Weißenborner Anzeiger - Nach 3 Jahren mal wieder Winterfreuden ! - für Weißenborn und Berthelsdorf mit dem AMTSBLATT der Gemeinde ...

Die Seite wird erstellt Kimi Freund
 
WEITER LESEN
Weißenborner Anzeiger - Nach 3 Jahren mal wieder Winterfreuden ! - für Weißenborn und Berthelsdorf mit dem AMTSBLATT der Gemeinde ...
Weißenborner
                          Anzeiger
    Jahrgang 2021
                          für Weißenborn und Berthelsdorf
    Nr. 02 • 11.02.2021   mit dem AMTSBLATT der Gemeinde Weißenborn/Erzgeb.

                                                                 Foto: Gerd Klemm

           Nach 3 Jahren mal wieder Winterfreuden !

C
M
Y
K
Weißenborner Anzeiger - Nach 3 Jahren mal wieder Winterfreuden ! - für Weißenborn und Berthelsdorf mit dem AMTSBLATT der Gemeinde ...
2                                                                  Weißenborner Anzeiger                                                    11.02.2020

                                                                   Redaktioneller Teil
                                                                               n Wechsel in der Bibliothek Berthelsdorf –
    n Hinweis                                                                    Dank an Frau Rudolph
    Versehentlich wurde in der Januar Ausgabe des Weißenborner
                                                                               Mit dem Jahreswechsel hat Frau Bärbel Rudolph Ihre dankenswerte eh-
    Anzeigers das Foto nicht namentlich ausgewiesen.
                                                                               renamtliche Tätigkeit in der Bibliothek im Bürgerhaus Berthelsdorf al-
    Wir holen dies hiermit nach.
                                                                               ters- und gesundheitshalber an Frau Heidrun Paetzold übergeben.
    Das Foto stammt von Gerd Klemm.

    Eckert
    Bürgermeister

                                                                               Am 27.01. wurde im Beisein des Ortsvorstehers, V. Eßbach, und des
                                                                               Bürgermeisters, U.Eckert, mit einem kleinen Präsent an Frau Rudolph
                                                                               die Staffelstab-Übergabe vorgenommen.
                                                                               Ich möchte Frau Rudolph auch auf diesem offiziellen Weg ein ganz gro-
                                                                               ßes und ganz herzliches Dankeschön übermitteln, sowohl namens der
                                                                               Einwohnerschaft, die ihre Dienste gern in Anspruch genommen hat, als
                                                                               auch ganz persönlich als Bürgermeister der Gemeinde für ihr langjähri-
                                                                               ges ( über 16 Jahre währendes ) ehrenamtliches Engagement.
                                                                               Ohne diesen ehrenamtlichen Einsatz wäre das Gemeinschaftsleben im
                                                                               Ort um vieles ärmer.
           Es gibt so wunderweiße Nächte                                       Die Vermittlung von Wissen, das Fördern der „Leseleidenschaft“ und die
                                                                               damit verbundene sinnvolle Freizeitbeschäftigung bei geringster Ko-
                  Es gibt so wunderweiße Nächte,                               stenbelastung der Nutzer ist der wesentliche Kern der Existenz öffentli-
                                                                               cher Bibliotheken, die aber auch und vor allem von dem persön-lichen
                     drin alle Dinge Silber sind.                              Einsatz der dort tätigen Personen abhängt.
                Da schimmert mancher Stern so lind,                            Das besondere, langjährige, persönliche Engagement von Frau Rudolph
                  als ob er fromme Hirten brächte                              verdient deshalb eine ganz ausdrückliche Würdigung.
                     zu einem neuen Jesuskind.                                 Wir wünschen ihr für die Zukunft bestmögliche Gesundheit, viel Freude
                                                                               und natürlich immer ein gutes Buch aus der Bibliothek in Reichweite!
                Weit wie mit dichtem Demantstaube
                                                                               U. Eckert
                 bestreut, erscheinen Flur und Flut,                           Bürgermeister
                  und in die Herzen, traumgemut,
                  steigt ein kapellenloser Glaube,
                     der leise seine Wunder tut.

                          (Rainer Maria Rilke)

    n Winterschmunzeln
    Männer frieren nicht ! Sie zittern vor Wut, dass es nicht noch kälter
    ist !

    Winter ist die Zeit, in der wir Frauen zu 80 % aus Schal bestehen !        Hinweis der Gemeindeverwaltung

    Wenn Dir kalt ist, setze Dich in die Ecke ! Dort sind 90 ° !               Die beiden Gemeindebibliotheken im Bürgerhaus Berthelsdorf und
                                                                               im Bunten Würfel in Weißenborn sind für die Ausleihe von Büchern
    Ich brauche keinen Karneval ! Ich bin das ganze Jahr närrisch !            zu den bekannten Öffnungszeiten unter Wahrung der Corona-
                                                                               Schutz-Vorschriften ( Maskenpflicht !) geöffnet.
    Das Verhalten eines Karnevalspräsidenten: Erst saufen wie der rus-         Es darf aus Gründen des Pandemie-Schutzes kein längerer Aufent-
    sische Präsident und sich dann benehmen wie der amerikanische !            halt in den Bibliotheks- Räumlichkeiten stattfinden.
                                                                                                                                                          C
                                                                                                                                                          M
    Wenn keine Narren auf der Welt wären, was wäre dann die Welt ?!            gez. Eckert                                                                Y
                                                                                                                                                          K
                                                                               Bürgermeister
Weißenborner Anzeiger - Nach 3 Jahren mal wieder Winterfreuden ! - für Weißenborn und Berthelsdorf mit dem AMTSBLATT der Gemeinde ...
11.02.2020                                                      Weißenborner Anzeiger                                                                 3

                                                                     Redaktioneller Teil

    n Räum- und Streupflicht bei winterlichen Straßenverhältnissen
    Sehr geehrte Einwohner,                                                        Ebenso glücklich ist der Umstand, dass wir uns in der Gemeinde nicht
                                                                                   mit tausenden parkenden Autos am Straßenrand herumschlagen müs-
    sehr geehrte Eigentümer der Straßenanliegergrundstücke,                        sen, wie das in den Nachbarstädten der Fall ist. Deshalb haben wir auch
                                                                                   keinen Grund mit dem Finger auf die Nachbarn zu zeigen, denn die ha-
    alle Jahre wieder gibt es dieselben Diskussionen in der Gemeinde über          ben es deutlich schwerer mit dem Schnee.
    die Pflichten zum Schneeschieben und Streuen und alle Jahre wieder
    höre ich großes Lob von vielen Seiten für die fleißigen Mitarbeiter unse-
    res Bauhofes und den guten Winterdienst in unserer Gemeinde z.B. im
    Unterschied zur großen Nachbarstadt. Dieses Lob nehme ich gern stell-
    vertretend für unsere Mitarbeiter zur Kenntnis und leite es immer an sie
    weiter!

    Alle Jahre wieder erreichen mich aber auch Beschwerden über die an-
    geblichen Versäumnisse beim Winterdienst. Größeres Ärgernis bereitet
    z.B. in Berthelsdorf oftmals die Tatsache, dass der Straßenwinterdienst
    des Landkreises durch den Ort fährt, um die relativ schmale Hauptstra-
    ße zu räumen und dabei den gerade eben beräumten Fußweg vor „mei-
    nem Haus“ wieder zuschiebt. Das ist natürlich sehr ärgerlich, das weiß
    ich aus eigener Erfahrung in meinem Freiberger Grundstück. Aber es ist
    eben leider auch nicht oder kaum zu vermeiden, weil der Winterdienst
    nicht im Schritttempo durch den Ort fahren kann, er muss ja in kurzer
    Zeit viel schaffen. Sie als Anlieger dürfen aber andererseits auch nicht
    warten, bis mal irgendwann der Winterdienst durch ist, sondern müssen
    die Fußwege frühmorgens gereinigt haben, und auch tagsüber frei hal-
    ten, so wie es in der Satzung der Gemeinde steht.

    Die Straßenreinhaltungssatzung können Sie auf der Internetseite
    der Gemeinde unter dem Link Rathaus/Satzungen einsehen.                        Foto: Gerd Klemm

    Einige Grundstückseigentümer meinen auch, wenn es keinen Fußweg                Wenig Verständnis habe ich für die Kritiker, die meinen Ihr Spazierweg
    gibt, müssten sie gar nichts machen. Das stimmt aber nicht so absolut.         ist so wichtig, dass er nicht warten kann, bis alle wichtigen kommunalen
    Wenn es auf beiden Seiten der Straße keinen Fußweg gibt, muss ein 1            Wege und Grundstücke beräumt sind. Die Männer arbeiten von mor-
    Meter breiter Streifen am Fahrbahnrand beräumt werden. Nur wenn auf            gens früh um 4.00 Uhr und wenn es sein muss auch die ganze Nacht,
    der anderen Straßenseite ein Fußweg vorhanden ist, hat der gegenüber-          und wenn es so dicke kommt, muss man auch mal Prioritäten setzen.
    liegende Hauseigentümer Glück und muss nicht schieben oder streuen.            Erst die wichtigen Sachen, Schulwege, Feuerwehrzufahrten, Betriebe
                                                                                   und Einrichtungen usw. und dann kommt ganz zum Schluss der Rad-
    Häufiger Diskussionspunkt ist auch der Ärger, der Bauhof würde bei             und Wanderweg! Das ist so und das ist auch richtig so!
    manchen Grundstücken den Fußweg räumen und bei manchen nicht.
    Das ist zwar richtig, hat aber auch seine Berechtigung. Erstens ist zu-        Übrigens warten die Dienstleistungsbetriebe in solchen Spitzenzeiten
    nächst einmal jeder Anlieger einer öffentlich zugänglichen Straße zum          nicht auf den Auftrag aus der Gemeinde, die haben selbst schon alle
    Räumen verpflichtet, nicht etwa die Gemeinde! Zweitens kann der Trak-          Hände voll zu tun und nur begrenzte Kapazitäten!
    tor oder Multicar der Gemeinde nur dort fahren, wo der Fußweg breit ge-
    nug ist, damit er nicht abstürzt. Drittens ist es einfach nur vernünftig und   Eine gern gesehene Hilfe ist natürlich die Unterstützung des rüstigen
    nett von den Bauhofmitarbeitern, dass Sie bei einer Fahrt z.B. durch           Nachbarn, der vielleicht seine Rente genießt oder die Sozialhilfe und ein
    Berthelsdorf zur Kita und Feuerwehr nicht „leer“ auf der Straße fahren,        bisschen Bewegung und Ausarbeitung an der frischen Luft brauchen
    sondern bei der Gelegenheit gleich den Fußweg mit befahren, dort wo            kann! Früher nannte man das Nachbarschaftshilfe oder auch „Subbot-
                                                                                   nik“!
    es geht!! Das kostet nichts und hilft allen Anwohnern. Darauf hat aber
    niemand einen Anspruch. Viertens gibt es auch Abschnitte, da haben             Also Sie sehen, sehr geehrte Einwohner, auch der Winterdienst hat seine
    die Anlieger mit der Gemeinde eine Vereinbarung getroffen, dass sie z.B.       Tücken und die Aufgabe ist nicht ganz ohne! Deshalb bitte ich Sie wie
    ihr Grundstück kostenlos für den Fußwegbau zur Verfügung gestellt ha-          immer ganz herzlich, nehmen Sie Ihre Verpflichtungen aus der Satzung
    ben aber dafür die Gemeinde den Winterdienst übernimmt. Das ist für            ordentlich wahr. Wenn Sie das aus gesundheitlichen Gründen nicht
    die Gemeinde, also auch alle Steuerzahler, ebenfalls eine sehr vernünfti-      mehr können, übertragen Sie es an einen Mitbewohner oder Dienstlei-
    ge und kostengünstige Regelung!                                                ster o.ä. Und wenn Sie sich mal wieder über die fleißigen Bauhofarbeiter
                                                                                   gefreut haben, dann sagen sie es ruhig weiter! Lob ist ein preiswerter
    Wir können allesamt insoweit auch froh sein, dass wir an großen Durch-         Lohn!
    gangsstraßen liegen, weil dadurch der Winterdienst des Landkreises ei-
    nen großen Teil „unserer Arbeit“ macht und wir uns „nur“ um die kleinen        Glück auf !
    Ortsstraßen und unsere kommunalen Grundstücke kümmern müssen.
    Das spart der Gemeinde viel Aufwand und Geld, also auch uns allen als          Eckert
    Steuerzahler.                                                                  Bürgermeister

                              Redaktionsschluss für das Amtsblatt März 2021 ist der 01.03.2021, 14.00 Uhr.

C
                                                            Erscheinungsdatum: 11.03.2021
M
Y                              Beiträge senden Sie bitte an: E-Mail: amtsblatt@weissenborn-erzgebirge.de
K
Weißenborner Anzeiger - Nach 3 Jahren mal wieder Winterfreuden ! - für Weißenborn und Berthelsdorf mit dem AMTSBLATT der Gemeinde ...
4                                                            Weißenborner Anzeiger                                                      11.02.2020

                                                             Redaktioneller Teil

n Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr in Weißenborn
Entwicklung von 1962 bis 1977                                              schluss an das zentrale Netz der Alarmierung im Ort durch den Pförtner
                                                                           der Papierfabrik ist durch fehlende Telefonleitungen nicht realisierbar.
1962 sind 32 aktive Kameraden in der Feuerwehr, davon sind 25 Kame-        Nach Ertönen der Fabriksirene wird die zweite Sirene im Ort durch einen
raden im Ort berufstätig. Die Feuerwehr beteiligt sich am Bau der Kana-    Kameraden per Hand ausgelöst. Die ersten Vorbereitungen zur Bildung
lisation in der Siedlung. Dieses Geld wird benötigt um die zur Tradition   der Arbeitsgemeinschaft „Junge Brandschutzhelfer“ in der Schule Wei-
gewordenen Feuerwehrvergnügen auch weiterhin durchführen zu kön-           ßenborn werden getroffen. In späteren Jahren treten einige dieser Kin-
nen. Am 22. Januar ausrücken zum Omnibusbrand am Gasthof. Am 15.           der in die Feuerwehr und werden aktive Feuerwehrleute. Von der Abtei-
März Brand in der Küche des Kinderhortes. Zum Einsatz kommt noch           lung Feuerwehr wird unbedingt die Bildung einer Frauenlöschgruppe
immer der mit Pferden bespannte Protzenwagen aus dem Jahr 1924,            gefordert.
dieser wiegt 20 Zentner mit Ausrüstung.
                                                                           Die Feuerwehr bildet 1970 einen Organisationsausschuss zur Vorberei-
Die Feuerwehr verfügt über 5 Paar Feuerwehrschutzhandschuhe bei der        tung des hundertjährigen Jubiläums der FFW.
oben angeführten Mannschaftsstärke. Die Feuerwehr besteht darauf,
kein Bestandteil des Luftschutzes zu sein. Im Rahmen des vorbeugen-
den Brandschutzes werden durch die Feuerwehr viele Haus - und Hof-
begehungen durchgeführt. Es erfolgt der Umbau des alten Gerätehau-
ses an der Dorfstraße in freiwilliger Leistung durch die Kameraden.

Bei Alarmierung der Ortsfeuerwehr muss erst ein Melder zum Pförtner A
der Papierfabrik fahren, um zu erfragen, wohin ausgerückt werden soll.
Die alte Handdruckspritze aus der Gründerzeit der Wehr ist in sehr gu-
tem Zustand. In der folgenden Zeit bis zur Gegenwart nimmt die Alters-
gruppe mit der alten Feuerwehrspritze an vielen Feuerwehrfeierlichkei-
ten in der Umgebung teil. Die Feuerwehr muss quartalsweise den
Löschwasserverbrauch an den Wasserwirtschaftsbetrieb melden.

1964 wird ein LKW in vielen freiwilligen Stunden zum Löschfahrzeug
umgebaut. Dieser ist das erste motorisierte Zugfahrzeug in der Feuer-
wehr. Erste Eintragung im Fahrtenbuch des Löschfahrzeuges STEYR
                                                                           1971 - 100-jähriges Jubiläum der FFW Weißenborn
zum Übungseinsatz. Am 18. April ausrücken zum Waldbrand Staats-
forst. 1965 am 24.5. ausrücken zum Brand in der Schwefelbrennerei der      Die Feuerwehr begeht 1971 ihr 100jährige Bestehen. An den Feierlich-
Papierfabrik. Die Ortsfeuerwehr wird mit den ersten neuen Schutzmas-       keiten, die über 3 Tage gehen, nehmen viele Freiwillige Feuerwehren des
ken ausgerüstet. Damit vermindern sich die Gefahren beim Einsatz an        Kreises teil. Den Abschluss bildet eine große Angriffsübung am Gasthof
der Brandstelle.                                                           Ecke Frauensteiner - Lichtenberger Straße. Von 1871 bis 1971 haben 14
                                                                           Wehrleiter die Feuerwehr des Ortes geleitet. Die Ortsfeuerwehr kam in
                                                                           den 100 Jahren wie folgt zum Einsatz: 42 Brände im Ort, 79 Brände au-
                                                                           ßerhalb des Ortes. In diesem Jahr beendet Oberbrandmeister Erhard
                                                                           Börner seine Wehrleitertätigkeit. Zum neuen Wehrleiter der Feuerwehr
                                                                           wird Werner Köhler berufen. Zum Stellvertretenden Wehrleiter wird Die-
                                                                           ter Bruchmann ernannt.

                                                                           Am 17. März 1972 ausrücken zum unteren Rotwiesenweg - Staatsforst.
                                                                           Jugendliche haben mit Streichhölzern gespielt und einen Waldbrand
                                                                           verursacht. Am 21. März ausrücken Brand in der Faserplattenanlage
                                                                           der Papierfabrik. Am 8. September ausrücken zum Entstehungsbrand
                                                                           im ehemaligen Schlachthaus Gasthof Weißenborn - Ursache Schweiß-
                                                                           arbeiten. 1973 wird die Ausstattung aller Kameraden der Feuerwehr mit
                                                                           neuen Uniformen abgeschlossen.

                                                                           Ein Zug der Feuerwehr ist 1974 in die neu geschaffene Zivilverteidigung
                                                                           des Kreises eingebunden. Durch den Gemeinderat wird festgelegt,
                                                                           dass das alte Gerätehaus weiterhin für die Alttechnik zur Verfügung
Im Dienstplan 1966 ist die komplexe Ausbildung der Feuerwehr beim
                                                                           steht. 1975 ist die festliche Übergabe des neuen Gerätehauses im
Umgang mit Schutzmasken vorgesehen. Am 26.1. 1967 ausrücken zum
                                                                           Wohnkomplex ehemaliges Volksgut. Die Übergabe erfolgt am 4. April
Balkenbrand Wohnhaus Hommola. Am 27. September ausrücken zum
                                                                           durch Bürgermeister Erhard Meier. Das neue Feuerwehrgerätehaus ist
Dachstuhlbrand am Kesselhaus der Papierfabrik. Die Löscharbeiten ge-
                                                                           vorbildlich eingerichtet. Durch die Abteilung Brandschutz des Rates des
stalten sich kompliziert, da alle 4 Kessel in Betrieb sind und unter dem
                                                                           Kreises Freiberg wird ein Löschfahrzeug LF 15 übergeben, dass bisher
Dach der Schwelkoks in großen Mengen gebunkert ist. Die Feuerwehr
                                                                           bei der FFW der Stadt Freiberg stand. Am 22. Juli Wassereinbruch nach
entschlammt in freiwilligem Einsatz den Dorfteich, um die Löschwasser-
                                                                           starkem Regen in der Kinderkrippe am Forstweg. Die Feuerwehr ver-
versorgung für den Ort zu verbessern. Am 19. Mai 1968 ausrücken zum
                                                                           sucht das Schleusensystem zu spülen, die vorhandenen Schleusenplä-
Großbrand - Scheune im Volksgut. Der Brandschaden ist hoch - Total-
                                                                           ne der Kinderkrippe stimmen nicht. Am 11. und 12. September aus-
schaden durch Kinderbrandstiftung. Beschluss der Gemeindevertre-
                                                                           rücken zum Katastropheneinsatz. Der Ort Weißenborn hat Hochwasser.
tung zum Umbau des Volksgutes (ehemals Rittergut) in einen Wohnkom-
                                                                           Wehrleiter Werner Köhler stellt 1976 den Antrag seine Funktion nieder-
plex. In der Realisierung dieser Baumaßnahme soll ein neues Feuer-
                                                                           zulegen. Das alte Löschfahrzeug STEYR 1500 A wird verschrottet. Am 3.
wehrgerätehaus geschaffen werden. In der Freiwilligen Feuerwehr wer-       Januar ausrücken zum Stubenbrand Dorfstraße bei Hr. Reiche. Wäh-
den entsprechend einer Weisung der Abteilung Feuerwehr Alarmgrup-          rend der Löscharbeiten wird die Wohnungsinhaberin tot aufgefunden.
pen geschaffen. Mit dieser Maßnahme sollte die Einsatzbereit-schaft        Zur Jahreshauptversammlung im Januar 1977 wird Peter Hünig zum
rund um die Uhr verbessert werden. Im Ortsteil Süßenbach wird eine         neuen Wehrleiter berufen. Kamerad Dieter Bruchmann ist weiterhin
neue Wasserentnahme-stelle geschaffen. Bei der Alarmierung gibt es         stellvertretender Wehrleiter.                                              C
immer wieder Probleme, da es keine telefonische Verbindung zwischen                                                                                   M
Gerätehaus und Feuermeldestelle der Papierfabrik gibt. Zur Verbesse-       Dieter Bruchmann, Altersmitglied                                           Y
                                                                                                                                                      K
rung der Alarmierung wird 1969 im Ort eine 2. Sirene montiert. Ein An-     René Flade, Wehrleiter
Weißenborner Anzeiger - Nach 3 Jahren mal wieder Winterfreuden ! - für Weißenborn und Berthelsdorf mit dem AMTSBLATT der Gemeinde ...
11.02.2020                                                     Weißenborner Anzeiger                                                                       5

                                                                    Redaktioneller Teil
    n Das Geheimnis ist gelüftet                                                  n 150 Jahre Papierfabrikation
                                                                                    in Weißenborn • 1871 – 2021
    Der letzte Anzeiger berichtete über geheimnisvolle Umtriebe oberhalb
    des Pferdehofes im Scheibenbusch. Meist an Wochenenden wird es
                                                                                  Der Holländermüller erzählt …
    dort etwas lauter und Gestalten mit Helm und Vollsichtschutz huschen
    zwischen den Bäumen hin und her. Spätestens wenn die Kettensägen
                                                                                  Eine schwere Zeit: (6. Teil)
    kreischen, heißt es Abstand halten. Für unseren Weißenborner Anzeiger
    machte dieses kleine Team eine Pause und klärte uns auf. Dieses Wäld-         Auch wenn in einem vorangegangenen Beitrag über
    chen gehört einer Familie in Freiberg. Trockenheit und Borkenkäfer ha-        soziale Leistungen berichtet wurde, ein Ort der Barm-
    ben auch hier ihr zerstörerisches Werk fortgesetzt und viele Fichten zum      herzigkeit war die Papierfabrik damals keinesfalls. Zum 25. Betriebjubi-
    Absterben gebracht. Das Sächsische Waldgesetz verlangt auch vom               läum 1896 erhielten die Aktionäre 181.500 Mark und die Belegschaft
    privaten Waldbesitzer, dass das Schadholz umgehend aus dem Wald               5.296 Mark an Zuwendungen. Wie es den Arbeiterfamilien erging, lässt
    gebracht wird. Und nun treten die vier „Forstfacharbeiter“ auf den Plan,      sich heute nur erahnen. Auf alle Fälle wurde Montag bis Sonnabend täg-
    die allesamt andere technische Berufe haben und z.T. beim THW schon           lich 12 Stunden gearbeitet, an Urlaub war nicht zu denken. Die Beam-
    Erfahrung im Umgang mit Kettensägen sammeln konnten.Tommy Leu-                ten, sprich Angestellten, arbeiteten Montag bis Sonnabend bis 18:00
    schner (3.vl) hat erst kürzlich einen Säge-Schnitzkurs absolviert und hat     Uhr, sonntags und an ersten Feiertagen war erst 12:00 Uhr Dienst-
    noch einige Pläne im Kopf, um weitere Skulpturen enstehen zu lassen.          schluss. Der Lohn bewegte sich zwischen 17 und 20 Pfg. pro Stunde.
    Aber zunächst muss das Holz aus dem Wald und dann soll es weiter ge-          Papiermaschinenführer und Aufseher (Meister) erhielten etwa das Dop-
    hen. Seine Mitstreiter helfen: Mark Zink, Betriebsingenieur (1.vl), Dr. Jan   pelte als monatlichen Festbetrag.
    Lampke, Maschinenbau-Ing.( 2.vl) und Simon Brehm, Physiker an der
    Bergakademie. (4.vl).                                                         Arbeitslohn Brutto 1890 pro Monat [Mark]
                                                                                      Arbeiterin          Arbeiter        Aufseher         Direktor Stadtler
                                                                                          26                44                90                 2.022

                                                                                  Mit der Gründung der Weimarer Republik 1918 führte Deutschland den 8-
                                                                                  Stunden-Tag ein. Aber nicht so schnell in Weißenborn. Bis in die 1920er
                                                                                  Jahre wurde hier an verschiedenen Arbeitsplätzen wie im alten Kaiser-
                                                                                  reich weitergearbeitet.

    Das Quartet freut sich über das Interesse der Spaziergänger, die in letz-
    ter Zeit deutlich zugenommen haben. Aber bitte mit Vorsicht und unsere
    Hinweise beachten, warnen die Hobbysäger.

    Wolfgang Göhler, Ortschronist

                                                                                  Der Lohn wurde 1921 schon von den Anfängen der Inflation, die 1923 ih-
                                                                                  ren Höchststand erreichte, bestimmt. Was der Arbeiter tagsüber verdien-
                                                                                  te, hatte abends schon seinen Wert verloren. Entlassungen kündigten
                                                                                  sich an. Ein Unmut unter der Belegschaft machte sich breit und unter-
      Impressum:
                                                                                  schwellig drohte ein Streik in der Papierindustrie. Direktor Huntemüller er-
      Herausgeber: Gemeinde Weißenborn, Frauensteiner Straße 14,                  stickte jede Streikabsicht im Keim, indem er rigoros mit Entlassungen
      09600 Weißenborn                                                            drohte. Das war eine deutliche Warnung und kein Arbeiter hat sich ge-
                                                                                  traut, dem Streikaufruf zu folgen. Eine Arbeitsniederlegung wäre zu dieser
      Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen und den redaktionellen
                                                                                  Zeit auch nicht möglich gewesen. Die Arbeiterschaft in Weißenborn war
      Teil sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürger-         völlig unorganisiert. Es gab hier keine Zelle der kommunistischen Partei
      meister Herr Udo Eckert oder sein Vertreter im Amt. Die Redaktion be-       mit Agitatoren und die Sozialdemokratie hat im Werk und im Ort nie festen
                                                                                  Fuß gefasst. Der Arbeiter-und Beamtenrat sah eine seiner Aufgaben darin:
      hält sich bei Textbeiträgen Änderungen oder Kürzungen vor. Für
                                                                                  „… den Betrieb vor Erschütterungen zu bewahren“ und keinesfalls einen
      Druckfehler, unverlangte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung           Streik zu organisieren. So blieb es bei einigen Unmutsbekundungen. In
      übernommen.                                                                 den Finanzberichten findet sich auch kein Hinweis auf Ausgaben für den
                                                                                  Arbeitsschutz. Überliefert ist ein schwerer Unfall in der Strohstofffabrik mit
      Gesamtherstellung: Riedel GmbH & Co. KG – Verlag für Kommunal-
                                                                                  mehreren Toten. Frauen sortierten Lumpen unter unzumutbar, schlechten
      und Bürgerzeitungen Mitteldeutschland, Gottfried-Schenker-Straße 1,         hygienischen Bedingungen. (Bild/1920). Technischer Fortschritt auf der
      09244 Lichtenau/OT Ottendorf, Telefon 037208/876100, Fax                    einen, Not und Tod auf der anderen Seite. Gegensätzlicher kann wohl eine
                                                                                  Entwicklung nicht sein. Ein Teil des Fortschrittes wurde mit auf Kosten der
C     037208/876299, E-Mail info@riedel-verlag.de • Es gilt die Anzeigen-
M
                                                                                  Arbeiter erkauft.
Y     preisliste 2020.
K
                                                                                  Wolfgang Göhler, Ortschronist
Weißenborner Anzeiger - Nach 3 Jahren mal wieder Winterfreuden ! - für Weißenborn und Berthelsdorf mit dem AMTSBLATT der Gemeinde ...
6                                                            Weißenborner Anzeiger                                                         11.02.2020

                                                             Redaktioneller Teil

                                                                             n Bericht über die Sitzung der Ausschüsse für Bau
    Wir gratulieren                                                            und Finanzen am 27.01.2021
    unserem Geburtstagskind
    recht herzlich und wünschen alles Gute,                                  Einziger aber sehr ergiebiger Tagesordnungspunkt der Sitzung der bei-
    Glück und Gesundheit.                                                    den beratenden Ausschüsse des Gemeinderates war die Vorbespre-
                                                                             chung der Investitionsplanung der Gemeinde für das Jahr 2021, die
                                                                             dann mit dem Beratungsergebnis Eingang in den gesamten Haushalts-
    n in Weißenborn
                                                                             plan der Gemeinde finden soll, der nächsten bzw. übernächsten Sitzung
      am 18.02. Herrn Holger Kleinwechter zum 70. Geburtstag
                                                                             des Gemeinderates zur Beschlussfassung ansteht.

                                                                             Als erstes wurde nochmals über das Projekt zur Erweiterung der Kinder-
                                                                             krippe in Weißenborn diskutiert. Dabei kamen erneut unterschiedliche
                                                                             Standpunkte der Ausschussmitglieder zu den Fragen des Bedarfs und
n Jahresrückblick 2020 im Bürger- und Standesamt                             dessen Ermittlungsgrundlagen zutage, wie schon in den vorangegange-
  für die Gemeinde Weißenborn/Erzgeb.                                        nen Debatten zu diesem Thema. Es macht die unterschiedliche Heran-
                                                                             gehensweise deutlich, wenn der eine Gemeinderat sich strikt an den Be-
                                                                             legungsempfehlungen und den vorhandenen, in der Gemeinde wohn-
                                       31.12.2019           31.12.2020
                                                                             haften Kindern bzw. der Statistik der jährlichen Geburtsrate orientiert
Einwohnerzahl                                 2459                2489       und der andere Gemeinderat auch die perspektivische Entwicklung der
                                                                             Kinderzahlen und eine großzügigere Raumkapazität mit berücksichtigt
Bürgeramtsstatistik                     Jahr 2019            Jahr 2020       wissen will, auch z.B. weil wir mit der Ausweisung von neuen Eigen-
                                                                             heimstandorten den Zuzug junger Leute, die dann ( hoffentlich viele )
Geburten                                        15                  20
                                                                             Kinder bekommen, fördern wollen. Während man im Kindergarten und
Sterbefälle                                     26                  28       in der Schule eine gewisse Sicherheit des Planungsvorlaufes hat, weil
                                                                             die Kinder ja schon ein paar Jahre da sind, geht das eben im Kinderkrip-
Zuzüge                                          79                 120       penbereich eher nicht, denn die Kinderchen richten sich mit ihrer „An-
Umzüge                                          47                  26       kunft“ kaum nach unseren Planungen! Das macht die Perspektive unsi-
                                                                             cher und die Debatte schwierig.
Wegzüge                                        123                  82
                                                                             Ein sehr spontan und plötzlich aufgetauchter Vorschlag, doch mal über
ausgestellte Personaldokumente
                                                                             ein einheitliches für die ganze Gemeinde ausreichendes ganz neues
(für Lichtenberg und Weißenborn)               521                 579       Kindergartengebäude nachzudenken, anstatt wieder mit einem Erweite-
                                                                             rungsanbau an ein altes gestückeltes Gebäude nur eine befristete Lö-
Standesamtsstatistik für Lichtenberg/Erzgeb.                                 sung zu schaffen, fand keinen größeren Anklang, dennoch kann man
und Weißenborn/Erzgeb.                                                       im Zuge der weiteren Planung auch über eine solche mögliche Lö-
                                                                             sung nachdenken und die wirtschaftlichen Zahlen und Fakten prüfen.
                                        Jahr 2019            Jahr 2020       Allerdings müssten sich dazu alle Gemeinderäte verständigen kön-
                                                                             nen, den Eltern schmackhaft zu machen, auf die beiden Einrichtungen
beurkundete Geburten                             2                      2    in den Ortsteilen zu verzichten und nur eine zentrale Einrichtung zu
beurkundete Eheschließungen                     14                      9    akzeptieren, was ganz zwangsläufig mit weiteren Wegen für viele El-
                                                                             tern verbunden wäre. Das ist wohl eher „schwer visionär“! Und nicht
beurkundete Sterbefälle                         42                      92   zuletzt fehlt es der Gemeinde bislang auch an einem geeigneten Grund-
                                                                             stück.
Kirchenaustritte                                14                  17

Vaterschaftsanerkennungen                        6                      8    Letztlich verständigten sich die Ausschussmitglieder darauf, zunächst
                                                                             mal das angedachte Projekt zu verfolgen und abzuwarten, ob der ge-
                                                                             stellte Fördermittelantrag bestätigt wird und dann neu zu entscheiden,
                                                                             wenn möglich und erforderlich. Das eine schließt das andere ja nicht
                                                                             aus.
    n Achtung Grundsteuerzahler –
                                                                             Natürlich stand auch das zurzeit zumindest in Teilen Berthelsdorfs heftig
      Fälligkeitserinnerung                                                  diskutierte Thema Aussichtsturm zur Debatte, weil ja die Planung Geld
                                                                             kostet und mit in den Investplan eingestellt werden sollte. Zunächst er-
    Alle Steuerpflichtigen, die keine Einzugsermächtigung haben,             läuterte der Ortsvorsteher, V. Eßbach, nochmals den Werdegang des
    möchten wir nochmal daran erinnern, den nächsten Fälligkeitster-         Vorschlages und der Beratung im Ortschaftsrat. Darüber hinaus disku-
    min, den 15.02.21, einzuhalten.                                          tierten die Sitzungsteilnehmer auch ganz grundsätzlich über die „Sinn-
    Bitte beachten Sie den neuen Betrag auf Ihrem kürzlich zugestell-        haftigkeit“ des Projektes, wurden sich aber im Ergebnis schnell einig,
    ten Grundsteuerbescheid!                                                 dass es der gesamten Gemeinde als Mitglied im Welterbeverein Mon-
    Die weiteren Stichtage sind der 15.05.21, der 15.08.21, der              tanregion Erzgebirge gut zu Gesicht stünde, den Vereinszweck zu för-
    15.11.21 und bei Jahreszahlung der 01.07.21.                             dern, nämlich die Aufmerksamkeit auf die Bergbauprojekte der Region
    Die Beträge sind auf folgendes Konto der Gemeindeverwaltung              zu richten und das Interesse der Bevölkerung und der Touristen dafür zu
    Weißenborn zu überweisen.                                                verstärken. Nicht einig waren sich die Ausschussmitglieder über den
                                                                             Weg dorthin und die Kosten. Man konnte sich aber letztlich darauf eini-
    IBAN: DE24 8705 2000 3360 0002 25                                        gen, dass man zunächst mal eine ordentliche fundierte Standortunter-
    BIC: WELADED1FGX                                                         suchung durchführt und die Vor- und Nachteile der bisher 3 verschiede-
    Sparkasse Mittelsachsen                                                  nen Vorschläge gründlich prüft, auch und insbesondere was deren bau-
                                                                                                                                                         C
                                                                             rechtliche Zulässigkeit betrifft und die logistischen Fragen. Ob dann am    M
    Gemeindeverwaltung                                                       Ende immer noch der Kempenberg an vorderster Rangstelle steht, ist al-      Y
                                                                                                                                                         K
                                                                             so derzeitig völlig offen und wird von den vorgenannten Prüfungen
Weißenborner Anzeiger - Nach 3 Jahren mal wieder Winterfreuden ! - für Weißenborn und Berthelsdorf mit dem AMTSBLATT der Gemeinde ...
11.02.2020                                                     Weißenborner Anzeiger                                                               7

                                                                   Redaktioneller Teil
    abhängen und nicht von der Lautstärke und den Einzelinteressen der           den. Stattdessen plant man lieber einen teuren Kreisverkehr am Lichten-
    Diskutierenden sondern in einem demokratischen transparenten und             berger Kreuz über dessen Sinnhaftigkeit man sehr heftig diskutieren
    regulären Verfahren unter Beteiligung der Bürgerschaft entschieden –         kann.
    siehe dazu auch den Beitrag des Berthelsdorfer Ortsvorstehers in dieser
    Ausgabe!                                                                     Wir können und wollen aus Sicherheitsgründen aber nicht mehr länger
                                                                                 warten und haben uns deshalb zum Glück wenigstens mit dem Wasser-
    Im Investplan stehen nach Empfehlung der beiden Ausschüsse aber              zweckverband auf eine gemeinsame Durchführung und daraus folgende
    auch noch viele andere interessante Projekte, teils neu, teils altbekannt.   Kostenreduzierung für beide Seiten einigen können und wollen die Ar-
                                                                                 beiten dieses Jahr durchführen. Wenn dann doch irgendwann einmal die
    So wollen wir in diesem Jahr das Problem Lärmschutz am Jugendclub            Straße gebaut wird, ist die Beeinflussung des Fußweges eher gering zu
    angehen und hoffen auf einen guten Einfall der Fachexperten wie wir          halten.
    hier die berechtigten Interessen der Anwohner mit den verständlichen
    „Leidenschaften der Jugend“ in Übereinstimmung bringen können. Wir           Schließlich standen noch zwei „Großaktionen“ für dieses Jahr zur De-
    können ja nicht hoffen, dass die „erweiterte Friedhofsruhe“ um den Ju-       batte und auf dem Planentwurf und fanden nach gründlicher Diskussion
    gendclub noch lange andauert. Wenn der Stress mit dem Corona-Virus           ebenfalls die Zustimmung der Ausschussmitglieder.
    hoffentlich bald wieder der menschlichen Beherrschung unterfällt, wird
    ja beinahe zwangsläufig ein unbändiger Drang nach Party und guter            Das Freibad-Becken mit seiner im Sommer wunderschön anzusehen-
    Laune hervorbrechen, nicht nur bei den jungen Leuten?!                       den blauen Beckenfolie kommt nach fast 26 Jahren Nutzungs- und Wit-
                                                                                 terungseinfluss nun schon seit einiger Zeit an seine Belastungs- und Re-
    Der große Brocken Hochwasserschutz ist ja nun in den letzten Jahren          paraturgrenze. Wir müssen uns deshalb wohl oder übel mit einer halben
    schon schön zusammen geschmolzen auf das letzte Projekt in der Sa-           Million Euro „bewaffnen“ und die Beckenfolie erneuern lassen, natürlich
    che, den Münzbach und Lotherteich am Ortsausgang von Berthelsdorf            außerhalb der Saison in den Herbstmonaten dieses und den Frühjahrs-
    „in den Griff“ zu bekommen. Nachdem nun die zweite Zustimmungsrun-           monaten nächstes Jahr, damit dann die Saison nächstes Jahr wieder
    de bei den Anwohnern dankenswerter Weise positiv beendet werden              mit einer intakten Beckenauskleidung beginnen kann. In diesem Jahr
    konnte, nachdem die Genehmigungs-behörde eine Reihe von Ände-                werden wir die Badesaison mit notdürftigen Reparaturen der Folie hof-
    rungswünschen am ersten Projektstand geäußert hatte, kann es nun in          fentlich nochmal so hinbekommen.
    die zweite und hoffentlich erfolgreiche Genehmigungsrunde gehen und
    wir erwarten, dass in den nächsten Monaten die Genehmigung erteilt           Ja und die zweite Großbaustelle zum Schluss der Sitzung war die Sanie-
    und die nötige Fördersumme bewilligt wird, so dass spätestens Anfang         rung von 10 Wohnungen im Wohnblock 50 WE am Forstweg. Der hintere
    nächsten Jahres mit dem Bau begonnen werden kann.                            Aufgang (Nr.31) ist nun komplett leergezogen und wir können beginnen,
                                                                                 die bei der Wohnungssuche zunehmend unerwünschten 5 Kleinstwoh-
    Das große Projekt Münzbach wird flankiert von mehreren kleineren Maß-        nungen in jeder Etage mit der daneben befindlichen ebenfalls kleinen 3
    nahmen zur Verhinderung von Schäden durch Starkregenereignisse, wie          Zimmer-Wohnung zusammen zu legen und schöner zu gestalten ( z.B.
    z.B. das Objekt Straßenentwässerung Wernergraben in Weißenborn,              Küche mit Fenster ). Das haben wir uns in Freiberg bei der Wohnungsge-
    dass nach dem Winter zu Ende gebracht werden soll, um dann mit der           nossenschaft „abgekuckt“ und dort findet es große Zustimmung. Da-
    Planung für das Projekt „weitere Sanierung des oberen Dorfbachs in           durch werden natürlich aus 10 Wohnungen nur noch 5, die aber in topp
    Weißenborn“ fortzufahren.                                                    saniertem Zustand und mit einer heutigen Vorstellungen entsprechen-
                                                                                 den Größe (ca. 90m²) für Familien mit Kindern, die dann hoffentlich bald
    Auch ein „harter Brocken“ in der Debatte war die in den Entwurf aufge-       den jetzigen Leerstand beenden.
    nommene Verlängerung des Fußweges entlang der Frauensteiner Str. in
    Richtung Frauenstein. Dort befinden sich noch ca. 8 Grundstücke, die         Der Investplan enthält noch eine ganze Reihe weiterer kleiner Maßnah-
    nicht an den Fußweg angebunden sind und die deshalb nur unter erheb-         men und Ausgabenposten, so z.B. einen Zuschuss für die denkmalge-
    licher Gefahr durch den ständigen Durchgangsverkehr auf der Straße zu        rechte Sanierung der Berthelsdorfer Kirche, wie immer einen Zuschuss
    erreichen sind, darunter auch ein schwerstbehinderter Bewohner. Der          für Investitionen der Sozialstation, die Anschaffung eines neuen Multi-
    ursprüngliche Vorschlag, wenn schon, dann den Fußweg gleich bis zur          cars für den Bauhof, die Ersatzbeschaffung von zwei neuen Buswarte-
    Bushaltestelle Oberdorf zu verlängern und dort den Anschluss an den          häuschen usw. Darüber kann sich jeder Interessierte im Einzelnen infor-
    bestehenden Fußweg zu finden, fand aus Gründen des Kosten- Nutzen-           mieren, wenn der Haushaltsplan als Entwurf vor der Beschlussfassung
    Verhältnisses keine Zustimmung der Mehrheit. Aber die Sitzungsteil-          öffentlich ausliegt.
    nehmer waren sich einig, dass der wesentliche Teil der Grundstücke,
    nämlich sieben mit einem Bau bis zum Ortsausgang ( Grundstück Gold-          Eins sei noch abschließend angemerkt, nicht alle im Plan enthaltenen
    berg/Richter) realisiert werden soll, weil das mit der halben Strecke der    Wünsche und Vorhaben werden sich in diesem Jahr ganz oder teilweise
    ursprünglichen 800 Meter erreicht wird und weil das verbleibende             verwirklichen lassen. Vieles hängt von ganz verschiedenen Faktoren ab,
    Grundstück gut an die Dorfstraße angeschlossen und damit nicht er-           wie Genehmigungserfordernisse, Verträge, Kosten- und Leistungsange-
    heblich auf den Fußweg angewiesen ist. Die vorliegende Machbarkeits-         bote der Baufirmen und nicht zuletzt auch von der Bewilligung oder Ab-
    studie war also für den wesentlichen Teil nur auf die ungefähre Hälfte zu    lehnung der beantragten Fördermittel. Aber gerade wegen dieser För-
    kürzen und das Projekt kann mit der erforderlichen Zustimmung der            dermittelanträge müssen die Projekte überhaupt erstmal im Haushalts-
    Grundstückanlieger hoffentlich in nicht mehr ferner Zeit fertig geplant      plan stehen, sonst braucht man erst gar keinen Antrag zu stellen. Seien
    und dann auch realisiert werden.                                             Sie also nicht verärgert oder verwundert, und schimpfen Sie nicht über
                                                                                 unser „ Unvermögen“, wenn wir den schönen und umfangreichen Plan
    Auch die Berthelsdorfer kommen beim Thema Fußwegbau nicht „unge-             im Laufe des Jahres den aktuellen Gegebenheiten anpassen und das ei-
    schoren“ davon!! Der teilweise sehr schlechte Zustand des Fußweges           ne oder andere Projekt auch in den Haushalt 2022 verlegen müssen.
    entlang der Hauptstraße sollte ja seit langer Zeit schon in Zusammenar-      Das ist nun mal so im richtigen Leben.
    beit mit dem Straßenbauamt und dem Wasserzweckverband bei einer
    Sanierung der Straßendecke und der gleichzeitigen Erneuerung der             Bleiben Sie mit mir optimistisch und vor allem gesund!!
    Wasserleitungen unter dem Fußweg kostengünstig beseitigt werden,
    um dann nicht wegen der Einzelmaßnahmen die Sanierungsarbeiten zu            Mit herzlichem Glück auf !
C
M
    verderben. Aber leider kann sich das Landesamt f. Straßenbau seit
Y   mehreren Jahren und trotz mehrfacher Dringlichkeitsanzeigen des Bür-         Udo Eckert
K
    germeisters nicht zu einer ordentlichen Sanierung der Straße entschei-       Bürgermeister
Weißenborner Anzeiger - Nach 3 Jahren mal wieder Winterfreuden ! - für Weißenborn und Berthelsdorf mit dem AMTSBLATT der Gemeinde ...
8                                                            Weißenborner Anzeiger                                                      11.02.2020

                                                             Redaktioneller Teil
n Montanregion Erzgebirge – Ein Aussichtsturm im Sinne des Weltkulturerbes

Werte Einwohner der Gemeinde Weißenborn                                    on und wird von Halden, Teichen, Kunstgräben und vielen an den Berg-
mit ihrem Ortsteil Berthelsdorf,                                           bau erinnernden Objekten und Bauten geprägt.
                                                                           Von den Erhebungen um Berthelsdorf ergibt sich ein umfassender
seit letztem Jahr ist es amtlich – Wir wohnen in einer besonders schüt-    Rundblick auf eine Vielzahl von Objekten, welche in das UNESCO Welt-
zenswerten und historischen Landschaft. Mit der Verleihung des             erbe als Gemeinschaft aufgenommen sind. Diese möchten wir gern von
UNESCO Welterbe-Titels können wir zu Recht stolz sein auf das, was         einem zentralen Punkt aus zur Besichtigung und Erläuterung stellen.
unsere Vorfahren geleistet haben und wir sollten gemeinsam daran ar-       Folgende folgenden Richtungen und Sehenswürdigkeiten können u.a.
beiten, dieses Gut zu fördern und beizubehalten.                           betrachtet werden:

Mit den folgenden Zeilen möchten wir Sie über die Gedanken eines           Norden
möglichen Aussichtsturmes zur besseren Erkundung unserer Region im         - Berthelsdorfer Hüttenteich
Rahmen des Welterbes Montanregion Erzgebirge informieren.                  - Zuger Haldenlandschaft
                                                                           - Freiberg
                                                                              • Reiche Zeche und Alte Elisabeth
                                                                              • Altstadt mit ihren Kirchen und dem Dom
                                                                              • Brennstoffinstitut
                                                                              • Muldenhütten und
                                                                              • Halsbrückener Esse

                                                                           Westen
                                                                           - Brand Erbisdorf
                                                                             • Zugspitze mit dem bergbautechnischen Ensemble
                                                                             • mit dem Press- und Schmiedewerk
                                                                             • Langenau mit Schachtanlage Himmelsfürst

                                                                           Süd- Westen
                                                                           - Fichtelberg und Keilberg mit dem Erzgebirgskamm

                                                                           Süd Osten
                                                                           - Bergbauregion Altenberg und Burg Frauenstein mit dem Erzgebirgs-
                                                                              kamm

                                                                           Neben der Möglichkeit der Besichtigung durch Gäste, Wanderer und
                                                                           Bürger würden sich positive Aspekte in unterschiedlichsten Richtungen
                                                                           für unsere Gemeinde ergeben. Neben dem Ausbau des Tourismus und
                                                                           der Belebung der hiesigen Gastronomie kann auch die gemeindliche In-
                                                                           frastruktur und das kulturelle Angebot positiv beeinflusst werden.
                                                                           Unser Ziel ist es dabei, den Aussichtsturm in ein Gesamtkonzept einzu-
                                                                           beziehen und auch die Peripherie wie Rad- und Wanderwege und öf-
                                                                           fentliche Verkehrsanbindung mit zu untersuchen und einzubinden. Un-
                                                                           ser Konzept würde dann entsprechend mit dem UNESCO Welterbe ge-
                                                                           meinsam vermarktet.
                                                                           Es ist uns bewusst, dass wir damit kein Touristenschwerpunkt werden
                                                                           (wollen), aber wir können damit einen kleinen Beitrag zur Bekanntheit
                                                                           und Attraktivität unseres Ortes und der Gesamtregion beitragen.
                                                                           Zusätzlich könnte auch eine zeitgemäße Webcam für das Internet eine
                                                                           interessante Ergänzung zu den bestehenden Angeboten der Montanre-
                                                                           gion Erzgebirge sein.

                                                                           Wir erwarten, daß wir damit unsere Gemeinde und die Gesamtregion
                                                                           weiter stärken und anderweitige Förderungen in Infrastruktur / Soziales
                                                                           / ärztliche Versorgung usw. erhalten können. Auch wenn wir aktuell als
                                                                           finanzstarke Gemeinde viele Projekte in Eigenregie realisieren, sind uns
                                                                           bei anderen Projekten wegen unserer “Unbedeutsamkeit” vielmals die
Unsere Heimat ist landschaftlich und architektonisch gesehen eine sehr     Hände gebunden. Dazu kommt, dass Projekte im Rahmen des
interessante Region. Sie bietet viele Möglichkeiten für Spaziergänge       UNESCO Welterbes vom Land Sachsen besonders begünstigt werden,
und Ausflüge in der Natur. Dabei spielen Aussichtstürme eine nicht ge-     es müssten nur geringe Eigenmittel der Gemeinde aufgewendet wer-
ringe Rolle und werden sehr gern angenommen. Beispiele dafür gibt es       den.
sowohl in neu entstandenen Kulturlandschaften wie dem Leipziger Neu-
Seenland oder dem Senftenberger See, als auch in historischen Land-        Unter besonderer Beachtung steht, dass die Anlieger und ihre Anwesen
schaften wie der Petriturm in Freiberg oder der Rodigturm in Nossen.       weitestgehend vor unliebsamer Beobachtung geschützt werden (z.B.
Solche aktiv genutzten Sehenswürdigkeiten strahlen positiv auf die übri-   durch einen Nah-Blickschutz). Vor Einbeziehung der Bürgerschaft
ge Infrastruktur aus, wirken nachhaltig auf die ansässige Gastronomie      mussten rechtliche Rahmenbedingungen geprüft werden, z.B. ob eine
und erwirken regionale Aufmerksamkeit sowie Stärkung der ländlichen        Einbeziehung in die Montanregion überhaupt möglich wäre. Der positive
Region.                                                                    Entscheid der Beteiligten der Montanregion liegt zwischenzeitlich vor,
                                                                           eine Umsetzung wird von den Beteiligten aktiv unterstützt.
Unser Ortsteil Berthelsdorf liegt in Mitten der Montanregion Erzgebirge
                                                                                                                                                      C
und bietet mit seinen Erhebungen eine zentrale Stelle als Aussichts-       Eine Bekanntgabe aller Informationen war zu jeder Zeit angedacht, be-      M
punkt auf sehr viele Welterbe-Objekte der Montanregion Erzgebirge.         dingt durch die aktuellen Einschränkungen in der Corona-Krise steht je-    Y
                                                                                                                                                      K
Unsere unmittelbare Umgebung ist Bestandteil einer historischen Regi-      doch der Schutz der Anwohnerschaft vor Versammlungen größerer Art.
11.02.2020                                                  Weißenborner Anzeiger                                                              9

                                                                Redaktioneller Teil
    Neben den weiteren Untersuchungen soll zeitnah eine Informationsver-      bieten. Es wird eine Abwägung zwischen der Sichtmöglichkeit, An-
    anstaltung mit den Bürgern zu den Varianten und Möglichkeiten gemein-     fahrts- und Parkmöglichkeiten, Grundstückseigentum und vieles mehr
    sam mit den Mitarbeitern des UNESCO Welterbes durchgeführt werden.        geben müssen.
    Leider ist durch Corona ein Zeitpunkt dazu nicht absehbar.
                                                                              In Gesprächen und bei der Vor-Ortbesichtigung mit Vertretern des Ver-
    Betrachtung zu möglichen Standorten                                       eins Welterbe Montanregion wird sowohl der Gedanke als auch der Ort
    Der Kempenberg als örtlich eine der höchsten Erhebungen des Ortes         Berthelsdorf als ein positives Zeichen und damit als umsetzbar betrach-
    bietet zu all den genannten Kulturobjekten einen idealen Aussichts-       tet. Fördermöglichkeiten für eine solche Maßnahme werden dabei in
    punkt. Um diese Punkte zu sehen, ist der Blick über das Wäldchen erfor-   Aussicht gestellt.
    derlich und somit eine Aussichtsplattformhöhe von ca. 25m nötig.          Der Finanz- und der Bauausschuss des Gemeinderates Weißenborn se-
    Der Turm könnte symbolisch die Gestalt einer historischen Haspel bzw.     hen Schritte zur weiteren Untersuchung der Möglichkeiten, sowohl be-
    eines Förderturms haben und als reine Holz- oder Stahlkonstruktion        zogen auf den Standort, als auch Fragen der Genehmigungsfähigkeit als
    ausgeführt werden. Mittels eines Nahsichtschutzes durch das Anbrin-       richtig an.
    gen von Informationstafeln könnte die Beeinträchtigung anliegender
    Wohn- und Gartenbereiche reduziert werden.                                Wir würden uns freuen, wenn sich zahlreiche Bürger diesen Gedanken
                                                                              anschließen und sich aktiv in Vorbereitung und Umsetzung einbringen.
    Dabei handelt es sich jedoch nicht um den einzig möglichen Standort.
    Derzeit werden weitere Erhebungen im Gemeinde-Territorium unter-          Ortschaftsrat Berthelsdorf in Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat
    sucht, die ebenfalls eine umfassende Sicht auf die genannten Objekte      Weißenborn

                                                                      Anzeigen

C
M
Y
K
10                                                          Weißenborner Anzeiger                                            11.02.2020

                                                     Amtliche Bekanntmachungen

n Beschlüsse des Gemeinderates Weißenborn
Gemäß § 39 Sächs. GemO wurden nachfolgende Beschlussvorlagen zum 27.01.2021 im Umlaufverfahren durch die Gemeinderäte
einstimmig bestätigt:

Beschluss Nr.: VII/01/21

Der Gemeinderat Weißenborn beschließt die Erteilung des Einvernehmens der Gemeinde Weißenborn nach § 36 BauGB zum Vorhaben “ Erweite-
rung PKW- Parkplatz um 56 Stellplätze für Betriebsangehörige“ auf dem Grundstück Freiberger Straße 21 in Weißenborn.

Abstimmungsergebnis:
Gesetzliche Anzahl Gemeinderäte und Bürgermeister:     15
Ja-Stimmen: 15, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0

Weißenborn, den 28.01.2021

Beschluss Nr.: VII/02/21

Der Gemeinderat Weißenborn beschließt die Erteilung des Einvernehmens der Gemeinde Weißenborn nach § 36 BauGB zum Vorhaben “Neubau
einer Garage“ auf dem Grundstück Straße der Jugend 1 in Weißenborn.

Abstimmungsergebnis:
Gesetzliche Anzahl Gemeinderäte und Bürgermeister:     15
Ja-Stimmen: 15, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0

Weißenborn, den 28.01.2021

Beschluss Nr.: VII/03/21

Der Gemeinderat Weißenborn beschließt die Erteilung des Einvernehmens der Gemeinde Weißenborn nach § 36 BauGB zum Vorhaben “Anbau einer
Balkonanlage“ an das Wohnhaus Dorfstraße 13 in Weißenborn.

Abstimmungsergebnis:
Gesetzliche Anzahl Gemeinderäte und Bürgermeister:     15
Ja-Stimmen: 15, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0

Weißenborn, den 28.01.2021

Beschluss Nr.: VII/04/21

Der Gemeinderat Weißenborn beschließt die Erteilung des Einvernehmens der Gemeinde Weißenborn nach § 36 BauGB zum Vorhaben “ Neubau
eines Einfamilienwohnhauses mit Garage“ auf dem Grundstück Hauptstraße 7 Weißenborn, OT Berthelsdorf.

Abstimmungsergebnis:
Gesetzliche Anzahl Gemeinderäte und Bürgermeister:     15
Ja-Stimmen: 15, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0

Weißenborn, den 28.01.2021

Beschluss Nr.: VII/05/21

Der Gemeinderat Weißenborn beschließt die Erteilung des Einvernehmens der Gemeinde Weißenborn nach § 36 BauGB zum Vorhaben “ Neubau
eines Einfamilienwohnhauses mit Garage“ auf dem Grundstück Hauptstraße 7 Weißenborn, OT Berthelsdorf.

Abstimmungsergebnis:
Gesetzliche Anzahl Gemeinderäte und Bürgermeister:     15
Ja-Stimmen: 15, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0                                                                                          C
                                                                                                                                          M
                                                                                                                                          Y
                                                                                                                                          K
Weißenborn, den 28.01.2021
11.02.2020                                                    Weißenborner Anzeiger                                                               11

                                                          Infos der Gemeindeverwaltung

      n Gemeindeverwaltung Weißenborn/Erzgeb.                                   n Wertstoffhöfe bleiben
                                                                                  geöffnet
      n Gemeindeverwaltung Weißenborn/Erzgeb.
        Frauensteiner Str. 14, 09600 Weißenborn                                 Auch in 2021 bleiben die Wertstoffhöfe im Landkreis Mittelsachsen
          Tel: 03731 204121, Fax: 03731 205279                                  bis auf weiteres wie gewohnt geöffnet, es gelten die regulären Öff-
                                                                                nungszeiten. Alle Bürger und Bürgerinnen werden gebeten genau
          E-Mail: info@weissenborn-erzgebirge.de
                                                                                abzuwägen, ob ein Wertstoffhofbesuch notwendig ist. Vor Ort
          www.weissenborn-erzgebirge.de                                         muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.

          Öffnungszeiten                                                        Eine Übersicht der Öffnungszeiten und Wertstoffhöfe finden Sie im
          Montag                      09.00 – 12.00 Uhr                         aktuellen Abfallkalender und unter www.ekm-mittelsachsen.de.
          Dienstag                    09.00 – 12.00 Uhr
          Mittwoch                         geschlossen                          Kurzfristige Änderungen sind online unter www.ekm-mittelsach-
                                                                                sen.de im Bereich „Aktuelles“ verfügbar.
          Donnerstag                  09.00 – 12.00 Uhr
                                      13.00 – 18.00 Uhr
          Freitag                     09.00 – 12.00 Uhr
          Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Terminvereinbarung

      n Sporthalle                                                              n Giftfrei in den Frühling
        Telefon: 03731 204529
                                                                                Das Schadstoffmobil ist wieder im Landkreis unterwegs

         Die Rathäuser in Weißenborn und Lichtenberg bleiben                    Seit dem 16. Februar 2021 ist das Spezialfahrzeug für giftige Ab-
         weiterhin für den Besucherverkehr geschlossen!                         fälle in haushaltsüblichen Mengen auf seiner Frühjahrstour durch
                                                                                den Landkreis Mittelsachsen unterwegs.

         Dringende Anliegen werden nur nach vorheriger telefoni-                Die genauen Standplätze und –zeiten sind im Abfallkalender ab
         scher Terminvergabe bearbeitet. Unter:                                 Seite 30 und auf der Internetseite www.ekm-mittelsachsen.de (Ru-
                                                                                brik: Abfallentsorgung/ Schadstoffe) veröffentlicht. Eventuelle
         •   Weißenborn: 03731/ 204121                                          Standplatzänderungen sind ebenfalls auf der Website (Rubrik: Ak-
             oder info@weissenborn-erzgebirge.de                                tuelles) einsehbar.

                                                                                Die giftigen Abfälle sind unbedingt persönlich beim Personal ab-
         •   Lichtenberg: 037323/543-0
                                                                                zugeben. Unbeaufsichtigt abgestellte Gifte gefährden Kinder, Tiere
             oder verwaltung@lichtenberg-erzgebirge.de
                                                                                und die Umwelt. Bis zu 30 Liter bzw. 30 Kilogramm werden
                                                                                kostenfrei angenommen. Weil das Mobil nur begrenzt Platz hat,
           Der Zutritt ist nur mit Mund-Nasen-Schutz gestattet!                 können größere Mengen nicht mitgenommen werden. Diese kön-
                                                                                nen im Zwischenlager für Sonderabfall (FNE, Freiberg) bis 60 Kilo-
                                                                                gramm oder Liter kostenfrei abgegeben werden.

                                                                                Problemstoffe sind z.B.:
                                                                                • Öl-, Nitro-, Alkydharzlacke und –farben,
                                                                                • Haushalt- und Fotochemikalien,
    n Müllentsorgung                                                            • Abbeiz- und Holzschutzmittel, Düngemittel,
                                                                                • Fleckenentferner, Löse- und Desinfektionsmittel,
    Restabfall Weißenborn                Restabfall Berthelsdorf                • Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel,
    Freitag,         19.02.2021          Montag,           22.02.2021           • Spraydosen mit Restinhalten, Klebstoffe,
    Freitag,         05.03.2021          Montag,           08.03.2021           • Quecksilber-Thermometer und Medikamente
                                                                                • Batterien und Feuerlöscher
    Gelbe Tonne Weißenborn               Gelbe Tonne Berthelsdorf               • Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und quecksilberhaltige
                                                                                   Abfälle
    Montag,         22.02.2021           Donnerstag,      18.02.2021
                                                                                • Öle und Behältnisse mit unbekannten Inhalten...
    Montag,         08.03.2021           Donnerstag,      04.03.2021

                                                                                Asbest, Teerpappen, Eternit und Gasflaschen nimmt das
    Papier Weißenborn                    Papier Berthelsdorf
                                                                                Schadstoffmobil nicht mit. Diese Abfälle werden im Zwischenlager
    Freitag,        26.02.2021           Montag,          22.02.2020
                                                                                für Sonderabfall in Freiberg, Schachtweg 6, kostenpflichtig ange-
                                                                                nommen. Bei der Anlieferung von Asbest ist vorher ein kostenfreier
    Bioabfall                            Bioabfall                              Sack (big bag) dort abzuholen.
    Donnerstag,        11.02.2021        Donnerstag,        11.02.2021
    Donnerstag,        18.02.2021        Donnerstag,        18.02.2021          Sie sind nicht sicher, ob Ihr Abfall angenommen wird? Rufen Sie
C   Donnerstag,        25.02.2021        Donnerstag,        25.02.2021          uns einfach an: Abfallberatung der EKM Telefon 03731 2625 – 41
M
Y   Donnerstag,        04.03.2021        Donnerstag,        04.03.2021          und – 42.
K
    Donnerstag,        11.03.2021        Donnerstag,        11.03.2021
12                                                            Weißenborner Anzeiger                                                      11.02.2020

                       Freizeit und Vereine                                                  Sonstiges und Allgemeines
n Mitteilung des Weißenborner Seniorenclubs                                 n Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
Liebe Senioren, wieder ist ein Monat vergangen in dem wir uns nicht tref-   Die kassenärztlichen Bereitschaftsdienste sichern die ambulante medi-
fen konnten. In den zurückliegenden Jahren haben wir im Februar mit den     zinische Versorgung außerhalb der üblichen Sprechzeiten, im Allgemei-
Veranstaltungen begonnen und der Plan mit Themenbereichen für das           nen von 19:00 Uhr bis 7:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen.
laufende Jahr stand fest. Aber 2021 ist alles anders. Noch wissen wir
nicht, wie es nach dem 14. Februar 2021 weiter geht. Sicher werden          Allgemeiner Bereitschaftsdienst
die Grundsätze der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung wie die             Dienstzeiten: Montag:         19:00 Uhr - 07:00 Uhr
Reduzierung der Kontakte, die Einhaltung von Abstandsregeln sowie                          Dienstag:      19:00 Uhr - 07:00 Uhr
das Tragen von Mund-Nasen-Schutz-Masken weiterhin ihre Gültigkeit                          Mittwoch:      14:00 Uhr - 07:00 Uhr
behalten.                                                                                  Donnerstag: 19:00 Uhr - 07:00 Uhr
                                                                                           Freitag durchgängig bis Montag: 14:00 Uhr - 07:00 Uhr,
Einige Mitglieder des Seniorenclubs fragen auch, ob die Kassierung der
                                                                                           gesetzl. Feiertage, Brückentage vom Vorabend 19:00 Uhr
Mitgliedsbeiträge jetzt, wenn keine Veranstaltungen stattfinden, berech-
tigt ist. Dieser Frage sind wir nachgegangen und haben beschlossen, mit                    bis zum darauf folgenden Werktag 07:00 Uhr
der Kassierung erst zu beginnen, wenn auch wieder Zusammenkünfte            • Vermittlung von dringenden ärztlichen Hausbesuchen:
angeboten werden können. Sollte es wider Erwarten früher losgehen,              Telefon 116 117
werden wir Sie durch Aushänge in den Schaukästen im Ort informieren.        • Sitzdienst Freiberg/Stadt:
Wir hoffen und wünschen, dass alle bis dahin gesund bleiben und dass            Samstag, Sonntag, gesetzl. Feiertage und Brückentage
wir bald wieder mit unseren monatlichen Veranstaltungen beginnen kön-           10:00 Uhr - 12:00 Uhr
nen.
                                                                            Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst
Ihr Weißenborner Seniorenclub                                               Dienstbereich:
                                                                            Freiberg-Stadt - Vermittlung der diensthabenden Praxis: 116 117
                                                                            Dienstzeiten:
                                                                            Mittwoch: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr, Freitag: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, Sams-
                     Kirchliche Nachrichten                                 tag, Sonntag, gesetzl. Feiertage, Brückentage: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

n Gottesdienste                                                             Für medizinische Notfälle ist weiterhin die 112 zuständig!

Monatsspruch Februar:                                                       Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst
» Freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind! «         (09.00 Uhr- 11.00 Uhr, Änderungen mgl.)

                                                                            13.02. Praxis Dr.med.dent. Ines Werner,
Sonntag, 21. Februar – Invokavit
                                                                               Bernhard-Kellermann-Str. 22 09599 Freiberg, Tel.: 03731/33773
Berthelsdorf
10:30 Uhr                    Gottesdienst                                   14.02. Praxis Dr.med.dent. Ines Werner,
                                                                               Bernhard-Kellermann-Str. 22 09599 Freiberg, Tel.: 03731/33773
Sonntag, 28. Februar – Reminiscere
Weißenborn                                                                  27.02. Praxis Dr. med.dent. Christian-Helge Schreiber,
10.30 Uhr                   Gottesdienst                                       Bahnhofstr. 13 09599 Freiberg, Tel.:03731/2077630

                                                                            27.02. Praxis Dr. med.dent. Christian-Helge Schreiber,
Freitag, 05. März
Weißenborn                                                                     Bahnhofstr. 13 09599 Freiberg, Tel.:03731/2077630
17.00 Uhr                       Gottesdienst zum Weltgebetstag              06.03. Praxis Eleni Mistakidou,
                                                                               Sohraer Str. 2 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf, Tel.: 037325/6523
Sonntag, 07. März – Okuli
Weißenborn                                                                  07.03. Praxis Eleni Mistakidou,
10.00 Uhr                       Gottesdienst zum Weltgebetstag                 Sohraer Str. 2 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf, Tel.: 037325/6523

                                                                    Anzeigen

                                                                                                                                                      C
                                                                                                                                                      M
                                                                                                                                                      Y
                                                                                                                                                      K
11.02.2020                                                  Weißenborner Anzeiger                                                     13

                                                            Sonstiges u. Allgemeines

    n Notdienstplan der Apotheken des Notdienstbereiches Freiberg
    für 12.02.2021 bis 11.03.2021

    Apotheken der Stadt Freiberg:
    dienstbereit von 18.00 - 8.00 Uhr des darauffolgenden Tages an Wochenenden und an Feiertagen von 8.00 - 8.00 Uhr des Folgetages

    Apotheke Niederbobritzsch u. Löwenzahn- Apotheke Großschirma:
    dienstbereit nur von 18.00 - 21.00 Uhr, an Wochenenden und an Feiertagen nur von 8.00 - 21.00 Uhr des jeweiligen Tages

      12.02.       Fr          Agricola-Apotheke, Inh. PhR Dr. Norbert Voigt, Bahnhofstr. 16/18 09599 Freiberg, Tel. 03731/26960
      13./14.02.   Sa/So       Apotheke am Mühlteich, Ulrike Fischer, Str. der Einheit 29, 09599 Freiberg, Tel. 03731/74147
      15.02.       Mo          Apotheke im Kaufland, Inh. Jürgen Wienberg, Häuersteig 8, 09599 Freiberg, Tel. 03731/76274
      16.02.       Di          Sonnen- Apotheke, Christiane Priebe, Bebelplatz 2 (Kaufland), 09599 Freiberg, Tel. 03731/775957
      17.02.       Mi          Apotheke Wasserberg, Andreas Seifert, Tschaikowskistr. 57 a, 09599 Freiberg, Tel. 03731/75093
      18.02.       Do          Agricola-Apotheke, Inh. PhR Dr. Norbert Voigt, Bahnhofstr. 16/18 09599 Freiberg, Tel. 03731/26960
      19.02.       Fr          Bären- Apotheke, Christiane Priebe, Karl-Kegel-Str. 69, 09599 Freiberg, Tel. 03731/699590
                               Löwenzahn-Apotheke, Kathrin Riehl, Hauptstr. 152, 09603 Großschirma, Tel. 037328/146749
      20./21.02.   Sa/So       Gesundbrunnen- Apotheke, Dr. Steffi Reissig, Friedeburger Str. 13, 09599 Freiberg, Tel. 03731/34684
      22.02.       Mo          Sonnen- Apotheke, Christiane Priebe, Bebelplatz 2 (Kaufland), 09599 Freiberg, Tel. 03731/775957
      23.02.       Di          Apotheke Wasserberg, Andreas Seifert, Tschaikowskistr. 57 a, 09599 Freiberg, Tel. 03731/75093
      24.02.       Mi          Agricola-Apotheke, Inh. PhR Dr. Norbert Voigt, Bahnhofstr. 16/18 09599 Freiberg, Tel. 03731/26960
      25.02.       Do          Bären- Apotheke, Christiane Priebe, Karl-Kegel-Str. 69, 09599 Freiberg, Tel. 03731/699590
                               Löwenzahn-Apotheke, Kathrin Riehl, Hauptstr. 152, 09603 Großschirma, Tel. 037328/146749
      26.02.       Fr          Park-Apotheke, Inh. Dr. Thomas Ullrich, Parkstraße 2, 09599 Freiberg, Tel. 03731/31803
      27./28.02.   Sa/So       Rats- Apotheke, Kathleen Herfert-Groß, Obermarkt 23, 09599 Freiberg Tel. 03731/22301
      01.03.       Mo          Apotheke Wasserberg, Andreas Seifert, Tschaikowskistr. 57 a, 09599 Freiberg, Tel. 03731/75093
      02.03.       Di          Agricola-Apotheke, Inh. PhR Dr. Norbert Voigt, Bahnhofstr. 16/18 09599 Freiberg, Tel. 03731/26960
      03.03.       Mi          Bären- Apotheke, Christiane Priebe, Karl-Kegel-Str. 69, 09599 Freiberg, Tel. 03731/699590
                               Löwenzahn-Apotheke, Kathrin Riehl, Hauptstr. 152, 09603 Großschirma, Tel. 037328/146749
      04.03.       Do          Park-Apotheke, Inh. Dr. Thomas Ullrich, Parkstraße 2, 09599 Freiberg, Tel. 03731/31803
      05.03.       Fr          Apotheke Friedeburg, Inh. Dr. Barbara Spohrer, Friedeburger Straße 11, 09599 Freiberg, Tel. 03731/200346
      06./07.03.   Sa/So       St. Marien-Apotheke, Untergasse 12, 09599 Freiberg, Tel. 03731/399947
      08.03.       Mo          Agricola-Apotheke, Inh. PhR Dr. Norbert Voigt, Bahnhofstr. 16/18 09599 Freiberg, Tel. 03731/26960
      09.03.       Di          Bären- Apotheke, Christiane Priebe, Karl-Kegel-Str. 69, 09599 Freiberg, Tel. 03731/699590
                               Löwenzahn-Apotheke, Kathrin Riehl, Hauptstr. 152, 09603 Großschirma, Tel. 037328/146749
      10.03.       Mi          Park-Apotheke, Inh. Dr. Thomas Ullrich, Parkstraße 2, 09599 Freiberg, Tel. 03731/31803
      11.03.       Do          Apotheke Friedeburg, Inh. Dr. Barbara Spohrer, Friedeburger Straße 11, 09599 Freiberg, Tel. 03731/200346

                                                                      Anzeigen

C
M
Y
K
Sie können auch lesen