Wegweiser für die weiterführenden Schulen - für das Schuljahr 2019/2020 - Stadt Ludwigsburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, bald ist es soweit: Ihr Kind wechselt von der Grundschule an eine weiterführende Schule. Sie werden sich also entscheiden, welche Schule für Ihr Kind die richtige ist. Diese Entscheidung will gut bedacht sein. Der Wegweiser für die weiter- führenden Schulen der Stadt Ludwigsburg gibt Ihnen bei der Suche nach der richtigen Schule für Ihr Kind einen Überblick und ist eine erste Orientierungshilfe. Wichtiger als alle Informationen auf dem Papier sind aber persönliche Beratungs- gespräche mit den Lehrerinnen und Lehrern, die Ihr Kind in der Grundschule gefördert haben. Unsere Empfehlung: Nutzen Sie die Beratungsangebote Ihrer Grundschule und die Informationsveranstaltung, die für alle Grundschulen im vierten Schuljahr angeboten wird. Dort können Sie sich informieren, dort werden Sie beraten, um für Ihr Kind den optimalen Übergang zur weiterführenden Schule zu gestalten. Jedes Kind ist einzigartig und seine Lernentwicklung individuell. Unsere Schulen bieten unter- schiedliche Schulwege, differenzierte Angebote und verfügen über ausgezeich- nete Lehrerinnen und Lehrer. Sie können heute allein in Ludwigsburg zwischen zwei Realschulen, vier Gymnasien, einem sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum, zwei Gemeinschaftsschulen und einer Werkrealschule wählen. Ludwigsburgs vielfältige Schullandschaft mit hervorragenden Perspektiven wird Ihnen die Wahl nicht leichtmachen. Und eines wollen wir noch hervorheben: Für Ihr Kind stehen bei uns dank der vielfältigen Schullandschaft alle Bildungswege offen. Die Wahl des richtigen Wegs und die Entscheidung für eine bestimmte Schule ist immer eine individuelle Entscheidung: Wo fühlt sich mein Kind wohl und wo sehe ich mein Kind optimal gefördert? Aber auch: Wie schätze ich die Lernfreude und die Lernfähigkeit meines Kindes ein? Und nicht zuletzt wird auch Ihr Kind mitreden wollen. Wir wünschen Ihnen, dass Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die für Sie und Ihr Kind richtige Schulwahl treffen und wir hoffen, dass dieser Wegweiser für die Entscheidungsfindung hilfreich ist. Viel Erfolg in unseren Ludwigsburger Schulen, auf die wir stolz sind! Mit freundlichen Grüßen Werner Spec Konrad Seigfried Oberbürgermeister Erster Bürgermeister
Inhalt Allgemeine Informationen..................................................................................................... 1 Terminplan........................................................................................................................... 2 Profile und Angebote der Schulen.......................................................................................... 3 Übersichtskarte.................................................................................................................... 5 Werkrealschule..................................................................................................................... 7 Hirschbergschule................................................................................................................. 9 Realschule..........................................................................................................................11 Elly-Heuss-Knapp-Realschule..............................................................................................13 Gottlieb-Daimler-Realschule.................................................................................................15 Gemeinschaftsschule...........................................................................................................17 Gemeinschaftsschule Ludwigsburg -Innenstadt-...................................................................19 Justinus-Kerner-Schule........................................................................................................21 Gymnasium..........................................................................................................................23 Friedrich-Schiller-Gymnasium..............................................................................................25 Goethe-Gymnasium.............................................................................................................27 Mörike-Gymnasium.............................................................................................................29 Otto-Hahn-Gymnasium........................................................................................................31 SBBZ Lernen........................................................................................................................33 Eberhard-Ludwig-Schule......................................................................................................35 Vorbereitungsklassen..........................................................................................................37 Informationen zum Radschulweg..........................................................................................38 Berufliche Schulen...............................................................................................................39 Bildungsregion Landkreis Ludwigsburg..................................................................................45 Abendrealschule................................................................................................................. 46 Privatschulen.......................................................................................................................47
1 Allgemeine Informationen Terminplan 2 In der vierten Klasse steht für Grundschulkinder, die Eltern und die Lehrkräfte eine wichtige Entscheidung bevor: Der Übergang in eine weiterführende Schule. Diese Entscheidung ist nicht bis Donnerstag, 31. Januar 2019 Informations- und Beratungsgespräch der Grundschule mit den einfach. Sie muss das ganze Kind berücksichtigen; von seiner Entwicklung, seiner Persönlichkeit Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4 bis hin zu seiner Leistung und seiner Begabung. Die Grundschulempfehlung soll die Eltern bei der Entscheidung unterstützen. Sie ist eine Empfeh- jeweils Ende des Entscheidung der Klassenkonferenz über die Grundschulempfehlung und Ausgabe lung, welche die Klassenkonferenz (Zusammentreffen aller Lehrkräfte Ihres Kindes) beschließt. ersten Halbjahres der Grundschulempfehlung an die Eltern gemeinsam mit der Halbjahresinformation Die Grundschulempfehlung nennt Ihnen die Schulart, die Ihr Kind weder über- noch unterfordert. bis Freitag, 8. Februar 2019 der Klasse 4 Sie dürfen davon ausgehen, dass die Grundschulempfehlung auf einer sorgfältigen und langfristigen Beobachtung Ihres Kindes beruht. Die Beobachtung berücksichtigt die Lern- und Arbeitshaltung, die Stärken und die Potentiale Ihres Kindes. spätestens vier Schultage Entscheidung der Eltern, ob sie die Teilnahme am besonderen Beratungsverfahren nach Ausgabe der wünschen und Eingang der Mitteilung dieser Entscheidung an der Grundschule Seit einigen Jahren ist die Grundschulempfehlung nicht mehr verbindlich. Sie als Eltern entschei- Grundschulempfehlung den, an welcher Schulart Sie Ihr Kind anmelden. Die Grundschulempfehlung bietet Ihnen aus schulischer Sicht dabei eine wichtige Entscheidungshilfe. Sie müssen sie deshalb auch bei der Anmeldung an der weiterführenden Schule vorlegen. Mittwoch, 13. März 2019, Anmeldung der Schülerinnen und Schüler bei der aufnehmenden Schule nach 8 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr der Grundschulempfehlung Wenn Sie in Ihrer Entscheidung unsicher sind, sprechen Sie bitte die Klassenlehrerin/den Klassen- Donnerstag, 14. März 2019, lehrer Ihres Kindes an. Sie können nach einem solchen Gespräch auch in das besondere Bera- 8 - 12.30 Uhr tungsverfahren gehen. Diese pädagogisch-psychologische Beratung durch eine Beratungslehrkraft kann ein Beratungs- gespräch mit Ihnen als Eltern sein. Sie können aber auch um einen Begabungstest bitten, den bis Dienstag, 2. April 2019 Durchführung der Elternberatung und ggf. Testuntersuchungen durch eine die Beratungslehrkraft mit Ihrem Kind durchführt. Anschließend führt die Beratungslehrkraft ein Beratungslehrkraft Auswertungsgespräch mit Ihnen durch. Ausführliche Informationen für den Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen Donnerstag, 4. April 2019, Anmeldung für Schülerinnen und Schüler, die am besonderen Beratungsverfahren finden sie auch unter www.kultusportal-bw.de, Suchbegriff: Bildungswege in Baden-Württemberg 8 - 12 Uhr teilnehmen Quelle: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg
3 Profile und Angebote der Schulen 4 Schulart Werkrealschulen Realschulen Gemeinsch aftsschulen Gymnasien Gemeinschaftsschule Ludwigsburg Hirschbergschule Elly-Heuss-Knapp-Realschule Gottlieb-Daimler-Realschule Justinus-Kerner-Schule Friedrich-Schiller-Gymnasium Goethe-Gymnasium Mörike-Gymnasium Otto-Hahn-Gymnasium -Innenstadt- Profile Sportprofil • • • • Musikprofil • • • Soziales Profil • • • • • Gesundheitsprofil • • • Sprachliches Profil * • • • Naturwissenschaftliches Profil • • • • • Kunstprofil • • Bilinguales Profil in Englisch mit internationalem Abitur • Baden-Württemberg Bilinguales Profil in Französisch mit Abi-Bac • Bilinguales Profil • Angebote Mittagessen • • • • • • • • • Ganztagsschule • • • • • • Schulsozialarbeit • • • • • • • • • Hausaufgabenbetreuung • • • • • • • Jugendbegleiter • • • • • • • • • Sprachförderung Mercator Stiftung • • • • • • • Bildungspartnerschaften • • • • • • • • • * Spanisch (bei entsprechender Nachfrage)
5 Übersichtskarte 6 27 81 ar Neck raben Eichg Weiterführende Schulen Eglosheim der Stadt Ludwigsburg Hoheneck Hirschbergschule Neckarweihingen Poppenweiler Gymnasium Fr an kf ur Realschule te r Gemeinschaftsschule . tr s Eberhard-Ludwig-Schule l Werkrealschule ta Nord St r. ar r. St w Hei ott lbr onn er S Sonderpädagogisches Bildungs- ba c h e r B Neckar t r. Mar und Beratungszentrum Otto-Hahn-Gymnasium Das Urheberrecht an der Karte liegt bei der Stadt Ludwigsburg. Ku r Mitte Oßweil Fachbereich Stadtplanung und Vermessung, Januar 2019. . f str S c h l o s s s t r. Gemeinschafts- Ost ür s t ka r schule en Ludwigsburg Nec s t r. Justinus-Kerner-Schule Osterholzallee -Innenstadt- M.- Schorndorfer St r. Gottlieb-Daimler-Realschule Lut ße Fri 81 West es ra Goethe- en her str Friedrich-Schiller-Gymnasium Srtraße st . Gymnasium -Str . r. Schwieberdinger St Mörike-Gymnasium Elly-Heuss-Knapp-Realschule Friedr ichstr Ost- . st Stuttgarter r. A Süd ld in ge r St r. 27 Grünbühl- Pflugfelden
7 Werkrealschule 8 Ludwigsburg hat eine Werkrealschule, die als weiterführende Schule in einem durchgängigen Förderdiagnose ein individueller Förderplan erstellt und fortgeschrieben. Bei allen Schülerinnen sechsjährigen Bildungsgang zum Mittleren Schulabschluss führt. Auch besteht die Möglichkeit, und Schülern werden neben den schulischen Leistungen in Klassenstufe 7 auch die individuellen, den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder Klasse 10 zu erwerben. Die Werkrealschule bereitet überfachlichen und ausbildungsbezogenen Kompetenzen erfasst und in den folgenden Klassen- den Übergang in das duale Ausbildungssystem vor, schafft Grundlagen für eine gelingende Berufs- stufen weiterentwickelt. Dieser Analyseprozess wird in enger Abstimmung mit den Schülerinnen ausbildung oder für weiterführende berufliche Bildungsgänge. und Schülern vorgenommen. Dabei spielen gemeinsame Zielvereinbarungen eine bedeutende Rolle. Die Ludwigsburger Werkrealschule kooperiert bei der Förderung mit Fachpersonal außer- Die Werkrealschule zeichnet sich durch eine enge Verbindung von praktischem und theoretischem schulischer Partner. In enger Abstimmung mit den Lehrkräften und durch intensive Arbeit mit Lernen aus. Sie vermittelt allgemeine Bildungsinhalte und praxisbezogene Fähigkeiten, etwa im Klassen, Kleingruppen und auch einzelnen Schülerinnen und Schülern tragen sie zum Abbau von technischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereich und bereitet so gezielt auf den Einstieg in das Lerndefiziten und zur Stärkung besonderer Fähigkeiten bei. Berufsleben vor. Der weitere Besuch beruflicher Schulen bietet einen qualifizierten Einstieg in den Beruf, teilweise ermöglicht er auch den Zugang zu Beruflichen Gymnasien und damit zu den Fach- Klassenlehrerprinzip hochschulen und Universitäten. Die Werkrealschule ist ihrem Wesen nach eine Wahlschule ohne Die Werkrealschule verfolgt weitgehend das sogenannte Klassenlehrerprinzip. Das heißt, in den Schulbezirk. Klassenstufen 5 - 7 werden möglichst viele Unterrichtsstunden von Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern übernommen. Lediglich den Unterricht spezieller Fächer übernehmen Fachlehrer. Berufswegeplanung Die Bindung an eine gute Betreuung durch die vertrauten Lehrkräfte lässt Raum für pädagogisch Eine Besonderheit der Werkrealschule ist die erweiterte Berufswegeplanung ab Klasse 5 mit inten- wertvolle Arbeit in Projekten. sivierter Kooperation von Schule und Betrieb. Die Möglichkeit einer Schwerpunktbildung bei der beruflichen Orientierung bietet den Schülerinnen und Schülern erweiterte Gestaltungsspielräume. Ab der Klassenstufe 8 kann sich dies aufgrund der Vielzahl von Fächern ändern. Dennoch wird In Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und den Betrieben organsiert darauf geachtet, dass die Klassenlehrkraft möglichst jeden Tag in ihrer Klasse ist. die Werkrealschule umfangreiche Betriebs- und Sozialpraktika, die eine Begegnung mit der Arbeits- welt bieten. In der Klassenstufe 10 wird in den Fächern Berufsorientierende Bildung und Kom- Soziales Lernen petenztraining der unmittelbar bevorstehenden Berufswahl der Schüler Rechnung getragen und Die Werkrealschule legt verstärkt Wert auf die Vermittlung sozialer Kompetenzen. Neben den gezielt und intensiv darauf vorbereitet. Lehrkräften ist dafür an der Ludwigsburger Werkrealschule die Schulsozialarbeit durch kompetente Sozialpädagogen installiert. Die Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen und dem sozialen Individuelles Lernen Netzwerk leitet zu präventiv und niederschwellig orientierten Jugendhilfeangeboten über. Die Werkrealschule nimmt die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Neigungen, Interessen und Kultur- und Sozialerfahrungen ihrer Schülerinnen und Schüler auf, fördert ihre Motivation Ganztagesbetreuung, Wahlangebote, außerunterrichtliche Aktivitäten und ihre Leistungsbereitschaft und führt sie zu gesicherten Lernergebnissen mit besonderer Die Werkrealschule macht attraktive Angebote in Arbeitsgemeinschaften, Projektgruppen, Jugend- Rücksicht auf die Bildungs- und Entwicklungsbedürfnisse. Für alle wird auf der Grundlage einer begleiteraktivitäten, erlebnispädagogischen Modulen und in Kooperationen mit weiteren Partnern.
9 Hirschbergschule 10 Die Hirschbergschule ist ein Lern-, Lebens- und Erfahrungsort, an dem sich alle wohl fühlen Soziales Lernen können. An diesem Leitziel orientiert sich die ganze pädagogische Arbeit unserer Schule. Die Schulsozialarbeit bildet mit ihrer Kompetenz den Kern Hirschbergschule Unsere Schule als „Offene Bürgerschule“ ermöglicht ein freudiges, motiviertes und fächer- dieses Profilteils. In einer Schule mit vielen unterschiedlichen Tammer Straße 34 übergreifendes Lernen, das dem Grundsatz „Lernen und Erleben mit allen Sinnen“ folgt. Kindern und Jugendlichen ist ein gelingendes Miteinander 71634 Ludwigsburg Durch individualisiertes Lernen, verbunden mit eingeforderter Leistungsbereitschaft, individu- die Basis für erfolgreiches Lernen. Schulvertrag, Leitbild und eller Förderung und der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern führt Maßnahmenkatalog dienen dem Leitsatz: „Die Hirschberg- Eingangsklassen unsere Schule die Schülerinnen und Schüler in einer ganzheitlich orientierten Lernum- schule ist ein Lern- und Lebensort, an dem man sich wohl- maximal 2 Klassen gebung in die Lebenswirklichkeit ein. fühlen kann.“ Schulleitung Die Hirschbergschule als Stadtteilschule ist schon lange sehr eng mit dem Stadtteil Eglosheim Fit und gesund Stefan Danner (Schulleiter) verbunden. Kooperationen mit verschiedensten Vereinen und Betrieben sind über Jahre wich- Die Hirschbergschule ist eine zertifizierte „Weiterführende tiger Bestandteil im Schulleben. Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwer- Stellvertretung punkt“ und hat außerdem das Gesamtzertifikat „Gesunde Fabian Fettah (Konrektor) Guten Unterricht gestalten Schule“ des Landkreises Ludwigsburg. Sport und Bewegung Die Schule legt besonderen Wert auf individuelle Förderung, kooperatives Lernen und Metho- sind während des gesamten Schuljahres prägende Elemente Kontakt denvielfalt. Lernstandsdiagnosen und Lernförderplanung sind Teil der Lehrerarbeit. Regelmä- des Schullebens. Sportvereine sind erfolgreiche langjährige Sekretariat: Frau Kempf ßige Gespräche ermöglichen den Eltern eine aktive Rolle bei der persönlichen und schulischen Kooperationspartner. Telefon: 07141 910-2402 Entwicklung ihres Kindes. Telefax: 07141 910-2655 Ganztagesangebot Berufswegeplanung Verbindlicher Nachmittagsunterricht an drei Tagen in der Homepage Für das Programm ist die Hirschbergschule mit dem Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg Woche und AG-Angebote an einem Nachmittag ermöglichen, www.hirschbergschule.de zertifiziert. Die Schülerinnen und Schüler sind von Klasse 7 bis 10 intensiv betreut. Mit der zusammen mit einem warmen Mittagessen, die ganztägige E-Mail: rektorat@hirschberg-lb.schule.bwl.de Kreishandwerkerschaft und zwei Firmen bestehen Kooperationsvereinbarungen. Betreuung der Schülerinnen und Schüler. Außerdem steht den Jugendlichen ein betreuter Aufenthaltsbereich zur Verfügung. Tag des offenen Klassenzimmers Öffnung der Schule Donnerstag, 21. Februar 2019, 13.30 - 16 Uhr Mit vielfältigen Partnerschaften wird Lebenswirklichkeit vermittelt. So kommen außerschulische Experten in den Unterricht und die Schülerinnen und Schüler gehen zu vielen Themen an außerschulische Lernorte.
11 Realschule 12 Die Realschulen in Baden-Württemberg haben den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler Sport-Teilzeitinternat (TZI) und Sport-Vollzeitinternat (VZI) durch besonderen Realitätsbezug zu fördern und zu bilden. Dazu gehört die Vermittlung grund- Das Sport-Teilzeitinternat (TZI) ist eine Einrichtung zur Unterstützung sportlich hochbegabter legender Kompetenzen, die den jungen Menschen die Orientierung in der gegenwärtigen und Kinder und Jugendlicher in Schule und Verein mit den Schwerpunkten Basketball, Leichtathle- zukünftigen Welt ermöglichen. Theorie und Praxis sowie Persönlichkeitsorientierung und Sachori- tik, Tanzsport und Tennis, ist aber auch offen für Kaderathleten anderer Sportarten. Für Klasse entierung werden als gleichwertig angesehen. 5 und 6 bietet das TZI auch Nicht-Kaderathleten den Sporthort. Damit sich die Anforderungen der Schule und des Leistungssports besser koordinieren lassen, verzahnt das TZI Training und Stärkung der Realschule Schule. Seit dem Schuljahr 2016/17 bieten die Realschulen neben der mittleren auch die grundlegende Niveaustufe an, so dass neben der Realschulabschlussprüfung am Ende von Klasse 10 zusätzlich Im Sport-Vollzeitinternat (VZI) als sportartübergreifendes Internat mit Vollzeitbetreuung wohnen auch die Hauptschulabschlussprüfung am Ende von Klasse 9 abgelegt werden kann. Athleten, deren Schulweg an die Gottlieb-Daimler-Realschule oder das Otto-Hahn-Gymnasium zu weit wäre und die vor Ort eine ideale Förderung ihrer sportlichen Aktivitäten bekommen. Individuelles Lernen Die Schülerinnen und Schüler der Realschule werden während der regelmäßig stattfindenden Übergangsmöglichkeiten in weiterführende Schulen Lernzeit in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik auf unterschiedlichen Lern- Nach Klasse 9 kann mit dem Hauptschulabschluss auf die Berufsfachschule gewechselt werden, niveaus gefördert und gefordert. dort kann die Mittlere Reife erlangt werden. Kernfächer und Fächerverbünde Nach Klasse 10 in das Berufliche Gymnasium Die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch werden ab Klasse 5 unterrichtet und in Besonders qualifizierte Schülerinnen und Schüler können nach der Realschule in ein Berufliches den Abschlussprüfungen schriftlich geprüft. In Klasse 5 und 6 wird der Fächerverbund BNT, Gymnasium übertreten und dort nach dem erfolgreichen Besuch der gymnasialen Oberstufe die Biologie – Naturphänomene und Technik, unterrichtet. Allgemeine Hochschulreife erlangen. Zweite Fremdsprache Nur wer in Klasse 6 Französisch wählt, kann in Klasse 7 Französisch als Wahlpflichtfach belegen oder es nach der Klasse 6 abwählen. Wahlpflichtfächer Neben den für alle Schülerinnen und Schüler vorgesehenen Unterrichtsfächern wird an der Realschule zusätzlich ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich gewählt. Die Wahl erfolgt zwischen Alltagskultur-Ernährung-Soziales (AES), Technik oder Französisch. Der Wahlpflichtbereich wird ab Klasse 7 mit drei Wochenstunden unterrichtet und ist ein weiteres Kernfach der Realschule.
13 Elly-Heuss-Knapp-Realschule 14 Die Elly-Heuss-Knapp-Realschule befindet sich auf dem Campusgelände der Innenstadt von Kooperationen Elly-Heuss-Knapp-Realschule Ludwigsburg, zu dem das Schiller-Gymnasium, das Mörike-Gymnasium, das Goethe-Gymnasi- Bildungspartnerschaften bestehen mit der Stadtbibliothek Karlstraße 33 um und die Gemeinschaftsschule Ludwigsburg gehören. Ludwigsburg, den Unternehmen Möbel Hofmeister in 71638 Ludwigsburg Bietigheim, Ziemann Group International und DB-Schenker. Die Schule legt Wert auf eine gute Kooperation mit der Elternschaft. Diese wird durch die Arbeit Weitere Kooperationen gibt es mit dem Musikverein Oßweil, Eingangsklassen im Förderverein oder bei der Gestaltung gemeinsamer Projekte und Feste intensiviert. der Jugendmusikschule Ludwigsburg, der Pädagogischen maximal 5 Klassen Hochschule Ludwigsburg, dem CVJM, der Caritas, der Tanz- Musikprofil und Theaterwerkstatt und vielen anderen Institutionen und Schulleitung Seit 2006 bietet die Elly-Heuss-Knapp-Realschule musikinteressierten Kindern die Möglichkeit, Einrichtungen. Die Kooperationen mit Bildungspartnern unter- Heidrun Gross (Realschulrektorin) innerhalb einer Bläserklasse ein Musikinstrument zu erlernen. Das Konzept ist in der Regel stützen die Schülerschaft bei ihrer Berufswegeplanung. für die Klassenstufen 5 und 6 vorgesehen, wurde jedoch auf Grund großer Nachfrage auf die Stellvertretung Klassenstufen 7 und 8 ausgeweitet. Bildungspartner (Jugendmusikschule Ludwigsburg, Musik- Ganztagsschulangebot bzw. weitere Angebote Monika Frese (Realschulkonrektorin) verein Ludwigsburg-Oßweil e.V., Stadtkapelle Ludwigsburg) unterstützen den Instrumentalunter- Seit dem Schuljahr 2014/2015 bietet die Elly-Heuss-Knapp- richt. Das Elly-Wind-Ensemble und die Elly-Birds stärken das Musikprofil der Schule. Realschule in Zusammenarbeit mit der Stadt Ludwigsburg Kontakt den Ganztageszug an (7.45 - 15.30 Uhr mit optionalem Sekretariat: Frau Schwarz, Frau Leibersberger Soziales Profil Zusatzbaustein von 15.30 - 17 Uhr durch eine pädagogische Telefon: 07141 910-2170 und 910-2282 Die Elly-Heuss-Knapp-Realschule legt Wert auf eine gewaltfreie Kommunikation. In diesem Betreuung der Stadt Ludwigsburg). Der Unterricht Telefax: 07141 910-2201 Sinne werden die Schülerinnen und Schüler zu sozialem Engagement angehalten und inner- findet rhythmisiert statt, d.h. Unterricht, Lernzeiten und halb von Gewaltpräventionsprogrammen geschult. Zu erwähnen sind hierbei: der Klassenrat, Pausen wechseln sich ab. Die Anfertigung von Hausaufgaben Homepage das Trainingsraumkonzept, die Suchtprävention, die Streitschlichterausbildung, die Ausbildung wird in den Tagesablauf integriert. Die Feuersee-Mensa im www.ehk-rs-lb.de zu Schulweghelfern, die Ausbildung zu Schulsanitätern, Schülerpatenschaften. Schulsozialar- Schulcampus steht sowohl für Ganztagesschüler als auch E-Mail: poststelle@ehk-lb.schule.bwl.de beit nimmt dabei im Schulalltag eine wichtige Rolle ein. für alle anderen Schüler zur Verfügung. Tag der offenen Tür Gesundheitsprofil An einer Hausaufgabenbetreuung können alle Schülerinnen Freitag, 22. Februar 2019, 15 - 18 Uhr Die Elly-Heuss-Knapp-Realschule ist eine gesundheitsfördernde Schule und ist seit 2012 als und Schüler der Klassenstufen 5 - 7 teilnehmen. „Gesunde Schule“ zertifiziert. Sie propagiert neben der Gewaltprävention die gesunde Ernäh- rung, Bewegung und Stressbewältigung. Projekte zur Gesundheitsförderung werden regelmäßig Die Elly-Heuss-Knapp-Realschule bietet eine breit gefächerte in den Unterrichtsalltag integriert. AG-Auswahl an. Die AGs werden geleitet von Jugendbegleitern sowie von eigenen Lehrkräften. Zum AG-Angebot gehören u.a. Mental-Training-AG, Kunst-AG und TECademy (für Interessierte an Naturwissenschaften und Technik in Klasse 7).
15 Gottlieb-Daimler-Realschule 16 Unser Handeln wird bestimmt durch respektvollen Umgang, gegenseitige Achtung und das Streben Essen, Hausaufgabenbetreuung und Nachmittagsprogramm Gottlieb-Daimler-Realschule nach Gerechtigkeit. Wir arbeiten teamorientiert, unterstützen uns gegenseitig und tauschen regel- Die Mensa in der Rundsporthalle bietet den Schülerinnen und Kaiserstraße 10 mäßig Erfahrungen aus. Dabei setzen wir auf Toleranz und Kooperation, die wir durch Ehrlichkeit, Schülern ein Mittagessen. Für Schülerinnen und Schüler der 71636 Ludwigsburg Offenheit und gegenseitigen Respekt erreichen. Wir wollen Verantwortungsbewusstsein für den Klassen 5 - 7 wird an jedem Nachmittag von 14 - 15 Uhr durch eigenen Lernprozess sowie für die Gemeinschaft in der Lerngruppe erreichen und fördern. Wir Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg eine REALSCHULE MIT BILINGUALEM ZUG Eingangsklassen begleiten Lehrerinnen und Lehrer sowie die Eltern und unterstützen beim Erreichen von Zielen. Hausaufgabenbetreuung angeboten (30,00 Euro im Jahr). An maximal 5 Klassen Wir sind eine Schule, in der Sport, Theater, Kunst und Musik Teil unserer Schulkultur sind. Ziel ist vier Nachmittagen finden Angebote von Jugendbegleitern statt. die Entwicklung umfassender Kompetenzen als Basis für eine lebenslange Bereicherung. Gemein- Sie sind hauptsächlich an Schülerinnen und Schüler der Klasse Schulleitung schaft – Disziplin – Respekt – Selbstverantwortung GDRS 5 - 8 gerichtet. Einige Beispiele aus dem Schuljahr 2016/2017: Hartmut Meier (Realschulrektor) „Wir bauen ein Longboard“, „Bogen schießen“ und „Schauspiel- Sportprofil und Partnerschule des Olympiastützpunktes kurs“. Zudem gibt es AGs mit musikalisch-künstlerischem Hinter- Stellvertretung Für besonders sportlich begabte Schülerinnen und Schüler gibt es das Sportprofil. Die Aufnahme grund wie die Schulband, die Trommel-AG, die Theater-AG und Claudia Beckenbauer (Konrektorin) in die Sportklasse erfolgt über eine Sichtung nach der Anmeldung in Klasse 5. Die Sportklasse den Schulchor. Daneben bieten wir AGs an, die sich den MINT- erhält wöchentlich vier Stunden Sport. Ab Klasse 7 wird zusätzlich Sporttheorie unterrichtet, die Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Kontakt als Leistungsmessung in die Sportnote mit einfließt. Das Unterrichtsfach bleibt bis zur Mittleren Technik) widmen. Die TECademie richtet sich an Schülerinnen Sekretariat: Frau Hayn, Frau Blümel Reife Nebenfach. In Klasse 10 wird eine praktische und sporttheoretische Prüfung abgelegt. und Schüler der Klasse 7 und findet in Zusammenarbeit mit dem Telefon: 07141 910-2334 und 910-4062 Leistungen: nach der Schule Mittagessen und flexible Nachmittagsbetreuung Otto-Hahn-Gymnasium und der Elly-Heuss-Knapp-Realschule Telefax: 07141 910-2848 statt. Die MINT-AG ist für Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 Soziales Profil gedacht. Sie wird durch die Vector-Stiftung gefördert. Sportinternat Ludwigsburg gGmbH „Lernen lernen“ vermittelt grundlegende Kenntnisse in verschiedenen, im Unterricht anwend- Pädagogische Leitung baren Lernmethoden, auf die in den Folgejahren aufgebaut werden kann. In diese Unterrichts- Kooperationen Sandra Fuchs stunden sind die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter mit eingebunden. In den Als Partnerschule des Olympiastützpunktes kooperieren wir mit Telefon: 07141 4874021 oberen Klassen werden durch das schuleigene Sozialcurriculum Inhalte ausgewiesen, die auch den Einrichtungen des Olympiastützpunktes Stuttgart und un- E-Mail: fuchs@sportinternat-ludwigsburg.de durch externe Fachleute vermittelt werden. So z.B. Umgang mit sozialen Netzwerken wie Face- seren Partnervereinen in Ludwigsburg. Die GDRS pflegt intensive book und WhatsApp. und vertraglich vereinbarte Partnerschaften mit den Unterneh- Homepage men „Mann+Hummel“ und „Vector“ in Weilimdorf, Südwest- www.gdrs-lb.de Bilingualer Zug metall, dem Feling-Lab der Uni Stuttgart oder der Experimenta E-Mail: sekretariat@gdrs-lb.de Bilingualer Unterricht ist Sachfachunterricht in der Fremdsprache. Die Schülerinnen und Heilbronn. Eine weitere wichtige Partnerschaft besteht mit der Schüler des bilingualen Zugs werden ab Klasse 5 in Geographie und Sport sowohl auf Englisch Stadtbibliothek Ludwigsburg und ihrer Außenstelle im Schulge- Tag der offenen Tür als auch auf Deutsch unterrichtet. In höheren Klassen wird Sport dann durch andere Fächer wie bäude des Bildungszentrums West. Auch mit dem Sportzug des Freitag, 15. Februar 2019, 15 - 18 Uhr z.B. Geschichte abgelöst. Dieses Angebot richtet sich an Kinder, deren Lern- und Arbeitsverhalten Otto-Hahn-Gymnasiums arbeiten wir intensiv zusammen, genau gut ausgeprägt ist und die mindestens eine Realschulempfehlung mitbringen. wie bei der TECademie in den Naturwissenschaften. Ebenfalls gemeinsam wird das Sommer- wie das Weihnachtskonzert ge- staltet. Mit der Osterholzgrundschule kooperieren wir bei Theater- und Tanzprojekten der Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg.
17 Gemeinschaftsschule 18 Die Gemeinschaftsschule ist eine an der Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen orientierte Zweite Fremdsprache ab Klassenstufe 6 möglich Schule, die Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Voraussetzungen und Begabungen Für Klasse 6 kann Französisch als zweite Fremdsprache hinzugewählt werden. gemeinsam fördert und fordert. Wahlpflichtfächer ab Klassenstufe 7 Ziele der Gemeinschaftsschule Die Schülerinnen und Schüler können aus einem der folgenden Fächer entsprechend ihren YY Kinder und Jugendliche entwickeln Freude am Lernen, wenn sie Erfolge erleben. Das kön- Neigungen und Fähigkeiten auswählen: nen sie am besten erreichen, wenn individuelles, gemeinsames und lehrerzentriertes Lernen YY Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES) + in einem optimalen Verhältnis für jedes Kind ausgestaltet werden. YY Technik YY Kinder und Jugendliche lernen sich selbst zu organisieren und verantwortungsbewusst zu YY Französisch (sofern dies bereits in Klassenstufe 6 besucht wurde) handeln. YY Jedes Kind bekommt die bestmögliche Förderung und erreicht den jeweils höchst mögli- Profilfächer ab Klassenstufe 8 chen Schulabschluss. Das gilt auch für Kinder mit Behinderung. Naturwissenschaft und Technik (NWT) wird an beiden Gemeinschaftsschulen angeboten. Min- YY Menschliche Unterschiede werden als Bereicherung erlebt und stärken im schulischen destens ein weiteres Profilfach aus den Fachbereichen Sport, Bildende Kunst und Musik wird Alltag das Verständnis von gesellschaftlich demokratischem Miteinander. ebenfalls angeboten. YY Kinder und Jugendliche sind Mitgestalter des gemeinschaftlichen Schullebens. Spanisch kann als drittes Profilfach bei ausreichender Nachfrage eingerichtet werden. YY Herkunft und Bildungserfolg werden weitgehend entkoppelt. Schülerinnen und Schüler wählen entsprechend ihren Stärken und Interessen ein Profilfach. YY Lehrkräfte und Eltern gehen eine aktive Erziehungspartnerschaft ein. Profilfächer werden auf allen drei Niveaustufen angeboten. Alle Bildungsstandards Eltern als Partner der Gemeinschaftsschule Die Gemeinschaftsschule bietet alle Bildungsstandards der allgemein bildenden Schulen an Eltern sind wesentlicher Teil der Gemeinschaftsschule: und bereitet auf alle Bildungsabschlüsse vor (Hauptschulabschluss, Mittlerer Bildungsab- YY als Erziehungspartner schluss, Abitur). Ein Ausbau des Angebotes bis zum Abitur wird angestrebt. Der gymnasiale YY als gleichwertige Gesprächspartner, die - zum Wohle ihrer Kinder und Jugendlichen - einen Standard wird ab Klasse 5 umgesetzt. intensiven Austausch über den Leistungs- und Entwicklungsstand führen Alle Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam und werden nach ihren individuellen Voraus- YY als wichtige Mitgestalter des Schullebens setzungen gezielt gefördert. Auch deshalb ist die Gemeinschaftsschule in den Klassen 5 bis 10 YY als aktive Mitglieder verschiedener demokratischer Gremien eine gebundene Ganztagesschule. Kennzeichnend für die Gemeinschaftsschule sind heterogene Lerngruppen, inklusive einem Abschlüsse und Anschlüsse: Anteil von bis zu 10% an Schülerinnen und Schülern mit Behinderung. Um die angestrebten Hauptschulabschluss: nach Klasse 9 oder Klasse 10 Kompetenzen zu erreichen, arbeiten Kinder und Jugendliche auf unterschiedlichen Leistungs- Mittlerer Bildungsabschluss: nach Klasse 10 niveaus. Dabei stehen Ihnen die Lehrerinnen und Lehrer beratend und begleitend zur Seite. Allgemeine Hochschulreife: nach Klasse 13 an einem allgemeinbildenden Gymnasium, einem Lernfortschriftte sichtbar machen berufllichen Gymnasium oder einer gymnasialen Oberstufe an einer Gemeinschaftsschule In der Gemeinschaftsschule haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in den ein- zelnen Fächern auf unterschiedlichen Niveaus zu lernen. Anstelle eines Zeugnisses erhalten sie einen Lernentwicklungsbericht.
19 Gemeinschaftsschule Ludwigsburg -Innenstadt- 20 Unterricht an der Gemeinschaftsschule Die Gemeinschaftsschule Ludwigsburg ist eine Neugründung im Sinne einer demokratischen Verantwortungsgemeinschaft. Von Beginn an waren Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten YY Der Wechsel aus kooperativem, individuellem und lehrer- Gemeinschaftsschule Ludwigsburg -Innenstadt- zentriertem Unterricht betont die Fachlichkeit und führt am Aufbau der Schule beteiligt und unterrichten seither an „ihrer“ Gemeinschaftsschule. Auch Alleenstraße 21 Kinder zu altersgerechter Eigenverantwortung. Sie lernen, die Schulsozialarbeit ist fester Bestandteil der Schule und wirkte von Beginn an an der kon- 71638 Ludwigsburg sich zu organisieren und mit anderen zusammen zu arbeiten. zeptionellen Arbeit mit. Zudem wird das Schulleben durch das große Engagement zahlreicher Eltern sehr bereichert. YY Durch das gezielte Öffnen von Unterricht können sich Eingangsklassen Lehrkräfte kleinen Gruppen widmen und gezielt auf einzel- maximal 3 Klassen ne Schülerinnen und Schüler eingehen. Vorzüge der Innenstadtlage Die Gemeinschaftsschule befindet sich am Innenstadtcampus. YY Im Ganztag sind Lernzeiten zur Übung und Wiederholung Schulleitung verankert, die von Lehrkräften betreut werden. Zahlreiche Kooperationen (u.a. Jugendmusikschule Ludwigsburg, Residenzschloss Ludwigs- burg, Schwimmverein Ludwigsburg 08, Kunstschule Labyrinth, Stadtbibliothek, Kirche-Bildung- YY Im Coaching werden die Schülerinnen und Schüler auf Ralf Broghammer (Rektor) ihrem Weg begleitet. Sie lernen ihr Handeln zu reflektieren Schule, CVJM) können durch die zentrale Lage unkompliziert in den schulischen Alltag ein- Stellvertretung und festigen erfolgreiche Vorgehensweisen. gebettet werden. Musikunterricht in Kleingruppen findet im Ganztagesangebot beispielsweise Philipp Protschka (Konrektor) ebenso seinen Platz wie Schwimmen, Theater, regelmäßige Besuche der Stadtbibliothek zu verschiedensten Veranstaltungen oder die Ausbildung zum Kinderschlossführer. Ganztagsschulangebot und weitere Angebote über den Kontakt Unterricht hinaus Sekretariat: Frau Köhler Elternarbeit an der Gemeinschaftsschule YY „Essen ist mehr als die reine Aufnahme von Kalorien“. Telefon: 07141 910-4250 Wir pflegen eine intensive Partnerschaft zur Elternstiftung Baden-Württemberg. Dies zeigt die Beim gemeinsamen Essen ergeben sich wertvolle Telefax: 07141 910-4252 enge Verbindung, welche zwischen Eltern und Schule von Beginn an besteht. Neben den Begegnungen zwischen den Schülerinnen und Schülern, gemeinsam erarbeiteten Standards für die Elternarbeit ist der regelmäßige Austausch sichtbares der Schulsozialarbeit und den Lehrerinnen und Lehrern. Homepage Zeichen für die enge Zusammenarbeit zwischen Kooperationspartnern, Eltern sowie Lehrerinnen YY Freie Angebote durch die städtische Schulkindbetreuung www.gemeinschaftsschule-ludwigsburg.de und Lehrern. und über 20 AGs im Sport-, Musik-, Theater- und Tanz- E-Mail: info@gemeinschaftsschule-ludwigsburg.de Es werden Einblicke in den Unterrichtsalltag angeboten, aber auch Themen, welche über die bereich handwerkliche, künstlerisch-kreative Bereiche Schule hinausweisen (z.B. die Berufs- und Studienorientierung) finden hier ihren Platz. finden im Ganztag ihren Platz. Naturwissenschaftliche An- Tag der offenen Tür gebote, unterstützt durch die Vector Stiftung, sind zudem Samstag, 16. Februar 2019, 10 - 13 Uhr Fremdsprachen, Wahlpflichtfächer und Profilfächer fester Bestandteil der Angebote. Die zweite Fremdsprache Französisch kann ab Klasse 6 hinzugewählt werden und wird, ebenso YY In regelmäßigen Schülerversammlungen werden Schüler- Infoveranstaltung an der Gemeinschaftsschule wie die Wahlpflichtfächer ab Klasse 7, niveaudifferenziert unterrichtet. Neben dem Profilfach arbeiten, AG-Inhalte und besondere Leistungen gewürdigt. Ludwigsburg NWT wird auch Sport, Musik oder Bildende Kunst sowie Spanisch angeboten. Spanisch kann Zudem finden aktuelle schulische Themen ihre Berück- Donnerstag, 7. Februar 2019, 19 Uhr bei entsprechender Nachfrage stattfinden. sichtigung. Die Schülerversammlungen leisten so wertvolle Beiträge für das Schulklima. YY Berufs- und Studienorientierung für Arbeit nehmen an regelmäßigen Veranstaltungen zur Namhafte Bildungspartner (Deutsche Bahn AG, Hahn+ Berufs- und Studienorientierung für Schüler und Eltern teil. Kolb Group, Köpfer Gear GmbH, Robert-Franck-Schule, Neben Schülerpraktikas sind es Informationen aus erster Stadtbibliothek Ludwigsburg) sowie die IHK und die Agentur Hand, die Bildungs- und Studienwege gelingen lassen.
21 Justinus-Kerner-Schule 22 Lernen und Arbeiten in einer entspannten und guten Atmosphäre, eine Öffnung der Schule Stärken stärken, Schwächen schwächen Justinus-Kerner-Schule nach außen und die Vorbereitung auf ein selbstbestimmtes Leben mit der Fähigkeit zur Teil- Der Unterricht orientiert sich am individuellen Förderbedarf Berliner Platz 2 nahme am öffentlichen Leben und der aktiven Gestaltung des eigenen Lebenslaufs und der von Schülerinnen und Schülern, aber auch gezielt an deren 71638 Ludwigsburg Gesellschaft, sind die Ziele der Justinus-Kerner-Schule. Wir verstehen Verschiedenheit und Stärken und Neigungen, die ebenfalls weiter gefördert und Vielfalt als Wert, von dem alle Beteiligten profitieren. Unsere Schule ist Lern- und Lebensraum, gewürdigt werden. Die Arbeit in zeitlichen Lernbändern ermög- Außenstelle der allen am Schulleben Beteiligten auch eine Heimat bietet. licht zahlreiche unterschiedliche Arbeitsformen und Lernwege, Mathildenstraße 25/27 abgestimmt auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der einzelnen 71638 Ludwigsburg Die Justinus-Kerner-Gemeinschaftsschule liegt im Osten der Stadt in unmittelbarer Nähe zum Schülerinnen und Schüler. Selbstständiges und kooperatives Stadionbad am Berliner Platz. Nur die internationalen Vorbereitungsklassen, in denen die Kin- Lernen sind beides wichtige Methoden der Gemeinschafts- Eingangsklassen der aus aller Welt Deutsch lernen und auf die deutsche Schule vorbereitet werden, sind noch in schule, ebenso wie die individuelle Begleitung im Coaching. maximal 3 Klassen der Außenstelle in der Mathildenstraße untergebracht. Das Ziel: über persönliche Erfolgserlebnisse mit mehr Freude lernen. Schülerinnen und Schüler lernen länger gemeinsam und Schulleitung Alle neuen Klassen der Gemeinschaftsschule starten am Berliner Platz und werden dort auch erreichen hier an der Gemeinschaftsschule ihren bestmöglichen Peter Widmeier (Rektor) ihre Schulzeit verbringen. Abschluss, ohne dabei die Schule wechseln zu müssen. Stellvertretung Günther Butschbacher (Konrektor) Musikprofil Ganztag für Struktur Rhythmik für alle Fünftklässler in Zusammenarbeit mit der Jugendmusikschule. Mit gemeinsamem Mittagessen, freizeitnahen Angeboten, Wahl- Kontakt Ab Klasse 6 können die Schülerinnen und Schüler auf Wunsch in einer Kleingruppe pflichtangeboten aus den Bereichen Sport, Musik und Gestalten Sekretariat: Frau Haas E-Gitarre, Schlagzeug, Bass oder Keyboard erlernen. Sie musizieren alle zusammen sowie intensive Zusammenarbeit mit Vereinen, Musik- und Kunst- Telefon: 07141 910-2204 einmal wöchentlich. Ergänzend dazu musiziert jeden Mittwoch die Band-AG. schule, Firmen, der Schulkindbetreuung und vielen anderen Sekretariat: Frau Ludwig Institutionen ist die Schule nicht nur Lern-, sondern auch gemein- Telefon: 07141 910-2210 Soziales Profil samer Lebensraum. Ein rhythmisierter Tagesablauf aus intensiven Telefax: 07141 910-2216 Das Sozialcurriculum in enger Kooperation mit der Schulsozialarbeit umfasst den wöchentlichen Lernphasen und entspannenden Phasen wird den Bedürfnissen Klassenrat, Sozialtraining, sowie Sucht-, Gewalt- und Mobbingpräventionsprogramme. der Schülerinnen und Schüler gerecht. Die Justinus-Kerner-Schule Sekretariat Außenstelle: Frau Ziegler In Klasse 7 nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem Schullandheim zur Stärkung der ist gebundene Ganztagsschule mit verbindlichen Angeboten an Telefon: 07141 910-3144 Sozialkompetenzen teil, in Klasse 8 wird ein Sozialpraktikum angeboten. drei Tagen (Mo, Di, Do). Telefax: 07141 910-3021 Wege in den Beruf ebnen Homepage Die Berufswegeplanung umfasst zahlreiche Praktika, Bewerbungs- www.justinus-kerner-schule.de training und Berufseinstiegsbegleitung. Durch langjährige Koope- E-Mail: rektorat@jks-lb.schule.bwl.de rationen mit Ludwigsburger Firmen, Institutionen und externen Tag der offenen Tür Partnern erhalten die Schülerinnen und Schüler fundierte Ein- Samstag, 16. Februar 2019, 10 - 13 Uhr am Berliner Platz blicke in die Arbeitswelt. So gelingt angemessene Ausbildung oder schulische Weiterbildung gemäß der eigenen Fähigkeiten und Infoveranstaltung Interessen. Donnerstag, 7. Februar 2019, 19 Uhr
23 Gymnasium 24 Der Landesbildungsserver enthält vielfältige Informationen für Schülerinnen und Schüler sowie Übersicht über das Bildungsangebot an den Ludwigsburger Gymnasien für die Eltern. Zu den Gymnasien finden Sie unter www.schule-bw.de/schularten/gymnasium wichtige Informationen zur Kursstufe und unter www.bildungsplaene-bw.de Informationen zum neuen Bildungsplan 2016, der zum Schuljahr 2016/2017 für die Klassenstufen 5 und 6 in Kraft ab Klasse 5 ab Klasse 6/7 ab Klasse 8 getreten ist. Für alle höheren Klassen gilt noch der Bildungsplan 2004 (Einführung erfolgt hier Friedrich-Schiller-Gymnasium Englisch sukzessive). Französisch oder Latein achtjähriger Bildungsgang Gymnasien führen in acht bzw. neun Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife, die am Ende der und Ganztagesangebot (5/6) NWT oder IMP (Informatik-Mathe- Kursstufe mit dem Abitur erreicht wird. Ziel ist die Vermittlung einer breiten Allgemeinbildung. matik-Physik, ab Schuljahr 19/20 Damit schafft es die Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung ohne Studium und für (beantragt) Führungsaufgaben in Berufen, die einen Hochschulabschluss verlangen. Das Abitur öffnet den Goethe-Gymnasium Englisch Zugang zu allen Hochschulen, es bietet aber auch einen guten Start in alle nicht akademischen Englisch & Latein Berufe. Allen Gymnasien gemeinsam ist ein Kanon von Fächern (Kernbereich) aus zwei Pflicht- achtjähriger Bildungsgang Englisch & Französisch sprachen, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Zudem gibt es spezielle Angebote (Profil- und Ganztagesangebot (5/6) (F: bilingual) bereich), die den Neigungen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler entgegenkommen. Französisch Den Fächerkanon für das Gymnasium finden Sie auf dem Landesbildungsserver. n-Profil: NwT oder s-Profil: Italienisch Mit Reform der Ausbildung an den Gymnasien im Land wurde auch in Ludwigsburg seit dem oder mu-Profil: Musik Schuljahr 2004/2005 generell auf das achtjährige Gymnasium umgestellt. Ergänzt wird Mörike-Gymnasium Englisch dieses Bildungsangebot durch ein neunjähriges Bildungsangebot am Mörike-Gymnasium. Von den Schulen selbst gesetzte Schwerpunkte bilden das jeweils eigene spezielle Schulprofil, Französisch acht- und neunjähriger das mit einem differenzierten und an den (Sonder-)Begabungen der Schülerinnen und Schüler Bildungsgang n-Profil: NwT orientiertem Bildungsangebot aufwartet. oder s-Profil: Spanisch oder bk-Profil: Bildende Kunst Im Rahmen der Kontingenttafel (die Stundensummen über die ganze Schulzeit) beginnen Otto-Hahn-Gymnasium Englisch die Gymnasien in der Regel mit der zweiten Fremdsprache ab Klasse 6. Eine gegebenenfalls Französisch oder Latein gewählte dritte Fremdsprache beginnt in jedem Fall in Klasse 8. Ohne dritte Fremdsprache achtjähriger Bildungsgang beginnt in Klasse 8 das naturwissenschaftliche Kernfach Naturwissenschaft und Technik oder Bilingual: Sachfächer in englischer Sprache eines der Profilfächer Kunst, Sport oder Musik. Nebenstehende Übersichtsgrafik informiert n-Profil: NwT über Besonderheiten bei der Sprachen- und Profilwahl. oder n-Profil/bilingual: NwT oder sp-Profil: Sport Ein qualifiziertes Ganztageskonzept bieten das Friedrich-Schiller-Gymnasium und das Goethe- oder Sportbegabtenklasse mit Gymnasium. Schulzeitstreckung (10+)
25 Friedrich-Schiller-Gymnasium 26 Vielfältige Begabungen verbinden - Sprache, MINT, Kultur und Soziales Engagement Ganztagsschulangebot bzw. weitere Angebote Die Vermittlung von Werten und Wissen, die Erziehung zum Miteinander und die Förderung von YY Ganztageszug in Klasse 5 und 6 ist optional wählbar. Friedrich-Schiller-Gymnasium Alleenstraße 16 Fähigkeiten sind uns gleich wichtig. Dieser zentrale Satz des Leitbildes wird in einem kompeten- Üblicherweise bilden wir eine Ganztagesklasse mit rhyth- 71638 Ludwigsburg zorientierten, herausfordernden Unterricht sowie einem seit Jahren breit verankerten Sozial- misiertem Unterricht. Bestandteile sind z.B. Film, Fitness, curriculum umgesetzt. Lions Quest, Elternabende in Klasse 4, Medienprojekte, Patinnen und Tanzen, Yoga, Theater, Computerkurs, ergänzt durch Eingangsklassen Paten, Schutzengel sind Bestandteil des Schulalltags. Als weltoffene Schule sind wir seit 2018 Lernzeiten. eine von 17 Weltethos-Schulen in Deutschland, die sich als Brückenbauerin für gemeinsame YY Förderunterricht durch Lehrkräfte in Klasse 5-7 maximal 4 Klassen Werte zwischen allen Menschen, Religionen und Kulturen einsetzt. Als eine von zehn Kultur- YY Hausaufgabenbetreuung durch Oberstufenschüler schulen des Landes Baden-Württemberg fördern wir eine verstärkte kulturelle Bildung in den YY Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften (AGs) im Bereich Musik Schulleitung Ulrich von Sanden (Oberstudiendirektor) Unterrichtsfächern, auch durch Kooperationen mit anerkannten Institutionen wie der Kunst- (Big-Band, Chöre, Instrumentalensembles), Kultur (Im- schule Labyrinth, der Tanz- und Theaterwerkstatt und der Filmakademie. provisationstheater, Theater, English Drama Group, Film, Stellvertretung Kreativ sein, Kultur-AG, Veranstaltungstechnik), Soziales Stefan Sträb (Studiendirektor) Sprachliches Profil (Sanitätsdienst, Schutzengelteam, Selbstbehauptungstrai- In vier sprachlichen Profilen können sich die Schüler/innen entsprechend ihrer Interessen orien- ning, Streitschlichter) und Sport (Basketball, Schwimmen Kontakt tieren. Zahlreiche internationale Kontakte und Austauschmöglichkeiten schaffen einen persön- Fußball, Fitness). lichen Zugang zur Sprache und bereichern den Sprachlernprozess: Für Englisch die Programme YY Jugendbegleiterangebote im Bereich Kultur und Sport Sekretariat: Frau Götz, Frau Simitz Telefon: 07141 910-2337 und 910-3135 mit Caerphilly (GB/Wales), St. Charles (USA) und Sikar, Rajasthan (Indien), für Französisch (Chinesisch, Spanisch-Club, Französisch-Konversation, Telefax: 07141 910-2367 die Austauschmaßnahmen nach Montbéliard und Nantes/Saint-Nazaire (Atlantikküste), und für 1x1 der Etikette, Offenes Atelier, Wirtschaft, Sport, Spanisch mit unseren Partnerschulen in Segovia bei Madrid und Melilla (Marokko). Der Rus- Bewegungsspiele, Crossfit, Klettern, Schach, Tischtennis) Homepage sischaustausch mit Jevpatorija auf der Krim ist derzeit ausgesetzt. In Französisch wird auch die www.fsglb.de Vorbereitung auf die international anerkannte DELF-Prüfung angeboten. Austauschprogramme für alle Sprachen und Profile YY Englisch – Caerphilly/Wales (im Aufbau), E-Mail: mail@fsglb.de Naturwissenschaftliches Profil St. Charles (USA), Sikar (Indien) Mit Hilfe von sehr gut ausgestatteten Sammlungen bereiten wir als MINT-freundliche Schule YY Französisch – Montbéliard und St. Nazaire (Frankreich) Tag der offenen Tür im naturwissenschaftlichen Profil die Schülerinnen und Schüler optimal auf eine technische YY Russisch – Jevpatorija (Russland; zeitweise ausgesetzt) 16. Februar 2019, 8.30 - 12.30 Uhr Berufswelt vor. Sie schulen ihre Kompetenzen in eigenen Versuchen, diskutieren die Ergebnisse YY Spanisch – Melilla und Segovia (Spanien) mit anderen in der Gruppe und wenden das Gelernte in Projekten an. (Facharbeiten, Schülerin- YY Naturwissenschaft und Technik – Nový Jiĉin (Tschechien) Infoveranstaltung im Forum am Schlosspark Dienstag, 5. Februar 2019, ab 19.30 Uhr genieursakademie, Fahrten nach Tschechien und Norddeutschland etc.). Die Schülerinnen und Schüler können innerhalb des N-Profils je nach Neigung und Begabung zwischen Naturwissen- Folgende Klassenfahrten sind ein fester Bestandteil des schaft und Technik (NWT) und Informatik-Mathematik-Physik (IMP) wählen. Schulprogramms Der besondere Vorteil des Friedrich-Schiller-Gymnasiums liegt darin, dass die Entscheidung für YY Kurzschullandheimaufenthalt in Klasse 5 das jeweilige Profil erst in Klasse 7 getroffen werden muss. in Baden-Württemberg YY Schullandheimaufenthalt in Klasse 7 Im Bereich der Kursstufe können durch eine Kooperation mit den anderen drei Gymnasien in YY Ende Klasse 11 Studienfahrt in Europa Ludwigsburg fast alle Fächer und Fächerkombinationen angeboten werden.
27 Goethe-Gymnasium 28 Das Goethe-Gymnasium versteht sich als Innenstadtgymnasium mit breitem Bildungsangebot Musik öffnet Horizonte – Förderung durch Vielfalt Goethe-Gymnasium und verfügt nach einer Generalsanierung seit dem Schuljahr 2017/2018 über eine zeitgemäße Wir führen Austauschmaßnahmen mit musikalischem, geogra- Seestraße 37 mediale Ausstattung. phischem oder sportlichem Schwerpunkt mit unseren Partner- 71638 Ludwigsburg schulen in Frankreich, Großbritannien, Italien und den USA Goethe-Gymnasium Es gibt grundsätzlich wie an allen Ludwigsburger Gymnasien das naturwissenschaftliche Profil, durch. Eingangsklassen Ludwigsburg das mit allen in Klasse 5 und 6 angebotenen Fremdsprachenfolgen möglich ist. YY Musical-Schullandheim und Chöre und Instrumentalen- maximal 4 Klassen Als einziges Ludwigsburger Gymnasium bietet das Goethe-Gymnasium bei den Fremdsprachen sembles Schulleitung die folgenden Möglichkeiten: YY Das Erlernen von Latein ab Klasse 5 YY Arbeitsgemeinschaften in den Naturwissenschaften und Wolfgang Medinger (Oberstudiendirektor) zusätzliche sportliche Aktivitäten YYVerstärkter Französischunterricht ab Klasse 5 und in Klasse 7 - 9 in je einem Sachfach – YY Europäischer Computerführerschein in Klasse 8 Stellvertretung Stefan Axter (Studiendirektor) in Klasse 10 in zwei Sachfächern – Unterricht in deutscher und französischer Sprache („bilingualer Unterricht“). Wenn Ihr Kind in der Kursstufe in der deutsch-französischen YY Teilnahme an Schreib-, Mathematik- und weiteren Wettbewerben Kontakt Abteilung bleibt, kann es in einer Prüfung das Abitur und das französische Baccalauréat (Abi-Bac) erwerben. YY Für die Unterstufe Förderstunden in den Hauptfächern Sekretariat: Frau Kluson Telefon: 07141 910-2338 durch Fachlehrer YY Als dritte Fremdsprache ab Klasse 8 Italienisch YY Hausaufgabenbetreuung durch Lehrer- Telefax: 07141 910-2268 YY Professionelles Ganztagsangebot in den Klassen 5 und 6 mit der Wahl zwischen drei und Oberstufenschülerteams (Klasse 5 - 7) Homepage oder vier betreuten Nachmittagen bis 15.25 Uhr (mit gemeinsamem Mittagessen in der YY Gut vernetzte Schulsozialarbeit und www.goethelb.de E-Mail: poststelle@04104188.schule.bwl.de Feuersee-Mensa für Klasse 5) schullaufbahnbegleitende Beratungslehrkraft Tag der offenen Tür Das Goethe-Gymnasium ist durch das Angebot einer intensiven und vertieften musikalischen Sozial aus Prinzip – gesund aus Überzeugung Samstag, 16. März 2019, 8.30 - 12.30 Uhr Ausbildung durch verstärkten Musikunterricht (zusätzliche Wochenstunden in Klasse 5 - 7) in Über das Sozialcurriculum hinaus fördern wir bei sozialen Stadt und Kreis Ludwigsburg einzigartig. Unsere Chöre, Orchester und Bands musizieren auf Härten die Beschaffung von Musikinstrumenten oder die Infoveranstaltung im Forum am Schlosspark hohem Niveau. Viel Sorgfalt widmen wir auch der naturwissenschaftlichen Bildung unserer Kostenunterstützung bei Schulfahrten. Als zertifizierte „Gesunde Dienstag, 5. Februar 2019, ab 19.30 Uhr Schülerinnen und Schüler. Das Fach Naturwissenschaft und Technik wird ab Klasse 8 in einem Schule“ legen wir Schwerpunkte in der Sucht- und Gewaltprä- hochwertigen Modulsystem unterrichtet und in der Kursstufe bis zum Abitur auch als zweistün- vention bzw. der Medienerziehung. Wir veranstalten für interes- diges Fach neben den anderen Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik angeboten. sierte Eltern Informations- und Diskussionsabende mit Experten. Partnerschaften schaffen Chancen Wir kooperieren mit Mann + Hummel, der mhplus Betriebskrankenkasse, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, der Jugendmusikschule Ludwigsburg und der Stadtbibliothek. Zusammen mit dem Verein der Freunde und Ehemaligen des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg e.V. sorgen wir für ausgezeichnete Berufsinformation unserer Oberstufenschüler.
Sie können auch lesen