO2 ist                                                                                        an einem Tag. Ern
     Kohlendioxid (CO2) freige                                                                                         man den Baum, an                          tet
                                   e Wärme der                     Kohlendioxid (CO2)                                                      statt ihn verrotten
     ein Treibhausgas, das di                                                                                         zu lassen und verb
                                                                                                                                        aut das Holz zum
                                   äche hält. Zu
      Sonne auf der Erdoberfl                                                                                         Beispiel in einem H
                                                                                                                                          aus, wird das CO
                                    er Umwelt.
      viel davon schadet unser                                                                                        hunderte von Jahr
                                                                                                                                        en darin gespeicher2
                                      chafteter
      Ein gesunder und bewirts                                                                                                                                 t.
                                       wertvoll
       Wald ist daher besonders
                                       nn ein
       für den Klimawandel, de
                                      Sonnen-                         Blattgrün
       Baum kann mithilfe des
                                                                                                    Wasser

                                      stoff (C) un d in
        lichts das CO2 in Kohlen                                        -
                                         . So vermindert er den CO2 auchen.
        Sauerstoff (O) umwandeln                                    m  en  br
             al t und liefert un  s sa ub  ere Luft, die wir zum At
         Geh

                                                                                                                2

Mein schönstes Waldfoto                                                                     3
Mitmachen und gewinnen – so einfach geht’s!
Bist du gerne im Wald und erforschst die Natur? Bist du kreativ und abenteuerlustig? Dann
schicke uns dein ganz persönliches Walderlebnis mit deiner Familie oder mit deinen Freunden                                                                 ald
                                                                                                                                          iere im W
                                                                                                                       Unsere T ieser winzige Käfer richte
                                                                                                                                                                             t
per Foto. Lass deiner Fantasie freien Lauf! Die schönsten Fotos gewinnen tolle Preise!                                                        D
                                                                                                                             rk e n k ä fe r:                        n a n .
                                                                                                                       1. Bo                                nwälder
                                                                                                                                             in den Fichte
Schicke dein Foto an                                                                                                   große Schäden fer: Dieser bunte Geselle
                                                                                                                                          ntkä
                                                                                                                        2. Ameisenbu                           cker und ist
herbert.stummer@lk-bgld.at oder an OFM DI Herbert Stummer, Burgenländische Landwirt-
                                                                                                                               d ie  sc h ä d li chen Buchdru
schaftskammer, Abt. VI – Pflanzenbau, Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt.                                              frisst
                                                                                                                                            tzlich.
Vergiss nicht deinen Namen, dein Alter und deine Adresse dazu zu schreiben sowie auch                                    daher sehr nü             arienkäfer: Fü
                                                                                                                                                                   r den
                                                                                                                                      p u n k t- M
                                                                                                                         3. Sie b e n                           se zu seiner
einige Zeilen! Teilnahmeschluss ist der 25. November 2020.
                                                                                                                               ck sk ä fe r"  zä  hlen Blattläu
                                                                                                                          "Glü
                                                                                                                                             se.
Datenschutz-Information: Die Veröffentlichung der Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung. Die Daten werden             Lieblingsspei
nicht weitergegeben und ausschließlich für den Fotowettbewerb und die anschließende Berichterstattung verwendet.
Danach werden die Fotos gelöscht. Ihre Rechte nach der DSGVO: Information, Widerruf, Berichtigung, Einschränkung,
Löschung sowie ein Beschwerderecht an die Datenschutzbehörde. Verantwortlicher der Datenverarbeitung siehe oben.

                                                                                                                     Waldverbandaktuell Oktober 2020                        7
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 4/2020 www.bwv.at - CO2 Hektar
Aktuelles vom                    Burgenländischen Waldverband

                                                                                                                     Empfehlung
                                                                                                                     • Etwaiges Schadholz aus den Ge-
                                                                                                                       witterstürmen der letzten Monate
                                                                                                                       aufarbeiten und aus dem Wald
                                                                                                                       transportieren.
                                                                                                                     • Normale Ernteaktivitäten und Pflege-
                                                                                                                       eingriffe im Rahmen der Klimafitness
                                                                                                                       der Wälder priorisieren.
                                                                                                                     • Durchführung notwendiger Durch-
                                                                                                                       forstungen unter ständiger Markt-
                                                                                                                       berücksichtigung einzelbetrieblich
    Jetzt im Herbst mit den Pflegeeingriffen für den klimafitten Wald starten.            Foto: Klaus Friedl           entscheiden.

    Frische Fichte wird                                                                                        schon erschöpft. Der Abtransport ver-
                                                                                                               läuft trotz der sehr geringen Produkti-
                                                                                                               onsmengen sehr schleppend, wodurch

    verstärkt nachgefragt                                                                                      sich Waldlager aufbauen. Die Prei-
                                                                                                               se sind auf niedrigstem Niveau stabil.
                                                                                                               Beim Sortiment Rotbuchenfaserholz
                                                                                                               verursachen Absatzschwierigkeiten der
                                                                                                               Fertigprodukte einen geringeren Roh-
    Nach dem coronabedingten Lockdown der gesamten österreichischen Wirtschaft                                 stoffverbrauch bzw. eine rückläufige
    wartet die Wertschöpfungskette Holz auf eine Normalisierung der Situation. Die                             Nachfrage.

    steigenden Infektionszahlen bergen jedoch ein großes Risiko für die weitere Ent-
                                                                                                                belebt der Winter die
    wicklung der Konjunktur.
                                                                                                                energieholznachfrage?
                                                                                                                 Am Energieholzmarkt gibt es weiter-
                                                                                                               hin keine Entlastung. Vertraglich ge-
     Di Herbert Stummer                                     größtenteils abgebaut. Leichte Preisan-            bundene Mengen können vermarktet
                                                            stiege bei Fichtensägerundholz sind ver-           werden. Frei am Markt verfügbare An-
      Geplante Holzernteaktivitäten laufen                  einzelt bereits auf der Fläche umgesetzt,          gebote werden aber kaum zu preislich
    derzeit im Burgenland auf niedrigem                     bzw. werden mit dem letzten Quartal                interessanten Konditionen nachgefragt.
    Niveau. Zufallsnutzungen sind in Fol-                   wirksam werden. Die Preissteigerung für            Fehlende Nachfolgetarife für die großen
    ge von Sommerunwettern, vor allem in                    die guten Qualitäten der Fichte sollte zu-         KWK-Anlagen, sowie das noch ausste-
    den Bezirken Güssing und Jennersdorf                    mindest 5 € pro Festmeter betragen.                hende Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
    nur recht kleinräumig aufgetreten und                                                                      zwingen viele Biomasse-Anlagenbetrei-
    führten zu Schadholzanfall sowohl beim                                                                     ber zum Stillstand und verschärfen die
    Nadelholz als auch bei Laubholz durch                     Kiefersägerundholz kaum                          Situation zusätzlich. Es bleibt abzuwar-
    Windwurf und Windbruch. Die Stand-                        nachgefragt                                      ten, ob die derzeitig geringen Preisan-
    orte der österreichischen Sägeindustrie                   Schlechtere Holzqualitäten und Bau-              passungen nach oben ausreichen wer-
    sind unterschiedlich mit Fichtensäge-                   marten wie beispielsweise die Kiefer               den, um die Holzernteaktivitäten im
    rundholz bevorratet. Eine leichte Nach-                 sind ausreichend am Markt vorhanden,               Inland wieder richtig in Schwung zu
    fragebelebung nach frischer Fichte guter                und werden durch die verhaltene Nach-              bringen.
    Qualität ist seit September spürbar.                    frage von den Preissteigerungen kaum                 Auch wenn die Witterung der letzten
      Die Borkenkäfersituation ist durch die                betroffen sein.                                    Monate die Entwicklung des Borken-
    ausreichenden Niederschläge der ver-                      Die teilweisen Revisionsstillstände bei          käfers verlangsamt hat, wird dringend
    gangenen Monate absolut überschau-                      den Industrieholzverarbeitern und die              empfohlen, die Bestände in kurzen Ab-
    bar. Prognostizierte Käferholzmengen                    geringe Nachfrage nach diesem Sorti-               ständen und genauestens auf Borkenkä-
    aus dem Inland, hier vor allem aus Nie-                 ment führt zur guten Bevorratung der               ferbefall zu kontrollieren und rasch die
    derösterreich und Oberösterreich, sind                  Papier-, Zellstoff- und Plattenindustrie.          notwendigen Forstschutzmaßnahmen,
    bei weitem nicht angefallen. Vorhande-                  Die Kapazitäten der Außenlager sind                wie Aufarbeitung und Abtransport aus
    ne Waldlager von Sägerundholz wurden                    trotz vorhandener Bemühungen meist                 dem Wald, zu treffen.

8     Waldverbandaktuell Oktober 2020
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 4/2020 www.bwv.at - CO2 Hektar
PEFC - das Zeichen für den aktiv bewirtschafteten und klimafitten Wald. V.l.n.r.: R. Rosenstatter, K. Ramskogler, F. Fischer         Foto: PEFC Austria

Den Blick auf das halb
volle Glas richten
Unser Tun, unser Denken und unsere Sichtweise beeinflussen wesentlich unsere                                Die Macht unserer Sichtweise
Motivation. Für jegliche Situationen bieten sich unterschiedliche Betrachtungswei-                          Seit Jahrzehnten werden die Beschlüs-
                                                                                                          se die 1993 in Helsinki bei der Minis-
sen an. Worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten, bleibt unsere Entscheidung.                             terkonferenz zum Schutze der Wälder in
                                                                                                          Europa beschlossen wurden gewissen-
                                                                                                          haft umgesetzt. Darauf müssen wir unse-
  Lieferprofile auf die Woche he-                    Schadholzmengen auf Grund von Föhn-                  ren positiven Blick richten und das noch
runtergebrochen, ohne Transportauf-                  stürmen und großflächigen Borkenkä-                  viel mehr tun, was wir in der Vergangen-
trag keine Zufuhr, digitaler Lieferschein            ferkalamitäten in Zentraleuropa beglei-              heit schon gemacht haben. Unsere Wäl-
– Planungssicherheit und Transparenz                 ten uns mittlerweile auch schon seit Jah-            der bewirtschaften, Bäume pflanzen,
konnte mit Unterstützung der Digita-                 ren. Die Covid-19 Pandemie hat aufge-                Kulturen pflegen, durchforsten, auflich-
lisierung in den letzten Jahren in der               zeigt, dass manche Partnerschaften ent-              ten, Holz ernten. Als leidenschaftlicher
Holzversorgungskette geschaffen wer-                 lang der Wertschöpfungskette auf wacke-              Waldbewirtschafter sind wir Vorbild für
den. Den Mitgliedern der Waldverbände                ligem Fundament stehen. Doch Wald-                   unsere Nachbarn, für die gesamte Ge-
gelingt es auch immer besser, die Bereit-            bäuerin und Waldbauer zu sein beinhal-               sellschaft und verantwortlich für unsere
stellung der Mengen an den jeweiligen                ten viele andere, noch wichtigere Aspek-             gemeinsame, positive Stimmung.
Bedarf anzupassen.                                   te. Mit dem Vertrauen in die Wuchskraft                Durch Freude am Tun und durch die
                                                     der Bäume und dem Generationenden-                   erfüllende Möglichkeit, im Einklang mit
                                                     ken unserer Familienbetriebe pflanzen wir            der Natur zu wirtschaften und durch das
 Herausfordernde Zeiten                              Forstpflanzen für unsere Kinder und Kin-             Wissen, nachhaltigen Rohstoff für eine
  Allerdings sehen sich Waldbäuerinnen               deskinder. Mit dem Optimismus, dass die              zukunftsfähige Heimat zu produzieren,
und Waldbauern aktuell an vielen Fron-               Bäume 50 oder gar 100 Jahre wachsen,                 können wir Begeisterung schüren. Ge-
ten mit Situationen konfrontiert, die wohl           dass sie widrigsten Wetterbedingungen                nau für das, was wir selber in der Hand
sehr leicht das Gefühl auslösen, dass das            trotzen und dass nachfolgende Besitzer               haben.
Glas schon längst halb leer ist. Seit Mit-           ebenso sensibel und nachhaltig mit dem                 Denn Waldbäuerin und Waldbauer zu
te der 1990er Jahre gibt es wissenschaft-            Wunder Wald umgehen, setzen wir uns                  sein ist eine Berufung und ein Geschenk.
lich einen Konsens, dass der Mensch we-              für eine zukunftsfähige Lebensgrundlage              Konzentrieren wir uns stets auf das halb
sentlich zur globalen Erwärmung bei-                 unserer Heimat ein. Aktive Bewirtschaf-              volle Glas.
trägt und dass dadurch gravierende He-               tung, wie wir sie vorleben, bedeutet nicht
rausforderungen auf die Forstwirtschaft              nur, Bäume umzuschneiden, sondern ga-
zukommen. Ein Auf und Ab bei Holz-                   rantiert einen geschlossenen Kreislauf des
mengen und Holzpreisen durch riesige                 Wachsens und des Erntens.

                                                                                                            Waldverbandaktuell Oktober 2020               9
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 4/2020 www.bwv.at - CO2 Hektar
Wald & Technik Akku-Motorsägen auf dem Prüfstand

                                        Akku-Motorsägen auf
Fotos (4): FAST Traunkirchen/BFW

                                        dem Prüfstand
                                        Geringe Lärmbelastung, kein Schadstoffausstoß und der Wegfall des Anwerfens der Motoren sind nur einige Vorzüge von
                                        Akku-Motorsägen. Doch können Akku-Motorsägen wirklich einen vollwertigen Ersatz für Benzinmotorsägen darstellen? Die-
                                        ser Frage ist man an der Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen am Waldcampus Österreich nachgegangen.

                                         Di Dr. Christoph Huber                   oder mit Akku-Rucksäcken arbeiten.          Gefrierpunkt kann es sogar vorkommen,
                                                                                  Letztere stellen zwar ausreichend Ener-     dass sich die Sägen überhaupt nicht
                                         Um einen besseren Einblick in die Welt   gie für einen Tag bereit, haben sich aber   mehr starten lassen.
                                        der Akku-Motorsägen werfen zu können,     bei der Arbeit mit der Motorsäge, wel-
                                        haben wir die Profigeräte der beiden in   che im Arbeitsablauf oft abgesetzt wer-
                                        Österreich marktführenden Hersteller,     den muss, bisher nicht durchsetzen kön-      Gute Schnittleistung
                                        Husqvarna (535iXP und 540iXP) und         nen. Während der Akku bei Husqvarna           Sowohl die Akku-Sägen der Firma
                                        Stihl (MSA200 und MSA220), näher          seitlich in das Gehäuse eingeschoben        Stihl, als auch jene der Firma Husqvarna
                                        unter die Lupe genommen.                  wird, werden die Stihl-Akkus von oben       sind mit einer vergleichsweise schmalen
                                                                                  in einen Schacht gesteckt. Verriegelungs-   Schneideausrüstung (Kettensägenteilun-
                                                                                  laschen am Akku und am Gehäuse si-          gen: ¼“, 3/8“P, 0.325“mini) ausgestat-
                                         Benutzerfreundliche Akkus                chern die Akkus zuverlässig vor einem       tet und das nicht ohne Grund. Die dar-
                                          Allen Akku-Sägen gemein ist, dass sie   unbeabsichtigten Herausfallen während       aus resultierende schmale Schnittfuge ist
                                        ihre Energie über einen Akku bezie-       der Arbeit. Um auch bei Regen arbeiten      ein wesentlicher Grund dafür, dass die
                                        hen. Beide Hersteller bieten dafür Ein-   zu können, ist der Akkuschacht bei den      Akku-Sägen hinsichtlich Schnittleistung
                                        steckakkus mit Ladekapazitäten zwi-       Stihl-Sägen mit einer Auslassöffnung        durchaus mit kleineren benzinbetriebe-
                                        schen 2,0 und 9,5 Ah an. Die von den      versehen. Die Akku-Sägen von Husq-          nen Motorsägen mithalten können. Dies
                                        leistungsfähigsten Akkus bereitgestell-   varna sind bereits konstruktionsbedingt     ist möglich, da die Akku-Sägen durch
                                        te Energie reicht aus, um zwei bis drei   vor einem Ansammeln von Wasser an           die schmale Kette vergleichsweise weni-
                                        Fichten mit einem Brusthöhendurch-        den Kontaktflächen geschützt, eine Aus-     ger Holz verdrängen müssen und somit
                                        messer (BHD) von etwa 25 cm zu fäl-       lassöffnung ist nicht notwendig. Vorsicht   leistungseffizienter arbeiten. Beim Kauf
                                        len und aufzuarbeiten bzw. um etwa 30     ist nur in der kalten Jahreszeit geboten:   können die Akku-Motorsägen mit unter-
                                        Minuten am Stück Trennschnitte auszu-     Tiefe Umgebungstemperaturen führen          schiedlichen Kettenteilungen erworben
                                        führen. Wem die Akkulaufzeit nicht aus-   zu einer merklichen Reduktion der Ak-       werden. Wer hohen Wert auf einen sau-
                                        reicht, kann entweder mit Wechselakkus    kulaufzeit, bei Temperaturen unter dem      beren Schnitt bei hoher Schnittleistung

                                   10     Waldverbandaktuell Oktober 2020
Neben den Einschaltknöpfen stellt die
                                                  Kettenbremse eine weitere Sicherheits-
                                                  einrichtung dar, die ein unbeabsichtig-
                                                  tes betätigen der Akku-Sägen verhindern
                                                  soll. Wird diese eingelegt, lässt sich die               deutlich hörbar an Drehzahl verlieren,
                                                  Motorsäge auch bei gedrücktem Ein-                       führt eine zu hohe Beanspruchung der
                                                  schaltknopf nicht betätigen.                             Akku-Sägen zu einem abrupten Still-
                                                                                                           stand der Motorsägenkette. Um dies zu
                                                                                                           verhindern, ist viel Fingerspitzengefühl
                                                   Individueller Bedarf entscheidet                        von der Bedienperson gefragt.
                                                    Das Schnittverhalten der Sägen wurde                     Der Grundpreis für die Motorsägen
                                                  von den Testkandidaten durchaus posi-                    samt Schneideausrüstung, Einschubak-
                                                  tiv bewertet. Vor allem ihr hohes Dreh-                  ku und Ladegerät beträgt je nach Modell
                                                  moment im niedrigen Drehzahlbereich                      zwischen 630 € und 940 € und ist somit
                                                  spricht für die Akku-Sägen. Einziger                     deutlich über jenem vergleichbarer Ben-
                                                  Nachteil bei der Verwendung von Akku-                    zinmotorsägen. Entscheidet man sich
                                                  Sägen ist, dass die Bedienperson ein nur                 für leistungsfähige Akkus, zusätzlichen
                                                  sehr eingeschränktes Feedback von den                    Wechselakkus und einem Schnellladege-
                                                  Akku-Sägen bekommt: Während Ben-                         rät, übertreffen die Anschaffungskosten
                                                  zinmotorsägen bei Überbeanspruchung                      schnell die 1.000 € Marke.

                                                      Husqvarna
                                                                                               535iXP                        540iXP
                                                            Akku Spannung                      36 V                          36 V
                                                            Gewicht                            2,55 kg                       2,90 kg
                                                            empfohlene Schwertlänge            35 cm                         40 cm
                                                            Kettenteilung & Treibgliedstärke   3/8” mini 1,1 mm              3/8” mini 1,3 mm
Bei der Husqvarna 535iXP wird der Akku seitlich
                                                                                               .325”mini 1,1 mm              .325”mini 1,1 mm
eingesteckt. Eine Ansammlung von Wasser und
                                                            Listenpreis im Set1                1.356,99 € inkl. MwSt.        1.576,99 € inkl. MwSt.
Schmutz im Akkuschacht wird so vermieden.
Durch das Verwenden von schmalen Sägeketten            1)
                                                            Motorsäge mit 2 Akkus (BLi300) und Schnellladegerät (QC500)
können hohe Schnittleistungen erreicht werden.
                                                      Stihl
                                                                                                MSA 200 C-B                 MSA 220 C-B
                                                            Akku Spannung                    36 V                           36 V
legt, ist mit den kleineren Kettenteilun-                   Gewicht                          2,90 kg                        2,90 kg
gen gut beraten, wer jedoch ein stabiles,                   empfohlene Schwertlänge          35 cm                          35 cm
robustes Schwert benötigt, sollte zu den                    Kettenteilung & Treibgliedstärke 1/4”P 1,1 mm                   1/4” 1,3 mm
größeren Kettenteilungen greifen.                           		                                                              3/8”P 1,3 mm
                                                            Listenpreis im Set1              1.256,00 € inkl. MwSt.         1.306,00 € inkl. MwSt.
                                                      1)
                                                            Motorsäge mit 2 Akkus (AP300S) und Schnellladegerät (AL500)
 Sägen auf Knopfdruck
  Das Starten der Akku-Motorsägen
ist denkbar einfach. Die Husqvarna
Akku-Sägen werden mit einem Start-
knopf, welcher sich über dem hinteren
Handgriff befindet, aktiviert und deakti-
viert. Ein grünes Licht signalisiert dem
Bediener, dass die Säge einsatzbereit ist.
Wird die Motorsäge 60 Sekunden lang
nicht benützt, schaltet sich die Motorsä-
ge aus Sicherheitsgründen automatisch
ab. Einen etwas anderen Weg geht Stihl.
Hier übernimmt ein seitlich am hinteren
Handgriff angebrachter Sperrknopf, der
gleichzeitig die Funktion einer Gashe-
belsperre übernimmt, die Funktion des
Einschaltknopfes. Diesen Sperrknopf zu
drücken, war für die Testkandidaten an-               Die Akku-Säge von Husqvarna lässt sich komfortabel über einen Startknopf am hinteren Hand-
fangs etwas gewöhnungsbedürftig.                      griff aktivieren. Über einen weiteren Knopf kann der Energiesparmodus zugeschaltet werden.

                                                                                                             Waldverbandaktuell Oktober 2020          11
Wald & Technik Mit Akku-Motorsägen in den Wald?

                                                                  Mit Akku-Motorsägen
                                                                         in den Wald?
Fotos (6): FAST Traunkirchen/BFW

                                        In vielen Branchen sind akkuelektrisch betriebene Geräte vielfach nicht mehr wegzudenken. Akku-Schrauber, Akku-Hecken-
                                        scheren und Akku-Freischneider sind längst fixer Bestandteil in vielen Betrieben und Haushalten. Auch akkubetriebene Mo-
                                        torsägen finden immer größeren Absatz und sind vor allem im Zimmereigewerbe und in der Baumpflege häufig im Einsatz.

                                         Di Dr. Christoph Huber                        In einem ersten Schritt wurde die Leis-   Fichtenäste wurden von der Akku-Mo-
                                                                                     tungsfähigkeit der Motorsägen bei der       torsäge beinahe genauso schnell durch-
                                          Akku-Motorsägen überzeugen durch           Fällung und Aufarbeitung von Fichten        trennt wie von der Profimotorsäge.
                                        ihr einfaches Startverhalten, einen emis-    ermittelt. Während die Akku-Säge zu-
                                        sionsfreien Betrieb, und durch die gerin-    nächst bei der Fällung kleinerer Bäu-
                                        gere Geräuscheinwirkung auf den Bedie-       me durchaus mit den Benzinmotorsä-           Energieversorgung als
                                        ner. Doch sind sie auch für die forstliche   gen mithalten konnte, zeigten sich mit       Herausforderung
                                        Verwendung geeignet?                         zunehmendem Durchmesser der Bäu-              Eine wesentliche Grundvoraussetzung
                                                                                     me immer deutlichere Unterschiede zwi-      für den Dauereinsatz von Akku-Motor-
                                                                                     schen den Sägen. Ab einem Brusthöhen-       sägen stellt jedoch die kontinuierliche
                                         Benzin oder Akku                            durchmesser (BHD) von etwa 25 cm            Versorgung der Säge mit geladenen Ak-
                                          Dieser Frage ging man im Rahmen ei-        konnte vor allem die stärkere der beiden    kus dar. Vor allem bei der Waldarbeit
                                        ner Projektestudie an der Forstlichen        Benzinmotorsägen ihre Stärken voll aus-     stellt dies eine große Herausforderung
                                        Ausbildungsstätte Traunkirchen nä-           spielen. Mit ihr konnten deutlich höhe-     dar, zumal oft keine Möglichkeit besteht
                                        her nach. Gemeinsam mit der Firma            re Schnittleistungen erreicht werden als    die Akkus vor Ort wiederaufzuladen.
                                        Husqvarna Austria GmbH wurde im              mit den beiden anderen Sägen. Immer-        Die Bedienperson ist somit meist auf das
                                        letzten Winter deren leistungsfähigste       hin konnte die Akku-Motorsäge mit der       Mitführen einer ausreichenden Anzahl
                                        Akku-Motorsäge – eine Husqvarna              kleineren Benzinmotorsäge mithalten.        an Wechselakkus angewiesen. Erfahrun-
                                        535iXP – mit zwei herkömmlichen Ben-                                                     gen an der Forstlichen Ausbildungsstätte
                                        zinmotorsägen unterschiedlicher Leis-                                                    haben gezeigt, dass in etwa sechs bis sie-
                                        tungsklassen (Husqvarna 435 und Hus-          Vorteile von Akkugeräten                   ben Akkus mit einer Kapazität von über
                                        qvarna 550XPM2) verglichen. Um mög-            Keine Unterschiede zwischen den           7 Amperestunden notwendig sind, um
                                        lichst praxisnahe Ergebnisse zu erhalten,    Motorsägen konnten hingegen während         die Säge mit genügend Energie für ei-
                                        wurden sämtliche Messungen im Zuge           der Astung und Aufarbeitung der ge-         nen Arbeitstag zu versorgen. Zudem soll-
                                        einer Erstdurchforstung eines Fichten-       fällten Bäume festgestellt werden. Die      te nicht vergessen werden, den Kettenöl-
                                        bestandes durchgeführt.                      meist nur wenige Zentimeter dicken          tank regelmäßig aufzufüllen.

                                   12     Waldverbandaktuell Oktober 2020
rechten Ohres positioniert. Hier konn-
                                                           ten die Akku-Motorsägen wie erwar-
                                                           tet gegenüber ihren benzinbetriebe-
                                                           nen Kollegen punkten. Die Akku-Sä-
                                                           ge erreichte über den ganzen Tag hin-               Meinungen
                                                           weg einen Schallexpositionswert von
                                                           80 dB(A). Die Benzinmotorsägen zeig-
                                                           ten allesamt deutlich höhere Werte zwi-                                       „Die Akku-Techno-
                                                           schen 91 und 94 dB(A). Aufgrund der                                           logie macht derzeit
                                                           Tatsache, dass sich der Schallexposi-                                         große Entwicklungs-
                                                           tionsgrenzwert der Akku-Säge unter-
                                                                                                                                         sprünge. Das merkt
                                                           halb des oberen Auslösewertes von
                                                           85 dB(A) befindet, ist das Tragen ei-                                         man auch deutlich bei
                                                           nes Gehörschutzes für die Bedienper-                Dieter Auinger            den Akku-Motorsägen.
                                                                                                               Selbständiger Baumpfleger
                                                           son für die Tätigkeit der Holzernte                 und Trainer an der FAST
                                                                                                                                         Gerade in der Baum-
                                                           nicht mehr zwingend vorgeschrieben.                 Traunkirchen              pflege möchte ich sie
                                                           Der Tagesexpositionswert hängt jedoch                                         nicht mehr missen:
                                                           stark von den durchgeführten Tätigkei-
                                                                                                               Die Sägen lassen sich leicht starten, die Ar-
                                                           ten und deren zeitliche Verteilung ab.
                                                           So ist es durchaus möglich, dass beim               beit ist leiser und vor allem abgasfrei. Das
                                                           Durchtrennen von Stammabschnitten                   schont nicht nur die Anwohner - sondern
                                                           – etwa bei der Erzeugung von Brenn-                 auch uns Bediener.“
                                                           holz – deutlich höhere Schallexpositio-
                                                           nen auftreten, sodass trotz Verwendung
                                                           einer Akku-Motorsäge ein Gehörschutz                                          „Die Akku-Sägen sind
                                                           getragen werden muss.                                                         für kleinere Einsätze
                                                             Auch hinsichtlich Vibrationsbelas-                                          in der Forstwirtschaft
      Die Messung der Lärmbelastung erfolgte direkt        tung war die Akku-Säge den Benzin-                                            gut geeignet. Die
      am Ohr der Bediener.                                 motorsägen deutlich überlegen. Die Ak-                                        Motorleistung ist für
      Vor allem an langen Arbeitstagen stellt die Ener-    ku-Säge wies während der Tests zum
      gieversorgung mit einer ausreichenden Anzahl an      Teil geringere Vibrationswerte als die              Alois Schwarzenlander
                                                                                                                                         Arbeiten in der Di-
      Akkus eine Herausforderung dar.                      Benzinmotorsägen. Dafür gibt es zwei                Forstwirtschaftsmeister & ckungspflege und das
                                                                                                               Waldbesitzer
                                                           Gründe: Auf der einen Seite laufen                                            gelegentliche Fällen
                                                           Elektromotoren technologisch bedingt                                          kleinerer Bäume aus-
                                                           ruhiger als Verbrennungsmotoren, auf                reichend. Für das Fällen von Bäumen über
       In einem nächsten Schritt wurde der                 der anderen Seite treten bei Akku-Mo-               20 cm Durchmesser bevorzuge ich jedoch
      Schalldruckpegel der Motorsägen nä-                  torsägen keine Vibrationen bei Still-
      her untersucht. Hierbei wurde ein                    stand der Kette auf während Benzinmo-
                                                                                                               nach wie vor Benzinmotorsägen mit einer
      Schalldruckmessgerät am Helm der Be-                 torsägen im Leerlauf motorbedingt sehr              höheren Leistung.“
      dienpersonen, unmittelbar in Höhe des                hohe Vibrationen aufweisen.

                                                                                                                  Kontakt & Info
                       Produktivität bei Akku-/Benzinmotorsägen                                                   Bundesforschungszentrum für Wald
                                                                                                                  Forstliche Ausbildungsstätte
                                                                                                                  Traunkirchen
                       6
                                                                                                                  Forstpark 1, 4801 Traunkirchen
                       5                                                                                          www.fasttraunkirchen.at
Produktivität (fm/h)

                       4

                       3
                                                                                                               Farminar "Holzausformung"
                                                                                                               am 22. Oktober 2020
                       2
                                                                                   Husqvarna 550XP             Das Farminar "Holzausformung" gibt einen
                                                                                   Husqvarna 435 & 536LiXP
                       1                                                           Husqvarna 550 XP            Überblick über die wichtigsten Qualität und Preis
                                                                                   Husqvarna 435               beeinflussenden Faktoren, die sie als WaldbesitzerIn
                                                                                   Husqvarna 536LiXP
                       0
                                                                                                               selbst in der Hand haben. Damit können Sie ihre
                                      0,5                   1,0                      1,5                       Wertschöpfung selbst optimieren.
                                                    Baumvolumen (Fm)
                                                                                                               Anmeldung siehe www.waldverband.at
       Die Akku-Motorsäge Husqvarna 536LiXP kann durchaus mit der Leistung kleinerer Benzinmotorsägen mit-
       halten. Der Unterschied zu Profisägen wird jedoch mit zunehmendem Baumdurchmesser immer größer.

                                                                                                             Waldverbandaktuell Oktober 2020                  13
Wald & Gesellschaft Waldpflege als "Jungbrunnen"

                       Waldpflege als
                       „Jungbrunnen“
Foto: M. Wöhrle

                       Karl Sieghartsleitner legt großen Wert auf die Kulturpflege.                                                           Fotos (5): Hinterberger/BWV OÖ

                       Altbäuerinnen und Altbauern leisten im Verborgenen oft wichtige und wertvolle Arbeit bei
                       der Waldpflege und legen damit den Grundstein für vitale, stabile und ertragreiche Waldbe-
                       stände in der Zukunft!

                        Mag. Roland Hinterberger                              der Waldbesitzer ist diese zeitliche Kom-      Besonderes Augenmerk ist auch auf
                                                                              ponente ein großes Problem und daher         die Aspekte der Arbeitssicherheit zu le-
                         Das Betätigungsfeld reicht von der                   bleiben notwendige Pflegemaßnahmen           gen. Es zeigt sich, dass viele Forstun-
                       Aufforstung samt Kulturpflege über                     teilweise aus bzw. können diese nicht im     fälle der Altersgruppe „60 plus“ zuzu-
                       die Stammzahlreduktion und Läute-                      wünschenswerten Ausmaß durchgeführt          ordnen sind. „Schwere Arbeiten“ im
                       rung bis hin zur Dickungspflege und                    werden. Derartige Pflegeversäumnisse         Sinne von motormanueller Schläge-
                       Erstdurchforstung. Auch Formschnitt                    „rächen“ sich oft erst Jahre später und      rung aber auch im Bereich der Holzrü-
                       und Wertastung gehören zu diesen                       können auch nicht mehr zur Gänze auf-        ckung sind im Alter nicht mehr empfeh-
                       Waldpflegemaßnahmen.                                   geholt bzw. ausgeglichen werden.             lenswert. Weiters sollen diese Arbeiten
                         Die genannten Pflegemaßnahmen ha-                                                                 aus Sicherheitsgründen auch nicht al-
                       ben einige Gemeinsamkeiten. Sie sind                                                                leine durchgeführt werden. Bei genau-
                       aus waldbaulicher Sicht sehr sinnvoll                   Zeitaufwand & Arbeitssicherheit             er Betrachtung der Forstunfallstatisti-
                       und wichtig, obwohl zumeist kein so-                    DI Andreas Teufer (Geschäftsführer          ken ergibt sich, dass das Risiko, insbe-
                       fortiger finanzieller Ertrag erwirtschaf-              Bäuerliche Forstpflanzenzüchter OÖ)          sondere von schweren Forstunfällen in
                       tet wird. Derartige Maßnahmen sind so-                 erläutert, dass alleine bei der Pflege von   der Altersgruppe „60 plus“, erheblich
                       mit Investitionen in die Zukunft und be-               Aufforstungsflächen im Durchschnitt          ansteigt. Zwei von drei Forstunfällen
                       einflussen die Ertragslage der künftigen               20 bis 25 Arbeitsstunden (für einmali-       mit tödlichem Ausgang passieren Men-
                       Waldbestände maßgeblich. Weiters wir-                  ges Ausmähen) pro Hektar aufgewen-           schen, die älter als 60 Jahre sind.
                       ken sich diese Maßnahmen auf die Sta-                  det werden müssen. Dies kann je nach
                       bilität und Vitalität der Wälder, gerade               Vegetation und Geländebeschaffenheit
                       auch im Hinblick auf zukünftige Scha-                  entsprechend variieren. In den von den        Zu Besuch bei Karl
                       dereignisse sehr positiv aus. Darüber hi-              Kalamitäten der vergangenen Jahre ge-         Sieghartsleitner
                       naus sind die genannten Maßnahmen mit                  beutelten heimischen Wäldern ist in den       Ing. Karl Sieghartsleitner wurde im
                       erheblichem Zeitaufwand verbunden.                     nächsten Jahren jedenfalls mit erhöhten      Ruhestand wieder Kleinwaldbesitzer. Er
                       Speziell bei der jüngeren Generation                   Waldpflegeaufwänden zu rechnen.              hat vor acht Jahren einen kleinen Wald

                  14     Waldverbandaktuell Oktober 2020
erworben. Mit seinen 78 Jahren küm-             erläutert Sieghartsleitner schmunzelnd.
mert er sich mit großem Engagement                Sieghartsleitner berichtet, dass er vor
und mit viel Freude auch um die Pflege          fünf Jahren beim Fällen eines Baumes ei-
des 2,5 Hektar großen Waldes am An-             nen Forstunfall erlitten hat, bei welchem
wesen seines Sohnes, das er 1984 über-          er sich einen Beinbruch zuzog. Seit die-
geben hat. Bereits in seiner aktiven Zeit       sem Zeitpunkt gibt er die „heiklen“ Ar-
als Bürgermeister von Steinbach an der          beiten wie auch die Rückung mit dem
Steyr war ihm das Thema Nachhaltig-             Traktor aus Sicherheitsgründen in jün-
keit ein großes Anliegen. Der weithin be-       gere Hände und widmet sich seither mit
kannte „Steinbacher Weg“ war auf nach-          voller Kraft der Waldpflege. „Früher, als
haltige Entwicklung angelegt. Bei zahl-         ich noch im Berufsleben stand, war die
reichen auch internationalen Vorträgen          Waldarbeit bzw. die Waldpflege für mich
wurde seinen Ausführun-                                        eher lästig und es fehlte
gen zu diesem Thema auf-       "Für mich ist das               mir auch die entsprechen-
merksam zugehört. Nun
gilt sein Engagement der
                               Anfertigen der Schutz- de           Zeit. Heute ist die Tä-
                                                               tigkeit im Wald für mich
nachhaltigen Pflege des        körbe auch eine Art der sehr heilsam! Ich fühle
Waldes.                        Demenzprävention!"              neuen Schwung, die Ar-
  „Nach Beendigung mei-                                        beit in der Natur ist ge-
ner aktiven Berufslauf-            Ing. Karl Sieghartsleitner sund und bereitet mir viel        Fachgespräch vor Ort mit dem Waldhelfer Anton Fran-
bahn habe ich mich ir-                                         Freude“, erzählt uns Karl        tal und Karl Sieghartsleitner.
gendwie leer gefühlt. Die Waldarbeit gibt       Sieghartsleitner.
mir viel Kraft und Freude und zusätz-             An dieser Stelle bedankt sich der Wald-
lich kann ich etwas Bleibendes für die          verband OÖ bei Karl Sieghartsleitner
künftigen Generationen bewirken, denn           für das Interview und für die spannen-
als älterer Mensch möchte man etwas             den Einblicke in die Bewirtschaftung des
hinterlassen.“                                  Familienwaldes.
                                                  Am Beispiel von Karl Sieghartsleitner
                                                wird deutlich, dass man auch im Alter
  Wald & Wild                                   noch sinnvolle und vor allem auch wert-
  Auch Verbiss- und Fegeschutz ist Karl         volle Arbeit im Bereich der Waldpfle-
Sieghartsleitner ein wichtiges Anliegen.        ge verrichten kann. Auch bei den Pfle-
Aus „alten“ Wildschutzzäunen fertigt er         gemaßnahmen ist jedoch die eigene Si-
eigens von ihm entwickelte, höhenver-           cherheit das oberste Gebot. Es sollten
stellbare Schutzkörbe. „Für mich ist das        nur Arbeiten verrichtet werden, welche
Anfertigen der Schutzkörbe auch eine            dem persönlichen Gesundheitszustand
Art der Demenzprävention, es fördert            entsprechen und welche man sich auch
die     Auge-Hirn-Hand-Koordination“,           guten Gewissens zutraut.
                                                                                                Der „Lieblingsplatz“ von Karl Sieghartsleitner. „In den Pau-
                                                                                                sen kann man hier die Natur bestaunen“.

Die Topfpflanzen aus Naturverjüngung für künftige Aufforstungen und Nachbesserungen stammen     Karl Sieghartsleitner mit einem von ihm selbst entwi-
aus eigener Produktion.                                                                         ckelten und gefertigten Pflanzenschutzkorb.

                                                                                              Waldverbandaktuell Oktober 2020                    15
Markt & Radar

                                                          meist fortgeschrieben. Die Waldlager sind       vor allem in den Borkenkäferschadgebie-
                                                          weitestgehend abgebaut, bereitgestelltes        ten wieder verstärkt auf. Die Preise haben
                            Dipl.-Ing. Martin Höbarth     Holz wird rasch abtransportiert. Aufgrund       sich auf äußerst niedrigem Niveau wieder
                            Landwirtschaftskammer
                                                          der überdurchschnittlichen Temperaturen         stabilisiert. Die Preise für Rotbuchenfa-
                            Österreich
                            Leiter der Abteilung Forst-   im September ist in den kommenden Wo-           serholz notieren ebenfalls fest, aufgrund
                            und Holzwirtschaft, Energie   chen mit einem deutlich steigenden Käfer-       geringerer Nachfrage der Endprodukte
                                                          holzanfall zu rechnen.                          am Weltmarkt ist die Übernahme jedoch
                                                            Die Misere beim Absatz der Kiefer pro-        reduziert.
     Holzmarkt Österreich                                 longiert sich. Dieser ist de facto kom-           Der Energieholzmarkt ist weiterhin von
                                                          plett weggebrochen. Eine leichte Besse-         einem substanziellen Überangebot ge-
       Die Lager an Fichtensägerundholz der               rung könnte sich in den Wintermonaten für       prägt. Mengen außerhalb der Verträge
     österreichischen Sägewerke wurden seit               Frischholz ergeben.                             können nur bei großen Preiszugeständnis-
     dem Sommer allgemein etwas abgebaut,                   Die Standorte der Papier-, Zellstoff- und     sen vermarktet werden. Nicht mehr ver-
     die aktuelle Bevorratung ist durchschnitt-           Plattenindustrie sind überdurchschnitt-         marktbare Industrieholzsortimente drän-
     lich. Aufgrund der weiterhin sehr guten              lich mit Industrierundholz bevorratet. Die      gen ebenso auf den Energieholzmarkt und
     Absatzmöglichkeiten von Schnittholz und              Abnehmer sind bemüht, alle angebotenen          üben zusätzlichen Druck aus. Weitere Holz-
     weiterverarbeiteten Produkten im In- und             Mengen zu übernehmen. Die Lagerkapazi-          kraftwerke werden mit spätestens Ende
     Ausland ist eine leichte Nachfragebele-              täten, auch die Außenlager, sind weitest-       des Jahres ihren Betrieb einstellen, sollte
     bung nach frischem Fichtenrundholz spür-             gehend erschöpft. Zusätzlichen Druck übt        nicht zuvor das mittlerweile in Begutach-
     bar. Diese spiegelt sich jedoch noch nicht           das Überangebot an Sägenebenprodukten           tung befindliche Erneuerbaren-Ausbau-
     im gleichen Ausmaß im Preisbild wider.               aus. Der Abtransport des Rundholzes läuft       Gesetz klar kalkulierbare Rahmenbedin-
     Verträge für das laufende Quartal wurden             meist schleppend, Waldlager bauen sich          gungen bieten.

                           Säge                                                 Papier- und                                     Platte
                           Mag. Herbert JÖBSTL
                                                                                Zellstoff
                                                                                                                                Dr. Erlfried Taurer
                           Vorsitzender der                                                                                     Sprecher der
                           Österreichischen                                     Dr. Kurt MAIER                                  Österreichischen
                           Sägeindustrie                                        Präsident Austropapier                          Plattenindustrie

       Weltweit gute Absatzzahlen von Schnitt-              Partnerschaft in der Krise                      Die wirtschaftliche Situation hat sich im
     holzprodukten ermöglichten der stark ex-               In den vergangenen Wochen und Monaten         Vergleich zum ersten Halbjahr stabilisiert
     portorientierten Holzindustrie gut durch             sahen wir große Markteinbrüche vor allem        und der Ausblick ist soweit zuversichtlich.
     das Covid-19 Jahr zu kommen. Speziell der            im grafischen Papierbereich (2. Quartal           Die Rohstoffversorgung ist in sämtlichen
     „Do it Yourself“ Bereich verzeichnet 2020            minus 35 %).                                    Segmenten sehr gut. Insbesondere bei
     vielerorts Rekordwerte. In den wesentlichen            Auch der Zellstoffsektor, vor allem Textil-   Rundholz kommt es zu Kontingentierun-
     Zielmärkten werden auch weiterhin gute               zellstoff, stand teilweise stark unter Druck.   gen im Rahmen der Verträge, da Sägerest-
     Auftragsmengen gemeldet. Die heimische                 Relativ gut konnte sich der Verpackungs-      hölzer für die volle Produktionsmöglich-
     Sägeindustrie zeigt sich als krisensicherer          sektor bis jetzt behaupten.                     keit der Sägewerke abgenommen werden
     Arbeitgeber in ganz Österreich, allerdings             Trotz dieses äußerst schwierigen wirt-        mussten. Die Läger sind gut befüllt, die
     sind einige Prognosen für 2021 rückläufig.           schaftlichen Umfeldes sind wir bemüht,          Aufnahmefähigkeit für Inlandsmengen im
       Wesentliche Mehrmengen an heimischen               bestmöglich die anfallenden Holzmengen          Rahmen der Verträge ist gegeben.
     Sägerundholz könnten seit Monaten rasch              aufzunehmen.                                      Die Produktionskapazitäten sind voll
     abgeführt werden. Über den Sommer feh-                 Dazu haben die Standorte zusätzliche, ex-     ausgelastet, Produktionseinschränkungen
     len zum wiederholten Mal heimische, sä-              terne Lager zur Pufferung des Faserholzan-      werden nicht erwartet.
     gefähige Rundholzmengen. Jetzt gilt es               falls errichtet.                                  Aktuell ist eine gute Auftragslage zu
     Holzmengen vertraglich zu vereinbaren,                 Den Bedarf an Industrie-Nadelrundholz         verzeichnen, der Absatz scheint für die
     um über den Winter einen kontinuierlichen            sehen wir dennoch weiterhin auf stabilem        nächsten Monate gesichert, wenngleich
     Holzfluss sicherzustellen. Nasslager bei             Niveau.                                         für das 4. Quartal doch noch mit einem
     der Industrie könnten mittelfristig gute Lö-           Entscheidend sind in Zukunft jedoch           volatilen Markt gerechnet werden muss.
     sungen sein. Das aktuelle Waldfondsgesetz            planbare und kontinuierliche Holzmengen         Dem Risiko von Produktionsreduzierun-
     der Bundesministerin Köstinger könnte die            seitens der bäuerlichen Waldbesitzer.           gen aufgrund Covid-19 wird mit erhöh-
     Forst- und Holzwirtschaft in den nächsten              Daher ersuchen wir um rechtzeitig ter-        ten Sicherheitsmaßnahmen in den Werken
     Jahren gut dabei unterstützen, die einma-            minlich abgestimmte Lieferungen, damit          begegnet.
     lige nachhaltige Struktur aller Partner der          eine friktionsfreie Ab- und Übernahme ge-         Die Plattenindustrie blickt mit Zuver-
     Wertschöpfungskette Forst-Holz in Öster-             währleistet werden kann.                        sicht in die Zukunft und schätzt das
     reich zukunftssicher zu gestalten.                     Gemeinsam und partnerschaftlich werden        gute Einvernehmen mit den Partnern der
                                                          und müssen wir diese Krise meistern!            Forstwirtschaft.

16     Waldverbandaktuell Oktober 2020
Produktionsniveau ist hoch und die Prei-           Süden und die Mitte Bayerns
                                                  se beim Schnittholz sowie beim KVH, aber           von den höheren Niederschlä-
                                                  auch bei der Seitenware sind in den letzten        gen profitiert haben und die
                      Josef Ziegler               Wochen gestiegen. Der Waldbesitz konn-             Käferholzanfälle meist unter-
                      Präsident
                      Bayerischer
                                                  te an dieser Entwicklung bisher nicht par-         halb des Vorjahresniveaus geblieben sind,
                      Waldbesitzerverband e.V.    tizipieren. Die Rundholzpreise liegen wei-         bleibt in Franken und in Teilen Niederbay-
                                                  terhin auf einem extrem niedrigen Niveau.          erns (rund um Passau und in Teilen der
                                                  Neben dem inländischen Absatz wurde der            Landkreise Freyung-Grafenau und Regen)
Holzmarkt Bayern/                                 Export in die USA stark ausgebaut, so dass         die Lage angespannt. Aufgrund des nied-
Deutschland                                       Deutschland nach Kanada mittlerweile das           rigen Preisniveaus hält sich der Privat-
                                                  zweitwichtigste Lieferland ist. Damit sind         wald auch außerhalb der Schadgebiete von
  Die deutsche Wirtschaft ist weiterhin           der Export nach China und in die USA wich-         Frischholzeinschlägen zurück. Der Waldbe-
auf Erholungskurs und die Prognosen zum           tige Märkte, um das Kalamitätsholz abzu-           sitz rechnet zum Winter hin aber hier mit
Rückgang des BIP wurden zuletzt leicht            setzen. Der Laubschnittholzmarkt hat sich          steigenden Preisen. Erst bei massiv anzie-
nach oben korrigiert. Bisher gut durch die        zuletzt nur mäßig erholt. Es zeichnet sich         henden Preisen wird im Kleinprivatwald die
Krise gekommen ist das Bauhauptgewerbe.           ab, dass die Nachfrage nach Buchenrund-            Bereitschaft steigen Frischholz anzubie-
Die Anzahl der Baugenehmigungen sind in           holz heuer rückläufig sein wird. Schwie-           ten. Weiterhin schwierig bleibt bayernweit
diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr leicht          rig bleibt der Absatz von Eschenrundholz           die Situation beim Nadelindustrieholz und
gestiegen. Die Nadelschnittholzindustrie          und auch für schlechtere Eichenqualitäten          auch die Vermarktungssituation bei der Kie-
profitiert weiterhin vom Bauboom sowie von        wird die Absatzsituation nicht mehr ganz so        fer ist mit Ausnahme von besserer Bauware
den anhaltend hohen Kalamitätsanfällen            gut sein. In Bayern bleibt die aktuelle Ka-        schwierig. Der Energieholzabsatz ist stark
in Nordbayern und Mitteldeutschland. Das          lamitätssituation zweigeteilt. Während der         abhängig vom Kalamitätsholzanfall.

                     Biomasse                         Holzmarkt - aktuelle Situation                                   Stand: 15. September 2020

                     ÖR Franz TITSCHENBACHER           Sägerundholz Fichte
                     Vorsitzender
                     Österreichischer Biomasse-
                     Verband

  Mit dem Beginn der Heizsaison sind die
Hackgutlager der Nahwärmeanalgen und
Heizkraftwerke sehr gut gefüllt, bundes-
weit gibt es weiterhin ein Überangebot an
                                                       Faser- und Schleifholz
niederwertigen Holzsortimenten. Die Öko-
stromerzeugung ist aufgrund mangeln-
der gesetzlicher Regelungen im vergan-
genen Jahr um ca. 20 Prozent eingebro-
chen. Dementsprechend dringend wurde
der nun vorgelegte Begutachtungsentwurf
des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes erwar-
tet. Die vorliegenden Regelungen bilden
eine brauchbare Diskussions-Basis für die
                                                       Energieholz
Absicherung der verbleibenden Anlagen-
Kapazitäten und sehen einen deutlichen
Ausbau der kombinierten Strom- und Wär-
meerzeugung aus Holz vor. Laut dem kom-
munizierten Zeitplan soll das Gesetz An-
fang nächsten Jahres in Kraft treten. Mit
neuen Anlagen im Strombereich kann also
– vorbehaltlich einer Einigung im Parla-
ment – frühestens im Jahr 2022 gerech-
net werden.                                                 Schleppender Geschäftsverlauf und geringe Nachfrage
                                                            Ruhiger Geschäftsverlauf und verhaltene Nachfrage
                                                            Normaler Geschäftsverlauf und normale bis rege Nachfrage
                                                            Reger Gechäftsverlauf und sehr rege Nachfrage

                                                      Quelle: www.holz-fair-kaufen.at/holzmarktberichte/

                                                                                                       Waldverbandaktuell Oktober 2020             17
Sie können auch lesen