Insel Reichenau im Bodensee - Erlebnisführer 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Einmalige im Süden. Liebe Gäste, Sie auf der Insel Reichenau, einem UNESCO Kultur 2–9 Weltkulturerbe, willkommen zu heißen, ist mir natur 10, 11 eine große Freude. inSElFriSCh 12–17 Mit dieser Informationsbroschüre haben Sie ei nen ausgezeichneten Begleiter für Tages auSFlÜGE 18, 19 ausflüge, Kurzaufenthalte oder einen ganzen SChiFFFahrt 20, 21, 28, 29 Urlaub gefunden, der auf die Schönheiten und GEWErBE 22–27 Besonderheiten unserer Insel aufmerksam macht. inSElKartE 24, 25 Gut Zu WiSSEn 8 Unsere Gewerbetreibenden und Gastronomen, vEranStaltunGEn 30–47 die sich in dieser Broschüre päsentieren, tragen wesentlich zum reichhaltigen Angebot für die iMPrESSuM 48 Besucher der Gemeinde und deren Bewohner bei. Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm rundet einen Inselaufenthalt ab. Für unsere Ur laubsgäste gibt es ein besonders attraktives Angebot. Mit der BODENSEECARD WEST haben Gäste freie Fahrt in Bus und Bahn im ganzen Landkreis Konstanz. So fahren Sie zum Beispiel bis Konstanz, Singen und Engen, auf die Höri und bis nach Überlingen kostenlos! Ich hoffe, der kleine Führer hilft Ihnen die Rei tourist-information reichenau Pirminstraße 145 chenau näher kennenzulernen. Die Mitarbeiter Das neue Inselhotel – der Fixpunkt auf der Insel Reichenau. und Mitarbeiterinnen in unserer TouristInfor 78479 Reichenau Tel. 07534 92070 Designte Zimmer und Suiten, frisch-feine Küche, Dach- und mation stehen Ihnen für weitere Informationen Fax: 07534 920777 Seeterrasse, Nordic Walking, Grillbüffets und Brunchsonntage, gerne zur Verfügung. Für Ihren Aufenthalt auf www.reichenautourismus.de unserer Insel im Bodensee wünsche ich Ihnen info@reichenautourismus.de Wellness und Action, tolle Pauschalen, Segeltörns und beste Erholung und genussvolle, erlebnisreiche Öffnungszeiten: E-Bike-Touren. Mein neues Lieblingshotel. Tage. Mai bis September Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 10–14 Uhr April und Oktober Karl Wehrle Mo–Fr 9–12.30 Uhr, 13.30–17 Uhr November bis März Geschäftsführer Verkehrsverein Reichenau e.V. Mo–Fr 9–12.30 Uhr, 13.30–16 Uhr 1
Foto: James Palik Kultur Organisation der Klosterinsel Reichenau Vereinten Nationen für Welterbestätte Bildung, Wissenschaft, seit 2000 Kultur und Kommunikation Klosterinsel reichenau unESCo-Welterbe Die Insel Reichenau im Bodensee wurde im Jahr 2000 von der UNESCO zum Weltkultur- erbe erklärt und in die Welterbeliste aufgenommen. Die Klosterinsel ist ein herausragen- des Zeugnis von der religiösen und kulturellen Rolle eines großen Benediktinerklosters im Mittelalter. Die gut erhaltenen Kirchen der Insel bieten anschauliche Beispiele der klösterlichen Architektur vom 9. bis 11. Jahrhundert, die sorgfältig restaurierten Wand- malereien zeigen die Reichenau als künstlerisches Zentrum mit großer Bedeutung für die europäische Kunstgeschichte des 10. und 11. Jahrhunderts. Von hochrangigen adligen Stiftern mit großzügi gen Schenkungen ausgestattet, besaß das Klos ter eine ausgedehnte Grundherrschaft. Seine Äbte gingen als hochrangige Politiker in die Ge schichte ein. Über Jahrhunderte fungierten sie als Berater der Könige und Kaiser, als Diploma ten und Gesandte. Ebenso gewichtig waren die Leistungen der Ab tei auf dem Gebiet der Wissenschaft, der Dich tung, der Kunst und der Architektur. In der Buch und Wandmalerei erreichte das Kloster höchstes Niveau. Besonders die für die Kaiser, Otto III. und Heinrich II. illustrierten Prachthandschriften erlangten weltweite Beachtung. Die erhaltenen Die Benediktinerabtei Reichenau, 724 durch reich verzierten Codices werden in den jeweili Wanderbischof Pirmin gegründet, entwickelte gen Bibliotheken als unschätzbare Kostbarkei sich als unmittelbares Reichskloster zwischen ten gehütet. Die zehn berühmtesten gehören 800 und 1100, zur Zeit der Karolinger und Otto seit 2004 zum Welterbe „Memory of the World“. nen, zu einem der geistigen und kulturellen Nach den goldenen Jahren der karolingisch Zentren des Heiligen Römischen Reiches. Zu ottonischen Epoche verlor das Kloster im ausge sammen mit den drei erhaltenen romanischen henden Mittelalter nach und nach an Bedeutung. Kirchen beweist die Geschichte die hohe Bedeu 1540 wurde das Kloster durch das Hochstift Kon tung des Inselklosters in Politik, Wissenschaft stanz inkorporiert und in ein Priorat umgewan und Kunst für den abendländischen Raum. delt und 1757 aufgelöst. 2 3
Foto: James Palik Kultur St. Georg Kath. Münsterpfarramt Baukörper Ende 9. Jh., Ostteile (zuständig für alle drei Kir gotisch umgebaut. Stollen chen): Münsterplatz 4, und Hallenkrypta 9. Jh., West Pater Stephan Vorwerk OSB, apsis mit Portal 10. Jh. und Tel. 07534 995060, doppelgeschossige Vorhalle Mail: info@kirchengemeinde- 11. Jh. Im Langhaus Wand reichenau.de, bilder um 1000, 8 Wunder Jesu www.kath-reichenau.de darstellend; die ergänzende Wandmalerei 1. Hälfte 14. Jh. Cella S. Benedikt und Ende 19. Jh.; Seit September 2001 gibt es wieder Benediktiner auf der Die Kirche St. Georg ist von Reichenau. Die Cella St. Bene Mai bis September aus dikt wurde 2004 offiziell als konservatorischen Gründen abhängiges Haus der Erzabtei geschlossen. Sie kann nur im Beuron errichtet. Zum Stun Rahmen einer Führung, täg dengebet der Mönche in der Foto: Helmuth Scham lich 12.30 Uhr und 16 Uhr, Egino-Kapelle der Kirche St. besichtigt werden (nicht für Peter und Paul in Reichenau- Reisegruppen). Niederzell sind die Besucher Evangelische der Insel herzlich willkommen. Kirche St. Peter und Paul www.benediktiner- Gestiftet und 799 geweiht reichenau.de Heilig-Geist-Kirche durch den seligen Bischof Cella St. Benedikt: Egino Der erste Spatenstich für die Kirchen Egino von Verona (gest. 802). straße 19 (Pfarrhaus Nieder Heilig-Geist-Kirche erfolgte am Nach Umbauten abgebrochen zell), 78479 Reichenau, 27. August 1961, ihre Einwei ca. 1080. Anschließend Neu Tel. 07534 995852, hung wurde am 14. Juli 1963 Führungen, Besichtigungen bau bestehender Kirche bis Pater Stephan Vorwerk OSB, gefeiert. Verwirklicht wurde 1134 und Aus-malung der Mail: p.stephan@ ein Entwurf des damaligen Apsis. 1750/60 Rokoko benediktiner-reichenau.de Reichenauer Architekten Her umgestaltung, Orgel 1783. bert Kölsch. Die komplette Der Verkehrsverein bietet den Katholische des Münsters 14.–20. Jh. und künstlerische Ausgestaltung Gästen der Insel Führungen lt. Kirchen der Schatzkammer 1.–18. Jh. erfolgte durch den damals in Foto: Achim Mende Veranstaltungskalender in Öffnungszeiten Schatzkam- Heidelberg lebenden Schotten allen Kirchen sowie einen in Münster St. Maria und mer und gotischer Chor: Harry Mac Lean. formativen Rundgang an. Markus April bis September täglich Die Kirche ist in der Regel Für Gruppen wird nach Verein Ehemalige Klosterkirche der außer Sonn- und Feiertag ganzjährig tagsüber geöffnet. barung eine Vielzahl von Füh rungen durch die Kirchen, das Benediktinerabtei Reichenau. 10–12 Uhr und 15–17 Uhr, Kirchenführungen: Für Museum und über die Insel Um 724 an dieser Stelle erste Oktober von 10–12 Uhr. Gruppen nach Vereinbarung angeboten. Klosterkirche. Heutiger Bau Münsterführungen mit Ev. Pfarramt: Heilig-Geist bestand: Ostvierung und Teile Schatzkammer für Einzel Reichenau: Rauhofweg 3, Während Gottesdiensten ist eine Besichtigung der Kirchen des Ostquerhauses, Weihe reisende: von April bis Pfarrerin Sabine Wendlandt, und der Schatzkammer im 816. Langhaus 12. Jh. und September täglich (außer So.), Tel. 91007, Fax: 91008, Münster nicht möglich. 1688. Westquerhaus, Turm Uhrzeiten siehe Aushang www.heiliggeistkirche- und Markuschor, Weihe 1048. Eingangsportal, pro Person reichenau.de, Auskunft: Tourist-Information Tel. 07534 9207-0 Spätgotischer Chor 1447–77, 5 E inkl. Eintritt in die Schatz info@heiliggeistkirche- dessen Wölbung und Ausma kammer, Mindestteilnehmer reichenau.de lung 1550–55. Ausstattung zahl 5 Personen. 4 5
Foto: Martin Böhler Foto: Martin Böhler Kultur Heilig-Blut-Fest (Montag nach Dreifaltigkeit-Sonntag, eine Wo che nach Pfingstmontag). Das Heilig-Blut-Fest wird auf der Insel als höchster Feiertag angese hen. Es geht zurück auf ein dem Kloster im Jahr 925 geschenktes Abtskreuz mit blutgetränkter Erde von Golgatha. Am Vorabend ist um 19.00 Uhr eine feierliche Eröffnungsandacht im Müns ter. Am Nachmittag des Feiertages findet um 14.30 Uhr die Heilig-Blut-Feier mit Heilig-Blut- Inselfeiertage Verehrung statt, anschließend Konzert der Bür germusik auf der Ergat mit Bewirtung. Alle drei Inselfeiertage haben das Programm wie Markusfest Mariä Himmelfahrt folgt: 8.45 Uhr Parade der historischen Bürger wehr auf dem Münsterplatz, anschließend Fest Beim Markusfest (25.4.) handelt es sich um ei chenau. Sie befinden sich im Münster St. Maria Das Patrozinium (15.8.) des Münsters St. Maria gottesdienst im Münster. Um ca. 10.30 Uhr Pro nen traditionellen Inselfeiertag. Die Gebeine des und Markus in einem wertvollen silber-getriebe und Markus ist der dritte und letzte Inselfeier- zession mit der historischen Bürgerwehr und der Hl. Markus kamen 830 durch Ratold von Verona nen und vergoldeten Schrein aus dem Anfang tag im Jahr und gleichzeitig Reichenauer Welt Trachtengruppe. Dabei werden die Schreine aus in die damals berühmte Benediktiner-Abtei Rei des 14. Jahrhunderts. erbetag. der Schatzkammer mitgetragen. Bürgerwehr Foto: Achim Mende Organisation der Klosterinsel Reichenau Vereinten Nationen für Welterbestätte Bildung, Wissenschaft, seit 2000 Kultur und Kommunikation Weltkulturerbe Klosterinsel Reichenau Die historische Bürgerwehr der Insel Reichenau Wiege Der Abendländischen Kultur kann auf eine bald 900 Jahre alte Tradition zu rückblicken. Während die meisten anderen Bürgerwehren in Baden erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts ent standen sind, hat die Reichenauer Bürgerwehr eine wesentlich ältere Tradition. Sie wurde ur sprünglich als Schutzorganisation für das Kloster gebildet. Die älteste Darstellung finden wir auf Erleben Sie das silberne und goldene Zeitalter der Klosterinsel Reichenau – einer Wiege der einem Bild aus dem Jahre 1738, das die Rück abendländischen Kultur. Tauchen Sie ein in die Welt der Astronomie, Politik, Dichtung und führung der Heilig-Blut-Reliquie auf die Insel Malerei der benedektinischen Reichsabtei. zeigt. Außerdem wurde 1890 der Bürgerwehr Reiche MUSEUM REICHENAU Öffnungszeiten aller Museumsgebäude: mit Kloster- Münster- und Bürgergeschichte im nau durch Großherzog Friedrich als Dank für den Farben rot/weiß mit dem Wappen des Klos April bis Oktober: Zentrum der Insel an der Ergat. täglich 10.30–16.30 Uhr ihre loyale Haltung eine Fahne mit dem badi ters Reichenau auf dem Tschako. Museum St. Georg Museum Reichenau schen Wappen geschenkt. Diese Fahne wird heu Heute noch werden in die Wehr nur auf der Rei Juli und August: beim Parkplatz in Oberzell. täglich 10.30–17.30 Uhr Ergat 1 + 3 te noch vor jedem Ausrücken vom Bürgermeister chenau wohnhafte Bürger aufgenommen, die 78479 Reichenau unter den Klängen des Präsentiermarsches der sich zur Heimat und zu unserem Brauchtum be Museum St. Peter und Paul November bis März: Tel. 07534-999321 In einem historischen Gebäude neben der Kirche. Sa, So, Feiert. 14–17 Uhr www.museumreichenau.de Wehr übergeben und anschließend wieder zu kennen. Mit Musik und Spielmannszug umfasst rückgenommen. Getragen wird eine Uniform in die Kompanie zur Zeit 130 Mann. 6 7
reichenauer Kunsthandwerk Kultur Besuchen Sie die gemeinsame ausstellung in der tourist-information und unsere ateliers Die Trachtengruppe Reichenau hat wie die Bürgerwehr eine sehr Werkgalerie Hochwart alte Tradition. Keramik Kaffee Kunst Unikattaschen Am höchsten Punkt Anja Greuter reichenauer tracht gefertigt aus Segeltuch, Leder, Filz, Geweben, der Insel Di Mi Fr Sa jeweils 14–18 Uhr Holz, Kork, etc. Und sonntags auf gut Glück Informieren Sie sich auf Die Reichenauer Tracht ist nach älteren Vorlagen Allensbach und Radolfzell kennt, die Kopfbede Einblicke in´s Taschenatelier meiner Homepage gerne nach Vereinbarung im Jahr 1935 zusammengestellt worden. Sie un ckung aus einer Goldhaube besteht. Schwarze Hermannus-Contractus-Straße 21a Tel. 07534 7510 terscheidet sich von den anderen Trachten rund Radhauben findet man auch noch in Vorarlberg, Tel. 07534 1445 · Mobil 0177 534 1445 um den Bodensee vor allem durch die Kopfbede in Liechtenstein und vereinzelt in der Schweiz. www.atelierdrachenfliege.de www.werkgaleriehochwart.de ckung. Zur Reichenauer Tracht gehört eine große Die Tracht wird vor allem bei den Inselfeiertagen schwarze Radhaube, während bei der Bodensee und bei anderen festlichen Anlässen von der tracht, wie man sie beispielsweise in Konstanz, Trachtengruppe getragen. Glasperlenmanufaktur Elsbeth Fuchs · Uhrenarmbänder · Zubehör für Uhren, Zauberwelt Bänder und Gut zu wissen Kurtaxe: Die Gemeinde Reichenau erhebt je Person und Aufenthaltstag vom 1.1.–31.3. und des Glases Batteriewechsel · Uhren An- und 1.11.–31.12. 0,80 E, vom 1.04.–31.10. 2 E. · Glasperlen Verkauf · Murmeln · Messerscheiden Apotheke: Mittelzeller Straße 8, Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr sind · Gürtel Tel. 07534 998845. von der Kurtaxe befreit. Änderungen vorbehalten! · Unikate · Ledertaschen Ärzte: Gemeinschaftspraxis Frau H. Matzk, Fach Notruf: Polizei, Verkehrsunfall, Überfall: Tel. 110, · Kurse · Leder Reparaturen · Sonderanfertigungen auf Kundenwunsch ärztin für Allgemeinmedizin; Polizeiposten Allensbach: Tel. 07533 97149, · Designobjekte u.v.m. Werkstatt und Verkauf Dr. Med. M. Rau, Facharzt für Kinder und Jugend Wasserschutzpolizei: Tel. 07534 97190, Burgstraße 7, gegenüber Münster Mittelzeller Straße 19 · 78479 Reichenau medizin, KinderPneumologie, Allergologie und Krankenhaus Konstanz: Tel. 07531 8010 Tel. 07534 9956166 · www.acrimbolda.blogspot.com Tel. +49 160 90251817 · www.band-arbeit.de Sportmedizin, Ermatinger Weg 8, Tel. 07534 540. Öffentliche WCs: Am Yachthafen „Herren Praxis Dr. Robert Weindel und Partner, Fachärzte brücke“, beim Münster/Rathaus, Schiffsanlege für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren und stelle, bei der Kirche St. Georg und bei der Kirche Sportmedizin, Strandbadstr. 16, Tel. 07534 231. St. Peter und Paul. Öffentliche barrierefreie WCs: Rosendorn Glasperlen & Einwohner: 5.100, davon auf der Insel 3.500 und Am Yachthafen „Herrenbrücke“, beim Münster/ auf dem Festland (in den Ortsteilen Waldsiedlung Rathaus, der Schiffsanlegestelle und bei der Gold und Unikatschmuck und Lindenbühl) 1.600 Einwohner. Kirche St. Georg. Silberschmiede Beschenken Sie sich oder liebe Freunde mit einem Gemarkungsfläche: 1.278 ha (4,5 km lange und Postagentur: Im Reichenauer Garten Center, Unikat-Schmuckstück oder besuchen Sie einen Ihr Erlebnis mit kreativem Workshop und lassen Ihrer Kreativität freien Lauf 1,5 km breite Insel im Untersee, 398 m ü. NN, Am Vögelisberg 1, Tel. 07534 920098, Schmuck und Objekten sowie fünf Gemarkungsteile auf dem Bodanrück), Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–12.30 Uhr und Öffnungszeiten: 01.04.–15.09. davon 406 ha Wald. 14–18 Uhr, Sa 9–12.30 Uhr. Atelier Mo Mi Fr 11–16 Uhr Kinderspielplätze: Befinden sich in herrlich Schiffsanlegestellen: Anlegestelle Insel Reiche Werkstatt 16.09.–31.03. Ausstellungsräume Mo Mi Fr 14–17 Uhr ruhiger Lage beim Yachthafen „Herrenbrücke“, nau für „Weiße Flotte“ und Steg für Solarfähre an beim Parkplatz St. Georg, beim Campingplatz der Südseite der Insel; Personenfähre Allensbach Kurse Im Palmenetter 19, oberhalb Schiffslände „Sandseele“ und im Strandbad „Baurenhorn“. am Yachthafen „Herrenbrücke“, Steg 6 Pirminstraße 123, Rosendornweg Tel. 07534 1215 Tel. 07534 364 · www.rosendorn-goldschmiede.de info@vivas-perlen.de · www.vivas-perlen.de 8
NAtur auSStEllunG naBu-Bodenseezentrum Die bildstarke Ausstellung in neuem Zuhause präsentiert ein buntes Spektrum der verschiede nen Lebensräume in den NABUSchutzgebieten am westlichen Bodensee und im Hegau. Geglie dert nach Jahreszeiten geben sie einen faszinie renden Eindruck der Artenvielfalt. FÜhrunGEn Weitere Infos und Führungsanfragen: Jährlich bietet das NABUBodenseezentrum naBu-Bodenseezentrum mehr als 200 informative Führungen in die Am Wollmatinger Ried 20 , 78479 Reichenau Schutzgebiete an. So können Gruppen, Schul Tel. 07531 9216640 klassen, Vereine und Einzelpersonen beispiels NABU@NABUBodenseezentrum.de weise das Wollmatinger Ried oder die Halbinsel www.NABUBodenseezentrum.de Mettnau erkunden. Öffnungszeiten: Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den bisherigen NABU-Zentren Wollmatinger Ried und Mettnau haben Ganzjährig: Mo–Fr, 9–12 Uhr und 14–17 Uhr sowie von April bis September, auch Sa, So und seit Oktober 2018 im NABU-Bodenseezentrum ein neues Zuhause. feiertags 13–15.30 Uhr Von Konstanz über den Hegau bis Stockach be aKtivitätEn unD auFGaBEn treut und pflegt der NABU 2.773 ha Schutz Ihr kleiner Urlaub für zwischendurch gebiete und hilft so, diese einzigartige Vielfalt zu Vom NABUBodenseezentrum aus werden 28 erhalten. Zugleich will der NABU von seinem wertvolle Schutzgebiete gepflegt, etwa das neuen Standort aus Menschen für das begeis 750 Hektar große Wollmatinger Ried und der tern, was dem Verein selbst so sehr am Herzen 1.000 Hektar umfassenden Lebensraumver liegt: unsere Natur. bund „Westlicher Untersee“. Damit Sibirische Schwertlilie, Mehlprimel, SumpfSiegwurz und Das NABUBodenseezentrum befindet sich ge weitere botanische Schätze hier weiterhin blü genüber dem ehemaligen NABUZentrum Wollma hen können. Und damit der See ein wertvolles tinger Ried & Mettnau unmittelbar am Bodensee Überwinterungsgebiet für über 200.000 Wat radweg, direkt am Bahnhaltepunkt „Reichenau“ und Wasservögel bleibt. und in nächster Nähe zum EuropadiplomGebiet Der Bodenseeraum ist für viele Menschen Le Wollmatinger Ried. Das Zentrum besteht aus bens und Urlaubsregion. Vom Zentrum aus zwei Gebäuden. Im Hauptgebäude befinden sich macht der NABU faszinierende Naturerlebnisse Büros sowie eine neue Dauerausstellung. Im Ne möglich – in einer kleinen Ausstellung und in den bengebäude sind eine Werkstatt für die Land großen Schutzgebieten, zu denen Exkursionen schaftspflegegeräte sowie ein Wohnbereich für angeboten werden. das FreiwilligenTeam untergebracht. Spannend zu entdecken ist das direkt hinter dem Zentrum gelegene FFHGebiet Göldern, in dem neue Naturerlebnisangebote geplant sind. Kinder können hier bereits einen Barfußpfad Zum Sandseele 1, 78479 Insel Reichenau, Telefon 07534 7384, www.sandseele.de erkunden. 10 11
Foto: Helmuth Scham Gemüsebau INSElfrISCH Zwischen 830 und 840 schrieb Walahfrid Strabo, einer der berühmtesten Äbte des Der Gemüsebau auf der Insel Reichenau basiert In den letzen Jahrzehnten wurden große Anstren Reichenauer Klosters, sein heute auf durchweg kleinen bis mittleren Famili gungen zur Weiterentwicklung des Gemüsebaus Gedicht „De cultura hortorum“, enbetrieben, die sich die vorhandene Anbauflä unternommen: Beregnungsnetz für die ganze kurz Hortulus (Gärtlein) genannt. che von 120 Hektar teilen. Gerade diese kleinen Insel, zentrale Vermarktung, Produktion aus in Familienbetriebe garantieren, dass die Reiche tegriertem und kontrolliertem Anbau und Aus nau ein gärtnerisches Sortiment anzubieten hat, bau der Gewächshausflächen auf 40 Hektar. das von Schnittlauch und Petersilie bis zu Blu All diese Maßnahmen ermöglichen trotz der ver menkohl, Gewächshausgurken und Tomaten reicht. hältnismäßig kleinen Anbaufläche eine jährli che Produktion von rund 12.000 Tonnen Frisch Kräutergarten gemüse. Der Hortulus ist die erste Kunde vom Gartenbau lein“ nach Walahfrids Muster völlig neu ange in Deutschland. In 444 Versen werden 24 Heil legt. Alle von ihm beschriebenen Pflanzenarten kräuter, Küchen und Zierpflanzen beschrieben, sind dort vorzufinden und in kurzen informativen Auf der Insel Reichenau werden jährlich etwa 12.000 Tonnen Gemüse geerntet. die noch heute die Gärten bereichern. 1991 wur Texten nachzulesen. Führungen siehe Veranstal Die Erzeugung qualitativ hochwertiger Produkte steht seit jeher an erster Stelle de in der nordöstlichen Ecke des Klostergartens, tungskalender. der Reichenau Gärtner-Philosophie. So richtet sich das Angebot an Reichenau- innerhalb der Klostermauern, das „Kräutergärt Gemüse immer nach dem natürlichen Wachstum des Gemüses und garantiert dadurch tägliche Frische und höchsten Vitamin- und Nährwertgehalt. natürlich | würzig | schmackhaft 10 Jahre Pfiffikuss natürlich | würzig | schmackhaft IHR SPEZIALIST FÜR QUALITATIV HOCHWERTIGE, VEGANE LEBENSMITTEL AUS BIOLOGISCH KONTROLLIERTEM ANBAU. Der Markenname Pfiffikuss steht für natürliche Bio Lebensmittel, welche in Geschmack, • reine Natur Qualität und Verarbeitung exquisit sind. • laktosefrei Optimal für Menschen, die auf gesunde Ernährung achten, • glutenfrei sei es einmal fleischlos, oder • ohne Geschmacksverstärker als Vegetarier und Veganer. • frei von Milchprodukten • frei von Hefeextrakt DE-ÖKO-005 Im Estlikofer 26 78479 Reichenau Tel. +49 75 34.99 95 13 www.pfiffikuss.bio kontakt@pfiffikuss.bio Besuchen Sie unseren Kräutergarten mit über 100 besonderen Heilpflanzen in der Stedigasse Richtung Schiffslände. Eine Reise durch die Zeit in der Vierländerregion 12 13
Foto: Helmuth Scham Foto: Martin Böhler INSElfrISCH Die Insel Reichenau ist das südlichste Weinbaugebiet Weinbau Deutschlands. Die Hauptrebsorten sind Müller-Thurgau und Blauer Spätburgunder. Ergänzt unterseefischerei wird das Sortiment durch Grauburgunder, Gutedel, Kerner, Chardonnay und Die Unterseefischerei gehörte jahrhundertelang dem Kloster Muskateller. Reichenau, welches als Schutz- und Schirmherrschaft die Fischerei überwachte und auch Gesetze erließ, welche für deutsche und auch für Schweizer Fischer Gültigkeit hatten. Auch heute gibt es noch Berufsfischer auf der übt, wie dies von jeher der Fall war. Gefangen Das Bodenseeklima verhilft dem Weinbau auf Alle Reichenauer Weine werden direkt im Winzer Reichenau. Das Fischereigewerbe am Bodensee werden am Untersee vor allem Felchen, Kretzer, der Insel zu einer recht hohen Sonnenschein keller verkauft. hat es schon immer verstanden, sich der Natur Hechte und Forellen, die Sie köstlich zuberei dauer von durchschnittlich 1.250 Stunden von und den Verhältnissen anzupassen. So wird der tet in den Reichenauer Gaststätten serviert be Mai bis Oktober. Die große Seefläche rund um Weitere Informationen finden Sie auf der Home Fischfang mit der gleichen Leidenschaft ausge kommen. die Insel ist zudem ein großer Licht und Wärme page vom Winzerverein Reichenau unter reflektor, der besonders im Herbst, wenn die www.winzervereinreichenau.de Tage schon kühler werden, seine Wärme an die Rebhänge abgibt. Wie eine riesige natürliche Kli maanlage sorgt der See für geringe Temperatur schwankungen und verhindert Frühjahrs und Herbstfröste. Pirminstr. 141 | D - 78479 Insel Reichenau | Tel +49 (0) 75 34 99 44-0 hotel@mohren-bodensee.de | www.mohren-bodensee.de > 14 15
Kultur Kultur Reichenau Gemüse – wer nach den „Wurzeln“ dieser fest täglich frisch von der Gemüseinsel zusammengewachsenen Verbindung sucht, der muss tief in der Geschichte der Insel Reichenau „graben“. Im Jahr 724 war es Wanderbischof Pirmin, der auf der Bodensee-Insel ein Bendiktiner Gemüse Reichenau kloster gründete. ® Einer der berühmtesten Äbte dort war Walahfrid Strabo. Sein klösterliches Kräutergärtlein gilt als Ursprung des Gemüseanbaus. Im Reichenauer Klostergarten Heute ist die Reichenau ein einziger „großer Garten“ und weithin wurde das Kräutergärtlein bekannt für ihr frisches Gemüse, das in dem milden Inselklima mit allen 23 Pflanzenarten neu besonders gut gedeiht. angelegt. Eine Massenproduktion auf der Gemüseinsel ist dabei weder möglich noch gewollt. „Qualitativ hochwertiges Gemüse erzeugen“ so lautet die Reichenauer Gärtner-Philosophie. Der Einsatz chemi- scher Mittel wird deshalb so weit als möglich reduziert. Zahlreiche Bodenanalysen ermöglichen die Verringerung der Düngerabgaben auf ein notwendiges Minimum. Unkraut wird weitestgehend mechanisch bekämpft und in den Gewächshäusern werden nach Möglichkeit Nützlinge gegen Schädlinge eingesetzt. Der Bodensee als unerschöpfliches Wasserreservoir und ein weitläufiges Bereg- nungsnetz garantieren dabei die ganzjährig gute Bewässerung der Anbauflächen. natürlich gewachsen · behutsam geerntet · kontrollierte Qualität Der Vertrieb wird über eine hochmoderne, genossenschaftliche Vermarktungseinrichtung organisiert. Sie sorgt dafür, dass Reichenau Gemüse auf kürzestem Wege zu den Verbrauchern im süddeutschen Raum gelangt – und das täglich frisch von der Herkunft, Qualität Gemüseinsel. und Frische – darauf sollten Sie beim Gemüsekauf achten. Eine zunehmend wichtige Rolle spielt auf der Reichenau der Anbau von Bio-Gemüse. Der Schritt vom IP-Anbau zu Bio ist nicht besonders groß. Aktuell macht der Bio-Anteil über ein Drittel der Erzeugung aus. Wollen Sie noch mehr über Gemüse Reichenau-Gemüse erfahren, Reichenau ® dann bebesuchen Sie uns auf täglich frisch von der Gemüseinsel unserer Homepage www.reichenaugemuese.de Gemüseanbau auf der Insel Reichenau Das Herkunfts- und Qualitäts- Gemüse zeichen Baden-Württemberg verleiht dem Reichenauer Qualitätsanspruch zusätzlichen Reichenau ® Ausdruck. Reichenau-Gemüse eG Marktstraße 1 • 78479 Insel Reichenau Tel: +49 (0)7534 9200-0 • Fax: +49 (0)7534 9200-20 www.reichenaugemuese.de 16 17
AuSflÜGE Burg Meersburg Vom Bodensee bis zum Rheinfall Die Burg ist ganzjährig täglich von 9:00 bis 18:30 Uhr (November bis Februar 10:00 bis 18:00 Uhr) durchgehend geöffnet. Letzter Einlass: 1⁄2 Std. vor Schließung. • Selbstständiger Rundgang durch das Burgmuseum mit 36 eingerichteten und beschrifteten Räumen, einschließlich Arbeits und Sterbezimmer der Annette von DrosteHülshoff. Von April bis Anfang November werden ohne Aufpreis Themenführungen angeboten. • Besuch des fürstbischöflichen BurgCafés. Attraktive • Torwache, Rittershop, Omas Kaufhaus mit Schauanlage. Kombi- Angebote • Belebte Burg mit mittelalterlichem Treiben als viel fältig dargestellte Geschichtskultur. Jeweils an einem urh.ch/ Wochenende der Monate April bis Oktober wird ausflug mittelalterliche Lebenskultur echt und authentisch Tägliche Ausflugs- und Rundfahrten zwischen Konstanz / dargestellt. Termine auf Anfrage. Kreuzlingen und Schaffhausen vom 13. April bis 13. Oktober 2019. BurG MEErSBurG Schlossplatz 10 88709 Meersburg tel.: 07532 800 00 Fax: 07532 800 088 Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein T +41 52 634 08 88 • urh.ch burg.meersburg@t-online.de www.burg-meersburg.de Solarfähre omnibusse- Kloster und Schloss Salem „Insel Reichenau“ Designkonzept: www.jungkommunikation.de BILDNACHWEIS SSG / LMZ: Achim Mende // SüdbadenBus Gmbh Kommen. Staunen. Genießen. Fahrplan Reichenau-Mannenbach 2019 linie 7372 von ReichenauInsel nach Abfahrt Reichenau: KonstanzWollmatingen über Bahnhof 10:28, 11:04, 11:40, 13:08, 13:44, 14:25, 15:05, Reichenau und zurück 15:50, 16:30. 9:50 nur vortags angemeldete Gruppen bis 12 Pers. linie 7354 von Radolfzell nach Konstanz 12:30, 17:10 ab ca. 7 Pers., Anruf kurz vorher empf. Wollmatingen über ReichenauWaldsiedlung Abfahrt Mannenbach: und zurück 10:46, 11:22, 11:59, 13:26, 14:02, 14:45, 15:25, 16:10, 16:50. Fahrpläne für den ÖPNV bei der Tourist- 10:05 nur vortags angemeldete Gruppen bis 12 Pers. Information erhältlich Schlossanlage mit Hofgarten und Labyrinthen . 12:48, 17:30 ab ca. 7 Pers., Anruf dringend notwendig ! Barocke Schlossräume . Gotisches Münster . Kloster- Saison: museum . Feuerwehrmuseum . Abenteuerspielplatz . 14.4. bis 29.9., vor 25.5. und ab 8.9. aber nur bei Foto: Achim Mende Kunsthandwerker . Schlossgastronomie windarmem, schönem Wetter und Pegel über 3,05 m. Gerne am Vorabend telefonisch nachfragen! Eintritt frei mit der Bodensee Erlebniskarte Fahrpreise für eine Überfahrt: Erwachsene 4,50 EUR / 88682 Salem . Telefon + 49(0)75 53. 9 16 53 - 36 5 CHF, Kinder 2,50 EUR / 3 CHF, Fahrräder 2 EUR / 2,50 CHF Täglich geöffnet vom 1. April − 1. November Die Solarfähre braucht nicht täglich Sonnenschein, doch Fahrten www.salem.de können bei Regen, Wind oder Gewitter ausfallen. Schutz bei Regenschauern aber grundsätzlich vorhanden ! TomGeiger@web.de · Insel Reichenau +49 7534 1720 abends, +49 171 1819491 unterwegs. 18 19
SCHIfffAHrt Schiffserlebnisse Die Weiße Flotte der BodenseeSchiffsbetriebe (BSB) ist ab dem 14. April 2019 wieder unterwegs und hat auch in dieser Saison ein vielfältiges Programm im Angebot. Die vielen Rund und Ausflugsfahrten sind eine Einladung, den Bodensee und die Region kennenzulernen oder neu zu entdecken. Die Sonnenstrah rund um die insel reichenau len spiegeln sich im Wasser, herrliche Landschaften ziehen vorüber und eine frische Brise umschmeichelt das Gesicht: An Bord der Weißen Flotte kann man den Bodensee von seiner schönsten Seite genießen. Die Weiße Flotte der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) ist auch auf dem Untersee unterwegs. Mit ihr lässt sich die Region hervorragend auf dem Seeweg erkunden. Foto: Achim Mende Zum Beispiel mit dem Zeller-See-Ticket: Von der Insel Reichenau aus, über Radolf- zell und Iznang nach Mannenbach gibt es an den deutschen und Schweizer Ufern noch viel urtümliche Kulturlandschaft zu entdecken. Fährt man dabei noch dem Sonnenuntergang entgegen, ist der Ausflugstag perfekt. Feuerwerk und Weingenuss Im Sommer hält die GrillSaison Einzug auf den Ship & hike nung auf dem See ist eine der abwechslungs Mit seinen Höhenfeuern und vielen Kleinfeuer Schiffen der BSB, so auch auf dem Untersee. Bei Ein mögliches Ziel ist die RorschachHeiden reichsten Arten, einen Ausflugstag am Bodensee werken ist der Schweizer Nationalfeiertag immer der GrillFahrt am 7. Juni erwartet die Fahrgäste Bergbahn. Sie zählt zu den touristisch traditions zu verbringen. So führt beispielsweise die „Tour einen Besuch wert. Die BSB bringen ihre Gäste ein reichhaltiges GrillBuffet, bei dem garantiert reichsten Bergbahnen der Schweiz. An der End d’Untersee“ von Konstanz über Mannenbach direkt dorthin, und auf dem Schiff genießt man niemand hungrig zurück bleibt. Weitere High station, auf 800 Meter über dem Meeresspiegel, und Reichenau nach Radolfzell vorbei am denk während der Fahrt ein köstliches 3 GängeMenü. lights sind die Radolfzeller Dixie und die Asia bietet das Biedermeierdorf Heiden einen über malgeschützten Ort Gottlieben sowie an einem Dank des ReichenauerWeinfestShuttles lässt Fahrt am 6. August und 13. September. wältigenden Panoramablick auf den Bodensee. der ältesten Naturschutzgebiete des Bodensees, sich auch dieses traditionsreiche Fest komforta Sehenswert ist auch das HenryDunantMuse das Wollmatinger Ried. Auch die SchlösserTour bel und ohne Parkplatzsorgen genießen. Kombitickets um, das dem Gründer des Roten Kreuzes gewid entlang am Nordufer des Überlinger Sees ist loh Es gibt kaum eine schönere Art den Bodensee zu met ist. Immer eine Wanderung wert ist der Witz nenswert. Die Etappen führen an der Meersburg, Eventfahrten von spanisch bis asiatisch erkunden als zu Fuß oder mit dem Rad – abgese wanderweg im Appenzellerland. Die Tour mit den Pfahlbauten und der Wallfahrtskirche Birnau Möchte man das Schiff gar nicht erst verlassen, hen vom Seeweg natürlich. Und am schönsten ist rund 80 Witztafeln entführt Sie in die Landschaft entlang, bevor es über den Seeweg wieder zu sind die Sonderfahrten ab Radolfzell optimal: Bei es, wenn man diese Wege miteinander verbin und den Humor dieser Region. Die Aussicht auf rück nach Konstanz geht. Hier kann man den Tag der TapasFahrt wird es am 17. Mai spanisch an den kann. Die einzigartige Natur des Bodensees den Bodensee, das Rheindelta und die Bregen anschließend in einer der unzähligen Weinstu Bord von MS „Stadt Radolfzell“. Man erkundet lädt geradezu zum Spazieren, Wandern oder zer Bucht und lädt zusätzlich zum Verweilen und ben angemessen ausklingen lassen. erst den traumhaft schönen Untersee und das Fahrradfahren ein. Zahlreiche touristische High Schmunzeln ein. Natürlich sind viele weitere Schiffsverbindun Ufer der Schweizer Nachbarn; wenn man sich an lights gibt es dabei um den See zu entdecken. gen möglich und der können Sie den Ausgangs der Sonne und dem See sattgesehen hat, kreden Besonders komfortabel sind die Kombitickets, Boat & Bike punkt der Fahrt kann frei gewählt werden. Das zen die neuen Caterer Fobelo mit Schiffskoch Mar bei denen das Schiffsticket den Eintritt zu vielen Liebhaber des Zweirads können den Radgenuss Kundencenter der BSB hilft gerne weiter und tin Hagmüller und seiner Crew die ganze Vielfalt Sehenswürdigkeiten bereits enthält. mit einer erholsamen Schifffahrt verbinden. Die stellt Touren ganz nach Anspruch und Wünschen der spanischen Küche in Form von leckeren Tapas. besondere Mischung aus Aktivität und Entspan zusammen. Tickets und alle Informationen unter www.bsb.de Bodensee-Schiffsbetriebe Gmbh Hafenstraße 6 · D78462 Konstanz Tel. +49 7531 36400 · info@bsb.de www.bsb.de 20 BSB 21
A1 – Kartenkoordinate Kultur Kultur Gastronomie Einkaufen Übersicht und Öffnungszeiten 1 – Standorte Siehe Karte auf nachfolgender Seite C3 65 K üferstüble Weinstube & Restaurant Spiegelberg 17 +49 (0) 7534 555 Geöffnet ab 17.30 Uhr. Dienstag Ruhetag. C2 66 Reichenauer Salatstube Untere Rheinstraße 21 Geöffnet ab 11.30 Uhr. • Hotels +49 (0) 7534 7339 Von Oktober bis April geschlossen. | B3 39 Hotel mein inselglück Abt-Berno-Straße 3 Täglich geöffnet. D4 67 Gasthaus Fischerstube Berggässle 1 Geöffnet von 10–14 Uhr und 17.30–23 Uhr. Gastronomie +49 (0) 7534 995596-0 +49 (0) 7534 7573 Dienstag und Mittwoch Ruhetag. | Hotels B3 40 Hotel garni Insel-Hof Pirminstraße 156 B2 68 Gaststätte Baurenhorn Schulstr. 12/Am Sportpl. Geöffnet von 10–22 Uhr. +49 (0) 7534 246 +49 (0) 176 70073341 Donnerstag Ruhetag. D5 41 Hotel Restaurant Kreuz Zelleleweg 4 Montag und Donnerstag Ruhetag. C2 69 Eisdiele „Venezia“ Stedigasse 18 Täglich geöffnet ab 10 Uhr. +49 (0) 7534 332 +49 (0) 7534 9955822 Von November bis Ende März geschlossen. B3 42 G anter Hotel & Pirminstraße 141 Täglich geöffnet. B3 70 S B-Restaurant/ Yachthafen Täglich geöffnet ab 9 Uhr. Restaurant Mohren +49 (0) 7534 9944-0 Kiosk am Yachthafen +49 (0) 7534 999655 Von Ende Oktober bis Ostern geschlossen. C2 43 Strandhotel Löchnerhaus An der Schiffslände 12 Täglich geöffnet. B1 71 Inselcamping Sandseele Zum Sandseele 1 Täglich geöffnet von 8.30–22 Uhr. +49 (0) 7534 803-0 Von Ende Okt. bis Mitte März geschlossen. +49 (0) 7534 7384 Von Anfang Okt. bis Ende März geschlossen. C2 44 Hotel Seeschau An der Schiffslände 8 B3 72 MveumsCafé Ergat 5 Geöffnet 10–18 Uhr. +49 (0) 7534 257 +49 (0) 163 4897917 Freitag Ruhetag. C3 49 FamilienFerien Freiburg Markusstraße 15 C5 73 B ei Riebels – Seestraße 13 Täglich geöffnet ab 11.30 Uhr. Haus Insel Reichenau +49 (0) 7534 9955-0 offene Fischküche +49 (0) 7534 7663 Von Anfang Oktober bis Ostern geschlossen. A5 74 V ereinsgaststätte Am Dachsberg 8 Siedlerheim (Waldsiedlung) +49 (0) 7531 76014 • Gastronomie B3 48 P irmin’s Keller Mittelzeller Straße 14 Buchungen auf Anfrage. C4 55 Bütezettel Am Vögelisberg 10 Mo–Do 12–14 Uhr und 18–1 Uhr, Veranstaltungsraum +49 (0) 7534 998771 +49 (0) 7534 999702 Fr und Sa 18–1 Uhr. Sonntag Ruhetag. A2 56 Pier 5 Strandbadstraße 5 Täglich geöffnet von 10–22 Uhr. +49 (0) 7534 2710065 Mitte Oktober bis Mitte März geschlossen. • Einkaufen C3 57 Trattoria-Pizzeria Mittelzeller Straße 16 Mo–Do ab 17 Uhr, Fr–So ab 11.30–14.30 Uhr B3 2 Pirmin Apotheke Mittelzeller Straße 8 Mo–Sa 8–12.30 Uhr, „Zum Schiff“ +49 (0) 7534 227 und ab 17.30–24 Uhr. Mittwoch Ruhetag. +49 (0) 7534 998845 Mo, Di, Do, Fr 15–18.30 Uhr. B3 58 Restaurant-Café Burgstraße 9 Durchgehend geöffnet ab 11.30 Uhr. D4 12 Pfiffikuss – Kräuter, Im Estlikofer 26 Mo–Fr 8–17 Uhr, Sa und So auf telefonische „Zum alten Mesmer“ +49 (0) 7534 239 Montag und Dienstag Ruhetag. Gewürze und Kräutergarten +49 (0) 7534 999513 Anfrage. C2 59 Restaurant Stedigasse 18 Täglich geöffnet ab 10 Uhr. D5 13 Laib & Seele – Bäckerei, Zelleleweg 2 Mo–Fr 6–19 Uhr, Sa/So/Feiertag 7–19 Uhr. „Zur Schiffslände“ +49 (0) 7534 9955822 Von November bis Ende Februar geschlossen. Konditorei, Cafébar +49 (0) 7534 7730 B6 60 NET Sport-Treff Kindlebildstraße 77 Täglich geöffnet. BC 14 Inselbäckerei Peter Frh.-v.-Hundbiss-Str. 8 Di–Fr 6–18 Uhr, Sa 6–13 Uhr, So 7.30–11 Uhr. (Lindenbühl) +49 (0) 7531 76060 3 +49 (0) 7534 252 C2 61 Stedi Reichenau An der Schiffslände 1 Täglich geöffnet von 9–22 Uhr von April bis BC 15 Bäckerei Stader Pirminstraße 144a Mo, Mi 6.30–12.30 Uhr, Di, Do, Fr 6.30–12.30 Bar in Mittelzell +49 (0) 172 7679903 Oktober. 3 +49 (0) 7534 334 Uhr und 15–18 Uhr, Sa 6.30–12 Uhr. B3 62 Seecafé Seestraße 95 Geöffnet ab 10 Uhr. AB 16 Böhler – Riedstraße 10 Siehe Homepage, da saisonal unterschiedlich. +49 (0) 7534 2719713 Ruhetag Oktober bis März Montag. 2 Gemüse und Pflanzen +49 (0) 7534 7534 www.gemuese-boehler.de B3 63 „A Casa Rodriquez“ Pirminstraße 144 Geöffnet von 12–13.30 Uhr und 17.30–23 Uhr. C5 17 Fischhandlung Seestraße 13 Mo–Sa 8–12.30 Uhr, Di–Fr 14–18 Uhr. im kleinen Löwen +49 (0) 7534 229 Mittwoch Ruhetag. Stefan Riebel +49 (0) 7534 7663 November bis 15. März Mo geschlossen. A1 64 Georg’s Fischerhütte Fischergasse 5 Täglich geöffnet von 11–22 Uhr. B2 18 Fischerei Werner Keller Häfelishofstraße 7 +49 (0) 7534 7169 Von November bis Februar geschlossen. +49 (0) 7534 7108 22 23
Stand: Februar 2019 24 25
Kultur Kultur Gewerbe Kunst und Gewerbe C4 20 Gemüse Pavillon Marktstraße 1 April bis 3. Okt. Mo–Fr 9–18.30 Uhr, A6 83 Fahrradlagerverkauf Joos Am Dachsberg 12 Mo–Fr 11–19 Uhr, Sa 10–17 Uhr. +49 (0) 7534 1752 Sa 9–16 Uhr, So/Feiertag 10.30–17 Uhr. 4. Okt. (Waldsiedlung) +49 (0) 7531 8076718 bis Ende März Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr. B1 84 Fahrrad-Werkstatt Schwarz Bradlengasse 6 Mo–Fr 9–12 Uhr und 14–18 Uhr, Dienstag C4 21 Reichenauer Inselbier Am Vögelisberg 7 Öffnungszeiten unter +49 (0) 7534 2719952 vormittag geschlossen, Sa 9–16 Uhr und +49 (0) 176 21818393 www.reichenau-inselbier.de immer dann, wenn das Tor offen ist. | Einkaufen C3 22 S upermarkt Am Vögelisberg 9 Mo–Fr 8–19 Uhr, Sa 8–16 Uhr. C1 85 Fahrradreparatur, Motorrad-/ Untere Rheinstraße 63 Nach Vereinbarung. nahkauf +49 (0) 7534 97006 Freizeitshop Mohr +49 (0) 7534 98841 A5 23 W einhandlung Runge Am Pfaffenmoos 1 Nach Vereinbarung. B3 58 Patrick’s Holzkunst Burgstraße 9 Ausstellung in den Räumen des Restaurants (Waldsiedlung) +49 (0) 7531 77014 +49 (0) 7534 239 „Zum alten Mesmer“. | Einkaufen B3 24 Kellerei des Winzervereins Münsterplatz 4 April–Oktober Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 9–15 Uhr. BC 86 bandarbeit - Mittelzeller Straße 19 Mo, Di, Do, Fr 9.30–12.30 Uhr, 13.30–17.30 Uhr, +49 (0) 7534 293 November–März Mo–Fr 9.30–12.30 Uhr und 3 Lederwerkstatt +49 (0) 160 90251817 Mi 9.30–12.30 Uhr, 14–17 Uhr, Sa 9.30–13 Uhr. Sa 10–14 Uhr nach Vereinbarung. C4 25 Fruchtinsel Banholzer Im Spitz Mai–Sep. Mo–Sa 9–19 Uhr, März, April, Okto B3 87 Glasperlen-Manufaktur Burgstraße 7 Mai–September Di, Mi, Do 14–17 Uhr. +49 (0) 171 3095659 ber Mo–Sa 9–18 Uhr, So 10.30–18.30 Uhr. +49 (0) 7534 9956166 Oktober–April Mi 14–16 Uhr. Von November bis Ende Februar geschlossen. C3 88 Rosendorn Gold- und Pirminstraße 123 Mo–Fr 9–12.30 Uhr und 15–18 Uhr, B6 26 Lidl Supermarkt Am Wollmatinger Ried 2 Mo–Sa 8–21 Uhr. Silberschmiede +49 (0) 7534 364 Sa 9–12.30 Uhr und nach Vereinbarung. +49 (0) 8004353361 D5 89 Silberschmiede Stefan Epp Reutegasse 2 Nach Vereinbarung. C2 30 D eggelmann Untere Rheinstraße 15 Mo–Sa 8–12 Uhr, Mo, Di, Do, Fr 14–17 Uhr. +49 (0) 7534 7557 Blumenkulturen +49 (0) 7534 7415 C3 90 Werkgalerie Hochwart Hochwart Di, Mi, Fr, Sa 14–18 Uhr. B2 31 H aselberger Häfelishofstraße 12 Mo–Fr 8–12.30 Uhr und 14–18 Uhr, +49 (0) 7534 7510 Sonntags bei schönem Wetter. Schnittblumen +49 (0) 7534 307 Sa 8–13 Uhr. C2 91 Vivas Glasperlen & Im Palmenetter 19 1. April–15. September Mo, Mi, Fr 11–16 Uhr. C4 35 Reichenauer Garten Center Am Vögelisberg 1 Mo–Fr 9–12.30 Uhr und 14–18 Uhr, Unikatschmuck +49 (0) 7534 1215 16. Sept.–31. März Mo, Mi, Fr 14–17 Uhr. (mit Postagentur) +49 (0) 7534 9200-91 Sa 9–12.30 Uhr. C2 91 Töpferei auf der Reichenau Im Palmenetter 19 1. April–15. September Mo, Mi, Fr 11–16 Uhr. B1 32 Inge’s Bade-Lädele Auf der Haide 2 April–Okt. Mo–Sa 10–19 Uhr, zurzeit in Vivas Glasperlen +49 (0) 7534 1215 16. Sept.–31. März Mo, Mi, Fr 14–17 Uhr. +49 (0) 7534 998758 So 11–18.30 Uhr. November – März Mo, Di, Do 16–19 Uhr, Fr 14.30–18 Uhr, Sa 10–15 Uhr. B3 51 Friseur Vögtle Ergat 17 Di–Fr 8–12 Uhr und 14–18 Uhr, Sa 8–12.30 Uhr. +49 (0) 7534 224 Damen: Termine nach Vereinbarung. B3 34 Moden Stöffler Pirminstraße 148a Mo, Di, Do, Fr 9–12.00 Uhr und 14.30–18.30 +49 (0) 7534 7193 Uhr, Mi und Sa 9–12.30 Uhr. B3 52 Friseursalon Colours Ergat 9 Mo–Fr 9–18 Uhr nach Terminvereinbarung. +49 (0) 7534 999375 CD 36 Schatzkischtle Pirminstraße 53 Mo–Fr 9–13 Uhr und 15–19 Uhr, Sa 9–16 Uhr, 5 (Kiosk und Souvenirs) +49 (0) 160 96044624 So (Juli–Sept.) 11–16 Uhr. C4 53 Geiger & Geiger Pirminstraße 101 Termine nach Vereinbarung. Kosmetikstudio +49 (0) 7534 7771 chuhfachgeschäft B3 37 S Seestraße 50 Di 10–13 Uhr und 14–18 Uhr, Fr 14–18 Uhr, Flotte Sohle +49 (0) 7534 1415 Sa 10–14 Uhr. C2 54 Inselschön Untere Rheinstraße 26 Termine nach Vereinbarung. Kosmetikstudio +49 (0) 170 9356715 B6 38 dm-drogerie markt Am Wollmatinger Ried 4 Mo–Sa 8–21 Uhr. +49 (0) 7534 2090310 B3 99 Schönheitsatelier Pirminstraße 145 Termine nach Vereinbarung. AusstrahLung +49 (0) 7534 7990450 C2 75 Fahrrad- und Kanuverleih Schiffsanlegestelle Während der Schifffahrt-Saison. + 78 Armin Gumbmann +49 (0) 7534 999767 B3 8 Bezirkssparkasse Abt-Berno-Straße 1 Mo–Fr 8–12.30 Uhr, Mo, Do 14–18 Uhr, 8 Reichenau Di, Fr 14–17 Uhr. B1 76 FreizeitCenter Reichenau Zum Sandseele 1 Täglich April bis Oktober. A5 10 Filiale in der Waldsiedlung Buchbrünnleweg 41 Mo–Fr 9.30–12.30 Uhr, Mo, Di, Do, Fr + 79 +49 (0) 7534 9958777 +49 (0) 7534 800-0 14–17 Uhr. A2 77 S UP Verleih auf der Strandbadstraße 5 Juli–Oktober Mo–Fr ab 12 Uhr, Sa–So ab B3 9 Volksbank eG Konstanz Pirminstraße 144 SB-Bereich: 24 Stunden – rund um die Uhr Reichenau +49 (0) 174 6916488 10 Uhr. +49 (0) 7531 2000-0 Beratungszeiten: Mo–Fr 8–20 Uhr (Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin vorab C2 80 Fahrradverleih Koch Thurgauer Weg 20 Nach Vereinbarung. unter +49 (0) 7531 2000-0) +49 (0) 7534 377 26 27
abfahrten der Kursschiffe VErANStAltuNGEN VErANStAltuNGEN SCHIfffAHrt www.bsb.de ausflugsfahrten 2019 Den Untersee kennenlernen … Schifffahrt Baumann ab hafen reichenau mit MS alEt Allensbach 12:20 Mannenbach – iznang – radolfzell (v. B) roland Baumann rundfahrt 1:25 Std. 78476 Allensbach, 12:38 Gottlieben – Konstanz – Kreuzlingen (v. a) Tel.: 07533 98848 · Fax: 07533 998721 www.schifffahrtbaumann.de 13:50 Mannenbach – iznang – radolfzell (v. B) rundfahrt 1:50 Std. allE aBFahrtEn aB inSEl rEiChEnau, Sportboothafen herrenbrücke, Steg 6. 14:38 Gottlieben – Konstanz – Kreuzlingen (v. D) Fahrt nach Stein am rhein (Schweiz) • Rund- und Ausflugsfahrten mit MS ALET 15:33 Stein am rhein – Schaffhausen (v. a) RollstuhlAusstieg nur bedingt möglich! • Personen- und Fahrradbeförderung nach 15:50 iznang – radolfzell (v. B) Abfahrt: 13.20 Uhr; Rückkehr: ca. 18.35 Uhr Allensbach (Fahrzeiten siehe unten) FrÜhlinG- unD hErBStSaiSon rundfahrt 1:25 Std. Aufenthalt: ca. 2,5 Stunden – alle Abfahrten ab Reichenau-Jachthafen vom 14.4.–7.6. und 9.9.–20.10.2019 Anmeldung bei Tourist Info Reichenau oder Schiff Herrenbrücke, Steg 6 16:46 Gottlieben – Konstanz – Kreuzlingen (v. a) fahrt Baumann erforderlich! • Ruder- und Tretbootvermietung an der 17:15 iznang – radolfzell (v. B) Fahrpreis: 15,50 E Schiffsanlegestelle Allensbach ABfAHrt IN rICHtuNG: Donnerstag: 30.5. (Christi Himmelfahrt) und 17:33 Stein am rhein – Schaffhausen (v. E) 20.6. (Fronleichnam) 10:06 Stein am rhein – Schaffhausen (v. a) Donnerstag: 25.7. / 1.8. / 8.8. / 15.8. / 22.8. / Roland Baumann, Schiffslände 18:46 Gottlieben – Konstanz – Kreuzlingen (v. a) 78476 Allensbach, Tel. 07533 98848 29.8./ 12.9. 10:15 iznang – radolfzell (v. B) (am 6.6. nur bis Ermatingen) E-Mail: schifffahrtbaumann@t-online.de nachmittagsfahrt bis nach Konstanz: 12:06 Stein am rhein – Schaffhausen (v. C) Abfahrt: 14.05 Uhr; Rückkehr: ca. 17.05 Uhr Fahrpreis: 13 E SChiFFFahrt Verkehrszeit a (V. a) Do/Fr/sa/so & Feiertags vom 13.4.–28.4. sowie tägl. 29.4.–7.6. und 9.9.–29.9. Pfingstsonntag: 9.6. inSEl rEiChEnau – allEnSBaCh Verkehrszeit b (V. b) Do/Fr/sa/so & Feiertags vom 14.4.–7.6. und 9.9.–20.10. Sonntag: 30.6. / 28.7. / 18.8. april bis Mitte oktober Verkehrszeit c (V. c) Do/Fr/sa/so & Feiertags vom 13.4.–28.4. sowie tägl. 29.4.–7.6. und 9.9.–13.10. Panoramafahrt Verkehrszeit D (V. D) so & Feiertags vom 13.4.–7.6. und 9.9.–29.9. sowie tägl. 30.9.–13.10. ab insel reichenau (Steg 6, Yachthafen) Abfahrt: 14.35 Uhr; Rückkehr: ca. 16.35 Uhr Verkehrszeit e (V. e) so & Feiertags vom 13.4.–7.6. und 9.9.–29.9. Uhrzeiten: 10.45*A, 11.45*A, 13.45 täglich, Fahrpreis: 11 E 15.15 täglich, 16.15*B, 17.15 täglich, 18.15*A Sonntag: 12.5. / 2.6. / 16.6. / 23.6. / 7.7. / 11.8. / 25.8./ 1.9. ab allensbach Uhrzeiten: 9.30*B, 10.30 täglich, 11.30*A, Sonnenuntergangsfahrt SoMMErSaiSon 14:38 Gottlieben – Konstanz – Kreuzlingen Abfahrt: 19.35 Uhr; Rückkehr: ca. 21.30 Uhr 13.30 täglich, 15 täglich, 16*B, 17 täglich, 18*A vom 8.6.–8.9.2019 So u. Feiertags 8.6.–21.6., tägl. 22.6.–8.9. Freitag: 9.8. / 16.8. / 23.8. / 30.8. *A = nur im Juli und August; 15:33 Stein am rhein – Schaffhausen Fahrpreis: 12,50 E *B = nur am Samstag, Sonntag, Feiertag Für Gruppen ab 20 Pers. wird um Voranmeldung gebeten. 15:50 iznang – radolfzell (rundfahrt 1:25 Std.) abendfahrten für Gäste der insel reichenau ABfAHrt IN rICHtuNG: Abfahrt: 19 Uhr; Rückkehr: ca. 20.30 Uhr Fahrpreise: Einfach 3 E; Hin und Rückfahrt 5 E. 16:46 Gottlieben – Konstanz – Kreuzlingen Fahrpreis: 8,50 E (Kinder 6–12 Jahre 4,50 E) Kinder unter 10 Jahren frei. 10:06 Stein am rhein – Schaffhausen Fahrräder und Fahrradanhänger 2 E pro Stück und 17:15 iznang – radolfzell (rundfahrt 1:15 Std.) Dienstag: 18.6. / 2.7. / 16.7. / 30.7. / 6.8 / 20.8./ 10:15 iznang – radolfzell Fahrt. Schulklassen und Kindergruppen werden 3.9. gesondert berechnet! 17:33 Stein am rhein – Schaffhausen 12:06 Stein am rhein – Schaffhausen Fahrradbeförderung zu jeder Fahrtzeit möglich. (am 10.8. nur bis Öhningen) In allen Fahrpreisen ist die MwSt. enthalten. Alle Gruppenfahrten und Fahrradgruppen nach Bedarf und 12:20 Mannenbach – iznang – radolfzell So u. Feiertags 7.6.–21.6., tägl. 22.6.–8.9. Fahrten nur bei genügender Beteiligung (mind. 15 Pers.) anmeldung: Schifffahrt Baumann oder Tourist Info Voranmeldung. (rundfahrt 1:25 Std.) Bei Nebel, Sturm und unvorhergesehenen Ereignissen 18:40 Mannenbach – iznang – radolfzell Reichenau. 12:38 Gottlieben – Konstanz – Kreuzlingen (am 1.8. und 1o.8. ohne halt bis radolfzell) Fahrtenprogrammänderungen sind vorbehalten. können sich die Schiffskurse verspäten oder ausfallen. Tägliche Personen – und Fahrradbeförderung nach Für Rund- und Ausflugsfahrten anlässlich eines 13:50 Mannenbach – iznang – radolfzell 18:46 Gottlieben – Konstanz – Kreuzlingen Allensbach und zurück mit „M.S. GNADENSEE“ laut Geburtstages, einer Hochzeit oder eines sonstigen An- (rundfahrt 1:50 Std.) (nicht am 10.8.) Fahrplan Yachthafen „Herrenbrücke“. lasses empfehlen wir unser Ausflugsschiff „MS ALET“. 28 29
Erleben ENtDECKEN uND ErlEBEN … und reichenau Entdecken ... Foto: Achim Mende • DiE rEiChEnau KEnnEnlErnEn • naturErlEBniS WollMatinGEr riED rundgang durch den ehemaligen Klosterbezirk Münster St. Maria und Markus Gemüsebaubetrieb Stefanie Wehrle Große riedführung und zur Hochwart, dem höchsten Punkt der Insel. Ehemalige Klosterkirche der Benediktinerabtei „Was uns Gurken und Tomaten in Glashäusern ver Termine: Jeden 1. und 3. Sonntag des Monats um Von April bis Oktober montags 10 Uhr (außer 22.4., Reichenau mit reicher Schatzkammer. raten.“ Eindrücke und Informationen im Gemüse 8.30 Uhr (nicht am 21.4., am 26.5. bereits um 8 Uhr). 10.6. / 17.6.) Von April bis Oktober dienstags 17 Uhr baubetrieb Stefanie Wehrle mit Heiner Böhler. April bis September zusätzlich mittwochs und Treffpunkt: TouristInformation | Dauer: 1,5–2 Std. Dauer: ca. 1 Std. | 3 E p.P., zzgl. Eintritt in die Von Mai bis September donnerstags 17 Uhr an samstags um 16 Uhr (am 15.5. erst um 18 Uhr) 3 E p.P. | BCW kostenlos Schatzkammer | BCW kostenlos folgenden Terminen: 2.5. / 16.5. / 13.6. / 27.6. / Dauer: ca. 3 Std. 11.7. / 25.7. / 8.8. / 22.8. / 5.9. / 19.9. 8 E Erw., 5 E Kinder, 15 E Familien St. Peter und Paul Treffpunkt: Parkplatz Oberzell (bei WCAnlage) BCW Ermäßigung 25% • Ein GartEn WiE Ein GEDiCht Die von Bischof Egino von Verona gegründete Dauer: ca. 1 Std. | BCW kostenlos Kirche St. Peter und Paul befindet sich am West riedspaziergang Der Hortulus – 24 Kräuter und 100 ende der Insel. Termine: dienstags vom 30.7.–3.9., 10 Uhr Geschicht(ch)en Von April bis Oktober mittwochs 17 Uhr (außer 1.5.) • SChon ProBiErt? Dauer: ca. 2 Std. Führung durch den historischen Kräutergarten mit Dauer: ca. 1 Std. | 3 E p.P. | BCW kostenlos 6 E Erw., 3 E Kinder, 12 E Familien Ingrid Günther. Weinprobe im Winzerkeller für Gäste mit der BCW 25% Ermäßigung Von Mai bis September donnerstags 10 Uhr an Probieren geht über studieren. Wissenswertes Treffpunkt: jeweils beim „Vogelhäusle“, folgenden Terminen: 9.5. / 23.5. / 6.6. / 13.6. / • MuSEuMSFÜhrunG und Interessantes rund um den Reichenauer Wein FritzArnoldStraße 2 e, 78467 Konstanz 27.6. / 4.7. / 18.7. / 25.7. / 29.8. / 19.9. / 26.9. erfahren – bei einer öffentlichen Weinprobe im Treffpunkt: Kräutergarten beim Münster führung zur Klostergeschichte im MuSEuM Winzerkeller: unterhaltsam, gesellig, genussvoll! Dauer: ca. 1 Std. | 3 E p.P. | BCW kostenlos rEICHENAu Kein Verkauf. • ErlEBniS auF DEM WaSSEr Von April bis Oktober freitags 17.00 Uhr an folgen Von April bis Sept. 20 Uhr an folgenden Terminen: Inselbootstour den Terminen: 26.4. / 17.5. / 31.5. / 14.6. / 21.6. / 24.4. / 23.5. / 29.5. / 6.6. / 13.6. / 19.6. / 4.7. / Kurzweilige Bootsfahrt im Fischerboot. • KirChEnFÜhrunGEn 5.7. / 19.7. / 16.8. / 30.8. / 6.9. / 20.9. / 4.10. 11.7. / 18.7. / 25.7. / 1.8. / 8.8. / 14.8. / 22.8. / Vom 2. Mai bis 24. Oktober donnerstags um 11 Uhr Dauer: ca. 1 Std. | 3 E p.P., zzgl. Eintritt in das 29.8. / 5.9. / 12.9. / 19.9. Mindestbeteiligung: 4 Personen St. Georg Museum | BCW kostenlos Anmeldung und Treffpunkt: Winzerkeller Anmeldung und Treffpunkt: Hotel mein inselglück, Die in ReichenauOberzell gelegene Kirche Tel. +49 7534 293 | Dauer: ca. 1,5 Std. (Mindest AbtBernoStraße 3, Tel. +49 7534 9955960 St. Georg besticht durch die monumentalen teilnehmerzahl: 10 Pers.) | 14 E p.P. • GEMÜSE & KräutEr 18 E p.P. inkl. 1 Gläschen Sekt, Wandmalereien der Wunder Christi. Kinder (ab 5 Jahre) 10 E inkl. 1 Glas Wasser/OSaft Von April bis Oktober montags 17Uhr (außer Bierprobe – Inselmomente mit reichenauer 22.4. / 10.6. / 17.6.) Gemüsebaubetrieb Klaus Deggelmann Inselbier Abendfahrten für Gäste mit dem Motorschiff Alet Dauer: ca. 1 Std. | 3 E p.P. | BCW kostenlos Der Gemüsebaubetrieb Klaus Deggelmann infor Erleben Sie einen kurzweiligen Einblick in unsere Lassen Sie den Tag ausklingen, wo es am schöns miert über den Gemüse und Kräuteranbau auf der Brauwerkstatt und probieren Sie unser köstliches ten ist – bei Abendstimmung auf dem See. Zum Schutz der Wandmalereien ist die Kirche Insel. Bier. Dazu reichen wir frisches Tresterbrot. Termine: dienstags um 19 Uhr am 18.6. / 2.7. / St. Georg von Mai bis September nur im Von Mai bis September donnerstags 17 Uhr an Von April bis November freitags 17 Uhr an folgen 16.7. / 30.7. / 6.8. / 20.8. / 3.9. Rahmen von Führungen zu besichtigen. folgenden Terminen: 9.5. / 23.5. / 6.6. / 4.7. / den Terminen: 5.4. / 10.5. / 28.6. / 12.7. / 26.7. / Treffpunkt: Yachthafen Herrenbrücke, Steg 6 Täglich um 12.30 Uhr und 16 Uhr findet eine 18.7. / 1.8. / 29.8. / 12.9. / 26.9. 9.8. / 23.8. / 13.9. / 27.9. / 11.10. / 8.11. und am Mindestbeteiligung: 15 Personen 30minütige öffentliche Führung statt. Treffpunkt: Gewächshäuser Ecke Bradlengasse/ Donnerstag 30.5. um 11 Uhr. Anmeldung: bei der TouristInformation Reichenau, 2 E p.P. Zum Sandseele Treffpunkt: Brauwerkstatt, Am Vögelisberg 7 Tel. +49 7534 92070 Dauer: ca. 1 Std. | BCW kostenlos Dauer: ca. 1,5 Std. | 15 E p.P. | BCW 12 E p.P. 8,50 E p.P., Kinder (6–12 Jahre) 4,50 E Anmeldung: info@reichenau.inselbier.de BCW = BODENSEECARD WEST 30 31
Sie können auch lesen