Die ersten Frühlingsboten sind da. Genießen Sie den bevorstehenden Jahreszeitenwechsel mit all seiner Vielfalt - AMTS- UND ANZEIGENBLATT | ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTS- UND ANZEIGENBLATT | FREITAG 12. MÄRZ 2021 | NR. 10 | 149. JAHRGANG | WWW.DORNBIRN.AT | EURO 0,80 Die ersten Frühlingsboten sind da. Genießen Sie den bevorstehenden Jahreszeitenwechsel mit all seiner Vielfalt.
Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 INFORMATION 3 ENERGIE / UMWELT DORNBIRN VERDREIFACHT PHOTOVOLTAIKLEISTUNG Die Stadt Dornbirn wird die Energieleistung aus Photovol- taikanlagen in den kommenden zehn Jahren verdreifachen. Dieses Ziel aus dem Umwelt- und Energieprogramm soll durch zusätzliche Anlagen auf städtischen Gebäuden und die Optimierung der bereits vorhandenen Anlagen erreicht werden. „Die bestehenden 20 Solaranlagen der Stadt leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Klimabilanz. Mit der Verdreifachung der Leistung wollen wir weitere Potentiale nutzen“, berichtet Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kauf- mann. Insgesamt sollen bis zum Jahr 2030 1.500 kWp zur Verfügung stehen. „Als erfolgreiche e5-Gemeinde ist Dorn- birn Vorreiter im Bereich der Energieeffizienz. Der Beschluss des Stadtrats ist ein wichtiges Bekenntnis, Dornbirn noch klimafreundlicher zu machen“, ergänzt die für Energie- effizienz zuständige Stadträtin Karin Feurstein-Pichler. von rund 51.000 Euro. Die Potentiale von Solaranlagen Die Stadt Dornbirn hat früh damit begonnen, die Dach- wurden im Rahmen einer Untersuchung der städtischen flächen der städtischen Gebäude sowohl für thermische Dachflächen erhoben. Diese Studie ist eine wichtige Grund- Solaranlagen als auch Photovoltaikanlagen zu nutzen. lage für den Ausbau weiterer Anlagen. Die Umsetzung Die 20 bestehenden Photovoltaikanlagen haben eine wird schrittweise erfolgen. Der laufende Ausbau erneuer- Kapazität von rund 483 kWp und erzeugen jährlich rund barer Energieträger ist ein wichtiger Teil des Umwelt- und 450.000 kWh Strom. Pro Jahr entspricht dies einem Erlös Energieprogramms. JUGEND 25 JAHRE JUGENDBETEILIGUNG Jugendliche gestalten seit zweieinhalb Jahrzehnten die relevanten Partnern. Geführt wird der Verein von Christian Demokratie- und Stadtentwicklung von Dornbirn mit. Weiskopf, MSc, der im Brotberuf Lehrer an der Polytech- Der Startschuss fiel am 6. März 1996. Damals wollten die nischen Schule ist. Ihm sind demokratische Strukturen Verantwortlichen der Stadt Dornbirn junge Leute näher in im Klassenzimmer seit jeher wichtig. Deshalb hat er das Entscheidungen und Projekte einbinden. Seither geht es Thema „Demokratie lernen – Jugendmitbestimmung in darum, nicht nur mehr FÜR, sondern vor allem MIT Jugend- Dornbirn“ gemeinsam mit Elmar Luger in einer Master- lichen etwas zu tun. Wir holen die Betroffenen bewusst ins thesis untersucht. Boot, um zahlreiche innovative, mutige und beispielhafte Projekte auf- und umzusetzen. Dadurch wird ein jugend- „Die Ergebnisse dieser und anderer Jugendstudien bilden freundliches Dornbirn sukzessive möglich gemacht. neben zusätzlichen Umfragen und ergänzender wissen- schaftlicher Begleitforschung wichtige Grundlagen für Eines der Erfolgsrezepte: Schule, Jugendarbeit und Stadt unsere Arbeit. Wir können die gewonnenen Erkenntnisse ziehen beim Thema „Jugendbeteiligung“ kooperativ an nun bestens auf allen Ebenen vertiefen und zusammen einem Strang. Der stadtnahe Verein „JugenDornbirn agiert mit vielen Partnern innerhalb und außerhalb unseres dabei als Ideenlieferant und als Schnittstelle zwischen den Vereins nicht nur andenken, sondern raschestmöglich
4 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 auch in die Tat umsetzen“, ist Christian Weiskopf von der JugenDornbirn mit vielfältigen Zugängen und Projekten Herangehensweise an Jugendbeteiligung auf fundierter Die in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten erdachten Datenbasis überzeugt. „So wissen wir, was die Jugend- und umgesetzten Projekte und Zugänge im Rahmen der lichen wirklich wollen, was vor allem der politischen Jugendbeteiligung in Dornbirn sind so zahlreich, dass eine Entscheidungsebene hilft.“ Auswahl der jährlich oder regelmäßig stattfindenden Aktivi- täten an dieser Stelle nur kursorisch erwähnt werden kann: Klassensprecher/innen-Treffen – „Demokratie lernen“: Die Schüler/innen setzen sich mit ihrer Rolle auseinan- der und lernen die Grenzen und Möglichkeiten der Stadtpolitik kennen. Schüler/innen-Fachtagung – informiert und vernetzt: Mehr als 130 Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren nehmen an Workshops zu Mobbing, Safer Internet und Anti-Rassismus teil. Junge Halle auf der Messe SCHAU – größter Jugendtreff: Informiert wird über besondere Themen, und hunderte Jugendliche bringen sich mit Ideen und Anregungen ein. Demokratiespiele: 3 Demokratiespiele für den Unterricht und die Jugendarbeit wurden entwickelt und umgesetzt. Hochrangige Gratulanten zum 25-jährigen Jubiläum Kompetenzfrühstück für Aufgeweckte: Zum 25-jährigen Bestandsjubiläum betont die Dornbirner 60 Jugendliche diskutieren mit Experten aktuelle Fragen Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann vor allem die rund um Demokratie, Medien und Wahlen im Vorarl- vorbildliche Einbindung von Jugendlichen bei verschiede- berger Medienhaus. nen Projekten der Stadt: „Die Beteiligung der Dornbirner Lange Nacht der Partizipation: Alle zwei Jahre werden Bevölkerung an Projekten unserer Stadt hat eine lange 27 regionale bis internationale Beteiligungsprojekte vor Tradition. Die gilt auch für den Jugendbereich. Einen hunderten Interessierten präsentiert und diskutiert. großen Dank für das vielfältige ehrenamtliche Engage- Mitbestimmung bei Stadt- und Projektentwicklung: ment, das es immer wieder möglich macht, innovative Jugendliche reden bei Projekten – wie beim Skater- Jugendbeteiligungsprojekte umzusetzen.“ platz oder Mädchentreff – oder bei Konzepten – wie zur Mobilität – mit. Ebenso zum Standard des Vereins „JugenDornbirn“ gehö- ren inzwischen dessen Aktivitäten, junge Menschen „zum Wählen gehen“ zu motivieren. Das Motto lautet: „Wa(h)len sind keine Tiere!“ Zuletzt wurden damit Jugendliche auf die Wahlen zum Europaparlament, zum Nationalrat, zum Vorarlberger Landtag sowie auf kommunaler Ebene vor- bereitet und sensibilisiert. Bei den Bürgermeister/innen- und Gemeinderats-Wahlen 2020 kamen dabei auch digitale Medien zum Einsatz. Ein Video von Lukas Wagner zum Thema „Wahlkarte holen – tu’s einfach!“ wurde in Auch Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner zeigt Zusammenarbeit mit einem Influencer und rund 60.000 sich beeindruckt von den Dornbirner Beteiligungsinitia- Aufrufen auf TikTok und Instagram zum viralen Hit. tiven: „Vorarlberg braucht engagierte junge Menschen, die sich einbringen und zur Verbesserung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes beitragen. In Dornbirn passiert das seit 25 Jahren vorbildlich. Das Klassensprecher/innen-Treffen war Impuls für viele Beteiligungsprojekte und hat im In- und Ausland Beachtung gefunden. Einen großen Dank für das vielfältige Engagement und die innovativen Projekte an den ehrenamtlichen Vorstand unter der Leitung von Christian Weiskopf.“
Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 INFORMATION 5 UMWELT DORNBIRN IST „BEE-DEAL“ STADT Bienen und andere Insekten sorgen in der Landwirtschaft senzimmer bereichert werden. Auf dem begrünten Dach für die Bestäubung der Pflanzen und sie sind ein wichtiger können sich neben Duftpflanzen auch Insekten tummeln Bestandteil im Naturkreislauf. Die intensive Nutzung von oder am Ackerrand können neben Blühstreifen auch Naturräumen und die zunehmende Versiegelung in den Nisthilfen angeboten werden. Siedlungsgebieten machen den Insekten zu schaffen. „Mit dem Bee Deal wollen wir Bienen und anderen Insekten Die Stadt Dornbirn hat in den vergangenen Jahren mehrere Lebensräume zur Verfügung stellen. Mit Blühflächen im solcher Flächen geschaffen. Die Stadtgärtner begrünen öffentlichen Raum aber auch einem Aufruf an die Bevölke- Verkehrsinseln und sorgen für Blühflächen in den Park- rung, mit eigenen Projekten insektenfreundliche grüne anlagen. Mehrere Flachdächer auf öffentlichen Gebäuden Oasen zu schaffen“, berichtet Bürgermeisterin Dipl.-Vw. wurden begrünt – beispielsweise beim Gemeinschaftsgar- Andrea Kaufmann. Am Interreg-Projekt „Bürger – Bienen – ten Niederbahn oder auf dem Kulturhaus. Auf den Friedhö- Biodiversität“ sind neben Dornbirn auch die Bodenseestädte fen wurden Blühflächen und Plätze für Insekten geschaffen Singen und Moos beteiligt. „Jede und jeder kann Nektarange- und mit der Ausgabe von Samenpaketen für die Dornbirner bote oder Unterschlupfmöglichkeiten anbieten, im Garten, Blumenwiese auch die Dornbirnerinnen und Dornbirner auf dem Balkon oder auf Flachdächern. Mit dieser Initiative motiviert, im Garten Blumen blühen zu lassen. wollen wir die Biodiversität in Dornbirn stärken“, ergänzt Umweltstadträtin Dr. Juliane Alton. In den kommenden „Mit dem Bee Deal werden auch andere Organisationen als Wochen wird die Stadt Beispiele von Projekten, aber auch Blühbotschafter eingebunden: beispielsweise die inatura, Tipps für den Hausgarten oder Balkone vor den Vorhang der Obst- und Gartenbauverein, der Bienenzuchtverein oder holen und sichtbar machen. die Initiative Essbare Stadt“, ergänzt Dipl.-Vw. Bürgermeisterin Andrea Kaufmann. Wichtig sind auch die verschiedenen Gemeinsam in der Stadt Lebensräume für Wildbienen, Bildungseinrichtungen. Das Interreg (EU) finanzierte Projekt Schmetterlinge und andere blütenbesuchende Insekten „Bürger – Bienen – Biodiversität: Engagement mit Mehr- schaffen, das ist das Ziel des Bee-Deals für Dornbirn. wert“ wird von drei Projektpartnern im Bodenseeraum, Möglichkeiten dazu gibt es viele: Beispielsweise im Garten Allgäu und Vorarlberg realisiert: der Bodenseestiftung, dem mit einer wildbienen-freundlichen Staudenrabatte oder Bund Naturschutz Naturerlebniszentrum Allgäu (NEZ) und einer Ecke, in der ein wenig Wildwuchs zugelassen wird. dem Land Vorarlberg. Als Bee Deal Städte beteiligen sich Auf dem Balkon oder vor dem Geschäft ein Nektarangebot Singen und Moos, beide im Landkreis Konstanz, sowie mit Sommerblumen. Im Schulgarten kann mit attraktiven Dornbirn an der Initiative. Weitere Informationen finden Sträuchern und einer Wildblumenwiese das Freiluftklas- Sie unter: https://bluehbotschafter.eu
6 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 Die Stadt Dornbirn liegt im Herzen des Rheintals und zeichnet sich durch ihre hohe Lebensqualität und Familienfreundlichkeit aus. Wir führen ein allgemeines Krankenhaus mit 278 Akutbetten sowie zwei Pflegeheime und sichern die überregionale medizinische Versorgung der Bevölkerung des Vorarlberger Rheintals auf einem hohen medizinischen Qualitätsstandard. FÜR Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n Küchenhilfe Ihre fünf Top-Vorteile auf einen Blick Kleinkinderbetreuung von 6.30 bis 18.00 Uhr | familienfreundliche UNSER Arbeitszeiten | Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten | Personal- restaurant mit hauseigener Küche | gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz und Mobilitätsförderung Ihre wesentlichen Aufgaben, die Sie begeistern Vorbereitungsarbeiten fur die Speisenproduktion | Reinigungsarbeiten | Geschirr-Abwasch an der Bandspülmaschine | Speisenverteilung am Fließband | Einhaltung der Hygienevorschriften KRANKEN Ihr Kompetenzprofil, das uns überzeugt Flexible, belastbare und teamfähige Persönlichkeit | Sauberkeit sowie gepflegtes Auftreten | gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift: Niveau 82 | Berufserfahrung in der Großküche von Vorteil Fühlen Sie sich angesprochen? Für Fragen steht Ihnen vorab Herr Torsten Kappei, Küchenleiter, zur Verfügung. T +43 5572 303 1600 HAUS torsten.kappei@dornbirn.at Die Entlohnung orientiert sich nach dem Gehaltsschema für Bedienstete in Krankenanstalten; berufliche Erfahrungsjahre werden berücksichtigt.
Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 INFORMATION 7 PFLEGEHEIME FUNKENSONNTAG IM PFLEGE- HEIM HÖCHSTERSTRASSE Wie jedes Jahr wurde für die Bewohnerinnen und Bewohner im 3. OG des Pflegeheims Höchsterstraße ein Funken am Wohnbereich aufgebaut und traditionell mit einer Funken- wache geschützt. Die engagierten Mitarbeiterinnen Angelika Kaufmann, Sybille Fuchs und Beate Fußenegger haben mit dem Bau des Funkens einen sehr stimmungsvollen Funkensonntag ins Pflegeheim gezaubert. Die Funkenobfrau Yantaz Lucia war für den guten Duft der Funkenküchle zuständig, die wie immer ein Höhepunkt des lustigen Nachmittags sind. Für zusätzlich Unterhaltung dient natürlich, weil der Funken ja nicht abgebrannt wurde, das Beerdigen der Hexe. Mit einem Trauerzug und vielen Tränen wurde die Hexe im Beisein der Wohnbereichsleitung Andrea Graber zur Ruhe getragen. © Pflegeheim Der Funken und die traditionelle Funkenwache. Alle Mitarbeitenden der Pflegeheime sind unglaublich um das Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner bemüht und versuchen die wirklich schwierige Zeit mit verschiedenen kleinen Feierlichkeiten und Unterhaltung so erträglich wie möglich zu machen. Die Heimleitung bedankt sich herz- lichst bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für deren besonderen Einsatz in den vergangenen Monaten. © Pflegeheim Mit viel Engagement und Humor einen stimmungsvollen Funkensonntag gezaubert.
8 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 STADTBIBLIOTHEK LÖSUNGEN ZUM LITERATUR- RÄTSEL „DAS BLAUE VOM HIMMEL“ Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihrem Mut, ihrer Rätsellust und ihrer Literaturkompetenz, denn einfach war das Rätsel sicher nicht. Das lange Warten hat nun endlich ein Ende. Hier finden Sie die Lösungen des Literaturrätsels der Stadtbibliothek zum Thema „Wahrheit und Lüge“. Und auch, wenn nicht alle Antworten richtig waren oder das Los nicht auf Ihre Seite gefallen ist, es haben in jedem Fall alle gewonnen: einen Ausflug in die großartige, viel- fältige und faszinierende Welt der Literatur! Frage 1: Münchhausen / Lügenbaron Frage 2: Thomas Mann / Bekenntnisse des Hochstaplers © pexels Felix Krull: Der Memoiren erster Teil Frage 3: Kleider machen Leute (von Gottfried Keller) Frage 14: Ilija Trojanow / Doppelte Spur Frage 4: Hahnenkrähen Frage 15: Marianne Frage 5: Trojanisches Pferd / Sinnbild für eine Schadsoft- Frage 16: Der Report der Magd oder auch The handmaid’s ware, die sich als nützliche Anwendung tarnt. tale / Die Geschichte der Dienerin Frage 6: William Shakespeare / Hamlet Frage 17: Erebos / der Gott der Finsternis in der griechi- schen Mythologie Frage 7: Reh / Hans Gustav Bötticher (Joachim Ringelnatz) Frage 18: Michael Köhlmeier / Zeus, Stier, Kreta Frage 8: Christian Morgenstern / O – raison d'esclave Frage 19: Jakob / Besitz eines Radios Frage 9: Lügen haben kurze Beine. / Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. / Wer einmal lügt, dem glaubt Frage 20: Den Pinocchio-Emoji (ein Piktogramm, das in man nicht und wenn er auch die Wahrheit spricht. / Und elektronischen Nachrichten z. B. auf Gefühlslagen ver- viele weitere mögliche Sprüche – insgesamt langten weist) gibt es seit 2016, nicht 1980. Er hat eine lange Nase. dreißig unterschiedliche Sprichwörter ein. Die letzte Frage haben wir nicht gewertet, weil die meisten Frage 10: Pinocchio / Holz-/ Dummköpfchen Raterinnen und Rater (knapp) danebenlagen. Frage 11: Hans Christian Andersen / Des Kaisers neue Die Gewinner*innen werden von der Stadtbibliothek Kleider schriftlich verständigt. Frage 12: Der Hauptmann von Köpenick (von Carl Zuck- Stadtbibliothek Dornbirn mayer) / Henndorf am Wallersee Schulgasse 44a stadtbibliothek@dornbirn.at Frage 13: Ayelet Gundar-Goshen / Löwen wecken T +43 5572 3064820
Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 INFORMATION 9 STADTMUSEUM „STETS REELLE GETRÄNKE“ Auf dem Bödele hatte neben Schwarzenberger Bauern auch der Ammenegger Johann Klocker ein Vorsäß. Nebenbei betrieb er dort einen einfachen Ausschank. Mit Papierservietten und „reellen Getränken?“ Die Industrialisierung hatte Fabrikanten reich gemacht, während sich die soziale Lage der Arbeiter verschlimmerte. Der Gesundheitszustand ihrer Kinder war vielfach schlecht. Der Dornbirner Arzt Leo Herburger brachte Klocker dazu, im Sommer 1887 vier kränkliche Buben aufzunehmen. Sie erholten sich prächtig und Herburger wünschte sich einen Kurbetrieb für bedürftige Dornbirner. Er motivierte den Landwirt, seinen Ausschank in ein Gasthaus umzuwan- deln und vermittelte ihm dazu einen zinslosen Kredit beim Textilfabrikanten Viktor Hämmerle, Herburgers Schwager. Inzwischen hatte Otto Hämmerle Gefallen am Bödele gefunden. Er kaufte 1901/02 das Gemeinschaftsvorsäß Oberlose auf und machte es zur Ferienanlage. 1904 erwarb Stadtmuseum Dornbirn er auch Johann Klockers Besitz samt Wirtshaus. Leo Marktplatz 11 Herburgers Wohltätigkeitsprojekt war damit Geschichte. 6850 Dornbirn Wenig später gründete er eine Ferienkolonie (Maien) nach stadtmuseum@dornbirn.at seinen Vorstellungen, bedauerte aber zeitlebens, dass ihm Dienstag bis Sonntag, von 10:00 bis 17:00 Uhr das Bödele verloren gegangen war. Auch am Wochenende geöffnet. In Privatbesitz hat sich die bedruckte Papierserviette aus dem ersten Bödele-Gasthaus erhalten. Sie verweist auf Die Bödele-Ausstellung wird coronabedingt verlängert. Massenproduktion und auf jene Industrialisierung um 1900, die das vormals ausschließlich land- und forstwirt- schaftlich genutzte Areal erst zum Freizeitgebiet werden ließ. Der Aufdruck „Stets reelle Getränke“ klingt heute witzig und regt an, über Qualität und Sicherheit nach- zudenken.
10 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 RATHAUS GEMEINDEBLATT GROSSAUFLAGE Die Gemeindeblattausgabe 11 am 19. März wird als Groß- damit ihrem Auftrag nach, die Bevölkerung laufend und auflage an die Dornbirner Haushalte versendet. Damit möglichst umfassend über das Geschehen in Dornbirn zu möchte die Stadt Dornbirn den Dornbirnerinnen und Dorn- informieren. birnern die Gelegenheit geben, „ihr Gemeindeblatt“ noch besser kennen zu lernen; gleichzeitig soll den Dornbirner Achtung: wenn Sie auf Ihrem Brief kasten einen Kleber mit Unternehmen, die im Gemeindeblatt inserieren, die Möglich- der Mitteilung, dass Sie keine Werbung oder unadressierte keit geboten werden, ihre Produkte und Angebote vorzu- Post zugestellt haben möchten, angebracht haben, erhalten stellen. Die Dornbirner Geschäfte und Unternehmen bieten Sie auch kein Gemeindeblatt. Sollten Sie keinen Kleber auf Lebensqualität in der Stadt, schaffen Arbeitsplätze vor Ort, Ihrem Brief kasten haben, und trotzdem kein Gemeinde- zahlen ihre Steuern im Land und unterstützen unsere blatt erhalten, können Sie das direkt bei dem von der Stadt Gesellschaft auf vielen Ebenen, beispielsweise als Sponso- mit der Zustellung beauftragten Unternehmen „Vorarlberg ren unserer lokalen Vereine; sie sind in unser tägliches Leben Mail“ unter der folgenden Adresse melden: vertriebsmail@ eingebunden und damit für uns alle wichtig und wertvoll. russmedia.com Das Gemeindeblatt erhalten Sie wöchentlich druckfrisch Sollten Sie keine Zusendung erhalten haben, stehen in im Zeitschriftenhandel sowie in den meisten Lebensmittel- den Dornbirner Kiosken weitere Exemplare dieser Ausgabe geschäften; jeweils ab Donnerstagnachmittag. Neben des Gemeindeblatts gratis zur Verfügung. Sie können das aktuellen Informationen aus der Stadt finden Sie hier auch Gemeindeblatt aber auch digital auf der Homepage der zahlreiche Angebote heimischer Betriebe mit ihren Produk- Stadt herunterladen. Die Adresse zum Download finden ten und Dienstleistungen sowie Informationen zu den in Sie hier: www.dornbirn.at/gemeindeblatt Dornbirn und Umgebung stattfindenden Veranstaltungen. Wollen Sie auch zukünftig informiert bleiben, greifen Sie Aktuelle Informationen der Stadt Dornbirn finden Sie auf beim nächsten Wochenendeinkauf einfach zu und legen der Homepage der Stadt unter https://aktuell.dornbirn.at Sie das Magazin mit auf das Förderband der Kassa. sowie auf den Social-Media-Kanälen der Stadt: Facebook, Twitter und Instagram jeweils unter Stadt Dornbirn. Das Gemeindeblatt ist eines der wichtigsten Medien für die Kommunikation der Stadt Dornbirn mit der Bevölkerung. Sie können sich auch für den neuen digitalen Newsletter Darüber hinaus stehen den Dornbirnerinnen und Dorn- anmelden und so regelmäßig per E-Mail wichtige Informa- birnern weitere Medien zur Verfügung; sowohl in gedruckter tionen der Stadt erhalten. Zur Newsletteranmeldung Form als auch digital über das Internet. Die Stadt kommt kommen Sie über die Adresse www.dornbirn.at/newsletter
Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 INFORMATION 11 Fest- und Feiertage Fest- und Feiertage Die Länder und Religionen dieser Welt feiern ihre Feste Die Länder und Religionen dieser Welt feiern ihre Feste unterschiedlich. Manches ist verschieden, anderes unterschiedlich. Manches ist verschieden, anderes scheint vertraut. Das Wissen über Religionen und Kul- scheint vertraut. Das Wissen über Religionen und Kul- turen hilft beim Verstehen und bei der Verständigung. turen hilft beim Verstehen und bei der Verständigung. 11. März 15. März Maha Shivaratri Große Fastenzeit orthodox Nacht des grossen Shiva: Mit seinem kosmi- 15. März bis 23. April, zwei Tage vor schen Tanz erschafft, erhält und zerstört er Palmsonntag, nach Julianischem Kalender zyklisch das Universum. 40-tägige Enthaltsamkeit, ausgenommen die Sonntage, als Vorbereitung aufChristianity Karfreitag und Isra’a wal-Mi’raj / Lailat al-Mi’raj Osterfest. Diese Fastenwochen beginnen bei Nachtreise und Himmelfahrt * den Orthodoxen am Reinen Montag. Im Gedenken an Mohammeds Nachtreise nach Jerusalem und seine Himmelfahrt. 17. März * Variables Datum (1 bis 2 Tage), abhängig vom Sankt Patrick Neumond. Fest christlichen Ursprungs zu Ehren des Na- tionalheiligen Irlands. Es ist Anlass für große 13. März Paraden (besonders in Kanada und in den Kasuga Matsuri (Fest des Affen) USA), für festliche Abende in Irland und in der Fest der Stammeltern der Familie Fujiwara irischen Diaspora weltweit. Der inzwischen (Kasuga-Schrein, Nara). äußerst populäre Saint Patrick’s Day hat viel von seiner religiösen Bedeutung verloren 14. März zugunsten von weltlichen Symbolen Irlands: Sikh-Neujahr Grün, Kleeblatt und Bier. Erster Tag des Jahres 552. Der Sikh-Kalender beginnt 1469, also mit Guru Nanaks Geburtsjahr. 20. März Neujahr der Baha’i Naw Ruz: Baha‘i-Neujahr 178 nach der Erklärung des Bab. Bahai Faith Baha‘is Buddhisten chinesisch Baha‘is Buddhisten chinesisch Christen Hindus Juden Christen Hindus Juden Muslime Sikhs Shintos Muslime Sikhs Shintos
12 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 ab 10.03.2021 BESUCHSREGELUNG Besuche im Krankenhaus sind nur mit einem gültigen (nicht älter als 48 Stunden), negativen Testergebnis möglich. 1 1 1x 1 PATIENT BESUCHER TÄGLICH STUNDE UNSERE BESUCHSZEITEN SIND: Montag bis Sonntag 14:00 bis 16:00 Uhr Montag und Donnerstag 18:30 bis 19:30 Uhr AUSNAHMEREGELUNGEN GELTEN FÜR: > Väter / Begleitperson vor, während und nach der Geburt > Besuche beider Elternteile bei ihrem Kind > Besuche von Schwerstkranken nur in dringenden Fällen im Krankenhaus zu besuchen. Wir bitten um Verständnis! - einzuhalten. Sämtliche Hygienevorschriften, wie die Händedesinfektion, Abstand halten, sind
Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 INFORMATION 13 SICHERHEIT SICHER AM RAD Fahrradfahren ist kostengünstig, umweltschonend und Sicheres Vorarlberg bietet ein Webinar: „Vorbereitet in die gesund. Immer mehr Menschen setzten in Sachen Fort- E-Bike-Saison“ an. bewegung auf das Rad – traditionell betrieben mit reiner Muskelkraft oder unterstützt mittels E-Bike. Doch auch die Wann: 29. März 2021, 18:30 Uhr Unfallzahlen sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Mehr Infos: sicheresvorarlberg.at Besonders betroffen waren hier Seniorinnen und Senioren sowie E-Bike-Fahrende. Um das Risiko solcher Unfälle zu senken, hier die wichtigsten Tipps von Sicheres Vorarlberg: Wartung und Pflege: Fahrräder sollten regelmäßig einer Inspektion vom Fachhändler unterzogen werden (vor allem nach der Winterpause). Zusätzlich ist es empfehlenswert, vor jeder Fahrt selbst Beleuchtung, Bremsen und Luftdruck zu kontrollieren. Ausrüstung: Neben der passenden Kleidung sind besonders Klingel und Licht wichtig, diese sind sogar gesetzlich vor- geschrieben. Zusätzlich zum Scheinwerfer vorne, dem Rücklicht hinten und den diversen Rückstrahlern kann die Sichtbarkeit mit einer reflektierenden Weste sowie Reflektoren im unteren Beinbereich erhöht werden. Helm: Ein passend eingestellter Helm kann Leben retten. Zahlreiche Studien belegen, dass ein Helm die Wucht bei einem Aufprall um bis zu zwei Drittel und somit die Gefahr für Kopfverletzungen enorm verringert. Fahrstil: Aufmerksam, sicher und selbstbewusst defensiv sind die Schlagworte. Rücksichtnahme auf andere, gerade © Sicheres Vorarlberg Kinder, ist unumgänglich. Auch genügend Abstand zu stehenden Fahrzeugen sowie zu Gehsteigkanten ist wichtig. Verkehrsregeln: Es gelten dieselben Verkehrsregeln wie für alle anderen Verkehrsteilnehmer. Also auch Ampeln, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Einbahnen oder das Fahren unter Alkoholeinfluss! Beim Abbiegen gehören der Schulterblick und das Handzeichen immer dazu. Fahrtechnik: Sein Fahrrad oder E-Bike sollte jeder voll im Griff haben. Dazu gehören: kleine Hindernisse problemlos zu überwinden, sicher stehenbleiben zu können, eine gute Balance halten zu können und bei Nässe und Glätte und anderen unvorhersehbaren Situationen souverän zu reagieren.
14 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 AUS DER STADTREGIERUNG DER WEG DURCH DIE KRISE Die Bewältigung der Corona-Krise war 2020 das dominie- rende Thema bei den Kulturbetrieben der Stadt. Die Inatura konnte 2019 noch einen Besucherrekord von mehr als 120.000 Besucher verbuchen. 2020 halbierte sich diese Zahl. Im Gegenzug dazu nahmen die Einzel-anfragen massiv zu. Die Abteilung “Forschung” entwickelte neue und interessante Formate. Die Musikschule Dornbirn unterrichtete drei Monate online, allerdings konnten einige Fächer nicht stattfinden. Das Ziel ist es, möglichst bald wieder einen Normalbetrieb anzubieten. Die Stadtbibliothek Dornbirn konnte zwar aufgrund der aktuellen Situation keine Veranstaltungen abhalten. Trotzdem versuchte das Team auf die derzeitige Situation Alexander Juen zu reagieren. Es wurden Book to go angeboten und auch Stadtrat für Kultur und Weiterbildung, Stadtmarketing ein Lieferservice eingerichtet. Die digitale Bibliothek stand und Tourismus, Vermögens- und Beteiligungsmanagement rund um die Uhr zur Verfügung. Zusätzlich präsentierte und EU-Angelegenheiten und Städtepartnerschaften das Team ein anregendes Literaturrätsel. Das Stadtmuseum Dornbirn hatte mit der Ausstellung “Wem gehört das Bödele?” einen großartigen Start. Wäh- rend Corona wurde ein Osterpaket angeboten und wäh- rend des zweiten Lockdowns um ein Weihnachtspaket ergänzt. Die erfolgreiche Bödeleausstellung wird bis Anfang Mai 2021 verlängert. Danach steht die Ausstellung “Ware Dirndl” auf dem Programm. Das Stadtarchiv Dornbirn widmete sich während der Coronazeit intensive den Hauptprojekten Stadtspuren und dem Auf bau des digitalen Dornbirn Archiv. Trotz dieser Alternativen sind wir alle in freudiger Erwar- tung, wenn endlich wieder Normalität zurückkehrt.
Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 AMTLICH 15 Information zum städtischen Sammelhof Sperrmüll- und Problemstoffannahmestelle, Gütlestraße 2 Die Annahmestelle bleibt aufgrund der Müllsackausgabe vom 15. Februar bis einschließlich 14. März 2021 geschlossen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer T +43 5572 306-7906 oder unter renate.preissegger@dornbirn.at an die Abfallberatung der Stadt Dornbirn. KALENDER KUNDMACHUNG Mond geht unter sich am 22. März. GEFUNDEN – VERLOREN Vollmond am 28. März. Alle unten angeführten Fundgegenstände sind beim Woche 11 Sonnenaufgang 6:36 Uhr — Sonnenuntergang 18:25 Uhr Fundamt Dornbirn deponiert und können dort besichtigt 15. Mo D Klemens M. H., Luise, Lukretia, Diedo werden. 16. Di F Heribert, Julian, Abraham, Rüdiger 17. Mi F Gertrud, Patrick, Gerda, Gertraud Weitere Information erhalten Sie unter www.fundamt.gv.at 18. Do F Cyrill, Eduard, Sibylle, Anselm 19. Fr G Josef Nährvater; Gernot, Ida, Gero Gefunden: 20. Sa G Wolfram, Claudia, Irmgard, Irma Schlüssel mit und ohne Anhänger, Handtasche schwarz, 21. So H Alexandra, Elias, Raimund, Cassian Sonnen- sowie optische Brillen, Hörgerät, Ehering, Herren- armbanduhr, Sack mit Akku-Handstaubsauger, mehrere Kopf hörer, diverse Geldbeträge sowie Mobiltelefon Das Wetter nach dem Hundertjährigen Kalender: „SAMSUNG“. Anfangs trüb und kalt, dann bis über Monatsmitte schön und mild, im letzten Drittel kälter und Schnee. Bauernregeln und Lostage: Donnert’s im März, schneit’s im Mai. Märzengrün ist bald wieder hin. Friert’s am Märtyrertag, so friert’s WIR GRATULIEREN noch 40 Tag danach (10.). Getraut den Garten baut (17.). Ist’s am Josefitag schön, wird man ein gutes Jahr sehn (19.). Regnet’s zu Mariä Verkündung, so regnet es vier Wochen Margit Carmen und Josef HALBEISEN, Lange Mähder 7, lang (25.). feiern am Freitag, den 12. März 2021, das Fest der Goldenen Hochzeit. Elfriede und Lothar HELBOK, Fischbachgasse 45/16 feiern, am Donnerstag, den 18. März 2021, das Fest der Goldenen Hochzeit.
16 AMTLICH Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 Gestalten Sie Dornbirn mit Ihr direkter Draht zur Stadt Dornbirn: http://schau.auf.dornbirn.at Auch mit der gratis App zum Downloaden
Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 SERVICE 17 SPENDEN ZU STERBEFÄLLEN, KIRCHE KEHLEGG HOSPIZ AM SEE IN EHRENDEM GEDENKEN (MARIA SCHNEE) In Erinnerung an Frau Agathe UND ZU ANDEREN Anlässlich zur Taufe von unserem Willam von: PERSÖNLICHEN ANLÄSSEN Urenkel Laurin von: Wolfgang und Elfriede Färber Uroma und Uropa aus Mühlebach € 30 / Inge Hasenburger € 25 PFARRE ST. LEOPOLD, € 50 HATLERDORF LEBENSHILFE Frau Marlies Scholze von: RENOVIERUNG KAPELLE Für Frau Marianne Türtscher von: deinen Kindern Ursula, Barbara VORDERE ACHMÜHLE/ Herta und Wolfgang Kalb € 50 und Bernhard, in Liebe und GECHELBACH Dankbarkeit € 500 Herr Jochum Philip von: KRANKENPFLEGEVEREIN deiner Gota Margit, Hannah, Für Frau Marianne Türtscher von: Frau Lilli Rabatscher von: Eva, Isabella und Teresa, in lieber Familie Werner Türtscher, in Günter, Doris und Arthur mit Erinnerung € 100 / Familie Bader liebem Gedenken € 100 Familien, von Herzen Dank für Hermann und Agnes, in Geden- deine Liebe und dein Leben € 150 ken € 30 Für Frau Agathe Willam von: DANKE Renate und Helmut Stecher, in Perpetua und Elmar, zum lieber Erinnerung € 20 SCHWESTER ANGELA FLATZ – Gedenken € 50 / Franz und Fini, BOLIVIEN in Erinnerung an schöne Stunden Frau Gertrud Lässer von: Frau Lilli Rabatscher, im lieber € 50 Familie Rosa Rauter, in lieber Erinnerung von: Erinnerung € 50 Wolfgang und Angela € 20 VEREIN SEILTÄNZER – VEREIN ZUR FINANZIELLEN PFARRE OBERDORF – SR. PAULIS MOHR / UNTERSTÜTZUNG KREBS- EHRENAMTICHE MOSAMBIK KRANKER KINDER UND DEREN Danke für die 50 guten Ehejahre In liebem Gedenken an Frau FAMILIEN IN VORARLBERG und die vielen Glückwünsche Karl Marianne Türtscher von: Spende Jasmin Ludescher von: und Gertrud Kaserer € 200 der Haselstauder Tanzrunde Manuela und Mario Sahler € 25 € 150 PFARRKIRCHE In lieber Erinnerung an Frau MARIA HEIMSUCHUNG, ÄRZTE OHNE GRENZEN Elfriede Fasolin von: HASELSTAUDEN Zum 3. Jahresgedächtnis von: Siegfried Ölz € 20 Für Lothar Diem, in stillem Herrn August Lorber von seiner Gedenken von Christine und Willi Familie € 100 ROTKREUZ-ABTEILUNG Oss € 40 / der Trauerfamilie, in DORNBIRN lieber Erinnerung € 50 GEBEN FÜR LEBEN Für Frau Lilli Rabatscher von: Zum 3. Jahresgedächtnis von deinen Kindern mit Familien in PFARRE BRUDER KLAUS, Herrn August Lorber von: Liebe und Dankbarkeit € 50 SCHOREN seiner Familie € 50 In lieber Erinnerung an Frau Zum Gedenken an Frau Herlinde Hämmerle von: In Gedenken an Frau Erika Ölz Hedwig Böhler von: Brunhilde Haueis € 20 von: der Trauerfamilie € 215 Antonia Oberhuber € 50 Andenken an Frau Gretl Prantl RETTUNGSHEIM BÖDELE und Herr Josef Hepp von: Für Lilli Rabatscher in dankbarer In lieber Erinnerung an Herrn Josef und Mitzi Ilg € 60 Erinnerung von: Philip Jochum von: Ingo und Klaudia Sonnweber € 20 Fam. Thomas und Ulli Rhomberg € 100
18 SERVICE Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 Donnerstag, 18 März 6:30 Uhr Hl. Messe 8:00 Uhr Hl. Messe; anschließend Eucharistische Anbetung mit Rosenkranz 14:00 Uhr Marianische Priesterbewegung 17:30 Uhr Abend der STADTPFARRKIRCHE ST. JOSEF, Barmherzigkeit ST. MARTIN FRANZISKANERKIRCHE www.st-martin-dornbirn.at www.franziskaner-dornbirn.at Freitag, 19 März KIRCHE Hl. Josef, Landespatron Freitag, 12. März Freitag, 12 März von Vorarlberg 19:00 Uhr Messfeier 6:30 Uhr Hl. Messe 6:30 Uhr Hl. Messe 8:00 Uhr Hl. Messe; 8:00 Uhr Hl. Messe; Sonntag, 14. März – anschließend Kreuzwegandacht anschließend Kreuzwegandacht 4. Fastensonntag 8:00 Uhr Messfeier Samstag, 13 März Samstag, 20 März 10:30 Uhr Messfeier mit 6:30 Uhr Hl. Messe 6:30 Uhr Hl. Messe Gastpredigerin Marina Folie, 17:00 Uhr Vorabendmesse 17:00 Uhr Vorabendmesse Krankenhausseelsorgerin, zum Thema „Christ sein in Sonntag, 14 März – Sonntag, 21 März – dieser besonderen Zeit“. 4. Fastensonntag (Laetare) 5. Fastensonntag Um 19:00 Uhr Messfeier 7:30 Uhr Hl. Messe 7:30 Uhr Hl. Messe 11:00 Uhr Hl. Messe 11:00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 16. März 19:00 Uhr Abendmesse mit Montag, 15 März Wir laden sie ein dem Förder- anschließender Anbetung 6:30 Uhr Hl. Messe kreis des Franziskanerkloster 8:00 Uhr Hl. Messe beizutreten. Mittwoch,17. März 8:15 Uhr Frauenmesse Dienstag, 16 März Weitere Infos sind in der Kirche 9:00-12:30 Uhr Stille Anbetung 6.30 Uhr Hl. Messe und an der Pforte zu erfahren. 8:00 Uhr Hl. Messe; anschlie- Freitag, 19. März ßend Eucharistische Anbetung 19:00 Uhr Messfeier mit Rosenkranz Sonntag, 21. März – Mittwoch, 17 März 5. Fastensonntag Hl. Messen: 6:30 und 8:00 Uhr 8:00 Uhr Messfeier Die Messe um 8:00 Uhr für alle 10:30 Uhr Messfeier mit Wohltäter des Klosters und der Gastpredigerin Lea Putz, Kirche und für alle anvertrauten Geschäftsführerin femail, Anliegen; nach der Hl. Messe zum Thema „Christ sein in Andacht zur Ehre des hl. Josef dieser besonderen Zeit“ Um 19:00 Uhr Wortgottesfeier Tauftermin: Sonntag, 21. 3., um 14:30 Uhr
Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 SERVICE 19 Sonntag, 21. März, – Freitag, 19. März Mittwoch, 17. März 5. Fastensonntag Pfarrkirche: 15:00 Uhr 18:30 Uhr Rosenkranz 9:00 Uhr Messfeier Kreuzwegandacht 19:00 Uhr Meditativer Gottes- Donnerstag, 18. März dienst mit Taizé-Musik Samstag, 20. März 18:00 Uhr stille Anbetung mit Watzenegg: 18:00 Uhr Beichtgelegenheit Weitere Detail: Vorabendmesse 19:00 Uhr Jahrtagsmessfeier www.pfarre-hatlerdorf.at für Elfriede Katharina Müllner, ST. LEOPOLD, HATLERDORF Sonntag, 21. März, – Thurnher Martha, Schwendin- www.pfarre-hatlerdorf.at 5. Fastensonntag ger Gebhard, Irma Rud, Dora Pfarrkirche: 9:00 Uhr Messfeier Schmid, Eugen Martin, Marga- Freitag, 12. März Gütle: 10:45 Uhr Messfeier retha Mätzler, Maria Thurnher, 18:00 Uhr Psalmengebet Herbert Hoyler, Heinz Werner 19:00 Uhr Jahrtagsmesse für Ansprechperson bei Geismayr, Otto Pollner, Erika Josefa Lebar, Gertrud Lässer, Beerdigungen in dieser Woche: Winsauer und Katharina Hermann Kraft, Peter Haid und Gemeindeleiterin Ursula Lau, Wehinger. alle im März vergangener Jahre T 0676 832408224, verstorbenen Pfarrangehörigen www.pfarre-oberdorf.at Freitag, 19. März 18:30 Uhr Rosenkranz Samstag, 13. März ST. SEBASTIAN, OBERDORF 18:30 Uhr Messfeier www.kath-kirche-dornbirn.at/ Samstag, 20. März pfarren/oberdorf 18:30 Uhr Wortgottesfeier Sonntag, 14. März, – 4. Fastensonntag Samstag, 13. März Sonntag, 21. März 9:00 Uhr Messfeier Watzenegg: 18:00 Uhr 9:00 Uhr Messfeier 14:00 und 15:00 Uhr Tauffeier Vorabendmesse 18:30 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr Messfeier Sonntag, 14. März, – Dienstag, 16. März 4. Fastensonntag 8:15 Uhr Messfeier Pfarrkirche: 10:30 Uhr MARIÄ HEIMSUCHUNG, 18:30 Uhr Stille Anbetung in Messfeier HASELSTAUDEN der Kirche Kehlegg: 9:00 Uhr Messfeier www.pfarre-haselstauden.at Gütle: 10:45 Uhr Messfeier Mittwoch, 17. März Freitag, 12. März 19:00 Uhr Messfeier in der Dienstag, 16. März 18:30 Uhr Rosenkranz Kirche Watzenegg: 8:00 Uhr Messfeier Samstag, 13. März Freitag, 19. März Mittwoch, 17. März 18:30 Uhr Messfeier ST. CHRISTOPH, ROHRBACH 18:00 Uhr Psalmengebet Pfarrkirche: 18:30 Uhr Messfei- www.pfarre-st-christoph.at 19:00 Uhr Missionsgebetsan- er mit Jahresgedenken von Sonntag, 14. März dacht in der Kirche Rosa Rümmele 9:00 Uhr, 2. Vorstellungs- Freitag, 12. März gottesdienst der Erst- 18:00-20:00 Uhr „Atem holen, Samstag, 20. März Donnerstag, 18. März kommunionkinder Innehalten“ 18:30 Uhr Messfeier Pfarrkirche: 8:00-11:00 Uhr 18:30 Uhr Rosenkranz 18:00-18:30 Uhr stille Anbetung und 14:00-21:00 Uhr Anbetungsstunden Montag, 15. März Samstag, 13. März ORF Radio Vorarlberg: 20:00 Uhr 18:30 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Messfeier/Jahrtag Gedenken an alle Verstorbenen für Gudrun Neff-Bösch, Rita Flax, während der Corona Pandemie Dienstag, 16. März Richard Tomazzoli, mit Bischof Benno Elbs, 8:30 Uhr Messfeier Maria Oberrauch, Roswitha musikalisch begleitet von 18:30 Uhr Rosenkranz Passamani, Zäzilia Rümmele, George Nussbaumer Franziska Stachl
20 SERVICE Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 Sonntag, 14. März – Dienstag, 16. März CGD – CHRISTLICHE GEMEINDE 4. Fastensonntag – 9:00 Uhr Messfeier DORNBIRN Suppensonntag Treffpunkt an der Ach, 10:30 Uhr Messfeier Mittwoch, 17. März Höchsterstraß:30 Suppe to go: von 11:00-13:00 Uhr 17:30 Uhr Rendezvous mit Gott stehen Suppen zur Abholung bis 19:30 Uhr Jeden Sonntag Gottesdienst um bereit, der Erlös kommt einem 9:30 Uhr (mit Kinderbetreuung sozialen Projekt zugute. Donnerstag, 18. März bis 12 Jahre), Gäste sind herzlich 18:00 Uhr Kreuzwegandacht EVANGELISCHE willkommen. Montag, 15. März PFARRGEMEINDE A.U.H.B. 7:15 Uhr Frühschicht, Kaplan Samstag, 20. März Heilandskirche Dornbirn, Zusätzlich zum Gottesdienst Bonetti Kapelle 18:30 Uhr Vorabendmesse Pfarrbüro Rosenstraße 8a treffen wir uns während der Pfarrer Michael Meyer Woche auch in Kleingruppen. Donnerstag, 18. März Sonntag, 21. März T +43 5572 22056 Informationen dazu unter der 8:30 Uhr Messfeier 10:30 Uhr Familiengottesdienst T 0664 73695017. Opfer Kirchenrenovierung Freitag, 12. März Freitag, 19. März um 18:00 Uhr 18:00-20:00 Uhr „Atem holen, Andacht unter den Arkaden mit Innehalten“ Tauftermin: Stefan Buschauer und Peter 18:00-18:30 Uhr gestaltete Auf Anfrage Pfr. Dominik Toplek, Drechsler Anbetung T 0676 832408 93 Ein kurzweiliges Angebot in der Passionszeit für 15 Minuten im Samstag, 20. März Ansprechperson bei Freien für Eilige und Kurz- 18:30 Uhr Wortgottesfeier Beerdigungen in dieser Woche: entschlossene Haus der Begeg- Diakon Reinhard Waibel nung, Rosenstr. 8a, Dornbirn Sonntag, 21. März T 0676 832408307 9:30 Uhr Kinderkirche Sonntag, 14. März FEG – FREIE EVANGELIKALE 10:30 Uhr Messfeier um 10:00 Uhr Gottesdienst mit GEMEINDE Stefan Buschauer, Heilands- Kirche mit Herz kirche, Rosenstr. 8b, Dornbirn Stiglingen 49a, Dornbirn, Der Gottesdienst wird als T +43 650 7509114 Präsenzgottesdienst gefeiert (Montag bis Freitag ab 12:00 Uhr) und live ins Internet gestreamt. Auf der Homepage (www. Jeden Sonntag 10:00 Uhr evangelische-kirche-dornbirn.at) Gottesdienst mit Kinderbetreuung finden Sie den Link in den bis 12 Jahre YouTube-Kanal „Evang-Dornbirn“. HL. MARIA MAGDALENA, Auf unserer Homepage EBNIT www.feg-dornbirn.at können BRUDER KLAUS, SCHOREN www.kath-kirche-dornbirn.at/ Sie die Predigt jederzeit online www.kath-kirche-dornbirn.at/ pfarren/dornbirn-ebnit anhören und finden alle aktuellen pfarren/schoren ALTKATHOLISCHE KIRCHE Angebote und Termine. Sonntag, 14. März An der Minderach 8, T 41765 Samstag, 13. März 9:30 Uhr Messfeier 18:30 Uhr Wortgottesfeier Sonntag: 14. März mit Kommunion Sonntag, 21. März 18:00 Uhr Gottesdienst zum 9:30 Uhr Messfeier 4. Fastensonntag Sonntag, 14. März Ort: Evangelische Kirche Dornbirn 9:00 Uhr Messfeier Rosenstr. 8. Montag, 15. März Mit erforderlichen 9:00 Uhr Morgenlob COVID-19-Bestimmungen.
Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 VERANSTALTUNGEN 21 STADTMARKETING OSTERMARKT AM 20. MÄRZ IM PFARRPARK Im Rahmen des Dornbirner Wochenmarktes präsentieren am Samstag, den 20. März, in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr weitere zwanzig Aussteller ihre Produkte. Während die Marktfahrer vielfältige Köstlichkeiten fürs Osternest oder den beliebten Osterbrunch bereithalten, gilt es im Pfarrpark allerhand Schönes und Nützliches zu bewundern. Die durchwegs selbst produzierte Produkt- palette bietet kleine Mitbringsel, schöne Geschenkideen, Dekoration für Haus und Garten, Gewürze, Schmuck oder Naturfloristik, aber auch wunder-schöne, handgefertigte Glückwunschkarten. Die frisch gebackenen Osterlämmchen sollte man sich nicht entgehen lassen, sie dürfen in keinem Osternest fehlen. Das Einhalten notwendiger Maßnahmen zur Pandemie- Bekämpfung ist uns ein großes Anlie-gen. Wir halten Abstand, achten auf unser Gegenüber und tragen im gesamten Marktbereich eine FFP2-Maske.
22 VERANSTALTUNGEN Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 STADTMARKETING FAHRRADMARKT DORNBIRN 2021 Am Samstag, 27. März findet in Dornbirn der alljährliche Fahrradmarkt statt. Coronabedingt weicht er erstmalig auf den großzügigen Viehmarktplatz vis-a-vis vom Altersheim aus. Ne-ben der Fahrradbörse präsentieren Dornbirner Fahrradfachhändler die neuesten Trends rund ums Fahrrad. Fahrradbörse auf dem Viehmarktplatz Bei der Fahrradbörse am Viehmarktplatz hat jeder die Möglichkeit sein altes Rad, zu seinem ge-wünschten Preis, zum Verkauf anzubieten. Weiters können gebrauchte Räder aller Kategorien günstig erworben werden. Die Abgabe der zu verkaufenden Räder erfolgt von 9:00 bis 12:00 Uhr. Der Verkauf findet anschließend von 13:00 bis 16:00 Uhr statt. Nicht verkaufte Fahrräder können ab 16:00 Uhr wieder abgeholt werden. Auf dem ganzen Gelände gilt eine FFP2-Maskenpflicht. Die neuesten Radtrends präsentiert von Dornbirns Fahr- rad-Fachhändlern Ebenfalls auf dem Viehmarktplatz präsentieren sich Dornbirns Fahrrad-Fachhändler und zeigen die neuesten Rad-Trends für die kommende Saison. Profitipps helfen bei der Auswahl des richti-gen Gefährts. Auch Sitz- und Lenkerhöhe sowie Sattelposition und -neigung werden bei Daten und Fakten: Bedarf direkt vor Ort erläutert und passend eingestellt. Fahrradmarkt Dornbirn 2021 Wann: Samstag, 27. März 2021 Wo: Viehmarktplatz Dornbirn Radabgabe: 9:00 bis 12:00 Uhr Verkauf: 13:00 bis 16:00 Uhr Abholung Verkaufserlös bzw. nicht verkaufte Räder: 16:00 bis 17:30 Uhr Viehmarktplatz Kontakt: Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing GmbH Rathausplatz 1a 6850 Dornbirn T +43 5572 22188 stadtmarketing@dornbirn.at www.dornbirn.info facebook.com/dornbirn6850 instagram.com/6850dornbirn
Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 ANZEIGEN 23 TAKE AWAY IM HOLZGAUERHAUS jeweils plus ab durchgehend ffnet: - ge und SERVICE/FRÜHSTÜCKSDAME/KÜCHE/ZIMMER. meldet HOLZGAUER info@holzgauerhaus.at, Luschnouar Naturkosmetik Kreatives Fusspflege Urmutter Essenzen am Energiearbeit Räuchern Jeden 03. Lust auf Urlaubsfeeling & Kreatives Wohlgefühl? Produkte Komm zu einer kleinen Auszeit zu uns präsentiert und lass Dich verwöhnen von Kopf bis Fuss… Treffpunkt Unser Angebot: Geschenke Intensivgesichtsbehandlung mit Lifting Effekt. Ausgefallenes Peeling - Brauen formen - lange Gesichts, Nacken, Grußkarten, Decollte sowie Hand Massage - Spezialmaske - Tagescreme und Fussspflege mit Lack und etwas Lustenau Marketing Fussmassage Statt € 175.- €140.- Angebot gültig bis Ende April 2021 LUSCHNOUAR Daniela Lackner Mittelfeldstrasse 8 6850 Dornbirn chilidesign.at www.lustenau.at/marketing Tel: 06642547726 @: daniela.lackner@vol.at
24 ANZEIGEN Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 Dornbirn-Hatlerdorf & Ab eröffnen Sitzbereich (Unter gesetzlichen WIR Montag solange Menü e Menü Vegetarisch e Fr., Scheiterhaufen Rindsgulasch Pilzragout Vanillesauce Semmelknödel Gemischter Nur Kompott Gemischter e Dessert Sa., Rahmschnitzel Polsterzipfel vom Vanillesauce Nur Beilage Kompott Gemischter e Mo., Currygeschnetzeltes Hühnerschnitzel Ratatouille vom Spiralnudeln Rösti Eröffnung Langkornreis Marktgemüse e 1 Gemischter Di., Selchroller Poulardenbrust Gebackener Sauerkraut Langkornreis Gemischter Salzkartoffeln Babykarotten e Dessert Mi., Chili Rindsragout Gemüsepuffer Langkornreis Kartoffelpüree Gemischter Gemischter Bohnengemüse e Dessert Szegediner Rindsschnitzel Do., Gemüse-Gerstl-Risotto vom an Gemischter Salzkartoffeln Spiralnudeln Dessert Gemischter Sommergemüse e Fr., Tortellini Käsknöpfle Schweineschopfbraten an Kartoffelsalat Semmelknödel Gemischter Gemischter Gemischter e Dessert Sa., Kräuterschnitzel vom Nussnudeln Beilage Kompott Gemischter e Zusätzlich Alle Wir Ihr Leopoldstraße
Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 ANZEIGEN 25 Freitags Frisch 16.00 Kartoffelsalat Käsecaspar‘s Bestellung Marktstand kaesecaspar.at T Käseautomat Abholung mit bester Bergstrasse Käseauswahl rund 11.30 um 16.00 2 0 21 .. JAH R FRUH Hausmeistertätigkeiten / Gartenarbeiten Rasen mähen / Hecken schneiden / Rasen neu Objektbetreuung / Ferienhausbetreuung « Entrümpelung / Abbruch / Montagen « (Unterland - Bregenzerwald) Daniel Paluselli 0664 / 22 14 075 Stuben vor Abbruch Klostertaler Anekdoten ISBN In andlungen, tion.at,
26 ANZEIGEN Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 Frühlingserwachen Wunderschöne warten Jeder e Überraschung. Zellg.10 in Lustenau www.helbok.info Freitag hausgeraete.helbok@aon.at Tel.05577 83676 Samstag Siemens Waschmaschine Zur Energieklasse A+++-, bis zu 9kg Fassungs- KUNST.HAND.WERK vermögen Aquastop Bäumlegasse 47 sehr leise, usw« 6850 Hatlerdorf WU14U4S4AT Statt 879.- UVP Sie bezahlen ¼ 699.- und erhalten von Der Siemens ¼ - zurück des Spullersee- kraftwerks Siemens Wärmepumpen- Klostertaler trockner Anekdoten Energiekl. A++, ISBN selbstreinigender Kondensator, usw.. In andlungen, tion.at, statt 959.- UVP WT47W4S4AT Sie bezahlen ¼ 749.- und erhalten von Siemens ¼ - zurück Pacovis Amrein Deutschland GmbH Lager Vorarlberg: Hütten 239 A-6874 Bizau Tel. +43 664 441 18 55 bizau@pacovis-amrein.com Liebherr www.pacovis-amrein.com Gefrierschrank Molkerei- + Käsereiartikel, Labstoffe, Kulturen, Kasein- NoFrost nie mehr marken, Enzyme, Siegelplatinen, Käsepapier, Käseetiket- abtauen Energiekl ten, Laborartikel, Milchflaschen, ökologische Verpackun- A++, 149 Liter gen aus nachwachsenden Rohstoffen, Fruchtzubereitung, Nutzinhalt H:125cm Gewürze usw. B:60cm T:63cm Statt 788.- (UVP) Alle GNP1913 Holztreppen mit Änderungen und Irrtümer vorbehalten Gerhard 6867
Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 ANZEIGEN 27 50 Jahre Filiale Hatlerdorf ZEIT FÜR NEUES Wir bauen für Sie um! Keine Sorge, wir sind trotzdem wie gewohnt für Sie da. Am 12.03.2021 bleibt unsere Filiale (SB-Bereich und Schalter) geschlossen! u ab ba 1! Um z 202 r Mä Nöu »Pura« hubert-feldkircher.at z‘Dorobiro Hüsler Bettrahmen
28 ANZEIGEN Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 SIE Z U H AU S E ? Ihr ganz BESICHTIGUNG VIRTUELLEN persönliches Einfamilienhaus von GRABHER RASCH D O R N B I R N, 3-ZIMMER 2 BESICHTIGUNG VIRTUELLEN RASCH D O R N B I R N, 2-ZIMMER 2 AB *Unverbindliches die gesetzlich BESICHTIGUNG VIRTUELLEN bei D O R N B I R N, 2- 2 GRABHER, Schlossplatz T / 72521, Wolfurterstraße T
Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 ANZEIGEN 29 JETZT Wir Wohnungen in WOHNANLAGE WOHNEN • übergroße • Wohnungen • Innenraumplanung • Baubeginn Haben Melde Andreas T wohnung@muellerwohnbau.at Weitere zum findest Kurt Kennerknecht Kevin Bachmann ERFOLG- REICH VERKAUFEN Immoteam7 ITS GmbH Mozartstraße 1, 6850 Dornbirn +43 664 88 79 13 43 office@immoteam7.at
30 ANZEIGEN Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 Wir suchen zur Unterstützung unseres Teams: Facharbeiter und Lehrling DEINE WOHNUNG ZUM LEHR- Nagel Herbert GmbH Küferstr. 2 6973 Höchst ABSCHLUSS Tel. 05578 75384 office@spenglerei-nagel.at ALS HOCHBAUER Wir bieten ein spannendes Aufgabengebiet In einem kollegialen und aufgestellten, jungen Team. Bist du der Richtige und fühlst dich GARAN T I E RT E R EINSTIE angesprochen? Dann ruf an oder schicke uns in eine G lei deine Bewerbung! E i g e n t u s t b a re 2 - Z i m m e mswohn r- ung! Denken Sie daran JETZT IN T 05574 FORMIE REN: Der Notruf kann Leben retten! / 74 302 Vermeiden Sie den Missbrauch Wolfurterstraße 15 und weisen Sie auch Ihre Kinder 6923 Lauterach darauf hin, dass „Blödelanrufe“ lehre@hefel.at im Ernstfall einen rechtzeitigen Einsatz von Rettung, Feuerwehr und Polizei verhindern können!
Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 ANZEIGEN 31 JETZT JETZT Wohnanlage Thomasbündt Dornbirn Wohnanlage n 3, n Erdwärmepumpe Hatlerdorf | Dornbirn n 70 2 2 Photovoltaik n Überdachte n E-Car n Sonnige, n Photovoltaik n Lift n HWB 2 n Nur n Tiefgarage n 49 2 2 überdachter VERKAUF BAUTRÄGER/VERKAUF n 2-, n E-Car T T n Lift n HWB karrenblick-wohnbau.at winsauerwohnbau.at Weitere T (5572) winsauerwohnbau.at Wir Wir stellen ein: GATTERIST Zur Stärkung unseres Teams suchen wir eine/n Office-Assistant (m/w/d) in Das liegt dir: AUF VOLLGATTERANLAGE x x Erfassung von Aufträgen Transporte organisieren x Rechnungserstellung (Kann auch angelernt werden!!!) x Unterstützung in der laufenden Buchhaltung x Allgemeine Bürotätigkeiten Weitere Info´s findest x Das hast du: Abschluss einer höheren berufsbildenden Schule (oder du auf unserer vergleichbare Ausbildungen) x Gute Englischkenntnisse von Vorteil x Freude an der Gestaltung des eigenen Arbeitsumfeldes Homepage x Gute Gründe für BÖMA: Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit x Flexible Arbeitszeiten x Ein dynamisches und engagiertes Team x Bezahlung über Kollektivvertrag, je nach Qualifikation Du hast Interesse? Dann freuen wir uns auf deine überzeugende Bewerbung per E-Mail an sutterluety@boema.at! Josef Steurer eU Sägewerk-Lohntrocknung-Holzhandel 6858 Schwarzach T 05572-58111 / office@steurer-holz.at
32 ANZEIGEN Dornbirner Gemeindeblatt 12. März 2021 Lehrberuf, Auf tragsnummer 1 Einzelhan delsk aufmann/-fr au Parfümerie 13304697 1 Einzelhan 1 Bürokauf d elskaufman m ann/-frau 13 n/-frau 2 Restaura 324749 Digitaler 13306293 n tfachleute 13325532 1 Einzelhan d elskaufman 1 Koch/Köch n/-frau in 13325681 Lebensmitte lhandel 13309223 1 Einzelhan 1 Tischler/ delskaufma in 13324717 nn/-frau 3 Installati techniker/in o ns- Lebensmitte lhandel 13309327 nen 13325500 1 Einzelhan delskaufma 1 Installati nn/-frau ons- Lebensmitte techniker/in lhandel 13309351 13325474 1 Nah- 1 Hotel- Gastgewerb 13328123 eassistent/in 13308462 1 Einzelhan 1 Gastrono delskaufman m iefachmann n/-frau /-frau 133094 Telekommu 64 nikation 13328209 1 Rauchfan 2 Druckvors gkehrer/in 13 tufentechnik 323331 er/innen 1333 2727 1 Tiefbauer 2 Buchbind /in 13 323244 er/innen 13 332749 1 Betonbau er /in 13323272 1 Spengler/ in 13336835 1 Hochbau 1 Tischlerei er /in 13323280 1 Bürokau techniker/in fma nn/-frau 1333 9316 ktion 133254 1 Einzelhan 1 Versicher 52 delsk a u fl eu u ngskaufma Telekommu te nn/-frau 1332 nikation 13345982 5571 1 Drucktech 1 Tischler/ niker/in in 13325435 13349956
Sie können auch lesen