Wilster historisch & bewegend! - Stadt WILSTER Ortskernentwicklungskonzept - Amt Wilstermarsch

Die Seite wird erstellt Jolina Baumann
 
WEITER LESEN
Wilster historisch & bewegend! - Stadt WILSTER Ortskernentwicklungskonzept - Amt Wilstermarsch
Stadt WILSTER
   Ortskernentwicklungskonzept

                    Wilster
historisch & bewegend!

           16. August 2021
Wilster historisch & bewegend! - Stadt WILSTER Ortskernentwicklungskonzept - Amt Wilstermarsch
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 2

gefördert mit Mitteln des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein im Rahmen der GAK:

Impressum
Mit der Erstellung des Ortsentwicklungskonzeptes wurde RegionNord,
Büro für Regionalentwicklung, aus Itzehoe beauftragt.

 Auftragnehmer:                                                        Auftraggeber:

                                                                       Stadt Wilster
                                                                       Der Bürgermeister
 Talstraße 9 | 25524 Itzehoe                                           über
 Tel. 04821 - 94 96 32 30                                              Amt Wilstermarsch
 info@regionnord.com                                                   Kohlmarkt 25 | 25554 Wilster
 www.regionnord.com

 Moderation und Bearbeitung:
 Katharina Glockner, Greta Jöhnk,
 Imme Lindemann, Olaf Prüß

 Wilster/Itzehoe, im August 2021
Wilster historisch & bewegend! - Stadt WILSTER Ortskernentwicklungskonzept - Amt Wilstermarsch
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 3

Inhaltsverzeichnis
1     Inhalte und Ziele des Ortskernentwicklungskonzeptes .................................................................. 5
2     Arbeitsschritte, Beteiligung und Einbindung der Akteure .............................................................. 5
3     Megatrends ..................................................................................................................................... 7
4     Bestandsaufnahme .......................................................................................................................... 9
    4.1       Lage und Planungsgrundlagen ................................................................................................ 9
    4.2       Vorhandende Konzeptionen ................................................................................................. 12
    4.3       Demografische Entwicklung .................................................................................................. 15
    4.4       Stadtbild und Stadtentwicklung ............................................................................................ 22
    4.5       Daseinsvorsorge und Versorgung ......................................................................................... 24
      4.5.1           Bildung ........................................................................................................................... 24
      4.5.2           Nahversorgung .............................................................................................................. 24
      4.5.3           Ärztliche Versorgung ..................................................................................................... 25
      4.5.4           Pflege ............................................................................................................................. 26
    4.6       Verkehr .................................................................................................................................. 26
    4.7       Ver- und Entsorgung.............................................................................................................. 27
    4.8       Ehrenamt und Beteiligung, Kirche und Kultur....................................................................... 27
    4.9       Sport und Freizeit .................................................................................................................. 29
    4.10      Wirtschaft und Tourismus ..................................................................................................... 30
    4.11      Umwelt- und Klimaschutz ..................................................................................................... 32
    4.12      Digitalisierung ........................................................................................................................ 33
5     Kernergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligungen ......................................................................... 34
6     Bewertung und Entwicklungsansätze ........................................................................................... 41
7     Innenentwicklungspotentiale ........................................................................................................ 46
8     Positionierung und Entwicklungsziele ........................................................................................... 48
9     Projekte des Ortsentwicklungskonzeptes ..................................................................................... 50
    9.1       Projektsteckbriefe ................................................................................................................. 52
      9.1.1           Schlüsselprojekte........................................................................................................... 52
      9.1.2           Weitere Projekte ........................................................................................................... 65
10         Wilster 2030 – Ein Blick voraus ................................................................................................. 68
11         Quellen ...................................................................................................................................... 70
12         Anlagen ...................................................................................................................................... 73
    12.1      Information und Beteiligung der Bevölkerung ...................................................................... 73
    12.2      Ergebnisse der vorbereitenden Untersuchung der Städtebauförderung ............................. 81
Wilster historisch & bewegend! - Stadt WILSTER Ortskernentwicklungskonzept - Amt Wilstermarsch
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 4

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Arbeits- und Beteiligungsschritte zur Erstellung des Ortsentwicklungskonzeptes ............................. 6
Abbildung 2: Ausgewählte Megatrends der ländlichen Entwicklung. ..................................................................... 7
Abbildung 3: Entwurf des Landesentwicklungsplans 2020 (Auszug Karte) ............................................................. 9
Abbildung 4: Landesentwicklungsplan 2010 (Auszug Karte)................................................................................... 9
Abbildung 5: Böden und Gesteine/Gewässer (Karte 1). ........................................................................................ 10
Abbildung 6: Landschaft und Erholung (Karte 2) .................................................................................................. 10
Abbildung 7: Landschaftsrahmenplan (Karte 1, Bl. 1) ........................................................................................... 10
Abbildung 8: Landschaftsrahmenplan (Karte 3, Bl. 1) ........................................................................................... 11
Abbildung 9: Landschaftsrahmenplan (Karte 2, Bl. 1) ........................................................................................... 11
Abbildung 10: Regionalplan, Planungsraum IV (Auszug Karte) ............................................................................ 12
Abbildung 11: Teilaufstellung des Regionalplans für das Sachgebiet Windenergie (Auszug Karte). .................... 12
Abbildung 12: Untersuchungen im Rahmen der StädtebauförderungDarstellung: RegionNord. ......................... 12
Abbildung 13: Grenzen des Sanierungsgebietes Altstadt. ..................................................................................... 13
Abbildung 14: Stärken und Schwächen zum Wohnungsmarkt. ............................................................................ 14
Abbildung 15: Stärken und Schwächen im Bereich Einzelhandel. ......................................................................... 15
Abbildung 16: Bevölkerungsentwicklung in Wilster und der Wilstermarsch ......................................................... 16
Abbildung 17: Natürliche Bevölkerungsentwicklung Wilsters ............................................................................... 16
Abbildung 18: Bevölkerungsstand nach Altersgruppen in Wilster ........................................................................ 17
Abbildung 19: Relative Bevölkerungsentwicklung im Kreis Steinburg bis 2030 .................................................... 18
Abbildung 20: Relative Bevölkerungsentwicklung 2014-2030 der 65-Jähringen und Älteren............................... 19
Abbildung 21: Entwicklung der Zahl der Haushalte 2014-2030. ........................................................................... 19
Abbildung 22: Wohngebäude am 31.12.2019 in Wilster ...................................................................................... 20
Abbildung 23: Baufertigstelllungen für Wohngebäude in Wilster 2000 bis 2019 ................................................. 21
Abbildung 24: Mietenübersicht Stadt Wilster und Kreis Steinburg 2010-2019. .................................................... 21
Abbildung 25: Hausärztliche Versorgung im Kreis Steinburg (und Umlandkreise) ............................................... 26
Abbildung 26: Kreis Steinburg Verteilung Treibhausgase nach Sektoren.............................................................. 32
Abbildung 27: Stadt Wilster. Verteilung Treibhausgase nach Sektoren ................................................................ 32
Abbildung 28: Altersverteilung Teilnehmerinnen und Teilnehmer ........................................................................ 34
Abbildung 29: Verteilung über das ehrenamtliche Engagement in Wilster .......................................................... 34
Abbildung 30: Nennungen über die Vorteile zu einem Leben in Wilster ............................................................... 35
Abbildung 31: Nennungen über die spezifischen Merkmale der Stadt ................................................................. 35
Abbildung 32: Konkrete Ideen für die Verbesserung und Stärkung des Gemeinschafts- und Stadtlebens ........... 35
Abbildung 33: Konkrete Ideen für die Verbesserung und Stärkung des Gemeinschafts- und Stadtlebens ........... 36
Abbildung 34: Verbesserungsvorschläge für das Stadt- und Erscheinungsbild. .................................................... 37
Abbildung 35: Fehlende Branchen aus Handel und Gewerbe ............................................................................... 38
Abbildung 36: Versorgung und Bedarfe im Bereich Mobilität .............................................................................. 38
Abbildung 37: Konkrete Ideen zur Verbesserung der Mobilität ............................................................................ 39
Abbildung 38: Engagement der Bürger*innen im Bereich Klima- und Umweltschutz .......................................... 40
Abbildung 39: Rückmeldungen der zweiten Bürgerbeteiligung nach Themen sortiert ......................................... 40
Abbildung 40: Innentwicklungspotenziale der Stadt Wilster ................................................................................ 47
Abbildung 41: Profil und Ziele ............................................................................................................................... 49
Abbildung 42: Projektübersicht ............................................................................................................................. 51
Abbildung 43: Noch nicht umgesetzte Maßnahmen der Städtebauförderung. Darstellung ................................. 51
Abbildung 44: Karte zum Entwicklungskonzept der vorbereitenden Untersuchungen
zur Städtebauförderung der Innenstadt Wilsters .................................................................................................. 81
Abbildung 45: Karte zum Entwicklungskonzept der vorbereitenden Untersuchungen
zur Städtebauförderung der Innenstadt Wilsters. Mängel und Konflikte ............................................................. 82
Abbildung 46: Karte zum Entwicklungskonzept der vorbereitenden Untersuchungen
zur Städtebauförderung der Innenstadt Wilsters. Chancen und Potenziale. ........................................................ 82
Wilster historisch & bewegend! - Stadt WILSTER Ortskernentwicklungskonzept - Amt Wilstermarsch
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 5

1 Inhalte und Ziele des Ortskernentwicklungskonzeptes
Das Land Schleswig-Holstein fördert mit Mitteln des Landes und des Bundes die Erstellung von
Ortskernentwicklungskonzepten aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz (GAK)
und verfolgt dabei das Ziel, kleine Städte und Gemeinden als attraktive und lebenswerte Orte zu
erhalten und zu gestalten. Der demografische Wandel verändert die Bevölkerungsstruktur in den
Kommunen und nimmt damit nicht zuletzt auch Einfluss auf die Siedlungsstruktur und Infrastruk-
turausstattung sowie deren Nutzung und Auslastung. Weitere sog. Megatrends, die nicht nur in
großen Ballungszentren, sondern auch im ländlichen Raum wirken, stellen die Kommunen vor
neue Herausforderungen. Mit der Erarbeitung eines Ortskernentwicklungskonzeptes sollen Ant-
worten auf die drängendsten Veränderungsfragen gefunden werden: Welche Herausforderungen
kommen auf die Stadt zu, wie kann und will sich die Stadt in der nahen Zukunft angesichts der
Megatrends entwickeln, wie wollen die Menschen zusammenleben, wie können Angebote der Da-
seinsvorsorge bedarfsgerecht gesichert und entsprechend der Funktion der Stadt als Unterzent-
rum zukunftsfähig aufgestellt werden?

Das Ortskernentwicklungskonzept ist als ein Maßnahmenplan zu verstehen, welcher der städti-
schen Entwicklung unter Berücksichtigung des demographischen Wandels, der Innenentwick-
lungspotentiale und der Digitalisierung für einen Zeitraum von etwa sieben Jahren eine grundle-
gende und an den Bedarfen ausgerichtete Orientierung gibt. Kern des Konzeptes sind neben einer
umfassenden Bestandsaufnahme sowie einer Stärken-Schwächen-Analyse, einer daraus abgelei-
teten Zielformulierung und der Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner insbesondere
Projekte, die zur Umsetzung des Konzeptes und somit zur Zielerreichung beitragen.

Um mit den Maßnahmen tatsächlich die Bedürfnisse der Menschen vor Ort zu bedienen, ist eine
zielgerichtete Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner für den Erarbeitungsprozess eine
wertvolle Quelle für die Benennung von Defiziten, Stärken und Ideen.

2 Arbeitsschritte, Beteiligung und Einbindung der Akteure
Mit der Erarbeitung des Ortskernentwicklungskonzeptes (OEK) beauftragte die Stadt Wilster das
Itzehoer Büro für Regionalentwicklung RegionNord. In einem Zeitraum von einem knappen Jahr
wurden die politischen Gremien sowie die Einwohnerinnen und Einwohner Wilsters beteiligt.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die zentralen Meilensteine des Erarbeitungsprozesses und der Be-
teiligung. Auszüge aus der Presse, Ankündigungsplakate und Webseiten-News befinden sich in
der Anlage.
Wilster historisch & bewegend! - Stadt WILSTER Ortskernentwicklungskonzept - Amt Wilstermarsch
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 6

 Datum                Inhalt

 10.12.2020           Auftragserteilung an RegionNord

 Phase 1              Grundlagenermittlung

                      Auftaktgespräch mit der Lenkungsgruppe
 14.01.2021            Coronabedingt musste das Gespräch entfallen; es erfolgte eine telefoni-
                      sche Erstabstimmung mit dem Bürgermeister

 Phase 2              Ideenfindung

                      Beteiligung der Öffentlichkeit
 26.01.-              ∙  Onlineumfrage, beworben mit Presseartikeln, Plakaten, Flyern, Web-
 28.02.2021              seiteneintrag und Facebook-Post
 und 18.05.-           178 Teilnehmende (Umfrage 26.01.-28.02.2021)
 31.05.2021           ∙  Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung, beworben mit Presseartikeln
                       18 Rückmeldungen (Umfrage 18.05.-31.05.2021)

                      Presseartikel: 3

                      Arbeitsgespräche mit der Lenkungsgruppe
                       11.02.2021 | 6 Teilnehmende
                       24.03.2021 | 6 Teilnehmende
                       28.04.2021 | 7 Teilnehmende
                       23.06.2021 | 7 Teilnehmende

 Phase 3              Stärken- und Schwächenanalyse sowie Ideen- und Projektarbeit

                      Fachgespräche mit verschiedenen Institutionen
                      Stadtwerke Wilster | 03.03.2021
                      Glückstädter Werkstätten | 08.03.2021
                      Kulturhaus | 09.04.2021 und 21.05.2021
                      Kinder- und Jugendparlament & Seniorenbeirat | 13.04.2021
                      Kirchengemeinderat | 20.05.2021
                      Steinburg Sozial | 23.04.2021
                      Gewerbeverein Wilster und Haus und Grund | 25.05.2021
                      Sportvereine und Schule | 10.06.2021
                      Projektgespräch Innenstadtprogramm |30.06.2021

 Phase 4              Berichtserstellung

                      Beschluss durch die Ratsversammlung: September 2021

Abbildung 1: Arbeits- und Beteiligungsschritte zur Erstellung des Ortsentwicklungskonzeptes
Wilster historisch & bewegend! - Stadt WILSTER Ortskernentwicklungskonzept - Amt Wilstermarsch
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 7

3 Megatrends
„Megatrends“ beeinflussen die gesellschaftliche Entwicklung langfristig und nachhaltig. Sich ihrer
bewusst zu werden und ihre Auswirkungen auf die Kommune abzuschätzen, hilft bei der Identifi-
kation von Anpassungsbedarfen und bei der aktiven Gestaltung der gemeindlichen Entwicklung.
In der nachfolgenden Grafik werden die gegenwärtigen Megatrends dargestellt.

Abbildung 2: Ausgewählte Megatrends der ländlichen Entwicklung. (Quelle: verändert nach LEP-Entwurf des Landes Schles-
wig-Holstein 2018, Abbildung RegionNord).

Klimawandel und Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen: Die Kosten zur Anpassung
an den Klimawandel (z.B. Hochwasserschutz, Entwässerungen) steigen. Effektive und langfristige
Maßnahmen zum Klimaschutz sind unerlässlich. Die Nutzung erneuerbarer Energien nimmt zu,
die Nutzung fossiler Energieträger wird eingeschränkt und/oder teurer. Kommunen sind aufge-
rufen, den CO2-Ausstoß in ihrem Gemeindegebiet nachhaltig zu senken, das Flächensparziel der
Bundes- und Landesregierung zu berücksichtigen und damit eine unnötige Belastung natürlicher
Ressourcen zu vermeiden.

Wandel zur Wissensgesellschaft und Digitaler Wandel: Arbeits-, Lern- und Lebensprozesse
werden digital, d.h. sie werden immer stärker über anspruchsvolle technische Systeme abgebil-
det. Damit einher geht ein gesellschaftlicher Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft,
in der ein leistungsfähiges Bildungs- und Weiterbildungssystem sowie Möglichkeiten zur Entfal-
tung individueller Bildungspotentiale und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen angestrebt
werden. Neben technologischen Voraussetzungen wie eine permanente technische Entwicklung
sowie eine stationäre und mobile Datennutzung mit hoher Bandbreite, die Investitionen in die
Wilster historisch & bewegend! - Stadt WILSTER Ortskernentwicklungskonzept - Amt Wilstermarsch
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 8

digitale Infrastruktur erfordern, ist eine digitale Kompetenz der Nutzerinnen und Nutzer unab-
dingbar.

Internationalisierung: Organisationseinheiten von beispielsweise Banken, Lebensmittelversor-
gern und anderen Dienstleistern werden einerseits größer und zentraler und andererseits inter-
nationaler aufgestellt. Anbindungen an Weltmärkte und internationale Verflechtungen spielen
eine herausragende Rolle. Es wird zunehmend schwieriger, Dienstleistungen, Gewerbe und
Grundversorgungsangebote in kleinen Orten zu halten und zu entwickeln.

Demographischer Wandel und Individualisierung der Gesellschaft: Die Bevölkerung wird äl-
ter, d.h. das Durchschnittsalter steigt, tendenziell gibt es weniger Familien mit Kindern und mehr
ältere Menschen. Hinzu kommt eine stärker werdende Individualisierung der Gesellschaft und
eine steigende Anzahl an Ein-Personen-Haushalten. Die Auswirkungen des demografischen Wan-
dels stellen Gesetzgeber, Kommunen, Wohlfahrtseinrichtungen, Wirtschaft und Bürgerinnen und
Bürger vor neue und dauerhafte Aufgaben, die regional differenziert und mithilfe von Kooperati-
onen angegangen werden können.

Differenzierung von Stadt und Land: Das wirtschaftliche und soziale Leben in der Stadt und in
ländlich geprägten Regionen sind von verschiedenen Trends in unterschiedlichem Maße beein-
flusst und sorgen für einen kontinuierlichen und in Teilen differenzierten Wandel. Entwicklungen
und Lösungen müssen ebenso differenziert sein.
Wilster historisch & bewegend! - Stadt WILSTER Ortskernentwicklungskonzept - Amt Wilstermarsch
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 9

4 Bestandsaufnahme
4.1 Lage und Planungsgrundlagen

Die Stadt Wilster mit ihren knapp 4.300 Einwohner*innen liegt im Westen des Kreises Steinburg,
umgeben von 14 Gemeinden der Wilstermarsch. Das Amt Wilstermarsch und die Stadt Wilster
bilden seit 2005 eine Verwaltungsgemeinschaft, deren Sitz am zentral gelegenen Kohlmarkt in
Wilster ist. Die Stadt Wilster liegt innerhalb des 10-km-Radius um das Mittelzentrum Itzehoe. Sie
wird durch eine zweigleisige Bahntrasse durchzogen.

Abbildung 3: Entwurf des Landesentwicklungs-
                                                             Abbildung 4: Landesentwicklungsplan 2010
plans 2020 (Auszug Karte). Quelle: Ministerium
                                                             (Auszug Karte). Quelle: Innenministerium des
für Inneres, ländliche Räume, Integration und
                                                             Landes Schleswig-Holstein (2010).
Gleichstellung (2020a).

Im Landesentwicklungsplanentwurf von 2020 ist der geplante dreispurige Ausbau der B5 (gestri-
chelte schwarze Linie) vermerkt. Der geplante Stromnetzausbau durch SuedLink (lilafarbende Li-
nie) ist ebenfalls markiert. Ein Entwicklungsraum für Tourismus und Erholung soll nördlich, öst-
lich und südlich der Stadt erweitert werden (gelbe Schraffur).

Wilster gehört – wie der gesamte Kreis Steinburg – zur Gebietskulisse der Metropolregion Ham-
burg und ist Mitglied in der LAG AktivRegion Steinburg.

Als Unterzentrum nimmt Wilster eine überörtliche Versorgungsfunktion ein und stellt nicht nur
für die eigenen Einwohnerinnen und Einwohner, sondern auch für die Bevölkerung des Verflech-
tungsbereichs die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen des qualifizierten Grundbedarfs
sicher (vgl. Innenministeriums des Landes Schleswig-Holstein (2010), Text, S. 39). Gemäß dieser
Funktion sind Unterzentren im Sinne der Landesplanung „zu stärken und ihr Angebot (…) bedarfs-
gerecht weiterzuentwickeln“ (vgl. ebd.). Sie sollen sich von ländlichen Zentralorten abheben.
Wilster historisch & bewegend! - Stadt WILSTER Ortskernentwicklungskonzept - Amt Wilstermarsch
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 10

Landschaftsprogramm

Das Landschaftsprogramm des Landes Schleswig-Holstein (1999) stellt auf Landesebene die Be-
lange des Naturschutzes und das Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem dar, das auf den un-
tergeordneten Planungsebenen detaillierter ausdifferenziert werden soll.

Das Landschaftsprogramm weist verschiedene Geotypen (kleinflächige Gebiete) aus. Das Gebiet
in und um Wilster wird als „typische Marschenlandschaft, besondere Moore“ eingestuft (siehe
Karte 1).

Abbildung 6: Landschaft und Erholung (Karte 2).                    Abbildung 5: Böden und Gesteine/Gewässer (Karte 1).
Quelle: Ministerium für Umwelt, Natur und Fors-                    Quelle: Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des
ten des Landes Schleswig-Holstein (1998b).                         Landes Schleswig-Holstein (1998a).

Auf der Karte zum Landschaftsprogramm der zweiten Karte lässt sich festhalten, dass der Osten,
Nordosten und Süden von Gebieten mit besonderer Bedeutung für die Bewahrung der Landschaft,
ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit umgeben ist sowie dieses Gebiet als Erholungsraum
bezeichnet wird (gelbe Schraffur). Die Karten drei und vier erhalten keine relevanten
Darstellungen für die Stadt Wilster.

Landschaftsrahmenplan

Der Landschaftsrahmenplan stellt die überörtlichen Erfordernisse und Maßnahmen des Natur-
schutzes dar und konkretisiert den landesweiten Biotopverbund auf regionaler Ebene.

Die querschnittsorientierte Planung
verfolgt dabei die Sicherung und Ent-
wicklung der natürlichen Lebens-
grundlagen des Menschen. Die Stadt
Wilster wird aus denkmalpflegeri-
scher Sicht als ein Schwerpunktbe-
reich betrachtet, da Siedlungsformen              Abbildung 7: Landschaftsrahmenplan (Karte 1, Bl. 1). Quelle: Ministe-
                                                  rium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitali-
und Bauten sowie kulturhistorische                sierung des Landes Schleswig-Holstein (2020a).
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 11

Sehenswürdigkeiten auf die historische Bedeutung Wilsters als zentraler Ort der Geschichte hin-
weisen.

Im Landschaftsrahmenplan von 2020 (Karte 1) wird die Verbundachse für Gebiete mit besonde-
rer Eignung zum Aufbau des Schutz- und Biotopverbundsystems entlang der Wilsterau darge-
stellt. Die Wilsterau wird als schiffbares Gewässer 1. Ordnung eingestuft.

Abbildung 8: Landschaftsrahmenplan (Karte 3, Bl.         Abbildung 9: Landschaftsrahmenplan (Karte 2, Bl.
1). Quelle: Ministerium für Energiewende, Land-          1). Quelle: Ministerium für Energiewende, Land-
wirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des        wirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des
Landes Schleswig-Holstein (2020c).                       Landes Schleswig-Holstein (2020b).

In der zweiten Karte des Landschaftsrahmenplans wird das Gebiet im Osten, Nordosten und Sü-
den von Wilster als Gebiet mit besonderer Erholungseignung eingestuft. Eine historische Kultur-
landschaft umgibt das Gebiet im Nordweste und Süden der Stadt.

Die Karte drei stellt die Lage Wilsters im Hochwasserrisikogebiet dar.

Regionalplan

Im Regionalplan für den Planungsraum IV aus dem Jahr 2005 wird Wilster als Unterzentrum mit
eigenem Nahbereich sowie einem baulich zusammenhängenden Siedlungsgebiet des zentralen
Ortes dargestellt. Nördlich, östlich und südlich sind angrenzende Gebiet mit besonderer Bedeu-
tung für den Tourismus und der Erholung ausgewiesen. Im südwestlichen Stadtgebiet sind spezi-
ell Flächen mit besonderer Bedeutung für Natur und Landschaft ausgewiesen.

Als Unterzentrum ist Wilster ein Siedlungsschwerpunkt und soll dieser Zielsetzung mit einer vo-
rausschauenden Bodenvorratspolitik, einer angemessenen Ausweisung von Wohn-, Gemeinbe-
darfs- und gewerblichen Bauflächen sowie einer Bereitstellung entsprechender Versorgungs- und
Infrastruktureinrichtungen nachkommen. Die Innenentwicklung nimmt hier angesichts des gebo-
tenen Bodenschutzes und der in Wilster ohnehin knappen Flächen einen wichtigen Stellenwert
ein (vgl. Innenministerium SH 2005b, Text, S. 45). In der Karte zum Sachgebiet Windenergie an
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 12

Abbildung 11: Teilaufstellung des Regionalplans für
das Sachgebiet Windenergie (Auszug Karte). Quelle:
Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration           Abbildung 10: Regionalplan, Planungsraum IV (Auszug
und Gleichstellung (2020b).                                     Karte). Quelle: Innenministerium Schleswig-Holstein
                                                                (2005b).

Land werden die Vorranggebiete für Windenergie und Repowering in den Umlandgemeinden dar-
gestellt.

4.2 Vorhandende Konzeptionen

Im Jahr 2010 hat sich die Stadt Wilster um die Aufnahme in die Städtebauförderung beworben
und wurde 2011 in das Programm „Kleinere Städte und Gemeinden“ aufgenommen. Als Ziele wur-
den die Behebung städtebaulicher Missstände in der historischen Altstadt sowie eine Konzentra-
tion der Sport- und Freizeitflächen formuliert. Im Zuge der Städtebauförderung wurden eine
Reihe von Konzepten erarbeitet, um die Ausgangslage zu erheben und Maßnahmenvorschläge zu
formulieren:

Abbildung 12: Untersuchungen im Rahmen der Städtebauförderung. Darstellung: RegionNord.
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 13

   Abbildung 13: Grenzen des Sanierungsgebietes Altstadt. Quelle: Satzung 2016.

Zu den detaillierten Erhebungen und Bestandsanalysen einzelner Themen sei an dieser Stelle auf
die jeweiligen Endberichte verwiesen. Die Konzepte kommen zu folgenden Kernaussagen und -
ergebnissen:

Vorbereitende Untersuchungen für die Innenstadt

   -   Historischer Ortskern mit 15 Kulturdenkmalen und enger, geschlossener Bebauung, enge
       Straßenräume

   -   Wilster Au fließt durch die Stadt, ist aber wenig zugänglich

   -   Starke Funktionsverluste, bauliche Mängel (ca. 35% der Gebäude mit baulichen Mängeln)
       und hohe Leerstandsquote in der Innenstadt

   -   Historischer Marktplatz mit Gestaltungsmängeln
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 14

   -   Festlegung der Sanierungsgebiete Innenstadt (einfaches Verfahren) und Altstadt (umfas-
       sendes Verfahren)

Zukunftskonzept Daseinsvorsorge Wilster und Wilstermarsch

   -   Entwicklung des Leitbildes „Wir in Wilster und der Wilstermarsch begegnen den Heraus-
       forderungen gemeinsam: Stadt und Land – Hand in Hand“.

   -   Lösung von Herausforderungen auf den drei Stufen „Mien Huus! Mien Dörp / Miene Stadt!
       Miene Wilstermarsch!“

Wohnungsmarktkonzept Wilster und Umland

             Abbildung 14: Stärken und Schwächen zum Wohnungsmarkt. Quelle: GEWOS 2014, S. 56.

   -   Es werden zusätzliche kleine und barrierearme Wohnungen gebraucht

   -   Hoher Sanierungsbedarf in der Innenstadt

   -   Moderates Preisgefüge; die geringen Mieten erschweren aber auch Neu- und Modernisie-
       rungsinvestitionen
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 15

Einzelhandelskonzept

Abbildung 15: Stärken und Schwächen im Bereich Einzelhandel. Quelle: CIMA 2014, S. 44.

Die empfohlenen Maßnahmen, die noch nicht umgesetzt wurden, werden in das OEK aufgenom-
men.

Die vorliegenden Konzepte und Untersuchungen haben Maßnahmen zur Umgestaltung und Ent-
wicklung der Stadt vorgeschlagen. Einige Projekte konnten bereits in den letzten Jahren realisiert
werden. Positiv hervorzuheben sind sowohl die Kita-Erweiterung, die Weiterentwicklung des Ju-
gendzentrums, der Hochwasserschutz der Schleuse Kasenort, die großflächige Umgestaltung der
Sportanlagen und die Wohnanlagen am Stadtpark. Entwicklungspotenzial sehen die vorliegenden
Untersuchungen in der Beseitigung des Leerstandes (in der Innenstadt), der (barrierearmen) Um-
gestaltung des Marktplatzes, der Verbesserung der Verkehrsführung zwischen Innenstadt und
dem WEZ und der stärkeren Kommunikation des sportlichen Schwerpunktes der Stadt.

4.3 Demografische Entwicklung

Bestand und Prognose für Wilster

Die Einwohnerzahl der Stadt Wilster beträgt 4.287 (Stand: 12/2019, Statistisches Amt für HH und
SH 2020a), davon sind 50,8% Frauen. Mit 1.583 Einwohnerinnen und Einwohnern je km² hat
Wilster die höchste EW-Dichte im Kreis Steinburg und liegt auch weit über dem landeweiten
Durchschnitt (184 EW/km²). Dies ist auf die historische Siedlungsstruktur im Stadtkern und die
geringe Stadtfläche zurückzuführen. Die Langzeitbetrachtung seit 2000 zeigt eine nahezu stabile
Entwicklung der Bevölkerung, während die Gemeinden der Wilstermarsch insgesamt deutlich an
Einwohnerinnen und Einwohnern verloren haben (größere Marschendörfer entwickeln sich re-
lativ stabil, kleinere Gemeinden weisen eine rückläufige Entwicklung auf) (vgl. Abbildung 16).
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 16

                               Bevölkerungsentwicklung in Wilster und der Wilstermarsch
 8.000
 7.500
 7.000
 6.500
 6.000
 5.500
 5.000
 4.500
 4.000

                                                                                               2012
          2000

                 2001

                        2002

                                2003

                                       2004

                                              2005

                                                     2006

                                                            2007

                                                                   2008

                                                                          2009

                                                                                 2010

                                                                                        2011

                                                                                                        2013

                                                                                                               2014

                                                                                                                        2015

                                                                                                                               2016

                                                                                                                                        2017

                                                                                                                                               2018

                                                                                                                                                       2019
                                                       Amt Wilstermarsch                       Wilster

Abbildung 16: Bevölkerungsentwicklung in Wilster und der Wilstermarsch. Quelle: Statistisches Amt für HH und SH 2020a,
Darstellung: RegionNord.

In Anbetracht der natürlichen Bevölkerungsentwicklung Wilsters wird deutlich, dass die stabile
Entwicklung auf entsprechende Zuzüge zurückzuführen ist: Die natürliche Bevölkerungsentwick-
lung weist einen seit Jahren anhaltenden Gestorbenenüberschuss auf (vgl. Abbildung 17).

Für die künftige Entwicklung der Stadt und ihrer An-
                                                                                                            Natürliche Bevölkerungsentwicklung
gebote ist die Alterszusammensetzung der Bevölke-                                                                   Wilsters (2000-2019)
rung wichtig. Die Darstellung der Altersgruppenent-
wicklung in den Jahren 2000-2019 verdeutlicht ange-
sichts des demographischen Wandels zwei Tenden-                                                                                                                    2015

zen: (1) seit 2014 entwickelt sich der Anteil der Al-
                                                                                                                                                                   2010
tersgruppen der 0 bis 29-Jährigen an der Gesamtbe-
völkerung der Stadt stabil und (2) im gleichen Zeit-
                                                                                                                                                                   2005
raum weist auch die Kohorte der >65-Jährigen eine
stabile Entwicklung auf (vgl. Abbildung 18). Für die
                                                                                                                                                                   2000
erste Gruppe wäre eine rückläufige Tendenz zu er-
                                                                                                      -70             -50             -30             -10     10
warten gewesen, für letztere eine steigende. Die An-
                                                                                               Abbildung 17: Natürliche Bevölkerungsentwicklung
zahl der 30 bis 49-Jährigen sinkt.                                                             Wilsters. Quelle: Statistisches Amt für HH und SH
                                                                                               2020a, Darstellung: RegionNord.
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 17

                             Bevölkerungsstand nach Altersgruppen in Wilster
   100

    80

    60

    40

    20

     0
         2000      2002       2004      2006    2008      2010       2012    2014      2016      2018
          0-17 Jahre      18-24 Jahre   25-29 Jahre    30-49 Jahre    50-64 Jahre    65 Jahre und älter

Abbildung 18: Bevölkerungsstand nach Altersgruppen in Wilster. Quelle: Statistisches Amt für HH und SH 2020a, Darstellung
RegionNord.

Die kleinräumige Bevölkerungs- und Haushaltsprognose trifft Aussagen auf Amts- und Gemein-
deebene. Danach wird deutlich, dass die Wilstermarsch den regional stärksten Rückgang im Kreis
aufweist; die Stadt Wilster bildet hierbei jedoch eine Ausnahme. Die Gutachter kommen für das
Unterzentrum zu einer weitgehend konstanten Prognose bis 2030.

Landes- und kreisreisweite Prognose

Während für Schleswig-Holstein im Vergleich zum Jahr 2019 insgesamt eine leichte Bevölke-
rungsabnahme bis 2030 prognostiziert wird, fallen die Prognosen für die einzelnen Kreise und
kreisfreien Städte differenzierter aus (vgl. Landesplanung SH 2016, S. 5f). Für den Kreis Steinburg
wird bis 2030 eine sinkende Bevölkerungszahl erwartet (ca. -4,1%, GGR 2017b, S. 3f.), da die deut-
lichen Sterbeüberschüsse nicht vollständig durch Geburten und Wanderungsgewinne ausgegli-
chen werden können.

Als Folge wird sich die Altersstruktur verändern: Während die Anteile der jüngeren Bevölkerung
bis unter 20 Jahre im Kreis um ca. -14 % und derjenigen im erwerbsfähigen Alter (20 bis 64 Jahre)
um ca. -12 % sinken, steigt der Anteil der über 65-Jährigen – stärker als im Landesdurchschnitt –
von 22 % in 2014 auf 29 % in 2030 (vgl. GGR 2017b, S. 4). Diese veränderte Altersstruktur wird
sich auch auf die Zusammensetzung der Haushalte auswirken. In Zukunft wird der Anteil an Haus-
halten mit weniger und älteren Menschen zunehmen (vgl. GGR 2017b, S. 5).

An dieser Stelle sei auf begrenzte Aussagekraft und Tragfähigkeit der kleinräumigen Bevölke-
rungsprognose auf einzelgemeindlicher Ebene hingewiesen. Dieser liegt grundsätzlich das Wenn-
Dann-Prinzip zugrunde: Die Bevölkerung wird sich nur dann wie errechnet entwickeln, wenn die
getroffenen Annahmen (Geburten- und Sterberate, Wanderungsbewegungen etc.) eintreten (vgl.
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 18

GGR 2017b: 3). Prognosen auf einzelgemeindlicher Ebene sind mit hohen Unsicherheiten behaf-
tet, da Einzelentwicklungen wie neue Baugebiete, der Wegzug von Familien, Veränderungen von
Arbeitsplätzen etc. diese sehr schnell zur Makulatur werden lassen können. Die in Kapitel 3 be-
schriebenen Megatrends können eine solche Einzelentwicklung ebenfalls beeinflussen.

Abbildung 19: Relative Bevölkerungsentwicklung im Kreis Steinburg bis 2030. Quelle: GGR 2017a, S. 29.

In Bezug auf einzelne Altersgruppen werden differenzierte Entwicklungen prognostiziert. Wäh-
rend der Anteil der Gruppe der >65-Jährigen in Wilster stärker steigen wird als im Schnitt in der
Wilstermarsch (+33% gegenüber +23%), sinken die Anteile der unter 20-Jährigen (-16% gegen-
über 25%) und der 20-64-Jährigen (-12% gegenüber -22%) in Wilster weniger stark als im Um-
land.
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 19

Abbildung 20: Relative Bevölkerungsentwicklung 2014-2030 der 65-Jähringen und Älteren. Quelle: GGR 2017a, S. 33.

Die prognostizierte demographische Entwicklung wirkt sich entsprechend auf die Zusammenset-
zung der Haushalte aus: Die Gutachter geben für Wilster bis 2030 ein Wachstum der Haushalte

Abbildung 21: Entwicklung der Zahl der Haushalte 2014-2030. Quelle: GGR 2017a, S. 42.
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 20

um +3% (ca. +70 Haushalte) an, womit die Stadt deutlicher über dem prognostizierten Kreis-
durchschnitt (0,3%) liegt (vgl. GGR 2017a, S. 38, 42). Der Anteil der 1-2 Personen-Haushalte wird
um +9% steigen (+150), die 1 Personen-Haushalte mit Bewohnerinnen oder Bewohnern über 70
Jahre werden stark zunehmen, die Anzahl größerer Haushalte (3-4 Personen) werden hingegen
abnehmen (-14%).

Wohnen

Ende 2019 betrug die Anzahl der Wohngebäude 1.377. Davon sind 1.081 Wohngebäude mit einer
Wohnung (78,5 %), 157 Gebäude mit zwei Wohnungen (11,4 %) und 139 Gebäude mit drei oder
mehr Wohnungen (10,1 %).

 1000

  800

  600

  400

  200

     0

                   mit 1 Wohnung       mit 2 Wohnungen        3 und mehr Wohnungen

Abbildung 22: Wohngebäude am 31.12.2019 in Wilster. Darstellung: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein
2020a.

Wilster befindet sich mit dieser Aufteilung für ein Unterzentrum im Durchschnitt von Gemeinden
in Schleswig-Holstein ähnlicher Größenordnung (vgl. Statistisches Amt für HH und SH 2020a). Die
durchschnittliche Wohnungsgröße beträgt in Wilster 94,1 m². Die Zahl ist für Wilster in den letz-
ten 20 Jahren erheblich um +10m²/Person angestiegen. Im Vergleich zu den Umlandgemeinden
ist diese Wohnungsgröße etwas geringer. Nur die Stadt Itzehoe weist eine noch geringere durch-
schnittliche Wohnungsgröße auf (82,4 m², Stand 31.12.2018).

Im Jahr 2019 wurden 11 fertiggestellte Wohnungen in Wohngebäuden (Neubau) realisiert. Im da-
rauffolgenden Jahr waren es sogar 25 Baufertigstellungen.
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 21

Abbildung 23: Baufertigstelllungen für Wohngebäude in Wilster 2000 bis 2019. Darstellung: Statistisches Amt für
Hamburg und Schleswig-Holstein 2020a.

Die Mieten belaufen sich in Wilster bei einer Wohnungsgröße von 90 m² im Zeitraum von 2015-
2019 auf 5,05 €/m². Dieser Wert ist im Vergleich zum Untersuchungszeitraum 2010-2014 um
0,56 €/m² angestiegen (Quelle: Grundstücksmarktbericht 2019, S. 87ff). Die Mieten sind geringer
als im übrigen Kreis bzw. im Kreisdurchschnitt (90 m² große Wohnung, kreisweiter Mietdurch-
schnitt 5,70 €/m² im Zeitraum 2015-2019). Die Differenz nimmt mit der Größe der Wohnfläche
ab. Es besteht laut des Berichts zur Daseinsvorsorge der GEWOS eine hohe Diskrepanz zwischen
den Bestandsmieten und den Mieten im freifinanzierten Wohnungsbau, was Investitionen in den
Wohnungsmarkt hemmt.

                                                  Mietenübersicht
                                     (Mittelwert aus Soll-, Presse- und Abschlussmieten)
                             €8,00
                             €7,00
   Nettokaltmieten in €/m²

                             €6,00
                             €5,00
                             €4,00
                             €3,00
                             €2,00
                             €1,00
                               €-
                                      30 m² 50 m² 70 m² 90 m² 110 m² 130 m² 150 m² 180 m² 210 m²
                                                                 Wohnfläche

                                             2010-2014 Wilster        2015-2019 Wilster
                                             2010-2014 Kreis          2015-2019 Kreis

Abbildung 24: Mietenübersicht Stadt Wilster und Kreis Steinburg 2010-2019. Quelle: Grundstücksmarktbericht 2019. S. 87ff.

Demographisch bedingt wird ein zusätzlicher Wohnraumbedarf von 90 Wohneinheiten bis 2030
prognostiziert. Dies entspricht einer Entwicklung von 10 Wohneinheiten pro Jahr.
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 22

Ein Wohnprojekt am Stadtpark schafft neue kleine Wohnungen im hochwertigen Segment. Das
Wohnvorhaben auf dem Grundstück der Glückstädter Werkstätten bietet die Chance für kosten-
günstige kleine Wohnungen. Eventuell kann die Stadt hier über den städtebaulichen Vertrag Ein-
fluss nehmen, um das Angebot im sozialen Wohnungsbau zu erhöhen.

Vorrangig werden kleine, günstige und barrierearme Wohnungen benötigt. Es bleibt fraglich, ob
der Markt die Nachfrage nach günstigen kleinen Wohnungen decken wird. Der niedrige zu erzie-
lende Mietzins erschwert Modernisierungs- und Neubauinvestitionen. Der Verkauf von zu groß
gewordenen Einfamilienhäusern wird sich intensivieren und den Einfamilienneubaumarkt ent-
lasten. Allerdings ist der Neubau in der Stadt meist nur mit einer kostenintensiven Pfahlgründung
umsetzbar.

Fazit

❖ Die Bevölkerung in Wilster bleibt weitgehend stabil, sofern pro Jahr mehr als 50 Zuzüge ge-
  neriert werden können.
❖ Es werden zusätzliche kleine, günstige, barrierearme Wohnungen gebraucht
  (ca. 90 bis 2030; durchschnittlich 10 pro Jahr).
❖ Der Verkauf von zu groß gewordenen Einfamilienhäusern wird sich intensivieren und den
  Einfamilienneubaumarkt entlasten.
❖ Der öffentliche Raum, insbesondere Gehwege und Plätze sollten zunehmend barrierearm
  umgebaut werden.
❖ Es besteht Bedarf an einer Tagespflegeeinrichtung in Wilster für die Wilstermarsch.
❖ Der Bedarf nach Betreuungs- und Hilfsdienstleistungen wird bis 2030 wachsen.
❖ Ab ca. 2040 wird die Zahl der zu Pflegenden stagnieren oder abnehmen.

4.4 Stadtbild und Stadtentwicklung

Das Stadtkern Wilsters ist geprägt von historischen privaten und öffentlichen Gebäuden und der
Wilsterau, die durch die Stadt fließt. Diese ist allerdings nur an wenigen Stellen zugänglich und
könnte in ihrer weitreichenden Funktion in den verschiedensten Bereichen (Sport, Tourismus)
ausgebaut und entwickelt werden. Auch Gebäude aus den 50/60er Jahren zählen zum Stadtbild,
wohingegen in den zentrumsumliegenden Gebieten auch (Wohn-) Gebäude aus neueren Jahrze-
henten zu finden sind. Der Marktplatz mit der spätbarocken St. Bartholomäus-Kirche (1775-1781
erbaut) bildet das Zentrum und Aushängeschild der Stadt. Das Stadtbild ist geprägt von enger,
geschlossener Bebauung und schmalen Straßenräumen. Der Marktplatz weist aufgrund fehlender
Barrierefreiheit Gestaltungsmängel auf. Der historische Platz entspricht nicht den Anforderun-
gen an einen modernen innerstädtischen Treffpunkt. Die Funktionsverluste und baulichen
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 23

Mängel an den Gebäuden, Plätzen und Wegen haben zur Einstufung als städtebauliches Sanie-
rungsgebiet geführt. Private und öffentliche Investitionen sind nun im Zentrum erforderlich, um
die Gebäude und Räume zu erhalten, wiederherzustellen und energetisch zu optimieren. Insbe-
sondere Wohnnutzungen sollten in diesem Bereich zukünftig umgesetzt werden, was sich jedoch
aufgrund des geringen Mietzinses als schwierig erweisen wird.

Zusammen mit dem Amt Wilstermarsch bildet die Stadt Wilster seit Juli 2005 eine gemeinsame
Verwaltungsgemeinschaft. Das Amtsgebäude befindet sich am Kohlmarkt 25 in Wilster. Das Alte
Rathaus (1585 erbaut) wird heute als Museum genutzt, das neue Rathaus (Palais Doos, erbaut
1785-1786 im Auftrag des Kanzleirates Johann Hinrich Doos) liegt in der Rathausstraße. 1829
ging es in den Besitz der Stadt Wilster über. Im Erdgeschoss befinden sich heute die Räumlichkei-
ten der Stadtbücherei. Angrenzend an das Gebäude befindet sich ein 2,4 ha großer barocker Gar-
ten (Bürgermeistergarten). Er führt entlang einer Wegachse 250 m von West nach Ost. Diese Ge-
bäude und Flächen könnten in ihrer Funktion und Nutzung noch weiter ausgebaut werden, um
ihre zentrale Lage, ihre historische Bedeutung und ihren Wert für die Stadt (wieder) in den Fokus
zu rücken.

In der Innenstadt selbst befinden sich insgesamt 15 Kulturdenkmale, darunter auch die o.g. Ge-
bäude. Die städtebauliche Voruntersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass 35% der Innenstadt-
gebäude – auch historische – im schlechten baulichen Zustand sind und hohe Leerstände
durch Funktionsverluste die Innenstadt prägen. Die Wohnungs- und Ladengrößen in der Innen-
stadt sind größtenteils nicht mehr in einem zeitgemäßen Zustand.

Parkplätze stehen zentral in der Stadt in ausreichender Zahl zur Verfügung. Hier ist somit kein
Erweiterungsbedarf vorhanden.

Der öffentliche Raum und insbesondere die Geh- und Radwege sollten zunehmend barrierearm
umgebaut werden. Die Verkehrsflächen in der Innenstadt sind teilweise in einem schlechten Zu-
stand.

Verschiedene Gestaltungssatzungen sichern den Status Quo der historischen Innenstadt, schrän-
ken aber gleichzeitig auch Weiterentwicklungen ein.

-   Ortsgestaltungssatzungen 1986 (Rathausstraße)

-   Ortsgestaltungssatzung 1986 (Schmiedestraße)

-   Gestaltungssatzung Innenstadt (1989)

-   Erhaltungssatzung für den Innenstadtbereich (1988)
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 24

Der Einzelhandelsbereich in der Innenstadt befindet sich rund um die St. Bartholomäus-Kirche
und in den umliegenden Straßen (Am Markt, Sonninstraße, Op de Göten, Burgerstraße, Kohl-
markt, Deichstraße). Vorrangig befindet sich die gewerbliche Nutzung in den Erdgeschossen der
Gebäude. Auffällig sind in diesem Bereich besonders die Leerstände, die das Stadtbild negativ prä-
gen.

Im WEZ (Wilster Einkaufszentrum) sind überwiegend Nahversorgerbetriebe angesiedelt (aktuell:
E Aktiv Markt Maron, Blumen Atelier, Aldi Wilster, Kik Wilster, Rossmann, Westwind Apotheke,
K+K Schuhcenter, Ernsting’s Family, Bäckerei) und bilden für die Einwohnerinnen und Einwohner
der gesamten Wilstermarsch eine sehr gute Versorgung. Die räumliche Trennung der beiden Ein-
zelhandelsstandorte (Innenstadt und WEZ) könnte durch eine verkehrliche Verbindung über-
wunden werden (Empfehlung der Städtebauförderung).

4.5 Daseinsvorsorge und Versorgung

4.5.1 Bildung

Die Stadt Wilster hat mit Grundschule, Gemeinschaftsschule, Volkshochschule, Jugendzentrum
sowie dem Sportpark ein zentrales Bildungs- und Sportzentrum.

Die Kita „Schwalbennest“ ist die einzige Kindertagesstätte in der Stadt. Insgesamt werden dort 12
Krippen- und Kindergartengruppen für gut 170 Kinder angeboten: 7 Vormittagsgruppen und 5
Nachmittagsgruppen. Eine Betreuung wird von 7.00 bis 17.30 Uhr sichergestellt. Im Bereich der
Krippen- und Kitaplätze ist der Bedarf jedoch auch weiterhin groß. Eine Erweiterung befindet sich
in der Planung.

Die Grundschule, „Wolfgang-Ratke-Schule“ und die weiterführende „Gemeinschaftsschule Wils-
ter“ (insgesamt 578 Schüler*innen) befinden sich am Sport- und Schulzentrum. Die etwa 200
Schüler*innen der Grundschule sind derzeit auf 9 Klassen aufgeteilt. Träger ist der Schulverband
Wilstermarsch. Die Gemeinschaftsschule ist eine offene Ganztagsschule für die Jahrgangsstufen 5-
10. Insgesamt besuchen die Schule etwa 400 Schüler*innen (vgl. Statistisches Amt für Hamburg
und Schleswig-Holstein 2020b). Der Bereich Jugendsozialarbeit wird von Stadt und Amt gemein-
sam betreut.

Kurz- bis mittelfristig wird der Betreuungsumfang für Kinder (Ganztagsschule und Kita) aufgrund
der steigenden Betreuungsnachfrage auch bei gleichbleibender Kinderzahl zunehmen.

4.5.2 Nahversorgung

Das WEZ bietet als Einkaufszentrum sowohl einen Discounter als auch einen Supermarkt an und
kann ein breites Angebot präsentieren. Zwei weitere Lebensmittelversorger sind an anderen
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 25

Stadtorten in der Stadt ansässig. In der Altstadt befinden sich in der Regel inhabergeführte Ein-
zelhandelsgeschäfte mit teilweise überörtlich gutem Ruf und Einzugsgebiet (insbesondere in den
Bereichen Bekleidung, Fahrräder und Wohnen).

Der Wochenmarkt wird mittwochs und samstags von 7.00-12.00 Uhr auf dem Colosseumsplatz
durchgeführt.

Die Innenstadt als auch das WEZ binden viel Kaufkraft und eröffnen den Bürgerinnen und Bürgern
der Wilstermarsch gute Versorgungsgrade in den angebotenen Segmenten. Die Städtebauförde-
rung empfiehlt eine stärkere Verknüpfung von Innenstadt und WEZ. Der Konzentrationspro-
zess bei Banken und Versicherungen setzt sich fort. Weitere Marktzuwächse sind im Onlinehandel
zu erwarten. Der Großteil der inhabergeführten Geschäfte entwickelt sich in den letzten Jahren
stabil, teilweise sind diese allerdings von der Nachfrageproblematik betroffen.

Eine Erweiterung des gastronomischen Angebots im Bereich der Innenstadt könnte zu einer hö-
heren Aufenthaltsqualität und längeren Aufenthaltsdauer beitragen, durch die die Einzelhandels-
geschäfte vor Ort profitieren könnten.

4.5.3 Ärztliche Versorgung

In Wilster sind derzeit fünf Hausärzte tätig. Des Weiteren befinden sich eine Praxis für Frauen-
heilkunde und zwei Zahnärzte am Standort. Mit weiteren Hausärzten in Wewelsfleth und St. Mar-
garethen ist die Wilstermarsch in diesem Bereich derzeit noch gut aufgestellt. In den nächsten
Jahren wird in diesem Bereich auch aufgrund der altersbedingten Betriebsauf und -übergaben
von Ärzten ein Bedarf für die hausärztliche Versorgung festzustellen sein. Der Wunsch nach
Teilzeit, Gemeinschaftsarbeit und einem Angestelltenverhältnis steht im Gegensatz zu einer aktu-
ell noch häufig anzutreffenden Einzelpraxis. Es wird zu prüfen sein, inwieweit sich diese Parame-
ter vereinbaren lassen.
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 26

Abbildung 25: Hausärztliche Versorgung im Kreis Steinburg (und Umlandkreise) im Zeitraum 01.-12.2020. Quelle: Landesaus-
schuss der Ärzte und Krankenkassen Schleswig-Holstein 2020.

4.5.4 Pflege

Das DRK-Seniorenzentrum befindet sich in der Johann-Meyer-Straße und wird vom Deutsche Ro-
ten Kreuz (Kreisverband Segeberg e.V. in Bad Segeberg) betrieben. Des Weiteren stehen Seniorin-
nen und Senioren der Ambulante Pflegedienst Carstens und die Diakoniestation Wilster zur Ver-
fügung.

Der Bedarf an Betreuungs- und Hilfsdienstleistungen wird bis ca. 2040 weiter wachsen. Die
Gutachter sehen in der Wilstermarsch einen Bedarf für eine Tagespflegeeinrichtung und für be-
treute Wohnangebote.

4.6 Verkehr

Die Stadt Wilster liegt gut angebunden an der Bundesstraße 5. Zur Bundesautobahn 23 beträgt
die Entfernung nur rund 8 km. Die Kreisstadt Itzehoe liegt ca. 9 km von Wilster entfernt, nach
Hamburg sind es 67 km und nach Brunsbüttel im Westen 21 km.

Gut 7 km südwestlich verläuft die Elbe, in knapp 10 km nordwestlicher Entfernung der Nord-Ost-
see-Kanal, in weniger als 2 km Entfernung fließt die Stör.

Der Bahnhof in Wilster befindet sich an der Marschbahn (Linie von Elmshorn nach Westerland
(Sylt)) und nordöstlich der Stadtmitte. Das Bahnhofsgelände befindet sich im Eigentum der Deut-
schen Bahn, das ehemalige Bahnhofsgebäude ist im Besitz des Vereins Steinburg Sozial. Die aktu-
ellen Zugverbindungen führen auf dem einen Gleis Richtung Itzehoe – Elmshorn – Hamburg Al-
tona und auf dem anderen Richtung Heide – Husum – Westerland.
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 27

Anfang 2022 wird der gesamte Kreis Steinburg an den Hamburger Verkehrsverbund (HVV) an-
geschlossen, sodass für alle Bus- und Bahnlinien der HVV-Tarif gilt. Die Finanzierung erfolgt
durch die Partner Hamburg, Schleswig-Holstein und den Kreis. Vorwiegend betrifft dies Pendle-
rinnen und Pendler, die nach Hamburg einpendeln, aber auch Azubis und Schülerinnen und Schü-
ler.

In der Wilstermarsch besteht zudem in einigen Kommunen das Angebot des GuteNacht-Taxis,
welches von Jugendlichen im Alter von 15 bis 26 Jahren genutzt werden kann. Die Gutscheine
können bei den bekannten Ausgabestellen erworben und anschließend bei einer Taxifahrt einge-
löst werden. Zusätzliche Angebote sind das SchönerNachmittag-Taxi (für Schüler*innen ab 10
Jahren) sowie das GutenTag-Taxi für Senior*innen. Ab 1. Juli 2021 wird in einem Teilbereich der
Wilstermarsch ein Anrufsammeltaxiangebot etabliert.

Die Verkehrsanbindung Wilsters mit Bahn, Bus und PKW ist damit als gut zu bezeichnen.

Die Qualität der Fuß- und Radwege ist ausbaufähig. Besonders im Bereich der Alltagsradwege
besteht Verbesserungspotenzial.

Eine hohe Verkehrsbelastung auf den innerstädtischen Landesstraßen ist insbesondere zur Fei-
erabendzeit zwischen 16.30 und 17.30 Uhr wahrzunehmen. Die Ausweichverkehre fließen dann
in die Johann-Meyer-Straße und Hans-Prox-Straße. Die Straßenräume der historischen Straßen
sind vielfach mit parkenden Autos belastet und hemmen den Verkehrsfluss.

4.7 Ver- und Entsorgung

Die Stadtwerke Wilster sind als wirtschaftlicher Eigenbetrieb der Stadt organisiert. Sie kooperie-
ren in den Stadtwerken Steinburg mit den Stadtwerken Itzehoe, Brunsbüttel und Glückstadt. Sie
sind Betreiber des lokale Strom-, Gas- und Abwassernetzes sowie des Hallenbads. Zum Angebot
der Stadtwerke zählen heute u.a. die Stromversorgung durch Ökostrom, die Erdgas- und Was-
serversorgung als auch die Betreibung des örtlichen Hallenbades.

Die Kanalsanierungen erfordern jahrelange fortlaufend hohe Investitionen.

4.8 Ehrenamt und Beteiligung, Kirche und Kultur

Ehrenamt und Beteiligung

Wilster ist durch eine Vielzahl sozialer und sportlicher Vereine geprägt. Viele Bürgerinnen und
Bürger engagieren sich ehrenamtlich. Allerdings wird die Nachbesetzung der Ehrenamtsposten
in den Vereinen immer schwieriger, da sich viele Bürgerinnen und Bürger in der Freizeit nicht
zusätzlich mit dem Arbeitsaufwand in einer weiteren Institution beschäftigen wollen, sondern
ihre Freizeit individuell und flexibel gestalten möchten.
Ortskernentwicklungskonzept Wilster | 28

Die Feuerwehr hat eine herausragende Bedeutung in der Stadt, auch für das Gemeinschaftsleben.
Sie ist personell derzeit sehr gut aufgestellt und arbeitet mit einer erfolgreichen Kinder- und Ju-
gendfeuerwehr an der Nachwuchsgewinnung.

Das Kinder- und Jugendparlament tagt regelmäßig. Die Kinder und Jugendlichen zwischen 10
und 18 Jahren setzen sich für Themen wie Schule oder Freizeitanlagengestaltung ein und organi-
sieren verschiedene Veranstaltungen, wie zum Beispiel das Zeitzeugentreffen.

Ferner bietet das Jugendzentrum Jugendlichen einen freien Treffpunkt. Das Jugendzentrum wird
im Rahmen der Städtebauförderung im Jahr 2022 erneuert.

Der Seniorenbeirat der Stadt Wilster richtet sich an Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde über
60 Jahren und vertritt deren Interessen gegenüber der Kommune und der Öffentlichkeit. Die Zu-
sammenarbeit erfolgt mit verschiedenen Institutionen und der Kommunalpolitik. Die Hauptanlie-
gen des Seniorenbeirats sind vor allen Dingen in der Öffentlichkeitsarbeit und der sicheren Mobi-
lität der Senioren und Seniorinnen zu finden.

Kirche

Die denkmalsgeschützte St. Bartholomäus-Kirche befindet sich mitten im Zentrum der Innen-
stadt. Sie hat eine herausragende kulturhistorische Bedeutung (herausragendes Kulturdenkmal)
und ist stadtbildprägend. Zur evangelischen Kirchengemeinde gehören weiterhin der Friedhof
und das Gemeindehaus mit Gemeindebüro, das ebenfalls in der Innenstadt ansässig ist.

Die Kirchengemeinden in der Wilstermarsch arbeiten sehr intensiv zusammen (Sprengel). Be-
sondere Herausforderungen für die Kirchen sind die rückläufigen Mitgliederzahlen, die Nachbe-
setzung der Pastorenstellen und der Erhalt der historischen Bausubstanz.

Kultur

Herausragende Bedeutung für Veranstaltungen hat das denkmalsgeschützte „Colosseum“ mit
seinem Festsaal. Es dürfte zurzeit das größte Veranstaltungshaus in der Region sein. Die Discoab-
ende im Winterhalbjahr haben ein überregionales Einzugsgebiet und sind ein wichtiges Angebot
für Jugendliche bzw. junge Erwachsene.

Jährlich werden in Wilster verschiedene Veranstaltungen, darunter auch einige Märkte, (vorran-
gig im innerstädtischen Bereich/Colosseumsplatz oder rund um die Kirche) organisiert.

Die überörtlich bekannteste Veranstaltung ist die im Februar vom SV Alemannia Wilster ausge-
richtete FUBAMA, die zu den größten Tageskarnevalsveranstaltungen im Norden zählt (5.000-
6.000 Besucher*innen).

Der Jahrmarkt findet dort ebenfalls einmal im Jahr statt und lockt mit einem bunten Angebot aus
gastronomischen Ständen, Fahrgeschäften und diversen Events, z.B. dem Feuerwerk oder dem
Sie können auch lesen