Wasser 2019 Jahrestagung der - Fachgruppe Wasserchemische Gesellschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
M M A Fachgruppe Wasserchemische Gesellschaft Wasser 2019 R Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft 27. – 29. Mai 2019 G Erfurt www.wasserchemische-gesellschaft.de/wasser-2019 O www.gdch.de/wasser2019 R P © ETMG, Barbara Neumann, Dom und Severin
EINLADUNG EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES KOMITEE Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Torsten Schmidt Essen (Vorsitz) ich heiße Sie im Namen des Vorstands ganz herzlich in Erfurt, der Dom-, Blumen- und Lutherstadt, willkommen. Lilian Busse Berlin 742 durch Bonifatius als Bistum gegründet, prägen heute noch zahlreiche Martin Elsner München historische Bauten, verwinkelte Gassen und schöne Plätze entlang der Was- serarme der Gera das Bild der Innenstadt. Arnold Zweig umschrieb diese ar- Thilo Hofmann Wien chitektonische Vielfalt als „Bilderbuch der deutschen Geschichte“. Martin Jekel Berlin Die „liebenswerte Landeshauptstadt“ Thüringens vereint heute die verschie- densten Lebenswelten. Als Hochschulstandort beherbergt sie ca. 10 000 Thomas Knepper Idstein Studierende und ist gleichzeitig ein wichtiger Messe- sowie Wirtschafts- und Produktionsstandort für Unternehmen. Die Landeshauptstadt ist politisches Reinhard Länge Berlin Zentrum Thüringens mit Sitz des Bundesarbeitsgerichts und des Thüringer Landtags. Thorsten Reemtsma Leipzig Marco Scheurer Karlsruhe Das diesjährige Spezialthema am Dienstagnachmittag lautet „Extremereig- nisse und Wassergüte“. Dr. Enno Nilson (BfG, Koblenz), Manuela Helmecke Carsten Schmidt Köln (UBA, Dessau-Roßlau), Hartmut Willmitzer (Fernwasserversorgung Thürin- gen), Dr. Joanna Will (Ruhrverband, Essen) und Dr. Friederike Vietoris Ilka Teermann Leverkusen (MULNV NRW) werden sich in ihren Vorträgen mit Auswirkungen von Starkre- genereignissen, Niedrigwasserführung von Flüssen und erhöhten Wasser- Thomas Ternes Koblenz temperaturen auf die Wassergüte auseinandersetzen. Der niederschlagsar- me Sommer 2018 hat bewusst gemacht, wie wichtig dieses Thema bereits Friederike Vietoris Düsseldorf heute ist. Rudi Winzenbacher Langenau Dr. Mathias Deutsch wird im Öffentlichen Abendvortrag „Hochwasserereignis- se in Thüringen (1500-2013)“ das Spezialthema aus historischer Sicht ergän- Christian Zwiener Tübingen zen. Dr. Deutsch beschäftigt sich unter anderem mit der Geschichte des Was- serbaus sowie historischen Hochwasserereignissen und -schutzmaßnahmen. Dr. Deutsch wird das Rahmenprogramm auch mit einer besonderen Stadtfüh- Wir setzen uns für Klimaschutz ein! rung am Dienstagnachmittag ergänzen. Thema wird das Gewässersystem Für unsere Druckwerke wird FSC-zertifiziertes Papier verwendet. Außerdem der Stadt Erfurt mit den technischen Anlagen zum Hochwasserschutz sein, werden unsere Druckerzeugnisse klimaneutral produziert, erkennbar an unter anderem der sogenannte Flutgraben. Der Stadtspaziergang „Erfurter diesem Logo: historische Stadtgeschichte entlang am Fluss“ am Montagnachmittag wird die reizvolle mittelalterliche Altstadt mit dem imposanten Kirchenensemble von Mariendom und St. Severi, der Krämerbrücke und der Alten Synagoge aus dem 11.Jahrhundert umfassen. Darüber hinaus erleben Sie das Universi- tätsviertel mit dem Augustinerkloster, in dem Martin Luther als Mönch lebte. Natürlich wird auch wieder das Gesellige Beisammensein Teil des Rahmen- programms bilden. Wir treffen uns am Dienstagabend zum Dinner im Theater „DASDIE Brettl“ Das Klimaschutzmodell der Druck- und Medienverbände sieht eine Kompen- Das Wissenschaftliche Komitee hat aus den vielen guten Beiträgen der ver- sation unvermeidbarer CO2 -Emissionen bei der Produktion von Druck-Erzeug- schiedenen Bereiche ein attraktives Programm für die „Wasser 2019“ zusam- nissen vor. Energieeffizienz steht im Vordergrund. Eigene Bemühungen um mengestellt. Ich freue mich schon sehr, Sie in Erfurt zu treffen und wertvolle Treibhausgasminderungen dürfen nicht nachlassen. Doch auch die Kompen- Diskussionen sowie interessante Gespräche mit alten Bekannten, aber auch sation von CO2 -Emissionen, das heißt die Investition in seriöse und effiziente vielen neuen Wasser-Interessierten zu führen. CO2 -Klimaschutzprojekte, ist ein wichtiges Instrument für einen freiwilligen, nicht staatlich geregelten Klimaschutz. Prof. Dr. Torsten C. Schmidt Vorstandsvorsitzender der Wasserchemischen Gesellschaft Universität Duisburg-Essen / Lehrstuhl für Instrumentelle Analytische Chemie Datum: 11. März 2019/WG 3
PROGRAMM PROGRAMM Montag, 27. Mai 2019 Montag, 27. Mai 2019 9:00 Eröffnung Vortragssaal Musikalische Einleitung 12:15 FACHGRUPPENPREIS V5 Oxidative Water Treatment: What Do We Know? Begrüßung H. V. Lutze, Essen/DE Vorstandsvorsitzender der Wasserchemischen Gesellschaft 12:35 ostervorstellung: P Ge/Se 002, Ge/Se 003, Ge/Se 004 Ansprachen Aus Politik, Wirtschaft und Behörden 12:45 OSTERKERNZEIT & P Foyer Ehrungen FACHAUSSTELLUNG / MITTAGSPAUSE • Willy-Hager-Preise • Promotionspreise auf dem Gebiet der Analytik & Spurenstoffe Wasserchemie — gefördert von der Walter-Kölle-Stiftung Vorsitz: Marco Scheurer & Martin Elsner Vortragssaal • Preis der Wasserchemischen Gesellschaft – gefördert von der Walter-Kölle-Stiftung 14:00 Abbau von Sitagliptin durch Ozonung: V6 Identifizierung von Transformationsprodukten Musikalischer Ausklang N. Hermes, Koblenz/DE , A. Wick, Koblenz/DE, T. A. Ternes, Koblenz/DE 10:30 POSTERKERNZEIT & Foyer FACHAUSSTELLUNG / KAFFEEPAUSE 14:20 Transformationsprodukte in der Wasserbehand- V7 lung mit Ozon und biologischer Nachbehandlung R. Gulde, Dübendorf/CH , M. Rutsch, Dübendorf/CH, 11:15 WILLY-HAGER-PREIS Vortragssaal J. E. Schollee, Dübendorf/CH, K. Fenner, Dübendorf/ V1 Technische Implementation und Entwicklung von CH, U. von Gunten, Dübendorf/CH, C. S. McArdell, Regelungsstrategien zur Integration des Coupled Dübendorf/CH Aerobic-anoxic Nitrous Decomposition Operation (CANDO)-Prozess in bestehende Abwasserreini- 14:40 Remaining Effects after the Ozonation of gungssysteme zur simultanen Stickstoffeliminati- V8 Tamoxifen on und Energierückgewinnung über Stickstoff O. Knoop, Garching/DE , H. V. Lutze, Essen/DE, M. Weissbach, Essen/DE T. C. Schmidt, Essen/DE 11:30 WILLY-HAGER-PREIS V2 Phosphorus Elimination and Recovery from Was- 15:00 POSTERKERNZEIT & Foyer tewater with Reusable Nanocomposite Magnetic FACHAUSSTELLUNG / KAFFEEPAUSE Particles A. Drenkova-Tuhtan, Stuttgart/DE 11:45 PROMOTIONPREIS V3 Mining of LC-HRMS data for the assessment of water treatment processes T. Bader, Langenau/DE 12:00 PROMOTIONPREIS V4 Involved Processes, Metrology of pH in Brackish Waters and Calcification under Fluctuating Conditions © Wasserchemische Gesellschaft J. Müller, Rostock/DE 4 5
PROGRAMM PROGRAMM Montag, 27. Mai 2019 Montag, 27. Mai 2019 Vortragssaal Vortragssaal 15:45 Entwicklung einer GC-EI-MS-Methode für das 17:15 MITGLIEDERVERSAMMLUNG V9 Non-Target-Screening (NTS) in Sediment, Schweb- Tagesordnung stoff & Baggergut 1. Bericht des Vorstandsvorsitzenden G. Dierkes, Koblenz/DE , U. R. Thorenz, Koblenz/DE, 2. Bericht Leiter des Rechnungswesens K. S. Jewell, Koblenz/DE, A. Wick, Koblenz/DE, 3. Bericht des Rechnungsprüfers T. A. Ternes, Koblenz/DE 4. Wahl des Rechnungsprüfers 16:05 Stoffmonitoring nach Wasserrahmenrichtlinie - 5. Berichte aus den Ausschüssen V10 noch aktuell? Ein Plädoyer für eine bessere – HA Analyseverfahren – Entwicklung und Verknüpfung von WRRL und stoffrechtlichen Normung Regelungen – HA Wissenschaftliche Grundlagen und C. Schulte, Dessau/DE Anwendungen 6. Vorstandswahlen 16:25 Postervorstellung 7. Schrifttum Sp 007, Sp 006, Sp 004, Sp 005, An 005 8. Tagungsort 2020 9. Verschiedenes 18:45 Abend-Imbiss Foyer 16:40 POSTERKERNZEIT & Foyer FACHAUSSTELLUNG 19:45 ÖFFENTLICHER ABENDVORTRAG Vortragssaal ochwasserereignisse in Thüringen H (1500-2013) M. Deutsch, Erfurt/DE © ETMG, Krämerbrücke © Wasserchemische Gesellschaft 6 7
PROGRAMM PROGRAMM Dienstag, 28. Mai 2019 Dienstag, 28. Mai 2019 Nanopartikel / Mikroplastik Aufbereitung Vorsitz: Thorsten Reemtsma Vortragssaal Vorsitz: Rudi Winzenbacher Vortragssaal 09:00 Raman-Mikrospektroskopie als Methode zur 11:30 Kopplung der modifizierten Sickerschlitzgraben V11 Einzelpartikel-Mikroplastik-Analytik V15 Technologie mit einem Plug-Flow-Bioreaktor P. M. Anger, München/DE , E. von der Esch, Mün- Konzept (SMARTplus) zur indirekten Wasserwie- chen/DE, T. Baumann, München/DE, M. Elsner, derverwendung durch Grundwasseranreicherung München/DE, R. Nießner, München/DE, N. P. Ivleva, S. Karakurt, Garching/DE , A. Sanz-Prat, Oldenburg/ München/DE DE, J. Greskowiak, Oldenburg/DE, M. Ergh, Darmstadt/DE, H. Gerdes, Darmstadt/DE, 09:20 Schnelles und intelligentes Mapping mittels G. Massmann, Oldenburg/DE, C. Rien, Berlin/DE, V12 μFTIR zur Analyse von Mikroplastik auf Filterma- H. Selinka, Berlin/DE, U. Hübner, Garching/DE, terialien kombiniert mit neuen chemometrischen J. E. Drewes, Garching/DE Methoden G. Renner, Krefeld/DE , T. C. Schmidt, Essen/DE, 11:50 Überwinden des Rückhalts-Permeabilitäts- J. Schram, Krefeld/DE V16 Trade-offs bei der Ultrafiltration von Suwannee River NOM mittels elektrisch leitfähiger Au-UF 09:40 Quantifizierung von Reifenabrieb anhand des Membran V13 Zinkgehalts nach spezifischer Anreicherung T. Mantel, Hamburg/DE , S. Parsin, Hamburg/DE, P. Klöckner, Leipzig/DE , R. Rynek, Leipzig/DE, M. Ernst, Hamburg/DE T. Reemtsma, Leipzig/DE, S. Wagner, Leipzig/DE 12:10 Spurenstoffadsorption an Aktivkohle – Untersu- 10:00 Verwitterung von PVC und Freisetzung von V17 chungen mit Analysen oberhalb des Siedepunktes V14 Phthalatadditiven in der Umwelt – Eine Mesokos- D. Dittmann, Berlin/DE , A. S. Ruhl, Berlin/DE, mosstudie M. Jekel, Berlin/DE, U. Braun, Berlin/DE T. Hüffer, Wien/AT , T. Urankar, Wien/AT, C. Henkel, Wien/AT, T. Hofmann, Wien/AT, S. Meinecke, Berlin/DE 12:30 Postervorstellung: Au 003, Na/Mp 009, Na/Mp 001 10:20 Postervorstellung: An 010, An 011, An 012, An 007, An 013 12:40 POSTERKERNZEIT & Foyer FACHAUSSTELLUNG / MITTAGSPAUSE 10:35 POSTERKERNZEIT & Foyer FACHAUSSTELLUNG / KAFFEEPAUSE © ETMG, Barbara Neumann, Fischmark Spannaus © Wasserchemische Gesellschaft 8 9
PROGRAMM PROGRAMM Dienstag, 28. Mai 2019 Mittwoch, 29. Mai 2019 Extremereignisse & Wassergüte Trinkwasser & Hygiene Vorsitz: Lilian Busse Vortragssaal Vorsitz: Carsten Schmidt Vortragssaal 13:45 Extremere Extreme, neue Normalität? - 09:00 Persistent and mobile organic chemicals in the R1 Überlegungen zur Einordnung der letzten Dekade V19 water cycle - analytical challenges, occurrence aus wasserwirtschaftlicher Perspektive and fate during drinking water production E. Nilson, Koblenz/DE D. Zahn, Idstein/DE, U. Berger, Leipzig/DE, S. Schulze, Leipzig/DE, R. Montes, Santiago de 14:15 Hohe Klarwasseranteile in Flüssen – nicht nur bei Compostela/ES, R. Rodil, Santiago de Compostela/ES, R2 Niedrigwasser eine Herausforderung! J. B. Quintana, Santiago de Compostela/ES, M. Helmecke, Dessau-Roßlau/DE T. Reemtsma, Leipzig/DE, T. P. Knepper, Idstein/DE 14:45 Postervorstellung: 09:20 Der Versuch, die Verordnungspraxis von Antihy- Na/Mp 011, Na/Mp 003, Ab 006, Ab 003 V20 pertonika für eine bessere Trinkwasserqualität in Berlin zu beeinflussen – ein Erfahrungsbericht. 15:00 POSTERKERNZEIT & Foyer S. Schimmelpfennig, Berlin/DE, U. Dünnbier, Berlin/DE FACHAUSSTELLUNG / KAFFEEPAUSE 09:40 BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa. Leitfaden 16:00 Klimabedingte Veränderungen Vortragssaal V21 - Gefährdungsbasiertes Risikomanagement für R3 in Trinkwassertalsperren – anthropogene Spurenstoffe zur Sicherung der welche Konsequenzen sind jetzt Trinkwasserversorgung (Tox Box) schon absehbar? T. Grummt, Bad Elster/DE, T. Braunbeck, Heidelberg/ H. Willmitzer, Erfurt/DE DE, H. Hollert, Aachen/DE, M. Kramer, Köln/DE 16:30 Auswirkungen des Sommers 2018 auf 10:00 Hygienische Probleme in Trinkwassernetzen und R4 Wassermenge und Wassergüte im V22 deren Ursachen - Fallbeispiele des Jahrhun- Ruhreinzugsgebiet dertsommers 2018 J. Will, Essen/DE, F. Vietoris, Düsseldorf/DE, U. Borchers, Mülheim (Ruhr)/DE, B. Lange, Mülheim J. Rosenbaum-Mertens, Duisburg/DE (Ruhr)/DE 17:00 Einfluss klimatischer Veränderungen 10:20 Posterprämierung V18 auf die Oberflächenwasseraufbereitung zur künstlichen Grundwasseranreicherung am 10:40 POSTERKERNZEIT & Foyer Beispiel Berlin-Spandau FACHAUSSTELLUNG / KAFFEEPAUSE M. Schulz, Berlin/DE, A. König, Berlin/DE, A. Deffke, Berlin/DE, S. Schimmelpfennig, Berlin/DE © Wasserchemische Gesellschaft 10 11
PROGRAMM POSTER Mittwoch, 29. Mai 2019 Abwasser gelb Ab 001 The effect of WWTP operational parameters on Gewässer & Grundwasser the removal of micropollutants Vorsitz: Thomas Ternes Vortragssaal R. Hatoum, Nancy/FR, H. Horn, Karlsruhe/DE, E. Borowska, Karlsruhe/DE, O. Potier, Nancy/FR, T. Roques-Carmes, Nancy/FR, C. Le Maitre, Nancy/ 11:40 Kulturunabhängige Detektion von Antibiotika- FR, T. Hamieh, Beirut/LB, J. Toufaily, Beirut/LB V23 resistenzgenen und bakteriellen Pathogenen aus Oberflächenwasser Ab 002 Untersuchungen zur Bildung und elektrochemi- L. Göpfert, München/DE, M. Elsner, München/DE, schen Entfernbarkeit des Kathodenscalings bei M. Seidel, München/DE der Elektrochlorung von Wässern mit erhöhtem Härtegrad 12:00 Entwicklung eines non-target Workflows zur D. Haaken, Dresden/DE, T. Dittmar, Dresden/DE, V24 Identifizierung von unbekannten flussgebiets- V. Schmalz, Dresden/DE, E. Worch, Dresden/DE spezifischen Spurenstoffen am Beispiel des Einzugsgebiets der Nidda Ab 003 Identification of unknowns using offline 2D T. Köppe, Koblenz/DE, C. Dietrich, Koblenz/DE, chromatography and nontarget screening U. Thorenz, Koblenz/DE, K. Jewell, Koblenz/DE, K. Purschke, Leverkusen/DE, M. Weber, Leverkusen/ A. Wick, Koblenz/DE, T. A. Ternes, Koblenz/DE DE, T. C. Schmidt, Essen/DE 12:20 Vergleichende Untersuchungen der Transformati- Ab 004 Biologische Behandlung eines synthetischen V25 onsprozesse organischer Spurenstoffe während Grauwassers zur Wiederverwendung in Vietnam der Uferfiltration an Ems und Ruhr: Verknüpfung A. Chabilan, Dresden/DE, L. Schuster, Dresden/DE, von Non-Target und wirkungsbezogener Analytik H. Krenkel, Dresden/DE, H. Börnick, Dresden/DE D. Oberleitner, Münster/DE, L. Stütz, Langenau/DE, A. Bergmann, Mülheim (Ruhr)/DE, W. Schulz, Ab 005 Kinetik und Transformation ausgewählter Corti- Langenau/DE, C. Achten, Münster/DE costeroide in der biologischen Abwasserreinigung A. Weizel, Koblenz/DE, M. Schlüsener, Koblenz/DE, 12:40 Neue, potentiell relevante Pflanzenschutzmit- G. Dierkes, Koblenz/DE, A. Wick, Koblenz/DE, V26 tel-Abbauprodukte im Grundwasser detektiert T. A. Ternes, Koblenz/DE mittels Target- und Suspect-Screening K. Kiefer, Dübendorf/CH, A. Müller, Dübendorf/CH, Ab 006 Entfernung von Gadoliniumhaltigen Kontrastmit- M. Reinhardt, Bern/CH, H. Singer, Dübendorf/CH, teln aus Patientenurin durch UV-Photolyse J. Hollender, Dübendorf/CH P. Stark, Essen/DE, M. K. Ullrich, Leipzig/DE, J. Mattusch, Leipzig/DE, T. Reemtsma, Leipzig/DE 13:00 Schlussworte Ab 007 Multifunktionale vernetzbare Itaconsäure-Copo- lymere als Funktionsschichten zur biokatalyti- schen Reduzierung persistenter organischer Verbindungen im Abwasser F. Müller, Dresden/DE, B. Torger, Dresden/DE, M. Müller, Dresden/DE, K. Jähnichen, Dresden/DE, K. Salchert, Senftenberg/DE, P. Allertz, Senftenberg/ DE, H. Mäurer, Elsteraue/DE, R. Hommel, Elsteraue/ DE, D. Pospiech, Dresden/DE © ETMG, Fischersand 12 13
POSTER POSTER Analytik weiß An 008 Development of a semi-quantitative analysis method for the determination of more than 100 An 001 Amidosulfonsäure - Quantifizierung eines organic micropollutants in water matrices based kleinen, hochpolaren Moleküls mit Reversed- on LC-IM-q-Tof-MS Phase-LC-MS-MS V. Hinnenkamp, Mülheim (Ruhr)/DE, P. Balsaa, J. Funke, Mülheim (Ruhr)/DE, V. Valkov, Mülheim Mülheim/Ruhr/DE, T. C. Schmidt, Essen/DE (Ruhr)/DE, P. Balsaa, Mülheim/Ruhr/DE, T. C. Schmidt, Essen/DE An 009 Methodenvergleich zur Cr(VI)-Analytik in Wasser- proben An 002 Comparison of software tools for data proces- F. Junginger, Karlsruhe/DE, O. Happel, Karlsruhe/DE, sing in non-target-screening L. Massa, Berlin/DE L. Hohrenk, Essen/DE, F. Itzel, Duisburg/DE, N. Bätz, Duisburg/DE, J. Türk, Duisburg/DE, T. C. Schmidt, An 010 Wirkungsbezogene Analytik (WBA) an Eluaten Essen/DE von bewitterten und unbewitterten Korrosions- schutzbeschichtungen im Stahlhoch- und An 003 Graphen-modifizierte Polymermonolithe für die Wasserbau Extraktion von Mikroschadstoffen aus großen S. Brand, Koblenz/DE, A. Bell, Koblenz/DE, Probenvolumina für die substanzspezifische C. Dietrich, Koblenz/DE, S. Buchinger, Koblenz/DE, Isotopenanalytik A. Wick, Koblenz/DE, T. A. Ternes, Koblenz/DE D. Glöckler, München/DE, R. Bakkour, München/DE, C. Wabnitz, München/DE, G. Sigmund, München/DE, An 011 Praktische Aspekte beim Multi-Target-Screening M. Seidel, München/DE, M. Elsner, München/DE mittels LC-HRMS M. Bensch, Langenau/DE, T. Bader, Langenau/DE, An 004 CaFroPeSens – Verbundprojekt „Entwicklung W. Schulz, Langenau/DE, R. Winzenbacher, Lange- eines reagenzienfreien elektrochemischen nau/DE Sensorsystems für die Online-Bestimmung der Phosphatkonzentration in Abwässern mittels An 012 Development of a LC-MS/MS method for the Multiparametersonde“ determination water-soluble polymers as sum S. Geiger, Pfinztal/DE, K. Pinkwart, Pfinztal/DE, parameter M. Abert, Pfinztal/DE, F. Grimmeisen, Kaufbeuren/ F. Pauelsen, Idstein/DE, S. Huppertsberg, Idstein/DE, DE, J.-T. Heyl, Hildesheim/DE D. Zahn, Idstein/DE, T. Knepper, Idstein/DE An 005 Selective determination of free chlorine by An 013 LC-MS-Screening von poly- und perfluorierten indirect measurement of N -chloroglycine in ion Alkylsubstanzen in kontaminierten Böden chromatography B. Bugsel, Tübingen/DE, S. Tisler, Tübingen/DE, M. S. Abdighahroudi, Essen/DE, H. V. Lutze, Essen/ C. Zwiener, Tübingen/DE DE, T. C. Schmidt, Essen/DE An 014 Bestimmung von Per- und polyfluorierten An 006 Analysis of phosphonate complexing agents using Alkylverbindungen in wässrigen Umweltproben liquid-chromatography/ isotope-ratio mass mittels Festphasenextraktion und LC-MS/MS spectrometry – method development & application C. Rathmann, Eschborn/DE, K. Organtini, Milford, P. Martin, Tübingen/DE, D. Buchner, Tübingen/DE, MA/USA, K. Rosnack, Milford,MA/USA, D. Stevens, M. A. Jochmann, Essen/DE, S. B. Haderlein, Tübin- Milford,MA/USA und E. Ross, Wilmslow/UK gen/DE An 007 Sequenzielles Leaching von Sanden am Standort Retz/Niederösterreich zur Bestimmung der Mobilität von Uran in Grundwässern G. Hobiger, Wien/AT, F. Humer, Wien/AT, D. Elster, Wien/ AT, G. Schubert, Wien/AT, R. Philippitsch, Wien/AT 14 15
POSTER POSTER Aufbereitung hellblau Au 009 Untersuchung von zur Gasaufbereitung geeigne- ten Filtersanden aus der Wasseraufbereitung mittels Raman-Mikrospektroskopie Au 001 Modellierung der Calciumcarbonat-Filtration zur C. Witzig, Karlsruhe/DE, Y. K. Müller, Karlsruhe/DE, Entsäuerung mit OpenModelica M. Pittroff, Karlsruhe/DE, P. Lipp, Karlsruhe/DE, V. Mehl, München/DE, H. Guzinska, Hamburg/DE, F. Sacher, Karlsruhe/DE, N. Zumbülte, Karlsruhe/DE K. Johannsen, Hamburg/DE Au 010 Konditionierung von granuliertem Eisenhydroxid Au 002 Einfluss der elektrischen Feldstärke bei der (GEH) im Festbettfilter mit Sulfid zur Entfernung Elektrochlorung von Wässern mit geringer von Chromat aus Trinkwasser Chloridkonzentration E. Volpp, Berlin/DE, L. Massa, Berlin/DE, C. Bahr, V. Schmalz, Dresden/DE, H. Börnick, Dresden/DE, Osnabrück/DE, A. S. Ruhl, Berlin/DE, M. Jekel, Berlin/DE M. Roulleau, Dresden/DE, E. Worch, Dresden/DE, T. M. Nguyen, Hanoi/VN, T. Dittmar, Dresden/DE Gewässer / Grundwasser / Sedimente grau Au 003 Einsatz feinpartikulärer Eisenhydroxide zur Adsorption von Schwermetallen in Wirbelschicht- reaktoren Ge/Se Application of dual element isotope analysis I. Hilbrandt, Berlin /DE, W A. S. Ruhl, Berlin/DE, 001 (13C, 37Cl) to investigate variability of microbial M. Jekel, Berlin/DE isotope fractionation during tetrachloroethene degradation Au 004 Abbau von Diclofenac mit Ozon in unterschiedli- J. Büsing, Tübingen/DE, D. Buchner, Tübingen/DE, chen Wässern S.B. Haderlein, Tübingen/DE V. Wirzberger, Essen/DE, V. Merkus, Essen/DE, L. Hohrenk, Essen/DE, C. Schmidt, Köln/DE, Ge/Se Abschätzung des Sauerstoffbedarfs von partiku- H. V. Lutze, Essen/DE, T. C. Schmidt, Essen/DE, 002 lärem organischen Material (POM) in naturnahen M. Klein, Essen/DE Aufbereitungssystemen J. Filter, Berlin/DE, S. Greulich, Berlin/DE, A. S. Ruhl, Au 005 Reaktion von Phenol mit Ozon Berlin/DE, M. Jekel, Berlin/DE J. Terhalle, Essen/DE, L. Tintrop, Essen/DE, T. C. Schmidt, Essen/DE, H. V. Lutze, Essen/DE Ge/Se Einsatz der ungezielten Analyse (Non-Tar- 003 get-Analyse) für das Prozessverständnis bei der Au 006 Untersuchungen zum Einfluss von Beschich- Uferfiltration) tungsparametern auf die Wirksamkeit der R. Allabashi, Wien/AT, K. G. Kutlucinar , Wien/AT, LbL-Oberflächenmodifizierung von UF-Kapil- S. Handl, Wien/AT, E. Mayr, Wien/AT, R. Perfler, Wien/AT, larmembranen C. Troyer, Wien/AT, S. Hann, Wien/AT S. Dillmann, Hamburg/DE, M. Ernst, Hamburg/DE Ge/Se Erfassung des ökologisch-mikrobiologischen Au 007 Einfluss von NOM auf die Entfernung von Chrom 004 Zustands von Grundwässern unter Flächen mit aus künstlichem Grundwasser unter Einsatz von unterschiedlicher Landnutzung Eisen(II) A. M. Trimbach, Hamburg/DE, L. Fillinger, München/ M. Langer, Hamburg/DE, M. Ernst, Hamburg/DE DE, C. Griebler, München/DE, M. Ernst, Hamburg/ DE, B. Bendinger, Hamburg/DE Au 008 Reaction of chlorine dioxide with organic matter – Formation of inorganic products H. V. Lutze, Essen/DE, K. Hupperich, Essen/DE, Nanopartikel / Mikroplastik dunkelblau T. C. Schmidt, Essen/DE Na/Mp Quantifizierung von Mikroplastik mittels quantita- 001 tiver 1H-NMR Spektroskopie -Erste Schritte einer neuen Methode- N. Peez, Koblenz/DE, S. M. Ehlers, Koblenz/DE, W. Imhof, Koblenz/DE 16 17
POSTER POSTER Na/Mp Herstellung von sekundärem Mikroplastik zur Na/Mp A new analytical Approach for Nanoparticle 002 Methodenentwicklung 008 Monitoring: Acoustic Particle Counting down E. von der Esch, München/DE, M. Elsner, München/DE, to 10 nm N. P. Ivleva, München/DE M. P. Herrling, Aesch/CH, P. Rychen, Aesch/CH Na/Mp Eine neue thermoanalytische Methode zur Na/Mp Ein µ zurück, zwei voran: Komplikationen bei der 003 Quantifizierung von Mikroplastik in Industrieab- 009 Mikroplastikdetektion per TED-GC-MS wasser P. Eistentraut/DE, E. Dümichen, Berlin/DE, M. Kittner, O. Mallow, Wien/AT, S. Spacek, Wien/AT, T. Schwarz- Berlin/DE, Y. Hassanein, Berlin/DE, M. Jekel, Berlin/ böck, Wien/AT, H. Rechberger, Wien/AT, J. Fellner, DE, U. Braun, Berlin/DE Wien/AT Na/Mp Untersuchung von Additiven in Plastik aus Na/Mp Tires and tire wear particles as source of organic 010 Umweltproben mittels Double-Shot-Pyrolyse-GC/ 004 micropollutants in the aquatic environment MS D. Hübner, Idstein/DE, D. Zahn, Idstein/DE, T. Lauschke, Koblenz/DE, G. Dierkes, Koblenz/DE, S. Huppertsberg, Idstein/DE, T. P. Knepper, Idstein/DE T. A. Ternes, Koblenz/DE Na/Mp Validation of an FT-IR method for the determinati- Na/Mp Probennahmestrategie für die kontinuierliche 005 on of micro plastics in surface waters 011 Mikroplastik-Analyse in Oberflächengewässern S. Huppertsberg, Idstein/DE, F. Pauelsen, Idstein/DE, M. Ricking, Berlin/DE, U. Braun, Berlin/DE, T. Knepper, Idstein/DE K. Altmann, Berlin/DE, P. Eisentraut, Berlin/DE, M. Reiche, Müncheberg/DE, C. G. Bannick, Berlin/DE Na/Mp Probenahme und Entwicklung eines Filament-ba- 006 sierten Pyrolyse-GC/MS Analyseverfahrens für Na/Mp Sorption gelöster organischer Substanzen an Submikroplastik in Wasserproben 012 Mikroplastik und der Einfluss auf die Dispersi- M. Funck, DuisburgDE, A. Özcan, Duisburg/DE, onsstabilität J. Schram, Krefeld/DE, T. C. Schmidt, Essen/DE, L. Eitzen, Berlin/DE, A. S. Ruhl, Berlin/DE, M. Jekel, J. Türk, Duisburg/DE Berlin/DE Na/Mp Is Graphene a Model Compound for the Sorption Na/Mp Charakterisierung des Einflusses von Umweltpa- 007 of Chromium (VI) on Active Carbon? 013 rametern auf das Sorptionsverhalten von Mikro- N. Konradt, Düsseldorf/DE, D. Konradt, Bochum/DE, plastik H.-P. Rohns, Düsseldorf/DE, C. Wagner, Düsseldorf/DE T. Vockenberg, Jena/DE, T. Wichard, Jena/DE, P. Bräutigam, Jena/DE Na/Mp Detektion und Identifizierung von Subµ-Plastik- 014 partikeln mit Raman-Mikrospektroskopie C. Schwaferts, München/DE, M. Elsner, München/DE, R. Niessner, München/DE, N. P. Ivleva, München/DE Na/Mp Charakterisierung von Reifenabtriebspartikeln 015 S. Wagner, Leipzig/DE, R. Rynek, Leipzig/DE, P. Klöckner, Leipzig/DE, T. Reemtsma, Leipzig/DE Na/Mp Probenahme und Analyse von Mikroplastik im 016 Trinkwasser M. Pittroff, Karlsruhe/DE, Y. K. Müller, Karlsruhe/DE, C. Witzig, Karlsruhe/DE, N. Zumbülte, Karlsruhe/DE © ETMG, Dom-Petersberg 18 19
POSTER POSTER Na/Mp Investigation the Interaction of TiO2 nanopar- Sp 006 Systematische Aufnahme der Spurenstoffbelas- 017 ticles with natural organic matter under field tung eines Flusswassers im Zustrom zur Trink- conditions wassergewinnung N. Tayyebi, Landau/DE, A. Philippe, Landau/DE, W. Seitz, Langenau/DE, W. Schulz, Langenau/DE, E. Schaumann, Landau/DE R. Winzenbacher, Langenau/DE Na/Mp Hyphenation of Asymmetrical Flow Field-Flow Sp 007 Source, fate and monitoring of short-chain 018 Fractionation and Raman MIcrospectroscopy for alkylphenols the simultaneous fractionation and identification R. M. Janousek , Idstein/DE, J. Müller, Idstein/DE, of submicro- and nanoplastic particles S. Lebertz, Taunusstein/DE, T. P. Knepper, Idstein/DE M. Dinkel, Landsberg/DE, R. Drexel, Landsberg/DE, V. Sogne, Landsberg/DE, F. Meier, Landsberg/DE, Sp 008 Arzneimittel und Pestizide in der Münsterschen C. Schwaferts, München/DE, R. Niessner, München/ Aa - Abhängigkeit der Stoffeinträge von jahres- DE, M. Elsner, München/DE, N. P. Ivleva, München/ zeitlichen Abflusschwankungen DE, T. Klein, München/DE J. Buss, Münster/DE, S. Lippmann, Münster/DE, M. Zuchelli, Münster/DE, D. Oberleitner, Münster/DE, C. Achten, Münster/DE Spurenstoffe rot Sp 009 Quantitative exposure and risk assessments of Sp 001 Eliminierung von Metoprolol aus Gewässern a non-membrane based potable reuse treatment durch photoinduzierte Degradation train M. Voigt, Krefeld/DE, M. Jäger, Krefeld/DE V. Zhiteneva, Garching/DE, O. Shehata, Garching/DE, J. Rodriguez, Garching/DE, M. Ehre, München/DE, Sp 002 Eintrag antikoagulanter Rodentizide in Gewässer J. Drewes, Garching/DE, U. Hübner, Garching/DE infolge von Starkregen während der Kanalbekö- derung Sp 010 Biotic and abiotic transformation products of the J. Regnery , Koblenz/DE, R. S. Schulz, Koblenz/DE, antidepressant fluoxetine P. Parrhysius, Koblenz/DE, J. Bachtin, Koblenz/DE, S. Tisler, Tübingen/DE, C. Zwiener, Tübingen/DE S. Schäfer, Koblenz/DE, G. Reifferscheid, Koblenz/ DE, M. Brinke, Koblenz/DE Trinkwasser dunkelgrün Sp 003 Elektrochemischer Abbau von perfluorierten Tensiden mit gepulsten bordotierten Diamantelek- Tr 001 Test der Online-Durchflusszytometrie in der troden Trinkwasseraufbereitung K. Kerpen, Essen/DE, R. Marks, Essen/DE, G. Orzechowski, Dresden /DE, Y. Adomat, Dresden/ D. Diesing, Essen/DE, A. Kuklya, Essen/DE, DE, N. Matzke, Dresden/DE, R. Opitz, Dresden/DE, U. Telgheder, Essen/DE R. Haas, Dresden/DE, T. Grischek, Dresden/DE Sp 004 Reactions of saturated heterocyclic amines with Tr 002 Application of submerged membrane adsorption chlorine dioxide hybrid system using microsized iron oxyhydroxi- X. Mutke, Essen/DE, M. S. Abdighahroudi, Essen/DE, de based adsorbents to remove arsenic from H. V. Lutze, Essen/DE, T. C. Schmidt, Essen/DE drinking water M. Usman, Hamburg/DE, J. Rodrigues, Hamburg/DE, Sp 005 Organische Spurenstoffe in Oberflächengewäs- S. Tasawwar, Hamburg/DE, M. Ernst, Hamburg/DE ser Nordindiens und deren Elimination mittels Uferfiltration H. Glorian, Dresden/DE, C. Sandhu, Dresden/DE, T. Grischek, Dresden/DE, H. Börnick, Dresden/DE 20 21
HINWEIS FÜR VORTRAGENDE ALLGEMEINE HINWEISE VORTRÄGE TAGUNGSORT Für die Vortragspräsentationen stehen ein PC und ein Beamer Dorint Hotel am Dom Erfurt bereit. Theaterplatz 2 99084 Erfurt Für Diskussionsvorträge sind 15 Minuten Redezeit und 5 Minu- ten Diskussionszeit vorgesehen. Um den Programmablauf zu https://hotel-erfurt.dorint.com/de gewährleisten, bitten wir darauf zu achten, dass diese Zeiten strikt eingehalten werden. TEILNEHMERGEBÜHREN *) POSTERKERNZEITEN: GDCh-Mitglied und assoz. Mitglied der Wasserchemischen Gesellschaft, Mitglied € 220,00 Montag, 27.05.2019: 10:30 – 11:15 Uhr von EuChemS-Mitgliedsgesellschaften 12:45 – 14:00 Uhr 15:00 – 15:45 Uhr GDCh-Mitglied und assoz. Mitglied der 16:40 – 17:15 Uhr Wasserchemischen Gesellschaft, Mitglied € 110,00 von EuChemS-Mitgliedsgesellschaften Dienstag, 28.05.2019: 10:35 – 11:30 Uhr im Ruhestand 12:40 – 13:45 Uhr 15:00 – 16:00 Uhr Nichtmitglied € 270,00** Die Posterausstellung befindet sich im Foyer des „Dorint Hotels Nichtmitglied im Ruhestand € 135,00** am Dom Erfurt“ in Erfurt. Student (mit gültigem Studentenausweis) Die zur Verfügung stehende Posterfläche beträgt ca. 118 cm in Mitglied € 70,00 der Breite und 146 cm in der Höhe. Nichtmitglied € 100,00** Hinweise zur Erstellung eines Posters finden Sie als pdf-Doku- Gold-Mitglied kostenlos ment auf unserer Homepage (www.wasserchemische-gesell- (ab 50 Jahren GDCh-Mitgliedschaft) schaft.de) in der Rubrik „Downloads & Infos“. *) Die Teilnehmergebühren sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22a UStG. Alle Poster werden durch eine Kommission begutachtet und bewertet; die besten werden am Mittwoch ausgezeichnet. Tageskarten für das wissenschaftliche Programm kosten die Hälfte der jeweiligen Teilnehmergebühr. PUBLIKATION DER BEITRÄGE Die Kurzfassung sämtlicher Beiträge erscheint im Tagungs- **Nichtmitglieder, die während der Wasser 2019 in die band, der allen Teilnehmern zu Beginn der Veranstaltung zur Fachgruppe der Wasserchemischen Gesellschaft eintre- Verfügung stehen wird. Einige Abstracts werden außerdem im ten, erhalten die Differenz zur Tagungsgebühr für Mitglie- Journal „Vom Wasser“ veröffentlicht. der zurückerstattet. Wir setzen zunächst voraus, dass dies im Sinne der Autoren Außerdem erhalten Sie einen Gutschein für den kostenlo- erwünscht ist. Sollte dies nicht der Fall sein, bitten wir um eine sen Besuch einer Jahrestagung der Wasserchemischen kurze Nachricht per Mail an die Wasserchemische Gesellschaft Gesellschaft (gültig für 3 Jahre). (sekretariat@wasserchemische-gesellschaft.de). Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der Wasserchemi- schen Gesellschaft ist die Mitgliedschaft in der GDCh. 22 23
RAHMENPROGRAMM RAHMENPROGRAMM Sonntag, 26. Mai 2019 19:00 Montag, 27. Mai 2019 19:15 Jungforscher Forum Abend-Imbiss Zum Goldenen Schwan Foyer Dorint Hotel am Dom Erfurt Michaelisstraße 9 Theaterplatz 2 99084 Erfurt 99084 Erfurt www.zum-goldenen-schwan.de Kommunikativer Austausch bei einem Snack zwischen Mitgliederversammlung und Öffentlichem Abendvortrag. Speisen kostenfrei, Getränke auf eigene Rechnung Speisen kostenfrei, Getränke auf eigene Rechnung Anmeldung erforderlich Wir bitten um eine kurze Absage, falls Sie trotz Anmeldung erforderlich vorheriger Anmeldung doch nicht teilnehmen können. Wir bitten um eine kurze Absage, falls Sie trotz vorheriger Anmeldung doch nicht teilnehmen können. Sonntag, 26. Mai 2019 19:00 Dienstag, 28. Mai 2019 14:00 Get-together Gasthaus Feuerkugel Stadtrundgang „Erfurt und das Wasser“ Michaelisstraße 3-4 Dr. Mathias Deutsch lässt Sie die Geschichte der Wassernut- 99084 Erfurt zung in Erfurt erleben. Er zeigt Ihnen an den zahlreichen Fließgewässern Gewässersysteme und Anlagen zum Hochwas- www.feuerkugel-erfurt.de serschutz Erfurt, wie z. B. den sogenannten Flutgraben, der seit Ende des 19. Jahrhunderts die Erfurter Innenstadt wirksam vor Speisen und Getränke auf eigene Rechnung Überschwemmungen schützt. Montag, 27. Mai 2019 14:00 Dauer: ca. 90 Minuten Stadtrundgang „Erfurter historische Stadtgeschichte Kostenbeitrag: € 5,00 pro Person entlang am Fluss“ Erleben Sie einen geschichtlich begleiteten Spaziergang durch Bitte beachten Sie, dass festes Schuhwerk erforderlich ist! das historische Erfurt: Sie sehen die mittelalterliche Altstadt – reizvoll durch ihre vielen Brücken und Flussläufe mit den Anmeldung erforderlich historischen Mühlen. Der Rundgang umfasst das monumentale Teilnehmerzahl begrenzt Ensemble von Dom und Severikirche, die reichen Patrizier- und Fachwerkhäuser und natürlich die Krämerbrücke, das Rathaus Treffpunkt: Eingang Dorint Hotel am Dom Erfurt sowie das Universitätsviertel. Theaterplatz 2 Dauer: ca. 90 Minuten 99084 Erfurt Kostenbeitrag: € 4,50 pro Person Anmeldung erforderlich Teilnehmerzahl begrenzt Treffpunkt: Erfurt Tourist Information Benediktsplatz 1 99084 Erfurt © M. Deutsch, Neue Muehle 24 25
RAHMENPROGRAMM ALLGEMEINE HINWEISE Dienstag, 28. Mai 2019 18:30 ANMELDUNG Geselliges Beisammensein Die Anmeldung sollte online bis zum 15. April 2019 erfolgen: Geselliges Beisammensein im DASDIE Brettl www.gdch.de/wasser2019 Veranstaltungs- und Kongresszentrum Lange Brücke 29 99084 Erfurt GESELLSCHAFT DEUTSCHER CHEMIKER e. V. Claudia Birkner - Veranstaltungsteam Kostenbeitrag: € 35,00 pro Person Postfach 90 04 40 60444 Frankfurt am Main Getränke induviduelle Bezahlung Telefon: +49 69 7917-366 E-Mail: tgonline@gdch.de Anmeldung erforderlich Internet: www.gdch.de Wir bitten um eine kurze Absage, falls Sie trotz vorheriger An- meldung doch nicht teilnehmen können. Die Anmeldung wird mit Eingang bei der GDCh, Veranstaltun- gen, verbindlich. Für jeden Teilnehmer ist eine gesonderte On- TEILNEHMERKARTEN UND TAGUNGSUNTERLAGEN line-Registrierung vorzunehmen. Die Teilnehmerkarten werden mit den Tagungsunterlagen im Tagungsbüro ausgehändigt. Bitte beachten Sie, dass die Online-Registrierung nicht mög- lich ist, wenn Sie einen Gutschein einlösen möchten. In die- sem Fall senden Sie den Gutschein bitte per Post an die RAHMENPROGRAMM **) Adresse der GDCh (zu Händen Frau Claudia Birkner) oder an die Wasserchemische Gesellschaft (zu Händen Frau Claudia Speisen kostenfrei Gehrke). Jungforscher Forum – 26.05.2019 Getränke Selbstzahlung Get-together – 26.05.2019 Selbstzahler Die Bezahlung erfolgt in der Regel mit Kreditkarte oder Last- schrifteinzug. Die Rechnung wird Ihnen separat zugestellt. Stadtrundgang „Erfurter historische Stadtgeschichte entlang am Fluss“ € 4,50 Bei Anmeldung und Bezahlung des Rechnungsbetrages nach – 27.05.2019 dem 13. Mai 2019 legen Sie bitte bei Abholung Ihrer Unterla- gen im Tagungsbüro den Zahlungsbeleg vor. Zahlungen am Speisen kostenfrei Tagungsbüro können nur mit Kreditkarte bzw. EC-Karte entge- Abend-Imbiss – 27.05.2019 Getränke Selbstzahlung gengenommen werden. Folgende Kreditkarten werden akzep- tiert: Amex, MASTERCARD, VISA. Stadtrundgang „Erfurt und das Wasser“ – 28.05.2019 € 5,00 Bei Stornierung der Anmeldung bis zum 15. April 2019 werden € 25,- für Bearbeitung berechnet. Bei Rücknahme der Anmel- dung zu einem späteren Zeitpunkt bzw. Nichtteilnahme sind leider keine Erstattungen mehr möglich. Es wird der komplette Geselliges Beisammensein – Rechnungsbetrag fällig. 28.05.2019 € 35,00 Dinner Büfett kostenfrei Sollte die Tagung wider Erwarten von der GDCh - aus welchen Getränke Selbstzahlung Gründen auch immer - abgesagt werden müssen, werden be- reits bezahlte Gebühren in voller Höhe erstattet. Weitergehende **) Diese Positionen enthalten 19 % Mehrwertsteuer Ansprüche sind ausgeschlossen. 26 27
ALLGEMEINE HINWEISE ALLGEMEINE HINWEISE BANKVERBINDUNG PAUSENGETRÄNKE GESELLSCHAFT DEUTSCHER CHEMIKER e. V. Getränke in den Kaffeepausen sind in den Teilnahmegebühren DEUTSCHE BANK AG, FRANKFURT AM MAIN enthalten und für die Teilnehmer kostenlos. IBAN: DE36 5007 0010 0096 6416 01 SWIFT-BIC: DEUTDEFFXXX MITTAGESSEN CODE 5055 09 / WASSER 2019 Für die Teilnehmer wird ein Mittagessen im „Dorint Hotel am Dom Erfurt“ angeboten. Es ist aber auch möglich, ein Essen in ANREISE einem der umliegenden Restaurants einzunehmen. - Selbstzahlung - Mit der Bahn DATENSCHUTZ & BILDRECHTE Erfurt ist infrastrukturell optimal erschlossen. Daher empfeh- len wir unseren Teilnehmern im Sinne der Nachhaltigkeit und Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden für als Beitrag zur Reduzierung von CO2 -Emissionen die Anreise die Bearbeitung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung und zum Veranstaltungsort mit der Deutschen Bahn. Sie reisen mit zum Erstellen eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet. Zu- 100 % Ökostrom. dem willigen Sie ein, dass Ihre Daten von der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)/ Wasserchemischen Gesell- Die GDCh bietet in Kooperation mit der Deutschen Bahn schaft zum Versand von Informationen zu GDCh/WG-Veran- ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise staltungen erhoben und genutzt werden. zur „Wasser 2019“ an: Ab 54,90 Euro mit dem Veranstal- tungsticket deutschlandweit! Wir weisen darauf hin, dass die im Rahmen der vorstehend ge- Informationen und Buchung unter www.gdch.de/bahn. nannten Zwecke erhobenen personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS- Mit dem PKW GVO) erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Des Weiteren Aus Richtung Norden: weisen wir darauf hin, dass die Erhebung, Verarbeitung und - Von Berlin / Leipzig kommend auf der A 9 bis Hermsdorfer Nutzung Ihrer Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Kreuz, dann auf die A 4 Richtung Frankfurt bis zum Autobahn- kreuz Erfurt, weiter auf der A 71 Richtung Erfurt. Vor und während der Veranstaltung können Bild- und Videoauf- nahmen erstellt werden. Diese können durch die GDCh/Was- - Von Hamburg / Hannover / Kassel kommend auf der A 7 bis serchemische Gesellschaft zur Dokumentation, zur Berichter- Kirchheimer Dreieck, dann auf die A 4 Richtung Dresden bis stattung sowie für Werbe- und Marketingzwecke und im zum Autobahnkreuz Erfurt, weiter auf der A 71 Richtung Erfurt. Zusammenhang mit Veröffentlichungen (z. B. von Vorträgen, wissenschaftlichen Beiträgen o.ä.) verwendet werden. Aus Richtung Westen: - Von Frankfurt/M. (A 5), Ruhrgebiet (A 44) zur A 7 bis Kirchhei- Sollten Sie mit der o.g. Verwendung Ihrer Daten vollständig mer Dreieck kommend, auf die A 4 Richtung Dresden bis zum oder teilweise nicht einverstanden sein, bitten wir um eine Autobahnkreuz Erfurt, weiter auf der A 71 Richtung Erfurt. schriftliche Nachricht an die Wasserchemische Gesellschaft. ZIMMERRESERVIERUNG Aus Richtung Süden: - Von München / Nürnberg auf der A 73 Richtung Bamberg bis Für die Teilnehmer der Tagung stehen sowohl im Dorint Hotel am zum Autobahndreieck (20) Suhl, Wechsel auf die A 71 Richtung Dom Erfurt (Tagungslocation) als auch in verschiedenen anderen Erfurt. Hotels (buchbar online, per E-Mail oder telefonisch über die Erfurt Tourismus & Marketing GmbH) zahlreiche Zimmerkontingente - Von Stuttgart / Würzburg auf der A 7 bis Dreieck Schweinfurt, bereit. Bitte nennen Sie in jedem Fall das Stichwort „Wasser dann auf der A 70 bis Autobahndreieck Werntal, dann auf die A 2019“ 71 Richtung Erfurt. Anzahl und Zeitraum der Zimmerkontingente sind begrenzt. Da- Aus Richtung Osten: her empfehlen wir, die Buchungen frühzeitig vorzunehmen! - Von Dresden / Chemnitz auf der A 4 Richtung Frankfurt bis zum Autobahnkreuz Erfurt, weiter auf der A 71 Richtung Erfurt. 28 29
ALLGEMEINE HINWEISE ALLGEMEINE HINWEISE KULTURFÖRDERABGABE Für sämtliche Belange hinsichtlich Reservierung und Zahlung von Übernachtungen sind die Besteller selbst verantwortlich. Die Stadt Erfurt erhebt eine Beherbergungssteuer in Höhe von Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Zahlungsver- 5 % auf den Übernachtungspreis pro Tag & Nacht. Diese Gebühr pflichtung für bestellte und nicht in Anspruch genommene Zim- ist zahlbar im entsprechenden Beherbergungsbetrieb und wird mer den Besteller trifft. zum Übernachtungspreis hinzugerechnet. Übernachtungen im Rahmen einer Geschäftsreise sind von der AUSKÜNFTE ZUM PROGRAMM UND ZUR ÖRTLICHEN Zahlung gegen Nachweis befreit. In diesem Fall ist das Formular ORGANISATION „Bestätigung der beruflich zwingend erforderlichen Übernach- Claudia Gehrke tungen“ auszufüllen und bei der Zimmerbuchung dem Beher- Wasserchemische Gesellschaft bungsbetrieb zu übermitteln. IWW Zentrum Wasser Moritzstr. 26 Das Formular finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite im 45476 Mülheim an der Ruhr pdf-Format: Telefon: +49 208 4 03 03 311 http://www.wasserchemische-gesellschaft.de/wasser-2019. Mobil: +49 151 21 75 92 95 E-Mail: sekretariat@wasserchemische-gesellschaft.de ZIMMERKONTINGENTE DORINT HOTEL AM DOM Internet: http://www.wasserchemische-gesellschaft.de/wasser-2019 ERFURT: Übernachtung im Einzelzimmer € 128,00 inkl. Frühstück AUSKÜNFTE VOR UND NACH DER VERANSTALTUNG Übernachtung im Doppelzimmer € 152,00 inkl. Frühstück Claudia Birkner Der Abruf von Zimmern aus dem Kontingent kann mit dem ent- Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. sprechenden Buchungsformular erfolgen. Das Formular finden Veranstaltungsteam / Wasser 2019 Sie auf unserer Veranstaltungsseite im pdf-Format: Varrentrappstr. 40-42 http://www.wasserchemische-gesellschaft.de/wasser-2019 60486 Frankfurt am Main Alternativ kann die Zimmerbuchung auch telefonisch oder per Telefon: +49 69 7917-366 E-Mail vorgenommen werden: E-Mail: tgonline@gdch.de Dorint Hotel am Dom Erfurt Internet: www.gdch.de/tagungen Theaterplatz 2 Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch 99084 Erfurt Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453 Registergericht Frankfurt am Main Telefon: +49 361 6445 542 Fax: +49 361 6445 100 E-Mail: bankett.erfurt@dorint.com AUSKÜNFTE UND ANMELDUNG WÄHREND DER VERANSTALTUNG ZIMMERKONTINGENTE ERFURT TOURISMUS & Das Tagungsbüro befindet sich im Foyer zum Vortragssaal im MARKETING GMBH: Dorint Hotel am Dom Erfurt Die Zimmerbuchung erfolgt online oder telefonisch: Theaterplatz 2 Erfurt Tourismus & Marketing GmbH 99084 Erfurt Frau Cathrin Swillus Benediktsplatz 1 und ist ab Montag, den 27.05.2019 um 8.00 Uhr geöffnet. 99084 Erfurt Telefon: + 49 361 66 40 230 TERMINE Fax: + 49 361 66 40 230 E-Mail: tagungen@erfurt-tourismus.de 15. April 2019 Persönliche Teilnehmeranmeldung 15. April 2019 Stornotermin Teilnehmeranmeldung 30 31
NOTIZEN NOTIZEN 32 33
AUSSTELLER UND SPONSOREN Stand: 11. März 2019
Sie können auch lesen