Welche Pfl anzen sind im Kleingarten unzulässig? Mit welchen Abständen werden Obstgehölze gepfl anzt?

Die Seite wird erstellt Harald Held
 
WEITER LESEN
Welche Pfl anzen sind im Kleingarten unzulässig? Mit welchen Abständen werden Obstgehölze gepfl anzt?
Erläuterungen zur Rahmenkleingartenordnung (RKO) des LSK – Teil 3:

Welche Pflanzen sind im Kleingarten unzulässig?
Mit welchen Abständen werden Obstgehölze
gepflanzt?
Die Rahmenkleingartenordnung des LSK, deren überarbeitete
Fassung der LSK-Gesamtvorstand im Herbst 2019 bestätigt hat,
wird in den meisten Unterpachtverträgen über Kleingärten im
Freistaat Sachsen vereinbart. Welche Belange sind in dieser
Ordnung geregelt und warum? Dies will „Sachsen aktuell“ in
einer Artikelserie erläutern. Dabei finden die Inhalte des Kom-
mentars zum Bundeskleingartengesetz von Mainczyk/Nessler
Verwendung.

                                                                                                                                                                  Grafik: Kretzschmar
Hochwachsende Ziergehölze                     als auch für Hecken. Es dürfen
waren im Kleingarten schon                    nur solche Ziergehölze gewählt
immer verboten                                werden, die natürlich oder durch
Bereits seit den Anfängen von                 Schnittmaßnahmen auf einer
Kleingartenanlagen wurden in den              Maximalhöhe von 2,5 m gehalten
Gartenordnungen für den Klein-                werden können.                         Auszug aus der Rahmenkleingartenordung:
garten ungeeignete Gehölze ver-                 Diese Regelungen tragen der
                                                                                     2.3 Pflanzen im Kleingarten
boten. So heißt es beispielsweise             grundsätzlichen kleingärtneri-
                                                                                     Einige Pflanzenarten dürfen aus unterschiedlichen Gründen nicht
in der Kleingartenordnung des                 schen Nutzungsart Rechnung.
                                                                                     im Kleingarten kultiviert werden (Wuchsstärke, Krankheitsüber-
VKSK aus den 1960er-Jahren:                   Obst- und Gemüseanbauflächen
                                                                                     tragung, Invasivität). Auflaufender Wildwuchs dieser Pflanzen-
„Das Anpflanzen von hochwach-                  dürfen nicht durch zu hohe, den
                                                                                     arten ist sofort zu entfernen (Anlage 2). Bäume und Sträucher
senden Waldgehölzen, z.B. Kie-                Boden versauernde oder krank-
                                                                                     (außer Kulturobstgehölze von Kern- und Steinobst) dürfen im
fern, Fichten, Tannen … ist nicht             heitsübertragende Gehölze be-
                                                                                     Kleingarten eine Wuchshöhe von 2,50 m nicht überschreiten.
erlaubt.“                                     einträchtigt werden.
                                                                                     Beim Anpflanzen von Obstgehölzen, Beerensträuchern und Zier-
  Der LSK hat in seiner Rahmen-               Krankheitsübertragende
                                                                                     sträuchern sind minimale Pflanz- und Grenzabstände einzuhal-
kleingartenordnung vom 12.10.1991             Pflanzen
                                                                                     ten. Diese sind vom Stammmittelpunkt aus zu messen.
festgelegt: „Die Anpflanzung von               Ein ausschlaggebender Punkt bei
Gehölzen (außer Obstbäume), die               dem kompletten Verbot von Na-          Die Ordnungen der Verbände und Vereine können größere Ab-
von Natur aus höher als 3 m wer-              delgehölzen war, dass in unseren       stände festlegen (Anlage 3). Bei der Pflanzung und Pflege von
den, ist nicht erlaubt. An Zierge-            Kleingärten zahlreiche Wachol-         Formschnitthecken ist ebenfalls auf die Einhaltung der Grenzab-
hölzen sind nur halbhohe Arten                derarten vorhanden sind, die als       stände, die richtige Pflanzenauswahl (Anlage 4) sowie auf die
und Sorten von maximal 2,5 m                  Zwischenwirt für den Birnengit-        vorgeschriebene maximale Höhe zu achten. (siehe Punkt 5.2)
zulässig.“                                    terrost fungieren und ihn so über-     2.4 Schutz der heimischen Fauna
  Mit der neuen Rahmenkleingar-               tragen. Viele Kleingärtner erken-      Bei Schnittmaßnahmen oder dem Entfernen von Gehölzen sind
tenordnung, die seit 1.1.2020 in              nen diese Gehölze nicht und wis-       die gesetzlichen Vorschriften (Naturschutzgesetz) zu beachten.
Kraft getreten ist, wurden sämt-              sen nicht, dass es sich um unsere      Entgegen diesen Vorschriften ist es im Kleingarten gestattet,
liche Nadelgehölz- und Konife-                Birnenbäume schädigende Ge-            ganzjährig Bäume zu entfernen, es sei denn, sie sind mit genutz-
renarten im Kleingarten verbo-                wächse handelt.                        ten Nestern besetzt oder unterliegen einem gesonderten Schutz
ten. Dies gilt sowohl für einzeln               Einige Kieferarten übertragen        nach der örtlichen Baumschutzsatzung.
stehende Bäume und Sträucher                  den Johannisbeersäulenrost und

Nadelbäume sind als Hecken für den Kleingarten ungeeignet, da diese                 An diesen Nadelgehölzen finden Insekten keine Blüten als Nahrungsquelle,
stammbildend, anfällig für Pilz- und Schädlingsbefall sind sowie schlecht           Vögel kaum eine Möglichkeit, ein Nest zu bauen und der Boden versauert
mit Trockenperioden klar kommen.                                                    dauerhaft.                                                        Fotos: gz

Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V.
Loschwitzer Str. 42                                    Telefon   (0351) 26 83 110                 E-Mail     info@lsk-kleingarten.de
                                                                                                  Internet   www.lsk-kleingarten.de
                                                                                                                                                  August 2020
01309 Dresden                                          Fax       (0351) 26 83 149
Welche Pfl anzen sind im Kleingarten unzulässig? Mit welchen Abständen werden Obstgehölze gepfl anzt?
sollten daher auch von den Ge-                Bepflanzung von
meinschaft sflächen entfernt wer-              Gemeinschaftsflächen
den. Alle im Kleingarten verbo-               Die Bepflanzung von Gemein-
tenen krankheitsübertragenden                 schaftsflächen sollte dem Charak-
Pflanzen stehen in Anlage 2 der                ter einer Kleingartenanlage ent-
Rahmenkleingartenordnung.                     sprechen und darf die anliegen-
Invasive Neophyten                            den Gärten nicht beeinträchtigen.
und zu stark                                  Vereine sollten sich für regionale
wachsende Pflanzen                             Gehölze/Pflanzen entscheiden.
Die in der Anlage 2 aufgeführ-                Obst- und Wildobstgehölze soll-
ten zu stark wachsenden Pflan-                 ten dabei in die engere Auswahl
zen und nicht beherrschbaren                  treten, denn diese bieten Vögeln
Neophyten dürfen weder im                     und Insekten Lebensraum und
Kleingarten noch auf den Ge-                  Nahrung.
meinschaftsfl ächen angepflanzt                 Pflanz- und Grenzabstände
werden und müssen – sollten die-              Gehölze sind Pflanzen, die über
se als Wildwuchs auftr eten – da-             mehrere Jahre an ihrer Pflanzstel-
                                                                                 Bei jedem Gartenfreund sollten die Alarmglocken läuten, wenn er auf
ran gehindert werden, sich aus-               le verbleiben. Ihre Achsen verhol- den Gemeinschaftsflächen in der KGA oder gar in der eigenen Parzelle
zubreiten.                                    zen und bleiben dauerhaft er- den Riesenbärenklau entdeckt.                               Foto: Dieter Schütz/Pixelio

  Anlage 2 – Verbotene Pflanzen
  Zu stark wachsende Gehölze                                                           samten Kleingartenanlage inklusive der Gemeinschaftsflächen
  Ein Kleingarten soll durch einen lockeren Gehölzbestand, vorwie-                     verboten.
  gend aus Kultursorten von Kern- und Steinobstbäumen, geprägt                         Johannisbeersäulenrost
  sein. Die Gehölzanpflanzungen in der Parzelle müssen innerhalb                        Als Winterwirt sind fünfnadlige Kiefernarten der Überträger für den
  der Kleingartenanlage den Blick in den Garten gewährleisten. Des                     Johannisbeersäulenrost an Schwarzer Johannisbeere und Stachel-
  Weiteren dürfen die Gehölze nicht den Anbau niedrigwachsender                        beere, z.B. Weymuthskiefer (Pinus strobus), Westliche Weymuths-
  Nutzpflanzen (Gemüse, Erdbeeren, einjährige Schnittblumen,                            kiefer (Pinus monticola) oder Tränenkiefer (Pinus wallichiana).
  Kräuter) beeinträchtigen. Es sind daher, neben einzelnen größeren
                                                                                       Sie dürfen deshalb auch nicht auf Gemeinschaftsflächen gepflanzt
  Kern- oder Steinobstbäumen, in Art und Anzahl nur solche Laub-
                                                                                       oder kultiviert werden.
  gehölzarten auszuwählen, die für kleine Gärten geeignet sind und
  die durch Schnittmaßnahmen dauerhaft auf eine Höhe von 2,50 m
                                                                                       Invasive Neophyten
  begrenzt werden können. Das Kultivieren jeglicher Nadelbaum-
  arten und sonstiger Koniferen ist nicht gestattet.                                   Invasive Neophyten sind eingeführte Pflanzen mit einem hohen
                                                                                       Ausbreitungspotenzial. Laut Bundesnaturschutzgesetz müssen
  Alte, größere Bäume von Kern- und Steinobst sind nicht nur alte
                                                                                       geeignete Maßnahmen getroffen werden, um eine Verdrängung
  Nutzpflanzen-Sorten, sondern auch wertvolle Biotope, die durch
                                                                                       heimischer Arten durch invasive Arten zu verhindern. In Sachsen
  gute Pflege so lange wie möglich zu erhalten sind.
                                                                                       geht diese Gefahr derzeit insbesondere von folgenden Pflanzen-
  Zu stark wachsende Pflanzen (außer Gehölze)                                           arten aus, daher ist ihre Kultivierung in der gesamten Kleingarten-
  Aufgrund ihrer starken, nicht beherrschbaren Wuchskraft ist es                       anlage verboten:
  auch nicht gestattet, Bambusgewächse (Bambuseae) und China-                          Nicht beherrschbare Neophyten mit starkem Verbreitungspo-
  schilf (Miscanthus) sowie die Gewöhnliche Waldrebe (Clematis                         tenzial: Staudenknöterich (Fallopia japonica, F. sachalinensis, F. x
  vitalba) und Schlingknöterich (Fallopia baldschuanica) in der                        bohemica); Drüsiges Springkraut, auch indisches oder japanisches
  Parzelle zu pflanzen.                                                                 Springkraut genannt (Impatiens glandulifera); Kanadische- und
                                                                                       Riesengoldrute (Solidago canadensis und gigantea); Gemeiner
  Krankheitsübertragende Pflanzen                                                       Bastardindigo (Amorpha fruticosa) – ein 3 m hoher Schmetter-
  Feuerbrand                                                                           lingsblütler.
  Der Feuerbrand ist eine der gefährlichsten Kernobstkrankheiten.                      Neophyten mit starkem Verbreitungspotential und negativer
  Daher dürfen die hochanfälligen Wirtspflanzen dieser Krankheit,                       Wirkung auf die menschliche Gesundheit: Beifußblättriges
  welche keinen kleingärtnerischen Nutzen haben, nicht in Klein-                       Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) – verursacht Allergien
  gartenanlagen kultiviert werden.                                                     und Asthma; Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum) –
  Verbotene Gattungen sind: Glanzmispel (Photinia), Zwergmispel                        hat phototoxische Wirkung und verursacht Brandblasen.
  (Cotoneaster), Weiß- und Rotdorn (Crataegus), Feuerdorn (Pyra-
  cantha). Ausnahmen bilden für den Feuerbrand nicht anfällige Ar-                     Bepflanzung von Gemeinschaftsflächen
  ten und Sorten dieser Gattungen.
                                                                                       Die Bepflanzung der Gemeinschaftsflächen muss so erfolgen, dass
  Birnengitterrost                                                                     die kleingärtnerische Nutzung der anliegenden Gärten durch
  Wacholder (Juniperus) ist Hauptwirt des Birnengitterrostes.                          Schatten- und Wurzeldruck nicht beeinträchtigt wird. Das Pflan-
  Daher sind alle Wacholderarten der Gattung Juniperus in der ge-                      zen von Obst- und Wildobstgehölzen ist ausdrücklich erwünscht.

Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V.
Loschwitzer Str. 42                                      Telefon    (0351) 26 83 110                E-Mail     info@lsk-kleingarten.de
                                                                                                    Internet   www.lsk-kleingarten.de
                                                                                                                                                     August 2020
01309 Dresden                                            Fax        (0351) 26 83 149
Welche Pfl anzen sind im Kleingarten unzulässig? Mit welchen Abständen werden Obstgehölze gepfl anzt?
halten, sodass ihr oberirdisches              schriften beim Gehölzschnitt ein-
           Sprosssystem im Lauf der Jahre                zuhalten sind. In unserem „Gar-
                                                                                                 Anlage 3 Pflanzabstände/Grenzabstände
           an Größe zunimmt. Zu den Gehöl-               tenfreund“ berichten wir regel-         Gehölze                                          Pflanz-    Grenz-
           zen im Kleingarten zählen Obst-               mäßig über Neuigkeiten und                                                               abstand    abstand
           bäume in allen Schnittformen,                 rechtliche Grundlagen. Zum The-
           Beerenobst in Stamm oder Strauch              ma Gehölzschnitt verweisen wir          Kernobst und Steinobst
           sowie alle sonstigen Bäume, Sträu-            auf unseren Artikel in der Ausga-       Apfel, Birne, Quitte, Mispel, Aronia, Felsenbirne u.a.
           cher und Hecken.                              be Januar 2020, Seite XIV.              Pfirsich, Aprikose, Pflaume, Sauer- und Süßkirsche u.a.
             Aus der charakterisierenden Ei-               Vereinsvorstände, regionale
           genschaft der stetigen Größenzu-              Kreis- und Dachverbände, der LSK        Säulenbäume (Ballerina, Columnar etc.)             0,50 m      2,00 m
           nahme ergibt sich die Notwendig-              sowie die Grünflächen- und Na-           Spindel- oder Buschbaum,
           keit der Einhaltung von Pflanz- und            turschutzämter geben Auskunft           Stammhöhe bis 0,60 m                               3,00 m      2,00 m
           Grenzabständen. Die in Anlage 3               zu rechtlichen Grundlagen.
           angegebenen Abstände sind emp-                  Der Formschnitt bei Hecken, d.h.      Viertel- und Halbstämme,
           fohlene Mindestabstände, die ei-              das Schneiden von neu nachge-           Stammhöhe bis 1,50 m                               4,00 m      2,00 m
           nen der jeweiligen Erziehungsform             wachsenen Trieben, kann ganzjäh-
                                                                                                 Beerenobst
           entsprechenden jährlichen Erzie-              rig durchgeführt werden. Jedoch
           hungs- oder Rückschnitt erfordern.            dürfen brütende Vögel dadurch           Jochelbeere (Josta)                                2,00 m      1,00 m
           Für größere Kern- und Steinobst-              nicht gestört werden. Wer seine
                                                                                                 Johannisbeeren, Stachelbeeren,
           bäume, die als Schattenspender                Hecke stark zurückschneiden will
                                                                                                 Maibeeren (Büsche und Stämmchen)                   1,25 m      1,00 m
           gedacht sind, muss die Größe der              („ins alte Holz schneiden“ bzw.
           zu erwartenden Baumkrone und                  „auf Stock setzen“), muss dies nach     Johannis- und Stachelbeeren
           die dadurch entstehende Schat-                derzeit geltendem Naturschutz-          (1- bis 3-triebige Spindel am Spalier)             0,50 m      1,00 m
           tenwirkung bei der Festlegung                 recht in der Zeit vom 1. Oktober
                                                                                                 Himbeeren                                          0,40 m      1,00 m
           des Grenzabstandes berücksich-                bis zum 28. Februar tun.
           tigt werden. Auch die Wurzel-                   Bäume dürfen ganzjährig im            Brombeeren                                         3,00 m      1,00 m
           triebbildung bei schwachwachsen-              Kleingarten geschnitten und ge-
                                                                                                 Heidelbeeren und Weinreben                         1,00 m      1,00 m
           den Unterlagen und das Aussamen               rodet werden. Aber auch hier gilt:
           durch heruntergefallenes Obst,                vor allem brütende Vögel, aber          Ziergehölze
           vor allem von Steinobstbäumen,                auch andere eventuell im Gehölz
           sind gute Gründe, um Pflanz- und               lebende Tiere, die einem beson-
                                                                                                 einzeln stehend                                    3,00 m      2,00 m
           Grenzabstände einzuhalten.                    deren Schutz unterliegen (z.B. Fle-     in freier Hecke stehend                            1,00 m      2,00 m
           Schutz der heimischen Fauna                   dermäuse oder bestimmte Käfer)
           (Tierwelt)                                    müssen geschützt werden. Ihr            Formschnitthecken                                  0,20 –
           Gesetzliche Vorschriften und an-              Lebensraum darf nicht zerstört,                                                            0,50 m      1,00 m
           dere Verordnungen und Satzun-                 ihre Nester dürfen nicht umge-          Die Pflanzabstände stellen die fachlich empfohlenen Mindest-
           gen der Länder, Städte und Ge-                setzt werden. Sachkundige Mit-          abstände dar.
           meinden den Natur- und Baum-                  arbeiter der Naturschutzbehör-          Die Grenzabstände orientieren sich an Aussagen im Sächsischen
           schutz betreffend können sich                 den oder Naturschutzverbände            Nachbarrechtsgesetz, § 9.
           ändern. Jeder Kleingärtner muss               geben Auskunft bzw. überprüfen
                                                                                                 Gemessen wird von der Stammmitte des Gehölzes.
           sich informieren, welche Vor-                 die betreffenden Gehölze. LSK
Foto: gz

           Diese Hecke ist wegen eines fehlenden Grenzabstandes bis auf den Weg                 Begrenzungshecken aus Nadelgehölzen verkahlen innen und lassen den
           gewachsen. Sie muss des Weiteren auf 1,2 m Höhe eingekürzt und bei Päch-             Boden im Umfeld versauern, was auf lange Sicht den Anbau von Gemüse
           terwechsel gerodet werden, da es sich um eine Nadelgehölzhecke handelt.              be- bzw. verhindert.                                             Foto: ps

           Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V.
           Loschwitzer Str. 42                                     Telefon   (0351) 26 83 110                E-Mail     info@lsk-kleingarten.de
                                                                                                             Internet   www.lsk-kleingarten.de
                                                                                                                                                             August 2020
           01309 Dresden                                           Fax       (0351) 26 83 149
Welche Pfl anzen sind im Kleingarten unzulässig? Mit welchen Abständen werden Obstgehölze gepfl anzt? Welche Pfl anzen sind im Kleingarten unzulässig? Mit welchen Abständen werden Obstgehölze gepfl anzt? Welche Pfl anzen sind im Kleingarten unzulässig? Mit welchen Abständen werden Obstgehölze gepfl anzt? Welche Pfl anzen sind im Kleingarten unzulässig? Mit welchen Abständen werden Obstgehölze gepfl anzt?
Sie können auch lesen