Sanierung mit der RELAST Verbundankerschraube Seite 4 Holz-Beton-Verbundbauweise Seite 14 Vorfertigung modularer Bauteile Seite 32 - Das Magazin ...

Die Seite wird erstellt Arthur Rapp
 
WEITER LESEN
Sanierung mit der RELAST Verbundankerschraube Seite 4 Holz-Beton-Verbundbauweise Seite 14 Vorfertigung modularer Bauteile Seite 32 - Das Magazin ...
Das Magazin für Ingenieure,
Architekten und Planer
September 2021 · Nr. 21 · Jahrgang 15

Sanierung mit der RELAST Verbundankerschraube                 Seite 4

Holz-Beton-Verbundbauweise              Seite 14

Vorfertigung modularer Bauteile                    Seite 32
Sanierung mit der RELAST Verbundankerschraube Seite 4 Holz-Beton-Verbundbauweise Seite 14 Vorfertigung modularer Bauteile Seite 32 - Das Magazin ...
Fachthemen

                4      Turn- und Sporthalle des Männerturnvereins
                       München e. V.

                8      Würth RELAST – Nachträgliches Verstärken
                       von Betonbauwerken

              14       Holz-Beton-Verbundbauweise

              20       Mehr Raum durch weitspannende
                       Holz-Beton-Verbunddecken                                      4
              26       Stamisol Color

              32       Vorfertigung modularer Bauteile                               14
              34       Dübel unter Ermüdigkeitsbeanspruchung

              38       1HXHV=HUWLÀ]LHUXQJVJHELHWEHLGHU,17(5=(57®

              40       Kurzer Streifzug durch das Baurecht

               41      Zeitsparende Sanierung der Versorgungsschächte
                       mit dem Würth Installationsschachtsystem IBS 90 ®

                                                                Neuigkeiten
                                          10                       9     Ein Drehkreuz für Europa
                                                                                                                                                                         30
                                                                 10      Bauen für die Welt

                                                                 24      Green Building

                                                                 30      Kocherwerk – Haus der Verbindungstechnik

                                                                 46      Würth Planerportal

                                                                 47      Newsletter & Würth Online-Shop

                                                                                                              Lösungen

                                                                                                              18    Bemessung mit der Würth Technical Software

                                                                                                              23    Online-Planerseminar

                                                                                                              29    Würth Seitenschutzsysteme

                                                                                                              37    Würth CAD-Datenbank
                                        29                                                          39        37    Tenado Metall 3D

Herausgeber:                                                                                                  39    EinzelanschlagpunktHSeilsicherungssysteme
Adolf Würth GmbH & Co. KG
74650 Künzelsau
T +49 7940 15-0 · F +49 7940 15-1000                                                                          45    Präsenz- und Online-Planerseminare
info@wuerth.com · www.wuerth.de
Ausgabe 09/2021, Nr. 21 · Jahrgang 15
© by Adolf Würth GmbH & Co. KG
Printed in Germany
Alle Rechte vorbehalten                     Bildnachweis:
Verantwortlich für den Inhalt:              Sofern nicht anders angegeben:
Hans-Peter Trehkopf/GBP                     Adolf Würth GmbH & Co. KG;
Redaktion/Koordination:                     Titelmotiv: Getty Images                                                Wir behalten uns das Recht vor, Produktveränderungen, die aus
Andreas Ege/MCMK                                                                                                    unserer Sicht einer Qualitätsverbesserung dienen, auch ohne Vor-
Redaktion Inhalt:                           Druck:                                                                  ankündigung oder Mitteilung jederzeit durchzuführen. Abbildun-
Matthias Öchsner/GBPI,                      Rehms Druck GmbH, Borken                                                gen können Beispielabbildungen sein, die im Erscheinungsbild von
Sina Fabienne Arnold /GBPI                  Nachdruck nur mit Genehmigung                                           der gelieferten Ware abweichen können. Irrtümer behalten wir uns
Gestaltung:                                 MCMK_BB_RD_45‘_09/21;                                                   vor, für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Es gelten die
Baumann & Baltner, Ludwigsburg              SBRO 040678090 1                                                        allgemeinen Geschäftsbedingungen.

2            · 01/2021
Sanierung mit der RELAST Verbundankerschraube Seite 4 Holz-Beton-Verbundbauweise Seite 14 Vorfertigung modularer Bauteile Seite 32 - Das Magazin ...
VON DER IDEE
BIS ZUR FERTIGSTELLUNG

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der Holz-Beton-Verbund ist in den letzten Jahren aufgrund seiner heraus-
ragenden Eigenschaften als eigenständige Bauweise herangewachsen.
'LH.RPELQDWLRQGHUEHLGHQ%DXVWR̽H+RO]XQG%HWRQHLJQHWVLFKEH
sonders für die Realisierung von Deckensystemen. Mit einem sehr hohen
Maß an Vorfertigungsmöglichkeiten bietet Würth Ihnen eine wirtschaft-       Torsten Elias, Geschäftsführer Vertrieb
liche Alternative zur Gestaltung von Deckenkonstruktionen. Durch die
transportablen und leicht handhabbaren Fertigteilvarianten lässt sich die
PRGHUQHXQGQDFKKDOWLJH%DXZHLVHVFKQHOOXQGH̾]LHQWUHDOLVLHUHQ           stockungen als auch bei Neubauprojekten. Dies zeigen wir Ihnen in der
                                                                            aktuellen Ausgabe anhand einiger Referenzbeispiele. Wir berichten unter
Würth ist Ihr Spezialist für Montage- und Befestigungsmaterial. Wir         anderem über die Realisierung mit der Holz-Beton-Verbundbauweise.
unterstützen Sie, von der Idee Ihres Bauprojektes bis zur Fertigstellung.
                                                                            Realisieren Sie mit uns Ihr nächstes Bauprojekt – wir freuen uns auf Ihre
Schon im ersten Schritt stehen Ihnen unsere Ingenieure mit einer pro-       Kontaktaufnahme.
fessionellen und individuellen Beratung zur Seite. So erarbeiten wir mit
Ihnen sichere, wirtschaftliche und konstruktiv umsetzbare Lösungen.         Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre.

Mithilfe der Würth Technical Software II lassen sich während der            Mit freundlichen Grüßen
Planung statische Berechnungen schnell und einfach erstellen. Die
unterschiedlichen Module des Softwaretools ermöglichen individuelle
Befestigungslösungen.

Unser Würth Planermagazin ql²/8 dokumentiert die verschiedenen Mög-
lichkeiten im gesamten Planungs- und Bauprozess. Wir bieten eine Viel-
zahl an Services, Supportleistungen und modernen Produkten genau für        Torsten Elias
Ihre Ansprüche – sowohl im Sanierungsfall, bei Umnutzung oder Auf-          Geschäftsführer Vertrieb

                                                                                                                                       · 01/2021 3
Sanierung mit der RELAST Verbundankerschraube Seite 4 Holz-Beton-Verbundbauweise Seite 14 Vorfertigung modularer Bauteile Seite 32 - Das Magazin ...
Fachthemen

Fotos: Dipl.-Ing. Reinhard Hofstetter, ibdrm GmbH

Turn- und Sporthalle des
Männerturnvereins München e. V.
Sanierung mit der RELAST Verbundankerschraube

Dipl.-Ing. Reinhard Hofstetter, ibdrm GmbH

Die große Turn- und Sporthalle des Männerturnvereins München von
1879 wurde grundsaniert. Sie ist Bestandteil eines 1908 errichteten
Gebäudes, das im 2. Weltkrieg stark beschädigt und 1950 vollständig
wiederhergestellt wurde.

Gegenstand der Sanierungsmaßnahme war auch eine Ertüchtigung der
auf drei Seiten umlaufenden Galerie. Ursprünglich für Zuschauer der
Sportveranstaltungen errichtet, wurde diese zuletzt für die Aufstellung
von Geräten der Fitnessabteilung genutzt. Die Stahlbeton-Tragkonstruk-
tion der Galerie wird gebildet aus Kragbalken, die in die Stützenvorla-
gen der Umfassungswände einbinden sowie aus Querträgern, auf denen
GLH'HFNHQSODWWHDXÁDJHUW

4           · 01/2021
Sanierung mit der RELAST Verbundankerschraube Seite 4 Holz-Beton-Verbundbauweise Seite 14 Vorfertigung modularer Bauteile Seite 32 - Das Magazin ...
Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurden unterseitig Putz und alle losen
oder minder festen Betonteile vollständig abgetragen. Bereichsweise lag
DQVFKOLH‰HQGGLH%HZHKUXQJJUR‰ÁlFKLJIUHLXQGHLQHLQWHQVLYH%HWRQ
instandsetzung musste durchgeführt werden. Wie zum Zeitpunkt der Er-
stellung üblich, wurde bei den Balken nur eine geringe Bügelbewehrung
verwendet, da damals Aufbiegungen der Längsbewehrung aus der unte-
ren in die obere Lage einen Großteil der Schubkraftabtragung abdeckten.
Es zeigte sich allerdings, dass im vorliegenden Fall bei den Kragarmen
keine Aufbiegungen vorhanden waren. Zudem lag nach den Abtragsar-
beiten bei mehreren Kragbalken die Bügelbewehrung frei und war somit
wirkungslos. Eine Ertüchtigung der Schubtragfähigkeit war demzufolge
angezeigt. Da es sich um eine nachträgliche Anordnung handelt, wurde
Wert auf eine vorspannbare Lösung gelegt, um eine sofortige Wirkung
zu erzielen.

Untersucht wurden zwei Varianten:

Variante E (Extern):
Anordnung einer externen Schubertüchtigung als Umfassung der Krag-
balken mit beidseitigen, vorspannbaren Gewindestangen und je einem
Querträger an der Ober- und Unterseite.

Diese Variante führt zu einer allseitigen Querschnittsvergrößerung.

Variante I (Intern):
Anordnung von Verbundankerschrauben RELAST von Würth gemäß der
Zulassung Nr. Z-15.1-344 des DIBt. Diese Variante führt nur an der Ober-
seite zu einem punktuellen, geringfügigen Auftrag. In Abstimmung mit der
Bauherrschaft und allen Planungsbeteiligten wurde eindeutig die Varian-
te I favorisiert. Insbesondere folgende Punkte waren hierfür ausschlag-
gebend:
• Keine Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbildes (Dieser
   Aspekt erleichterte/verkürzte zudem die Zustimmung der Denkmal-
   schutzbehörde)
• Keine Reduzierung des Luftraumes für die Nutzung als Sportstätte
• Oberseitiger Überstand kann in den Bodenaufbau integriert werden

Die gemäß Zulassung geforderte Mindestbetonqualität wurde zwar
durch Prüfungen belegt, aber aufgrund der Erstellungszeit war aus un-
serer Sicht die Homogenität des Betongefüges nicht gewährleistet. Nach
5FNVSUDFKHPLWGHP]XVWlQGLJHQ3UÀQJHQLHXUZXUGHYRUJHVHKHQDXI
Höhe des Betongewindes der RELAST-Anker das Bohrloch in einem ers-
ten Arbeitsgang mit feinkörnigem Vergussmörtel zu verfüllen, um Hohl-
stellen, Risse sowie sonstige Inhomogenitäten zu verfestigen und in einem
nächsten Schritt das Bohrloch neu aufzubohren. Erst dann wurden die         *UR‰ÁlFKLJIUHLOLHJHQGH%HZHKUXQJQDFK$EWUDJGHUPLQGHU
Anker gesetzt.                                                              tragfähigen Betonteile

                                                                                                                                        · 01/2021 5
Sanierung mit der RELAST Verbundankerschraube Seite 4 Holz-Beton-Verbundbauweise Seite 14 Vorfertigung modularer Bauteile Seite 32 - Das Magazin ...
Fachthemen

Regelausführung Detail MTV1-KT1

Folgende Einbauanweisung für die eingesetzten
RELAST 16 wurde erarbeitet:
• Lokalisierung der vorhandenen Kragbewehrung und Abgleich der
   möglichen Lage der Bohrungen mit den Vorgaben gemäß Planung
• +HUVWHOOXQJGHU%RKUXQJPLWGʟ ʟʟʟPPELVʟʟPPYRUGHP%DXWHLO
   ende unter Einsatz einer Bohrhilfe
• Verfüllen der Bohrung im Bereich des Betongewindes mit Verguss-
   mörtel Körnung 0/1
• Herstellen der Bohrung im Bereich des Betongewindes mit einem
   Durchmesser von 16 mm
• Reinigung des Bohrlochs und Einbau der RELAST-Anker gemäß
   Zulassung
• (JDOLVLHUXQJYRQ8QHEHQKHLWHQDQGHU2EHUÁlFKHPLW9HUJXVVP|UWHO
• Vorspannung der RELAST-Anker gemäß Zulassung

Von Seiten der ausführenden Firmen wurden die kurzfristige Bearbeitung
und Ausarbeitung des Angebots sowie die Betreuung/Einführung in die      Gesetzte RELAST Ver-
                                                                         bundankerschrauben mit
Produktverarbeitung vor Ort ausdrücklich gelobt.                         vorher aufgebrachtem
                                                                         Vergussmörtel

6          · 01/2021
Sanierung mit der RELAST Verbundankerschraube Seite 4 Holz-Beton-Verbundbauweise Seite 14 Vorfertigung modularer Bauteile Seite 32 - Das Magazin ...
Sanierte Situation im Rohbauzustand

Objekt
0790QFKHQYRQHʟ9*UR‰H6SRUWKDOOH                      Über die ibdrm GmbH
Häberlstraße 11b, 80337 München                                     Das Ingenieurbüro Dr. Müller wurde im Jahre 1981 durch Herrn
                                                                    Dr. Ing. Rüdiger Müller gegründet und hat sich seitdem zu einem
Bauherr                                                             leistungsstarken Ingenieurbüro für alle Bereiche des Hoch-, Tief-
0790QFKHQYRQHʟ9                                          und Ingenieurbaues entwickelt. Die ibdrm GmbH hat 2009 als
                                                                    Nachfolgegesellschaft den Geschäftsbetrieb dieses renommierten,
Entwurfsverfasser                                                   international tätigen Ingenieurbüros übernommen.
bioplan Architekten – Klaus Zeiler, Alpenstraße 3, 82362 Weilheim

Tragwerksplaner
ibdrm GmbH, Gravelottestraße 8, 81667 München

     Neugierig, wie die Montage in der Praxis funktioniert?
     Schauen Sie sich das Montagevideo auf www.wuerth.de/relast
     an und lassen Sie sich von der einfachen Installation des RELAST
     Systems überzeugen!

                                                                                                                           · 01/2021 7
Sanierung mit der RELAST Verbundankerschraube Seite 4 Holz-Beton-Verbundbauweise Seite 14 Vorfertigung modularer Bauteile Seite 32 - Das Magazin ...
Fachthemen

WÜRTH RELAST
Nachträgliches Verstärken
von Betonbauwerken
Neues Bemessungsprogramm Querkraftverstärken

Um die Nutzungsdauer älterer Betonbauwerke zu verlängern und damit        Seit Kurzem steht Ihnen mit der RELAST Bemessungssoftware eine weitere
möglicherweise einen Neubau zu vermeiden, sind regelmäßig Verstär-        Anwendung in der Würth Technical Software zur Verfügung, mit der die
kungsmaßnahmen erforderlich. Mit der bauaufsichtlich zugelassenen         Bemessung und die Konstruktion zügig gelingen.
RELAST Verbundankerschraube kann die Querkrafttragfähigkeit eines
Balkens/einer Platte deutlich erhöht werden. Die Montage kann im lau-     Das Modul ist Teil der Würth Technical Software II. Die Würth RELAST
fenden Betrieb erfolgen. Langwierige Nutzungseinschränkungen oder         Bemessungssoftware erhalten Sie durch Update Ihrer bereits installierten
Umleitungen können so vermieden werden. Die Bemessung und der Ein-        Würth Bemessungssoftware oder im Reiter Softwarelösungen auf
bau erfolgen nach bauaufsichtlicher Zulassung Z-15.1-344.                 www.wuerth.de/ingenieure.

    Online-Seminar:                                                         Inhouse-Anwendungsseminar:
    Grundlagen der RELAST-Bauwerksverstärkung                               RELAST-Bauwerksverstärkung

    In unserem kostenfreien Seminar erhalten Sie einen umfassenden          Gerne bieten wir Ihnen auch Inhouse-Schulungen direkt in Ihrem
    Einblick in die Grundlagen des RELAST-Systems zur nachträglich ver-     Büro an. Neben einem umfassenden Einblick in die Grundlagen des
    ankerten Querkraft- und Durchstanzbewehrung nach den allgemei-          RELAST-Systems zur nachträglichen Bauwerksverstärkung, werden
    nen bauaufsichtlichen Zulassungen Z-15.1-344                            dort die aus den Zulassungen erworbenen Kenntnisse direkt ange-
    bzw. Z-15.1-345.                                                        wandt und umgesetzt.
    Auf www.wuerth.de/ingenieure ÀQGHQ
    Sie im Reiter Seminare die Möglichkeit, sich für                        Schreiben Sie uns hierfür gerne eine Mail an
    die Seminare anzumelden.                                                akademie@wuerth.com

8          · 01/2021
Sanierung mit der RELAST Verbundankerschraube Seite 4 Holz-Beton-Verbundbauweise Seite 14 Vorfertigung modularer Bauteile Seite 32 - Das Magazin ...
Neuigkeiten

EIN DREHKREUZ FÜR EUROPA
Das neue Umschlaglager an der A6 ist gut gestartet

Die Adolf Würth GmbH & Co. KG, Mutterunter-           Logistik auf Topniveau                             tung des Logistikprozesses beläuft sich auf
nehmen der weltweit tätigen Würth-Gruppe, hat         Über das neue Außenlager hebt der Konzern          rund 73 Millionen Euro und setzt ein entspre-
direkt an der A6/Ausfahrt Kupferzell im Gewer-        die logistische Leistungsfähigkeit auf eine neue   chendes Frachtvolumen voraus. Damit ist
bepark Hohenlohe und in unmittelbarer Nähe            Ebene. „Von unserem neuen Umschlaglager            diese bisher größte Logistikinvestition auf der
zum Firmensitz ein neues Umschlaglager errich-        SURÀWLHUHQOHW]WHQGOLFKJOHLFKHUPD‰HQXQVHUH     einen Seite ein klares Bekenntnis des Unter-
tet. Nach knapp zwei Jahren Bauzeit wurde             Kunden wie auch wir als Unternehmen. Unsere        nehmens zur weiteren Standortentwicklung in
das Lager im Mai 2020 in Betrieb genommen.            Kunden erhalten weniger Pakete als zuvor, Lie-     Hohenlohe und spricht auf der anderen Seite
Derzeit arbeiten 163 Mitarbeiterinnen und Mit-        ferungen gehen schneller zum Kunden, es wird       gleichzeitig für das weitere Wachstum des
arbeiter im neuen Außenlager.                         weniger Verpackungs- und Füllmaterial benö-        Mutterunternehmens. Im Endausbau 2024
                                                      tigt, es fallen weniger Fahr- und Transportwege    werden rund 300 Mitarbeiterinnen und Mit-
Noch näher am Kunden – Drehkreuz                      und somit geringere Transportkosten an“, so        arbeiter im Zweischichtbetrieb im Logistik-
für Europa                                            Thomas Wahl, Geschäftsführer Logistik bei der      komplex arbeiten.
Ziel der optimierten Logistikstrategie ist es, Lie-   Adolf Würth GmbH & Co. KG, über den Neu-
fersplits zu vermeiden und die Positionen pro         bau. „Auch vor dem Hintergrund der aktuellen       Zahlen und Fakten
Bestellung zu bündeln, sodass der Kunde ge-           Situation einer weltweiten Pandemie haben          Das Lager ist multifunktional nutzbar, hat eine
nau eine Sendung erhält. Hierfür fasst das neue       unsere Logistikzentren ihre Leistungsfähigkeit     *UXQGÁlFKHYRQUXQG4XDGUDWPH-
Lager verschiedene Versandstellen sowie Au-           und Krisensicherheit unter Beweis gestellt. Wir    tern und bietet 10.000 Quadratmeter Boden-
ßenlager zusammen. Es ist Sammel- und Kno-            konnten die vorhandenen Bedarfe unserer            lager für großvolumige/sperrige Artikel, wie
tenpunkt für den Umschlag und die Zusammen-           Kunden jederzeit bedienen“, ergänzt Bernd          zum Beispiel Schubkarren. Es verfügt über
fassung von Warenströmen zur Weitervertei-            Herrmann, Mitglied der Konzernführung der          12.800 Palettenplätze sowie 72 Andockstel-
lung in ganz Europa. Rund 20 Prozent aller            Würth-Gruppe.                                      len zur Be- und Entladung der LKW. Auf einer
Aufträge aus dem neuen Lager gehen direkt ins                                                            Regallänge von rund 4.000 Metern mit einer
europäische Ausland: Bestückung der Lager             Größte Logistikinvestition in der                  +|KHYRQ0HWHUQVFKD̽WGDV/DJHUDXVUHL-
von Würth Tochtergesellschaften genau wie             Würth-Gruppe                                       chend Kapazität für sogenannte Langgüter,
Sendungen direkt zu Endkunden, die im Aus-            Die Investitionssumme für das neue Umschlag-       wie zum Beispiel Montageschienen mit bis zu
land sitzen.                                          lager und die damit verbundene Neugestal-          6 Metern Länge.

                                                                                                                                           · 01/2021 9
Sanierung mit der RELAST Verbundankerschraube Seite 4 Holz-Beton-Verbundbauweise Seite 14 Vorfertigung modularer Bauteile Seite 32 - Das Magazin ...
Neuigkeiten

BAUEN FÜR DIE WELT 2
Architektur bei Würth

                                                                                  Die Publikation „Bauen für die Welt 2“ von
                                                                                  Gottfried Knapp und Andi Schmid ist unter der
                                                                                  ISBN 978-3-89929-407-1 erhältlich.

Der komplett neu angelegte Band präsentiert eine Auswahl der best-        Würth 2. Aber auch die neue Unternehmenszentrale der Firma Hahn
gelungenen und ausgezeichneten Architekturen und Betriebsanlagen          + Kolb aus Ludwigsburg sowie die einmalige Produktionshalle des
des Würth Konzerns weltweit. Die Publikation ist eine Fortsetzung des     Schraubenwerks Gaisbach, gefertigt aus Baubuche, sind in dem Band
Bandes „Bauen für die Welt – Architektur bei Würth“ von 2006. Auf         berücksichtigt. Fehlen dürfen natürlich nicht die zum Konzern gehörigen
über 270 Seiten werden dreißig Neubauten des Würth Konzerns vor-          neuen Hotelbauten, wie das Hotel Anne Sophie mit dem Würzburger
gestellt, die sich von Deutschland über Europa und bis nach Taiwan ver-   Bau und das neue Panoramahotel in Waldenburg. Das Autorenduo
teilen. Darunter preisausgezeichnete Bauwerke wie die Betriebsanla-       Gottfried Knapp und Andi Schmid haben sich schon beim ersten Band
JHYRQ:UWK6FKZHGHQ8QWHUDQGHUHPVLQGLP%DQG]XÀQGHQGDV          im Bereich der Architektur bei Würth bewährt – mit einem Vorwort von
Würth Haus in Rorschach am Bodensee sowie natürlich das Carmen            Reinhold Würth und einer kurzen Einführung in die Architektur bei
Würth Forum in Künzelsau mit dem Erweiterungsbau des Museums              Würth von Mikala Holme Samsøe.

10        · 01/2021
Einführende Worte von Mikala Holme Samsøe

Es ist inspirierend, wenn Menschen etwas vorhaben – etwas vorhaben
mit den Gebäuden, die sie planen, bauen und beleben. Reinhold Würth
ist so ein Mensch, der etwas vorhat – auch mit der Architektur, die er für
                                                                                   Prof. Mikala Holme Samsøe
VHLQ8QWHUQHKPHQLQLWLLHUWXQGÀQDQ]LHUW(ULQWHUHVVLHUWVLFKGDIUZLH
                                                                                   Architektin MAA, BYAK

                                                                                                                                                        Foto: Privat
physische Räume verbinden und motivieren können, wie die Architektur
                                                                                   Master of Innovation and Leadership
auf Menschen wirkt. Er hat es früh verstanden, Architektur als ein strate-
                                                                                   in Complex Systems
gisches Werkzeug einzusetzen, um seine unternehmerischen Ziele zu
realisieren.
                                                                                   Samsøe ist Professorin für Entwerfen und Gestalten an der
:HUVLQGZLUEHL:UWK":LHDUEHLWHQZLUPLWHLQDQGHUXQGZLHVFKD̽HQ              Hochschule Augsburg, Fakultät für Architektur, sowie Gründerin
wir ein Wir-Gefühl und die Motivation im Alltag? Dies scheinen Fragen              der Samsøe og in München.
zu sein, die bei diesem Unternehmen auch mithilfe von Architektur re-
ÁHNWLHUWXQGEHDQWZRUWHWZXUGHQXQGZHUGHQ:UWKEDXW9HUZDOWXQJV
Lager- sowie Kulturbauten seit den 1960er-Jahren – für das kontinuierlich
wachsende Unternehmen, aber auch für die Gesellschaft, denn die
Würth-Gruppe ist ein Teil dieser Gesellschaft. Mit jedem Bauwerk wer-
GHQGLH)UDJHQQHXUHÁHNWLHUW$OVHLQHGHU/HLWLGHHQJLOWGDVV$UFKLWHNWXU   Das ist klug und umfasst die ganze Tragweite: Das gebaute Ergebnis be-
sich von dem „Gleichmaß der Durchschnittlichkeit fernhalten“ soll, wie          HLQÁXVVWQLFKWQXUWlJOLFKGLHEHU0LWDUEHLWHQGHQVRQGHUQDXFK
es Reinhold Würth 1995 als Wunsch für die zukünftige Architektur im             die Kunden und die Nachbarn der Gebäude, die in so vielen Ländern
Unternehmen formuliert.                                                         auf der ganzen Welt errichtet sind. Die Architektur, die mit Würth als Bau-
                                                                                herr entstanden ist, ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich.

                                                                                Früh hatte er die Idee, dass Kunst sich mit der Arbeitswelt verbinden soll,
                                                                                XQGVRVRUJWHHUJHUQHIUHLQHQ|̽HQWOLFKHQ.XQVWDXVVWHOOXQJVXQGRGHU
                                                                                Begegnungsort, wo Mitarbeitende und die Bevölkerung die Kunst und
                                                                                den architektonischen Raum erleben können: Experimente und Freiraum
                                                                                für Kunst mitten im Verwaltungstrakt! Das ist generös und verschwende-
                                                                                risch, regt die Sinne an und hebt alle gedanklich über den alltäglichen
                                                                                Durchschnitt. Diese Funktionsmischung, diese Investition im gut gestalteten
                                                                                Frei- und Kulturraum ist bei Würth Programm. Das scheint auch wirtschaft-
                                                                                liche Vorteile im Hinblick auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und

Hauptsitz und neues Vertriebszentrum Würth Kanada, Ontario, Kanada                                                                         Fotos: Andi Schmid

                                                                                                                                            · 01/2021 11
Neuigkeiten

Würth Spanien, Agoncillo – La Rioja, Spanien                                                                                                   Fotos: Andi Schmid

ihre Leistung zu haben. Die Würth-Gruppe lässt dabei gestalterisch                   die Neugier der Geschäftsleitung dieses inhabergeführten Unterneh-
lokale Vielfalt zu, um das Lokale und Dezentrale in ihrer Unternehmens-              mens, um eine solche gestalterische Vielfalt zuzulassen. Warum? Warum
philosophie sichtbar zu machen.                                                      investiert ein Auftraggeber in Architektur und Kunst, fragen sich viele –
                                                                                     leider sehr viele. Reinhold Würth gibt eine mögliche Antwort in folgen-
Es gibt kein Corporate Architecture Manual, außer vielleicht, dass in der            GHPSUlJQDQWHQ=LWDWÅ6FKRQYLHU-DKUHQDFK(U|̽QXQJGHVQHXHQ9HU-
Praxis die rote Würth Farbe (RAL 3020) des Logos gerne von den Archi-                waltungsgebäudes lässt sich 1995 resümieren, dass die für Ästhetik und
tekten bei Möbeln, Böden oder bei der Farbe des Tragwerks eingesetzt                 Schönheit des Verwaltungsgebäudes investierten Gelder wahrschein-
wird. Diese Vielfalt kann                                                                                                               lich die beste Investi-
man dann vor Ort in über                                                                                                                tion waren, die ich je
80 Ländern erleben: So wer-               „Mein   Wunsch    an  die   zukünftigen      Geschäftsleitungen            bleibt,            getätigt habe.“ Die
den beispielsweise in der                  sich über die Architektur der Verwaltungs- und Lagergebäude                                  Mitarbeitenden zei-
Schweiz schlichte, präzis de-              vom Gleichmaß der Durchschnittlichkeit fernzuhalten und dem                                  gen mit Freude und
taillierte Bauten verwirklicht;                                                                                                         Stolz ihren Arbeits-
                                           Konzern auch über die Architektur eine futuristische Leichtig-
in Finnland ist die Auseinan-                                                                                                           platz vor. Die bewusst
                                           keit zu erhalten, ohne dass dabei die Grenze zur Arroganz
dersetzung mit dem skandi-                                                                                                              gestalteten Räume
navischen Thema Tageslicht                 und Überheblichkeit je überschritten werden darf.“                                           stellen Prägnanz und
erkennbar. Auf diese Weise                                          Reinhold Würth zur zukünftigen Architektur bei Würth, 1995          'L̽HUHQ]LHUXQJGDU
spiegelt die Würth Architek-                                                                                                            Sie regen die Sinne
WXUGLHVSH]LÀVFKHQ4XDOLWl-                                                                                                            an, sie machen pro-
ten der Länder wider. Von Kanada im Westen bis Taiwan im Osten. Die                  duktiv und engagiert. Die niedrigen Fluktuationsraten und der beschei-
Aussage ist dabei eindeutig: Wir sind ein lokales Unternehmen, das glo-              dene Krankenstand bei den Mitarbeitenden bestätigen diesen Zu-
bal unterwegs ist. Es braucht sicherlich Mut und Akzeptanz, aber auch                sammenhang.

12          · 01/2021
Die noch bessere Frage ist also: Warum investieren so wenige beim              Eine Einsicht und auch eine nachhaltige Denkweise, die wir sowohl im pri-
Bauen in Architekturqualität? Die Überzeugung, dass Architektur wirkt          YDWHQDOVDXFKLP|̽HQWOLFKHQ%HUHLFKLQ'HXWVFKODQGJHEUDXFKHQN|QQ-
und sich im klassischen wirtschaftlichen wie auch im übertragenen Sinne        WHQZHQQ]ʟ%6FKXOHQ.UDQNHQKlXVHUXQG9HUZDOWXQJVEDXWHQNRQ]L-
UHQWLHUWVFKHLQWQLFKWDOOJHPHLQ*HK|U]XÀQGHQ.XU]OHELJHUH=LHOHZHU-      piert und gebaut werden. Schlechte Baumaterialien, die stumpf patinie-
den zunehmend präferiert. Das ist bedauerlich. Denn Architekturqualität        ren, sparsame Deckenhöhen und zufällige Ausbaudetails lassen sich
ist ja nicht nur gefragt, weil wir es dort, wo wir arbeiten, wohnen und wer-   zwar günstiger und schneller bauen, erhöhen aber nicht die Wahrschein-
ken, schön haben wollen. Sondern weil die Räume, die wir bauen, etwas          lichkeit eines guten Erlebnisses beim Aufenthalt für Schüler, Patienten
leisten können. Sie arbeiten mit uns oder gegen uns. Sie ermöglichen das       oder Angestellte. Der „sparsame Schwabe“ Würth ist im Bereich Archi-
Leben. Setzen auch Grenzen. Wir gewöhnen uns allzu leicht an eine ge-          tektur sowie der Kunst – man könnte mit einem Augenzwinkern sagen –
ringe Qualität und nehmen sie hin. Dabei verlieren wir das Bewusstsein         verschwenderisch und generös und motiviert uns als Besucher oder Mitar-
für gute Räume. Gute Räume aber ermöglichen gute Begegnungen zwi-              beitende. Zum Austausch. Zum produktiven Arbeiten. Zum Nachdenken.
schen den Menschen.                                                            Er bietet Kunden wie Mitarbeitenden eine ästhetische Anregung, die wir
                                                                               LQXQVHUHU$OOWDJVZHOWLPPHUZHQLJHUDQWUH̽HQ)UXQVHUH*HVHOOVFKDIWLVW
                                                                               es essenziell, von Menschen wie Reinhold Würth zu lernen im Hinblick
                                                                               auf seinen Einsatz und seine Investition in die Architekturqualität und Bau-
                                                                               kultur. Es reicht nicht aus, wenn Architektur funktional gut und vielleicht im
                                                                               besten Fall auch ganz „schön“ ist. Ihr Potenzial geht weit darüber hinaus:
                                                                               Architektur leistet bei Würth etwas. Für das Unternehmen wie für unsere
                                                                               Gesellschaft. Danke dafür.

Zentrale Würth Schweden, Örebro, Schweden                                                                                                   Fotos: Andi Schmid

                                                                                                                                             · 01/2021 13
Fachthemen

HOLZ-BETON-VERBUNDBAUWEISE
Einsatzgebiete, Baukonstruktion, Bemessung

Der Holz-Beton-Verbund ist in den letzten Jah-     CO2)X‰DEGUXFNGHV*HElXGHV'HU%DXVWR̽          elemente im Fertigteilwerk kann äußerst schnell
ren aufgrund seiner herausragenden Eigen-          Holz speichert auf lange Zeit das während der        und ohne unerwünschten Feuchteeintrag in das
schaften – durch die Kombination der beiden        Wachstumsphase aufgenommene CO2.                     Gebäude gearbeitet werden.
%DXVWR̽H+RO]XQG%HWRQ²DOVHLJHQVWlQGLJH
Bauweise herangewachsen. Im Holz-Beton-Ver-        Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfäl-
bundbau werden zwei getrennte Querschnitte         tig. Mehrgeschossige Wohn- und Ver-
aus Holz und Beton mithilfe von Verbindungs-       waltungsbauten im Neubau haben
mitteln zu einem Verbundquerschnitt zusammen-      ihre Praxistauglichkeit bewiesen. Die
gefügt. Durch die Kombination der beiden Bau-      Vorteile von Holz-Beton-Verbund hin-
VWR̽HZHUGHQGHUHQ(LJHQVFKDIWHQRSWLPDOJH-       sichtlich Brand- und Schallschutz sind
nutzt. Unter Biegespannung werden die Zug-         im mehrgeschossigen Bau von großer
kräfte vom Holz aufgenommen, während der           Bedeutung – den erhöhten Anforde-
Beton in der Druckzone angeordnet ist. Gleich-     rungen an diese Eigenschaften kann
zeitig ergeben sich durch die Hybridbauweise       problemlos Rechnung getragen wer-
Vorteile im Brand- und Schallschutz im Vergleich   den. Durch Vormontage der Beton-
zu reinen Deckenkonstruktionen im Holzbau.
Die Verwendung von Holz als zentralen Bau-
stein des Tragwerks reduziert erheblich den
                                                         Der Holz-Beton-Verbund hat seine Praxistaug-
                                                       lichkeit in mehrgeschossigen Bauten bewiesen.
                                                                                   Foto: getty images

14        · 01/2021
Im Brückenbau wird vermehrt auf die Kombina-
WLRQYRQ+RO]PLW%HWRQ]XUFNJHJUL̽HQ,P9HU
gleich zu herkömmlichen Holzbrücken heben
sich Holz-Beton-Verbundbrücken durch höhere
6WHLÀJNHLWHQXQG7UDJIlKLJNHLWHQDEXQGVLQG
]XGHPH̾]LHQWHUDOV6WDKO%HWRQ%UFNHQ'LH
oben angeordnete Betonplatte schützt den dar-
unterliegenden Holzträger, was zu einer Ver-
längerung der Lebensdauer führt.
                                                  'LH%UFNHÅ8UEDFKHU0LWWH´ZXUGHGXUFKGLH6FKD̾W]HO+RO]LQGXVWULH*PE+&R.*UHDOLVLHUW   )RWR%XUNKDUG:DOWKHU
Aber auch in der Sanierung älterer Holzbal-
kendecken kommt der Holz-Beton-Verbundbau
]XP(LQVDW],QDOWHQ*HElXGHQVLQGKlXÀJGLH    Baukonstruktion
Decken den Anforderungen hinsichtlich Belast-     Die Realisierung von weit gespannten, leichten                   Neben der Tragfähigkeit haben Eigenschaften,
barkeit, Durchbiegung, Schallschutz und Brand-    Konstruktionen ist mit den im Holzbau zur Verfü-                 GLHGDV:RKQE]Z1XW]XQJVHPSÀQGHQEHHLQ
schutz nicht mehr gewachsen. Durch die zusätz-    gung stehenden Materialien und Dimensionen                       ÁXVVHQHLQHVHKUKRKH%HGHXWXQJ6SH]LHOO
liche Betonscheibe und den Verbund mit der        problemlos zu realisieren. Im Vergleich zur rei-                 dem Holzbau gegenüber existiert ein beson-
alten Balkenlage kann die bestehende Decke        nen Stahl-Beton-Decke haben Decken in Holz-                      GHUVNULWLVFKHV(PSÀQGHQ'HFNHQNRQVWUXNWLR
aufgewertet und der Zustand der Gebrauchs-        Beton-Verbund-Bauweise in etwa ein Drittel des                   nen müssen die Anforderungen an den Brand-
tauglichkeit hergestellt werden.                  Eigengewichts bei gleicher Tragfähigkeit.                        und Schallschutz erfüllen und ein günstiges
                                                                                                                   Schwingverhalten aufweisen. Im Gegensatz zu
                                                                                                                   Schüttungen und Beschwerungen ist die Beton-
   Ausführungsvarianten                                                                                            platte nicht nur eine zusätzliche Schicht zur Er-
                                                                                                                   höhung der Masse. Der Verbund der Betonplatte
   Massivholzdecken                               Balkendecken                                                     mit der Unterkonstruktion mittels Schrauben ist
                                                                                                                   DXVUHLFKHQGVWHLIXPGLH*HVDPWVWHLÀJNHLWGHU
                                                                                                                   Konstruktion deutlich zu erhöhen. Gleichzeitig
                                                                                                                   ist diese Verbindung ausreichend duktil, um die
                                                                                                                   Schwingungen etwas zu federn.

                                                                                                                   Der Schallschutz wird bei Decken maßgeblich
                                                                                                                   GXUFKGHUHQ$XIEDXGʟKGXUFK6FKLFKWIROJH
                                                                                                                   EHHLQÁXVVW,QGHU5HJHOEHVWHKWGHU$XIEDXDXV
   Massivholzdecken können Spannweiten            %DONHQGHFNHQN|QQHQEOLFKHUZHLVHELVʟʟP                     einem Belag, einem schwimmenden Estrich und
   bis 12 m und mehr überbrücken und sind         und mehr Spannweite eingesetzt werden.                           einer Trittschalldämmung. Die einzelnen Schich-
   gut für eine R90 Brandbeanspruchung ge-        Durch die dreiseitige Brandeinwirkung ist ein                    ten bilden dabei mit der Konstruktion ein Masse-
   eignet. Massivholzdecken empfehlen sich        R60 Widerstand realistisch – mit einer Brand-                    Feder-Masse-System. Die Trittschalldämmung
   insbesondere für eine sichtbare Holz-De-       schutzverkleidung auch höher. Sie sind im                        wirkt dabei zwischen Estrich und Konstruktion
   ckenunterseite – der Nutzer erkennt nicht,     direkten Vergleich mit der Massivholzdecke                       wie eine Feder. Zusätzliche massige Schichten
   dass es sich um einen Verbundbau handelt.      preislich günstiger – benötigen jedoch etwas                     YHUEHVVHUQNRQWLQXLHUOLFKXQGVLJQLÀNDQWGLH
                                                  mehr Deckenaufbauhöhe. Gestalterisch ist                         schalltechnischen Eigenschaften von Holzde-
                                                  der Beton als Sichtbeton möglich.                                cken. Dennoch sind Holzbalken- und Massiv-
                                                                                                                   holzdecken mit entsprechender Beschwerung

                                                                                                                                                         · 01/2021 15
Fachthemen

deutlich leichter als entsprechende Stahlbeton-
decken. In Kombination mit Trittschalldämmun-
JHQGLHHLQHQLHGULJHG\QDPLVFKH6WHLÀJNHLW
aufweisen, führt die Beschwerung der Decken
zu besseren Eigenschaften bei Frequenzen
oberhalb der Resonanzfrequenz.

'XUFKGLH1RYHOOLHUXQJGHUOlQGHUVSH]LÀVFKHQ
Bauvorschriften können Gebäude bis acht
Geschosse vollständig in Holz gebaut werden.
Dadurch entstehen erhöhte Anforderungen an
den Feuerwiderstand der einzelnen Bauteile.
Sofern die Decken nicht durch entsprechende
Feuerschutz-Verkleidungen geschützt werden,                      Durch die Verwendung von Betonfertigteilen wird die Montage wetterunabhängig.
kann der Nachweis der Bauteile für die gefor-
derte Feuerwiderstandsdauer entsprechend der
Anforderungen nach EN 1992-1-2 und EN                            Nachweis nach DIN
1995-1-2 erbracht werden.                                        (1Ʃ9HUIDKUHQ
:UWKHPSÀHKOWIUGLH+HUVWHOOXQJGHV6FKXE-                    Zur Ermittlung der Schnittgrößen kommt das in                       guration der einzelnen Parameter können Ver-
verbunds den Einsatz von ASSY®plus Vollgewin-                    ',1(1YRUJHVFKODJHQHƨ9HUIDKUHQ]XU                       bundquerschnitte erzielt werden, bei denen der
deschrauben, wie sie im üblichen Holzbau ver-                    Anwendung. Bei diesem Verfahren werden die                          Betonteil weitestgehend Druckspannungen und
wendet werden. Hierdurch ist es leicht möglich,                  Spannungsverläufe über die Trägerhöhe in Ab-                        der Holzteil weitestgehend Zugspannungen er-
die für das Projekt am besten geeignete Schrau-                  KlQJLJNHLWGHU9HUELQGXQJVPLWWHOVWHLÀJNHLWEHU                    IlKUW$OVVWDWLVFKH6\VWHPHVLHKWGDVƨ9HUIDKUHQ
be auszuwählen. Der Verarbeiter ist im Einsatz                   HLQHH̽HNWLYH%LHJHVWHLÀJNHLW(,H̽ des Verbund-                     ausschließlich Einfeldträger vor. In Ausnahme-
der Schrauben geübt und muss keine besonde-                      TXHUVFKQLWWVHUPLWWHOW'HUƨ:HUWEHUFNVLFKWLJW                  fällen können auch Zweifeldträger bzw. Krag-
ren weiteren Anforderungen vorweisen. Einsatz                    XDGLH6WHLÀJNHLWVNHQQZHUWH.ser und den Ab-                      trägersysteme berücksichtigt werden. Diese sind
und Bemessung sind geregelt in der europäischen                  stand s der Verbindungsmittel. Er liegt zwischen                    aber aufgrund zusätzlicher konstruktiver Schwie-
technischen Bewertung ETA-13/0029 „Selbst-                       ”ƨ”XQGGLHQWGHU,QWHUSRODWLRQGHU%LHJH-                    rigkeiten im Bereich von Holz-Beton-Verbundsys-
bohrende Schrauben zur Verwendung in Holz-                       VWHLÀJNHLW]ZLVFKHQORVH ƨ  XQGVWDUUYHUEXQ-                  temen nicht empfehlenswert. Aufgrund der ma-
Beton-Verbundbauteilen“.                                         GHQHQ7UlJHUQ ƨ  'XUFKJHVFKLFNWH.RQÀ                       thematischen Herleitung der Bemessungsformeln

PP6FKUDXEHQZHUGHQEOLFKHUZHLVHLPƒ:LQNHOYHUVFKUDXEW'XUFKHLQHQÁDFKHQ(LQVFKUDXEZLQNHOYRQƒZLHEHLP
Würth FT-Verbinder wird die Einbindetiefe der Schraube ins Holz vergrößert. Entsprechend steigt die aufnehmbare Kraft am einzelnen
Befestigungselement – die Anzahl reduziert sich.

16          · 01/2021
Einsatz von Würth FT-Verbindern an Holzträgern in Kombination mit einer Filigranplatte für das spätere Betonieren auf der Baustelle.
'XUFKGHQGHÀQLHUWHQ(LQVFKUDXEZLQNHO6HW]SXQNWN|QQHQORNDOVHKUKRKH.UlIWHEHUWUDJHQZHUGHQ

N|QQHQEHLPƨ9HUIDKUHQDXVVFKOLH‰OLFK*OHLFK-                    werk zusammengefügt. Dieser Umstand hat                             Quell- bzw. Schwindverhalten des Holzes kön-
streckenlasten berücksichtigt werden. Einzellas-                   HLQHQHQWVFKHLGHQGHQ(LQÁXVVDXIGHQ6SDQ-                         QHQGXUFKGLH$EPLQGHUXQJGHU6WHLÀJNHLWHQ
ten, die einen Sprung im Querkraftverlauf bewir-                    nungsverlauf und das Verformungsverhalten am                       unter Berücksichtigung der entsprechenden KGHIʟ-
ken, sind nicht zulässig.                                           Gesamtträger. Die DIN EN 1995-1 schreibt für                       Werte im Endzustand berücksichtigt werden.
                                                                    diesen Fall eine Nachweisführung im Anfangs-                       Zusätzlich sollte das plastische Schwinden des
Die Anzahl der Verbindungsmittel hat einen ent-                     ]XVWDQG W  XQGLP(QG]XVWDQG W ’ YRU                    Betons unmittelbar nach Einbau des Ortbetons
VFKHLGHQGHQ(LQÁXVVDXIGLH)XJHQVWHLÀJNHLW'HU                   Das unterschiedliche Kriechverhalten und das                       durch eine Ersatzlast psls berücksichtigt werden.
Abstand der Verbindungsmittel kann dem Quer-
kraftverlauf entsprechend angepasst werden.
Der maximale Abstand darf allerdings nicht grö-
ßer als der 4-fache Mindestabstand sein. Wer-                           Herstellungssvarianten
den als Verbundmittel Schrauben gewählt, soll-
                                                                        Beton-Fertigteil                                               Ortbeton
ten diese, um die hohen axialen Festigkeiten und
6WHLÀJNHLWHQ]XDNWLYLHUHQXQWHUHLQHP:LQNHO
  ”ƒHLQJHEDXWZHUGHQ%HLGHU2UWEHWRQ-
EDXZHLVHZHUGHQ6FKUDXEHQPLWG PPXQWHU
ƒRGHUPLWGʟ ʟPP]XVDPPHQPLWGHP)7
Verbinder unter 30° eingebaut. Bei Fertigteilen
ZHUGHQLPPHU)9HUELQGHUYHUZHQGHW'LHH̽HN-
WLYH%LHJHVWHLÀJNHLW(,H̽ des Verbundträgers ist
DEKlQJLJYRQGHU$Q]DKOQXQGGHU6WHLÀJNHLW
Kser der Verbindungsmittel. Die Kser -Werte der                         Mit Holz-Beton-Verbunddecken, bei denen                        Der Aufbeton kann auch vor Ort aufge-
Verbinder können der ETA-13/0029 entnommen                              die Betonplatten vorgefertigt wurden, lassen                   bracht werden. Nötig wird das meist im
werden. Sie sind abhängig vom Durchmesser d                             sich mit geringen Montagekosten optisch an-                    Sanierungsfall, aber auch bei wenig stan-
des Verbindungsmittels, dem Einschraubwinkel                            sprechende und weit gespannte Holzbalken-                      dardisierten Tragwerken. Es wird meist auf
XQGGHUH̽HNWLYHQ(LQELQGHOlQJHGHV9HUELQ-                             decken in Sichtqualität realisieren. Bauzeiten                 eine verlorene Schalung mit Trennlage be-
dungsmittels in den Holzträger.                                         und Montagezeiten lassen sich drastisch re-                    toniert. Auch bei größter Sorgfalt beein-
                                                                        duzieren. Ein Feuchteeintrag in das Bauwerk                    trächtigt der Ortbeton die Holzbauteile ne-
Bei Holz-Beton- Verbundsystemen werden Bau-                             und eine Verschmutzung der Holzbauteile                        gativ. Der Aushärtevorgang verlängert die
VWR̽HPLWXQWHUVFKLHGOLFKHP]HLWDEKlQJLJHQ                             werden vermieden.                                              Bauzeiten.
Verformungsverhalten zu einem Gesamttrag-

                                                                                                                                                                         · 01/2021 17
Lösungen

Bemessung mit der
Würth Technical Software
Zur Bemessung von Holz-Beton-
Verbundkonstruktionen stellt
Würth Ihnen ein Bemessungspro-
gramm auf Basis des beschriebe-
QHQƩ9HUIDKUHQV]XU9HUIJXQJ
Durch automatisierte Lösungsan-
gebote und aktive Plausibilitäts-
prüfungen kommen Sie zügig
zum Ziel.

Durchbiegung                                                             Schwingungsnachweis
Für die Nachweise der Gebrauchstauglichkeit sind die empfohlenen         Die Nachweise können für Decken der Klasse 1 zwischen unterschied-
Grenzwerte für Durchbiegungen nach DIN EN 1995-1, NA A1 vorein-          lichen Nutzungseinheiten und der Klasse 2 innerhalb einer Nutzungs-
gestellt. Die verschiedenen Durchbiegungen werden für die im A1-Papier   HLQKHLWJHIKUWZHUGHQ'DV/HKUVFKH'lPSIXQJVPD‰LVWPLW ʟ 
angegebenen Lastkombinationen geführt. Die Grenzwerte können vom         voreingestellt und kann editiert werden. Dies entspricht einer Holzdecke
verantwortlichen Tragwerksplaner, gegebenenfalls in Abstimmung mit       ohne schwimmenden Estrich. Der Dämpfungswert geht bei der Bestim-
dem Bauherrn, entsprechend editiert werden. (Siehe hierzu DIN EN         mung der Beschleunigung ein. Für Holzbalkendecken und mechanisch
1995-1-1/NA; NCI Zu 7.3.1)                                               YHUEXQGHQH%UHWWVWDSHOGHFNHQNDQQEHLVSLHOVZHLVHHLQ:HUWYRQʟ
                                                                         RGHUDQJHQRPPHQZHUGHQ 6LHKHGD]XGLH9HU|̽HQWOLFKXQJYRQ
                                                                         Winter, Hamm, Richter: „Schwingungstechnische Optimierung von Holz-
Überhöhung                                                               Beton-Verbunddecken“ AiF-Vorhaben-Nr.: 15283N) Die Deckenbreite
(VNDQQHLQHhEHUK|KXQJYRQELV]XʟʟPPYRUJHJHEHQZHUGHQ'LH        RGHU'HFNHQIHOGEUHLWHLQ4XHUULFKWXQJKDWHLQHQ(LQÁXVVDXIGLH4XHU-
Überhöhung kann sich günstig auf den Gebrauchstauglichkeitsnachweis      VWHLÀJNHLWXQGZLUNWVLFKVRPLWDXIGHQ6FKZLQJXQJVQDFKZHLVDXV-HJU|-
auswirken bzw. diesen erst möglich machen. Beim Ortbetonverfahren        ßer die Deckenbreite, umso ungünstiger. Ein Estrich kann begünstigend in
kann eine Überhöhung leicht durch die erforderliche Abstützung im Mon-   der geplanten Dicke eingegeben werden. Das Eigengewicht des Estrichs
tagezustand hergestellt werden.                                          LVWEHLGHU/DVWHLQZLUNXQJLP)HOG$XÁDVW]XVlW]OLFK]XEHUFNVLFKWLJHQ

18         · 01/2021
In der Verbindungsmittelauswahl können                                                                     Wichtige Informationen und Hinweise
                    die möglichen Schraubentypen und Ab-                                                                       ÀQGHQ6LHZHQQ6LHPLWGHU0DXVEHU
                    messungen mit der erforderlichen Anzahl                                                                    das Eingabefeld fahren.
                    ausgewählt werden. Die Auslastungen
                    der Verbindungsmittel werden angezeigt.
                    Falls gewünscht, können auch nicht plau-        Register im oberen Bildschirmbereich
                    sible oder überlastete Verbindungsmittel        ermöglichen eine schnelle Eingabe
                    (roter Balken!) angezeigt werden.               aller Parameter, wie Bauteildaten, Auf-
                                                                    lagersituation, Lasteinwirkung und die
                                                                    gewünschten Nachweise. Schnell und
                                                                    interaktiv kann beliebig zwischen den
                                                                    Registern gewechselt werden.

                                                                                                                               In der Ergebnis-Anzeige wird eine wirt-
                                                                                                                               schaftliche Schraubenauswahl vorge-
                                                                                                                               schlagen oder die gewählte Schrauben-
                                                                                                                               auswahl angezeigt. Die Auslastungen
                                                                                                                               der einzelnen Nachweise werden in
                                                                                                                               Prozent ausgewiesen.
                                                                                                                                 1DFKZHLVHLQJHKDOWHQ
                                                                                                                                 1DFKZHLVEHUVFKULWWHQ

                                                                                                                     Im Hinweis-Feld werden wichtige Infor-
                                                                                                                     mationen zu Plausibilitäten, weiterfüh-
                                                                                                                     renden Nachweisen oder eventuellen
                                                                                                                     Überschreitungen gegeben.

                                                                                                       'LHLQWHUDNWLYH*UDÀNLQGHU%LOGVFKLUP
                                                                                                       mitte bietet einen visuellen Überblick
                                                                                                       zur gewählten Konstruktion. In Echtzeit
                                                                                                       werden sämtliche Änderungen mit-
                                                                                                       gerechnet und dargestellt.

Brandschutznachweise
Es können die Nachweise für die Brandschutzklassen R30, R60 und R90
geführt werden. Als Bemessungsgrundlage können die DIN EN 1995-1-2
oder die (erweiterten) Nachweise nach A. Frangi und M. Fontana ausge-
wählt werden. In den Hinweisen von Frangi und Fontana wird ein Abmin-
GHUXQJVIDNWRUƬIUGLH6FKUDXEHQHUPLWWHOW'LH8QWHUVXFKXQJHQQDFK
Frangi & Fontana können als Stand der Technik betrachtet werden. Die
Brandschutzklasse R90 kann bei der Verwendung von Massivholzplatten
nachgewiesen werden.
                                                                                                         Wir unterstützen Sie
hEHUVLFKWOLFKH%HQXW]HUREHUÁlFKH                                                                        beim HBV-Bau
Die Würth Technical Software ist leicht verständlich und hat eine anspre-                                Die Detaillierung im Holz-Beton-Verbundbau kann
FKHQGH2EHUÁlFKH-HGHbQGHUXQJLQGHU(LQJDEHHUJLEWVRIRUWHLQ(U                                     sehr anspruchsvoll werden. Wir beraten Sie in der
gebnisfeedback. Mögliche Alternativen in der Schraubenauswahl wer-                                       Wahl der geeigneten Baukonstruktion und geben
den direkt in benötigte Stückzahl und Auslastung übersetzt. Entsprechend                                 Ihnen Hinweise für die Bemessung. Senden Sie uns
führt die Software den Nutzer aktiv und zügig zu einem wirtschaftlichen                                  hierzu eine Mail an ingenieure@wuerth.com
Detailanschluss, ohne unnötige Fragen aufzuwerfen.

                                                                                                                                                        · 01/2021 19
Fachthemen

Mehr Raum durch weitspannende
Holz-Beton-Verbunddecken
1HXEDXGHU6SRUWZHOWGHV9I/6LQGHOÀQJHQ

                                                                                                               Fotos: Wilhelm Nusser GmbH Systembau

Das Gesundheitsbewusstsein der Deutschen wächst – der Fitnessboom ist   schen Seite des Vereins mit 20 Angestellten Herr zu werden, sind diver-
XQJHEURFKHQ'DVPHUNWDXFKGHU9I/6LQGHOÀQJHQ,QVHLQHPÅ6SRUW-      se Tagungs- und Besprechungsräume sowie die Geschäftsstelle in die
welt“ Fitnesscenter in der Nähe des bekannten Glaspalasts von Günter    1HXEDXSODQXQJHLQJHÁRVVHQ6RNRQNUHWGLH5lXPOLFKNHLWHQGHÀQLHUW
Behnisch wurde der Platz knapp. Mit 9.000 Mitgliedern insgesamt und     waren, so klar war auch die Anforderung an die Bauweise. Die hallen-
2.400 regelmäßig vor Ort trainierenden Menschen blieben nur zwei        artigen Fitness- und Kursräume erforderten ein weitgespanntes Trag-
Möglichkeiten: Aufnahmestopp oder Anbauen. Für 5,5 Millionen Euro       werk und eine durchdachte Belüftung. Die zukünftigen Betriebskosten
sollten zusätzlich zu den bestehenden 2.800 Quadratmetern Fläche        aus Strom, Heizung und Klimatechnik sollten nachhaltig und berechenbar
weitere 2.000 Quadratmeter Raum und damit reichlich Platz für Sport-    sein. Und natürlich war auch der Zeitplan eng, in der Bauphase ging
angebote für alle Generationen entstehen. Um auch der verwalteri-       dem Verein ja zunächst einmal etwas Platz verloren.

20       · 01/2021
Große Spannweiten durch Holz-Beton-Verbundbauweise
                                           Um allen Anforderungen maximal zu entsprechen, wurde gemeinsam mit
                                           der im schwäbischen Winnenden ansässigen Firma NUSSER ein kompro-
                                           misslos auf den Bedarf abgestimmter Systembau entwickelt. Das Unter-
                                           nehmen ist seit seiner Gründung 1933 auf das Bauen mit Holz speziali-
                                           siert und für seine nutzungsorientierten Wohn- und Gewerberäume sowie
                                           .RPPXQDOEDXWHQLQ)DFKNUHLVHQEHVWHQVEHNDQQW,Q6LQGHOÀQJHQNDPIU
                                           die Decken die innovative, weil besonders umweltfreundliche Holz-Be-
                                           ton-Verbundbauweise zum Einsatz. Decken dieser Art lassen eine sehr
                                           individuelle Raumgestaltung mit großen Spannweiten zu. Perfekt für die
                                           großzügig geplanten Fitness- und Kursräume der VfL Sportwelt. Zusam-
                                           men mit den Ingenieuren der Adolf Würth GmbH & Co.KG wurde eine
                                           wirtschaftliche Lösung gefunden. Hierzu hat Würth in der Detailplanung
                                           stark unterstützt und für die Holz-Beton-Verbunddecken erste Vorbemes-
                                           sungen und Kostenschätzungen geliefert. Hierbei kam das in DIN EN
                                           JHUHJHOWHƨ9HUIDKUHQ]XU$QZHQGXQJ

                                           Wegen seiner natürlichen Grundsubstanz ist das Bauen mit Holz wieder
                                           VWDUNLP7UHQG$OVQDFKZDFKVHQGHU5RKVWR̽LVW+RO]GDV0DWHULDOGHU
                                           Wahl für zukunftsorientierte Auftraggeber und verbessert durch seine
                                           bauphysikalischen Eigenschaften zudem die Wärmedämmung eines Ge-
                                           bäudes. Im Zusammenspiel mit der Wärme und Feuchtigkeit speichern-
                                           den Betondecken trägt Holz überdies zu einem angenehmen Raumklima
                                           bei. Der niedrige Energieverbrauch des Gebäudes dürfte die Vereinskas-
                                           se merklich entlasten.
Vorbereitung der Holz-Beton-Verbunddecke

                                                                                         Die Holz-Beton-Verbund-
                                                                                         bauweise erlaubt große
                                                                                         Spannweiten.

                                                                                                      · 01/2021 21
Fachthemen

Der VfL Sportwelt-Neubau – Raumkonzept
Insgesamt ergänzt der Neubau das bestehende Gebäude in seinen Funktionen bzw. führt diese weiter.

                                                      BRH 1,07                      BRH 1,07               BRH 1,07                     BRH 1,07                                                                                 BT                BT                        BT                       BT
                                     BRH 1,07

                                                                                                                                                          BT

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    BT
                                                     Büro 3 Pers.                                                                Kinderbetreuung /
                                                                                            Besprechungsraum intern              7+1 Pers.
                                                     45.50 m²                               71.04 m²                             47.48 m²

                                                                                                                                                                                                                                                        AOK Rückenkonzept / 12 Pers.
                                                                                                                                                                                                                                                        187.87 m²
                                     BRH 1,07

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Freifläche
                                                                                                                                                          BT

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    BT
                                                                            LK                  Teeküche        LK
                                                                                                8.88 m²
                                                                                                                                                               2.                         442.63                                                                                                                                       2.

                                                                                                                                 Kabel-/Leitungsschacht                                                                                                                     Abstellraum    Kabel-/Leitungsschacht
                  Treppenhaus                                                                    LK

                                                                                                                                                                                                          T 30 RS
                                                                                 Flur
                                        rds

                                                                                                                                                                                                                                                                            11.93 m²
                                                                                                                       T 30 RS

                  30.74 m²                                                                                                              Technik                                                                               Flur      Lager
                                                                                 44.75 m²                                                                                                                                                                                                          Technik
                                                                                                                                        8.15 m²                                                                               8.75 m²   14.25 m²
                                                                                                                                                               3.                                                                                                                                  7.48 m²                             3.
                        LK Dachausstieg
                        1,50 x 1,50
                                                WC H WC D
                                                3.29 m² 3.19 m²                                                  36 Spinde                                                   FFB= ± 0.00 = 442,80 ü. NN
                                                                     PM
      haus         FFB= +4,20 m                                      4.27 m²                                                      LK

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    BT
                                                 WC        WC                    Umkleide                                                                                          Treppenhaus
                                                 2.27 m²   2.20 m²               Damen

                                                                                                                                                                                                                    T 30 RS
                                                                                                                 36 Spinde                                                         45.47 m²
                                                                                 175.03 m²
                                                   LK                          LK
                                                     Vorraum
                                                     7.35 m²                                                     36 Spinde
                        LK                                                                                                        LK
                                                 WC      WC
                                                 2.27 m² 2.20 m²                                                                                                                                                                                        Trainigsfläche Geräte / 50 Pers.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    BT
                                                                                                                                                                                          Trainer                                                       307.56 m²

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         19,0 / 27,0
                                                                                                                 22 Spinde

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         12 STG
                                                                                                                                                                                          33.97 m²
               Ruheraum / 10 Pers.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Natursteinmauer
               52.62 m²                                                                                          22 Spinde
                                                                                    Duschen D
                                                                                    63.61 m²                                      LK
                                                                       LK

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    BT
                                                                                                                 22 Spinde
                                                 WC WC
             Glaswand                            2.78 m² 2.70 m²

                                  Flur                                                                           22 Spinde
                                  18.12 m²

                  BRH 1,07      BRH 1,07        BRH 1,07                                                    BRH 1,07     BRH 1,07       BRH 1,07                                     BT              BT                           BT               BT                        BT                  BT

,P2EHUJHVFKRVVEHÀQGHQVLFKGLHQHXHQ'DPHQXPNOHLGHQGLH.LQGHU-                                                                                                  ,P(UGJHVFKRVVZLUGGLHELVKHULJH7UDLQLQJVÁlFKHXPTPHUZHLWHUW
betreuung, ein Seminarraum und Büroräumlichkeiten. Der auf gleicher                                                                                                 Erhellend: Bodentiefe Fenster sorgen für viel Licht und eine belebende
+|KHLPEHVWHKHQGHQ*HElXGHEHÀQGOLFKH:HOOQHVVEHUHLFKHUVWUHFNW                                                                                                   Trainingsatmosphäre. Zwischen den beiden großen Fitnessräumen der
sich mit einem neuen Ruheraum bis in den Neubau hinein. Der vorhande-                                                                                               VfL Sportwelt liegt der Arbeitsplatz für die Trainer, wo individuelle Trai-
ne Ruheraum konnte so mit einer Infrarotsauna ausgestattet werden.                                                                                                  nings und Tests und auch persönliche Gespräche durchgeführt werden
                                                                                                                                                                    können. Durch einen Riegel von Abstell- und Lagerräumen voneinander
                                                                                                                                                                    getrennt, liegt der neue 200 qm große AOK-Bereich auf der anderen
                                                                                                                                                                    Seite des Erdgeschosses.

                                                                                                                                                                                                                                                                                            Die sichtbare Holzkonstruktion
                                                                                                                                                                                                                                                                                            sorgt für ein helles und angeneh-
                                                                                                                                                                                                                                                                                            mes Raumklima.

22             · 01/2021
Online-
                                                  22 Stg
                                                  19,0 / 27,0
                                                                                                                                                                                                               Planerseminar
                                                                                      Flur
                                                                                      18.44 m²
                                                                                     WC
                                                                                     5.50 m²

                                       Umkleide 1 /                                                                          Umkleide 4 /
                                                                   Umkleide 2 /                                              20 Pers.                                Gymnastikraum für
                                       20 Pers.                    20 Pers.                             Umkleide 3 /
                                                                                                                             28.20 m²                                Außensportfläche /
                                       28.20 m²                    20.50 m²                             20 Pers.                                                     15 Pers.
                                                                                                        20.50 m²                                                     117.43 m2

                                                                                                                                                                                                          OL
                                                                                     5.54 m²
                                                                                     WC

                                                                Dusche 1                                        Dusche 2
                                                                25.34 m²                                        25.34 m²
                                                                                                                                                                       2.
                                                                                                                                                       WC
                                                                                                                           Kabel-/Leitungsschacht
                                                                                Hebeanl.            Abstellr.                                         9.59 m²                                             OL

                                                                                5.32 m²             12.16 m²                        Technik
                                       WC-D                          WC-H
                                       8.51 m²                       8.51 m²                                                        7.68 m²                            3.
                      Flur
                      34.29 m²                                                                                             T 30
                                                                                                                                          Vorraum
                                                                                Flur                                                      Gymnastik
                                 rds

                                                                                47.03 m²                                                  11.62 m²                   FFB= -4,20 m = 438,60 ü. NN
                                                  Glas                     OL                  OL                   OL

                                                                                                                                                                            BT             BT
                                                                                                                                                                            Vorplatz

       r
    eckensprung
                                                                                                                                                       19,0 / 27,0

    Rohdecke
                                                                                                                                                       12 STG

                                                                                    Kursraum 40 Pers.
                                                                                    234.46 m²
                  Abstellraum
                  60.27 m²                                                                                                                                                              Natursteinmauer

                                             BT                                                          BT

Im Untergeschoss wurde mit „Halle 4“ ein vierter Kursraum mit einer
Größe von ca. 230 qm eingerichtet. Praktisch: Das Durchgangszim-
mer zwischen der bestehenden und der neuen Halle dient als groß-
]JLJHU*HUlWHUDXPIUEHLGH6HLWHQ'HV:HLWHUHQEHÀQGHQVLFK                                                                                                                                                Holzbau
KLHU7RLOHWWHQXQG7HFKQLNUlXPHXQGHLQGHU$X‰HQVSRUWÁlFKH]X-                                                                                                                                                Die Detaillierung im Holzbau ist mit großem Aufwand verbunden. Ent-
geordneter Gymnastikraum. Funktional von der Sportwelt abge-                                                                                                                                                   VSUHFKHQGZLFKWLJIUHLQHH̾]LHQWH'HWDLOSODQXQJLVWHVGLH$QZHQ-
trennt sind in diesem Geschoss auch neue Umkleiden für den Fuß-                                                                                                                                                dungsmöglichkeiten von Holzschrauben an Anschlüssen und Verstär-
ball-Betrieb des VfL untergebracht.                                                                                                                                                                            kungsmaßnahmen zu kennen. Damit eng verknüpft sind die Bemessungs-
                                                                                                                                                                                                               regeln aus der DIN EN 1995-1-1 „Bemessung und Konstruktion von
                                                                                                                                                                                                               Holzbauten“ und die weiterführenden Grundlagen aus den europäisch
                                                                                                                                                                                                               technischen Bewertungen.

Neubau Sportwelt                                                                                                                                                                                               Unsere kostenfreien Online-Seminare richten sich speziell an Planer
9I/6LQGHOÀQJHQ                                                                                                                                                                                               und Ingenieure. In den Seminaren erfahren Sie, Schraubenanordnun-
                                                                                                                                                                                                               gen auf statische Anforderungen zu optimieren und lernen, wie Sie
                                                                                                                                                                                                               Konstruktionsdetails optimieren können. Zudem gewinnen Sie einen
Bauherr                                                                                                                                                                                                        Überblick über unsere Holzbemessungssoftware und deren Vorteile in
9I/6LQGHOÀQJHQ5XGROI+DUELJ6WUD‰H6LQGHOÀQJHQ                                                                                                                                                     der Detailplanung.

Vertreten durch                                                                                                                                                                                                Derzeit bieten wir folgende Online-Planerseminare an:
Dr. Heinrich Reidelbach, Präsident, und Andreas Bonhage,                                                                                                                                                       Modul 1: „Holzschrauben und deren Anwendungsfelder“
Vizepräsident                                                                                                                                                                                                  Modul 2: „Holz-Beton-Verbundkonstruktionen“

Architekt
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Aulehla,
Wilhelm Nusser GmbH Systembau,                                                                                                                                                                                 Mit der Teilnahme an diesem Seminar können
Max-Eyth-Straße 31, 71364 Winnenden                                                                                                                                                                            Sie Fortbildungspunkte bei vielen Ingenieur-
                                                                                                                                                                                                               und Architektenkammern sowie DENA erwer-
Ausführendes Unternehmen                                                                                                                                                                                       ben. Auf www.wuerth.de/ingenieure
Wilhelm Nusser GmbH Systembau, Max-Eyth-Straße 31,                                                                                                                                                             ÀQGHQ6LHLP5HLWHU6HPLQDUHGLH0|JOLFKNHLW
71364 Winnenden                                                                                                                                                                                                sich für die Seminare anzumelden.

                                                                                                                                                                                                                                                                       · 01/2021 23
Neuigkeiten

2017 wurde die Würth Niederlassung in Freiburg fertiggestellt und steht seither als Beispiel für zirkuläres Wirtschaften.                                Fotos: Markus Herb, Freiburg

GREEN BUILDING
Die Würth Niederlassung Freiburg wurde als Nullemissionshaus gebaut

Produkte im Kreislauf halten – reduce, reuse, recycle                                                    Raumaufteilung
Zirkulär wirtschaften bedeutet, nachhaltig mit unseren Ressourcen um-                                    Das Obergeschoss dient als Schulungs- und Konferenzraum mit Catering-
zugehen. Nachhaltiges Bauen, Energiemanagement sowie die Senkung                                         küche und Zugang zur Dachterrasse. Im Erdgeschoss des zweistöckigen
des CO2-Ausstoßes sind die Themen, welchen Würth sich stellt. Hierfür                                    *HElXGHVEHÀQGHQVLFKGHU9HUNDXIVUDXPHLQ+DQGZHUNHUVFKXOXQJV]HQ-
steht die im Jahr 2017 fertiggestellte Nullemissionsniederlassung in Frei-                               trum, die Warenanlieferung, Büroräume sowie Technik- und Nebenräume.
burg exemplarisch.
                                                                                                         Der Strom für die Wärmepumpe wird über die PV-Anlage auf dem Dach
Beim Bau der Würth Niederlassung im Gewerbegebiet Freiburg Hain                                          erzeugt. Diese Niederlassung zeigt deutlich, wie Wachstum und Inno-
wurde das Prinzip der DIN EN 15643 „Nachhaltigkeit von Bauwerken                                         vation von der Ressourcenverschwendung im Bau erfolgreich entkoppelt
– Allgemeine Rahmenbedingungen zur Bewertung von Gebäuden und                                            werden können.
Ingenieurbauwerken“ angewendet. Hierbei muss darauf geachtet wer-
den, dass in allen Planungs- und Entscheidungsprozessen über den ge-                                     Die Erfahrungswerte aus dieser Nullemissionsniederlassung werden aus-
samten Lebenszyklus einer Immobilie hinweg Aspekte aller drei Dimen-                                     gewertet und dienen als Grundlage für die Planung und Standardisierung
sionen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch und sozial) gleich-                                    weiterer Niederlassungen.
berechtigt beurteilt und mitberücksichtigt werden, ebenso wie die tech-
nischen und prozessbedingten Qualitäten. Außerdem werden bei der                                         Durch Gebäudekubatur, Farbgestaltung und Materialität sind die Funktio-
Nachhaltigkeitsbewertung von Außenanlagen die Standortmerkmale                                           nen des Gebäudes klar ablesbar, Wiedererkennungswert und die hohe
und -qualitäten in die Bewertung integriert.                                                             Qualität der Würth Produkte werden im Innern und nach außen sichtbar.

24           · 01/2021
Im Obergeschoss der Niederlassung
     EHÀQGHWVLFKHLQWHLOEDUHU6FKXOXQJV
                     und Konferenzraum.

Die Errichtung von weiteren Nullemissionsniederlassungen soll nicht das   dukten, die emissionsfrei oder zumindest emissionsarm sind. In Zukunft
einzige Projekt der Adolf Würth GmbH & Co. KG bleiben. Mit weiteren       wird der gesetzliche Druck auf Unternehmen zunehmen, mehr auf ge-
Zielen im Bereich des Ressourcenmanagements will die Adolf Würth          sundheitlich relevante und nachhaltige Aspekte zu achten. Deshalb möch-
GmbH & Co. KG mit gutem Beispiel vorangehen. Derzeit arbeitet Würth       ten wir uns bei Würth gut darauf vorbereiten, den Mensch in den Mittel-
an einem ganzheitlichen Energiekonzept mit dem Ziel, ein Energiema-       punkt zu stellen. So können wir auch in Zukunft nachhaltig bestehen.
nagement nach DIN 50001 aufzubauen. Dieses hilft, den Energiever-
brauch mit deutlich mehr Messpunkten besser zu ermitteln, zuzuordnen
und entsprechend zu reduzieren. Zur Erreichung der Klimaneutralität bis
2024 ist zudem ein Ausbau der Photovoltaikanlagen geplant.                Zahlen & Fakten
                                                                          Architektur: Carré Planungsgesellschaft mbH, Gutach-Bleibach
Darüber hinaus wurde der Stromeinkauf seit diesem Jahr vollständig auf    Baujahr: 2017
Ökostrom umgestellt. Auch bei der Errichtung eigener Geschäftsgebäu-      Bauzeit: 14 Monate
GHP|FKWH:UWKDXIQDFKKDOWLJH$VSHNWHDFKWHQ'HQQEHUʟXQ-        Umbauter Raum: 7.430 m³
serer Zeit verbringen wir in geschlossenen Räumen. Das bedeutet, dass     Geschosszahl: 2
XQVHU:RKQXQG$UEHLWVXPIHOGHLQHQVLJQLÀNDQWHQ(LQÁXVVDXIXQVHUH      1XW]ÁlFKH 1.000 m²
Gesundheit haben kann. Deshalb möchte sich Würth an die durch die         Konstruktion: Tragende Bauteile in Stahlbeton
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) standardisierten      Fassade: Metallfassade in Kombination mit
Baubeschreibungen halten. Dazu gehört auch die Verwendung von Pro-        IDUEOLFKDEJHVHW]WHQ3XW]ÁlFKHQ

                                                                                                          Weitere Projekte zum
                                                                                                          Thema Nachhaltigkeit
                                                                                                          ÀQGHQ6LHLP1DFKKDOWLJNHLWVEHULFKW
                                                                                                           unter www.wuerth.de/nachhal-
                                                                                                           tigkeit. Machen Sie sich selbst ein Bild
                                                                                                           und schauen Sie nach, was Nachhaltig-
                                                                                                           keit bei der Adolf Würth GmbH & Co.
                                                                                                           KG bedeutet.

                                                                                            Das Gebäude wird mit einer Grundwasserwärme-
                                                                                            pumpe beheizt und gekühlt – ohne fossile Brenn-
                                                                                            VWR̽H'HQ6WURPIUGLH:lUPHSXPSHOLHIHUWGLH
                                                                                            PV-Anlage auf dem Dach.

                                                                                                                                               · 01/2021 25
Sie können auch lesen