Senioren passen Autos oft nicht an Bedürfnisse an - OÖ Seniorenbund
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
unser Bezirk AKTUELLES AUS LINZ STADT miert! BO GR Josef Hackl infor Senioren passen Autos oft nicht an Bedürfnisse an. Fast 90% der älteren Fahrer verzichten auf Adaptionen beim Auto, die die Sicherheit im Straßenverkehr verbessern. Z u diesen Ergebnissen gibt es eine amerikanische Studie der AAA Foundation for Traffic Safety. Pedalanpassungen, Sitzpolster und Lenkradüberzüge können die Sicherheit ver- Zu den Optionen gehören Kissen, die die Sicht verbessern und Rücken oder Hüftschmerzen lindern. Spezialspiegel verbessern die Sicht und verringern blinde Flecken. Pedalanpassungen bessern, indem sie das Unfallrisiko bei Senioren wesentlich ermöglichen einen sicheren Abstand von Lenkrad sowie Airbag verringern. Personen über 65 Jahren sterben bei einem Auto- und sorgen für bessere Sicht. Lenkradüberzüge verbessern den unfall doppelt so wahrscheinlich wie jüngere Autofahrer. Griff bei Lenkern mit Arthritis in den Handgelenken.Die An- passungen sollten laut einer Studie nur mit Unterstützung von Laut Forschungsergebnissen gelten viele Senioren als sichere ausgebildeten Technikern erfolgen und angebracht werden. Fahrer. Sie sind aber auch die gefährdetsten. Derzeit arbeiten Werden Anpassungen vorgenommen, hat das auch positive Forscher an der bisher größten Datenbank zu älteren Auto- Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, da die Mobilität fahrern. länger erhalten bleibt. Über 70 Prozent der Teilnehmer geben an, unter Beeinträch- Frühere Studien haben ergeben, dass Senioren, die nicht mehr tigung im Bereich der Muskulatur oder der Knochen wie Ar- mit dem Auto unterwegs waren, fast doppelt so wahrscheinlich thritis, künstlichen Knie- oder Hüftgelenken zu leiden. Für den an Depressionen litten. Teil der Studie wurden 12 Fahrzeugadaptionen untersucht. Es Auch eine Handyhalterung kann das Fahren sicherer machen. zeigte sich, dass weniger als 9% der befragten Senioren eine dieser Hilfen in ihrem Fahrzeug nutzen. Manche dieser kosten- Ihr Josef Hackl günstigen Möglichkeiten, können einfach erworben werden. GR Bezirksobmann ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT FEBRUAR 2018 I 01
Da das Volkshaus Bindermichl wegen Umbaus und Renovie- AUHOF – DORNACH – ST. MAGDALENA rung nicht mehr als Veranstaltungsort zur Verfügung steht, wurde kurzfristig die "Platane" auserkoren. Aus diesem Grund Gottfried Hoser, Tel.: 0664/2172655 wurde auch das Jubiläumsfest mit der jährlichen Adventfeier zusammengelegt. Bevor die stimmungsvolle Adventfeier mit 22. Dez. 2017: Besinnlich, heiter, nachdenklich und mit be- musikalischer Umrahmung von dem bewährten Musikerpaar kannten Weihnachtsliedern gestaltete die Dornach/Auhofer "Martha und Pius", das viele Instrumente beherrscht, und Musikgruppe mit Harfe, Zither und Harmonika die vorweih- besinnlichen sowie humorvollen Texten zum Einstimmen auf nachtliche Feierstunde. GR Michael Rosenmayr, unser Bezirk- das Weihnachtsfest abgehalten wurde, stand das "50-jährige sobmann GR Josef Hackl und der ÖVP Landesgeschäftsführer Jubiläumsfest" im Vordergrund. Obfrau Olga Huber ließ die Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer waren anwesend. Letztere Jahre Revue passieren, erzählte in humorvoller Weise, wie (Hackl, Hattmannsdorfer) bedankten sich in einem Rückblick sie 1989 zum Seniorenbund kam und 1994 die Übernahme auf das erfolgreiche Jahr 2017 für die geleistete Arbeit. Unse- der SB Ortsgruppe Bindermichl/Spallerhof an sie herange- re Mitglieder nutzten die Gesprächsmöglichkeit mit unseren tragen wurde. Seitdem hat sich viel ver- und geändert. Olga Spitzenfunktionären recht intensiv. Diese Kontaktpflege ver- Huber hat sich mit ihrem abwechslungsreichen Programm lieh dieser Veranstaltung besonderes Gewicht (gn). an die Ansprüche der Mitglieder angepasst und vieles neu eingeführt. In ihrem Angebot gibt es von Stammtisch, Mo- natsversammlungen, Basars zu bestimmten Anlässen, über Kegelrunde, Kartenrunde und Gedächtnistraining, Wandern, Tagesfahrten, Gymnastik mit Musik bis zur monatlichen sehr beliebten Tanzveranstaltung mit Live Musik ("Martha und Pius") für die Mitglieder eine umfangreiche Palette an Aus- wahlmöglichkeit. Bezirksobmann GR Josef Hackl gratulierte ganz herzlich zum 50-jährigen Bestehen und würdigte das ehrenamtliche Engagement Olga Hubers. Es ist sehr erfreu- lich, was sie in den 23 Jahren mit ihrem tollen Team mit gro- ßem Einsatz umgesetzt und auf die Beine gestellt hat. Bevor Obfrau Huber mit Ehrungen und Geburtstagsgratulationen begann, versicherte sie, dass sie noch nicht "amtsmüde" ist und noch lange, so Gott will, der Ortsgruppe Bindermichl/ Spallerhof als Obfrau erhalten bleiben wird. Seniorenfasching 6.2.2018, 14:30, Pfarrstüberl Hl. Geist Besichtigung des Bakaldrin-Museums "PLANEUM" 13.3.2018, 10:00, 4481 Asten, Kornspitzpl 1 Anmeldung bei OM G. Hoser 0732 253876 oder 0664 2172655; Anfahrt mit eigenem Pkw. Botanischer Garten 24.4.2018, 14:30, Treffpunkt: Botanischer Garten. Anmeldung bei OM G. Hoser 0732 253876 oder 0664 2172655. Halbtgswanderung (leicht) Klammschlucht Burg Clam 8.5.2018, 12:30, Treffpunkt Hl. Geist, Schumpeterstr.3. Anmeldung bei OM G. Hoser 0732 253876 oder 0664 2172655. Am 16.12. fuhren wir nach Vöcklabruck zum Weihnachts- konzert. Zum ersten Mal sahen und hörten wir den hervor- BINDERMICHL – SPALLERHOF ragenden "Michlbauer Chor". Auch der Kinderchor und die einzelnen musikalischen Darbietungen sowie die Lesungen Olga Huber, Tel.: 0732/601986 von Angelika Fürthauer waren ein Erlebnis. Ortsgruppe Bindermichl-Spallerhof feiert "50-jähriges Der alljährliche "Turneradvent" wurde im Gasthof "Platane" Bestehen". in Bindermichl am 19.12.2017 gefeiert. 02 I FEBRUAR 2018
Gedächtnistraining und Kartenrunde Mi. 7.3., 11:30 Kegeln Kolpinghaus. 28.2.2018, 14:00, Volkshaus Bindermichl, Uhlandgasse, Klub- Do. 8.3., 14:00 Sprechtag im Kolpinghaus. Programm. raum 1. Stock. Mi. 21.3., 11:30 Kegeln Kolpinghaus. Jeden letzten Mittwoch im Monat 14:00 – 17:00. Do. 29.3., 8:00 Schärding (Stadtführung, 50 €/Gruppe), ME, nachmittags Schifffahrt auf dem Inn (ca. 2 Stunden mit Kaffee Kegelrunde und Kuchen, 16,50 €/Person) Preis € 22,-- . 28.2.2018, 10:00, GH Seimayr, Steinackerweg 8, 4020 Linz. Jeden ersten und letzten Mittwoch im Monat 10:00 – 12:00. Mi. 4.4., 11:30 Kegeln Kolpinghaus. 7.3.2018 Do. 5.4., 14:00 Sprechtag im Kolpinghaus. Programm. Mi. 18.4., 11:30 Kegeln Kolpinghaus. Monatsversammlung Do. 19.4., 9:00 Budweis (kurze Stadtführung, ME– „Fleisch- 14.3.2018, 15:00, VH Keferfeld, Landwiedstraße 18, 4020 Linz. bänke“ – Masné Kramy, Besichtigung der Brauerei) Preis € 20,--. Gymnastik mit Musik 24.5.2018, Niedersulz, NÖ, Freilichtmuseum. 8.2.2018, 14:30, Dr. Ernst Koref-Schule, Ramsauerstraße 61, 21.6.2018, Mondsee. 4020 Linz. Jeden Donnerstag 14:30 bis 15:30 Details, wie Abfahrtszeiten, Preise, zusätzliche Programme 8.2., 15.2., 1.3., 8.3.,15.3., 22.3.2017 werden rechtzeitig bekanntgegeben. Wandern 8.2.2018 EBELSBERG – PICHLING Jeden 2. Do. i. M. Info: Josefine Durstberger 0676-81419327 Nächster Termin 8.3.2018. Ing. Erich Sommer, Tel.: 0664/5031632 Stammtisch Am 8. Dezember 2017 besuchten wir als Alternative den 13.2.2018, 15:00, GH Platane, Bindermichl Weihnachtsmarkt in Waldhausen. Geplant war zwar der Jeden 2. Dienstag im Monat ab 15:00. Besuch des Weihnachtsmarktes in Stift Heiligenkreuz und Kottingbrunn, aber leider haben die Mönche das Konzert um Faschingskränzchen eine Woche verschoben. 7.2.2018, 14:00, VH Keferfeld, Landwiedstraße 18, 4020 Linz. Das Konzert in der Stiftskirche Waldhausen war auch sehr schön. Mit Live Musik "Martha und Pius", Maskierung erwünscht! Zum Abschluss ging es ins GH Schauer zum Abendessen. Fahrt in die Bischofsstadt Regensburg Am 9. Dezember fand unsere jährliche Adventfeier statt. 130 21.3.2018, 8:00, Abfahrt Kirche Bindermichl. Mitglieder nahmen daran teil. Obmann Ing. Erich Sommer konn- Nähere Informationen und Anmeldung bei Olga Huber. te die Ehrengäste Bezirksobmann GR. Joe Hackl, GRin Michaela Sommer, Pfarrmoderator Mag. Harald Ehrl und die Vertreter der WIR GRATULIEREN HERZLICH: RAIBA Linz Kleinmünchen, Dr. Bernhard Sommerauer und Horst Gertrud Anzinger (80) Bergmayr begrüßen. Die Swinging-Pfadis, unter der Leitung von DI Peter Kass, gestalteten musikalisch die Adventfeier. DOMVIERTEL – FROSCHBERG DIAMANTENE HOCHZEIT: Josefa und Johann Dangl RÖMERBERG – STOCKHOF WIR GRATULIEREN HERZLICH: Hermine Raab, Tel.: 0732/730260 Josef Huber (65), Ing. Erich Sommer (70), Brigitte Lappy (70), DI Franz Höflinger (75) Februar 2018 – April 2018 + Treffpunkt Fahrten Kreuzschwestern/Rudigierheim, Stock- FRANCKVIERTEL hofstr. 6 Leopold Angermeier, Tel.: 0650/6044540 Mi. 7.2., 11:30 Kegeln Kolpinghaus. Do. 8.2., 14:00 Sprechtag im Kolpinghaus. Programm. 12. Dezember 2017: Mi. 21.2., 11:30 Kegeln Kolpinghaus. Vorweihnachtliche Feier im GH „Zur Eisernen Hand“: Do. 22.2., 10:00 OÖN Nachrichten, Pasching (Führung, 70 25 Seniorinnen und Senioren kamen zusammen, um das ver- €/Gruppe, ME), Bad Hall gangene Jahr revue passieren zu lassen und um sich auf das Preis € 0,--. kommende Weihnachtsfest einzustimmen. Obmann Leopold FEBRUAR 2018 I 03
Angermeier erinnerte an die gemeinsamen Ausflüge und die fenen Jahr. Franz Reiter hat dazu wieder schöne Bilder und guten Gespräche bei den Sitzungen. Karl Anton Haydtner las Schnappschüsse vorbereitet. zur Einstimmung Texte und Gedichte unter anderem von Karl Heinrich Waggerl und Theodor Storm. Am Di. 10. April zur gleichen Zeit wird der Vortrag „Stolper- Anschließend ließen sich alle das Essen schmecken. Der ge- falle Mensch“ nachgeholt, der wegen Erkrankung des Refe- sellige Nachmittag klang mit interessanten Erzählungen aus. renten im November 2017 ausfallen musste. Unser Dank gilt. Seniorenobmann GR Josef Hackl, der durch eine Spende die Feierstunde ermöglichte. Ein weiterer wichtiger Termin ist die jährliche Jahreshaupt- versammlung am Mi. 21. Februar ab 14:30. Dabei erhalten 09. Jänner 2018: die Mitglieder Informationen über die Aktivitäten und den Das neue Jahr begann mit einem gemütlichen Treffen im Don finanziellen Status unserer Ortsgruppe. Anschließend stellt Bosco Stüberl sich die Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV) vor und präsentiert passende Angebote sowie eine Ansprechpartne- rin, wenn man etwas bräuchte. HAFEN-, HARRACH-, PFARRVIERTEL Wir gratulieren sehr herzlich unseren Mitgliedern, die in Ing. Franz Derndorfer, Tel.: 0732/946423 den kommenden Wochen Geburtstag feiern. Ganz beson- ders Frau Carolina Hauke, Rosemarie Klapal, Frau Rosa Maria Mittwoch, 7. Februar um 14:30 Seniorennachmittag im Haus Zemme und unserem Vorstandsmitglied Herrn Josef Gangl Karl Borromäus. Wir feiern Fasching bei Musik und lustigen zu den schönen Jubiläen! Bleibt gesund, wir freuen uns auf Texten. Maskierung ist durchaus erwünscht. Euer Kommen zu den Veranstaltungen! Letzteres gilt natürlich für alle von uns! Montag, 19. Februar 18:00 Kegelabend im Kolpinghaus. Mit den besten Grüßen – Euer Obmann Berthold Humer Freitag, 23. Februar um 18:00 Stammtisch im Mühlviertlerhof in der Holzstraße. KLEINMÜNCHEN Mittwoch, 7. März um 14:30 Seniorennachmittag mit einem Hermine Gletthofer, Tel.: 0699/17209647 Vortrag über Diabetes. Mittwoch, 7. Februar 2018. Donnerstag, 23. März Ausflug nach Bad Wimsbach – Stadl Valentinsfahrt nach Krems. (Da der Valentinstag am 14. Fe- Paura – Edt bei Lambach. Wir besichtigen das Moorbad mit bruar 2018 auch der Aschermittwoch ist, wurde die Fahrt Führung, besichtigen die Kirche in Stadl Paura und essen dort um eine Woche vorverlegt.) Abfahrt 8:00 beim Pfarrheim zu Mittag. In Edt besuchen wir die Fa. Megaplex Schuhe mit Kleinmünchen über Asten – Grein durch die schöne Wachau einem Vortrag über die Schuhindustrie, Kaffee und Kuchen nach Krems zur Brennerei Bailoni. Führung inkl. Verkostung. sowie Einkaufsmöglichkeit. Abfahrt ist um 8:45 bei der Se- Danach über Gföhl zum Restaurant Fischlmayer. Dort neh- verinkirche. men wir unser Mittagessen ein (leckeres 3-Gang-Menü und 4 Nachspeisen zur Auswahl). Ausklingen des Nachmittages bei WIR GRATULIEREN HERZLICH: Musikunterhaltung. Danach treten wir die Heimreise nach Anneliese Schmatz (70) Linz an. Reisekosten pro Person: € 55,00. In diesem Preis sind folgende Leistungen enthalten: Busfahrt lt. Strecke incl. Steuern und Mautgebühren. Führung in der KEFERFELD/OED Brennerei Bailoni. Mittagessen 3-Gänge-Menü. Musikunter- haltung am Nachmittag. Dipl.-Ing. Berthold Humer, Tel.: 0680/3073600 Anmeldung bei unserer Reisereferentin Johanna Peinbauer, Tel. 0650 8518147 Sehr geehrte Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes! Der kurze Fasching geht dem Ende zu, aber alle wichtigen Ver- Ismakogie anstaltungen wie der Opernball und der Rosenmontag haben Jeden Dienstag ab 9:00 findet im Volkshaus Auwiesen ein Platz, genauso wie unser unterhaltsamer Faschingsnachmittag. Turnen im Sitzen statt, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Die kommenden Stammtische sind immer kombiniert mit ei- Stammtisch nem interessanten Beiwerk, vergleichbar mit einem schönen Jeden 1. Dienstag im Monat treffen wir uns ab 14:00 im ATRIO Accessoire. Begonnen hat das mit einer Firmenpräsentation Restaurant im Volkshaus Kleinmünchen zu einem gemütli- und dem Film von KR Josef Prinz über die Moser-Reise ins chen Beisammensein. Es gibt auch die Möglichkeit dem Spar- wilde Irland. Als nächstes folgt am Di. 6. März um 14:30 ein verein „Frauenrunde“ beizutreten, welcher auch zum OÖ.SB Rückblick auf unsere eigenen Veranstaltungen im abgelau- KLM-Auwiesen dazugehört. 04 I FEBRUAR 2018
Frau Obfrau Hermine Gletthofer, des SBD KLM gratuliert sich etymologisch von Fastenschank her. Das war die letzte im Namen des SBD KLM/AUW, Frau Hermine Zehetner zum Ausschank alkoholischer Getränke vor der Fastenzeit. 90. Geburtstag. Fasching - Zeit der Freude, Zeit des Feierns, Zeit des Lachens. Hier ein Text über den WERT des Lächelns. Ein Lächeln kostet nichts, es erzeugt aber viel. Es bereichert jene, die es bekommen, ohne denjenigen zu schaden, die es verschenken. Die Erinnerung an ein Lächeln kann ewig bleiben. Niemand ist so reich, dass er es nicht noch gebrauchen könn- te, und niemand ist so arm, dass es ihm nicht mehr helfen könnte. Es lässt sich nicht kaufen – nicht leihen – nicht erzwingen, denn es hat erst seinen Wert, von dem Moment an, wo es VERSCHENKT wird. 90 Ja, einen Anlass zum Lächeln, ein freudiges Ereignis gab es für uns am 19. November vergangenen Jahres. Unser lang- jähriges, treues Mitglied Johann Grubhofer feierte seinen 95. Geburtstag. Zahlreiche Gratulanten – darunter auch seine Tochter Gemeinderätin Cornelia Polli, BO Joe Hackl, Ehrenobmann Dr. Manfred Novotny und SB-Obfrau Wal- traud Padosch – stellten sich bei unserem lieben Hannes LUSTENAU im Franziskusheim ein. Bei bester Gesundheit und geistiger Fische freute sich der Jubilar über die Glückwünsche und OSR Waltraud Padosch, MA, Tel.: 0699/17673378 Geschenke. Wir wünschen unserem lieben Hannes für die Zukunft viele Unsere Februar-Monatssitzung findet am Mittwoch, 7. Fe- freudvolle Stunden in bester Gesundheit. Mit den geschenk- bruar statt. ten Taxi-Gutscheinen möge er viele unserer Veranstaltun- Dankenswerterweise bringt Kollege Hans Bugram heitere, gen besuchen kommen – wir freuen uns, wenn er bei uns ist! skurrile Geschichten aus seinem Leben zum Besten. Der Jesu- itenpater Werner Hebeisen mit seiner Vielzahl an exotischen Instrumenten sorgt für die musikalische Umrahmung bzw. Unterhaltung. Februar, der Faschingsmonat: Ein kleiner Blick auf die Geschichte des Faschings: Im mittel- alterlichen Europa feierte man zwar in Kirchen, jedoch nicht offiziell kirchlich, Narrenfeste um den 6. Jänner. Während der Karnevalstage waren Narrenmessen bzw. sogenannte Esels- messen weit verbreitet. Aus dem Jahr 1206 stammt die älteste bekannte Erwähnung des Wortes "fasnaht" und zwar vom Minnesänger Wolfram von Eschenbach. Am 5. März 1341 wird das Wort "Fastlovend" im Eidbuch der Stadt Köln erwähnt. Da die Reformation die 95 vorösterliche Fastenzeit in Frage stellte, verlor die Fastnacht ihren Sinn - in dieser Epoche. Im Barock und Rokoko wurde auf Schlössern und Fürstenhö- fen Fasching gefeiert. Am Donnerstag vor Karneval tanzten im Februar 1729 Nonnen im Kölner Kloster St. Mauritius in Monatssitzung – März: weltlicher Verkleidung durch die Hallen. Vermutlich gilt die- 14. März, 14:30. ses Ereignis als die erste "Weiberfastnacht", die noch heute ausgiebig als solche gefeiert wird. Je nach geographischer Tagesfahrt: Lage heißt diese ausgelassene Zeit: Fasching – Fastnacht – Do. 22. März – Schloss Kremsegg / Kremsmünster /Postver- Karneval! teilerzentrum in Allhaming. In Bayern, Österreich und Sachsen ist für die närrische Zeit der Begriff FASCHING üblich. Im 13. Jahrhundert tauchen WIR GRATULIEREN HERZLICH: die Begriffe "VASCHANC und VASCHANG" auf und leiten Gerda Sensenberger (75), Gerda Pöttinger (75) FEBRUAR 2018 I 05
April: NEUE HEIMAT Di., 3. April 2018 (Montag = Ostermontag / Feiertag) ab 14:00 Zusammenkunft mit einem DIA-Vortrag über „Sizili- Viktor Muss, Tel.: 0699/11826218 en“, durchgeführt von dem uns schon bekannten Herrn Hans Bugram. Wir freuen uns darauf! Jahresbeginn Zum Jahresbeginn trafen sich am 8. Jänner unsere Nor- Jetzt hätte ich noch einen Reise-Vorschlag für Sie! Firma dic-Walker wie üblich am Langen Zaun um im Wasser- Wiesinger fährt vom Mittwoch 4. April bis Sonntag 8. Ap- wald unter Leitung von Werner Kaissel die Silvester-Kilos ril 2018 nach „Opatija“ – die Sonnen-Halbinsel Istriens! „herunterzugehen“. Wir wünschen auch weiterhin so viel Reisepreis pro Person: € 290,-- EZ-Zuschlag € 70,-. Engagement. Vielleicht melden Sie sich an, denn diese Zeit ist optimal, da es ja zu dieser Zeit noch nicht zu heiß ist. Es werden natürlich WIR GRATULIEREN HERZLICH: auf Wunsch Ausflüge unternommen. Von unserer Ortsgruppe Franziska Sonnberger (80), Berthold Himmelbauer (85) haben schon einige Mitglieder Interesse gezeigt. (Tel.: Fa. Wiesinger 07261/7375). NEUSTADT Do., 19. April 2018 – Fahrt nach „Krumau“ Stadtbesichti- gung und entlang des Moldau-Stausees nach Lipno. Eveline Schnopfhagen, Tel.: 0732/601768 Achtung: Gültigen Reisepass oder Personalausweis mitneh- men! Bei unserer Weihnachtsfeier am Di., 12.12.2017 besuchte uns Abfahrt: Bindermichl 8:45 – Bahnhof 8:50 – Raika 9:00! diesmal Herr Konsulent Hannes Bauer, der uns mit seinen Gedichten teils heiter und teils besinnlich unterhielt. Fr., 27. April 2018 – Ripperlessen mit Bahnfahrt. An seiner Seite nahm eine Enkeltochter der Familie Pfeiffer - Abfahrt: 11:35, wer lieber Ritteressen möchte – bitte melden! als Engel verkleidet - Platz, was lieblich anzusehen war. Eine von ihm engagierte Opernsängerin und ein Klavierspie- Turnen: 4.4. / 11.4 / 18.4. / 25.4.2018 ler begleiteten ihn. Es war ein schöner besinnlicher sowie Kegeln: 10.4. und 24.4.2018 lustiger Advent-Nachmittag. Leider wurden zu wenige Weih- nachtslieder gesungen, dies ist natürlich nur meine Meinung. Vorschau für Mai 2018 Alle Anwesenden wurden zu Würstel eingeladen. Mo., 7. Mai 2018 – Zusammenkunft ab 14:00 mit Besuch Außerdem unternahmen wir auch im Dezember mit dem Fa. Reisewelt. Schiff „MS-Kaiserin-Elisabeth“ eine Fahrt nach Aschach. Wir wurden, wie immer gut bewirtet und es wurde ein fröhlicher Do., 17. Mai 2018 – Fahrt zu Fa. Wenatex und nachmittags Nachmittag. Es war eine gelungene Abwechslung. Fahrt auf den Schafberg. Zuschuss für Fahrt auf Schafberg € 18,- (Berg und Talfahrt), Unsere nächsten Termine: Buskosten: ---- März: Abfahrt 9:00 Raika. Mo., 5. März 2018 – ab 14:00 Zusammenkunft mit einem Vortrag des Diätologen (hat nicht mit Diät zu tun) Herrn Klaus Nigl vom Krankenhaus der Elisabethinen. SCHARLINZ Bitte kommen Sie zahlreich, es ist immer deprimierend, wenn man versucht etwas für Sie Interessantes zu finden und es Hans Bugram, kommen wenige Mitglieder. Tel.: 0664/5677770, schiriurfahr@hotmail.com Do., 8. März 2018 – Besuch im Schlossmuseum zur neuen Bericht aus der Ortsgruppe: Ausstellung „Zwischen den Kriegen“ 1918 bis 1938, Treffpunkt 13.12. Da lachte das Herz unseres Obmannes! bei den Kassen 10:00! "Kaiserwetter" und ein vollbesetzter Autobus. Durch das wunderbar verschneite Mühlviertel ging die Do., 22. März 2018 – Es geht wieder los mit unseren Fahrten Fahrt zur Weberei Vieböck in Helfenberg, wo wir nach der zusammen mit der Ortsgruppe Hafen-Pfarrviertel und zwar Betriebsbesichtigung auch günstig einkaufen konnten. Im unsere erste Fahrt: Anschluss aßen wir im bekannten Gasthof Haudum mit sei- Nach Bad Wimsbach – Neydharting (Besichtigung Moorbad) ner "Speckwerkstatt" sehr gut zu Mittag. Am Nachmittag war und nachmittags zu der Fa. Megaplex Schuhe (hier werden die Lebzelterei Kastner in Bad Leonfelden unser nächstes Ziel. wir bestens bewirtet mit Torte und Kaffee). Nach Kuchen und Kaffee ging es im Zuge einer Führung zum Lebkuchenverzieren. Jeder konnte sein persönliches Lebku- Turnen: 7.3. / 14.3. / 21.3.2018 chenherz gestalten. Es war schon dunkel als wir zur Heim- Kegeln: 13.3. u. 27.3.2018 reise aufbrachen. 06 I FEBRUAR 2018
18.12. Sechzig Mitglieder und sechs Gäste, darunter Mag. Ernest 12.4. Plauderstunde im Antoniusstüberl. Szabo, Pfarrer von St. Antonius in Scharlinz, Bezirksobmann GR Josef Hackl und Ortsgruppenobmann DI Berthold Humer 18.4. Wir fahren in das Hinterglasmuseum nach Sandl. Dort (Keferfeld Oed), verbrachten eine abwechslungsreiche Feier- erwartet uns Hr. Pum und wird uns viel Wissenswertes über stunde im schön dekorierten Saal des Linzer Kolpinghauses. Sie die alte Tradition der Hinterglasmalerei erzählen. Im Gast- wurde ausschließlich von unseren Mitgliedern mit Gedichten, haus Moser Alm in Mönchdorf essen wir zu Mittag, wo uns Geschichten und Saitenmusik gestaltet. In seiner Ansprache der Wirt unter anderem ein "Kistenbrat´l" vorbereitet. Im hob der Obmann hervor, dass 2017 kein Mitglied verstorben Anschluss geht die Fahrt zu den drei Bio-Essigmacherinnen. ist und die Ortsgruppe erstmals in ihrer Geschichte das 100. Beim "Pankrazhofer" führt man uns durch die Produktionsan- Mitglied begrüßen konnte. Das darauf folgende gemeinsame lagen und wir werden viel über die Most- und die Frizzante- Mittagessen rundete die gehaltvolle Feier ab. Produktion erfahren. Im Präsentationsraum können wir dann die edlen Produkte verkosten und erwerben. 3.5. Neuwahl des Vorstandes. Wer will die nächsten vier Jahre mitarbeiten? Meldung beim Obmann erbeten. Es ist doch bereichernd, etwas für die Gemeinschaft zu tun. 4.5. Der Zerissene (Posse von Nestroy) im Schauspielhaus. Kartenbestellung bei Frau Bugram unter 0676 957 5955 ab sofort möglich! Lassen Sie sich das Spiel um Geld und Liebe, mit der Erkenntnis, dass jemand, dem die eheliche Hälfte gefehlt hat, ein "Zerrissener" ist, nicht entgehen. Nachmit- tagsvorstellung! 16.5. Fa. Waldland – Stift Zwettl. 14.6. Plauderstunde im Antoniusstüberl. Zwischen Kuchen/ Kaffee und belegten Broten ist es möglich, sich im kleinen Pfarrsaal über Hörgeräte der Fa. Neuroth zu informieren. Gäste sind bei unseren Fahrten, Exkursionen und Veranstal- 19.6. 3-Tage-Fahrt in den Lungau und über die Nockalm- Pa- tungen IMMER herzlich willkommen. noramastraße in Kärnten. Anmeldung bereits möglich. 0664 ++ Anmeldung und Information unter 0676 9575955 oder 5677770. Prospekt anfordern! unter 0664 5677770 ++ Besuchen Sie auch unserer Homepage: http://scharlinz.ooe- 22.6. Sonnwendfeuer in der Pfarre St. Antonius. sb.at/ Ausführliche Rückblicke und große Fotogalerien erwarten 5.7. Plauderstunde im Antoniusstüberl. Sie. 12.7. Schifffahrt Aschach – Obernzell und retour. Diese Termine bitte unbedingt vormerken: 25.2. "Eine Nacht in Venedig". Die Vorstellung ist ausver- 22.7. West Side Story in Bad Leonfelden. Anreise per Bus zur kauft. Warteliste bei Trude Bugram 0676 9575955 eingerich- Nachmittagsvorstellung. Der Kartenverkauf hat begonnen. tet! Tel. 0676 9575955. 8.3. Plauderstunde im Antoniusstüberl. Gemütliches Bei- WIR GRATULIEREN sammensitzen bei Kuchen und Kaffee. Der Mitgliedsbeitrag HERZLICH: kann bezahlt werden. Fridoline Mülleder (85) 14.3. Ins "Dirndltal". Über St. Valentin – Amstetten geht die Fahrt nach Ober-Grafendorf zur Fa. Styx (Naturkosmetik und Schokoladenmanufaktur). Im, für seine Wildkräuterküche bekannten Restaurant Steinschalerhof, essen wir zu Mittag. Dann steht ein Besuch bei der "1. Pielachtaler Dirndlköni- gin" auf dem Programm. Wir können Kostbarkeiten aus dem Dirndlshop und in der "Destithek" genießen. Im Zeillerner Mostg´wölb wird der Tag dann gemütlich ausklingen. Der 85 Mitgliedsbeitrag kann bezahlt werden. FEBRUAR 2018 I 07
URFAHR Anna Enzenhofer, Tel.: 0664/75031603 SELBA-Training 6.2.2018 14:30, "besser leben" nachschlag BUCHTIPP WEB Cafè 12.2.2018, 14:30, "besser leben" Vom Wort zur Tat Spiritualität für alle Menschen guten Willens Seniorencafè mit Anni 13.2.2018, 9:00, "besser leben", KLAUS ZAPOTOCZKY kleiner Faschingsschmuck erwünscht! Wesentliches Ziel dieses Buches ist es, modernen Men- Führung durch die Johannes Kepler Universität schen die Schätze christlich-europäischer Spiritualität 20.2.2018, 10:25, vor der Hauptbibliothek, nahezubringen und so dazu beizutragen, „Europa anschließend ist es möglich, in der MENSA zu essen. Anmel- eine Seele zu geben“. dung erforderlich. Zugleich informiert das Buch darüber, wie eine Ermuti- SELBA-Training gung der – oft unter Vereinzelung leidenden – Menschen 20.2.2018, 14:30, "besser leben" durch Vernetzung angegangen werden kann und wie dies die Organisation 'Netz initiativer Christen' Grenzen über- WEB Cafè schreitend zu verwirklichen sucht. 26.2.2018, 14:30, "besser leben" In sieben Kapiteln – die heilige Zahl sieben spielt eine WIR GRATULIEREN HERZLICH: besondere Rolle – durch Bilder ansprechend illustriert, Marianne Habel (75), Oberst a.D. Erich Hirsch (75), werden zunächst die Entstehung des Netzes und die Mag. Margot Kerschner (65), GR OPO Maria Mayr (55), Notwendigkeit einer Vernetzung von Christen für Öster- Maria Mayr (80), Marianne Spannbauer (85) reich, Europa und die Welt heute dargestellt. Dann wer- den das Fundament einer Vernetzung von Christen, die Grundsätze und die Hauptziele des Netzes behandelt. Das vorletzte Kapitel ist den leiblichen und geistlichen Werken der Barmherzigkeit gewidmet und das letzte Ka- pitel stellt die Herausforderungen für alle Menschen dar, ihr Leben aus dem Geist zu gestalten. ALLGEMEINES Das Buch bietet – vor allem auch durch die Bilder – eine „Sprechtage“ herausfordernde und interessante Möglichkeit für je- den Leser und Betrachter, das eigene Denken und Tun bewusster zu sehen, zu beurteilen und bewusst zu ver- suchen, den Alltag und das ganze Leben verantwortlich 13.02.2018: Linz (aus christlichem Geist) zu gestalten. Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr Trauner Verlag, Schriftenreihe 27.02.2018: Linz Analysen zu Gesellschaft und Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Politik, Band 7, 1. Auflage 2017, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, 150 Seiten, A5, Hardcover, ab 12.00 Uhr ISBN 978-3-99062-035-9, 13.03.2018: Linz € 16,50.- Rechtsberatung, Rechtsanwalt Mag. Markus Hager, Seniorenbund, Obere Donaulände 7, ab 12.00 Uhr 08 I FEBRUAR 2018
Funkensonntag • ipp Der Funkensonntag ist der erste Sonntag nach Ascher- Rezeptt mittwoch. • „Funkenküchle“ Man lässt den Germ in ein wenig lauwarmer Milch gehen, gibt ihn dann mitten in das mit dem Zucker vermischte Mehl und lässt den Teig D er erste Sonntag nach Aschermittwoch wird als Funken- sonntag bezeichnet, also der erste Fastensonntag. An diesem Tag endet die alte Fastnacht. ca. 30 Minuten gehen. Anschließend kommen Butter, Eier Der Funkensonntag erhielt seinen Namen vom Brauch des und die übriggebliebene Milch sowie die Prise Salz Funkenabbrennens, der im schwäbisch-alemannischen Raum dazu. Die Zutaten werden gut miteinander (Vorarlberg, Schweiz, Allgäu, Oberschwaben, Schwarzwald) verknetet, bis der Teig Blasen wirft. Nun lässt man sowie im Tiroler Oberland und Vinschgau verbreitet ist und ihn nochmals eine Stunde gehen und schneidet an diesem Tag begangen wird. dann große, ovale Stücke ab, die man auf einem mit Mehl bestreuten Brett wieder In Vorarlberg werden die Funkenvorbereitungen vielerorts von eine halbe Stunde gehen lässt. einer Funkenzunft übernommen. Am Faschingsdienstag wird die Funkentanne geschlagen, in manchen Teilen Vorarlbergs Anschließend wird der Teig unter ständigem Drehen kann ihre Länge bis zu 30 Meter betragen. Am Samstag vor von der Mitte her nach außen gezogen, so dass sich dem Funkensonntag wird mit dem Aufbau des Funkens begon- außen ein gewölbter, dicker Rand bildet, nen und zuletzt am Geäst der Funkentanne eine lebensgroße der Innenbereich aber hauchdünn bleibt. Strohpuppe, die sogenannte Funkenhexe, befestigt. Im Bauch der Hexe befindet sich Schießpulver. Bei Anbruch der Dunkel- Die Küchle müssen sofort im heit wird der Funken entzündet. Erreichen die Flammen die schwimmenden Fett herausgebacken und noch heiß Hexe, explodiert diese mit einem heftigen Knall. mit Zucker oder Zimtzucker bestreut werden. Der älteste Beleg für den Feuerbrauch stammt aus einem latei- nischen Brandbericht des Benediktinerklosters Lorsch aus dem ZUTATEN Jahr 1090. Weitere Belege aus dem 15., 16. und 17. Jahrhundert belegen die einstige Verbreitung des Brauchs. Mit der Aufklä- ⅛ l Milch rung wurde der Brauch allerdings zurückgedrängt. 500 g Mehl 40 g Germ Die Verbrennung einer Hexenpuppe ist übrigens kein Rest 80 g Zucker der schrecklichen Hexenverbrennungen der frühen Neuzeit, 70 g Butter sondern vermutlich erst im 19. Jahrhundert in Anlehnung an 2 Eier die Fastnacht entstanden. Nach dem ersten Weltkrieg ließ der 1 Prise Salz ein wenig Zucker oder Zimtzucker Brauch des Funkenabbrennens stark nach und war aufgrund zum Bestreuen des allgemeinen Holzmangels sogar einige Jahre verboten. Heute gilt er in Vorarlberg als „klassischer Landesbrauch“. FEBRUAR 2018 I 09
Winterzeit ist Saunazeit zu bringen. Warme Fußbäder vor der Sauna akklimatisieren, bereiten auf die Wärme vor und fördern die Durchblutung so- Drei Tipps, wie das Saunieren zum wohltuenden wie das anschließende Schwitzen. Neben einer ausreichenden Erlebnis wird. Flüssigkeitsaufnahme vor und nach dem Saunieren sollte da- rauf geachtet werden nicht mit leerem oder zu vollem Magen „Sauna ist Reinigung. Beim Schwitzbad geht es um die Ent- in die Sauna zu gehen. schlackung und Regeneration des Körpers, die Entspannung des Geistes und die Stärkung des Immunsystems“, weiß Ingrid Pflege-Tipp: Wer zu sehr trockener Haut oder erweiterten Geschwandtner, Saunameisterin in der Paracelsus Therme in Äderchen neigt, sollte ein bis zwei Stunden vor dem Sauna- Bad Liebenzell (D). gang eine reichhaltige Creme auftragen. Während des Sau- nagangs ist es zudem hilfreich, die empfindlichen Stellen mit TIPP 1: DIE RICHTIGE VORBEREITUNG kühlen Lappen abzudecken und auf den unteren, kälteren Das Abduschen vor dem Saunagang ist nicht nur aus hygi- Bänken zu entspannen. enischen Gründen Pflicht. Das Wasser entfernt zudem den Fettfilm auf der Haut und macht so die Poren frei und das TIPP 2: IM SCHWITZKASTEN Schwitzen leichter. Der Faustregel nach, sollten Sauna-Neulinge nicht länger als acht bis zehn Minuten und Saunaprofis nicht länger als 15 Wichtig: Bevor es in die Sauna geht, sollte der Körper wieder Minuten im Schwitzbad bleiben. Mehr als drei Saunagänge gut abgetrocknet werden, um das Schwitzen schneller in Gang sind nicht ratsam, da der positive Hitze-Effekt ausbleibt und 10 I FEBRUAR 2018
der Körper übermüdet. Wichtig dabei ist aber, immer auf das bei einem kurzen Auf und Ab an der frischen Luft oder beim eigene Empfinden und Wohlsein zu hören und genügend Ru- Abduschen von Beinen und Armen. Vor allem Saunaanfänger hephasen zwischen den Saunagängen einzulegen. sollten das schnelle Abkühlen vermeiden. Zum Abschluss des Saunagangs empfiehlt sich der Aufguss, bei Bei einem anschließenden, warmen Fußbad werden die Blutge- dem der Wassergehalt in der Luft um 50 Prozent steigt und ein fäße erweitert und die Restwärme im Körper entweicht, sodass zusätzlicher Hitzereiz für den Körper entsteht. das Nachschwitzen verhindert wird. Pflege-Tipp: In der Paracelsus Therme entspannen die Gäste Der nächste Schritt ist dann eine mindestens 15-minütige Ru- der Relax-Sauna zweimal täglich mit Salz- oder Zucker-Oliven- hephase, bevor es zurück in die Sauna geht. Nach dem letz- öl-Peelings nach einem wohltuenden Fächer-Aufguss. Dann ist ten Saunagang ist die Haut gereinigt und ein Abduschen mit die Haut besonders empfänglich für Pflegeprodukte. Peelings Duschgel & Co. ist überflüssig. fördern die Durchblutung, den Lymphfluss und sorgen für Zel- lerneuerung. Um die Haut vor Austrocknung durch die niedrige Luft- TIPP 3: NACH DER SAUNA feuchtigkeit und Wärme in der Sauna zu schützen, sollte Für den optimalen Wohlfühleffekt ist das richtige Abkühlen eine reichhaltige Creme mit Olive oder Mandel aufge- nach dem Schwitzbad besonders wichtig. Am besten eignet tragen werden. sich zunächst ein langsames Runterkommen, beispielsweise FEBRUAR 2018 I 11
© Thomas Weidner Pflanzliche Hilfe bei Erkältungen Andorn ist die Heilpflanze des Jahres 2018. J ahrhundertelang wurde der Andorn vor allem bei hartnä- ckigem Husten und Lungenerkrankungen, aber auch bei Verdauungsproblemen wirksam eingesetzt. Er gehörte zu Der Andorn ist eine ausdauernde, krautige Pflanze mit aufrech- ten, unverzweigten Stängeln, die 30 bis 80 cm hoch werden können und weißen, quirligen Blüten. Arzneilich verwendet den beliebtesten Heilpflanzen überhaupt und war fixer Be- wird das sogenannte Andornkraut, die getrockneten Blätter standteil in Klosterkräutergärten. Im 19. Jahrhundert wurde und oberen Stängelteile. Die Anwendung kann wahlweise als der Andorn dann vor allem wegen seiner schleimlösenden Tee oder Tinktur erfolgen. Wirkung in den Atemwegen eingesetzt – er wirkt gegen fest- Für einen Tee übergießt man ein bis zwei Teelöffel Andorn mit sitzenden Schleim, antientzündlich und krampflösend. Den- einer Tasse kochendem Wasser und lässt ihn zehn Minuten noch geriet die krautige Pflanze aus der Familie der Lippen- ziehen. Nach dem Abseihen werden täglich ein bis drei Tassen blütler beinahe in Vergessenheit. in kleinen Schlucken getrunken. Nun wurde der Andorn oder Marrubium vulgare, wie er auf Andorn sticht durch seine kräftigen Bitter- und Gerbstoffe lateinisch heißt, zur Heilpflanze des Jahres 2018 gewählt. „Der hervor und gerade diese sind bei Erkältungen von therapeu- Andorn ist eine Arzneipflanze mit großer historischer Bedeu- tischer Relevanz. Schließlich sind Rezeptoren für Bitterstoffe tung. Der Einsatz bei Katarrhen der Atemwege, insbesondere nicht nur z.B. auf der Zunge sowie im Mund- und Rachen- Bronchitis sowie bei Verdauungsbeschwerden ist bereits seit raum zu finden, sondern auch auf den glatten Muskelzellen über 2.000 Jahren dokumentiert“, begründet Dr. Johannes des Bronchialsystems. Dort verursacht ihre Aktivierung eine Gottfried Mayer vom Institut der Geschichte für Medizin der Erweiterung von verengten Bronchien, die zu einer verbes- Universität Würzburg die Wahl. Jährlich wird dort eine Heil- serten Sauerstoffaufnahme und zu einer erleichterten Schlei- pflanze des Jahres gewählt, 2017 war es der Hafer. mentfernung führt. 12 I FEBRUAR 2018
Sie können auch lesen