Willkommen zur Hl. Messe! - Sternsinger Rückblick S. 7 Thema Corona Brief des Bischofs S. 6 - Pfarre Heiligenkreuz am Waasen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jänner–Februar 2021 Willkommen zur Hl. Messe! Sternsinger Thema Corona Junge Kirche Rückblick S. 7 Brief des Bischofs S. 6 Seite 10 u. 11 Jänner–Februar 2021 Pfarrblatt Heiligenkreuz am Waasen Seite 1
Petrus weist denGe- Osterkommunion werkschafter Stahlwerks ab und eines Valentinstag Gottesdienst für Liebende Vor Ostern ist es möglich, die Kommunion Bei der Pfarrmesse am 14. Februar zu Personen zu bringen, die eine große schickt ihn in die Hölle. Nach einer Woche wird auch der Hl. Valentin gefeiert Sehnsucht nach der Osterkommunion ha- werden. Die Hl. Messen sind seit ben. Ich bitte Sie um Anmeldung in der bekommt Petrus Be- such vom Teufel. Der 7.2. wieder öffentlich, und es braucht Pfarrkanzlei vormittags (Tel.: 03134–2218) auch keine Anmeldung dafür. Jedoch oder bei den unten genannten Personen, beschwert sich: „Den nimmst du sofort wieder ist der Abstand von mind. 2 Meter, damit die Termine fixiert werden können! das Tragen einer FFP2-Maske und Pfr. Mag. Alois Stumpf zurück! In der letzten Woche hat er fünf Öfen Handdesinfektion bei den Kirchein- Für einen persönlichen Besuch (auch au- wegen Sicherheitsmän- gängen notwendig. Mit diesen Aufla- gen können wir dennoch eine schöne ßerhalb der Fastenzeit und das Jahr über) bitte ich um einen direkten Anruf bei mir gel geschlossen und die gesamte Belegschaft am So, 14.2., 9:15 Hl. Messe zum Fest des Hl. Valentin (0664-35 75 944)! Pfr. Alois Stumpf macht nur noch Kurzar- beit!“ in der Pfarrkirche feiern! Nach der Hl. Messe besteht auch die Möglichkeit zum Paarse- Pirching u. Rettenbach: Tel: Maria Zach (0676-8742 7742) Heiligenkreuz gen (mit FFP2-Maske und etwas Abstand). Was ist der Unterschied Empersdorf: zwischen einer Telefon- Kontakt: Hilde Zirkl (03134-2828) zelle und der Politik? St. Ulrich: In der Telefonzelle zahlt Kontakt: Rudi Frühwirth (0664-88 59 5003) man erst und darf dann wählen und in der Politik Edelstauden: darf man erst wählen Kontakt: Anni Hirschmann (03134-2336) und muss dann zahlen. Heiligenkreuz und Felgitsch: Kontakt: Helga Promitzer (0664-2700625), Ein KFZ-Mechaniker Hermann Maier (03134-2312) stirbt und kommt in die Hölle. Da fragt er den Teufel: „Warum bin ich denn jetzt schon tod? Die Grenze zwischen Himmel und Hölle wurde Ich bin doch erst 40!“ Der beschädigt. Der Teufel schickt daraufhin folgen- Teufel schaut in seine de SMS an die Engel: „Unsere Rechtsanwälte Unterlagen: „Nach den hier unten meinen, dass der Himmel für die Re- Stunden, die du deinen paratur aufkommen muss.“ Die Engel antworten: Kunden berechnet hast, „Das müssen wir dann wohl. Wir können hier oben müsstest du schon 99 nämlich keinen Rechtsanwalt finden.“ sein!“ Während des Lockdowns wurde stellvertretend für alle gebetet. KIRCHENRECHNUNG des Vorjahres der Pfarre Heiligenkreuz FRIEDHOF (vorläufig und gerundet): EINNAHMEN (vorläufig und gerundet) Einnahmen (Graberwerb, Grabgebühren, Hallenmiete): 64.601.- Sammlungen: Opfergeld, Messen, Spenden 45.629.- Ausgaben (Verwaltung Pflege, Müll Abgaben, Betriebskosten): 65.800.- Erträge: Zuschüsse, Zinsen, Ref., Friedhof , sonst. Einnahmen 29.528.- Ergebnis der Friedhofsrechnung: -1.199.- Bauzins, Pfarrfeste, Verbindlichkeiten KPZ, AOH-Abschöpf. 28.626.- Summe der Einnahmen (alle Beträge in Euro) 103.843.- Standesbewegungen 2017 2018 2019 2020 AUSGABEN (vorläufig und gerundet) Taufen 78 58 46 42 Kirchenerfordernisse: Kerzen, Hostien, Behelfe usw. 1.717.- Erstkommunion 56 72 48 50 Betriebskosten, Reparaturen, Anschaffungen (Pfarrkirche) 14.970.- Firmung 64 73 59 56 Kanzleiaufwand: Post, Tel., Kopien, Matriken, Wartungen 884.- Trauungen 5 17 12 11 Betriebskosten, Rep., Anschaff. (Kanzlei, Pfarrhof) 91.85.- Begräbnisse 41 31 46 70 Personalaufwand 38.180.- Kirchenaustritte k.A. k.A. 48 52 Pastorale Aufwendungen: PGR, Firmung, Erstk., Erntedank 11.338.- Wiederaufnahmen 12 9 10 6 Betriebskosten, Reparaturen, Anschaffungen (Pastoralräume) 43.962.- Abgaben, Steuern und Versicherungen, sonst. Aufwend. 4.422.- Weihnachtskrippe (Ausgaben 2020) 6.326.- Die vorläufige Kirchenrechnung des Jahres 2020 mit einem Abgang zweckgebundene Sammlungen, sonstige Aufwendungen 6.760.- von fast 34.000.- Euro zeigt, dass die großen Veranstaltungen und Summe der Ausgaben -137.744.- Feste (Pfarrsommerfest, Erntedank, usw. mit den damit verbundenen Vorläufiges Jahresergebnis der Kirchenrechnung -33.901.- Sammlungen auch in wirtschaftlicher Hinsicht enorm fehlen! Haus der Stille www.haus-der-stille.at Gebetsmeinung des Papstes Denk positiv, bleib ne- Gebetsapostolat im Februar: Gebetsapostolat im März: gativ! Bleib gesund oder Beten wir für die Frauen, die Opfer Beten wir dafür, dass wir das Sa- werde es wieder und von Gewalt geworden sind, damit sie krament der Versöhnung mit einer komm gut durch diese Zeit, die uns ja in beson- von der Gesellschaft geschützt und erneuerten Tiefe leben, um die un- derer Weise einlädt, uns in hoffnungsfroher ihre Leiden ernst genommen und endliche Barmherzigkeit Gottes zu Erwartung zu üben.! Danke für jede Unter- angehört werden. kosten. stützung: IBAN: AT15 3817 0000 0101 3556. Seite 2 Pfarrblatt Heiligenkreuz am Waasen Jänner–Februar 2021
Willkommen zur Hl. Messe! schen in unserer Pfarre die jetzige schwie- rige Situation zu verstehen versuchen und dazu beitragen, dass Selbstschutz und der Schutz der Mitmenschen nicht nur leeres Liebe Pfarrbevölkerung! Gerede ist, sondern von Vorsicht, Rück- Liebe Kinder und Jugend! sicht, ausreichend Distanz und weiteren Maßnahmen getragen ist. Am Anfang dieses neuen Jahres wur- Ich wünsche uns allen, dass wir mit Be- den alle Haushalte mit einer „Sternbot- dacht und Augenmaß die nächsten Mo- schaft“ mit dem Spruch „Christus Man- nate bewältigen. Ich bitte Sie, dass Sie sich Wort des Pfarrers sionem Benedicat“ (Christus segne diese möglichst gut und fundiert informieren Wohnung, dieses Haus) als Türaufkleber und auf das Gemeinwohl als ganz wich- besucht. Mit Gottes Segen wollen wir im tiges und großes Gut bedacht sind. Das ist neuen Jahr 2021 weitergehen. Wir haben ein guter Weg, dass wir diese Krise hof- ein sehr denkwürdiges Jahr 2020 beendet, fentlich bald bewältigen können! Ich bitte manche mit ganz großen Sorgen, ande- sagen, wann wir wieder wie früher feiern, um Ihre Mithilfe und Mitarbeit! re mit gesundheitlichen Problemen, die zusammensein und das Arbeitsjahr pla- In diesem Pfarrblatt sind mit blau- nicht nur coronabedingt sind! nen können. Selbst die Erstkommunion er Schrift immer wieder Inhalte zum Die von der Medizinwissenschaft und und Firmung steht im heurigen Frühjahr Schmunzeln und Lachen eingebaut. Trotz der Politik angestrengten Versuche, das auf sehr unsicheren Beinen, weil wir mit der schweren Zeit wünsche ich eine schö- Virus effizient zu bekämpfen, haben vom der Vorbereitung noch nicht beginnen ne und fröhliche Faschingszeit! vorigen Frühjahr an bis zum Spätherbst durften, da ja derzeit Gruppentreffen nicht jene Erfolge gezeigt, die man sich noch nicht möglich und erlaubt sind. Ich freue mich, dass seit 7. Februar wie- erhofft hatte. Auch die Lieferprobleme Weiters zeigt sich auch von der finan- der öffentliche Hl. Messen erlaubt sind! der Impfstoffe durch die verschiedenen ziellen Seite, dass die großen Feste wie Viele aus unserer Pfarre bekommen große Firmen machen es nicht leichter. Außer- Sommerfest, der Pfarrball und die großen Kraft durch die Mitfeier der Hl. Messe! Ich dem gibt es Angst vor größeren Schäden kirchlichen Feiern in großem Maße feh- heiße Sie alle herzlich willkommen! Die durch die Impfung. Manche haben ihr len! weiteren hoffentlich baldigen Öffnungs- Vertrauen in die Medizintechznik und schritte können in diesem Pfarrblatt leider Politik verloren. Aber es muss gesagt wer- Aber trotz allem blicke ich mit Mut noch nicht festgehalten werden, hier bitte den: Der Weg war bisher ja wahrlich nicht und Zuversicht nach vorne! Ich bin sehr ich, sich über die Medien und den Pfarr- leicht! In vielen Ländern hat man weit grö- dankbar, dass wir - wenn auch in kleiner schaukasten zu informieren. ßere Probleme mit dem Virus als bei uns Anzahl und großem Stellvertretungsge- hier in Österreich. Aber auch ich denke danken - die Hl. Messen zu den üblichen Ich wünsche allen Pfarrblattlesern, Fa- an die vielen verschiedensten Richtlinien Zeiten feiern durften und Verstorbene milien, Kindern und Jugendlichen Gottes und Anweisungen für unsere Pfarre und würdig verabschieden konnten, wenn reichen Segen für das neue Jahr und viel das kirchliche Feiern. Das neue Jahr 2021 auch mit Einschränkungen. Ich bin darü- Gesundheit und Freude! betrachtend, kann ich überhaupt nicht ber hinaus sehr dankbar, dass viele Men- Geistl. Rat Mag. Alois Stumpf Rückblick auf Weihnachten Der Friedenslichtlauf am 23. Dezember mit 4 Pers. Herbert Krenn entzündete das Betlehemlicht. Die schöne Kirchenkrippe mit den Hl. 3 Königen. Die Kinder am Christtag beim Vater unser. Hochamt am Christtag.v Jänner–Februar 2021 Pfarrblatt Heiligenkreuz am Waasen Seite 3
Manchen legte er seine Hand auf und heilte sie. Die Menschen staunten und wunderten sich: „Woher hat Jesus diese Kraft?“ Viele spürten, dass die Begegnung mit Jesus ihr Leben veränderte. Sie fühlten sich frei und hatten wieder Hoffnung. Einsame oder ausgeschlossene Menschen fanden Freunde. Viele änderten ihr Leben, Religionslehrer und fingen an Gutes zu tun. Seine Bot- schaft von Gottes Liebe machte sie froh und glücklich. Jesus hat eine frohe Botschaft für alle „Menschen hört her, Gott liebt euch sehr, Menschen: denkt an den Herrn, er hat euch gern“ Jesus zog mit seinen Jüngern durch Ga- Möchtest du diese frohe Botschaft weiter- liläa, das Land am See Genesareth. Er schenken? Was glaubst du, wer würde sich ….….….….…. hört her, kam durch viele Städte und kleine Dörfer. über diese Worte von Jesus freuen? Überall wohin er kam, warteten die Men- Du könntest ein Herz ausschneiden, oder Gott liebt euch sehr! schen auf ihn und baten ihn um Hilfe. eine Vorlage ausdrucken... den Namen da- Denkt an den Herrn, Viele von ihnen waren in großer Not, ein- zuschreiben ... selber etwas zeichnen und er hat euch gern! same, kranke, traurige oder mutlose Men- etwas dazuschreiben ... ein Hoffnungs- schen. Manche waren sehr krank. Manche wort ... ein Mutwort ... ein Liebeswort ... hatten alle Hoffnung verloren und fühlten ein Danke! sich schwach und ohne Kraft. Jesus sah ihre Not. Er tröstete sie und hörte ihnen RL Maria Tieber zu. Arzt: „Ich habe eine gute und eine schlechte Nach- Lehrer: „Wie heißt ein Mann, der nicht verheiratet richt für Sie. Welche wollen Sie zuerst hören?“ ist? – Schüler: „Ledig.“ Patient: „Die gute Nachricht.“ Arzt: „Sie haben Lehrer: „Und wie nennt man einen Mann, der ver- noch zwei Tage zu leben.“ Patient: „Oh Gott - und heiratet ist?“ – Schüler: „Erledigt.“ die Schlechte?“ Arzt: „Ich versuche Sie seit vorge- stern zu erreichen.“ Was ist der Unterschied zwischen einem Lehrer Warum haben Ärzte einen so guten Ruf? Ihre und einem Zahnarzt? Der Zahnarzt sagt „Mund Erfolge laufen herum und erzählen davon.Ihre auf“, der Lehrer sagt „Mund zu“. Misserfolge werden begraben. Lehrer: „Weißt Du was Neun auf Englisch ist?“ Arzt: „Noch zwei Termine Herr Müller und sie Schülerin „Nein.“ – Lehrer: „Richtig!“ haben es geschafft!“ – Patient: „Super! Bin ich dann wirklich wieder ganz gesund?“ Lehrer: „Welcher Vogel baut kein eigenes Nest?“ Arzt: „Nein, aber Sie haben mein neues Haus mit Schüler: „Der Kuckuck.“ Lehrer: „Richtig! Und Pool ganz allein finanziert.“ wieso?“ Schüler: „Weil er in einer Uhr wohnt!“ Was ist das? Jedermann braucht es zum Leben, Was ist das? Es hat einen Kopf, aber wenn man es bekommt stirbt man. aber keine Füße? Ein Nagel! Der Herzschlag! Caritas-Haussammlung verlängert Caritas & Du Der offizielle Sammelzeitraum für die Haus- Das soll auch ein DANKE für die sammlung verschoben und ist heuer von Haussammler*innen sein. (Diese bekom- 19.3. bis 31.5.2021. Diese Corona bedingte men eine gesonderte Einladung dazu – mit Verschiebung erleichtert hoffentlich, dass freiem Eintritt ins Diözesanmuseum!) Besuchskontakte verstärkt im Freien statt- finden können. Wir hoffen, dass auch heuer Wer ehrenamtlich mithelfen will oder wieder viele Menschen die Haussammlung das Angebot mit seinem Unternehmen unterstützen! – Die Unterlagen dafür wer- unterstützen möchte, erhält Informatio- den in der ersten Märzhälfte bei euch in der nen bei: Sabine Spari, Regionalkoordina- Pfarre sein. torIn der Caritas in der Region Steiermark Die Caritas Haussammlung findet heuer Mitte. zum 70. Mal statt! Aus diesem Grund gibt es Sabine Spari MSc dazu eine kleine Sonderausstellung im Diö- 0676/880158562 zesanmuseum! sabine.spari@caritas-steiermark.at Seite 4 Pfarrblatt Heiligenkreuz am Waasen Jänner–Februar 2021
Schule von Lukas Cranach dem Älteren: Monatsheiliger: Hl. Valentin 14.2. Altarbild, um 1525, in der Stiftskirche St. Peter und Alexander in Aschaffenburg Name bedeutet: der Kräftige (latein.) der Liebenden zu begehen, geht zurück geweiht. Der Der Hl. Valentin war Priester und Märty- auf den Festtag für die römische Göttin Va lenti nstag rer, er verstarb am 14. Februar 269 in Rom. Juno, weil Mitte Februar die Paarungs- galt als Un- Valentin war der Überlieferung nach ein zeit der Vögel beginnt. Juno, der Schüt- glückstag für armer, ehrsamer Priester, der ein blindes zerin von Ehe und Familie, wurden an das Vieh, des- Mädchen geheilt haben soll. Hilfe und diesem Tag Blumen geopfert; den Frauen halb durfte es Trost Suchenden schenkte er eine Blume schenkte man an diesem Tag Blumen. Am an diesem Tag aus seinem Garten. Trotz eines Verbotes 14./15. Februar fanden schon zuvor die rö- nicht arbeiten. des Kaisers Claudius II. traute er Liebes- mischen Luperkalien statt, und die Frauen Im deutsch- paare nach christlichem Zeremoniell schrieben dabei ihre Namen auf Papyrus- sprachigen und half in Partnerschaftskrisen; deshalb streifen und ließen junge Männer diese Raum verbrei- wurde er enthauptet. Briefchen ziehen, während die Jünglinge tete sich der zu einem Wettlauf über den Palatin an- Brauch der Eine Bischofsliste aus dem Jahr 354 weiß traten. Die Christen änderten den Brauch, Blumenge- um den Bau einer Basilika seines Namens indem sie die Namen von Heiligen und schenke nach am 2. Meilenstein der Via Flaminia unter kurze Predigten auf Zettelchen schrieben dem 2. Welt- dem römischen Bischof Julius I. Dort gibt und unters Volk brachten. Dadurch ent- krieg durch es heute die Katakomben des Valentin mit wickelte sich Valentin zum Schutzheiligen den Einfluss Funden, Resten eines Epigramms des rö- der Liebenden, das Fest behielt also seinen aus den USA mischen Bischofs Damasus I. sowie Grab- Topos. - die Blumen- inschriften aus dem 4. und 5. Jahrhundert, händler erklär- die auf eine sehr alte Kultstätte schließen Am 14. Februar wurde früher in manchen ten diesen Tag lassen. Valentin ist schriftlich erstmals im Kirchen die Ankunft Jesu als himmlischer 1950 als Tag 6. Jahrhundert in der Leidensgeschichte Bräutigam zur Himmlischen Hochzeit der offenen Herzen. von Marius bezeugt. Reliquien liegen in gefeiert. Im Mittelalter kam der Brauch, In England gilt Geoffrey Chaucer, der den Kirchen Santa Maria in Cosmedin Valentin als Patron der Liebenden zu fei- Schöpfer der Canterbury Tales und damit und Santa Prassede in Rom. Die Kopfre- ern, zunächst in Frankreich, Belgien und Begründer der englischen Literatur als liquie kam 1651 zusammen mit Reliquien England auf, nachgewiesen erstmals im Begründer des Brauchtums; sein Gedicht weiterer Märtyrer aus Rom nach Mon- 14. Jahrhundert mit Valentine greetings. The Parliament of Fowls, das Parlament selice bei Padua, wo sie bis heute im San- Valentin zählte bald schon zu den volks- der Vögel, das weltweit erste Valentins- tuario delle Sette Chiese verehrt werden. tümlichsten Heiligen, vergleichbar mit tagsgedicht überhaupt, scheint am Va- Sie wurden 2017 untersucht; dabei wurde Nikolaus oder Martin. lentinstag 1383 als Initialzündung auf festgestellt, dass sie von einem 23 bis 27 Die Volksüberlieferung sagt, ein Mädchen alle Liebenden gewirkt zu haben; populär Jahre (!) alten Mann stammen, der zwi- werde den heiraten, den es am Valentins- wurden Valentinstagskarten dann aber schen 119 und 338 n. Chr. lebte. tag als ersten Mann erblickt; heiratswillige erst im 19. Jahrhundert. Valentins Legende und die Verehrung Männer überbringen deshalb möglichst Der Hl. Valentin ist Patron der Liebenden, von Reliquien überschneiden sich mit der früh am Morgen einen Blumenstrauß. Verlobten und Bienenzüchter. Überlieferung von Valentin von Terni. Valentinsbrot galt als Heilmittel, das (Quelle: www.heiligenlexikon.de) Das Brauchtum, den Valentinstag als Tag Beifußkraut (Herba S. Valentini) ist ihm Do, 4.3. 19:30 Uhr im KPZ: Demenz – eine Krankheit, die die ganze Familie betrifft. Mit Mag. Claudia Knopper, Obfrau der Steir. Alzheimerhilfe. Die Diagnose De- menz stellt auch das soziale umfeld vor viele Herausforderungen. Um Erkrankte durch diese anspruchsvolle Zeit zu be- gleiten, ohne sich selbst dabei aufzugeben, ist es wichtig, so viel wie möglich über die Krankheit, ihre Auswirkungen und mög- liche Verhaltensweisen zu wissen. Dieser Vortrag und auch der Vortrag von Dr. Gabriel Hofer-Ranz findet nur statt, wenn bis dahin Veranstaltungen wieder erlaubt sind! Jänner–Februar 2021 Pfarrblatt Heiligenkreuz am Waasen Seite 5
Schreiben unseres Diözesanbischofs und des Krisenstabs der Diözese zum Thema Corona Ich wurde öfter gefragt, wie ich es mit der Corona-Impfung halte. In meiner Ein- schätzung trägt mich mein Glauben, der mir die Zuversicht gibt, dass Gott uns das schenkt, was uns hilft. Das können auch Impfungen sein - viele sehen dies in ihrem eigenen Impfpass. Deshalb verrate Grafik (c) Hamburg Center für ich schon jetzt – ja, ich werde mich impfen Health Economics lassen, wenn ich laut Impfplan dran bin. „Hier geht es um deine Gesundheit, dein Rund ein Jahr lang beschäftigt uns schon andere Religionsgemeinschaft das Recht Leben, aber auch um das Leben der An- intensiv das Thema Corona, das wir auf- auf freie Religionsausübung nehmen deren.“ Dieses Zitat ist nicht von mir, son- grund der Maßnahmen sehr deutlich lässt, auch wenn das in den vergangenen dern von Papst Franziskus. Er sagte das in unserem Alltag spüren. Nicht wenige Monaten immer wieder einmal in Dis- Anfang Jänner bei der Ankündigung, sich Menschen haben zu Beginn des Aus- kussionen aufgetaucht ist. Auch der Staat selbst impfen zu lassen, was am 14. Jänner bruchs des Virus gemeint, dass Corona selbst achtet auf die Einhaltung der den passiert ist. In seiner Entscheidung stützt weniger gefährlich sei als eine herkömm- Kirchen und Religionsgesellschaften zu- sich der Papst auf die Glaubenskongre- liche Grippe. Spätestens seit sich die ersten stehenden Freiheit in der Regelung der in- gation und auf die bioethischen Richtli- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- neren Angelegenheiten, insbesondere der nien „Dignitas Personae“, die 2008 vom ler zu Wort gemeldet und drastische Pro- Religionsausübung. Nicht zuletzt zeugt Vatikan veröffentlich wurden. Laut der gnosen präsentiert haben (in anderen das Gespräch mit Seelsorgerinnen und Glaubenskongregation müsse die Imp- Ländern sind manche Prognosen davon ja Seelsorgern, besonders in Krankenhäu- fung jedenfalls freiwillig sein. Für das Ge- Wirklichkeit geworden), sind solche Mei- sern oder Pflegeheimen, psychosozialen meinwohl sei es freilich überaus wichtig, nungen immer mehr verschwunden. Um Einrichtungen oder sozialen Hilfsange- die Impfung zu nutzen. Wer das ablehne, wie viel gefährlicher Corona wirklich ist boten, um nur wenige kirchliche Beispiele habe die Pflicht zu verhindern, das Virus im Vergleich zur Grippe und wie hoch die zu nennen, davon, dass sich Kirche nicht zu übertragen und andere zu gefährden. Todesrate sein wird, kann man zum der- einfach zurückgezogen hat. Ja, das sind Das Institut für Anthropologie und medi- zeitigen Stand noch nicht abschätzen. auch Formen des Kirche-Seins, nicht nur zinische Bioethik der österreichischen Bi- der Gottesdienst. schofskonferenz hat sich ebenfalls mit der Die Kirche ist keine Insel Corona-Impfung beschäftigt und teilt die Die Kirche ist inmitten der Gesellschaft In allem: Schutz des Lebens Einschätzung des Vatikans, was die mora- keine abgesonderte Insel, sodass sie von Bei allen Maßnahmen, die die Bundes- lische Akzeptanz der Impfstoffe und das diesem Virus verschont wäre. Daher gel- regierung und auch die Kirche setzen, Verhindern einer weiteren Verbreitung ten – mit Ausnahme der unmittelbaren geht es nicht um „Freiheitsberaubung“ des tödlichen Virus betrifft. Religionsausübung – auch für uns als oder um „übertriebene Maßnahmen“, Für Unsicherheit sorgt die neue Impftech- Teil der Gesellschaft dieselben Maßnah- sondern um den Schutz des Lebens von nologie einiger Impfstoffe, die allerdings men, wie sie die Bundesregierung in ihren Menschen, zumal von jenen, die zur soge- gar nicht so neu ist. Der mRNA-Impfstoff Verordnungen für alle vorgibt. Manche nannten „vulnerablen Gruppe“ gehören. enthält einen Bauplan für ein Protein, dass meinen, dass sich die Kirche der Politik Als Kirche maßen wir uns nicht an, eine der Körper herstellt und damit die Viren beugen würde. Das ist eine Lesart, die der medizinische oder virologische Auskunft inaktiviert. Derartiges gibt es seit vielen persönlichen Meinung anheimgestellt zu geben. In diesen Bereichen können Jahren in der Krebstherapie. Ein Vekto- bleibt. Wenn es aber um das gemeinsame wir nur den Expertinnen und Experten rimpfstoff enthält inaktive Virusteile, die Vorgehen gegen dieses Virus geht, dann vertrauen, die wissensbasiert die Sach- den Körper zur Bildung von Abwehrparti- kann die Kirche keinen Sonderweg gehen lage einschätzen, Prognosen adaptieren keln anregen. Dieses Verfahren gibt es seit und Maßnahmen nicht übernehmen, die und Maßnahmen vorschlagen können. Jahrzehnten zum Bekämpfen verschie- zur Eindämmung des Virus beitragen. Die Kirche trägt diese Maßnahmen mit, denster Infektionskrankheiten. Beide Dafür trägt sie auch in ihrem Bereich die weil es um den Schutz des Lebens von Verfahren sind bewährt, beide Impfungen Verantwortung. Menschen geht. Dass das ein Balanceakt wirken. Langzeitstudien gibt es keine – so zwischen Maßnahmen und individuellen wie bei jedem neuen Pharmaprodukt. Und die Religionsfreiheit? Rechten ist, ist spätestens in den vergange- Ich kann also aufgrund der aktuellen Fak- Allen Religionsgemeinschaften ist aber nen Wochen sehr deutlich geworden. tenlage keine Nachteile bei der Corona- bewusst, dass sie auch für die Religions- Vor wenigen Wochen haben wir Weih- Impfung erkennen. Deshalb verrate ich freiheit und für die freie Religionsaus- nachten gefeiert und uns daran erinnert, schon jetzt – ja, ich werde mich impfen übung einzutreten haben. Das tut auch die dass der Retter und Heiland geboren lassen, wenn ich laut dem Impfplan dran Österreichische Bischofskonferenz, wenn wurde. Das Heilen, Gesunderhalten usw. bin. Und bis zu diesem Tag: regelmäßige sie in guter Absprache mit allen Religions- hat für uns als Kirche einen hohen Stellen- Tests - wohl wöchentlich. Vielleicht hilft gesellschaften und der Bundesregierung wert, ohne damit das ewige Heil aus den Ihnen das bei Ihren Überlegungen. Ich über Maßnahmen sowie darüber, welche Blick zu verlieren. Es entspricht katho- wünsche Ihnen ein freudvolles Jahr 2021. Auswirkungen diese für die Kirche haben lischer Tradition, das „Sowohl-als-auch“ wird, verhandelt. Dabei gilt es an dieser dem „Entweder-oder“ den Vorzug zu +Wilhelm Krautwaschl, Diözesanbischof Stelle ausdrücklich zu sagen, dass sich geben. weder die katholische Kirche noch eine Krisenstab der Diözese Graz-Seckau Seite 6 Pfarrblatt Heiligenkreuz am Waasen Jänner–Februar 2021
Positives an der Coronazeit? ben und man konnte sich nicht richtig von ihnen verabschieden durch die Versamm- Mag. Angie lungsverbote. Lendl Schlimme Schicksale sind passiert und passieren immer noch: Alte Menschen Pastoralas- vereinsamen, Familien und Freunde wer- sistentin den voneinander ferngehalten, Menschen, in Fernitz; denen es immer finanziell gut ging wissen Pastoralver- auf einmal nicht mehr wie sie die nächste antwortliche Miete zahlen sollen. im Seelsorge- raum-Leitungs- ABER: Wir leben. Wir, die Gemeinschaft team der Menschen: in diesem Ort, diesem Land, dieser Welt. Wir lassen einander nicht im Stich – oder sollten es zumindest JA, ABER… versuchen. Gemeinsam können wir Pro- Ich bin genauso genervt vom letzten Jahr bleme größer machen oder kleiner. Grö- wie alle anderen: Angst, Unsicherheit, ßer, indem wir Ängste schüren, Misstrau- ständige Änderungen, Lockdown, Ver- en säen, Verleumdungen glauben. Kleiner, lust des bisher gekannten Alltags… indem wir einander vertrauen, dem ande- ABER: Mir selber geht es gut. Mein Mann ren zutrauen es ehrlich zu meinen, Fehler und ich haben unsere Jobs noch, unsere vergeben, Hoffnung schenken. Klingt fast Kinder kommen gut mit dem Homesch- ein bisschen biblisch, nicht wahr? ooling zurecht, in unserer Familie war JA, ich habe Positives in der Coronazeit niemand krank und niemand ist gestor- gesehen: Ich habe Menschen gesehen, die ben. anderen geholfen haben. Ich habe gese- ABER: Ganz viele Leute hatten nicht die- hen, wie kleine, positive Ideen sich blitz- ses Glück. Sie haben ihre Arbeit verloren, schnell verbreiten konnten, wie glücklich ihre Kinder kommen mit dem Lernen zu ein kurzes Lächeln machen kann oder ein Hause nicht zurecht, liebe Freunde und Ich will mich ja wirklich nicht selber loben! Aber ich Gespräch am Telefon. Ich habe vieles gese- war heuer noch nie im Gasthaus! Bekannte waren krank – egal ob Corona hen. Sie auch? oder nicht – und man durfte sie nicht im Pastoralassistentin Angie Lendl, Fernitz Oma: „Das blöde Waffeleisen funktioniert nicht!“– Krankenhaus besuchen, Menschen star- Enkel: „Geh sofort weg von meinem Laptop!“ Auch in der Coronazeit darf gelacht werden! Jetzt wird gesagt, man könnte an Weihnachten mit mich betrügt! Gestern bin ich früher nach Hause Zwei Freunde unterhalten sich. Fragt der eine: 10 Leuten ohne Probleme feiern. Aber wer kennt gekommen, und als sie das Auto hörte, kam sie „Wie schützt du dich gegen das Coronavirus?“ schon 10 Leute ohne Probleme? mir schon entgegen. Aber ich habe natürlich Antwortet der andere: „Mit Pfefferspray! Wenn Du sofort im Schlafzimmer, Wohnzimmer, sogar dir damit die Hände einreibst, fässt du dir garan- Ein Polizist funkt in die Zentrale: „Wagen 34 an in der Küche im Stellschrank nachgeschaut… tiert nicht ins Gesicht!“ Zentrale, bitte kommen!“ – Ja, Wagen 34, ich Nichts, da war kein anderer Mann! Ich habe mich höre, was ist los?“ – „Wir haben einen Mordfall. darüber so gefreut, dass mein Herz schlappmach- Wegen Corona sollte man täglich mehrere Knob- Eine Frau hat ihren Mann erschossen, weil dieser te!“ – „Du Idiot! Hättest du mal in der Gefriertruhe lauchzehen essen. Es hilft zwar nicht gegen das über den frisch gewischten Boden gelaufen ist.“ – nachgeschaut, dann wären wir beide jetzt noch Virus, aber der Mindestabstand wird garantiert von „Haben Sie die Frau festgenommen?“ – „Nein, der am Leben!“ allen eingehalten! Boden ist noch nicht trocken!“ Warum kommen nur 10 % der Männer in den Him- Beginn den Tag mit Sport: Lass den Kaffee lau- Das Artensterben weitet sich aus, ich habe schon mel? fen!! ewig keinen Zapfhahn mehr gesehen! Wenn alle reinkommen würden, wäre es die Hölle! Ich war gerade im Grazer Stadtpark. Da saß einer, Zwei Männer sitzen auf einer Wolke im Him- der hat sich selbst geimpft. Vorbildlich! Ein Pfarrer und ein Busfahrer warten vor der Him- mel. „Woran sind Sie denn gestorben?“ fragt der melstür. Als Petrus die Pforte öffnet, lässt er nur Eine. – „Ich bin erfroren!“ – „Und Sie?“, so der Ich habe ein Schreiben vom Finanzamt bekom- den Busfahrer hinein. andere. „Ich bin vor Glück gestorben! Die ganze men: „LETZTE Mahnung!“ Die machen wohl auch „Aus welchem Grund darf ich nicht hinein?“, fragt Zeit nämlich dachte ich, dass meine junge Frau bald zu! der Pfarrer. Da antwortet Petrus: „Wenn Du gepredigt hast, haben die Leute geschlafen. Doch wenn er gefah- Das sind meine Reise- Impressum – Medieninhaber: Pfarre Heiligenkreuz am Waasen. Das Pfarrblatt ren ist, haben die Leute gebetet.“ Heiligenkreuz am Waasen ist das Kommunikationsorgan für die Pfarre Heiligenkreuz ziele 2021: am Waasen. Redaktion: Mag. Alois Stumpf, Dr. Franz Feiner, Max Herka, Petra Konrad, - Haustralien Wie findet man heraus, wie viele Familienangehö- Hermine Monschein, Aylin Knapp und andere. Adresse des Herausgebers, Medieninha- - Sofambik bers und der Redaktion: Pfarre Heiligenkreuz am Waasen, 8081 Heiligenkreuz, Markt- rige man hat? – Man postet auf facebook, dass - Kloronto platz 7. Erscheinungsort: Pfarre Heiligenkreuz am Waasen. Hersteller: Gössler KEG. man im Lotto gewonnen hat! E-Mail: stumpf@kpz.at; Tel.: 03134-2218. Fotos: Stumpf; Pfarrarchiv; Artikelbörse – so- - Bangladusche weit nicht extra vermerkt. Bankverbindung: Raiffeisenbank Heiligenkreuz-Kirchbach-St. - Balkongo Lehrer: „Wörter, die mit un- anfangen, bedeuten Georgen, IBAN AT27 3817 0000 0100 5289 Auflage: 2500 Stück, Erscheinungsweise vielleicht gibt es noch monatlich. 40. Jahrgang, Nr. 1-2. immer etwas Schlechtes, wie z.B.: unzufrieden einen Abenteuertrip Nächste Redaktionssitzung: 10.03.2021., 10:00 Uhr, Redaktionsschluss: 13.3.2021. oder unangenehm. Fällt euch ein weiteres Beispiel nach Parkistan. ein?“ – Schüler: „Unterricht!“ Jänner–Februar 2021 Pfarrblatt Heiligenkreuz am Waasen Seite 7
Feuerwehr: 122 Ärztenotdienst in der Stmk: Ab 1. 4. 2019 wird der Polizei 133 Ärzte-Bereitschaftsdienst in 24 Regionen ageboten. Dr. Forster, Nikolai 03184 - 2044 Rettung 144 Empersdorf gehört zum Sprengel 21, Heiligenkreuz zum Dr. Holzbauer, Ragnitz 03183 - 7575 Telefonseelsorge 142 Sprengel 18 und Pirching zum Sprengel 23. Die Bereit- Dr. Khom, Liebensdorf 03134 - 2079 Netzwerk Aufmerksamkeit: schaft: Mo-Fr: 18-24h, Wochenende und Feiertag 7:-24h. Dr. Sponner, St. Georgen 03183 - 8244 Dr. Feiner: 0664/73 650 706 und Der Bereitschaftsdienst ist jedoch einheitlich unter der Dr. Hanfstingl, Heiligenkreuz 03134 - 2279 Telefonnummer 1450 jeden Tag, 0-24 h erreichbar! Dr. Trummer-Grün, Pirching 03134 - 2400 Dr. Ortner: 0699/127 10 365 Dr. Harpf, Allerheiligen 03182 - 8525 Notrufnummern: Euro-Notruf 112 Dr. Jahrmann, Zerlach 03116 - 27 500 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Dr. Lechner, St. Stefan i.R. 03116 82 350 Ärzte-Notruf 141 Apotheken-Dienst 1455 Dr. Haerdtl, St. Stefan, 03116 - 88 22 Telefonseelsorge - Notruf: 142 Dr. Konrad 0664-144 1447 Polizei Heiligenkreuz: 05 9133 6167 Stiefingtal-Apotheke, Pirchingstr. 5, 03134-2179 Polizei Kirchbach: 05 9133 0124 Öffnungszeiten: Mo-Fr 745 –18h, Sa: 745 -12h Pfarramt Heiligenkreuz: 03134 - 2218 Bereitschaft: 17.-23.2., 9.-16.3., 31.3.-6.4. 21.-27.4. Dr. Hans Khom Wahlarzt für Allgemeinmedizin Liebensdorf 204, 8081 Heiligenkreuz Gesunden- u. Führerscheinuntersuchung, Ultraschall, Schmerztherapie. Nachmittags u. Abendordination nach tel. Vereinbarung Tel. 03134 / 2079 Handy 0664 / 2105165 Drnovsek Bruno 0650 / 60 87 460 Service rund ums Auto Empersdorf 74, 8081 Heiligenkreuz Matthias Trummler KFZ-Service & Autoaufbereitung 8081 Pirching 99 Tel.: 0664 - 611 20 66 Tel: 03134 - 22 64 bruno.drnovsek@gmx.at Landrestaurant Fink Edelstauden 19 8081 Pirching Tel: 03134-2314 www.landrestaurant-fink.at Montag und 8072 Fernitz bei Graz, Wutschdorf 15 info@landrestaurant-fink.at Dienstag Ruhetag Tel.: 03135 / 82401 email: gasthaus.hubmann@aon.at Buchhaltung, Personalverrechung und Jahresabschlüsse Heiglweg 2 8081 Heiligenkreuz a. W. Anny Gerster Mobil: 0664 / 111 8192 8081 Heiligenkreuz a.W. – Prosdorf 70 Tel./FAX: 03134 / 21 63 Mobil: 0664 / 20 49 175 Berghold Prosdorf 55A 1, 8081 Heiligenkreuz a. W. Tel.: 03134 3149, Mobil: 0676 9454458 Markus Veit Inhaber Krottendorf 10a, 8081 Heiligenkreuz am Waasen 0664 - 63 16 405 markus.veit@veit-metalltechnik.at www.veit-metalltechnik.at Seite 8 Pfarrblatt Heiligenkreuz am Waasen Jänner–Februar 2021
8081 Heiligenkreuz a.W., Rettenbach 3 Tel. 03134 2225 Mobil: 0664 - 46 16 844 www.gasthof-tieber.at Büro Heiligenkreuz / Prosdorf 8081 Heiligenkreuz am Waasen, Marktplatz 18 Tel. 050 310 270, Fax: 050 310 272 Mo,Di,Do 08:00-14:30, Mi 08:00-16:30, Fr 08:00-13:00 und zusätzlich 14:00-16:30 Uhr VÖB Eccher GmbH 8010 Graz, Keesgasse 3, Tel. 050 310-118, Fax 050 310 144 8142 Wunschuh, Stadelweg 5 NEU: Leibnitzerstraße 40 Josef Höfler Büro Edelstauden: 8081 Heiligenkreu a. W., Edelstauden 130 Marktplatz Marktplatz 18,0501006 7, Tel.: Tel.: 050100 - 34220 - 36145 (0664) 501 36 56 Fax: (03134) 52361 E-mail:office@hoeflerbau.at Kosmetikstudio BM Bettina Mußbacher Oberlabill 16 8081 Pirching am Traubenberg 0664 35 75 716 Termine nach Vereinbarung Tel.: 0664 / 1674626 Handel mit Oberlabill 17, 8081 Hlg. Kreuz/W Tel.: 03116 / 27290 office@fruhmann-elektrotechnik.at www.fruhmann-elektrotechnik.at Jänner–Februar 2021 Pfarrblatt Heiligenkreuz am Waasen Seite 9
Pfarrkindergarten Die orange Gruppe besucht die Weihnachtskrippe. Beim vorweihnachtlichen Fest wurde am 21. Dezember an die Wintersonnenwende gedacht und in einer schön gestalteten Sonnenscheibe Weirauch angezündet und damit geräuchert. Die Goldfische im Pfarrhofgarten sind stets ein Ausflug wert! Nicht die Sonne, sondern der Mond stand über der winterlichen Kalvarienbergkirche am Morgen des 1. Dezember. Rätsel: Was wird beim Trocknen nass? Ein Handtuch! Was ist sieben mal sieben? Feiner Sand. Wie ruft ein Vegetarier seine Familie zu Tisch? Kinder, das Essen wird welk! Was setzt ein Gemüsegärtner als erstes in seinen Gemü- segarten? Seinen Fuß Wie heißt ein Bumerang, der nicht zurückkommt? Stock Ich kann den Punktestand vor jedem Fußballspiel exakt vorhersagen? Wie mach ich das? Der Punktestand vor jedem Spiel ist immer 0:0! In welche Gläser sollte man keinen Wein einschenken? In volle Gläser! Seite 10 Pfarrblatt Heiligenkreuz am Waasen Jänner–Februar 2021
„Sternbotschaft“ der Dreikönigsaktion Fotos von der Jungen Kirche 2500 „Sternbotschaften“ mit Infos, Türaufklebern und Weih- rauch wurden von Pauline und Petra Konrad für die coronabe- dingte eingeschränkte Sternsingeraktion vorbereitet. Online-Advent der Ministranten und Jungschar am 19.12. Online-Faschingsstunde der Minis am 5. Februar 2021. An drei Tagen wurden die „Sternbotschaften“ verteilt. Am Christtag wurde das Jesuskind von den Kindern mit groß- er Freude gehalten und dann vorsichtig weitergegeben! Was ist das? Vorn wie eine Gabel, in der Mitte wie ein Fass und hinten wie ein Besen? Eine Kuh Die Kinder dürfen wieder in die Kirche. Alle sind herzlich Was ist das? Es ist sauber VOR und schmutzig NACH der Wäsche? willkommen! Das Wasser Jänner–Februar 2021 Pfarrblatt Heiligenkreuz am Waasen Seite 11
VERSTORBENE Maria Raffler, Oberdorf; Herbert Schlager, Pöl- fingbrunn; Karl Reisenhofer, St. Ulrich; Friederike Pfarrkalender Heilige Messen: www.pfarre-heiligenkreuz.at Telefonnummer der Pfarrkanzlei: 03134- Zechner, Rauden; Josef Rupp, Kleinfelgitschberg; Mittwoch 9:00 Uhr 2218. In dringenden Fällen können Sie Franz Mußbacher, Oberdorf; Angela Hubmann, Freitag 19:00 Uhr auch außerhalb der Kanzleizeiten Pfr. Mag. Krottendorf; Angela Haas, Pirching; Magdalena Samstag 19:00 Uhr Alois Stumpf anrufen: 0664 – 35 75 944 Reibenschuh, Empersdorf; Margareta Auer, Gug- Sonntag 9:15 Uhr Pfarre Allerheiligen: Hl. Messe jeden 1. gitzgraben; Josef Neuhold, Pirching; Maria Kurz- Pfarrkanzlei Heiligenkreuz: Samstag im Monat um 18:00 Uhr; So: mann, Fernitz; Rosa Weber, Liebensdorf; Mar- Montag, Mittwoch, Samstag 8-12 Uhr. 8:00 h, Familienmessen: So, 10:30h. gareta Schönberger, Edelstauden; Regina Söls, Bei Teilnahme bei den Hl. Messen in der Pfarrkirche bitte FFP2- Masken als Mund-Nasen- Rosentalstraße; Josefa Kurzmann, Prosdorf; Ernst schutz tragen! Bitte mind.2 Meter Abstand einhalten! Konrad, Empersdorf. Gratulationen im Jänner Februar 2021 70. GEB.: Erwin Niegelhell, Pirching; Angela Lö- Mi, 17.2. Aschermittwoch cker, Rauden. 19 Uhr Hl. Messe mit Segnung und Auflegung der Asche 75. GEB.: Helene Neuhold, Empersdorf; Josef So, 21.2. 1. Fastensonntag Kohlfürst, Guggitzgraben; Josef Derler, Kleinfel- 9.15 Uhr Pfarrmesse gitschberg. So, 28.2. 2. Fastensonntag 80. GEB.: Fritz Jagersbacher, Kleinfelgitsch; 9.15 Uhr Pfarrmesse, kfb-Familienfasttag Sammlung Franz Zirkl, Oberdorf; Maria Rupp, Oberdorf; Herma Weiß, Rettenbach. März 2021 So, 7.3. 3. Fastensonntag Gratulationen im Februar 9.15 Uhr Pfarrmesse 70. GEB.: Erich Url, Turningtal. So, 14.3. 4. Fastensonntag 75. GEB.: Ida Krenn, Prosdorfberg. 9.15 Uhr Pfarrmesse 80. GEB.: Franz Geister, Grazer Straße; Maria So, 21.3. 5. Fastensonntag Trummer, Rettenbach; Elfriede Wratschko, Gra- 9.15 Uhr Pfarrmesse benberg. 85. GEB.: Johann Weber, Liebensdorf. 90. GEB.: Josef Zirkl, Edelstauden. Herzliche Gratulation allen Jubilaren! Aufgrund der Datenschutzgrundverordnung sind nur jene Jubilare veröffentlicht, wo die Pfarrblattredaktion eine Zusage für die Veröffentlichung erreichte. Vorweihnachtliche Segensfeier im Pfarrkindergarten Taufen sind wieder möglich !!! Vielleicht zuhause schon etwas einüben... Telefonnummern Pfarrer Mag. Alois Stumpf: 0664 - 35 75 944 Diakon Hermann Sebernegg: 0664 - 2419138 Termine des Gebetskreises Einladung zur Eucharistischen Anbetung: Jeden Freitag VOR der Hl. Messe ab 18:00 Uhr. Termine Gebetskreis: Mo, 15.2., 1.3., 15.3., 29.3. 19 h in der Pfarrkirche Kontakt: Helga Ettl 0664-53 11 392 Winterfeste Ministranten nach ihrem Dienst am Altar Seite 12 Pfarrblatt Heiligenkreuz am Waasen Jänner–Februar 2021
Sie können auch lesen