WICHTIGE ZOONOSEN DR. MED. PETER IGAZ PHD DSC KLINIK II. DER INNEREN MEDIZIN MEDIZINISCHE FAKULTÄT SEMMELWEIS UNIVERSITÄT

 
WEITER LESEN
WICHTIGE ZOONOSEN

Dr. med. Peter Igaz PhD DSc

Klinik II. der Inneren Medizin
Medizinische Fakultät
Semmelweis Universität
Spezielle Fragen der Anamnese
• Kontakt mit Tieren? – Haustiere, Wildtiere
  (z.B. Safari)
  – Bisse? Kratzen?
• Aufenthalt im Ausland?
• Verzehr von Tierprodukte unklarer
  Herkunft (Fleisch, Milch)

• Sehr wichtig: Gründliche physikalische
  Untersuchung, Zeichen von
  Hautveränderungen
Infektionen von Tieren
• Definition: Tiererkrankung, die kann
  Menschen weitergegeben werden.

•   Bakterien
•   Viren
•   Protozoonen
•   Helminthen

• Infektionen von Haustieren (Hund, Katze)
• Infektionen von wilden Tieren
Allgemeincharacteristica
• Oft ungewöhnliche Erscheinung
• Wichtige Ursachen von FUO
• Bei bakteriellen Infektionen oft lange
  Behandlung nötig
• Variable Schwierigkeit
• Muss man an Zoonosen denken!
• Meistens geht nicht von Menschen zu
  Menschen
Zoonosen von Hunden
• Speichel durch Bisse, Kratzen
   – Tollwut (Rabies)
   – Pasteurella Infektionen –
     Weichgewebenentzündungen, septische
     Arthritis, Osteomyelitis
   – Brucella canis
• Stuhl (Salmonella, Campylobacter, G. lamblia,
  Toxocara canis, Echinococcus)
• Indirekt - Durch Insekten weitergebracht (Lyme-
  Krankheit, Babesiosis, Ehrlichiosis, Tularämia,
  Yersinia pestis)
• Aerosol (Bordetella bronchiseptica, C. Burnetti)
• Urin (Leptospirosis) - selten
Zoonosen von Katzen
• Speichel
  – Katzenkratz Krankheit (Cat Scratch Disease –
    Bartonella Henselae)
  – Rabies, Pasteurella, Tularämie
• Stuhl (Salmonella, Campylobacter, G.
  lamblia, Cryptosporidium, Toxocara,
  Echinococcus, Toxoplasma gondii)
• Indirekt durch Insekten (Lyme,
  Ehrlichiosis, Babesiosis, Yersinia)
• Aerosol (Bordetella, Coxiella burnetti)
• Urin (Leptospirosis)
Brucellosis
• Infektionen durch Körperflüssigkeiten,
  oder Tierprodukte (nicht pasteurisierte
  Milchprodukte)
• B. melitensis (Ziege), B. suis (Schwein), B.
  abortus (Kuh)
• Inkubation – 1-4 Wochen
• Formen
  – Akute Brucellosis
  – Lokalisierte Infektion
  – Chronische Brucellosis (klinische Symptome
    1 Jahr nach der Diagnose)
Formen von Brucellosis
• Akut: Fieber, Nachtschwitzen, Arthralgien,
  Myalgien, Müdigkeit, Übelkeit etc. –
  undulante Fieber, Hepatosplenomegalie,
  Lymphadenopathie
• Lokalisierte Brucellose
  – Osteoartikulär – Spondylitis (lumbal)
  – Genitourinär (Epidydimitis, Orchitis)
  – Bronchopulmonär (Bronchitis, Pneumonie)
  – Hepatitis
  – ZNS (Meningitis, Encephalitis, Myelitis, u.s.w.)
Diagnose und Therapie
• Diagnose is meistens serologisch
• PCR und mikrobiologische Kulturen
  (schwierig) auch möglich
• Behandlung:
  – 2x100 mg Doxycyclin für 6 Wochen + 1g
    Streptomycin i.m. in den ersten 14-21 Tagen
    (oder 5 mg/kg Gentamycin)
  – 2x100 mg Doxycyclin + 15 mg/kg Rifampycin
    (600-900 mg/Tag) für 6 Wochen
Q-Fieber 1.
• Coxiella Burnetti in Urin, Stuhl, Milch,
  Placente von infizierten Tieren
• Oft asymptomatisch
• Akute Infektion
  – Grippenähnliche Erscheinung
  – Lungenentzündung (Husten ohne Auswurf,
    Fieber)
  – Hepatitis (meistens ohne Gelbsucht)
  – Exanthem (maculopapulär oder Purpura)
  – Pericarditis/Myocarditis 1%
  – Aseptische Meningitis/Encephalitis 1%
Q-Fieber 2.
• Cronisches Q-Fieber: Krankheit dauert mehr als
  6 Monate (C. Burnetti bleibt in Makrofagen) 1-5
  % von allen Fällen, häufiger in schwangeren
  Frauen, oder mit Klappendefekten
• Chron. Q-Fieber meistens betrifft den Herzen,
  Q-Endocarditis, Arterien
• Diagnose: Serologie, PCR
• Therapie: nur wenn symptomatisch, akute
  Krankheit löst sich meistens spontan,
  Doxycyclin, Ofloxacin, Makrolide
• Q-Endocarditis – Doxycyclin +
  Hydroxycloroquin
Tularämie
• Francisella Tularensis – aerob, G. neg.
• Kontakt mit infizierten Tieren oder durch
  Infekten
• Inkubation 3-5 Tage
• Nonspezifische systemische Symptome –
  Fieber, Übelkeit, Anorexia,
  Kopfschmerzen, Durchfall
• Formen von Tularämie
  Ulceroglandulare, Glandulare,
  Oculoglandulare, Pharyngeale,
  Typhoidale, Pneumonische
Psittacosis
• Chlamydia psittaci
• Meistens von Vögel – trockenes Stuhl von Käfig
• Fieber, Kopfschmerzen + Photophobie,
  trockenes Husten
• Fulminante Lungententzündung,
  respiratorische Insuffizienz ist möglich
• Oligurie, Proteinurie
• Kalte Agglutinine
• Hepatitis
• Neurologische Komplikationen
• Diagnose: Serologie
• Therapie: Doxycyclin, Makrolide
Einige andere wichtige Zoonosen
• Babesiosis – Protozoon, hämolitische Anämie
 durch Zecken verursacht – mild oder, schwierig-
 fatal
• Leptospirosis – Infektion durch Tierurin,
  oder von der Umgebung infiziert mit Urin
  – Inkubation meistens 10 Tage (2-26)
  – Mild oder schwierig
  – Konjunktivale Suffusion, Übelkeit, Fieber,
    Husten, Splenomegalie, Lymphadenomegalie,
    aseptische Meningitis
  – Schwierig – Gelbsucht + Niereninsuffizienz
    (Weil-Krankheit), pulmonäre Blutung, ARDS
  – Doxycyclin, Azithromycin, Cephalosporine
Rabies 1.
• Die infektologische Krankheit mit der höchsten
  Mortalität, fast 100 % wenn entwickelt.
• Encephalitis.
• Infektion durch Speichel (extrem selten durch
  Aerosol (Fledermaushöhlen) oder
  Organtransplantation.
• Blut, Stuhl, Urin eigentlich nicht infektiös.
• Alle Säugetiere sind suszeptibel, selten in
  Nagetiere, häufiger in Raubtiere und
  Fledermäuse
• Eine Familie von Rhabdoviren ist
  verantwortilich
• Sehr alte infektiöse Krankheit
Rabies 2.
• Infektionsquellen:
  – Entwickelnde Länder – Hunde und Katzen
  – Europa – Fuchs
  – USA- Fledermäuse, Fuchs, Skunk, Waschbär
  – Rabiesfreie Länder (zB. New Zealand, Japan,
    Hawaii, Schweden, Norwegen (?), Gross
    Britannien
• Inkubation – meistens 1-3 Monate, hängt
  ab der Lokalisation des Bisses, je distaler
  von Gehirn, desto länger
Rabies 3.
• Prodrom
  – Allgemeinsymptome, mildes Fieber, Übelkeit,
    Photophobie, Parästhesien, Kopfschmerzen
• Klinische Rabies
  – Encephalitische Rabies – Hydrophobia,
    Rachenspasmen (Aerophobia – Spasmen beim
    Einatmen), Hypersalivation, Hyperaktivität,
    Koma
  – Paralytische Rabies (
Einzige Möglichkeit: Prophylaxe nach
  Exposition (aktive Immunisation)
Sie können auch lesen