"wattenmeer" - Dramatischer Rückgang des Schweinswals Themenjahr Wissenschaft / Strandpflanzenkartierung auf Sylt Havarie der MSC Zoe - zwei Jahre ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
»wattenmeer« Ausgabe 1 | 2021 Informationen für Mitglieder und Freunde der Schutzstation Wattenmeer Dramatischer Rückgang des Schweinswals Themenjahr Wissenschaft / Strandpflanzenkartierung auf Sylt Havarie der MSC Zoe – zwei Jahre danach
2 3 Naturschutz EDITORIAL Liebe Freundinnen und Freunde des Wattenmeeres, manchmal machen kleine Dinge einen großen Unterschied. Vor zwei Jahren hätte allein der Umweg in tieferes Wasser wohl die Containerverluste der „MSC Zoe“ verhindert und der Nordsee 3.200 Tonnen Müll und Gefahrstoffe erspart. Und mit etwas mehr Über- sicht über das Schiff hätte man viel früher reagieren können und nicht über fünf Stunden immer wieder unbemerkt Behälter verloren. Auch für Pflanzen und Tiere im Wattenmeer machen manchmal Nuancen den entscheidenden Unterschied. Zum Nationalpark-Jah- Dramatischer Bestandsrückgang resthema „Wissenschaft“ wollen wir in diesem und den kommenden Heften zeigen, wie wir Entwicklungen in der Natur dokumentieren, um Zusammenhänge zu erkennen und so Grundlagen für sinnvolle Schutzkonzepte zu schaffen. Für uns Menschen scheinen die Folgen von 0,1 oder 0,2 Grad bei Sylter Schweinswalen Erderwärmung oft noch weit weg. Man begegnet ihnen etwa durch höhere „Klima“-Deiche. Brutvögel können aber schon mit einer 10 Zentimeter höheren Flut den Nachwuchs einer Saison verlieren. Mit Erfassungen, wie der kommenden Brutvogelkartierung, versuchen wir, gefährliche Entwicklungen, etwa häufigere Frühjahrsfluten, möglichst früh zu erkennen. Leider zeigt die wissenschaftliche Auswertung von Zählungen, 60 Prozent weniger Nordsee-Schweins- „Die Fischerei ist weder im Walschutzge- Sylter Außenriff ausgemacht. Gerade zur Inhalt wale in ihrem Kernvorkommen vor der Insel biet des Landes Schleswig-Holstein noch Kalbungsperiode im Sommer reagieren die dass das 1999 geschaffene Schweinswalschutzgebiet vor Sylt und Amrum und die seewärts liegenden EU-Schutzgebiete ihre Zwecke 3 Dramatischer Bestandsrückgang Sylt, ein alarmierendes Signal für den Fort- in den Meeresschutzgebieten des Bundes Meeressäuger besonders empfindlich auf bislang nicht erfüllen. Denn seither haben sich dort die Bestände bestand des Schweinswals in der Deut- nennenswert reglementiert“, berichtet Ka- Störungen durch die sehr lauten Rammar- bei Sylter Schweinswalen der kleinen Wale mehr als halbiert. Hier deuten die Forschungser- schen Bucht! Forscher der Tierärztlichen tharina. Die vor allem von dänischen Kuttern beiten. 4 Flöhe und Fliegen mit Senf – Hochschule Hannover haben in einer kürz- betriebene „Gammelfischerei“, deren Fang gebnisse auf akute Vollzugsdefizite hin. Der formale Schutzstatus wirkt sich bislang auf Fischerei oder Sandentnahmen nicht aus – Wertvoller Strandlebensraum lich veröffentlichten Studie einen starken „Bund und Land müssen in ihren Schutz- mit dem Windpark Butendiek ist sogar in einem EU-Schutzgebiet Bestandsrückgang bei den eigentlich streng Schutzgebiete gebieten endlich mehr für die kleinen Wale 6 Havarie der MSC Zoe – zwei Jahre danach eine völlig neue Nutzung entstanden. geschützten Kleinwalen am Sylter Außenriff unzureichend tun, entsprechende Vorgaben finden und nachgewiesen (durchschnittlich 3,8 Prozent auch umsetzen“, fordert unsere Naturschutz- Immerhin könnte auf Sylt auch ein kleines Programm positive 9 Wir gratulieren Rainer Borcherding Abnahme pro Jahr von 2002 bis 2019). zu Viehfutter verarbeitet wird, trägt dazu bei, referentin. Besonders bei den Fischerei- Wirkung zeigen. Eine Freiwillige kartierte Pflanzen der Strände, zum 25-jährigen Dienstjubiläum den Walen wichtiges Futter zu entziehen. Regelungen, wo maßgeblich das Bundes- um besonders artenreiche Zonen zu identifizieren. Dort könnten „Die Schutzgebiete bestehen überwiegend Hering und Makrele sind für die Wale kaum landwirtschaftsministerium „auf der Bremse jetzt beruhigte „Strandinseln“ sowohl die Keimlinge von Meersenf 10 „Im Herzen Biologin, im Kopf Pädagogin”; „Einfach traumhaft schön” – nur auf dem Papier“, kritisiert unsere Natur- noch vorhanden und überhöhte Fangquoten steht“, sind endlich Verbesserungen erfor- oder Salzmiere als vielleicht auch Eier von Sandregenpfeifer oder Neues Leitungsteam für Langeneß schutzreferentin Katharina Weinberg. Beson- ruinieren den Bestand des Sandaals, des derlich. Doch auch beim geplanten massiven Zwergseeschwalbe vor viel Vertritt eines zweiten Corona-Sommers ders die Fischerei mit Grundschleppnetzen letzten geeigneten Nahrungsfisches für die Ausbau der Windenergie sind technische schützen. Wir hoffen, Ihnen solche Bereiche später auch bei Füh- 12 Vor 50 Jahren: Land kauft Hallig Süderoog schädigt die empfindlichen Lebensgemein- Schweinswale. Nachbesserungen überfällig. Sonst werden rungen persönlich zeigen zu können. Es würde uns freuen. schaften am Meeresboden und raubt den Als mögliche weitere Ursache für das die Schweinswale bald vor unserer Küste 14 Eisiges Wattenmeer – Impressionen Ihr Rainer Schulz aus den Stationen Kleinwalen ihre Nahrungsgrundlage. Jedes Verschwinden der Schweinswale aus ihrem verschwunden sein. Schutzstation Wattenmeer Jahr im Juni bringen die Tiere westlich von angestammten Fortpflanzungsrevier haben 16 Mischwatt Sylt ihre Jungen zur Welt und sind während die Forscher der Tierärztlichen Hochschule Titelbild: dieser Zeit auf eine gute Versorgung mit den erheblichen Unterwasserlärm bei der Eis auf dem Watt vor St. Peter-Dorf am 10. Februar Foto: Rainer Schulz Sandaalen angewiesen. Errichtung der Offshore-Windparks vor dem
Lebensräume 4 55 Lebensräume Nationalpark-Themenjahr: Wissenschaft Flöhe und Fliegen mit Senf Wertvoller Strandlebensraum Was wie eine sehr unappetit- nach frisch angespülten Algen und Fliegenmännchen sich blitzartig darauf, um liche und wenig nahrhafte Mahl- graben sich tagsüber bis zu 20 zu prüfen, ob es vielleicht ein Weibchen ist. zeit klingt, ist die Kurzbeschrei- Zentimeter tief im Sand ein. Dies Nach einigen Tagen bis Wochen sind die bung eines kaum beachteten, schützt sie zwar gegen hungrige leicht zersetzbaren Anteile des Spülsaums aber sehr interessanten Küsten- Vögel, nicht aber gegen Spazier- kompostiert. Dieser lokale Nährstoffreich- lebensraumes: des Spülsaums gänger: starker Besucherverkehr tum im Strandsand fördert das Pflanzen- am Strand. Jede hohe Winter- am Strand lässt die Flohkrebse wachstum am Sandstrand und im Frühjahr sturmflut lagert an der Küste eine verschwinden, sie werden einfach keimen dort Meersenf und Kali-Salzkraut. Bei starkem Vertritt haben Strandpflanzen wie der Meersenf keine Chance. Ihre Keimlinge Mischung aus Algen, Pflanzen- im Sand zertreten. Beide Arten sind durch schwimmfähige werden einfach zertreten. Lenkt man die Besucher, können blühende Strandinseln entstehen. resten, Holz, Müll und Tierresten Tangfliegen erscheinen dage- Samen darauf spezialisiert, weit umher ab. Dieses wilde Durcheinander gen immer wieder auch an stark zu driften und die nährstoffreichen Spül- Strandabschnitte, um dort über den Som- aus Abfällen ist zunächst leblos. Tangfliegen sind überall an den Spülsäumen zu finden. besuchten Badestränden, da sie säume zu besiedeln. Die Pflanzen sind mer heran zu wachsen. Innerhalb der folgenden Tage, mit dem Wind weit verdriftet wer- Auf Sylt hat im Herbst 2020 die Bun- Wochen und Monate erwacht der chen. Die Larven der Tangfliegen ernähren den. Sie fliegen zwar nur flach desfreiwillige Stella Kinne sämtliche Insel- Spülsaum aber zu neuem Leben und bietet sich von abgestorbenen Algen und entwi- über den Boden und nutzen geschickt den strände abgelaufen und die Vorkommen die Lebensgrundlage für eine ganz speziel- ckeln sich daher in Spülsäumen, vor allem Windschatten von Muschelschalen und der Strandpflanzen mit der BeachExplo- le Gemeinschaft von Tieren und Pflanzen. in großen Tanghaufen. Werden nur wenige rer-App erfasst. Neben Hunderten von Strandinseln könnten auch der Strand- Erste Gäste am Spülsaum sind bei nicht Algen angespült, kann es leicht passie- Meersenfpflanzen und Salzmieren fand distel helfen, sich wieder auszubreiten. allzu kaltem Wetter die Tangfliegen. An den ren, dass diese von Strandflöhen komplett sie auch zwei bislang nicht von Sylt Küsten von Nord- und Ostsee lebt etwa ein verzehrt werden – und die Flie- bekannte Pflanzen: die von Helgoland angespült – die Strandrübe Dutzend Arten, die von halber bis zu fast genlarven gleich mit. Strandflö- Strand-Wolfsmilch und und den Klippenkohl. Mit den Ergebnissen doppelter Größe einer Stubenfliege rei- he sind nachtaktive, etwa einen den Strand-Rettich. Bei- dieser Kartierung erarbeitet der Biologe Zentimeter große Krebstiere, die - wie der des sind südeuropäische Ar- Rainer Borcherding nun ein Konzept von Name schon sagt – hüpfen können, und ten, die mit der Klimaerwärmung „Strandinseln“ für Sylt. zwar sehr ordentlich. Ihre dreißig- bis fünf- nun auch Nordfriesland besiedeln. Strandinseln sind kleine Schutzstreifen zigfache Körperlänge können sie mit einem dickfleischig Daneben fand Stella die seltene Stranddis- oben auf dem Strand direkt am Dünenfuß, Satz zurücklegen, um hungrigen Vögeln und haben tel und den Meerkohl sowie – vermutlich die für die Sommermonate markiert wer- zu entfliehen. Sanderlinge und Steinwäl- eine stabile Au- den, um Spaziergänger und Fahrzeuge zer jagen an und unter den Spülsäumen ßenhaut, denn sie umzulenken. Dies muss natürlich im Ein- Auf Strandflohkrebse trifft man oft erst in der Dämmerung sehr gerne nach Strandflohkrebsen. Die- müssen nicht nur vernehmen mit den Inselgemeinden erfol- se gehen daher nur nachts auf die Suche heiße Sonnentage im gen. Die Vorschläge sind so gelegt, dass trockenen Sand über- sie möglichst weit von Strandübergängen Kali-Salzkraut. Auch diese kleine Pflanze würde leicht zertreten. stehen, sondern auch und Badebereichen entfernt sind. Wenn al- Nationalpark-Themenjahr: „Wissenschaft“ das Sandstrahlgebläse les klappt, sollen die Strandinseln sich mit Ohne wissenschaftliche Grundlagen wäre die Einrichtung des Nationalparks Watten- Strandgut, aber starke Winde sind einfach der peitschenden Sandkörner an windigen blühendem Meersenf schmücken und viel- meer und seine spätere Auszeichnung als Weltnaturerbe undenkbar. Auch die Auswei- stärker als die kleinen Fliegen. Bei Bade- Sommertagen. leicht auch dem stark gefährdeten Sand- sung von Schutzzonen im Nationalpark basiert in vielen Bereichen auf konkreten Ergeb- gästen sind Tangfliegen eher unbeliebt, da Über das sommerliche Schicksal dieser regenpfeifer sichere Nistplätze bieten. Wir nissen langjähriger Umweltbeobachtung wie den Springtiden-Zählungen zur Erfassung sie sich auch auf sonnenwarme Haut set- Keimlinge entscheiden allerdings wie beim hoffen, dass die ersten Strandinseln schon der Rastvögel (siehe auch Heft 2020, Nr. 4). Ebenso lag der Einrichtung des Walschutz- zen. Allerdings können die Tierchen in der Strandfloh die Strandbesucher mit den Fü- im Frühjahr 2021 eingerichtet werden kön- gebiets vor Sylt und Amrum ein mehrjähriges, von der Schutzstation Wattenmeer ange- Langeweile des Badestrandes eine lustige ßen – oder der Mann mit dem Strandrei- nen, denn der Ansturm der Gäste nach schobenes Schweinswal-Zählprogramm auf den Inseln zugrunde. Unterhaltung bieten: Die Männchen sitzen nigungstraktor. Die „einjährigen Spül- Sylt wird vermutlich noch heftiger sein als Wir wollen zum Jahresthema „Wissenschaft“ auch im „wattenmeer“-Heft zeigen, wie auf dem Strand und wippen ruckartig mit säume“, ein nach EU-Recht geschützter in normalen Jahren. Wissen zum konkreten Handeln und Schützen beiträgt. Den Anfang macht ein kleines dem Körper auf und ab, um ein Revier zu Lebensraumtyp, sind gebietsweise stark Projekt, mit dem wir schon in diesem Jahr den Schutz des Lebensraums der Spülsäume Rainer Borcherding markieren. Wirft man fliegengroße Bröck- beeinträchtigt. Dabei brauchen Meersenf Stella Kinne, Freiwillige in Rantum, hat im verbessern wollen. Herbst Strandpflanzen an der Sylter Küste chen oder Algen in ihre Nähe, stürzen alle & Co eigentlich nur kleine, unzertretene kartiert.
Naturschutz 6 7 Naturschutz Die Havarie der MSC Zoe – zwei Jahre danach In der Sturmnacht vom 1. auf den 2. Januar 2019 verlor die „MSC Zoe“, eines der größten Frachtschiffe der Welt, in der südlichen Nordsee 342 Container. Erst Mitte 2020 erschien hierzu der offizielle Unfallbericht. Während unsere Freiwilligen noch immer frisch angetriebenen Müll aus der damaligen Havarie finden, verloren jetzt im Pazifik am 30. November die „ONE Apus“ etwa 1.900 und am 16. Januar die „Maersk Essen“ 750 Container. Zeit für eine nähere Betrachtung, zu der der gemeinsame Unfallbericht der Bundesstelle für Seeunfallunter- suchung sowie von Behörden in den Niederlanden und Panama (als Flaggenstaat des Schiffs) interessantes Material liefert (kursiv gesetzt sind Zitate aus dem Bericht). Die Havarie Der Rest ist bekannt. Bereits früh am Spezialschiffe. Ebenso brachten auch Fi- Regelung zumindest bei schwierigen Wet- Inklinometer verwendet. Im Bericht heißt Die MSC Zoe fuhr in der Nacht vom 2. Januar trieben auf den Westfriesischen scher den künstlichen Beifang an Land. terverhältnissen auch auf große Container- es allerdings: „Das Inklinometer ist kein 1. zum 2. Januar 2019 im südlichen Schiff- Inseln einige Container sowie unterschied- schiffe auszuweiten. geeignetes Instrument zur Bestimmung der fahrtsweg „Terschelling – German Bight“ lichste Landung an. Schnell breitete sich Erste Verbesserung Der niederländische Untersuchungsrat tatsächlichen Rollwinkel eines Schiffes...“. teilweise nur 20 Kilometer vor den West- das Treibgut über Ostfriesland bis Schles- Nach einer Vorgabe der IMO müssen für Sicherheit (OVV) sah das ebenso und Hier fehlen offenbar technische Vorgaben friesischen Inseln in Richtung Bremerha- wig-Holstein aus. Tanker und andere schädliche flüssige empfahl am 31.10.2019, über 300 Meter zur Schiffsausrüstung. ven. Im Nordweststurm herrschte starker An den Stränden sammelten örtliche Stoffe befördernde Schiffe schon seit vie- lange Schiffe in der Sturmsaison vor der seitlicher Wellengang mit Höhen bis zu elf Kräfte, Freiwillige und in den Niederlanden len Jahren die küstennahe Wasserstraße Einfahrt in den küstennahen Wasserwegs Grenzen des Wachstums? Metern. Diese Bedingungen waren nach auch das Militär soviel Müll wie möglich Terschelling – German Bight meiden und zu warnen. Die Küstenwache setzte dies Sehr kritisch sieht der Bericht die immer Einschätzung des Berichts aber nicht „ex- Weit verbreitete Gegenstände aus der Lad- ein, bevor dieser etwa von Sand überweht auf die nördlichere Tiefwasserroute „Ger- umgehend um. Auf deutscher Seite wurden größeren Containerschiffe. Generell habe ung der MSC Zoe: Wie viele zuvor wurden trem oder außergewöhnlich für diesen Teil dieser LED-Lampen-Rohling und die Plastik- oder bei anderen Wetterlagen wieder ins man Bight Western Approach“ ausweichen. westwärts fahrende Schiffe allerdings nicht sich deren Kapazität während der letzten der Nordsee“. Orchidee (auf Seite 8) am 2.1.2021 genau zwei Jahre nach der Havarie in einem fri- Meer gespült würde. Auf hoher See began- Nach der Havarie der MSC Zoe forderte informiert. 15 Jahre verdoppelt. Diese „Zunahme führ- Durch den Wellengang geriet die „MSC schen Spülsaum vor Eiderstedt gefunden. nen monatelange Bergungsarbeiten durch u. a. die Schutzstation Wattenmeer, diese te zu Containerschiffen, die mehr Contai- Zoe“ in starke Rollbewegungen d. h. sie Aus dem Bericht ner an Deck transportierten.“ Doch deren Containerverluste krängte wechselweise stark nach links rungen. Die hierbei „aufgetretenen Quer- der MSC Zoe Wie schon die OVV sieht der abschlie- Sicherung wird immer fraglicher. Denn oder rechts. Weil das Schiff mit seiner beschleunigungen befanden sich nahe den in der Nacht ßende Unfallbericht von 2020 die Fahrt die Länge und die wegen ihrer Breite be- vom 1. zum 2.1.2019 enormen Breite sehr stabil ist, richtete es Auslegungsgrenzen und führten zu einem großer Containerschiffe durch den relativ sonders hohe Stabilität „von sehr großen Nummer der Position, sich jeweils „sehr schnell und ruckartig Versagen der Containerstruktur und/oder Uhrzeit / flachen küstennahen Wasserweg als prob- Containerschiffen wie der MSC ZOE über- Anzahl der verlorenen wieder auf“. Möglicherweise hatte es im des Laschmaterials und darauffolgendem Container: lematisch an. Hierbei geht es nicht nur um schreiten die Gültigkeitsbereich der meis- relativ flachen Wasser auch Grundberüh- Überbordgehen von Containern.“ das Risiko von Grundberührungen, son- ten internationalen technischen Vorschrif- 1) 19:55 Uhr / ca. 16 Ab 20 Uhr verlor das Schiff an mindes- dern auch um den Einfluss von „Grünem ten und Standards für die Berechnung 2) 21:10 Uhr / ca. 88 tens sechs verschiedenen Positionen ins- Wasser“. So werden Brecher bezeichnet, von Beschleunigungen.“ Ebenso arbeiten 3) 22:20 Uhr / ca. 10 gesamt 342 Container. Doch erst um 1 Uhr die an der Bordwand hoch und mit gro- Ladungsrechner und Laschsoftware „auf- 4) 23:20 Uhr / 65 und nach einer weiteren Fahrstrecke von ßer Wucht direkt auf die Ladung schlagen grund der Komplexität der Berechnungen 5) 00:45 Uhr / 80 fast 100 Kilometern bemerkte die Besat- können. Weil im südlichen Fahrweg mit nicht vollständig transparent“. 6) 01:30 Uhr / 83 zung, dass sich Container verschoben hat- Wassertiefen teilweise unter 20 Metern die Die Tatsache, dass die ersten Verluste ten bzw. über Bord gegangen waren. Und Rote Linie: Fahrstrecke Wellen steiler auflaufen als im nördlichen von Containern nicht von der Besatzung erst nachdem die Besatzung um 1:30 Uhr der MSC Zoe Tiefwasserweg, ist hier das Risiko durch bemerkt wurden, ist ein unerwünschtes selber sah, wie erneut Behälter in die See Orange Linie: Grenze grünes Wasser höher. Ereignis. Wenn die Besatzung die ersten Niederlande, Deutsch- fielen, ließ der Kapitän das Schiff in den land Um die Situation eines Schiffes beim so- Containerverluste bemerkt hätte, hätte sie Wind drehen, um das Rollen zu unterbin- genannten Rollen richtig einschätzen und Abhilfe schaffen und möglicherweise ver- Typisch sind auch solche Fahrradteile. Rost den. In ruhigerem Wetter setzte das Schiff rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten hindern können, dass weitere Container und Spuren von Seepocken zeugen von langer Zeit im Wasser. seine Fahrt zur Mittagszeit fort. © Rijkswaterstaat zu können, wurde auf der MSC Zoe ein über Bord gehen.“
Naturschutz 8 9 Schützer*innen Die Havarie der MSC Zoe – zwei Jahre danach Wir gratulieren Rainer Borcherding zum 25-jährigen Dienstjubiläum schönen, lustigen und skurrilen Erlebnissen. Ich bin den über 1000 Freiwilligen aus diesen Jahren sehr dankbar für ihr Engagement und für viele witzige Momente.“ Größte Heraus- forderungen bot immer wieder der Bau der Ausstellungen: „Im Frühjahr 2004 habe ich vor der Eröffnung der neuen Hooger Ausstellung 36 Stunden durchgearbeitet – den Sonnen- aufgang im Büro vergesse ich nicht. Auch die Müllflut am 3.1.2019 auf Ameland Eröffnung der Arche Wattenmeer in Hörnum 2013 war ein Moment maximaler Erleichterung: Morgens um 6 Uhr hing die letzte Infotafel. Ein Jahr Stress war vorbei.“ Ein komplett anders- „Containerschiffe werden immer größer denn diese müssen mit immer größeren artiges Erfolgserlebnis war die Verleihung des und der Anteil großer Schiffe in der Flotte“ Einzelrisiken umgehen. Das World Ship- Wie weiter? Tourismuspreises „Goldene Palme“ an den steigt. „Die Untersuchung offenbarte, dass ping Council erfasste für die Jahre 2008 bis In den Niederlanden sollen demnächst BeachExplorer im GEO-Verlagshaus in Berlin. das Konzept zur Laschung von Containern 2019 im Schnitt jährlich einen Verlust von Ergebnisse detaillierter Untersuchungen In Erinnerung bleibt aber auch eine bauchna- an Deck auf diesen großen und breiten 1382 Containern weltweit. Allein die „ONE des Umweltschadens veröffentlich werden. beltiefe Prieldurchquerung mit zehn Reisejour- Von der Reederei MSC hat der Staat über nalisten bei Vollmond und Sommersturmflut vor 3,4 Millionen Euro eingefordert, davon St. Peter-Ording. etwa eine Million vorbeugend für künftig nötige Bergungs- und Reinigungsmaßnah- Für die Zukunft wünscht Rainer sich noch men. Zugleich unterstützt die Postcode- mehr praktische Naturschutzarbeiten gemein- Lotterie mit 1,9 Millionen Euro ein vierjäh- sam mit den Freiwilligen: „Die sichtbare Wie- riges Projekt bei der Waddenvereniging, derherstellung von Artenvielfalt gibt Hoffnung in dem einerseits u. a. mit Tauchern noch und Motivation. Davon sollten wir unseren einmal 800 Tonnen Müll (von insgesamt jungen Teams so viel wie möglich mitgeben.“ 3.200) aus dem Meer geholt werden, an- dererseits aber auch politische Verände- Mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze am Infostand zum BeachExplorer am rungen bewirkt werden sollen. 17.8.2019 in Berlin. Und in Deutschland? Immerhin ist etwa ein Drittel der 342 Container in deutschen „Nur wenige Namen sind so sehr mit ment mit entscheidend dafür war, dass nach Hoheitsgewässern gelandet. Hier wurde der Arbeit unseres Vereins verbunden wie der Abschaffung des Zivildienstes der Bundesfrei- die aktive Suche, offenbar vor allem nach von Rainer Borcherding“, sagt unser Vorsit- willigendienst nahtlos bei der Schutzstation Entwicklung der Tragfähigkeit von Containerschiffen von 1968 bis 2020 in TEU schifffahrtsrelevanten Hindernissen, am zer Johnny Waller. „Und das nicht nur, weil er eingeführt wurde und damit eine unentbehr- [Standardcontainer], rot markiert die Größe der 2015 gebauten „MSC Zoe“. 11. 11. 2019 offiziell beendet. Seit Novem- von allen unseren hauptamtlichen Mitarbeitern liche Stütze unserer Arbeit erhalten blieb. In Schiffen überarbeitet werden muss und Apus“ und die „Maersk Essen“ verloren jetzt ber 2020 werden immerhin auch westwärts am längsten dabei ist. Unsere Bildungs- und der Naturschutzszene hat Rainer sich auch mit internationale technische und betriebliche aber in 2 Monaten 2650 Behälter. Der Ver- fahrende Schiffe vor dem küstennahen Öffentlichkeitsarbeit wurde von ihm in diesen seiner Artenkenntnis und dem darauf aufbauen- Standards verbessert oder entwickelt wer- sicherungsschaden für die 1900 Container Fahrweg gewarnt. Jahren entscheidend mitgeprägt. Viele unserer den BeachExplorer weit über die Grenzen des den müssen, wo es notwendig ist.“ der „ONE Opus“ soll über 200 Millionen Aber sonst? Ausstellungen tragen seine Handschrift und mit Vereins hinaus einen Namen gemacht“, fasst Grundsätzlich wird aber sichtbar, dass Dollar liegen. Die Allianz errechnete 2019 Rainer Schulz seiner langjährigen Seminartätigkeit im Bereich der Vorsitzer die Tätigkeiten von Rainer für eine Grenze des sinnvollen Wachstums der sogar das Szenario einer Kollision eines Eine Plastik-Orchidee der Ausbildung unserer Zivildienstleistenden den Verein mit einem ausgesprochenen Dank Schiffsgröße erreicht ist. Die Überarbeitung Containerriesen mit einem Kreuzfahrt- aus der Ladung der und Freiwilligen sorgte er für hohe Standards in zusammen. MSC Zoe in internationaler Standards läuft über die In- schiff, bei dem sich die Versicherungsleis- einem der Öffentlichkeitsarbeit unserer Stationen. Rai- Spülsaum ternationale Seeschifffahrts-Organisation tungen auf 4 Milliarden Dollar summieren vor ner ist überaus gut vernetzt, was unserer Arbeit Rainer selber erinnert sich an viele Highlights (IMO) und kann dauern. Vielleicht bringen könnten. Eiderstedt. immer wieder zugute kommt. Als einen seiner seiner Tätigkeit beim Verein: „20 Jahre Semi- Rainer bei einer Wattwanderung im Jahr 2005 die Versicherer Bewegung in die Sache, größten Erfolge sehe ich, dass sein Engage- narleitungen waren rund um die Uhr gefüllt mit
Schützer*innen 10 11 Schützer*innen Carina Betz Winterzauber auf Langeneß: Das Seminarhaus als Postkartenmotiv Gisela Bals „Im Herzen Biologin, im Kopf „Einfach traumhaft Pädagogin” schön” Neue Stationsleiterin für Hallig Langeneß Neue Hausleiterin des Seminarhauses Von der in Corona-Zeiten obligatorischen dem sie heute noch schwärmt. „Nach dem FÖJ was davon zurückgeben, was ich an der Nord- Dazu steht sie von Husum aus in engem „Ich wollte immer schon ans Meer“, sei jedenfalls fit für die neue Saison. Orga- Videokonferenz-Kachel lacht eine junge Frau. fühlte ich mich dazu berufen, Umweltpädagogin see bei Schutten erleben durfte“, sagt sie. Dazu Austausch mit Kollegin Gisela, die auf der Hallig sagt Gisela Bals, die seit September 2020 nisieren, anpacken. Das ist ihr Ding. Auch Hinter ihr ist ein buntes Poster mit Heil-und Ge- zu werden“, sagt Carina. hat sie bei ihrer neuen Stelle viel Gelegenheit. den Seminarhausbetrieb organisiert. „Wir füh- im Seminarhaus nach dem Rechten sieht. nach Feierabend hat Gisela dazu Gelegen- würzpflanzen zu sehen, das sich von der nord- „Im Herzen Biologin, im Kopf Pädagogin.“ Wie bereits während des Studiums vermittelt ren jeden Morgen telefonische Arbeitsbespre- Aufgewachsen im Münsterland führte sie heit, wenn sie ihre „Hobby-Schafe“ betreut. friesischen Winterlandschaft abhebt. Seit dem Mit diesem Credo studierte sie Pädagogik und sie auf Lehrgängen BFDs das Handwerkzeug chungen und regelmäßige Videomeetings mit ihre Ausbildung als Hauswirtschafterin in Die ersten Lämmer sind bereits geboren und Sommer 2020 ist Carina Betz für unser Semi- Biologie in Würzburg und danach Naturschutz für einen guten Start in ihr Freiwilligenjahr. den Freiwilligen durch. Bisher läuft es mit dem die nähere Umgebung. In Etappen ging es sie hofft, dass es auch beim Rest reibungs- narhaus auf Hallig Langeneß zuständig und mit und Regionalentwicklung mit dem Schwerpunkt Als Stationsleiterin ist sie Ansprechpartnerin Team trotz Corona sehr gut“, berichtet Carina. Richtung Nordfriesland. Über Langeoog, los verlaufen wird und diesmal keine jungen einer halben Stelle für die Regionalstelle Nord Umweltbildung an der HNE Eberswalde. für viele Aspekte der täglichen Arbeit und die Für die Zukunft wünscht sich Juist nach Föhr, wo „ich schon Schafe mit der Flasche aufgezogen werden im Bundesfreiwilligendienst (BFD) tätig. „Ich möchte die Begeisterung für die Natur Umsetzung der biologischen Programme vor die Pädagogin, der Bildung mal nach Langeneß ‘rüberge- müssen. weitergeben, junge Menschen begleiten und et- Ort zuständig. für nachhaltige Entwicklung schaut habe“, wie sie erzählt. Wir hoffen, dass Ihre Nordsee-Prägung erhielt Carina mit fünf (BNE) im Seminarhaus ein „Es ist einfach traumhaft Jahren, als sie drei Wochen Kuraufenthalt in größeres Gewicht geben zu es bald schön hier“, schwärmt sie. St. Peter-Ording verbrachte. „Ich weiß nicht, können: „Die Umsetzung der weitergeht! Seit neun Jahren ist sie auf was es war. Jedenfalls stand für mich bald Leitsätze in die Praxis ist mir der Hallig, wo sie zuletzt als danach mein Berufswunsch ‚Meeresbiologin‘ sehr wichtig. An dem einma- sozialpädagogische Assisten- fest“, berichtet die neue Stationsleiterin. ligen Lernort mitten im Meer lassen sich viele tin in der KITA arbeitete. Von ihrer großen Von der Stations- Vielleicht lag es daran, dass auf der heimatli- BNE-Aspekte sehr gut vermitteln.“ Erfahrung im Umgang mit Gästen und dem zur Betriebsleitung chen Schwäbischen Alb Regen sofort im Karst- Blick für einen reibungslosen Betriebsablauf Bis Ende Juli 2020 leitete Björn Marten gestein versickert und größere Wasserflächen Wenn ihr der Wattenmeer-Job Zeit dazu profitieren nun die Seminargruppen, aber Philipps unsere Station auf Hallig Langen- Mangelware sind. Jedenfalls führte nach dem lässt, ist Carina am liebsten draußen unter- auch die jungen Langenesser Freiwilligen: eß. Zum August zog er mit seiner Familie Abitur ihr Weg wieder direkt an die See. Als sich wegs, wandert auf ihrer Trauminsel Amrum oder Wenn die Heizung streikt oder die Waschma- nach Husum um. Seither unterstützt er Carina allerdings auf Nordstrand für ein FÖJ macht Leichtathletik. Auch drinnen verbringt sie schine den Geist aufgibt, muss die Hilfe von Harald Förster in der Geschäftsführung bei der Schutzstation vorstellte, war sie etwas ihre freie Zeit lieber abseits von Video-Kacheln, der Hallig organisiert werden. „Da kann man des Vereins. Seine Arbeitsschwerpunkte verwirrt. „Ich erwartete selbstverständlich einen indem sie ihre Umwelt kreativ in Aquarell und nicht warten, bis in zwei Wochen der Monteur sind dort die Koordination des Stations- Strand wie in St. Peter und muss beim Blick von Acryl einfängt oder Trompete spielt. vom Festland kommt“, sagt Gisela. netzwerks, Struktur- und Organisations- der Terrasse geschaut haben wie ein Schaf auf Im Moment ruht winter- und coronabedingt prozesse sowie Computerfragen und die dem Deich,“ sagt Carina lachend. Für sie war Die Freiwilligen auf Langeneß mit neuer Stationsleitung im August 2020: Lasse Lehmann der Seminarhausbetrieb. „Wir hoffen, dass Internetseite. (FÖJ), Juliane von der Hardt (FÖJ), Anna Müller (BFD), Klara Heuberger (BFD), Gisela Bals, das FÖJ dennoch „ein fantastisches Jahr“, von Leana Bremer (BFD) und Carina Betz es bald wieder losgeht“, sagt sie. Das Haus
Vor 50 Jahren 12 13 Vor 50 Jahren Die Freiwilligen Anna und Elena zeigen Umweltminister Jan Philipp Albrecht die neuen Bewohner im Ausstellungsaquarium. dern und arbeiten im Auftrag des Landes für den Küsten- und Naturschutz. Schon in Seekarten des 16. Jahrhunderts sind Hallig und Sandfläche verzeichnet. Boye Ocksen als Besitzer der Hallig im frühen 17. Jahrhundert und seine Nachkommen bewirt- schafteten die Hallig und waren gleichzeitig die Strandvögte. Eine wichtige Aufgabe, kam es doch häufig zu Schiffsunfällen in der Umgebung der Sände. Nachfahren des ersten Besitzers, die Familie Paulsen, kauften die Hallig 1871. Über Nordfriesland hinaus wurde die Hallig dann durch Hermann Neuton Paulsen bekannt, der auf Süderoog 1927 ein internationales Zelt- Ausriss aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 21.3.1971 lager gründete. Auf der „Hallig der Jungs“ trafen sich bis nach dem zweiten Weltkrieg Jugend- Es ist bemerkenswert, dass der Vorstand der mationszentrums für Natur- und Umweltschutz liche aus Skandinavien, Deutschland und der Schutzstation in dieser Diskussion so frühzeitig und für einen Mittelpunkt für den geplanten Na- Schweiz, um gemeinsam den Sommerurlaub reagierte und der Vorsitzer Gert Oetken einen tionalpark nordfriesisches Wattenmeer genutzt zu verbringen. Paulsen wollte durch den Aus- konkreten Antrag zur Unterschutzstellung von werden. tausch zur besseren Verständigung in Europa Süderoog im Sommer 1971 an die Landesre- Nach Unterschutzstellung der Außensände beitragen. gierung schickte. Er schreibt: und nach der Sicherstellung der Wattgebiete Süderoog von oben © Martin Stock Nach dem Tod von Paulsen zu Beginn der „Unter den Inseln und Halligen des Nordfrie- stellt die Naturschutzgesellschaft Schutzstation Süderoog – Eine Hallig wird zur fünfziger Jahre führte seine Frau das Projekt fort. Bis in die sechziger Jahre konnten hier viele hilfsbedürftige Kinder ihren Urlaub verbringen. sischen Wattenmeeres nimmt die Hallig Süder- oog eine einzigartige Vorzugsstellung ein. Der weltgehende Erhalt ihrer ebenso ursprünglichen Wattenmeer e.V. den Antrag, auch die Hallig Süderoog als Tell eines geplanten Nationalparks im Vorwege bereits aus den zuvor genannten Keimzelle des späteren Nationalparks Letztlich war aber die Finanzierung nicht mehr gesichert und es war auch unklar, wer wie eigentümlichen Landschaftsform, ihr Reich- tum an Vogelleben zu fast jeder Jahreszeit und Gründen unter Naturschutz zu stellen.“ Die Argumentation von Gert Oetken wurde das Vorhaben weiterführen sollte. So wurde die ihr spezifisches Vegetationsbild maritimer Prä- von anderen Naturschutzinteressierten unter- Der 21. März 1971 war ein Sonntag. Um Öffentlichkeitsarbeit geplant. Erst unter Punkt 7 Die 62 Hektar große Hallig liegt fünf Kilome- Hallig zum Verkauf angeboten und das Land gung sind gleichermaßen bedeutungsvoll. (…) stützt. Der „Deutsche Rat für Landespflege“ halb zehn trafen sich vier Mitglieder des Vor- findet sich dann im Protokoll der Satz: „Der Vor- ter südwestlich der Insel Pellworm im Schutz Schleswig-Holstein übernahm die Hallig Anfang In Anknüpfung an die langjährige Tradition der sah in Süderoog beispielsweise das zukünftige stands der Schutzstation Wattenmeer in Rends- stand beschloss, der Landesregierung die Bitte des Süderoogsandes, dem größten der drei 1971 für 400.000 DM. Familie Paulsen könnte die landwirtschaftliche wissenschaftliche Zentrum eines Nationalparks. burg zu ihrer ersten Sitzung in diesem Jahr. Sie vorzutragen, Süderoog nunmehr unter Natur- Außensände (siehe auch „wattenmeer“ 2018 Es gab dann vielfältige Ideen zur Nutzung der Nutzung im Sinne einer erwünschten Land- Doch erst 1977 wurde die Hallig Süderoog un- besprachen eine ganze Reihe von Themen. Die schutz zu stellen“. Der Vereinsvorstand reagier- Nr. 1). Mitten in der Kernzone 1 des National- Gebäude auf der einzigen Warft der Hallig und schaftspflege weiter betrieben werden. Dazu ter Naturschutz gestellt und 1985 wurde sie als ersten „Informationszentren“ auf Hooge, Pell- te damit auf die Absicht der Landesregierung, parks wohnen hier seit ein paar Jahren Nele der Halligfläche. So waren auch touristische könnten die vorhandenen Räumlichkeiten auf einzige dauerhaft bewohnte Hallig auch Teil des worm und Langeneß wurden diskutiert und die die Hallig Süderoog zu kaufen. Wree und Holger Spreer-Wree mit ihren Kin- Nutzungen im Gespräch. der zentralen Warft zur Errichtung eines Infor- Nationalparks. Heute ist Süderoog mit seinen Vegetationsstrukturen und seiner Bedeutung für die Brut- und Zugvögel wirklich ein Zentrum des Vor 50 Jahren Nationalparks und des Weltnaturerbes. Nicht in Form einer Forschungseinrichtung, aber als Hal- Schon im vorigen Heft erinnerten wir an lig mit Geschichte und als Teil einer einzigartigen das Europäische Naturschutzjahr 1970. Landschaft. In der Rubrik „Vor 50 Jahren“ wird unser Insofern auch ein großer Erfolg der Schutz- Vereinsmitglied Hans-Peter Ziemek künf- station und ihrer Vereinsmitglieder, die sich im tig auch auf weitere Meilensteine auf dem März 1971 an einem Sonntagvormittag kluge Weg zu Nationalpark und Weltnaturerbe Gedanken machten! zurückblicken. Er beschäftigt sich schon seit einigen Jahren in Zusammenarbeit Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek Dr. Anna-Katharina Wöbse der Bremer Umwelthistorikerin Anna Wöb- se mit der Geschichte des Naturschut- zes im Wattenmeer und der Chronik der Schutzstation Wattenmeer. Literaturhinweis: Heute kann man die Hallig regelmäßig mit unseren Wattwanderungen von Pellworm aus Günter Klatt (2016): „Süderoog – Hallig im Die „Hallig der Jungs“ in den 1930er-Jahren (aus Klatt, 2016) kennenlernen oder einmal im Jahr beim „langen Tag auf Süderoog“. Wattenmeer“, Nordfriisk Instituut, Bredstedt
Aus den Stationen 14 14 15 Aus den Stationen Eiswinter – kurz aber heftig Schnee und Eis Während der Frosttage fiel nur wenig Schnee. Beeindruckender war die schnelle Eisbildung auf dem Watt, die zu riesigen Nach einem milden Januar setzte Ende des Monats Frost ein, der am zweiten Februarwochenende nachts Schollenfeldern und bizarren Formen führte. knapp minus 10 Grad erreichte. Schon nach wenigen Tagen dehnte sich Eis auf große Wattflächen aus. Auf der Suche nach Nahrung drängten sich die Vögel in immer kleineren Bereichen zusammen. Hier einige Eindrücke von verschiedenen Situationen. Stürmische Kälte Ständiger Ostwind ließ Anfang Februar die oberen Wattflächen tagelang trocken liegen. Am 7. Februar entstanden bei Böen bis Stärke 9 auf vielen hohen Watten und selbst in der Eider bei Tönning regelrechte Sandstürme. Auf Hooge reichte am 30. 1. leichter Schneefall für den Eindruck Skurrile Eisskulpturen vor Eiderstedt einer „weißen Hallig“. Von Hooge zum Japsand? Am 13.2. machte sich das Hooger Team mit Leiter Michael Klisch früh auf den Weg zum Japsand. Doch brems- Fliegender Sand überwehte erste Eisschollen Die Maske schützte Hals und ten weiches Eis und von Schollen gestautes Wasser sie so stark, dass ihr Ziel unerreichbar blieb. Auch ein vor St. Peter-Böhl. Bronchien vor sandigem Staub. zweiter Versuch am nächsten Tag scheiterte. Dennoch waren beide Touren faszinierende Erlebnisse. Waldschnepfen Ab dem 6. Februar häuften sich plötzlich die Beobachtungen von Waldschnepfen. Auf Hooge, am Leuchtturm Westerhever und in vielen Orten kamen die sonst sehr heimlichen Vögel plötz- lich nah an Gärten und Häuser heran und waren oft einfach aus dem Fenster beim Stochern nach Nahrung zu beobachten. Leider ließen die Frostnächte um den 13. 2. den Boden soweit durchfrieren, dass einige Tiere wohl verhungerten oder erfroren. Schon nah der Hallig brach man mit Dennoch schaffte die Gruppe etwa jedem Schritt in weichem Eis ein. den halben Weg zum Japsand. Waldschnepfen auf Nahrungssuche Diese Schnepfe konnte selbst nach am 9. 2. in Tating. minus 10 Grad in der Nacht mittags noch tief im Boden stochern. Am nächsten Morgen ging es noch früher hinaus. Aber auch hier reichte die Zeit nicht bis zum Sand. Hintergrundbild: Eisschollen auf dem Watt bei Puan Klent / Sylt am 10. Februar
Mischwatt 16 Herzlichen Dank! Wir bedanken uns für die Spenden, mit denen Sie nach dem vorigen Heft unsere Naturschutzarbeit unterstützt haben. Gern begrüßen wir mit dieser Ausgabe auch die neuen Förderinnen und Förderer. Ihre regelmäßigen Beiträge sind eine wichtige Hilfe, um auch in schwierigen Zeiten für den langfristigen Schutz des Wattenmeers arbeiten zu können. 90 x 50 mm Fortsetzung von Seite 15 Vogelzählung am 11. Februar Auch im Winter erfassen die Freiwilligen- Teams alle zwei Wochen bei Vollmond bzw. Neumond die Rastvögel auf den langfristig festgelegten Strecken ihrer Stationen. Wegen des Wintereinbruchs waren die Zahlen deut- lich niedriger als sonst. Aber auch das ist ein Impressum Titelbild: Eis auf dem Watt vor St. Peter-Dorf sinnvoll verwendbares Ergebnis. Redaktion: Rainer Schulz, Christof Goetze Mitarbeiter dieser Ausgabe: Rainer Borcherding, Carina Betz, Gisela Bals, Hans-Peter Ziemek, Anna-Katharina Wöbse Fotos: Rainer Schulz (Titel, 6m, u, 8u, 14, 15ol, 16), Madeleine Kurkut (3), Rainer Borcherding (4, 5), Stella Kinne (5u, 14/15), Havariekommando (6/7o), Rijkswaterstaat (6/7u), Johan Krol (8o), Thomas Borchers (9o), Lasse Lehmann (10/11o), Martin Stock (12o), Karin Scher (14m), Hannah Dippon (15or), Michael Klisch (15m), Theo Kind (15u, 16ml, ), Friederike Menzel (16mr), Angelique Bock (16u), Archiv Schutzstation Wattenmeer Einzelner Alpenstrandläufer auf dem Eis Natalie Koban dick eingepackt beim Blick auf das Watt vor Hallig Hooge Grafik und Gestaltung: Uli Heid, Talea Böschen www.design-network.de Kontakt & V. i. S. d. P. Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e. V. Hafenstraße 3 · 25813 Husum info@schutzstation-wattenmeer.de www.schutzstation-wattenmeer.de Tel.: 04841 / 6685 - 46 Fax: 04841 / 6685-39 Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten Druck: klimaneutral, mineralölfreie Farben auf 100 % Recycling-Papier Spendenkonto: Nord-Ostsee-Sparkasse IBAN: DE 47 2175 0000 0000 0062 62 SWIFT (BIC): NOLADE21NOS Den weitesten Weg hatten Angelique Bock und Jannika Morbitzer: Per Rad von Nordstrand zum Beltringharder Koog, Stiftungs-Konto: zu Fuß über den Lorendamm nach Nordstrandischmoor, Nord-Ostsee-Sparkasse um dort die Vögel der ganzen Hallig zu zählen und wieder IBAN: DE14 2175 0000 0106 1762 66 zurück... SWIFT (BIC): NOLADE21NOS natureOffice.com | DE-204-229AB7E
Sie können auch lesen