Was sind dissoziative Agens (Handelnde)? - Video 3 e-Akademie Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Was sind dissoziative Agens (Handelnde)? Video 3 e-Akademie Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 1
Wie unterscheiden sich dissoziative Agens von nicht-dissoziativen Formen des Seins und Werdens? • Um diese Frage zu beantworten, müssen wir folgendes definieren: • Was ist Integration? • Was ist Dissoziation? Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 2
Leben schließt ein Maß an Integration und Differenzierung ein • Synthese • Personifikation • Präsentifikation • Symbolisierung • Realisierung Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 3
Handlung und Ergebnis • Jede Handlung impliziert ein Ergebnis • Jedes Ergebnis impliziert eine Handlung • Fühlen – ein Gefühl • Denken – eine Gedanke • Erinnern – eine Erinnerung copyright E. Nijenhuis, 2020 4
Synthetisieren / Synthese (synchron) • Handlungen: hervorbringen - enagieren = eine Komposition • Wahrnehmen (Propriozeption/Berührung/Kinästhesie/Zeit), sehen, hören, riechen, schmecken, bewegen, fühlen (Verlangen/Emotion), tun (Verhalten), denken • Zusammen bringen, verbinden, koppeln • Differenzieren • Das Verlangen bestimmt, was ein lebender Organismus synthetisiert. • Synthetisieren ist ein Streben. Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 5
Unterschiedliche Verlangen, unterschiedliche Synthesen Perception Cognition Behavioral Action Verlangen 1 Affect Perception Cognition Behavioral action Verlangen 2 Affect Perception Cognition Behavioral action Verlangen 3 Affect Hurley, S.L., (1998). Conciousness in action. London, England: Harvard University Press. Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 6
Einige Verlangen und Synthesen passen gut zusammen Perception Cognition Behavioral Action Verlangen: Einen Apfel Affect zu essen Perception Cognition Behavioral action Verlangen: Eine Blume Affect zu bewundern Perception Cognition Behavioral action Verlangen: Erholsame Affect Musik zu geniessen Hurley, S.L., (1998). Consciousness in action. London, England: Harvard University Press. Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 7
Einige Verlangen und Synthesen passen nicht gut zusammen Perception Cognition Behavioral Action Verlangen: Einen Apfel Affect zu essen Perception Cognition Behavioral action Verlangen: Einen Missbraucher’s Affect Stimmung genau zu spüren Perception Cognition Behavioral action Verlangen: Sich an dem Affect Missbraucher zu binden Hurley, S.L., (1998). Consciousness in action. London, England: Harvard University Press. Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 8
Personifizieren / Personifikation • Wer synthetisiert? • Die Handlung des Wahrnehmens und des Wissens, dass "ich" sehe, fühle, höre, mich bewege, usw. • Es heißt also nicht "einen Apfel essen", sondern "ich esse einen Apfel". • "Ich" oder "Selbst" kann stehen für • den gesamten Organismus • das "Ich" als Teil eines Organismus ("Der Fühlende, Wissende, Bewegende") Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 9
Personifikation und Person - Perspektiven (1) • Erste - Person - Perspektive (1PP) • Phänomenales Selbst "Ich" • Quasi - Zweite - Person - Perspektive (q2PP) • "Ich" bezogen auf “Mich", "Mein(e)", “Ich selbst" • Phänomenale Beziehung • Zweite - Person - Perspektive (2PP) • "Ich" bezogen auf "Du" • Phänomenale Beziehung Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 10
Personifikation und Person - Perspektiven (2) • Dritte – Person - Perspektive (3PP) • "Ich" bezogen auf die "Dinge" • Die "Dinge" als Objekte erleben/kennen • Die 3 PP ist mehr als die 1PP, Q2PP und 2PP eine physische / technische Beziehung Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 11
Selbst • Organismisches Selbst: der gesamte Organismus • Das phänomenale Selbst: die enagierte Selbst-Erfahrung und Selbst- Konzeption Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 12
Welt • Die "objektive" Welt: Illusion. • "Die Welt" (oder Aspekte davon): Es gibt keinen Blick aus dem Nirgendwo • Die phänomenale Welt: Die Welt als erlebt, gewusst, gelebt Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 13
Phänomenales Selbst und phänomenale Welt • Das Enagieren eines Organismus • eines phänomenalen Selbst (ps) • einer phänomenalen Welt (pw) • dieses phänomenalen Selbst als Teil dieser Welt (psw) • Dieses Enagieren manifestiert sich in einem erfahrenen, konzipierten und gelebten phänomenalen Selbst und einer phänomenalen Welt • Wir halten unser phänomenales Selbst oft für die Ursache und nicht für das Ergebnis unseres organismischen Selbst. • Wir halten unsere phänomenale Welt oft für die (objektiv existierende) Welt Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 14
Probleme der Synthese • Erfahrung/Wahrnehmung ist von Natur aus selektiv: weniger, nicht mehr • Fehlende Synthese • z. B. Anästhesie (visuell, propriozeptiv, kinästhetisch, auditiv, Analgesie, usw.) • motorisch • affektiv • Verlangen Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 15
Probleme der Personifizierung • "Existiere ich?" (schwache 1PP) • Es gibt ein Gefühl, einen Gedanken, eine Bewegung usw., aber es gehört nicht zu mir (schwache q2PP) • "Ich erlebe/kenne "mich" nicht in Beziehung zu "Dir") (schwache 2PP) • "Die Dinge kommen mir unwirklich vor" (schwache 3PP) Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 16
Über eine Zeitspanne Synthetizieren Diachrone Synthese • Kopplung der phänomenalen Erfahrung und des Selbstverständnisses über die Zeit • Integration und Differenzierung • q2PP, 2PP und 3PP über phänomenale Zeiten/Situationen/Phasen hinweg Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 17
Präsentifizieren / Präsentifikation • Eine Form der diachronen Synthese • Meine Gegenwart in Bezug zu meiner Vergangenheit und Zukunft • Die Erfahrung und das Wissen, dass "der gegenwärtige Moment" realer ist als die Vergangenheit und Zukunft Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 18
Symbolisieren / Symbolisierung • Erfassen gegenwärtiger, vergangener und/oder zukünftiger Erfahrungen und Erkenntnisse in Symbolen: • Worte/Geschichten • Zeichnungen/Gemälde • Statuen • Musik • Symbolisieren: sammeln und koppeln (Kon-zept/Kon-zeption), und distanzieren Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 19
Realisieren / Realisation • Sich der (positiven/negativen) Implikationen der eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse bewusst werden und sich von diesem Bewusstsein leiten lassen. Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 20
Sinnstiften / Sinnstiftung • Die integrativen und differenzierenden Handlungen der Synthese, der Personifizierung usw. sind Enaktionen: Die Person bringt sie hervor. • Sie betreffen die Sinnstiftung. • Sinnstiftung ist absolut notwendig, und das Verlangen nach Sinnstiftung ist im Prinzip unvermeidlich. • Mehr dazu in einem späteren Video. Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 21
Widersprüchliche Modi des Verlangens und Strebens • Ich will dies und ich will das, aber das und das passt nicht zusammen. • Z.B., • Ich möchte einkaufen gehen, aber es ist gefährlich da draußen. • Ich möchte reich sein, aber ich möchte nicht viel arbeiten. • Verlass mich nicht, komm mir nicht zu nahe. Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 22
Widersprüchliche Modi des Verlangens und Strebens • einbeziehen • widersprüchliche Synthesen • z. B. dieses Gefühl, jenes Gefühl; • die Welt ist so und die Welt ist so • ziemlich stabile Personifikation • Das phänomenale Selbst, die 1PP ist ziemlich stabil • z. B. "Ich fühle dies, ich fühle das • widersprüchliche Präsentifikationen • z. B.: Ich will die morgige Prüfung bestehen (ich erinnere mich daran, dass ich in der Vergangenheit nach einer Party nicht bestanden habe), ich will heute Abend feiern gehen (vergiss die Vergangenheit, wen interessiert schon das Morgen?) Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 23
Modi des Verlangens und Strebens versus dissoziative Agens • Die Modi des Verlangens und Strebens umfassen • eine singuläre phänomenale Erfahrung und Vorstellung des Selbst • Eine singuläre 1PP • Dissoziative “Agens” enagieren ihr eigenes phänomenales Selbst/ihre eigene phänomenale Welt, ihre eigenen 1PP Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 24
Dissoziative Agens: Organisierte Gruppierungen von Handlungen und Leiden ANP EP Handlungen, die ANP und EP gemeinsam haben © Nijenhuis 2022 25
Dissoziative Agens • Ganzes ! dissoziativer Agens 1 v dissoziativer Agens 2 • G! dA1 v dA2 • Dissoziativer Agens 1 ! psw 1 • dA1 ! psw1 • Dissoziativer Agens 2 ! psw 2 • dA2 ! psw2 •G! dA1(psw1) v dA2(psw2) Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 26
Spektrum der Dissoziation (in Prototypen) • Einfache PTBS • Komplexe PTBS • Partielle DIS • DIS © Nijenhuis 2022 27
Dissoziation: Vier Kernmerkmale • Strukturell • Teilsysteme eines Gesamtsystems • Dynamisch • Diese Teilsysteme sind dynamische Strebungen • Teleologisch • Sie lassen sich in erster Linie von ihrem eigenen Verlangen leiten • Phänomenologisch • Sie enagieren ihr eigenes Selbst/ihre eigene Welt: 1PP, q2PP, 2PP, 3PP © Nijenhuis 2022 28
Siehe: • Nijenhuis, E.R.S. (2015). Die Trauma-Trinität: Ignoranz, Fragilität und Kontrolle. Band I und Band II. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. • Nijenhuis, E.R.S. (2017). Die Trauma-Trinität: Ignoranz, Fragilität und Kontrolle. Band III. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. © Nijenhuis 2022 29
Nächstes Video • Zu welchem Ganzen gehören die dissoziativen Agents? • Dissoziative Symptome Urheberrecht E. Nijenhuis, 2022 30
Sie können auch lesen