Werkstattbericht zum Projekt "Transformationspfade Wärmesektor"

Die Seite wird erstellt Hein-Peter Rösch
 
WEITER LESEN
Werkstattbericht zum Projekt "Transformationspfade Wärmesektor"
Werkstattbericht zum Projekt „Transformationspfade Wärmesektor“
Teilbericht

                                                                                                                             Norman Gerhardt
                                                                        Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

                             https://www.iee.fraunhofer.de/de/projekte/suche/laufende/transformationspfade-im-waermesektor.html

Parlamentarischer Abend des VKU “Wärmewende braucht Wärmenetze”, Berlin, 13. März 2019

N. Gerhardt Berlin, 13. Mai 2019.                                            1
Werkstattbericht zum Projekt "Transformationspfade Wärmesektor"
Fragestellungen der Studie

       Gebäudewärme stellt aufgrund der Größe und der Langlebigkeit der Infrastrukturen eine zentrale Herausforderung und
        einen entscheidenden Hebel für Klimaschutzmaßnahmen dar.
                                                  Emissionen                                                                                                                       dezentr. Gebäudew. HH+GHD
               Rolle Wärmenetze vs.            [Mio. t CO2-Äqui.]
                                                                                                                      internationaler Verkehr                                      250
                dezentrale Versorgung                                Historisch                  Ziel
                                                                                          2030           2050         LULUCF
               Versorgung der Netze mit EE                                                                                                                                        200
                                                                                                                      Energiesektor

                                                                                          -55%

                                                                                                        -80%
                                                                                                               -95%
                                                             1990
                                                                     2005
                                                                            2010
                                                                                   2014

                                                                                                                                                         CO2-Emissionen [Mio. t]
               Rückwirkungen Sanierung             1400                                                              Verkehr (national)
                                                    1200                                                                                                                           150
               dezentrale Biomasse und                                                                               Gebäude (dezentral)
                PtX-Importe                         1000
                                                                                                                      Energiewirtschaft
                                                                                                                                                                                   100
                                                     800
               Wärmenetze im                                                                                         Industrie-Energie
                                                     600
                Transformationspfad -                                                                                 Industrie-Prozesse
                                                                                                                                                                                   50
                früher Ausbau bei langfristig        400
                                                                                                                      Landwirtschaft
                sinkender Nachfrage                  200
                                                                                                                      Abfall                                                        0
                                                        0                                                                                                                                       -43%   -66%   -100%
               WP im Sanierungspfad                                                                                  nicht-energiebedingte Emissionen
                                                     -200                                                                                                                                1990   2014   2030   2050
                einzelner Gebäude
               Rückkopplung mit Gesamtsystem  wetterabhängiges Energiesystem aus Wind, PV, … und saisonaler Wärmelast

N. Gerhardt Berlin, 13. Mai 2019.                                                                2
Werkstattbericht zum Projekt "Transformationspfade Wärmesektor"
Modell
Sektorübergreifende Zubau- und Einsatzoptimierung „SCOPE“

       SCOPE Scenario Development            Eingangsgrößen                                                                 Ergebnisse
        (SCOPE SD)
        – wird zur Ermittlung            Brennstoffkosten                                                       Optimaler Strommix
        kostenoptimierter                                                        Europa und/oder DE
                                         Technologiekosten                                                      Optimaler Wärmemix
        Zielszenarien des zukünftigen
                                         Potenziale/ Restriktionen                   Kosten-                    Optimaler Verkehrsmix
        Systems unter Emissionszielen
                                         Zeitreihen für                            minimierung                  Energiemengengerüst
        genutzt                           Energiebedarfe (Strom,                                                  und installierte Leistung
        – erfasst große Bandbreite an                                             unter Einhaltung
                                          Wärme, Verkehr)                         von Klimazielen                CO2-Preis
        Technologiekombinationen         …                                                                      …
                                        Märkte:
       Technologieneutraler Ansatz                        Wärmemärkte                                 Mobilitätsmärkte
                                         Strommarkt         (unt. Haustypen          Gasmarkt          (unt. Größenklassen        CO2-Markt
        der geringsten CO2-                                und Temperaturen)                           und Fahrleistungen)
        Vermeidungskosten                                                      Power-to-X Importe
                                        Technologieportfolio:
                                         Windkraft, PV    Stromspeicher          Power-to-Gas       BEV-Pkw/Lkw         PHEV/REEV-Pkw/Lkw

                                          Wasserkraft           KWK            Klimatisierung        Kessel         Oberleitungs-Lkw

                                        Kondensations-KW        Power-to-Heat       Wärmepumpen          Solarthermie            Geothermie

N. Gerhardt Berlin, 13. Mai 2019.                               3
Werkstattbericht zum Projekt "Transformationspfade Wärmesektor"
Modell
Sektorübergreifende Zubau- und Einsatzoptimierung „SCOPE“                                                          2030                                           2050

       Deutschland eingebunden in Europa                                                                                                Restriktionen im
                                                                                                                                        Markthochlauf auf
                                                                                                                                       Basis Zielsystem 2050
       1 historisches Wetterjahr (2012), 8760 Stunden
       Europäischer Emissionshandel ETS  Nicht-ETS (
Langfristige Strategie - Gebäudewärme

       Ergebnis der Sensitivitäten zur Biomasse:
        Biomasse sollte in der Fernwärme, in Hochtemperaturanwendungen in der Industrie und in der stofflichen Nutzung
        genutzt werden statt in Heizungen. Eine Beibehaltung der dezentralen Biomassenutzung hingegen würde Anreize für den
        notwendigen Markthochlauf von Wärmenetzen und Wärmepumpen reduzieren.
 Beispiel - dekarbonisiertes Energiesystem 2050 bei Ausstieg dez. Biomasse und moderater Sanierung:

                                                                                         Im Massenmarkt Einfamilienhaus vor
                                                                                          allem Luftwärmepumpe, teilweise
                                                                                          Hybrid-WP und Sonden-WP
                                                                                          (Summe 62%)

                                                                                         Ausbau Wärmenetze von heute
                                                                                          11% auf 37%
                                                                                             Vor allem Großwärmepumpen
                                                                                             Aber auch Solarthermie,
                                                                                              Geothermie, Abwärme, Müll

N. Gerhardt Berlin, 13. Mai 2019.                               5
Langfristige Strategie - Wärmenetze

       Es gibt ausreichend EE-Wärme zur Versorgung dieser Netze
       Die Einbindung bedingt                                                  16
        oftmals eine andere Netzstruktur                                                             2030   2050 Trend                   2050 Ambitioniert

                                                      Fernwärmeerzeugung [GW]
                                                                                14
               Hohe Temperaturabsenkung                                                                             Solar                    Großwärmepumpen
                                                                                12
               Den Bau langer
                                                                                10
                Anbindeleitungen vom

                                                                                                                         geringe technische
                Stadtrand                                                       8
                (Solarthermie, Klärwerk, …)

                                                                                                                         Restriktionen
                                                                                6
               Die innerstädtische                                                  Bestands-       Ab-   Geoth.
                                                                                4
                Netzverstärkung für                                                  anlagen         wärme
                                                                                2
                       zentrale EE-Quellen
                                                                                0
                        (Standtrand, Geothermie, …)
                       Erhöhung des Massenflusses
                        bei Temperaturabsenkung
                        der Netze

N. Gerhardt Berlin, 13. Mai 2019.                                                                6
Langfristige Strategie - Strom

       Steigerung der Stromnachfrage von heute ca. 560 TWh auf            833 TWh (hohe Effizienz)                                    bis                890 TWh (moderate Effizienz)
                                                                                                           Strombilanz
                                                                                              hohe Effizienz    moderate Effizienz
       Wind + Photovoltaik,
                                                                                           1000                     1000                               1000                     1000
        aber nur noch geringe Erzeugungsanteile                                                                                                                                                    Power-to-X
                                                          EE-Abregelung
        von KWK                                                                             900                      900                                900                      900
                                                                                                                                                                                                   Bahn/ÖPNV
                                                          Netto-Import
       157 bis 205 TWh                                                                     800                      800                                800                      800
                                                                                                                                                                                                   E-Lkw
        Stromverbrauch für                                Gas-KWK
                                                                                            700                      700                                700                      700
                                                                                                                                                                                                   E-Pkw
        Gebäude- und Industriewärme
                                                          Gas-Kond.                         600                      600                                600                      600

                                                                                                                                       Strom [TWh/a]

                                                                                                                                                                Strom [TWh/a]
                                                                           Strom [TWh/a]

                                                                                                    Strom [TWh/a]
                                                                                                                                                                                                   Klimatisierung
       Keine dezentralen Gas- oder
                                                          Müll, Klärgas                     500                      500                                500                      500
        Öl-Kessel auf PtX-Basis,                                                                                                                                                                   dez.WP

                                                          Laufwasser                        400                      400                                400                      400
       Spitzenlastkessel in der Fernwärme                                                                                                                                                         PtH/Groß-WP

        auf Basis Holz oder PtG                           Wind-Offshore
                                                                                            300                      300                                300                      300
                                                                                                                                                                                                   Speicherverluste

                                                                                            200                      200                                200                      200
                                                          Wind-Onshore                                                                                                                             Netzverluste

                                                                                            100                      100                                100                      100
                                                          PV                                                                                                                                       Herkömml.
                                                                                                                                                                                                   Verbrauch
                                                                                              0                        0                                  0                        0
                                                                                                  Erzeugung                Verbrauch                          Erzeugung                Verbrauch

       Zusätzlich hohe PtX-Importe für internationalen Verkehr, Range-Extender im Straßenverkehr, chemische Industrie, u.a.)

N. Gerhardt Berlin, 13. Mai 2019.                                      7
Der Ausbau der Wärmenetze muss jetzt und mit Kraft beginnen

             Ausbau differenziert nach Gemeindegröße:

                             Wärmenetzanteill 2030/2050 an Endenergie 2030
                            140                                                        60%
                                       urban             rural
                            120                                                        50%
       Endenergie [TWh/a]

                            100
                                                                                       40%

                                                                                             FW-Anteil
                            80
                                                                                       30%                  Einzelheizung
                            60
                                                                                                            FW-Neu
                                                                                       20%
                            40                                                                              FW-Verdichtung
                            20                                                         10%                  FW-Bestand

                             0                                                         0%                   FW-Anteil        Quelle: BBSR

                                                        Quelle: Eigene Analysen auf Basis Beuth/ifeu 2017

N. Gerhardt Berlin, 13. Mai 2019.                                                  8
Der Ausbau der Wärmenetze muss jetzt und mit Kraft beginnen

         Um das Wärmenetzpotenzial zu erschließen, ist ein möglichst weiter Ausbau der Wärmenetze bereits bis zum Jahre
          2030 notwendig. Vereinfachend ergibt sich ein notweniger zusätzlicher Netzausbau von 85.000 km und 5,7 Mio.
          Hausanschlüsse um in 12 Jahren von 11 % auf 37 % Endenergieanteil durch Wärmenetze zu kommen. Dies stellt eine
          Steigerung um den Faktor 6 bis 7 gegenüber dem bestehenden Netzausbau dar.
         Auch wenn langfristig der Gebäudebestand bei sehr hohen Sanierungsraten nur noch einen geringen Energiebedarf
          aufweisen sollte, ist dieser frühzeitige ambitionierte Netzausbau wirtschaftlich.

N. Gerhardt Berlin, 13. Mai 2019.                               9
Durch den starken Ausbau von großen Wärmenetzen kann das Sektorziel Gebäude 2030
leichter erreicht werden

       Das Sektorziel für Gebäudewärme kann sowohl durch den starken Ausbau von großen Wärmenetzen (Verlagerung von
        Emissionen in den ETS-Bereich) als auch den Einsatz von dezentraler Biomasse (Allokation eines begrenzten Potenzials im
        Gebäudesektorbereich) in seinem Ambitionsniveau stark reduziert werden, ohne damit implizit den Ausbau von EE-Wärme
        zu berücksichtigen.
       Generell ist eine Beibehaltung der dezentralen Biomassenutzung aber nicht notwendig um das Sektorziel zu
        erreichen.
                                                                                                                                Sonde-WP
                                               Gebäudewärme wenig Bio                           Gebäudewärme viel Bio           Luft-WP
                                                                               0%                                               Hybrid-WP
                                                                                                                                Strom direkt
                                                                                                                           1%
                                                                                                                                Biomasse
                                               7%                                                              0%         3%    Gaskessel
                                                            0%                                      7%
                                                                    8%                   34%                         4%         Ölkessel
                                    35%                                  4%                                                     KWK-Bestand
                                                    36%                                                  31%               8%   KWK+PtH
                                                             12%                                               11%
                                                                          8%
                                                                                                                                KWK+GWP
                                                                                         14%                                    KWK+Solarthermie
                                          6% 10%                                               5% 7%
                               4%                                  0%    4%                                          0%   4%    Kessel+WP
                               2%                                                        2%    0%                               Heizwerk+Solarthermie
                                          0%
                                                                                                                                Geothermie
                                                                                                                                Müll+IndustrieAW

N. Gerhardt Berlin, 13. Mai 2019.                                                   10
Problem – diese mittelfristig stark ansteigende Wärmenachfrage in Netzen kann nur zu begrenzten
  Anteilen mit KWK versorgt werden

         Ein frühzeitiger starker Wärmenetzausbau führt mittelfristig zu sehr hohen thermischen Nachfragen aus der Summe der
          Wärmenetze in Deutschland.
         Die Höhe und Dauer der Stromlücke die sich durch den Windkraft- und Photovoltaikausbau, den europäischen
          Stromhandel oder den Kohleausstieg noch ergeben ist deutlich kleiner als die Wärmenachfrage.
   KWK (mit Fokus große BHKW) mit geringer Leistungsauslegung in Bezug zur Wärmehöchstlast
   Ein frühzeitiger EE-Wärmeausbau ist notwendig. Problem: Stromkosten Großwärmepumpe
                                                                                             moderate Sanierung                                                                                                                                                                          hohe Sanierung
Anteil Fernwärme an Gebäudewärme
                                                  900                                                                                                                                                                                  900
                                                                                                                                                                                             dezentral                                                                                                                                                                            dezentral
                                                  800                                                                                                                                                                                  800
                                                                                                                                                                                             zentral                                                                                                                                                                              zentral
                                                  700                                                                                                                                                                                  700
                             Endenergie [TWh/a]

                                                                                                                                                                                                                  Endenergie [TWh/a]
                                                  600                                                                                                                                                                                  600
                                                  500                                                                                                                                                                                  500
                                                  400                                                                                                                                                                                  400
                                                  300                                                                                                                                                                                  300
                                                  200                                                                                                                                                                                  200
                                                  100                                                                                                                                                                                  100
                                                    0                                                                                                                                                                                    0
                                                        2008
                                                               2010
                                                                      2012
                                                                             2014
                                                                                    2016
                                                                                           2018
                                                                                                  2020
                                                                                                         2022
                                                                                                                2024
                                                                                                                       2026
                                                                                                                              2028
                                                                                                                                     2030
                                                                                                                                            2032
                                                                                                                                                   2034
                                                                                                                                                          2036
                                                                                                                                                                 2038
                                                                                                                                                                        2040
                                                                                                                                                                               2042
                                                                                                                                                                                      2044
                                                                                                                                                                                             2046
                                                                                                                                                                                                    2048
                                                                                                                                                                                                           2050

                                                                                                                                                                                                                                             2008
                                                                                                                                                                                                                                                    2010
                                                                                                                                                                                                                                                           2012
                                                                                                                                                                                                                                                                  2014
                                                                                                                                                                                                                                                                         2016
                                                                                                                                                                                                                                                                                2018
                                                                                                                                                                                                                                                                                       2020
                                                                                                                                                                                                                                                                                              2022
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     2024
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            2026
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   2028
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          2030
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 2032
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        2034
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               2036
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      2038
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             2040
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    2042
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           2044
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  2046
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         2048
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                2050
  N. Gerhardt Berlin, 13. Mai 2019.                                                                                                                                                                 11
Für den Ausbau der Wärmenetze ist der frühzeitige Abbau der Hemmnisse für den Einsatz von
Großwärmepumpen entscheidend

       Beispiel: Förderung Wärmenetze 4.0 (50% EE-Mindestanteil)  Umsetzung in der 2. Phase sehr schleppend
                                         Strompreisbestandteile (Arbeit) Großwärmepumpe
       Hohe Strompreisbestandteile                          180
                                                                                                                                             Stromsteuer
        bis in die 30er-Jahre hinein,                        160                                                                             AbLaV-Umlage
        insbesondere EEG-Umlage
                                                             140          19,3   17,9           Netzentgelte
                                                                                                                                             KWKG-Umlage
       Zusätzlich Leistungspreise                                 20,5

                                        Strompreis (€/MWh)
                                                                                                               Leistungspreise               Offshore-Umlage
        für Netzentgelte                                     120                         16,6                                bei 4.000h/a
                                                                                                                                             §19-(2)-StromNEV-Umlage
                                                             100          64,9   59,7                15,4                                    EEG-Umlage

                                                             80 63,5                     41,6                   14,3                         Konzessionsabgabe
 Gegenüber Gaskessel ist Strom                                                                                            13,2 12,3
                                                                                                     21,7        7,0
  viel zu teuer, die Wärmepumpen                                                                                           12,3 11,3
                                                                                                                                             Netzentgelte Arbeitspreis
                                                             60                          13,9       12,7        12,3
  wird nicht eingesetzt.                                                  14,0   14,2                                                        Strombeschaffung, Vertrieb und
                                                                                                                                             Marge inklusive CO2-Kosten
  Diese Nachteile kann eine                                  40 13,4
  Investitionsförderung nicht                                                    47,1    50,2       51,4         52,6      53,7 54,4
                                                             20 28,7 44,8
  kompensieren!
                                                              0
                                                               2016 2020         2025    2030      2035         2040       2045       2050
                                                                                                Jahr

N. Gerhardt Berlin, 13. Mai 2019.                                                   12
CO2-Preis reicht nicht aus. Zusätzlich ist eine Verlagerung Stromkosten  Gas-/Öl-Kosten notwendig,
um Sektorkopplung zu ermöglichen.

       Im Rahmen der Anlagenförderung im Markthochlauf sind arbeitspreisbezogene Förderungen und Reduktion von EEG-
        Umlagen/Netzentgelten zu diskutieren um den grenzkostenbasierten Anlageneinsatz zu verbessern, so dass für
        Großwärmepumpen ein Fremdstrombezug immer wirtschaftlich möglich wird.
       Eine ambitionierte CO2-Bepreisung (z.B. 75 €/t 2030) reicht hierfür kurz- bis mittelfristig als alleinige Maßnahme
        nicht aus. 5,0
                                                                                                                                                                COP mit CO2-Preis
                                                                                                                                                                COP ohne CO2-Preis
                                4,0
                                                                                                                   Strompreis vs.
                                                                                                                   Wärmepreis auf Gasbasis
                                3,0
                                                                                                                                                                                            Noch hohe
                                                                                                                                                                                            Netztemperaturen in
                                                                                                                                                                                            der nächsten Dekade
                                2,0

                                1,0
                                      2008
                                             2010
                                                    2012
                                                           2014
                                                                  2016
                                                                         2018
                                                                                2020
                                                                                       2022
                                                                                              2024
                                                                                                     2026
                                                                                                            2028
                                                                                                                    2030
                                                                                                                           2032
                                                                                                                                  2034
                                                                                                                                         2036
                                                                                                                                                2038
                                                                                                                                                       2040
                                                                                                                                                              2042
                                                                                                                                                                     2044
                                                                                                                                                                            2046
                                                                                                                                                                                   2048
                                                                                                                                                                                          2050
N. Gerhardt Berlin, 13. Mai 2019.                                                                            13
Weitere zentrale Ergebnisse finden Sie in der Management Summary

1. Im Massenmarkt Einfamilienhaus ist die Luft-Wärmepumpe die zentrale Heizungstechnologie
2. Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit von EE-Wärme ist ein verlässlicher regulativer Rahmen für eine zielgerichtete
   Preisentwicklung für CO2 und Strom
3. Der Ausbau der Wärmenetze muss jetzt und mit Kraft beginnen
4. Potenzial an Wärmenetzen und EE-Wärme kann eine lediglich moderate Gebäudesanierung kompensieren
5. Hemmnisse für die Erschließung der EE-Wärmenetzpotenziale abbauen
6. Hemmnisse für den Einsatz von Großwärmepumpen in Wärmenetzen abbauen
7. Durch den starken Ausbau von großen Wärmenetzen kann das Sektorziel Gebäude 2030 leichter erreicht werden
8. Biomasse sollte in der Fernwärme, in Hochtemperaturanwendungen in der Industrie und in der stofflichen Nutzung genutzt
   werden statt in dezentralen Kesseln
9. In Verbindung mit einem sehr ambitionierten deutschlandweiten Wärmenetzausbau nehmen neue Gas-KWK-Anlagen als
   große BHKW eine geringere anteilige Leistung in der Wärmeversorgung vor Ort ein
10. Langfristig ist eine vollständige Dekarbonisierung der Gebäudewärme mit einem Mix verschiedener Technologien möglich

https://www.iee.fraunhofer.de/de/projekte/suche/laufende/transformationspfade-im-waermesektor.html

N. Gerhardt Berlin, 13. Mai 2019.                               14
Ausblick auf den weiteren Projektverlauf

       Systemvergleich Miko - Makro
               Kostenoptimierte Transformationspfaden von Beispielnetzen unter Prämissen zur Weiterentwicklung des regulatorischen
                Rahmens (Mikro-Sicht)
               Im Vergleich dazu Transformationspfade des Gesamtsystem (Makro-Sicht)
       Projektabschluss Sommer 2020

N. Gerhardt Berlin, 13. Mai 2019.                                    15
Vielen Dank für Ihre
                                     Aufmerksamkeit!

                                                  Norman Gerhardt
                                                  Leiter Energiewirtschaft und Systemanalyse

                                                  E-Mail: norman.gerhardt@iee.fraunhofer.de
                                                  Tel.: 0561 7294-274
                                                  Fraunhofer IEE
                                                  Königstor 59
                                                  34119 Kassel

N. Gerhardt Berlin, 13. Mai 2019.            16
Klimaziele 2030

                                                                                                                           Strombilanz Deutschland             EE-Abregelung
                                                                                                                    700
                                                                                                                                                               Netto-Import
       Europäische Erhöhung der Klimaziele von -40% auf -45%
                                                                                                                                                               Gas-KWK
         nur Verschärfung der ETS-Ziele

                                                                                                Erzeugung [TWh/a]
                                                                                                                    500
                                                                                                                                                               Gas-Kond.
       Sektorziele in Deutschland für den Nicht-ETS-Bereich                                                                                                   Steinkohle

                                                                                                                    300                                        Braunkohle
               Sektorziel Verkehr                                                                                                                             Müll, Klärgas
               Sektorziel Gebäudewärme                                                                                                                        Biomasse
                                                                                                                    100                                        Laufwasser
                                          250
                                                                             Stromhandel
                                                                                                                                                               Wind-Offshore
                                                                             2030
                                          200                                                                       -100                                       Wind-Onshore
                                                                                                                                                               PV
                CO2-Emissionen [Mio. t]

                                                                                                Verbrauch [TWh/a]
                                          150                                                                                                                  Power-to-Gas
                                                                                                                    -300                                       Bahn/ÖPNV
                                          100                                                                                                                  E-Lkw

                                                                                                                    -500                                       E-Pkw
                                          50                                                                                                                   Klimatisierung
                                                                                                                                                               dez.WP
                                           0                                                                        -700                                       PtH/Groß-WP
                                                       -43%   -66%   -100%                                                    wenig Bio             viel Bio
                                                                                                                                                               Speicherverluste
                                                1990   2014   2030   2050
                                                                                                                                    mittlere Sanierung         Netzverluste

         Hoher Anstieg des Sektorkopplungs-Stromverbrauch                                                                                                     Herkömml. Verbrauch

N. Gerhardt Berlin, 13. Mai 2019.                                                          17
Sie können auch lesen