Weg mit Emissionen bei Kleintransportern - Beschaffung aktuell

Die Seite wird erstellt Mara Fleischmann
 
WEITER LESEN
Weg mit Emissionen bei Kleintransportern - Beschaffung aktuell
Stecker-Wirrwarr (v. l.):
                                                                                                                            Je nach E-Fahrzeug
                                                                                                                         kann das Ladesystem
                                                                                                                          zwischen CHAdeMO,
                                                                                                                          Standard Typ 2 sowie
                                                                                                                        Schnelllader CCS diffe-
                                                                                                                         rieren. Bild: Innogy SE

Marktübersicht: Nutzfahrzeuge mit Elektroantrieb

Weg mit Emissionen bei Kleintransportern
Das Modelljahr 2020 hat bereits begonnen: Inzwischen lassen sich etwa 18 Lieferwagen oder Transporter
anstelle eines Verbrenners durch einen E-Motor in Fahrt bringen. Vor allem für Ballungsräume ist dies ein Weg,
von schädlichen Emissionen wegzukommen. Für wen lohnt sich die Anschaffung?

Beim E-Antrieb muss der hohe Preis oder die      regenerativ erzeugter Energie übers Ladeka-       mussten sie zunächst den Verbrennern den
reduzierte Nutzlast nicht grundsätzlich einer    bel zu versorgen.                                 Vortritt lassen und waren daher für einige
Anschaffung entgegenstehen. Sicher zählen                                                          Monate nicht im Programm. Aus Italien kam
auch Sympathiewerte wie die ungehinderte         Marken bauen Angebot langsam auf                  längere Zeit das einzige Angebot für einen
Fahrt in der Umweltzone, der Fahrspaß oder       Der Anteil batteriebetriebener Leichter Nutz-     Transporter mit Batterieantrieb: Es ist der
die hohe Akzeptanz beim Kunden – Letzteres       fahrzeuge ist bislang verschwindend gering.       Iveco Daily Electric, der sich somit zu den
kann der Unternehmer geschickt für sein          Das Modellangebot erweitert sich allmählich       Pionieren in der E-Mobilität zählen darf.
Marketing berücksichtigen.                       und das Preis-/Leistungs-Verhältnis passt         Fiat hat im Sommer einen Ducato-Prototyp
Doch zeigt sich: Wer sich intensiv mit der An-   sicher nicht zu Gewerbetreibenden, die ge-        mit E-Antrieb vorgestellt und klargemacht,
schaffung eines Elektroautos auseinander-        nau auf die Betriebskosten achten. Aus Sicht      dass im Laufe von 2020 mit der Markteinfüh-
setzt, trifft auf komplexe Zusammenhänge.        von Marketingstrategen darf das so nicht          rung dieses Stromers zu rechnen ist.
Da haben selbst widersprüchliche Aussagen        bleiben in den nächsten Jahren.                   China treibt die E-Mobilität in großem Stil
von Experten ihre Berechtigung und lassen        Renault hat seit Längerem das Kürzel Z. E.        voran, konzentriert sich aber stark auf den
dem Entscheider eher die Qual der Wahl.          (Zero Emission = Null Emissionen vor Ort)         heimischen Markt. Lediglich der Transporter
                                                 etabliert und stattet damit seine Serie von       Maxus EV80 aus dem Konzern SAIC kommt
In der Stadt eine Überlegung wert                Elektrofahrzeugen aus. Inzwischen gibt es         über die Importeure Maske sowie LeasePlan
Dennoch: Wer täglich ein Auto benötigt, um       den Kangoo Z.E. in zweiter Generation mit         bis nach Deutschland.
Entfernungen bis zu etwa 80 km zurückzule-       modifizierter Technik, von der auch der eben-
gen, kann dies durchaus mit einem E-Fahr-        falls in Serie gebaute Transporter Master Z.E.    Feldtests abgeschlossen
zeug realisieren. Dann entfällt die Sorge um     sowie der gerade im Markt eingeführte City-       Daimler hat bei seinen leichten Nutzfahrzeu-
eine limitierte Reichweite und die Suche nach    flitzer Zoe Cargo Z.E. profitieren. Eng verbun-   gen mit E-Antrieb einen Neustart vollzogen.
einer Ladesäule. Man kann nahezu emissi-         den mit Renault ist die Marke Nissan, die den     Seit 2018 kann die Neuauflage des eVito in
onsfrei unterwegs sein, was für manchen          Lieferwagen e-NV200 im Programm hat –             den Nutzfahrzeugzentren von Mercedes-
Ballungsraum sicher von Vorteil ist.             hier sind die Varianten mit Verbrennerantrieb     Benz Vans geordert werden und auch der
Doch eine solche Betrachtung wirft Fragen        seit Mitte 2019 nicht mehr im Angebot.            eSprinter soll seine Markteinführung Ende
zur ökologischen Bilanzierung auf. Da hat        Der französiche PSA-Konzern hat das Ange-         2019 haben. Beide Fahrzeuge haben ausgie-
zum einen die energieaufwendige Herstel-         bot eines E-Antriebs seit einigen Jahren in der   bige Feldtests im Zustellbetrieb bei Logistik-
lung des Akkus hohe Bedeutung. Und ein           Lieferwagenklasse platziert: durch die beiden     unternehmen durchlaufen.
weiterer Punkt im Für und Wider ist beson-       nahezu baugleichen 2,2-Tonner Citroën Ber-        Auch Ford ist mit seinem großen Transit elek-
ders wichtig: Es würde erst recht keinen Sinn    lingo Electric und Peugeot Partner Electric.      trisch unterwegs, entwickelt aber zunächst
machen, das Fahrzeug mit Kohlestrom statt        Mit ihrem Facelift für das Modelljahr 2020        exklusiv mit der DHL-Tochter Streetscouter

                                                                                                                    Beschaffung aktuell 2019 12   47
FUHRPARK

den großvolumigen Paketwagen Work XL. Der                      Aus gleicher Produktion stammt der Zwillings-                  zurücklegen wollen, sollten sich vor einer Ent-
kleinere Streetscooter Work L mit Kofferauf-                   bruder, der als MAN eTGE vermarktet wird.                      scheidung über diverse Systeme, deren Lade-
bau ist seit Längerem vor allem im Flotten-                                                                                   geschwindigkeiten und unterschiedlichen
einsatz und soll auch fürs Handwerk eine Al-                   Auch größere Distanzen sind machbar                            Stecker auseinandersetzen. Ein Beispiel:
ternative sein. Für den Kompakttransporter                     Auch besteht eine enge Kooperation mit                         Wenn in den technischen Daten zum E-Mobil
Custom gibt es die Version PHEV in ersten                      Fahrzeugbauer ABT, der den Transporter T6.1                    eine Reichweite von 270 km nach dem (inzwi-
Stückzahlen ab Ende 2019. Das Kürzel steht                     im Modelljahr 2020 mit E-Antrieb ausstatten                    schen veralteten!) Neuen Europäischem Fahr-
für Plug-In Hybrid Electric Vehicel: Herzstück                 wird und zudem den Caddy mit E-Antrieb                         zyklus (NEFZ) angegeben ist, lassen sich er-
ist ein Benziner, der als Generator eine kleine                liefern kann. Der eLoad UP! rundet die Nutz-                   fahrungsgemäß davon 100 km streichen, um
Batterie lädt (Reichweite rein elektrisch: ca.                 fahrzeugreihe als emissionsfreier Stadtliefer-                 auf eine realistisch erreichbare Entfernung zu
40 km) und darüber hinaus als Range Exten-                     wagen nach unten ab. Für 2022 hat VW den                       kommen – bei Frost, Dunkelheit und hohem
der Strom für den E-Antrieb erzeugen kann                      futuristisch wirkenden I.D.Buzz angekündigt,                   Tempo verkürzt sich die Reichweite nochmals.
(Reichweite mit einer Tankfüllung: nach                        einen Elektro-Bulli, der auch als Cargo-Varian-                Doch es ist keineswegs allein der zur Verfü-
Werksangabe etwa 500 km).                                      te für Gewerbetreibende entwickelt wird.                       gung stehende Aktionsradius, der von Bedeu-
Volkswagen-Nutzfahrzeuge hat den e-Crafter                     Unternehmen, die mit einem E-Fahrzeug Ent-                     tung ist. Wer eine Langstrecke bewältigen will
2018 in die Serienfertigung aufgenommen.                       fernungen von deutlich mehr als 80 km                          und eine Ladezeit einplanen muss, wird nicht

 Marktübersicht: Nutzfahrzeuge mit Elektroantrieb
 Hersteller / Fahrzeugtyp            Citroën Berlingo Electric* /          Ford Custom PHEV*                      Iveco Daily Electric          SAIC Maxus EV80
                                     Peugeot Partner Electric*

 Ladevolumen (m³)                    L1: 3,3; L2: 3,7**                    L1: 5,9                                max. 19,6                     H1: 10,2; H2: 11,5
 Nutzlast (kg)                       L1: max. 596; L2: max. 477            max. 1130                              max. ca. 2000                 max. 950
 Zul. Gesamtgewicht (kg)             ca. 2200                              max. ca. 3000                          max. 5200                     max. 3500
 Leistung (kW/PS)                    49/67                                 Benziner: 74/100                       60/82* bzw. 80/109            100/136
                                                                           E-Antrieb: 93/125
 Akku-Kapazität (kWh)                22,5                                  13,6                                   min. 42,0                     56,0
 Reichweite nach WLTP/               – / 120                               elektrisch max. 50 (WLTP)              geschätzt: 200                - / 190
 NEFZ (km)
 Aufladung Wechselstrom              Typ 2                                 Typ 2                                  Typ 2                         Typ 2
 Schnellladung                       Wallbox mit 14 A,                     Wallbox mit max. 32 A                  Wallbox mit max. 32 A         Wallbox, optional: CCS
                                     optional: CHAdeMO
 Basispreis                          ca. 21.500,–                          47.995,–**                             ca. 70.000,–                  ca. 41.000,–
 (zzgl. MwSt. in Euro)
 Bemerkungen &                       * Facelift des Fronttrieblers         * Kastenwagen mit                      * Gilt für den Hecktriebler   Kastenwagen mit
 Anmerkungen                         für 2020 in Vorbereitung,             Hybridantrieb auf der                  als 3,5-Tonner                Normal- oder Hochdach,
                                     Technische Daten: bisheri-            Vorderachse                                                          Frontantrieb
                                     ger Stand                             ** lieferbar ab Ende 2019
                                     **durch Klappsitz auf 3,7
                                     m³ bzw. auf 4,1 m³ vergrö-
                                     ßerbar
 Technische Daten laut Hersteller - keine Gewähr, k. A.: keine Angabe , Stand: 15. Oktober 2019 (Quelle: Autor)

Erläuterungen Messstandards und Ladetypen: WLTP/NEFZ – Reichweiteermittlung nach neuem, realistischerem bzw. nach veraltetem
Rechenverfahren. Typ-2-Standard – Ladung per Wechselstrom, bei einer Wallbox mit gesteigerter Leistung.
CHAdeMO sowie CCS – Hohe Ladeleistung via Gleichstrom.

48   Beschaffung aktuell 2019 12
FUHRPARK

lange pausieren wollen – eine Schnelllade-                     etabliert, der mit max. 400 V Gleichstrom                      – Meist an Bundesautobahnen oder Einkaufs-
möglichkeit muss her. Bei neuen Fahrzeugen                     ebenfalls zügig lädt und dafür sorgt, dass in                  zentren gibt es Schnellladesäulen, die als soge-
sind folgende Systeme gebräuchlich:                            etwa einer halben Stunde bis zu 80 % an La-                    nannte Triple Charger alle drei beschriebenen
– Der CCS-Ladestandard ist die derzeit mo-                     dekapazität zur Verfügung stehen kann.                         Lade-Standards bedienen können. Die meisten
dernste Entwicklungsstufe und wird sich                        – Als weitere Option bieten E-Fahrzeuge die                    Ladesäulen lassen sich per App ausfindig ma-
nach Einschätzung der Branche in Amerika                       Langzeitladung an einer gewöhnlichen 230                       chen und auch die Abrechnung gelingt übers
und Europa durchsetzen. Lediglich etwa 20                      Volt-Steckdose. Hier kann es durchaus 15                       mobile Endgerät. Andere Säulen wiederum ver-
Minuten muss man hier an einer Gleich-                         Stunden bis zur vollen Kapazität dauern.                       stehen nur Kartensprachen. Und es können
strom-Ladesäule pausieren.                                     – Als Hausanschluss lässt sich zudem eine                      viele verschiedene Chipkarten sein – das ist
– Die amerikanische Pkw-Marke Tesla hat                        Wallbox installieren, die in verschiedenen                     offenbar nicht frei von Problemen.
ebenfalls ein hochleistungsfähiges Ladesys-                    Leistungsklassen angeboten wird und so die                     – Auch kann es eine Störung an der Ladesäule
tem, das jedoch nicht von anderen Fahrzeu-                     Ladezeit bis auf einige Stunden verkürzt. Der                  geben, die nicht angezeigt ist oder die nicht
gen genutzt werden kann.                                       Ladestecker Typ 2 (Wechselstrom) ist hier wie                  zeitnah behoben wird. Praxistests haben zum
– Bei den Marken Renault-Nissan, Toyota,                       auch an öffentlichen Ladesäulen Standard.                      Teil ernüchternde Erfahrungen gesammelt.
Honda, Mitsubishi, Peugeot/Citroen und                         Jedes E-Fahrzeug kann auf diese Weise Ener-                    – Wer möglicherweise mit letzter Kraft an
auch Opel hat sich der CHAdeMO-Standard                        gie aufnehmen.                                                 einer Ladesäule vorgefahren ist und den

 Marktübersicht: Nutzfahrzeuge mit Elektroantrieb
 Hersteller / Fahrzeugtyp            Mercedes eVito                        Mercedes eSprinter                     Nissan e-NV200                 Renault Zoe Cargo Z.E.

 Ladevolumen (m³)                    L1: 6,1; L2: 6,6                      10,5                                   4,2                            ca. 1,0
 Nutzlast (kg)                       max. 1075                             900/1040*                              max. 700                       ca. 275
 Zul. Gesamtgewicht (kg)             max. 3200                             3500                                   2200                           k. A.
 Leistung (kW/PS)                    84/114                                84/114                                 80/109                         65/88

 Akku-Kapazität (kWh)                41,0                                  55,0/41,0                              40,0                           40,0
 Reichweite nach WLTP/               150 / –                               150 / –                                200 / 280                      – / 240
 NEFZ (km)
 Aufladung Wechselstrom              Typ 2                                 Typ 2                                  Typ 2                          Typ 2
 Schnellladung                       Wallbox                               Wallbox, optional: CCS                 Wallbox,                       Wallbox
                                                                                                                  optional: CHAdeMO
 Basispreis                          ca. 45.000,–                          k. A.                                  ca. 29.000,–                   Marktstart Herbst 2019
 (zzgl. MwSt. in Euro)
 Bemerkungen &                       Nach Werksangabe soll                 * Bei kleiner Batterie                 Frontgetriebener               Fronttriebler, Gitter plus
 Anmerkungen                         die Reichweite des                    erhöht sich die Nutzlast               Kastenwagen in zwei            Ladefläche (Sortimo) statt
                                     frontgetriebenen Kasten-              entsprechend,                          Ausstattungen                  Rücksitze. Start in Version,
                                     wagens bei mindestens                 Frontantrieb                                                          die auch CCS möglich
                                     100 km liegen                                                                                               machen kann.

 Technische Daten laut Hersteller - keine Gewähr, k. A.: keine Angabe , Stand: 15. Oktober 2019 (Quelle: Autor)

Erläuterungen Messstandards und Ladetypen: WLTP/NEFZ – Reichweiteermittlung nach neuem, realistischerem bzw. nach veraltetem
Rechenverfahren. Typ-2-Standard – Ladung per Wechselstrom, bei einer Wallbox mit gesteigerter Leistung.
CHAdeMO sowie CCS – Hohe Ladeleistung via Gleichstrom.

                                                                                                                                                Beschaffung aktuell 2019 12   49
FUHRPARK

Ladeprozess starten kann, wird nicht erst                      zu tun. Die Marke macht gleichzeitig aber                      nicht durch Brüssel zukünftig zu Strafzahlun-
noch einen Preisvergleich mit vielleicht nahe-                 auch ein passables Angebot an ausgereiften                     gen verpflichtet zu werden.
gelegenen Alternativen anstellen wollen. Das                   Nutzfahrzeugen mit Erdgasantrieb – und be-
wird oftmals auch gar nicht möglich sein.                      dient ebenso eine Bandbreite an SUV s, die in                  CO2-Einsparung immer drängender
Denn welche Summe der jeweilige Energie-                       der Ökobilanz durch ihren erhöhten Ver-                        Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass die
versorger unterwegs einfordert, wird meist                     brauch einen eher zweifelhaften Ruf haben.                     Klimaziele 2030 nur durch drastische Maß-
erst bei der Abbuchung ersichtlich, kann er-                   Wie passt das zusammen? Antwort: Eigent-                       nahmen (wie z. B. die Besteuerung bzw. die
heblich variieren und deutlich höher liegen                    lich nicht.                                                    Bepreisung der CO2-Emissionen) erreichbar
als der Haustarif, den man auf dem heimi-                      Doch um konkurrenzfähig zu bleiben, müs-                       sind. Die EU-weit verordneten Verbrauchs-
schen Betriebshof für die Wallbox vereinbart                   sen die europäischen Automobilbauer – alle-                    und Emissionswerte ab 2030 werden mit den
hat.                                                           samt – zum einen attraktive Modelle für den                    bislang bekannten Leistungen schadstoff-
                                                               Käufer schaffen, zum anderen die europäisch                    armer Verbrenner kaum einzuhalten sein.
Ein Sowohl-als-auch?                                           verordneten Flottengrenzwerte einhalten.                       Fahrzeuge mit Hybridantrieb (Benziner oder
Seit Monaten zeigt sich die Konzernspitze von                  Deshalb kommt es neben Benzinern und Die-                      Diesel kombiniert mit Elektro) werden durch
Volkswagen entschlossen, in den kommen-                        sel um so mehr auf den Marktanteil an emis-                    EU-Regelungen in der CO2-Bilanz anders,
den Jahren besonders viel für die E-Mobilität                  sionsarmen oder gar -freien Antrieben an, um                   nämlich deutlich positiver bewertet, weil

 Marktübersicht: Nutzfahrzeuge mit Elektroantrieb
 Hersteller / Fahrzeugtyp            Renault Kangoo Z.E. 33                Renault Master Z.E.                    Streetscooter Work           Streetscooter Work XL

 Ladevolumen (m³)                    L1: 3,0, L2: 4,0*                     L1 H1: 7,5*                            H1: 4,3, H2: 8,0             Koffer mit 20,0
 Nutzlast (kg)                       max. 650                              max. 1120                              H1: max. 720; H2: 905        1150
 Zul. Gesamtgewicht (kg)             max. 2200                             3100                                   H1: 2180; H2: 2600           4050
 Leistung (kW/PS)                    44/60                                 57/76                                  48/65                        90/122

 Akku-Kapazität (kWh)                33,0                                  33,0                                   20,0/40,0                    76,0
 Reichweite nach WLTP/               – / 270                               – / 200                                – / max. 187                 geschätzt: 200
 NEFZ (km)
 Aufladung Wechselstrom              Typ 2                                 Typ 2                                  Typ 2                        Typ 2
 Schnellladung                       Wallbox                               Wallbox                                Wallbox                      Wallbox

 Basispreis                          29.900,–                              59.900,-                               ca. 35.950,-                 k.A.
 (zzgl. MwSt. in Euro)
 Bemerkungen &                       * Durch Schwenkgitter:                * Frontgetriebene                      Frontgetriebenes             Die E-Variante des front-
 Anmerkungen                         plus ca. 0,5 m³ bei                   Versionen bis L3 H2 mit                Fahrgestell mit              getriebenen Ford Transit /
                                     Normallänge und auch                  12,5 m³ und                            Kofferaufbau in zwei         Streetscooter Work XL
                                     beim Kangoo Z.E. Maxi                 Nutzlast 975 kg                        Höhen, auch als Pick-up      bewährt sich zunächst
                                     Kasten, Frontantrieb                                                                                      ausschließlich als
                                                                                                                                               DHL-Lieferfahrzeug

 Technische Daten laut Hersteller - keine Gewähr, k. A.: keine Angabe , Stand: 15. Oktober 2019 (Quelle: Autor)

Erläuterungen Messstandards und Ladetypen: WLTP/NEFZ – Reichweiteermittlung nach neuem, realistischerem bzw. nach veraltetem
Rechenverfahren. Typ-2-Standard – Ladung per Wechselstrom, bei einer Wallbox mit gesteigerter Leistung.
CHAdeMO sowie CCS – Hohe Ladeleistung via Gleichstrom.

50   Beschaffung aktuell 2019 12
FUHRPARK

nicht der Verbrenner mit zum Teil erhebli-                     hier mangels Stückzahl keinen Durchbruch                       stoffzelle zum Wettstreit kommen. Man darf
chen Emissionen im Vordergrund steht, son-                     erzielen.                                                      gespannt sein, welche Entwicklungen sich
dern die elektrische Betriebsweise. Hersteller                 Vor diesem Hintergrund kam Mitte 2019 von                      langfristig durchsetzen werden, damit es
sehen hier Chancen, ihre Flottengrenzwerte                     Bosch eine Meldung, die aufhorchen ließ:                       durch drastische Reduzierungen von CO2,
rein rechnerisch verbessern zu können – das                    Man werde die Brennstoffzellenforschung er-                    Stickoxiden (NOx) sowie Feinstaub zu einer
bleibt nicht ohne Kritik in der Automobil-                     heblich verstärken, um auch mit dieser Tech-                   möglichst günstigen Ökobilanz im Straßen-
branche.                                                       nik ein Angebot von Null-Emissions-Antrie-                     verkehr kommt. Bei letztgenannter Umwelt-
Bei Schweren Nutzfahrzeugen zeichnet sich                      ben machen zu können – zumindest für Lkw                       belastung macht die Antriebsart übrigens
für die Hersteller eine besonders prekäre                      und Busse.                                                     kaum einen Unterschied. Denn Feinstäube,
Entwicklung ab: Die EU-weit verordneten                                                                                       die in Städten zu einer hohen Konzentration
Verbrauchs- und Emissionswerte ab 2030                         Energiequellen im Wettstreit?                                  führen können, entstehen unter anderem
werden allein mit schadstoffarmen Diesel-                      Wenn die Weiterentwicklung der mobilen                         auch durch Reifenabrieb oder Bremsenver-
aggregaten aller Voraussicht nach nicht ein-                   Brennstoffzelle, die schließlich auch als Ener-                schleiß.
zuhalten sein – und Hybrid- oder Batterie-                     giequelle für den Elektroantrieb genutzt wird,
versionen, durch die sich Flottengrenzwerte                    in den nächsten Jahren sehr erfolgreich ver-                   Die Marktübersicht erstellte Thomas Dietrich,
rein rechnerisch einhalten ließen, können                      läuft, könnte es zwischen Batterie und Brenn-                  Fachjournalist, Solingen

 Marktübersicht: Nutzfahrzeuge mit Elektroantrieb
 Hersteller / Fahrzeugtyp            Volkswagen eLoadUp!                   Volkswagen Caddy                       Volkswagen Transporter       Volkswagen e-Crafter /
                                                                                                                  T6.1                         MAN eTGE

 Ladevolumen (m³)                    ca. 1                                 L1: 3,2; L2: 4,2*                      L1: 5,8; L2: 6,7             10,7
 Nutzlast (kg)                       ca. 275                               ca. 700                                ca. 700*                     900*
 Zul. Gesamtgewicht (kg)             1590                                  ca. 2250                               max. 3200                    3500**
 Leistung (kW/PS)                    60/82                                 82/111                                 82/111                       100/136

 Akku-Kapazität (kWh)                18,7                                  37,0                                   37,0                         35,8
 Reichweite nach WLTP/               max. 160 / –                          150 (lt. Herstellerangabe)             200 (lt. Herstellerangabe)   – / 173
 NEFZ (km)
 Aufladung Wechselstrom              Typ 2                                 Typ 2                                  Typ 2                        Typ 2
 Schnellladung                       Wallbox, optional: CCS                Wallbox, optional: CCS                 Wallbox, optional: CCS       Wallbox, optional: CCS

 Basispreis                          ca. 20.000,–                          k. A.                                  k. A.                        ca. 69.500,–
 (zzgl. MwSt. in Euro)
 Bemerkungen &                       Fronttriebler, Gitter plus            * Durch Schwenkgitter:                 * Aufgelastet ca. 1185 kg    * In der Kastengröße L3H3
 Anmerkungen                         Ladefläche statt Rücksitze            plus ca. 0,5 m³ bei                    ABT rüstet frontgetriebe-    auch als 4,25-Tonner mit
                                                                           Normallänge und beim                   nen Kasten oder Kombi        1720 kg Nutzlast,
                                                                           Maxi, ABT rüstet                       aus, wird im Laufe des       Frontantrieb
                                                                           frontgetriebenen Kasten                Modelljahres 2020 in die
                                                                           oder Kombi aus                         Transporterreihe T 6.1
                                                                                                                  eingeführt
 Technische Daten laut Hersteller - keine Gewähr, k. A.: keine Angabe , Stand: 15. Oktober 2019 (Quelle: Autor)

Erläuterungen Messstandards und Ladetypen: WLTP/NEFZ – Reichweiteermittlung nach neuem, realistischerem bzw. nach veraltetem
Rechenverfahren. Typ-2-Standard – Ladung per Wechselstrom, bei einer Wallbox mit gesteigerter Leistung.
CHAdeMO sowie CCS – Hohe Ladeleistung via Gleichstrom.

                                                                                                                                               Beschaffung aktuell 2019 12   51
Sie können auch lesen