Waldverband-ooe.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...

Die Seite wird erstellt Hendrik Gabriel
 
WEITER LESEN
Waldverband-ooe.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Ausgabe 4/2021
waldverband-ooe.at
                     Waldverbandaktuell
                       Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung
Waldverband-ooe.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Geleitwort                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Inhalt

                                Geschätzte
                                Mitglieder!
    Franz Kepplinger
    Obmann BWV OÖ

    Obwohl uns noch viele Schlagzeilen über den Rohstoffmangel bei
    Holzprodukten in Erinnerung sind, müssen wir feststellen, dass
    sich die Situation wieder verändert hat. Die Schnittholzlager sind
    wieder gut gefüllt und zusätzlich sind so manche Bauprojekte auf-
    grund der Lieferunsicherheiten im Frühjahr verschoben oder sogar
                                                                                                                                                          8    Die Douglasie                                                         14        Ergonomie

    gestrichen worden. In solchen Phasen ist es umso wichtiger, dass
    wir Waldbesitzer und Rohstofflieferanten möglichst gut geplant
    und abgestimmt bei der Holzproduktion vorgehen. Der aktuelle
    Holzmarktbericht wird daher auf unserer Homepage und in unserem
    Mitgliederportal alle 14 Tage aktualisiert. Ich möchte alle unsere
    Mitglieder dazu aufrufen, dieses Angebot regelmäßig zu nutzen und
    somit sehr kurzfristig und marktkonform auf die Veränderungen
    des Marktes reagieren zu können. Nur wenn wir alle abgestimmt
    und planbar Holz auf den Markt bringen, können wir langfristig die
    Waldbewirtschaftung und somit Einkommen aus dem Wald absi-
    chern. Mit der Errichtung von eigenen Nasslagerstandorten haben
    wir in Zukunft ebenfalls eine Möglichkeit kurzfristig den Markt zu
    entlasten.
    Damit schöne Nadelholzstämme aus unseren Wäldern den Weg zu
    den bestmöglichen Verarbeitern finden, planen wir zusätzlich zur
                                                                                                                                                          10    Forstförderung „neu“                                                                               22           Haftung nach Katastrophenereignissen

    Wertholzsubmission in St. Florian eine Nadelwertholzsubmission
    am neuen Nasslagerstandort in Laakirchen im November 2021. Die                                                                                                                                           Waldverband Oberösterreich                            Markt & Radar
    schönsten Stämme sollten nicht in der Massenware untergehen                                                                                                                                          4 Markt zwingt zur reduzierten Holznutzung           16 Holzmarktbericht Österreich und Bayern/Deutschland
    sondern einer besonderen Verwendung zugeführt werden.                                                                                                                                                5 Einladung zum Holzmarkt - Webinar                     Marktradar
    Mit all den Aktivitäten und der Kraft von 31.000 Mitgliedern bin ich                                                                                                                                    Coronabedingte Absage des Landeswaldbauerntages
    trotz aller Schwierigkeiten weiterhin optimistisch, dass wir einer                                                                                                                                   6 Besucherrekord bei Rieder Landwirtschaftsmesse          Wald & Recht
    positiven forstlichen Zukunft entgegen gehen.                                                                                                                                                           Waldverband OÖ - Waldhelfer Sommerabend           22 Haftung für aus Windwurfflächen rollende Wurzelteller
                                                                                         Ausgabe 4/2021
                                                                                      waldverband-ooe.at
                                                                                                           Waldverbandaktuell                                                                            7 Erstmals Nadel- und Laubholzsubmission!
    Franz Kepplinger
                                                                                                             Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung
                                                                                                                                                                                                         8 Douglasie                                               Wald & Frau
                                                                                                                                                                                                            Herkünfte im Test in Oberösterreich               25 Viktoria Jachs-Kastler
                                                                                                                                                                                                         28 Termine                                              Ich stehe täglich meine „Frau“!
                                                                                                                                                           Titelfoto: Nach der Durststrecke der             Trauer um Dr. Felix Bentz
                                                                                                                                                           letzten Jahre hat die Holzernte uns           29 Kinderseite "Waldeule"                            26   Aus den Bundesländern
                                                                                                                                                           Waldbesitzern in den letzten Monaten
                                                                                                                                                           wieder Freude bereitet. Hoffen wir,               Thema                                            30   Leserbriefe
                                                                                                                                                           dass das so bleibt!                           9 Mit aller Kraft für die Waldbewirtschaftung
                                                                                                                                                                              Foto: Josef Steindl jun.
                                                                                                                                                                                                             Wald & Wirtschaft
                                                                                                                                                                                                         10 Forstförderung „neu“
                                                                                                                                                                                                         18 Die Umtriebszeit und der Klimawandel
                                                                               Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Waldverband OÖ, 4021 Linz, Auf der Gugl 3,
                                                                               Tel.: 0732/655061-0, Fax 0732/655061-900, E-Mail: bwv@waldverband-ooe.at, Home: www.                                          Wald & Gesellschaft
                                                                               waldverband-ooe.at, DVR: 0701904, ZVR-Zahl: 744438815;
                                                                               Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien; www.lfi.at                                       12 Biodiversität durch aktive Waldbewirtschaftung
                                                                               Redaktion: Dipl.- Ing. (FH) Andreas Hofbauer; Layout: Ofö. Ing. Michael Kern; Druck:
    Zu Gunsten der einfacheren Lesbarkeit wird in manchen Beiträgen auf eine   Universitätsdruckerei Klampfer; Papier: PEFC, My Nova matt 80g; Auflage: 31.300 Stück                                         Wald & Sicherheit
    gendergerechte Formulierung verzichtet. Alle in der Zeitung „Waldverband   Allfällige Adressänderungen geben Sie bitte beim jeweiligen Landeswaldverband (Kontakt siehe
    aktuell“ verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gelten                Impressum) bekannt.                                                                                                       14 Arbeitsplatz Wald ergonomisch gestalten
    gleichermaßen für Personen weiblichen als auch männlichen Geschlechts.     Redaktionsschluss für die Ausgabe 1/2022 ist der 10. Dezember 2021                                                        20 Bäume am Wurzelteller richtig aufarbeiten         Bezieht sich ausschließlich auf bildungsrelevante Beiträge in der Zeitung.

2     Waldverbandaktuell Oktober 2021                                                                                                                                                                                                                                                             Waldverbandaktuell Oktober 2021                   3
Waldverband-ooe.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Aktuelles vom                 Waldverband OÖ

                                                                                                        sind bei diesen Vorzeichen Absatzschwie-
                                                                                                        rigkeiten vorhersehbar.
                                                                                                          Daher bedarf es einer reduzierten und
                                                                                                                                                       Einladung zum
                                                                                                        gut mit dem Waldhelfer abgestimmten
                                                                                                        Holznutzung in den nächsten Monaten.
                                                                                                        Wenn es der gesamten Forstwirtschaft
                                                                                                        gelingt, den Rundholzmarkt in den kom-
                                                                                                                                                       Holzmarkt - Webinar
                                                                                                        menden Monaten nicht zu überlasten,            Der Zugang zum Online-Raum                          Programm:
                                                                                                        dann werden die Abnehmer auch rasch            „Hozmarkt-Webinar“ wird eine Woche vor der          • Begrüßung
                                                                                                        wieder Rundholzbedarf signalisieren            Veranstaltung auf unserer Homepage unter               durch Obmann LKR Franz Kepplinger
                                                                                                        und auch nicht alle Schwierigkeiten am         www.waldverband-ooe.at und im BWV Portal            • Fachvorträge:
                                                                                                        Schnittholzmarkt auf die Rundholzliefe-        veröffentlicht.                                        Marktdynamiken in einer neuen
                                                                                                        ranten übertragen können.                      Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.                Dimension
                                                                                                          Die Holzpreise für Nadelsägerundholz         Wir wollen Ihnen durch die Online Veranstal-           Chefredakteur
                                                                                                        reduzieren sich im vierten Quartal 2021        tung einen aktuellen und guten Überblick über          DI Gerd Ebner, Holzkurier
    Die Baumart Eiche dominiert weiterhin den Laubholzmarkt.                                            um etwa 8,00 Euro pro Festmeter. Die           den Holzmarkt bieten und dies in Zeiten einer          Aktuelle Holzmarktinformationen
                                                                                            Foto: Reh
                                                                                                                                                                                                                                                                Termin:
                                                                                                        Preise für Fichten-Blochholz der Güte-         angespannten Covid-19 Situation sicher und             GF DI (FH) Andreas Hofbauer,
                                                                                                        klassen B/C (ab einem Mittendurchmes-          bequem von Zuhause aus. Wir freuen uns auf             Waldverband OÖ                                    Mittwoch, 10. November 2021

    Markt zwingt zur                                                                                    ser von 20 cm) liegen somit zwischen
                                                                                                        101,00 und 105,00 Euro pro Festmeter.
                                                                                                          Die Industrieholz-Preise bleiben über-
                                                                                                                                                       Ihre Teilnahme.                                     • Beantwortung Chatfragen                            Beginn: 19.30 Uhr

    reduzierten Holznutzung                                                                             wiegend gleich. Das bestehende Preis-
                                                                                                        niveau liegt zwischen 51,00 und 58,00
                                                                                                        Euro pro Atrotonne. Dies ergibt umge-

    Nach einem Halbjahr mit scheinbar unbegrenztem Holzbedarf ist seit
                                                                                                        rechnet für Fichten-Faserholz einen Fest-
                                                                                                        meterpreis von 25,00 bis 27,00 Euro.         Coronabedingte Absage
    August der „bittere Alltag“ am Holzmarkt mit Zufuhrsperren und Kontingentie-
    rung zurückgekehrt! Nur mit einer reduzierten und gut abgestimmten Holzpro-
                                                                                                         Laubholzmarkt
                                                                                                          Am Laubholzmarkt hat es weiterhin den
                                                                                                                                                     des Landeswaldbauerntages
    duktion kann das vierte Quartal normal verlaufen.                                                   Anschein, dass nur eine Baumart – die
                                                                                                                                                     Einladung zur ordentlichen Vollversammlung des Waldverbandes OÖ, am 17. Dezember 2021,
                                                                                                        Eiche – gefragt ist! Die Baumart Eiche ist
                                                                                                        in allen Qualitäten gefragt und die Nach-    Beginn 9 Uhr im Großen Saal der Landwirtschaftskammer OÖ, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
     Di (FH) AnDreAs HoFbAuer                          Gewitterstürme die Holzmengen stock-             frage bei anderen Baumarten beschränkt
                                                       ten und der Absatz nur zögerlich erfolg-         sich auf gute Qualitäten. Die Laubholz-      Nach intensiven Überlegungen und mit                 Zeiten kein zusätzliches Risiko für unsere           Die Teilnahme ist ausschließlich für ordentliche
      Nach einer überzogenen Nachfrage und             te. Dringend gesuchtes Rundholz wurde            nutzungen sollten gezielt durchgeführt       Bedauern gibt der Waldverband OÖ hiermit             Mitglieder schaffen. Um den vereinsrechtlichen       Vereinsmitglieder mit entsprechender Voranmel-
    Preisentwicklung für Schnittholz und               scheinbar über Nacht zum Problempro-             werden und je Partie sollte eine Mindest-    bekannt, dass der diesjährige für 11. November       Anforderungen ordnungsgemäß nachzukommen,            dung und unter Einhaltung der geltenden Corona
    Fertigprodukte im ersten Halbjahr 2021             dukt! Diese Situation war für uns und alle       verkaufsmenge von rund zehn bis fünf-        2021 avisierte 55. Landeswaldbauerntag aus           findet am 17. Dezember 2021 im großen Saal           Maßnahmen möglich. Bedauerlicherweise können
    hat sich in den Sommermonaten die Si-              betroffenen Waldbesitzer*innen über-             zehn Festmetern Sägerundholz angebo-         Sicherheitsgründen - aufgrund des aktuell stark      der LK OÖ eine ordentliche Vollversammlung des       darüber hinaus keine weiteren Gäste geladen
    tuation schlagartig verändert. Der schein-         raschend und unverständlich. Durch               ten werden. Das sägefähige Laubholz          steigenden Covid-19 Infektionsgeschehens -           Waldverbandes OÖ statt. Dabei handelt es sich        werden. Wir alle hoffen, dass wir im nächsten
    bar unbegrenzte Nachfragehype ist rasch            die Mengenaufstockung, welche jedoch             sollte bereits im Herbst produziert wer-     abgesagt wird. Als Veranstalter dieser forstlichen   um eine Vollversammlung welche lediglich den         Jahr unseren Landeswaldbauerntag wieder in
    eingebrochen, der Absatz von Schnittwa-            nur bei einzelnen Abnehmern möglich              den, denn bis Ende Jänner ist üblicher-      Großveranstaltung nehmen wir unsere Verantwor-       vereinsrechtlich erforderlichen Teil - ohne Ehren-   gewohnter und bewährter Art und Weise abhalten
    re stockt und die Preise für Schnittholz           war, den Absatz von Rundholz in andere           weise der beste Zeitraum für die Vermark-    tung sehr ernst und wollen in diesen unsicheren      gäste, Grußworte und Fachvorträge - beinhalten.      können.
    müssen sich gerade neu finden!                     Märkte und auch durch die Einlagerung            tung. Das restliche nicht sägefähige Laub-
      Die Rundholzpreise stiegen im ers-               von Rundholz in ein Nasslager konnten            holz sollte als Industrieholz ausgeformt                                                                                                               Achtung!
    ten Halbjahr 2021 zwar auch deutlich,              wir einige Mengen umdisponieren.                 werden und nur das verbleibende „Über-                                                                                                                 Teilnahmeberechtigt sind satzungsgemäß nur
    jedoch von einem extrem niedrigen                                                                   holz“ der Hackguterzeugung zugeführt               Tagesordnung - ordentliche Vollversammlung                                                          ordentliche Vereinsmitglieder. Aufgrund der
    Preisniveau. Die guten Rundholzprei-                                                                werden. Im Bereich der Energieholz-Ver-                                                                                                                Covid-19 Maßnahmen der Bundesregierung
    se im Sommer bildeten aber auf keinen               Geringe Absatzmengen                            marktung wird auch in den nächsten Mo-                                                                                                                 ist eine Voranmeldung zwingend notwendig.
                                                                                                                                                        1. Begrüßung
    Fall die hohen Schnittholzpreise ab! Die             Neben einer deutlichen Preisabsenkung          naten ein Überangebot bestehen.                    Obmann LKR Franz Kepplinger                                                                         Die Voranmeldung zur Teilnahme muss bis
    Waldbesitzer*innen partizipieren am                stellt uns das vierte Quartal vor allem auf-       Gerne unterstützt Ihr Waldhelfer auch                                                                                                                spätestens 14 Tage vor Vollversammlungsbe-
    wenigsten vom „Holzboom“ und jetzt,                grund der geringen Lieferprofile vor He-         Sie bei der Auszeige der Waldflächen            2. Geschäftsbericht 2019 & 2020                                                                        ginn, somit bis spätestens 3. Dezember 2021,
    in einer ersten Eintrübungsphase, ist die          rausforderungen. Der Großteil der Säge-          und informiert Sie über die Absatzmög-             DI (FH) Andreas Hofbauer, Geschäftsführer                                                           schriftlich im Büro des Waldverbandes OÖ
    Sägeindustrie bestrebt, diese Marktirrita-         industrie plant bis Jahresende mit deut-         lichkeiten. Dazu steht jedem Waldbe-                                                                                                                   (gerne auch via E-Mail an bwv@waldverband-
                                                                                                                                                        3. Jahresabschluss Geschäftsjahr 2019 & 2020
    tion sogleich an die Waldbesitzer*innen            lichen Einschnitts-Reduzierungen und             sitzer das kostenlose Angebot der drei             Bericht des Abschlussprüfers                                                                        ooe.at) eingelangt sein. Jeder Teilnehmer hat die
    weiterzugegeben.                                   dies hat zur Folge, dass nicht die benötig-      Stunden Durchforstungs-Auszeige oder               Genehmigung und Anträge zur Entlastung                                                              zum Zeitpunkt der Vollversammlung geltenden
      In den letzten Wochen haben wir dies             ten Liefermengen absetzbar sind. Vor al-         Beratung durch die Waldhelfer zur Ver-                                                                                                                 Corona Auflagen (3-G Nachweis, Schutzmasken,
    leider schon zu spüren bekommen, da                lem in einer Zeit, in der üblicherweise ver-     fügung. Dafür melden Sie sich bitte di-         4. Bestimmung des Abschlussprüfers für 2021                                                            Hygienemaßnahmen, Abstände, etc.) vollstän-
    aufgrund von Schadholzmengen durch                 stärkt die bäuerliche Waldarbeit beginnt,        rekt bei Ihrem Waldhelfer!                                                                                                                             dig einzuhalten.

4     Waldverbandaktuell Oktober 2021                                                                                                                                                                                                                           Waldverbandaktuell Oktober 2021                    5
Waldverband-ooe.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Aktuelles vom Waldverband OÖ

                                                         Besucherrekord bei Rieder
                                                         Landwirtschaftsmesse                                                                                                                                                                                Das tatsächliche Volumen wird am Sub-
                                                                                                                                                                                                                                                             missionsplatz ermittelt und gilt als Ver-
                                                                                                                                                                                                                                                             rechnungsmaß. Die Anlieferung zum
                                                                                                                                                                                                                                                             Submissionsplatz nach Laakirchen er-
                                                           Die diesjährige Landwirtschaftsmes-       den Waldbauern und Waldbäuerinnen                                                                                                                       folgt in der Zeit zwischen 2. und 15. No-
                                                         se in Ried im Innkreis, welche von 9. bis   auch gut und gerne genützt. Darüber hi-                                                                                                                 vember 2021. Die Angebotsöffnung er-
                                                         12. September 2021 abgehalten wurde,        naus gab es in der Forstarena einige inte-                                                                                                              folgt am 6. Dezember im BWV-Büro in
                                                         war sehr gut besucht, seitens der Messe-    ressante Vorträge und Vorführungen.                                                                                                                     Linz. Die Ergebnispräsentation zur Na-
                                                         leitung war sogar von Besucherrekorden                                                                                                                                                              delwertholzsubmission wird am 10. De-
                                                         die Rede. Diesen Eindruck konnte man                                                                                                                                                                zember stattfinden.
                                                         auch in der Forstarena der Rieder Mes-
                                                         se gewinnen. Erstmals war der Waldver-                                                        Nadelholzstämme jetzt für die Submission auswählen.                  Fotos (2): BWV OÖ/Martin Riedl
                                                         band OÖ heuer mit einem gemeinsamen                                                                                                                                                                  Laubwertholzsubmission
                                                         Stand zusammen mit der Forstberatung                                                                                                                                                                  Die bereits zum 19. Mal stattfinden-
                                                         der Landwirtschaftskammer OÖ, dem
                                                         Verein der Bäuerlichen Forstpflanzen-
                                                         züchter und dem Verein Ofenholz in der
                                                                                                                                                       Erstmals Nadel- und                                                                                   de Laubwertholzsubmission wird in ge-
                                                                                                                                                                                                                                                             wohnter Weise Anfang Jänner 2022 in
                                                                                                                                                                                                                                                             St. Florian bei Linz organisiert. Auch
                                                         Forstarena vertreten. Zahlreiche interes-
                                                         sierte Messebesucher konnten sich bei
                                                         unserem Stand über die Neuerungen
                                                         beim Waldverband sowie über das aktu-
                                                                                                                                                       Laubholzsubmission!                                                                                   dieses Mal wird die Eiche wieder die do-
                                                                                                                                                                                                                                                             minante Baumart, neben Walnuss, Berg-
                                                                                                                                                                                                                                                             ahorn, Esche und Ulme sowie diversen
                                                                                                                                                                                                                                                             Buntlaubhölzern, am Submissionsplatz
Reges Interesse am „neuen“ BWV-Standplatz in             elle Geschehen auf dem Holzmarkt in-        Reges Besucherinteresse bei den Vorführungen                                                                                                            sein. Die Anlieferung der Wertholzstäm-
der Forstarena.        Fotos (2): BWV OÖ/Hinterberger    formieren. Diese Möglichkeit wurde von      in der Forstarena.                                Auch Nadelholz hat Wertholzpotenzial! Daher veranstalten wir heuer erstmals                           me nach St. Florian wird wieder bezirks-
                                                                                                                                                       eine Nadelwertholzsubmission Anfang Dezember. Die etablierte Laubwert-                                weise organisiert und ist ab 17. Dezem-
                                                                                                                                                                                                                                                             ber möglich. Eine Abstimmung mit dem
                                                                                                                                                       holzsubmission findet in gewohnter Form im Jänner statt.                                              zuständigen Waldhelfer und/oder Forst-
                                                                                                                                                                                                                                                             berater ist jedenfalls unbedingt erforder-
                                                                                                                                                                                                                                                             lich. Der Submissionstag und die Ergeb-

                                                         Waldverband OÖ -                                                                                Die Vorbereitungen zu den beiden
                                                                                                                                                       Submissionen sind bereits angelaufen.
                                                                                                                                                       Submissionstaugliche (nahezu fehler-
                                                                                                                                                                                                         Qualität das Potenzial gute Preise zu
                                                                                                                                                                                                         erzielen. In Deutschland werden jähr-
                                                                                                                                                                                                         lich mehrere Nadelholzversteigerun-
                                                                                                                                                                                                                                                             nispräsentation finden wie gewohnt in
                                                                                                                                                                                                                                                             der letzten Jännerwoche 2022 statt.
                                                                                                                                                                                                                                                               Bitte beachten Sie für beide Submissio-

                                                         Waldhelfer Sommerabend                                                                        freie) Erdstämme und makellose Zweit-
                                                                                                                                                       längen in Furnier-, Teilfurnier- oder
                                                                                                                                                       A-Qualität sind auf den Submissions-
                                                                                                                                                                                                         gen durchgeführt. Publizierte Durch-
                                                                                                                                                                                                         schnittspreise sind zum Beispiel für
                                                                                                                                                                                                         Fichte 220,00 Euro/FM, für Kiefer 170
                                                                                                                                                                                                                                                             nen die laufenden Informationen im BWV
                                                                                                                                                                                                                                                             -Portal und auf der Homepage des Wald-
                                                                                                                                                                                                                                                             verbandes (www.waldverband-ooe.at).
                                                                                                                                                       plätzen gern gesehene Objekte und kön-            Euro/FM und für Lärche 312 Euro/FM.
                                                           Am 2. September 2021 lud der Wald-        die geleistete Arbeit und das ganzjähri-          nen sicherlich zufriedenstellend verkauft         Entscheidend ist immer, die am besten
                                                         verband OÖ alle oberösterreichischen        ge Engagement bei der Ausübung der                werden. Eine rechtzeitige Meldung beim            geeigneten Stämme zu finden - es geht                     Kontakt
Festliches Ambiente im großen Saal der Landwirt-         Waldhelfer zu einem gemeinsamen             Waldhelfertätigkeit.                              örtlichen Waldhelfer ist notwendig, um            dabei um die berühmte Suche nach der                      Martin Riedl
schaftskammer OÖ.       Fotos (3): BWV OÖ/Hinterberger   Waldhelfer Sommerabend an den Teich                                                           einen ordentlichen Ablauf der Submissi-           „Nadel im Heuhaufen“!                                     E-Mail: martin.riedl@waldverband-ooe.at
                                                         und in den großen Saal der Landwirt-                                                          on zu gewährleisten. Die ordentliche und            Nach Rücksprache mit einigen poten-
                                                         schaftskammer OÖ. Neben dem forstli-                                                          saubere Ausformung bzw. Aufbereitung              ziellen Käufern werden folgende Dimen-
                                                         chen Rahmenprogramm und den fachli-                                                           der Stämme obliegt dem Waldbesitzer.              sionen zur Anlieferung empfohlen:
                                                         chen „Holz“-Gesprächen war dies auch                                                          Die Teilnahmegebühren sind bei beiden               Die Mindestlänge bei Fichte, Tanne,
                                                         eine Möglichkeit, sich bezirksübergrei-                                                       Submissionen gleich und werden jeweils            Kiefer, Douglasie und Lärche ist 4 m.
                                                         fend auszutauschen und besser kennen-                                                         bei der Gutschrift in Abzug gebracht.             Bei Zirbe und Exoten sind auch kür-
                                                         zulernen. Die Tätigkeit des Waldhelfers                                                                                                         zere Längen möglich. Je nach Qualität
                                                         erfordert – vor allem in intensiven Pha-                                                                                                        sind jedoch 4,50 m, 5 m, Doppelbloch-
                                                         sen – den Rückhalt und die Unterstüt-                                                          Nadelwertholzsubmission                          längen und Langholz erwünscht. Das
                                                         zung der Ehefrauen bzw. Partnerinnen,                                                           Die Nadelwertholzsubmission wird in             Übermaß muss bei Blochen mindestens
                                                         weshalb auch diese bei dem gemeinsa-                                                          der Zeit von November bis Dezember                10 cm, bei Doppelblochen mindestens
                                                         men Sommerabend am Kammerteich                                                                2021 auf dem neu errichteten Nasslager-           20 cm und bei Langholz mindestens
                                                         nicht fehlen durften.                                                                         platz in Laakirchen stattfinden. Zur Na-          40 cm betragen. Der Mindestmitten-
Der laue Sommerabend lud zum Verweilen am                  Der Waldverband OÖ bedankt sich bei       Auch der gesellschaftliche Teil durfte nicht zu   delwertholzsubmission sind alle Nadel-            durchmesser sollte nicht unter 40 cm
Kammerteich ein.                                         allen Waldhelfern und deren Familien für    kurz kommen.                                      baumarten zugelassen. Ob Lärche, Dou-             ohne Rinde sein (idealerweise 50+). Der
                                                                                                                                                       glasie, Fichte, Tanne oder andere Nadel-          Rindenabzug erfolgt nach den für Wald-
                                                                                                                                                       bäume, alle haben bei entsprechender              abmaß gültigen Bestimmungen lt. ÖHU.                    In St. Florian wird die Eiche wieder dominieren.

 6       Waldverbandaktuell Oktober 2021                                                                                                                                                                                                                      Waldverbandaktuell Oktober 2021                       7
Waldverband-ooe.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Aktuelles vom                                Waldverband OÖ
                                     Vergleich unterschiedlicher Douglasien-Herkünfte
                                 5
                                                                          4,5                4,7                           Fakten & Details
                                                             4,2
                                 4                                                                                         So wird ihre Douglasien-
                                                                                                                           aufforstung ein Erfolg!
                                        3,25
      Mittelhöhe nach 5 Jahren

                                                                                                                           Einige Besonderheiten bei der Aufforstung
                                 3
                                                                                                                           mit Douglasie sind zu beachten:
                                                                                                                           • Die Douglasie verträgt keinen freien Kalk
                                 2                                                                                         in den obersten 40 cm Boden (Prüfung mit
                                                                                                                           verdünnter Salzsäure)
                                                                                                                           • Nicht auf sehr schweren Böden (Wind-
                                 1
                                                                                                                           wurfgefahr) oder in luftfeuchten Lagen
                                                                                                                           (Schüttegefahr)
                                 0                                                                                         • Verband 2 x 3 m; das ergibt auch ohne
                                     SZ 652            SZ 403          FRANCE 3             LA LUZETTE                     Astung Bauholzqualitäten
                                                                                                                           • Ein sorgfältigeres Setzen als bei Fichte
                                        Bestandesbeerntung                       Plantage
                                                                                                                           ist erforderlich                              Forstwirtschaft ist gelebter Generationenvertrag.                      Foto: Ch. Mooslechner
    Die Versuchsflächen in Oberösterreich zeigen einen klaren Vorsprung der französischen Herkünfte gegen-                 • Douglasienpflanzen sind besonders
    über der nordamerikanischen Herkunft SZ 652.                                               Quelle: Oö. LFD             gefährdet durch Rüsselkäfer (eventuell ist

                                                                                                                                                                         Mit aller Kraft für die
                                                                                                                           der Einsatz von Insektiziden erforderlich)
                                                                                                                           • Keine größeren Reinbestände, sondern                                                                                                       Forstwirtschaft von rund 2 Mrd. € kom-

    Douglasie: Herkünfte im                                                                                                horstweise Laubholzblöcke beimischen                                                                                                         pensieren und ist daher vollkommen

                                                                                                                                                                         Waldbewirtschaftung
                                                                                                                           • Bei Aufforstungen auch reihenweise                                                                                                         realitätsfern.
                                                                                                                           Mischungen mit Fichte als Zeitmischung                                                                                                         So möchte die Europäische Kommis-

    Test in Oberösterreich                                                                                                 möglich                                                                                                                                      sion z. B. in einer Novelle zur "Verord-
                                                                                                                                                                                                                                                                        nung über Landnutzung, Landnutzungs-
                                                                                                                                                                                                                                                                        änderung und Forstwirtschaft" den Wald
                                                                                                                                                                                                                                                                        zu einer massiven Kohlenstoffsenke de-
                                                                                                                                                                         Holz ist unser heimischer Roh- und Werkstoff Nr.1. Holz bindet Kohlenstoff,
                                                                                                                                                                                                                                                                        gradieren. Dies soll durch Einschrän-
    Die Douglasie wird in Zukunft in den Wäldern eine größere Rolle spielen, da sie                                 Wuchsleistung auf. Sie zeigt nur im Osten            lässt sich zu vielfältigen traditionellen und innovativen Produkten verarbeiten,               kungen der Holznutzungsmenge erfol-
                                                                                                                    Österreichs, wo es sehr warm und trocken             kann fossile und CO2-intensive Materialien ersetzen und leistet einen wertvollen               gen. Ein sinnvoller Klimaschutz sieht je-
    mit Trockenheit besser zurecht kommt als die Fichte. Der Landesforstdienst hat
                                                                                                                    ist, ein befriedigendes Wachstum. Bei den                                                                                                           doch anders aus. Er führt die Wirtschaft
    daher neue Herkunftsversuche in Oberösterreich angelegt.                                                        höheren Niederschlägen in Oberöster-                 Beitrag im Kampf gegen die Klimakrise.                                                         aus dem Verbrauch fossiler Rohstof-
                                                                                                                    reich ist das nicht der Fall. Leider wurde                                                                                                          fe heraus und nutzt verstärkt die bereits
                                                                                                                    diese Herkunft von den Forstgärten häu-                                                                                                             vorhandenen biogenen Kohlenstoffkreis-
     NebeN den bekannten Herkünften                                zweite Douglasie in Europa in Frank-             fig verwendet, weil sie in den ersten Jahren           Holz ist gefragt, das haben auch           Je nach betrieblichen Möglichkeiten gilt          läufe über nachwachsende Rohstoffe, al-
    SZ 403 und SZ 652 aus Nordamerika                              reich wächst.                                    schönere Pflanzen liefert. Sehr gute Leis-           die vergangenen Monate gezeigt.              es solch attraktive und ansprechende              len voran Holz. Mit der Einschränkung
    wurde auch Saatgut aus französischen                             Fünf Jahre nach Versuchsbeginn lassen          tungen zeigen in den neuen Versuchen die             Schnitt- und Bauholz waren zeitweise         Marktgegebenheiten jedenfalls gut ge-             der Waldbewirtschaftung und Holzver-
    Saatgutplantagen verwendet. Frankreich                         sich nun erste schon deutliche Erkenntnis-       französischen Saatgutplantagen La Lu-                Mangelware.                                  plant und organisiert zu nutzen und ver-          wendung geht die EU in eine völlig fal-
    hat sich bereits früh sehr intensiv mit der                    se ableiten. Die Herkunft SZ 652 (= Trout        zette und France 3. Einzelne Bäume sind                Mit mehrmonatiger Verzögerung ha-          traglich abzusichern. Denn auf die „bes-          sche Richtung.
    Douglasie beschäftigt, sodass heute jede                       Lake) weist mit Abstand die schlechteste         nach fünf Wachstumsperioden bereits                  ben die hohen Schnittholzpreise auch         ten Preise“ sowie ungeplanten Holzan-               Wir haben die enkeltaugliche, nach-
                                                                                                                    7,2 Meter hoch! Es zahlt sich also aus in            im Rundholzpreis Niederschlag gefun-         fall zu spekulieren, hat meist einen ge-          haltige Waldbewirtschaftung in den
                                                                                                                    die genetische Forschung zu investieren.             den. Der Holzmarkt, so zei-                                    genteiligen Effekt.             letzten Jahrzehnten laufend an die Be-
                                                                                                                    Gute Leistungen zeigen auch Bestandes-               gen es die Aufzeichnungen,                                       Doch all dies bleibt          dürfnisse der Gesellschaft angepasst
                                                                                                                                                                                                        "Mit der Einschränkung
                                                                                                                    beerntungen aus Darrington (SZ 403).                 ist derzeit auf einem bis-                                     Makulatur, wenn die             und weiterentwickelt. In Europa ist die
                                                                                                                    Der Klimawandel wird aber eine kleine                lang einzigartig hohen Ni- der Waldbewirtschaf-                EU-Waldstrategie in             Waldfläche seit 1990 um 14 Mio. ha
                                                                                                                    Verschiebung bei den Herkünften mit sich             veau und übertrifft selbst tung und Holzverwen-                dem Geiste umgesetzt            gewachsen und der Holzvorrat ist um
                                                                                                                    bringen. Es werden in Zukunft die nörd-              das bisherige „all-time-                                       wird, in dem sie ge-            8,3 Mrd. Vorratsfestmeter gestiegen.
                                                                                                                    lich gelegenen Herkünfte SZ 402 und 403              high“ von Ende 2013 bzw. dung geht die EU in eine              schrieben ist. Denn sie         Jetzt vonseiten der Europäischen Kom-
                                                                                                                    weniger Verwendung finden und mehr die               Anfang 2014 mit damals völlig falsche Richtung."               ist ein Angriff auf die         mission so zu tun, als müsse man den
                                                                                                                    südlichen Herkünfte SZ 411, 412, 422,                rund 100 €. So erfreulich                                      klimafitte und nachhal-         Wald vor den Bewirtschaftern schüt-
                                                                                                                    430 zum Einsatz kommen. Ebenfalls emp-               solche Situationen für uns        Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter tige Waldbewirtschaf-            zen, ist ein Schlag ins Gesicht. Wir wer-
                                                                                                                    fehlenswert ist Saatgut aus französischen            Waldbesitzer*innen auch                                       tung und gefährdet da-           den nicht widerstandslos hinnehmen,
                                                                                                                    Plantagen. Derzeit gibt es auch Überle-              sein mögen, bleiben sie dennoch Aus-         mit Einkommen von 300.000 Menschen.               dass man uns Waldbauernfamilien um
                                                                                                                    gungen für die österreichische Saatgut-              nahmesituationen und können die Ver-         Die von der EU alternativ angepriese-             unsere Einkommensgrundlage bringen
                                                                                                                    versorgung zwei Plantagen aufzubauen.                luste der vergangenen Jahre nicht wett-      nen Einkommensquellen Ökotouris-                  möchte.
                                                                                                                    Eine davon soll für den trockenen Osten,             machen. Denn ein Blick in die Statistik      mus und Nicht-Holzprodukte wie Bee-
                                                                                                                    die andere für durchschnittliche Standor-            der letzten 20 Jahre zeigt einen Durch-      ren und Pilze können niemals den jähr-
                                                                                                                    te Saatgut liefern.                                  schnitt von rund 83 €/fm Sägerundholz.       lichen Produktionswert der heimischen
                                                                                                                                              DI Christoph Jasser
    Diplomanden beim Messen des fünf Jahre alten Herkunftsversuches.                                 Foto: LFD Oö                                Landesforstdienst

8       Waldverbandaktuell Oktober 2021                                                                                                                                                                                                                                  Waldverbandaktuell Oktober 2021            9
Waldverband-ooe.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Wald & Wirtschaft Forstförderung „neu“

     Forstförderung „neu“
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Info
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Name: Ing. Andreas Scherr
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Funktion: Förster Bezirkskammer
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Voitsberg
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Aufgabenbereich: Forst allgemein,
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Forst und Waldbau Grundberatung,
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Forstförderung, Organisationen/Verbän-
                                                                                                                                                                                                                                                                                  de allgemein

                                                                                                                                                         Andreas Scherr, einer der vielen regionalen Forstberater die österreichweit für Auskünfte z. B. zur
                                                                                                                                                         forstlichen Förderung für Sie zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie auch auf der
                                                                                                                                                         Internetseite www.waldfonds.at.			                                        Foto: Renate Burgstaller, BK Voitsberg

     Wichtige Waldpflegemaßnahmen können dank des Waldfonds besser unterstützt und umgesetzt werden.                              Foto: Franz Rodlauer   Nadelholz dominierten Beständen sehr                       den meisten Fällen zumindest kostende-                  werden. Vorrangiges Ziel dieser Maß-
                                                                                                                                                         gut funktioniert, zeigen sich in Laubholz-                 ckend gearbeitet werden.                                nahme ist die Einleitung der Naturver-
                                                                                                                                                         beständen Schwierigkeiten aufgrund                           Bei der Erstdurchforstung z. B. gibt es               jüngung verjüngungswürdiger Bestän-
                                                                                                                                                         fehlender Erfahrungen bzw. Ausbildung.                     zwei Modelle, eines „mit Tragseil“ bzw.                 den. Dies ist aber nur dann sinnvoll,
      anna zettl                                      daran ist, dass der Waldfonds ein ent-           bewusst. Das Problem bei der Begrün-              Aufgrund des stetig wachsenden Laub-                       eines „ohne Tragseil“, wobei in beiden                  wenn die Baumarten zum Standort pas-
                                                      sprechend eindeutiges Echo nach sich             dung der Mischbaumarten liegt viel-               holzanteils in den nächsten Jahren ist                     Fällen die Oberhöhe von 20 m nicht                      sen und die optimale genetische Her-
      Das Thema Forstförderung ist mo-                gezogen hat. Selbstverständlich im posi-         mehr in der Verfügbarkeit der passenden           hier ein sehr großer Weiterbildungsbe-                     überschritten werden darf. Was gleich                   kunft aufweisen.
     mentan in aller Munde. Ing. Andre-               tiven Sinne für die Bewirtschaftung un-          Forstpflanzen.                                    darf zu erkennen. Denn je früher Pflege-                   im Rahmen des Beratungsgesprächs vor
     as Scherr, Förster der Bezirkskammer             serer Wälder.                                     Weiters sind seit dem Frühjahr 2021              maßnahmen gesetzt werden, umso gesi-                       Ort mittels aktualisierter GIS Luftbild-                 Andreas, welche Botschaft möchtest
     Voitsberg, gibt uns einen Einblick in                                                             auch Forstschutzmaßahmen in Form von              cherter ist eine optimale Durchmischung                    aufnahme kontrolliert wird. Um aber die                 du unseren Waldeigentümer*innen
     seine tägliche Arbeit und in bisherige            Was sind die Hauptfragen der                    Zäunungen bis 0,5 ha förderbar.                   der Baumarten im Bestand.                                  nach wie vor großen Durchforstungs-                     noch mit auf den Weg geben?
     Erfahrungen.                                     Waldbesitzer*innen, wenn es um das                                                                                                                            Rückstände aufzuholen braucht es noch
                                                      Thema Aufforstung geht? Worauf                     Dickungspflege und Läuterung wir-                Ist es mit der Durchforstungsförde-                       viel an Aufklärungsarbeit und motivie-                    Scherr Die Klimakrise hat uns be-
      Andreas, du bist bereits seit Jahren            musst du bei den Beratungsgesprä-                ken sich positiv auf die Stabilität, Qua-         rung gelungen, das Bewusstsein für                         render Gespräche.                                       reits fest im Griff. Wir müssen unsere
     mit der forstlichen Förderung vertraut.          chen besonders achten?                           lität und Quantität des künftigen Be-             die Notwendigkeit der aktiven Waldbe-                                                                              Wälder auf die kommenden Herausfor-
     Was macht die neue Förderschiene                                                                  standes aus. Wie siehst Du die Umset-             wirtschaftung zu steigern?                                   „Das Spiel mit Licht und Schat-                       derungen des sich verändernden Kli-
     „Waldfonds“ so anders?                             Scherr Das Ziel der Aufforstung                zung in der Praxis?                                                                                          ten“ – Verjüngungseinleitungen sind                     mas bestmöglich vorbereiten. Die aktive
                                                      ist eine Begründung klimafitter Wälder                                                               Scherr Ja, das Bewusstsein für die                       sehr wichtige Waldpflegemaßnah-                         Waldbewirtschaftung in Form von recht-
       Scherr Grundsätzlich gibt es die               in Anlehnung an die natürliche Waldge-             Scherr Im Bezirk Voitsberg zum                  Notwendigkeit der Durchforstung zum                        men um eine natürliche Dauerbe-                         zeitigen Pflegeeingriffen, einer stand-
     Forstförderung im Rahmen der „Länd-              sellschaft. Bis vor kurzem wurden Auf-           Beispiel wurden nach dem Sturm „Pau-              Wohle stabiler und klimafitter Bestände                    waldung zu erzielen. Wie werden                         ort- und herkunftsangepassten Bau-
     lichen Entwicklung“ schon sehr lange.            forstungen nur auf Kalamitätsflächen             la“ im Jahr 2008 große Flächen aufge-             ist bei unseren Waldbesitzer*innen ange-                   Waldbesitzer*innen dabei unterstützt?                   martenwahl sind gute Maßnahmen die
     Die Maßnahmenpakete sind beinahe                 gefördert. Jetzt kann diese unter Ein-           forstet. Diese Flächen müssen jetzt drin-         kommen. Dazu zählt z. B. der Erhalt bzw.                                                                           Waldbesitzer*innen selbst in der Hand
     gleichgeblieben. Durch den Waldfonds             haltung der Auflagen auch nach einer             gend gepflegt und durchforstet werden,            die gezielte Freistellung von Mischbau-                      Scherr Zur Unterstützung bei der                      haben.
     haben sich aber die angepassten Stan-            „normal“ Nutzung beantragt werden.               wobei die Maßnahmenpakete der Forst-              marten. Durch frühe Eingriffe können                       Verjüngungseinleitung stehen zwei för-                    Wenden Sie sich an ihren persönlichen
     dardkostensätze für die jeweilige Maß-           Voraussetzung ist jedoch ein verpflich-          förderung jedenfalls motivierend wirken.          Umtriebszeiten verkürzt werden, was                        derbare Methoden zur Verfügung. Im                      Forstberater und informieren Sie sich
     nahme geändert.                                  tendes Beratungsgespräch inklusive Be-           Wurden im Jahr 2014 im Bezirk zwi-                sich wiederum positiv auf die Stabili-                     nicht befahrbaren Gelände eine Nutzung                  über etwaige länderspezifische Unter-
       Eine starke Bewerbung der Forstför-            sichtigung der betreffenden Flächen. Bei         schen 10 bis 15 Hektar pro Jahr durch-            tät der Bestände auswirkt und damit das                    mittels Tragseil bzw. im befahrbaren Ge-                schiede. Wir sind für Sie da und finden
     derung in den Medien hat dazu geführt,           der Baumartenwahl müssen die richti-             forstet, sind es mittlerweile 50 Hektar           Forstschutz- und Klimarisiko reduziert.                    lände unter Voraussetzung der Plente-                   mit Ihnen in einem persönlichen Bera-
     dass dieser Informationsfluss auch zu            ge Herkunft, die Standortbedingungen             jährlich. Diese werden gemeinsam mit              In vielen Betrieben wurde in den letz-                     rung. In beiden Fällen muss das Astma-                  tungsgespräch die passende Lösung für
     vielen kleineren Betrieben durchgedrun-          und das Klima berücksichtigt werden.             dem Waldverband und den Dienstleis-               ten Jahren der forstliche Fokus ohnehin                    terial im Bestand bleiben. Der Mehrauf-                 Ihr Anliegen.
     gen ist, die ansonsten wahrscheinlich            Waldbesitzer*innen sind sich durchwegs           tungsunternehmen organisiert. Ohne                auf die Durchforstung gelegt. Mit dem                      wand der bei der Einzelstammnutzung
     nicht auf eine mögliche Förderung auf-           der Notwendigkeit einer klimafitten und          Förderung wäre das nicht umsetzbar.               Förderangebot ist die Motivation natür-                    unter Schonung der Verjüngung entsteht                    Wir danken für das interessante und
     merksam geworden wären. Das positive             eine standortangepasste Baumartenwahl              Während die Dickungspflege in                   lich gestiegen, denn dadurch konnte in                     soll mit diesen Maßnahmen abgedeckt                     informative Gespräch.

10     Waldverbandaktuell Oktober 2021                                                                                                                                                                                                                                       Waldverbandaktuell Oktober 2021               11
Waldverband-ooe.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Wald & Gesellschaft Biodiversität durch aktive Waldbewirtschaftung

                                                                                                                                                                                                                       Spurrinnen von Arbeitsmaschinen und
                                                                                                                                                                                                                       Sickermulden am Auslass von Durchläs-
                                                                                                                                                                                                                       sen vielen Amphibien als Laichtümpel.
                                                                                                                                                                                                                       Das Anlegen von Asthaufen und Brenn-
                                                                                                                                                                                                                       holzstößen im Wald bietet Schlangen         die      unterschiedliche     Waldbewirt-
                                                                                                                                                                                                                       und Kleinsäugern Schutz vor Feinden.        schaftung der vielen verschiedenen
                                                                                                                                                                                                                       Durch Waldpflegemaßnahmen wie Vor-          Kleinwaldbesitzer*innen in Österreich
                                                                                                                                                                                                                       lichtungen und Durchforstungen gelangt      werden vielfältige abwechslungsreiche
                                                                                                                                                                                                                       mehr Licht auf den Boden wodurch am         Waldstrukturen und Lebensräume ge-
                                                                                                                                                                                                                       Waldboden schattentolerante Pflanzen-       schaffen. Waldbesitzer*innen können im
                                                                                                                                                                                                                       arten wachsen können. Kleine Kahflä-        Rahmen der Bewirtschaftung vorhande-
                                                                                                                                                                                                                       chen schaffen Strukturen in sonst oftmals   ne Biotope wie Feuchtflächen, Ameisen-
                                                                                                                                                                                                                       gleichförmigen und eintönigen Wald-         haufen und Totholz erhalten sowie neue
                                                                                                                                                                                                                       standorten und werden nach der Nut-         Biotope anlegen und die Biodiversität in
                                                                                                                                                                                                                       zung durch viele Pionierarten, wie Ho-      ihrem Wald dadurch steigern. Der Erhalt

                     Biodiversität durch aktive
                                                                                                                                                                                                                       lunder und Vogelbeere, besiedelt. Die-      der Naturvielfalt ist ein wesentlicher Teil
                                                                                                                                                                                                                       se oft blühenden und Früchte tragen-        einer ertragreichen und klimafitten Wald-
                                                                                                                                                                                                                       den Arten dienen wiederum vielen In-        bewirtschaftung und wird in Zukunft eine
                                                                                                                                                                                                                       sekten und Säugetieren als Nahrungs-        immer größer werdende Rolle spielen.

                     Waldbewirtschaftung
                                                                                                                                                                                                                       quelle. Selbst Forststraßen sind durch        Die aktive und klimafitte Waldbewirt-
Foto: pixabay

                                                                                                                                                                                                                       ihre abwechslungsreiche Struktur mit        schaftung wirkt sich positiv auf die Biodi-
                                                                                                                                                                                                                       Steinschlichtungen,     Felsböschungen      versität aus. Das sollten wir auch zeigen,
                                                                                                                                                                                                                       und Schotterfahrbahnen insbesonde-          ganz nach dem Motto „Tue Gutes und
                                                                                                                                                                                                                       re für Arten des Offenlandes Rück-          rede darüber“. Erzähle deine Geschich-
                                                                                                                                                                                                                       zugsraum. Auch für Raufußhühner, wie        te vom Wald, erstelle ein Kurzvideo z. B.
                                                                                                                                                                                                                       Auer- und Haselwild, sind Forststra-        über deinen Wald, deinen Arbeitsplatz,
                                                                                                                                                                                                                       ßen und deren Böschungen wichtige           die Vielfalt und Schönheit des Waldes
                                                                                                                                                            Totholz ist ein wichtiger Lebensraum für viele             Biotopbestandteile.                         oder die Bedeutung für den Klimaschutz.
                                                                                                                                                            Tier-, Pilz- und Pflanzenarten - hier für die sel-                                                     Inspiriere Menschen den Wald mit einem
                     Die heimischen Wälder mit einem Anteil von rund 48 Prozent an der österreichischen Landesfläche leisten einen wichtigen Beitrag        tene Smaragdeidechse.            Fotos (2): A. Schreiner                                               neuen Blick zu entdecken.
                                                                                                                                                            Heimische Spechtarten legen in morschen und                 Erträge durch seltene Arten                  Nutze        die        Chance        auf
                     zur Biodiversität. Unter Biodiversität ist die biologische Vielfalt in einem Lebensraum gemeint. Durch die Vielfalt unterschied-       von Schädlingen befallenen Bäumen Bruthöh-  Viele heimische Baumarten sind auf be-                     www.waldgeschichten.com und sei auch
                     lichster Waldstandorte mit unterschiedlichen Besitzer*innen, die die verschiedensten Formen der Waldbewirtschaftung umsetzen,          len und Höhlen zur Nahrungssuche an. Solche
                                                                                                                                                                                                      sondere Standort- und Lichtverhältnisse                      du eine Stimme für den Wald. Macht die
                                                                                                                                                            Spechtbäume sind besonders schützenswert. angewiesen oder benötigen spezielle Pfle-                    heimischen Wälder, seine Vielfalt und
                     schaffen und erhalten die heimischen Waldbesitzer*innen bei ihrer täglichen Arbeit ein wertvolles Mosaik an Lebensräumen.                                                        gemaßnahmen damit sie sich gegenüber                         Bedeutung für andere erlebbar.
                                                                                                                                                                                                      konkurrenzstarken Arten wie Buche und
                                                                                                                                                                                                      Fichte durchsetzen können. Für die Bio-
                      Dipl.-Ing. Martin Winkler                   seit Generationen gelebt wird, ist in Be-    bereits eine Grundmasse an Totholz im        Unterstützung bei der Bekämpfung von      diversität spielen Arten wie Vogelkirsche,
                                                                  zug auf die Artenvielfalt gegenüber der      Wald erreicht. Zusätzlich können alte ab-    Borkenkäfern und anderen Waldschäd-       Elsbeere, Mehlbeere, Wildbirne, Wildap-
                       Dadurch fördern sie bewusst und unbe-      Anlage neuer Schutzgebiete klar im           gestorbene Bäume, die an bereits fehlen-     lingen, die zu ihrer Hauptnahrung zäh-    fel, Bergulme, Edelkastanie, Eibe und Co
                     wusst die Biodiversität im Wald. Durch       Vorteil. Im Rahmen der Waldbewirt-           der Rinde und Nadeln einfach zu erken-       len. Besonders alte und starke Stämme,    jedoch eine wichtige Rolle. Zusätzlich lie-
                     gezielte Maßnahmen, die im Zuge der          schaftung können viele nützliche Arten       nen sind, als wichtige Biodiversitätsele-    sogenannte Veteranenbäu-                                    fern diese Arten bei ent-
                     Waldbewirtschaftung nur einen gerin-         durch einfache Maßnahmen gefördert           mente im Wald belassen werden. Mit den       me, bieten in ihren ausladen- "Wurzelstöcke, kleine         sprechender Pflege viel-
                     gen Mehraufwand bedeuten, können             und somit ein Beitrag zur Erhaltung des      anfallenden Holzsortimenten sind ohne-       den Kronen vielen Arten Le-                                 fach seltene und begehr-
                     Waldbesitzer*innen einen zusätzlichen        biologischen Gleichgewichts im eigenen       hin keine nennenswerten Erträge zu er-       bensraum. Zusätzlich haben
                                                                                                                                                                                           Feuchtflächen, Amei-         te Edelhölzer. Das Ein-
                     Beitrag zum Erhalt der Vielfalt im Wald      Wald geleistet werden.                       zielen. Auf die Gefährdung von Wegen         sie durch ihr beeindrucken- senhaufen und Totholz           bringen und Fördern
                     leisten. Durch die immer lauter werden-                                                   und Waldarbeitern durch herabstürzen-        des Ausmaß oft auch für uns erhalten bzw. anlegen           seltener Arten entlang
                     den Forderungen nach weiteren Schutz-                                                     de Baumteile der abgestorbenen Bäume         Menschen einen besonderen                                   von Waldrändern zahlt
                     gebieten und Außer-Nutzung-Stellun-           Totholz und Höhlenbäume                     ist jedenfalls zu achten. Viele Vogel- und   kulturellen Wert. Deren Er- steigert die Biodiver-          sich für Mensch und Na-
                     gen sind Naturschutz und Biodiversi-          belassen                                    Säugetierarten sind auf geeignete Höhlen     halt zahlt sich alleine deswe- sität."                      tur jedenfalls aus. In Be-
                     tät bei Waldbesitzer*innen mittlerwei-         Der häufigste Biodiversitätsindikator      für die Aufzucht ihrer Jungen angewiesen.    gen schon aus.                                              zug auf den laufenden
                     le negativ behaftet. Neue Schutzgebiete      im Wald ist der Totholzanteil. Der Tot-      Vor allem die heimischen Spechtarten le-                                               Klimawandel sollten ohnehin artenrei-
                     und Außer-Nutzung-Stellungen bedin-          holzanteil in Österreich beträgt im Mit-     gen in morschen und von Schädlingen be-                                                che Mischwälder begründet werden. Für
                     gen eine intensivierte Bewirtschaftung       tel 30,9 m³ pro Hektar, die sich auf Stö-    fallenen Bäumen Bruthöhlen und Höhlen          Waldbewirtschaftung schafft             viele der genannten Maßnahmen besteht
                     mit deutlichem Biodiversitätsverlust der     cke, stehendes und liegendes Totholz auf-    zur Nahrungssuche an, die in der Folge         Strukturen                              die Möglichkeit der zusätzlichen Bean-
                     verbleibenden Waldflächen, damit der         teilen. Totholz ist ein wichtiger Lebens-    von vielen anderen seltenen Arten genutzt      Viele Biotope für Amphibien und         tragung von Förderungen aus dem Wald-
                     klimafreundliche Rohstoff Holz in aus-       raum für viele Tier-, Pilz- und Pflanzen-    werden. Solche Spechtbäume sind auf-         Kleinsäuger entstehen im Rahmen           fonds und den Naturschutzförderungs-
                     reichender Menge zur Verfügung steht.        arten vom Hirschkäfer bis zum Baum-          grund dessen besonders schützenswert.        der Waldarbeit von selbst oder lassen     programmen der Länder.
                     Eine flächendeckende naturnahe Wald-         schwamm. Durch das Belassen von Stö-         Als Gegenleistung danken es die Spech-       sich durch einen geringen Mehrauf-          Die Grundlage für Artenvielfalt ist                            Veteranenbäume bieten in ihren ausladenden
                     bewirtschaftung, wie sie in Österreich       cken und Wipfeln am Schlagort wird           te den Waldbesitzer*innen durch ihre         wand anlegen. So dienen zum Beispiel      die Vielfalt der Lebensräume. Durch                              Kronen vielen Arten Lebensraum. Foto: M. Wöhrle

                12     Waldverbandaktuell Oktober 2021                                                                                                                                                                                                              Waldverbandaktuell Oktober 2021                  13
Waldverband-ooe.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Wald & Sicherheit Arbeitsplatz Wald ergonomisch gestalten

                                                                                                                                                                                                        der Haltearbeit hingegen bleiben einzel-
                                                                                                                                                                                                        ne Muskeln oder Muskelpartien ange-
                                                                                                                                                                                                        spannt und die Blutzirkulation ist gering.
                                                                                                                                                                                                        Folglich lässt die Konzentration nach              Fakten & Details
                                                                                                                                                                                                        und rasche Ermüdung tritt ein.
                                                                                                                                                                                                          2. Ergonomische Körperhaltung                    Über die SVS, die
                                                                                                                                                                                                          Die richtige Körperhaltung spielt bei            Sozialversicherung der
                                                                                                                                                                                                        der Arbeit im Wald eine entscheidende              Selbständigen
                                                                                                                                                                                                        Rolle. Gerade die Arbeit in gebückter              Die SVS ist die Sozialversicherung der
                                                                                                                                                                                                        Haltung erfordert viel Kraftaufwand und            Selbständigen und als bundesweiter,
                                                                                                                                                                                                        kann bei falscher Körperhaltung zu Wir-            berufsständischer Träger organisiert.
                                                                                                                                                                                                        belsäulen- und Bandscheibenschäden                 Mit den Sparten Kranken-, Pensions-
                                                                                                                                                                                                        führen. Der Rücken sollte bei allen Ar-            und Unfallversicherung bietet die SVS

                      Arbeitsplatz Wald
                                                                                                                                                                                                        beiten möglichst gestreckt bleiben.                allen Selbständigen Österreichs soziale
                                                                                                                                                                                                          Die richtige Hebetechnik und Arbeits-            Sicherheit aus einer Hand. Neun eigene
                                                                                                                                                                                                        haltung ermöglichen der Wirbelsäule,               Gesundheitseinrichtungen mit über 1.000
                                                                                                                                                                                                        aufgrund gleichmäßiger Druckverteilung             Betten, 8.000 Vertragsärzte, 3.000 Zahn-
                                                                                                                                                                                                        auf alle Wirbel, die bestehende Belas-             ärzte sowie weitere 9.000 Vertragspartner,

                      ergonomisch gestalten                                                                                                                                                             tung besser aufzunehmen. (Abb. 3)                  wie beispielsweise Physiotherapeuten und
Fotos (6): svs

                                                                                                                                                                                                          In gebückter Position sollten grund-             Logopäden, stehen den 1,2 Millionen SVS
                                                                                                                                                                                                        sätzlich keine schweren Arbeiten ver-              Kunden in ganz Österreich zur Verfügung.
                                                                                                                                                                                                        richtet bzw. schwere Lasten gehoben                Das Gebarungsvolumen beträgt 9,5 Mil-
                                                                                                                                                                                                        werden. Zur Arbeitserleichterung kann              liarden Euro. Obmann ist Peter Lehner,
                                                                                                                                                                                                        häufig das Hebelgesetz angewendet wer-             Generaldirektor ist Dipl.-Ing. Mag. Dr.
                                                                                                                                                     Abb. 2: Mit einem langen Hebel lassen sich große   den. Durch den Einsatz entsprechender              Hans Aubauer, CFA.
                                                                                                                                                     Lasten einfacher bewegen.                          Werkzeuge (z. B. eine lange Stange oder            www.svs.at
                                                              Bei der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) stehen Sicherheit und Prä-          Abb. 3: Beim Heben von Lasten den Rücken ge-       Fällheber) können so, mit wenig Kraft,
                                                              vention an erster Stelle. Daher unterstützen die SVS-Sicherheitsberater Selb-          rade halten und in die Knie gehen.                 große Lasten bewegt werden. (Abb. 2)
                                                                                                                                                                                                          3. Handhabung der Motorsäge                unterschiedliche gesundheitsfördernde
                                                              ständige mit einem Bündel von Maßnahmen und Tipps bei der Gestaltung von                                                                    Beim Starten der Motorsäge sollte die      Maßnahmen sowie Aus– und Weiterbil-
                                                              sicheren, gesunden und gesundheitsfördernden Arbeitsbedingungen.                                                                          Säge entweder im Stehen zwischen den         dungen an. Teilnehmer an zertifizierten
                                                                                                                                                                                                        Oberschenkeln eingeklemmt oder am            Kursen werden mit einem Sicherheits-
                                                                                                                                                                                                        Boden abgestellt, festgehalten und dann      oder Gesundheitshunderter unterstützt.
                                                                Bei der Arbeit im Wald sind Körper        gesundheitliche Beeinträchtigungen zu      körperlichen Wohlbefinden bei. (Abb. 5)            die Anwerfvorrichtung betätigt werden.         Mehr Informationen und Kontakt un-
                                                              und Geist voll gefordert: Konzentration     minimieren.                                  1. Arbeitsabwechslung                            Die Motorsäge sollte unbedingt immer         ter svs.at/sicherheitsberatung.
                                                              und die richtige Körperhaltung sind für       Die Arbeit im Wald ist geprägt von         Das Ziel muss sein, möglichst viel sta-          mit beiden Händen gehalten werden!
                                                              unsere Sicherheit unerlässlich. Um Un-      schweren Arbeitsgeräten (z. B. Motorsä-    tische Arbeit (Haltearbeit) durch dyna-              Die Grundstellung beim Schneiden
                                                              fälle im Vorhinein zu vermeiden und un-     ge) und Gegenständen (Holz). Ein hoher     mische Arbeit (Bewegungsarbeit) zu er-             mit der Motorsäge ist stets so zu wäh-
                                                              sere Gesundheit bei dieser anstrengen-      Anteil an gebückter Haltung, unnatürlich   setzen. Bei der Bewegungsarbeit wech-              len, dass der Körper durch ruckarti-
                                                              den Tätigkeit zu schützen, sollten ergo-    verdrehte Arbeitspositionen aufgrund       seln Phasen der Muskelanspannung und               ge Stoß- und Zugbewegungen nicht aus
                                                              nomische Aspekte bei der Arbeit beach-      der Geländegegebenheiten und viel stati-   Muskelentspannung regelmäßig ab. Da-               dem Gleichgewicht gebracht werden
                                                              tet werden.                                 sche Muskelarbeit stellen die häufigsten   bei wird die Durchblutung gefördert. Bei           kann. Beim Schneiden mit der Säge soll-
                                                                                                          negativen Belastungsformen dar. Darü-                                                         te diese entweder am Baumstamm oder
                                                                                                          ber hinaus belasten Vibrationen, Abgase,                                                      am Oberschenkel abgestützt werden.
                                                               Warum Ergonomie bei der                    Lärm und auch psychischer Druck den                                                           (Abb. 1) Um stark belastende Arbeit in
                                                               Waldarbeit?                                menschlichen Organismus.                                                                      gebückter Haltung zu vermeiden, emp-
                                                                Unter „Ergonomie“ versteht man die                                                                                                      fiehlt es sich, bei der Baumfällung die
                                                              Wechselbeziehungen zwischen dem ar-                                                                                                       Fallkerbanlage im knienden Zustand
                                                              beitenden Menschen und seinen Ar-            Tipps der                                                                                    durchzuführen.
                                                              beitsbedingungen. Das Ziel besteht da-       SVS-Sicherheitsberater                                                                         4. Pausengestaltung
                                                              rin, die Arbeitsbedingungen so zu ge-         Wissenschaftliche Studien konnten                                                             Durch die körperlich fordernde Tä-
                                                              stalten, dass körperliche Belastungen       nachweisen, dass bis zu 40 Prozent der                                                        tigkeit sind regelmäßige Pausen bei der
                                                              möglichst gering gehalten werden. Ne-       Energie bei ungünstigen Körperhaltun-                                                         Waldarbeit wichtig. Hier gilt: regelmäßi-
                                                              ben den Arbeitsbedingungen sind in der      gen verloren geht. Statische Haltungen                                                        ge kürzere Pausen wirken sich besser auf
                                                              Waldarbeit vor allem der fachgerechte       führen auf Dauer zu Verspannungen und                                                         das Leistungsniveau und die Erholungs-
                                                              Umgang mit der Motorsäge sowie die          unnötig hoher Beanspruchung des ge-                                                           wirkung aus, als einige wenige lange Pau-
                                                              richtige Arbeitstechnik maßgeblich da-      samten Körpers. Wird bei der Waldar-                                                          sen. (Abb. 4)
                 Abb. 1: Rücken gerade halten und Motorsäge   für verantwortlich, etwaige Fehlhaltun-     beit bewusst auf ergonomische Aspek-       Abb. 4: Ausgleichsübungen bringen Abwechslung        Ein gesundes Land braucht gesun-               Abb. 5: Bei ungünstiger Körperhaltung entsteht
                 beim Schneiden abstützen.                    gen und in weiterer Folge auftretende       te geachtet, trägt das entscheidend zum    und fördern den Muskelaufbau.                      de Selbständige! Daher bietet die SVS            ein hoher Energieverbrauch.

                 14     Waldverbandaktuell Oktober 2021                                                                                                                                                                                               Waldverbandaktuell Oktober 2021                   15
Waldverband-ooe.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Markt & Radar

                                                         gedrosselter Rundholzzufuhrmöglichkeit         oder Bulgarien sorgen für mengenmäßige                                                           erhöht haben.
                                                         abnehmend. In Oberösterreich kommt es          Entlastung und weiteren Abbau von Wald-                                                            Nach anziehenden Fichtenrundholzprei-
                           Dipl.-Ing. Martin Höbarth     aufgrund der großzügigen Aufarbeitung          lagern. Die Preise sind weiterhin auf unter-                                                     sen und einer hohen Nachfrage zu Beginn
                           Landwirtschaftskammer
                                                         der Sturmschäden und entsprechenden            durchschnittlichem Niveau. Die Nachfrage                             Josef Ziegler               des dritten Quartals zeigt sich aktuell eine
                           Österreich                                                                                                                                        Präsident
                           Leiter der Abteilung Forst-   Mengen zu Verzögerungen beim Abtrans-          nach Rotbuchenfaserholz ist bei stabilen                             Bayerischer
                                                                                                                                                                                                         gute Versorgungslage bei den Nadelholz-        durchgeführt werden. Wenn möglich, soll-
                           und Holzwirtschaft, Energie   port. Anfang Oktober fällt die behördlich      Preisen als normal zu bezeichnen.                                    Waldbesitzerverband e.V.    sägewerken. Große Kalamitätsmengen             ten Einschläge auf einen späteren Zeit-
                                                         verhängte Einschlagsbeschränkung in              Am Energieholzmarkt ist weiterhin kaum                                                         (Sturm und Borkenkäfer) sind außerhalb         punkt verschoben werden.
                                                         Deutschland. Dementsprechende Nach-            Nachfrage zu verzeichnen. Mengen außer-                                                          der Hauptschadgebiete weitestgehend aus-         Im Sog der gestiegenen Fichtenrundholz-
     Holzmarkt Österreich                                holeffekte werden erwartet, gewisse Men-       halb bestehender Verträge können kaum          Holzmarkt Bayern/                                 geblieben. Anhaltende Holzmengen kom-          preise hat sich auch die Situation bei der
                                                         gen werden auch auf den österreichischen       abgesetzt werden. Eine Entspannung             Deutschland                                       men aber weiter aus den Kalamitätsregi-        Kiefer verbessert. Die Nachfrage ist, zu im
       Nachfrage nach Nadelsägerundholz                  Markt drängen. Der Preisanstieg der letz-      wird erst mit dem Beginn der Heizperiode                                                         onen in Nordostbayern und Mitteldeutsch-       dritten Quartal angezogenen Preisen, meist
     flacht ab                                           ten Monate ist zum Stillstand gekommen.        erwartet.                                        Derzeit ist beim Nadelholz ein leichter         land. Nach Ablauf der Verordnung über die      stabil. Auch wenn sich die Situation beim
       Die Standorte der österreichischen Säge-          Unverändert ist auch die rege Nachfrage          Zur eigenen Absicherung sowie zur besse-     Dämpfer der boomenden Konjunktur zu be-           Beschränkung des regulären Fichtenrund-        Nadelindustrieholz in den letzten Monaten
     industrie sind sehr gut mit Nadelsäge-              nach Lärche.                                   ren Planbarkeit für die gesamte Wertschöp-     obachten. Die noch zum Frühsommer ange-           holzeinschlags zeigt sich in vielen Regio-     etwas verbessert hat, ist die Vermarktung
     rundholz bevorratet. In Tirol, Niederös-              Produktionsstillstände sowie ein hohes       fungskette wird dringend empfohlen, ge-        spannte Versorgungssituation bei den Holz-        nen eine hohe Bereitschaft zum Holzein-        vor allem schlechterer Sortimente für den
     terreich und Kärnten wird meist noch von            Angebot an Hackgut und Sägespäne füh-          plante Erntemaßnahmen vor Durchführung         verwendern hat sich in den letzten Wochen         schlag im Herbst. Diese trifft auf eine zu-    Waldbesitz weiterhin nicht zufriedenstel-
     einer regen Nachfrage berichtet, wobei für          ren zu vollen Lagern bei der Papier-, Zell-    mit den Absatzmöglichkeiten abzustimmen        zunehmend entspannt. Die hohe Vorrats-            rückgenommene Produktion bei den Sä-           lend. Auch beim Energieholz zeichnet sich
     Kärnten bereits Einkaufsstopps einzelner            stoff- und Plattenindustrie. In Abhängig-      und entsprechende Verträge mit den Ab-         haltung bei einigen Holzbaubetrieben und          gern. Bereits in der letzten Zeit kommt        aktuell noch keine grundsätzliche Trend-
     Abnehmer angekündigt wurden. In Vor-                keit der anfallenden Menge sind die Ab-        nehmern abzuschließen.                         eine rückläufige Preisentwicklung auf dem         es regional zu längeren Abfuhrzeiten und       wende ab.
     arlberg werden Lieferungen abseits des              satzmöglichkeiten von Industrierundholz          Alle relevanten Informationen zur Holz-      US-Markt führten dazu, dass zuletzt die           erhöhten Waldlagern. Frischholzeinschlä-         Beim Laubholz zeigt sich bundesweit im
     Starkholzes kontingentiert, in der Steier-          sowie der Abtransport regional sehr unter-     vermarktung finden Sie auf www.holz-fair-      Nachfrage bei einzelnen Sortimenten zu-           ge sollten nur auf bestehende Verträge         Vergleich zum Vorjahr ein höherer Bedarf
     mark ist die Nachfrage in Kombination mit           schiedlich. Exporte z. B. nach Slowenien       kaufen.at.                                     rückgegangen ist und sich Schnittholzlager        mit entsprechenden Liefervereinbarungen        bei den Sägewerken ab.*

                          Säge                                                 Papier- und                                    Platte                                        Biomasse                         Berichte im Marktradar wurden mit Stichtag 28. September erstellt, werden im
                                                                                                                                                                                                             originalen Wortlaut übernommen und redaktionell nicht überarbeitet.
                                                                               Zellstoff
                          Dipl.-Ing. Markus SCHMÖLZER                                                                         Dr. Erlfried Taurer                           ÖR Franz TITSCHENBACHER          * Kommentare sind aus Platzgründen auf 1.000 Zeichen gekürzt, den vollständi-
                          Vorsitzender
                          Österreichische
                                                                                                                              Sprecher                                      Vorsitzender                     gen Marktbericht finden Sie unter www.waldverband.at/Holzmarkt.
                                                                               Dr. Kurt MAIER                                 Österreichische                               Österreichischer Biomasse-
                          Sägeindustrie                                        Präsident Austropapier                         Plattenindustrie                              Verband

       Am Beginn des 4. Quartals ist die Auf-              Solide Produktionsaussichten                   Die Auftragslage der heimischen Plat-          Verknappungen des Erdgasangebotes
     tragslage der heimischen Sägeindustrie                Die sehr positiven Rahmenbedingungen         tenindustrie ist nach wie vor durchwegs        und unterdurchschnittlicher Füllstand der
     nach wie vor auf einem guten Niveau, al-            für die holzverarbeitende Industrie treffen    sehr gut und stabil mit positiven Signa-       Erdgasspeicher haben in der EU zu ei-
     lerdings sind Auftragsrückgänge bereits             auch für Papier- und Zellstoffindustrie zu.    len, die bis weit in das nächste Jahr hinein   ner deutlichen Erhöhung der Großhan-
     seit Mitte des Sommers spürbar.                     Wir sehen insgesamt steigende Produk-          reichen. Auch die Rohstoffversorgung mit       delspreise für Erdgas geführt, über Wech-
       Die Sägeindustrie produziert bereits im           tionszahlen und konstant gute Nachfrage        Industrieholz ist entsprechend den Erwar-      selwirkungen mit hoher Auslastung von
     Herbst deutlich weniger als noch in den             in allen Sektoren. Erfreulicherweise konnte    tungen und Planungen gut, die Übermen-         Gaskraftwerken wurden auch die Strom-
     Spitzenmonaten April bis Juli 2021 – auf            sich auch die Negativspirale der graphi-       ge an Sägenebenprodukten geht leicht           marktpreise nach oben mitgezogen. Meh-
     marktkonformem Niveau. Hochrechnungen               schen Papiere stabilisieren und mengen-        zurück, liegt aber nach wie vor über dem       rere Analysten gehen davon aus, dass die
     zufolge bewegt sich die Produktionssteige-          mäßig einen Aufwärtstrend erfahren.            Vorjahresniveau. Die Lager sind für die        Verknappung des Erdgasangebotes im
     rung der Sägeindustrie heuer dennoch mit              Leider können vereinzelte Standorte der-     Jahreszeit optimal gefüllt, die Aufnahme-      direkten Zusammenhang mit dem Geneh-
     einigen Prozenten im Plus.                          zeit aus technischen Gründen keine Voll-       fähigkeit ist praktisch ohne Einschränkun-     migungsverfahren für die Nordstream-
       Weltweit sind stabile und positive Signa-         produktion garantieren. Sämtliche Repa-        gen, insbesondere für inländisches Faser-      2-Gasleitung steht.
     le zu erkennen, wonach der Holzbau in den           ratur- und Instandhaltungsarbeiten soll-       holz, voll gegeben. Die Produktionskapazi-       Am Energieholzmarkt hatten die Gas-
     nächsten Jahren weiter verstärkt nachge-            ten aber in absehbarer Zeit abgeschlossen      täten sind bei ausgezeichneten Bedingun-       und Strompreisverwerfungen bislang keine
     fragt wird.                                         sein. Die Holzversorgung (Hackgut sowie        gen völlig ausgelastet.                        Wirkung. Die Lager der Biomasseheizwerke
       Auch die Rohstoffversorgung aus dem               Rundholz) ist insofern als sehr zufrieden-       Abseits dieser durchwegs positiven wirt-     und Holzkraftwerke sind – auch auf Grund
     heimischen Forst hat über den Sommer er-            stellend einzustufen. Für das vierte und       schaftlichen Rahmenbedingungen und             des hohen Nebenproduktangebotes der Sä-
     wartungsgemäß stark zugenommen. Jetzt               erste Quartal, ist aber von einem Mehr-        Aussichten wird jedoch die mangelnde           gewerke - sehr gut gefüllt. Mengen außer-
     ist es wichtig, vertragskonform anzuliefern         verbrauch an unseren Standorten auszu-         Verfügbarkeit von Leim/Melamin ein be-         halb bestehender Verträge konnten im
     und auch zu einer stabileren Marktlage und          gehen. An vielen Fabrikstandorten werden       herrschendes Thema, ebenso wie massi-          3. Quartal kaum abgesetzt werden. Eine
     Normalität zu finden.                               sinnvolle Investitionen in moderne Ener-       ve Energiepreissteigerungen bei Gas und        Entspannung wird erst mit dem Beginn
                                                         gieanlagen getätigt. Vor allem im Bereich      Strom.                                         der Heizperiode erwartet. Sollte der Höhen-
                                                         Wasserkraft (Laakirchen, Pöls), in Photo-        Ungeachtet dessen blickt die heimische       flug der Gas- und Strompreise länger an-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Foto: Alexander Haiden
                                                         voltaik (Laakirchen, Lenzing, Bruck a.d.       Plattenindustrie zuversichtlich in die Zu-     halten, kann es zu verstärkter Nachfrage
                                                         Mur) und besonders in Ökoenergie aus           kunft und stellt damit für die Forstwirt-      nach Qualitätsbrennholz und Briketts für
                                                         Biobrennstoffen (Nettingsdorf, Bruck a.d.      schaft einen verlässlichen Abnahmepart-        den Betrieb von Zusatzheizungen (Kachel-
                                                         Mur, Gratkorn).*                               ner dar.                                       und Kaminöfen) kommen.

16     Waldverbandaktuell Oktober 2021                                                                                                                                                                                                                   Waldverbandaktuell Oktober 2021              17
Waldverband-ooe.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Sie können auch lesen