Wittenburger Stadt- und Landbote - Amt Wittenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wittenburger Nr. 7 | 11. Juli 2020 | 20. Jahrgang Stadt- und Landbote 06 30 Jahre Wiedervereinigung – Mithilfe für Ausstellung gesucht 08 Richtfest des Sportlerheims am Friedensring in Wittenburg 13 2. Teil unserer Serie Wir sind wieder für Sie da! 20 Training beim Wittenburger SV jetzt endlich wieder möglich Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen (Pearl S. Buck)
Wittenburger Stadt- und Landbote 11. Juli 2020 Funktion Name Telefon-Nummer E-Mail Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann 038852 33-100 seemann@stadt-wittenburg.de Büro der Bürgermeisterin Janett Frahm 038852 33-100 frahm@stadt-wittenburg.de Büro der Bürgermeisterin Christine Bauer 038852 33-101 bauer@stadt-wittenburg.de Amt für Finanzen, Kommunales und Soziales Amtsleiter André Bernowitz 038852 33-102 bernowitz@stadt-wittenburg.de Kassenverwalterin Dörte Ulma 038852 33-103 ulma@stadt-wittenburg.de Geschäfts- und Anlagenbuchhaltung Lisa Krohn 038852 33-104 krohn@stadt-wittenburg.de Steuer- und Abgabenverwaltung Andrea Kirschner 038852 33-107 kirschner@stadt-wittenburg.de Steuer- und Abgabenverwaltung Doreen Meier 038852 33-108 meier@stadt-wittenburg.de Vollstreckungsdienst Thomas Abels-Kirstein 038852 33-113 abels-kirstein@stadt-wittenburg.de Schule, Kita, Sport, Soziales Sigrid Behnke 038852 33-106 behnke@stadt-wittenburg.de Schule, Kita, Sport, Soziales Antje Petznick 038852 33-105 petznick@stadt-wittenburg.de Öffentlichkeitsarbeit, Internetauftritt, Veranstaltungen, Versicherungen Karin Owszak 038852 33-109 owszak@stadt-wittenburg.de Öffentlichkeitsarbeit Julia Baran 038852 33-119 baran@stadt-wittenburg.de Stadtkasse Nadine Tippelt 038852 33-120 tippelt@stadt-wittenburg.de Archivverwaltung Katrin Wulff 038852 33-114 wulff@stadt-wittenburg.de Personalverwaltung Beate Haase 038852 33-115 haase@stadt-wittenburg.de Datenverarbeitung Jan Neumann 038852 33-116 neumann@stadt-wittenburg.de Leiter Stadtbauhof (Komm.) Daniel Bittner 0172 1511809 bittner@stadt-wittenburg.de Finanzbuchhaltung Petra Kolm 038852 33-301 kolm@stadt-wittenburg.de Zentrale Dienste Ilona Kiesow 038852 33-500 kiesow@stadt-wittenburg.de Vera Geidus geidus@stadt-wittenburg.de Stadtbibliothek Katrin Wulff 038852 33-404 wulff@stadt-wittenburg.de Anke Förster foerster@stadt-wittenburg.de Amt für Bürgerdienste und Bauen Amtsleiterin Jana Berger 038852 33-200 berger@stadt-wittenburg.de Ordnungsamt, Ruhender Verkehr, Natur- und Umweltrecht Anne Klischewski 038852 33-118 klischewski@stadt-wittenburg.de Ruhender Verkehr Susanne Köhler 038852 33-203 koehler@stadt-wittenburg.de Brandschutzverwaltung Monique Schulz 038852 33-204 schulz@stadt-wittenburg.de Bürgeramt Dagmar Moll 038852 33-205 moll@stadt-wittenburg.de Bürgeramt Claudia Gierhan 038852 33-206 gierhan@stadt-wittenburg.de Wohngeldstelle, Gewerbeamt Roswitha Prösch 038852 33-207 proesch@stadt-wittenburg.de Standesamt Jessika Hachtmann 038852 33-208 hachtmann@stadt-wittenburg.de Standesamt Sarah Lübke 038852 33-208 luebke@stadt-wittenburg.de Allgemeine Bauverwaltung Roswitha Wildner 038852 33-209 wildner@stadt-wittenburg.de Allgemeine Bauverwaltung Elisa-Sophie Brünske 038852 33-211 brünske@stadt-wittenburg.de Tiefbauverwaltung Sylke Gerstner 038852 33-210 gerstner@stadt-wittenburg.de Tiefbauverwaltung Dirk Schulz 038852 33-213 d.schulz@stadt-wittenburg.de Allgemeine Bauverwaltung, Hochbauverwaltung Gudrun Morgenstern 038852 33-212 morgenstern@stadt-wittenburg.de Allgemeine Bauverwaltung, Hochbauverwaltung Matthias Schönfeld 038852 33-214 schoenfeld@stadt-wittenburg.de Gebäude- und Objektverwaltung Stefanie Moß 038852 33-216 moss@stadt-wittenburg.de Liegenschaftsverwaltung Annette Czeschla 038852 33-219 czeschla@stadt-wittenburg.de Liegenschaftsverwaltung Romina Monska 038852 33-220 monska@stadt-wittenburg.de Gebäude- und Objektverwaltung Katrin Krüger 038852 33-218 krueger@stadt-wittenburg.de Gebäude- und Objektverwaltung Silvia Grawe 038852 33-217 grawe@stadt-wittenburg.de Gebäude- und Objektverwaltung Torsten Bohse 038852 33-215 bohse@stadt-wittenburg.de Gemeinde- und Wirtschaftsentwicklung Lothar Otto 038852 33-300 otto@stadt-wittenburg.de Polizei-Station in Wittenburg – Telefon: 038852 33-299 – Sprechstunden Dienstag: 15-18 Uhr, Donnerstag: 8-11 Uhr Sollte die Polizeistation nicht besetzt sein, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Hagenow. Tel.: 03883 6310 IMPRESSUM Herausgeber: Der Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg, Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, Telefon/Zentrale: 038852 33-500, Fax: 038852 3333, E-Mail: info@stadt-wittenburg.de Redaktioneller Inhalt: Amt Wittenburg, Julia Baran, Telefon: 038852 33-119, E-Mail: baran@stadt-wittenburg.de Satz, Anzeigen und Layout: PS. Werbung Sibylle Plust, Inh. Solveig Hamann, Zum Kirschenhof 14, 19057 Schwerin, Tel.: 0385 557517, Fax: 0385 557519, E-Mail: info@werbeagentur-plust.de Anzeigenberatung: Marina Hartmann, Telefon: 0385 3035955 Druck: prima Rotationsdruck Nord, Wittenburg Auflage: 4.500 Stück Titelfoto: Kathrin Schwarze – Parkbank an der Motel Das amtliche Bekanntmachungsblatt »Wittenburger Stadt- und Landbote« erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte des Amtsbereiches verteilt. Der redaktionelle Teil unterliegt der Pressefreiheit (Art.5 Abs. 1 GG). Für den Inhalt redaktioneller Beiträge ist der jeweilige Verfasser verantwortlich. Der Autor erklärt mit der Einsendung, dass eingereichte Materialien frei sind von Rechten Dritter. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Die nächste Ausgabe erscheint am 08.08.2020. Redaktionsschluss ist der 20.07.2020, 10.00 Uhr. 2
11. Juli 2020 Wittenburger Stadt- und Landbote Öffnungszeiten Amt Wittenburg Bürgersprechstunden der Bürgermeisterin in den Ortsteilen der Stadt Wittenburg ACHTUNG! Aufgrund des Corona-Virus ist die Verwaltung seit dem 16.03.2020 für den Besucherverkehr geschlossen Termin Uhrzeit Adresse Einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befinden sich in Homeoffice, d.h. sie 23.07. 16-18 Uhr Fam. Bosselmann, Zum Forsthof 1, 19243 Wittenburg/OT Helm arbeiten Verwaltungsvorgänge von zu Hause aus ab. Es ist aber sicherge- 30.07. 16-18 Uhr Gemeinderaum, Schlossplatz 4, 19243 Wittenburg/OT Zühr stellt, dass alle benötigten Fachbereiche mit in der Verwaltung anwesenden Die Terminbekanntmachung erfolgt unter Vorbehalt. In dringenden Fällen können sich Mitarbeitern besetzt sind. Bürgerinnen und Bürger mit dringenden Anliegen Änderungen ergeben. Bitte daher unbedingt telefonisch unter 038852 33-101 einen können sich per Telefon oder über Mail an die zuständigen Fachbereiche Termin vereinbaren. wenden und ihr Anliegen mitteilen sowie weitere Absprachen zur Erledigung Büro der Bürgermeisterin treffen. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, wenn Angelegenheiten, die nicht einer sofortigen Bearbeitung bedürfen, etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Sie finden die Geschäftszeiten, Mailadressen und Telefonnummern in jeder Ausgabe des Wittenburger Stadt- und Landboten und auf unserer Internet- Sitzungen seite www.amt-wittenburg.de. Telefonisch erreichen Sie die Verwaltung zu den angegebenen Ge- schäftszeiten: im Amtsbereich Wittenburg Montag: 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr Die Bekanntgabe der Sitzungstermine den Bekanntmachungskästen (nur Ge- Dienstag: 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr erfolgt unter Vorbehalt. Nach Redak- meinde Wittendörp). Mittwoch: 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr tionsschluss können sich noch Ände- Aktuelle Informationen zu den Sit- Donnerstag: 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr rungen ergeben, die hier nicht mehr zungen können Sie auch unserer In- Freitag: 8.30 bis 12.00 Uhr berücksichtigt werden konnten. ternetseite www.amt-wittenburg.de (Änderungen bei Fortschreiten der Corona-Pandemie vorbehalten) Bitte beachten Sie die Aushänge in entnehmen. Nur in nicht aufzuschiebenden Fällen kann nach vorheriger Terminvereinba- rung die Angelegenheit persönlich geklärt werden. Stadt Wittenburg Tag Zeit Sitzungsort Sitzung des Ausschusses für Bau, Umwelt 14.07. 19 Uhr Rathaus Erreichbarkeit/Sprechzeiten und Wirtschaft der Bürgermeister/Bürgervorsteherin/Amtsvorsteher Stadtvertretersitzung 29.07. 19 Uhr Wittenburg, Sporthalle, Lindenstraße 14 Stadt Wittenburg – Bürgermeisterin, Dr. Margret Seemann Gem. Wittendörp Tag Zeit Sitzungsort Sprechzeit: Bitte Termin erfragen unter 038852 33-100 Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, 16.07. 19 Uhr Gemeinde Wittendörp Sport, Soziales, Ordnung und Gesundheit Bürgermeister, Kurt Bartels, Handy: 0173 6216627 Noch nicht bekannt, E-Mail: bartels@stadt-wittenburg.de Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, 23.07. 19 Uhr veröffentlicht im Internet Bau u. ländlicher Raum Sprechzeit: Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, EG, Zimmer 113 Gemeindevertretersitzung 30.07. 19 Uhr Nach Möglichkeit Termin erfragen unter angegebener Telefonnummer! Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg Bekanntmachung der E.-M.-Arndt-Kaserne Hartwig Kolthof, Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg Sprechstunde: Jeden zweiten Dienstag im Monat von 16 bis 17 Uhr, Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne Molkereistraße 4, nach Möglichkeit Termin erfragen unter 038852 33-101 Kasernenkommandant, 19230 Hagenow, Sieben Eichen 6 Stadt Wittenburg – Sprechstunde des Bürgervorstehers Tel.: 03883 625-4902, Fax: 03883 625-4990 Marcel Schulz, Handy: 0172 8964392 E-Mail: marcel.schulz@buergervorsteher-wittenburg.de Sperrzeiten Juli 2020 Jeden ersten Dienstag im Monat nach vorheriger Terminvereinbarung von 17.00 bis 18.00 im Rathaus, Zimmer 205 (2.OG), Am Markt 1, 19243 Witten- Mo.: 13.07.20 07.30 – 24.00 Uhr burg. Termine sind vorab unter angegebener Telefonnummer zu vereinbaren. Di.: 14.07.20 07.30 – 24.00 Uhr Auch außerhalb der Sprechzeiten können Termine in dringenden Fällen unter Mi.: 15.07.20 07.30 – 24.00 Uhr der genannten Telefonnummer vereinbart werden Do.: 16.07.20 07.30 – 24.00 Uhr Sprechstunde Schiedsmann im Bereich Amt Wittenburg; Sven Moß Fr.: 17.07.20 07.30 – 12.00 Uhr Jeden 2. Mittwoch im Monat von 18 bis 19 Uhr Sprechstunde im Rathaus, Mo.: 20.07.20 07.30 – 24.00 Uhr Am Markt 1, Zi. 205 (2. OG), Tel.: 038852 33-403; Termine außerhalb der Di.: 21.07.20 07.30 – 24.00 Uhr Sprechzeiten können unter 0171 6453646 vereinbart werden. Mi.: 22.07.20 07.30 – 24.00 Uhr Stadtbibliothek Wittenburg, Tel.: 038852 33-404 Do.: 23.07.20 07.30 – 24.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo.: 13.30-17 Uhr, Di.: 9-13 Uhr, Mi.: 13.30-15 Uhr Fr.: 24.07.20 07.30 – 12.00 Uhr Mo: 27.07.20 07.30 – 24.00 Uhr Ärztlicher Notdienst für den Bereich Wittenburg/Zarrentin Di: 28.07.20 07.30 – 24.00 Uhr Mi.: 29.07.20 07.30 – 24.00 Uhr Telefonnummer: 116 117 Do.: 30.07.20 07.30 – 24.00 Uhr Dienstzeiten des Bereitschaftsarztes: Fr.: 31.07.20 07.30 – 12.00 Uhr Montag/Dienstag/Donnerstag 19.00 – 07.00 Uhr Mittwoch 13.00 – 07.00 Uhr Während der benannten Zeiten findet auf dem Standortübungsplatz HAGE- Freitag 16.00 – 07.00 Uhr NOW Schießen statt. Bei zusätzlichen Schießen erfolgt Information durch Samstag/Sonntag/Feiertag 07.00 – 07.00 Uhr Standortübungsplatz HAGENOW. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmut- Notdienste der Apotheken – www.aponet.de zungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr. Der Standortälteste HAGENOW weist darauf hin, dass das Betreten der Übungs- Kostenfreie Festnetznummer: 0800 00 22 8 33 plätze HAGENOW und HELM auch außerhalb o.a. Sperrzeiten für Unbefugte Mobilnetz: 22 8 33 (max. 69 ct/Min) verboten ist. 3
Wittenburger Stadt- und Landbote 11. Juli 2020 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Wittenburg 2018 unberücksichtigt bleiben können. Des Weiteren wird darauf hingewie- sen, dass eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 Satz 1 Nummer 2 des Über die 1. Änderung des Flächennutzungsplans 2018 der Stadt Wit- Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes in einem Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Abs. tenburg 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes gemäß § 7 Abs. 3 Satz 1 des Umwelt- Rechtsbehelfsgesetzes mit allen Einwendungen ausgeschlossen ist, die sie im hier: Öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB), Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange aber hätte geltend machen können. nach § 4 Abs. 2 BauGB Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar: Die Stadtvertretung der Stadt Wittenburg hat in ihrer Sitzung am 27. Mai 2020 In der Begründung nebst Umweltbericht erfolgt eine Beschreibung und Bewer- den Entwurf der 1. Änderung des Flächennutzungsplans 2018 im Bereich tung der Umweltauswirkungen der Planung auf die Schutzgüter Mensch, Tiere, „Wittenburg – Village“ beschlossen und den Entwurf der Begründung gebilligt. Pflanzen und biologische Vielfalt, Fläche und Boden, Wasser, Luft / Klima, Der Entwurf der 1. Änderung und der Begründung wurden zur Beteiligung der Landschaft, kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter. Diese sind jeweils nach Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB und zur Beteiligung der Behörden und Bestandsituation und den zu erwartenden Auswirkungen der Planung geglie- sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB bestimmt. dert, hier insbesondere zu den folgenden Schutzgütern: Das Ziel besteht in der Schaffung des Planungsrechts für das Vorhaben „Witten- • Mensch burg Village“. Dieses Vorhaben umfasst neben dem bestehenden Alpincenter Untersuchung möglicher Auswirkungen auf landschaftsgebundene Erho- Hamburg-Wittenburg insbesondere ein Factory-Outlet-Center, ein Feriendorf, lungsformen. ein Schwimmbad sowie ergänzende Spiel-, Sport-, Freizeit- und Beherber- gungsmöglichkeiten. Hierfür sollen Sonderbauflächen und ein Sondergebiet • Tier ausgewiesen werden. Der Plangeltungsbereich der 1. Änderung des Flächen- Kartierung von Amphibien sowie Horst- und Brutvögeln zur Erfassung der nutzungsplans 2018 liegt nördlich der Autobahnanschlussstelle Wittenburg am Fauna. Es werden Aussagen zu den Auswirkungen der Planung auf geschütz- östlichen Rand des Stadtkerns der Stadt Wittenburg. Er grenzt im Westen an te Tierarten (Fledermäuse, Zauneidechsen, Brutvögel) und zu erforderlichen die Trasse der Bahnlinie Hagenow-Zarrentin und wird von der Landesstraße artenschutzfachlichen Maßnahmen getroffen. L 04 durchgequert. Im westlichen Teil des Plangeltungsbereichs befindet sich das Alpincenter Hamburg-Wittenburg. Die Abgrenzung des Plangeltungsbe- • Pflanzen und biologische Vielfalt reiches kann dem nachstehenden Übersichtsplan entnommen werden. Erfassung und Bewertung der Biotoptypen innerhalb des Änderungsbereichs. • Flächen und Boden Betrachtung möglicherweise schädlicher Bodenveränderungen und Bewer- tung der Böden im gegenwärtigen Zustand. • Wasser Untersuchung möglicher Wasserschutzgebiete im Änderungsbereich sowie Bewertung des Grundwassers, des künstlich angelegten Grabensystems und des Oberlaufs der Motel. • Luft/Klima Betrachtung der lokalen Klimatope und ihrer bioklimatischen Leistungsfähig- keit für den Naturhaushalt. • Landschaft Betrachtung des durch die Skihalle bereits anthropogen vorbelasteten Land- schaftsbildes. • Kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter Der Entwurf der 1. Änderung des Flächennutzungsplans 2018 liegt zusammen Erläuternde Hinweise auf ein existierendes Bodendenkmal und drei weitere mit dem Entwurf der Begründung und den nach Einschätzung der Stadt we- sogenannte Bodendenkmalverdachtsfälle mit einer hohen Bedeutung als Zeu- sentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen in der Zeit gen menschlicher und kulturhistorischer Entwicklung. vom Weiter liegen folgende umweltbezogene Grundlagen und Stellungnahmen vor: 21. Juli 2020 bis zum 02. September 2020 • Landkreis Ludwigslust-Parchim, 04.09.2019, Stellungnahme zum Verkehrs- aufkommen und zum Verkehrsnetz, zum Brandschutz, zum Erfordernis in der Stadtverwaltung Wittenburg – Amt für Bürgerdienste und Bauen, Zimmer einer schalltechnischen Untersuchung, zu Bau- und Bodendenkmä- 317, 19243 Wittenburg, Molkereistraße 4, 2.OG während der Dienststunden: lern, zum Artenschutz, zum Grundwasser, zum Bodenschutz, zu Ober- montags bis donnerstags in der Zeit von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr, freitags in der flächengewässern, Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und dienstags und donnerstags zusätzlich in • Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg, der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie nach vorheriger Vereinbarung zu 26.08.2019, Stellungnahme zu landwirtschaftlichen Belangen (insbesondere anderen Zeiten für alle Interessierten öffentlich aus. Flächenentzug), zu schädlichen Bodenveränderungen, Altlasten oder altlastverdächtigen Flächen, zu Genehmigungsbedürftigen Anlagen Zusätzlich können der Inhalt dieser Bekanntmachung und die ausgelegten nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), Unterlagen auf der Internetseite des Amtes Wittenburg unter www.amt-witten- • Forstamt Radelübbe, Landesforst M-V, 27.08.2019, Stellungnahme zum burg.de/bekanntmachungen eingesehen werden. Wald und zum Waldabstand, • Stellungnahme Bergamt Stralsund, Stellungnahme zu bergbaulichen Belan- Es wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist gen, abgegeben werden können und dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnah- • Straßenbauamt Schwerin, 24.07.2019, Stellungnahme zur Leichtigkeit und men bei der Beschlussfassung über die 1. Änderung des Flächennutzungsplans Sicherheit des Verkehrs, zu Alleebäumen, 4
11. Juli 2020 Wittenburger Stadt- und Landbote • TME- Torsten Meincke Eisenbahn GmbH, 02.09.2019, Stellungnahme zum Die Stadt Wittenburg verfolgt mit dem Planverfahren die Schaffung von Bau- Bahnverkehr in Verbindung mit Immissionen und Emissionen (Lärm, grundstücken. Erschütterung, sekundärer Luftschall, elektromagnetische Felder) Interessenten werden gebeten, ihr schriftliches Angebot bis zum • Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bun- deswehr, 12.07.2019, Stellungnahme zu Lärm- und Abgasemissionen 31.07.2020 vom Standortübungsplatz Hagenow, • 50 Hertz Transmission GmbH, 30.07.2019, Stellungnahme zu Lärmimmissi- schriftlich einzureichen. Das Immobilienangebot sowie die dazugehörigen onen aus dem Leitungsbetrieb der Hochspannungsfreileitung, Anlagen können bei der Stadtverwaltung Wittenburg – Amt für Bau- und Ord- • GASCADE Gastransport GmbH Kassel, 15.07.2019, Stellungnahme zur nungsangelegenheiten, 19243 Wittenburg, Molkereistraße 4, 2.OG während Kompensation auf externen Flächen, der Dienststunden montags bis donnerstags in der Zeit von 08.00 Uhr bis 16.00 • Landesamt für zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand- und Katas Uhr, freitags in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, dienstags und donners- trophenschutz MV, 01.08.2019, Stellungnahme zu Kampfmitteln. tags zusätzlich in der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie nach vorheriger Vereinbarung zu anderen Zeiten durch alle Interessierten eingesehen werden. Folgende Gutachten liegen vor: • Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zum Wittenburg Village, Zacharias Zusätzlich kann das Immobilienangebot auf der Internetseite des Amtes Witten- Verkehrsplanung, Hannover, November 2019, burg unter www.amt-wittenburg.de/bekanntmachungen eingesehen werden. • Aktualisierung mit Neubewertung der Marktdaten der ecostra-Auswirkungs- analyse aus dem Jahr 2016 zur möglichen Realisierung eines Outlet Centers Wittenburg, den 04.06.2020 in der Stadt Wittenburg (LK Ludwigslust-Parchim), Areal „Zur Winterwelt, ecostra GmbH, Wiesbaden, 17.10.2019, Dr. Margret Seemann • Auswirkungsanalyse zur möglichen Realisierung eines Factory-Outlet-Centers Bürgermeisterin in der Stadt Wittenburg (LK Ludwigslust-Parchim), Areal „Zur Winterwelt“, Stadt Wittenburg ecostra GmbH, Wiesbaden, 21.06.2016, • Fachgutachterliche Stellungnahme zu den Auswirkungen einer gewissen Modifikation der geplanten sortimentsbezogenen Flächenwerte bei dem • geplanten Outlet Center in Wittenburg (LK Ludwigslust-Parchim), ecostra GmbH, Wiesbaden, 03.05.2017, Stellungnahme zur Vorhabenbeschreibung „Wittenburg Village“ für das Ferienzeit ist Lesezeit Raumordnungsverfahren, ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH, Köln, Blühende Wiesen und abzuerntende Ministerium für Bildung, Wissenschaft 16.08.2016 Getreidefelder soweit das Auge reicht und Kultur zur Verfügung gestellt. So • Tourismusstudie FOC Wittenburg, ift Freizeit- und Tourismusberatung - Keine Zweifel: Die Sommerzeit steht konnten wir zahlreiche Jugendbücher GmbH, Köln, 04.05.2015, vor der Tür. Die aktuelle Lage lässt uns neu in unseren Bestand aufnehmen. Die • Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (Entwurf), UmweltPlan GmbH, häufig die Schönheit der Natur verges- Bücher sind separat gekennzeichnet und Stralsund, März 2020. sen. Für uns alle ist es eine völlig neue freuen sich nun auf die jungen Leser. Zeit. Statt wie gewohnt die Sonnen- Wittenburg, den 16.06.2020 brille, müssen wir nun auch nahezu Der Tisch des Monats bietet Ihnen ak- überall eine Mund-Nasen Bedeckung tuell eine Vielzahl von leichter Sommer- Dr. Margret Seemann mitnehmen. Aber wie besagt ein Sprich- literatur. Viele Autoren laden mit Ihren Bürgermeisterin wort – „Der Mensch ist ein Gewohn- Werken zum Entspannen und Abschal- Stadt Wittenburg heitstier“… ten ein. Schauen Sie gerne vorbei! Und so haben sich viele mittlerweile Die Stadtbibliothek hat für Sie wie ge- Amtliche Bekanntmachung der Stadt Wittenburg etwas eingelebt in unsere „veränderte“ wohnt Montag von 13:30 Uhr bis 17 Gesellschaft. Auch in der Stadtbibli- Uhr, Dienstag 9 Uhr bis 13 Uhr und am Über den Verkauf des Bebauungsplangebietes Nummer 26 der Stadt othek. Alle Leser haben sich an die Mittwoch von 13:30 Uhr bis 15 Uhr Wittenburg „Wohnstandort östlich der Püttelkower Chaussee“ Abstandsregeln und die weiteren geöffnet. Denken Sie bitte daran, dass hier: Aufforderung zur Angebotsabgabe im Rahmen eines Bieterverfah- Hygienemaßnahmen gewöhnt. Auch in unseren Räumlichkeiten das Tragen rens wenn es gerade unseren kleinen Lesern eines Mund-Nasen-Schutzes Pflicht ist. schwerfällt, die neue Spieleecke abge- Außerdem gelten alle weiteren Maß- Die Stadtvertretung der Stadt Wittenburg hat in ihrer Sitzung am 26.02.2020 sperrt zu sehen, wissen wir doch alle, es nahmen zur Hygiene und Abstandsrege- den Verkauf und die Übertragung der Erschließung des Bebauungsplangebietes wird auch wieder andere Zeiten geben. lung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. beschlossen. Solange gedulden wir uns einfach mit Die Stadt Wittenburg bietet im Rahmen eines Bieterverfahrens den Verkauf neuen Büchern. Egal, ob spannender Ein Hinweis noch zum Schluss: Durch der Immobilie Bebauungsplan Nummer 26 der Stadt Wittenburg „Wonstandort Krimi oder seichter Liebesroman- Ihre die Schließung der Stadtbibliothek am östlich der Püttelkower Chaussee“ Stadtbibliothek Wittenburg hat für jeden 16. März 2020 wurden zunächst alle zum Verkauf an. Es wird an dieser ein passendes Buch zur Hand. entliehenen Medien automatisch verlän- Stelle darauf hingewiesen, dass es gert. Dies ist nun nach ein paar Wochen sich hierbei nicht um ein förmlich Für unsere jungen Leser sollten diese der Wiedereröffnung nicht mehr der festgelegtes Vergabeverfahren han- Sommerferien ganz besondere werden. Fall. Bitte bringen Sie die entliehenen delt, sondern um ein Immobilienan- Die Stadtbibliothek plante die erstma- Medien fristgerecht zurück. Sollten Sie gebot der Stadt Wittenburg. lige Teilnahme an einem landesweiten unsicher sein, wann Ihr persönlicher Leseförderprojekt. Während der Ferien- Rückgabetermin ist, kontaktieren Sie Zum Verkauf steht das Bebauungs- LeseLust sollen Kinder und Jugendliche uns gerne. Sie erreichen uns unter der plangebiet Nummer 26 der Stadt ab der 4. Klasse zum Lesen animiert bekannten Telefonnummer 038852 33- Wittenburg, Teil Süd. Der Teilbe- werden. Leider muss auch dieses Pro- 404 oder 038852 33-114. Sie können reich Nord des Bebauungsplanes ist jekt verschoben werden. Vor einigen sich auch per E-Mail an wulff@stadt- kein Gegenstand des Immobilienan- Wochen erreichte uns aber eine positive wittenburg.de wenden. gebotes. Nachricht. Die finanzielle Förderung für das Projekt wird trotzdem vom Katrin Wulff 5
Wittenburger Stadt- und Landbote 11. Juli 2020 Lesepat*innen 30 Jahre Wiedervereinigung – gesucht! Was hat sich verändert im Amt Wittenburg? Ehrenamt ist nicht nur die Mitarbeit in Vereinen und Verbänden. Ehrenamt- Vor 30 Jahren wurde in Deutschland Dokumente zu hinterlassen. Wir sind bildlichen Darstellungen des Wandels liche engagieren sich auch in Kinderta- Geschichte geschrieben, nicht irgend- bereits heute jeder Einsenderin und sollen auch kurze Zeitzeugenberichte gesstätten, Schulen und Pflegeeinrich- eine, sondern die Geschichte der jedem Einsender sehr dankbar“, er- von maximal einer A4-Seite veröf- tungen als Lesepat*innen. einheitlichen Bunderepublik Deutsch- klärt Bürgermeisterin Seemann. fentlicht werden. Wie haben Sie den land. Doch wie hat dieser geschicht- gesellschaftlichen Wandel in Ihrem Lesepat*innen gehen in soziale Ein- liche Wendepunkt das Leben und die Wenn Sie bei der Gestaltung der Dorf/Ihrer Stadt erlebt? Wie hat sich richtungen und lesen dort Menschen Strukturen der Bürgerinnen und Bür- Ausstellung mitwirken und uns beispielsweise der Zusammenhalt der vor. Sie schaffen somit eine Abwechs- ger der Stadt Wittenburg und ihrer durch Zusendungen von Bildern Bewohner verändert? Lassen Sie uns lung vom Alltag und bringen Kindern Ortsteile sowie der Gemeinde Witten- und Berichten unterstützen teilhaben an Ihren Eindrücken der die Lust am Lesen näher. Gleichzeitig dörp beeinflusst und verändert? wollen, dann melden Sie sich vergangene 30 Jahre. fördern Sie dadurch die Kreativität, die bitte. Vorstellungskraft und den Wortschatz Diesen Wandel möchten die Bürger- Einsendungen: Bildaufnahmen müs- der Kinder. In Pflegeeinrichtungen meisterin der Stadt Wittenburg, Dr. s e n anschaulich sein. Aus diesem tragen Sie zu einer Abwechslung vom Margret Seemann, und der Bürger- Grund bitten wir Sie Ori- Alltag bei und zaubern Menschen mit meister der Gemeinde Wittendörp, ginalaufnahmen einzu- Ihren Geschichten ein Lächeln ins Kurt Bartels sowie der Amtsvorsteher reichen. Diese können Gesicht. Hartwig Kolthof, anlässlich 30 Jahre dann im Laufe der der Wiedervereinigung ver- Gestaltung für die Seit März arbeiten wir im Landkreis bildlichen. Geplant ist eine Ausstellung repro- Ludwigslust-Parchim, im Fachdienst Ausstellung mit Bildern und duziert und ver- Gleichstellung, Generationen und Erlebnisberichten verschie- größert werden. Vielfalt, als Ehrenamtskoordinatoren. dener Bürgerinnen und Selbstverständlich Wir wissen, dass es viele Menschen Bürger. garantieren wir im Landkreis gibt, die sich gerne Ihnen, dass Sie ehrenamtlich einbringen möchten. Je- Hierzu benötigen wir die Original- doch fällt es oft schwer, die richtigen Ihre Mithilfe! Gesucht abbildungen a h r e Ansprechpartner*innen zu finden. Ge- werden unter ohne Beschä- J 30 inigung nau an dieser Stelle helfen wir Ihnen. anderem Bild- digungen zu- Wir stellen für Sie den Kontakt zu den und Videomate- rückerhalten. entsprechenden Ansprechpartnern rialien, welche Einsendungen k ö n n e n e vor Ort her und stehen Ihnen darüber den Wandel der v e r letzten 30 Jahre sowohl per r hinaus bei Fragen zur Verfügung. e d e Post an Stadt i Melden Sie sich gerne bei uns! Wer- im Amtsbereich W den Sie Lesepatin oder Lesepate! Wir wiederspiegeln. Wittenburg, werden dann für Sie den Kontakt mit Molkereistraße interessierten Einrichtungen herstellen. Hierbei geht es vor 4, 19243 Wittenburg oder allem um Gebäude, per E-Mail an owszak@stadt- Kontaktdaten: gesellschaftliche wittenburg.de oder wulff@stadt- Anna Schiefler Entwicklungen und wittenburg.de (Nur mit Angaben E-Mail: anna.schiefler@kreis-lup.de soziale Strukturen. zur Einsenderin/zum Einsen- Telefon: 03871 722-1612 Zusätzlich werden auch der sowie zum Foto/Text) einige Zeitzeugenberichte gesandt werden. Steffen Braun gesucht. Wie haben Sie die E-Mail: steffen.braun@kreis-lup.de Zeit von der Wiedervereinigung bis Bei Rückfragen wen- Telefon: 03871 7221611 heute erlebt? den Sie sich bitte an die Stadtverwaltung „Die letzten 30 Jahre sind so Wittenburg, telefonisch: Ka- schnell vergangen. Die Zeit ist trin Wulff, 038852 33-114 schnelllebiger geworden und oder Karin Owszak 038852 Dank der digitalen Technik wur- 33-109 bzw. per E-Mail an den sicher viele Fotos und Videos wulff@stadt-wittenburg.de oder an angefertigt, die uns bei der Erstellung owszak@stadt-wittenburg.de. dieser kleinen Zeitreise unter dem Gesucht werden zum Beispiel Bildma- Mit der Einsendung der Materialien Motto „30 Jahre Wiedervereinigung terialien, welche die Entwicklungen werden die Teilnahmebedingungen – Eine kleine Zeitreise durch das von Straßenzügen und Gebäuden, anerkannt, diese sind mit den Teil- Amt Wittenburg“ unterstützen wür- von Parkanlagen oder der Landwirt- nahmebedingungen des jährlichen den. Bitte helfen Sie uns mit Ihren schaft sowie des Vereinslebens von Fotowettbewerbs identisch. Die Materialien! Ob Foto, Video oder 1989 bis in die Gegenwart dokumen- Teilnahmebedingungen finden Sie Erinnerungen, jede Einsendung hilft, tieren. Vorzugsweise werden jedoch auf unserer Homepage www.amt- um die Entwicklung unseres Amtes Vorher - Nachher - Aufnahmen ge- wittenburg.de. und damit die Geschichte greifbar sucht. Gesucht werden interessante und erlebbar zu machen und auch der Beiträge auch im Bereich der per- Katrin Wulff nachfolgenden Generation wertvolle sönlichen Geschichten. Neben den Stadtarchiv 6
11. Juli 2020 Wittenburger Stadt- und Landbote EINLADUNG ZUM UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK Die Stadt Wittenburg lädt am 13. August 2020 zum 5. Unternehmerfrühstück ein. Sehr geehrte Unternehmerinnen und Unternehmer, am 13.08.2020 möchte ich Sie zum fünften Unternehmerfrühstück der Stadt Wittenburg einladen. Wir sind an diesem Vormittag zu Gast bei der Firma JB GERMAN OIL GmbH & Co. KG, Wölzower Weg 13 – 19 und starten dort um 09:00 Uhr mit einer Führung durch das Unternehmen. Bei einem anschließenden gemein- samen Frühstück haben Sie die Möglichkeit mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmer aus Wittenburg und deren Ortsteilen, mit Vertretern der Wirtschaftsförderungsgesellschaft und mit mir ins Gespräch zu kom- men und sich über aktuelle Themen und zukünftige Vorhaben auszutauschen. Gerne können Sie uns bereits im Vorfeld der Veranstaltung mitteilen, welche Fragestellungen Sie bzw. Ihr Unternehmen am dringendsten beschäftigt. Ich freue mich sehr, Sie beim 5. Unternehmerfrühstück begrüßen zu dürfen!!! Dr. Margret Seemann Bürgermeisterin der Stadt Wittenburg Zur Erleichterung der Organisation bitte ich um Anmeldung bis spätestens 10.08.2020. Kontakt: Karin Owszak, Tel.: 038552 33-109, E-Mail: owszak@stadt-wittenburg.de Diese Einladung richtet sich an die Unternehmerinnen und Unternehmer der Stadt Wittenburg und deren Ortsteile. Ihre Dr. Margret Seemann Bürgermeisterin Stadt Wittenburg Im „Schäferbruch“ geht es voran! Nach Übergabe des Fördermittelbe- • Spielplatz vor dem Schäferbruch am Die Geräte des Spielplatzes sowie die haben sich dabei an der öffentlichen scheides durch das Staatliche Amt für Pavillon bestehend aus einem Podest- Seilbahn werden außerhalb des Kronen- Ausschreibung beteiligt. Die entspre- Landwirtschaft und Umwelt Westme- haus mit Rutsche, einer Stehwippe, bereiches der Bäume auf einer Grün- chenden Auftragsvergaben sind zur cklenburg und der Lokalen Aktions- einer Schaukelkombination und drei fläche am Pavillon platziert. Damit soll Sitzung der Stadtvertretung am 29. Juli gruppe Mecklenburger Schaalseeregion- Hüpfplatten, der Pflegeaufwand an den Spielgeräten 2020 vorgesehen. Da mit einer Liefer- • Biosphärenreservatsregion in Höhe von Errichtung einer Seilbahn auf einer sowie eine Gefahr durch herunterfal- zeit der Spiel- und Fitnessgeräte von bis 444.562,46 Euro und der im Anschluss weiteren Grünfläche vor dem Schäfer- lende Äste möglichst reduziert werden. zu drei Monaten zu rechnen ist, ist der nach einer Ausschreibung beauftragten bruch in der Nähe des Pavillon, Die Seilbahn wird ebenfalls auf einer geplante Baubeginn am 14. September Landschaftsarchitektin Petra Busch- • Klettergarten bestehend aus acht Grünfläche vor dem Pavillon aufgestellt. 2020. Fertigstellungstermin ist laut Pla- mann begannen die Planungen zur Ge- Kletterpfosten, zwei Hängematten Dabei wird darauf geachtet, dass wei- nung am 13. November 2020. staltung und Umsetzung des Projektes und zwei Trampoline innerhalb der terhin freie Flächen zur Durchführung Die Leistungen zum Ersatzneubau des zur „Park-Erweckung des Schäferbruchs Waldanlage, möglicher Veranstaltungen zur Verfü- Pavillons erfolgen in einer gesonderten zum Mehrgenerationenpark“. Dazu • Fitnesspfad entlang der Hauptwege gung stehen. Zur Belebung des Waldes Ausschreibung. Hierzu bedarf es noch wurden die Bürgerinnen und Bürger in des Schäferbruchs bestehend aus fünf werden auch Spielgeräte innerhalb der einer Baugenehmigung durch den einem eigens gegründeten Bürgerbeirat Fitnessgeräten für Erwachsene sowie Bäume aufgestellt. Sämtliche Bäume Landkreis Ludwigslust-Parchim. Nach einbezogen. Eine Veranstaltung zur Vor-fünf entsprechenden Fitnessgeräten wurden bereits im Frühjahr 2020 kon- Rücksprache von Bürgermeisterin Dr. stellung des bisherigen Planungsstandesfür Kinder, trolliert und eine Totholzentnahme im Margret Seemann mit dem 1. stellvertre- • eigens angelegter Fitnessbereich beste- und zur Einbringung neuer Ideen durch Bereich der Wege und der zukünftigen tenden Landrat Wolfgang Schmülling ist die Bürgerinnen und Bürger fand dazu hend aus je drei Geräten für Senioren Standorte für die Spielgeräte durchge- die Baugenehmigung für die 28. Kalen- am 25. Februar 2020 im Rathaus der und Menschen mit Behinderung, führt. Eine Kontrolle der Bäume wird derwochen 2020 zugesichert worden. Stadt Wittenburg statt. Dabei wurden• Stationsschilder zur Erklärung der zur Einhaltung der Verkehrssicherungs- „Ich bin allen an dem Projekt Beteili- u.a. Spiel- und Sportgeräte sowie der Fitnessgeräte, pflicht vermehrt erfolgen. gten, den engagierten Bürgerinnen und Lampentyp für die neue Beleuch- • acht Schilder im nördlichen Bereich Die Zugangsbarrieren im Bereich der Bürgern im Bürgerbeirat ebenso wie den tungsanlage durch die Bürgerinnen über vorhandene Bäume in Form Zufahrten werden durch jeweils drei Ab- beauftragten Unternehmen, den Behör- und Bürger festgelegt. Ein weiterer eines Waldlehrpfades, sperrpfosten ersetzt, um das Erreichen den im Genehmigungsverfahren und Beratungstermin mit dem Bürgerbeirat• zehn Parkbänke aus Metall, zwei der Anlage mit Fahrrad oder Kinder- den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern musste wegen der Corona-Pandemie Jugendbänke im Bereich der Radfahr- wagen zu erleichtern. Der vorhandene in der Stadtverwaltung sehr dankbar, leider ausfallen. Sofern die Vorgaben strecke, Containerstellplatz wird voraussichtlich dass trotz der Maßnahmen im Zusam- • vier Müllbehälter mit Hundetoilette, der Landesregierung es zulassen, soll in die Straße „Südring“ in Wittenburg menhang mit Corona so stringent an der eine nächste Zusammenkunft im August• sechs Absperrpfosten im Bereich der versetzt, entsprechende Gespräche zur Umsetzung des Vorhabens gearbeitet 2020 sein. Zufahrten Lehsener Chaussee und Abstimmung wurden bereits geführt. wird, zumal der Zeitrahmen durch die Hans-Franck-Straße und Die Ausschreibung der o.g. Leistungen gewährten Fördermittel sehr eng ist“, Der Gesamtauftrag umfasst folgende • Aufbau von 20 Mastleuchten an den im Bereich Landschaftsbau-, Elektro- betont Bürgermeisterin Dr. Seemann. Leistungen: Hauptwegen des Schäferbruchs sowie und Erdarbeiten konnte Mitte Juni • vereinzelt Ausbesserung der Wege, im Bereich des Pavillon. beendet werden. Fünf Unternehmen Anne Klischewski 7
Wittenburger Stadt- und Landbote 11. Juli 2020 Wolfgang Schmülling (stellvertr. Landrat), Nico Haase (Vors. TSG), Dr. Margret Seemann (Bürgermeisterin), Stefan Sternberg (Landrat), Kriemhild Kant (KSB), Dr. Peter Warncke (Vors. WSV) und Martin Pankow (Leiter der Laufgruppe TSG) freuen sich über das Richtfest Fotos: Julia Baran Dem Ganzen die Krone aufgesetzt: Richtfest des Sportlerheims am Friedensring „Wer baut, glaubt an die Zukunft; wer Bauleiter vom Architekturbüro Sven arbeiter genutzten alten Sportlerheims das Landesförderinstitut Mecklenburg- baut, will seine Zukunft selbst gestalten. Buck und Partner, Roman Limbach. befindet sich in einem sehr maroden Vorpommern erteilt. Antragsteller der Und mit dem Neubau des Sportlerheims Die Bürgermeisterin verwies darauf, wie Zustand und entspricht in keiner Weise Fördermittel war der WSV, der an die- haben sowohl der Wittenburger Sport- begeistert sie von dem Engagement der mehr den gegebenen Anforderungen. sem Tag deswegen auch in der Funk- verein (WSV) als auch die Turn- und Vereine sei. So habe der WSV in Zusam- Vor allem die sanitären Anlagen sind tion eines Bauherrn auftrat. Über den Sportgemeinschaft (TSG) ihr künftiges menarbeit mit der Stadt und der TSG seit langem katastrophal. Zur Aufrecht- Kreissportbund Ludwigslust-Parchim Wirken auf ein neues, festes Fundament die Fördermittel beantragt und die TSG erhaltung des sportlichen Angebots in hat der WSV in enger Zusammenarbeit gestellt.“ Mit diesen Worten begrüßte habe kontinuierlich in einem Newsletter Wittenburg werden jedoch ausreichend mit der Stadt den Antrag an den Lan- Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann, über den Baufortschritt berichtet. „Be- große Räumlichkeiten in gutem Zustand dessportbund (LSB) gestellt. Erst mit der auf dem Rohbau des neuen Gebäudes reits vor, aber auch während der Bau- benötigt. Und so beschloss die Stadtver- positiven Entscheidung des LSB konnte stehend, ihre Gäste zum Richtfest des phase haben viele der Vereinsmitglieder tretung nach vielen Diskussionen und der Antrag schließlich an das Landesför- Sportlerheims. Zu der aufgrund der im WSV und in der TSG einen großen einem Vor-Ort-Termin am 29. August derinstitut Mecklenburg-Vorpommern Corona-Maßnahmen kleinen Runde an persönlichen Einsatz an den Tag gelegt. 2018 den Grundsatzbeschluss zur Inve- zur Prüfung und Genehmigung weiter- von der Stadt geladenen interessierten Wir haben Diskussionsrunden geführt, stitionsförderungsmaßnahme „Neubau geleitet werden. Gästen gehörte unter anderem Landrat Vor- und Nachteile abgewogen und des Sportlerheims am Friedensring“. Stefan Sternberg, der gleichzeitig in versucht, die Interessen beider Sport- Die Baugenehmigung für dieses Vor- „Ich bin der Geschäftsführerin des Kreis- seiner Funktion als 1. Vorsitzender der vereine auf einen Nenner zu bringen. haben konnte bereits ein knappes Jahr sportbundes Ludwigslust-Parchim, Frau Sportjugend MV anwesend war, sein So ist die Errichtung des Sportlerheims später am 16. August 2019 erteilt wer- Kriemhild Kant und unserem Landrat Stellvertreter Wolfgang Schmülling als tatsächlich ein Gemeinschaftsprojekt den. Der Zuwendungsbescheid des und gleichzeitig 1. Vorsitzenden der 1. Vorsitzender des Kreissportbundes und ich möchte nochmals hervorheben, Landes Mecklenburg-Vorpommern Sportjugend Mecklenburg-Vorpom- Ludwigslust-Parchim (KSB LWL-PCH), wie gut und konstruktiv die Zusammen- zur Förderung des Sportstättenbaus im mern, Herrn Stefan Sternberg sehr dank- Kriemhild Kant, Geschäftsführerin des arbeit zwischen den Vereinen und der Förderbereich II in Höhe von 348.200 bar. Sie beide haben auf meine Bitte Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim, Stadt bei diesem - wie auch zahllosen Euro ließ dann auch nicht lange auf sich sofort einen Vor-Ort-Termin vereinbart, Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter, anderen Vorhaben - verläuft. Dafür bin warten und wurde am 12. September haben den dringenden Handlungsbedarf der Vorsitzende des WSV, Dr. Peter ich allen Beteiligten sehr dankbar!“ 2019 vom Ministerium für Bildung, erkannt und sich mit mir gemeinsam Warncke, der Vorsitzende der TSG, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- dann massiv dafür eingesetzt, dass wir Nico Haase, der 2. Vorsitzende der TSG, Der vereinsgenutzte Teil des in den Vorpommern (jetzt Ministerium für So- die Fördermittel erhalten. Ohne Sie bei- Nico Wilde, der Sektionsleiter der TSG 70iger Jahren errichteten und ursprüng- ziales, Integration und Gleichstellung de, ohne diese Fördermittelzuwendung, Laufgruppe, Martin Pankow, und der lich als Unterkunft für die Autobahnbau- Mecklenburg-Vorpommern - Sport) über hätten wir den Bau, der insgesamt etwa 8
11. Juli 2020 Wittenburger Stadt- und Landbote Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann begrüßt die Gäste. An ihrer Seite Andreas Aufgrund der Corona-Maßnahmen konnte das Richtfest nur mit einer kleinen Goesch von der Zimmerei Goesch. Runde von interessierten Gästen stattfinden 800.000 Euro kostet, nicht realisieren sind froh, ein solch tolles Projekt mit auf Stadtvertretung sehr froh. Das alte Ge- untereinander und mit der Stadt Wit- können. Ich bin als Bürgermeisterin der den Weg gebracht und unterstützt zu bäude war nicht mehr nutzbar. Wir tenburg, die sich durch dieses Projekt Stadt sehr froh darüber, dass sowohl haben. Ich wünsche beiden Vereinen, haben das Beste daraus gemacht, aber noch vertieft hat. Von Anfang an haben der Landessportbund Mecklenburg-Vor- dass sie bekommen haben, was sie sich der Neubau war wirklich zwingend sowohl die Bürgermeisterin als auch die pommern als auch der Kreissportbund wünschten. Ich bin stolz auf die Stadt notwendig. Es folgten viele konstruk- Mitarbeiter der Verwaltung uns konti- Ludwigslust-Parchim auch auf uns ein Wittenburg“, betonte der Landrat wäh- tive Gespräche mit der Stadt, sie hat uns nuierlich vertrauensvoll in die Projekter- sportliches Auge geworfen haben. Eben- rend seiner kurzen Ansprache. immer einbezogen. Ein erstes Ergebnis arbeitung und -umsetzung einbezogen“. so dankbar bin ich der Stadtvertretung, Entworfen von dem Architekten Sven daraus wird heute ersichtlich“, berich- Nachdem am 16. April 2020 die Erd- die einverstanden war, die restlichen Buck, entsteht nun ein modernes tet der Vorsitzende des WSV, Dr. Peter arbeiten begannen, wurde schon einen Kosten von ca. 450.000 Euro in den Bau Vereinsheim, das Funktionalität und Warncke, sichtlich stolz. Monat später die Bodenplatte beto- zu investieren“, berichtet Bürgermeiste- Ansehnlichkeit verbindet. Das Sport- Nico Haase, Vorsitzender der TSG er- niert und bereits am 18. Mai 2020 die rin Seemann. lerheim soll die Trainingsbedingungen gänzt: „Wir sind sehr dankbar, dass wir Mauererarbeiten vorgenommen. Am Landrat Stefan Sternberg sieht in der verbessern und gleichzeitig ein anzie- die Liegenschaften der Stadt als Vereine Dachstuhl wurde schließlich bis zum gelungenen „Teamarbeit“ von der hender Treffpunkt für gemeinsame Ver- kostenlos nutzen können. Aber die alte Tag des Richtfestes gearbeitet. Mit dem Stadt und den zwei Vereinen eine we- anstaltungen und Geselligkeit nach dem Baracke ist tatsächlich kaum noch ande- Neubau geht es also planmäßig gut vo- sentliche Begründung für die positive Sport oder an den Wochenenden wer- ren Vereinen vorzeigbar gewesen. Auch ran. Die Eröffnung soll schon im No- Entscheidung des Landessportbundes: den. Und da die Räumlichkeiten auch diese haben oft den Zustand beklagt. vember diesen Jahres gefeiert werden – „Ausschlagegebend war hierbei dieses für Sportveranstaltungen oder Feiern ge- Umso mehr freut uns natürlich die Fei- dann hoffentlich ohne Einschränkungen Dreiergespann. Die gute Zusammenar- nutzt werden können, wird zudem ein er des Richtfestes. Sie kündigt an, dass durch Corona. beit zwischen der TSG, dem WSV und weiterer Ort der Begegnung in der Stadt wir schon bald zu ganz anderen Bedin- der Stadt hat uns überzeugt. Da hat es entstehen. Darauf freuen sich vor allem gungen Training und Wettbewerbe ab- Spaß gemacht, in den Gremien über die die Mitglieder der beiden Sportvereine. halten können. Beide Vereine verbindet Julia Baran Fördermittelzuwendung zu beraten. Wir „Wir waren über den Beschluss der schon immer eine gute Zusammenarbeit Öffentlichkeitsarbeit Zu den Gästen zählten auch Landrat Stefan Sternberg (Vors. Sportjugend MV) Die Gäste nutzen die Gelegenheit des regen gegenseitigen Austauschs mit Land- und sein Stellvertreter Wolfgang Schmülling (Vors. KSB) rat Stefan Sternberg und Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann 9
Wittenburger Stadt- und Landbote 11. Juli 2020 Eingang zu der ehemaligen Schweine- mastanlage Fotos: Julia Baran Abbrucharbeiten an der ehemaligen Schweinemastanlage Ruinen weichen für das neue Gewerbegebiet „Auf der Heide“ Die Ruinen der ehemaligen Schweine- mastanlage des damaligen volkseigenen Gutes Wittenburg an der Hagenower Chaussee waren schon lange Zeit ein Ärgernis für die Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für die Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter und für die Bürger- meisterin. Da sie zudem etwas zurück- gesetzt stehen und sich am Ortsausgang befinden, wurde die Liegenschaft bis zu seiner Absperrung zusätzlich als kos tenlose Mülldeponie missbraucht und sah damit immer verwüsteter aus. Ein unschöner Anblick war es auch von der A 24, insbesondere für diejenigen, die die Autobahn aus Richtung Hamburg kommend verließen. Umso erfreuter war Bürgermeisterin Dr. Seemann, als sie sich vor einigen Tagen beim Rundgang mit dem Geschäftsfüh- rer des Abbruchunternehmens Lange & Baethke aus Luckwitz davon über- zeugen konnte, dass die beauftragten Abbrucharbeiten langsam, aber sicher Besprechung der Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann und dem Geschäftsführer der Firma Lange & Baethke, Mario Lange vorwärtsgehen. „Selbst wenn die Stadt hier kein Ge- haben. Um die Höchstförderung der Er- dermittel verlorengegangen“, erklärt vaten Eigentümer den Verkauf an einen werbegebiet planen, sondern nur diese schließung des Gewerbegebietes von 90 Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann. privaten Investor ad Acta gelegt hatten, Schandflecken beseitigen lassen würde, Prozent der förderfähigen Kosten nicht Das gesamte Areal ist schon viele Jahre ließ sich Bürgermeisterin Seemann von wäre das schon ein riesiger Gewinn für zu gefährden, musste jedoch der Zusi- ein Thema in der Stadtvertretung und der Stadtvertretung mit dem Ziel der unsere Stadt. Der Anblick dieser Rui- cherungsbescheid aus dem Ministerium Stadtverwaltung. Allerdings waren der Entwicklung eines Gewerbegebietes die nen war einfach nur traurig, weshalb für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Stadt im wahrsten Sinne des Wortes Genehmigung für Kaufverhandlungen die Stadtvertretung und ich uns mit abgewartet werden. Hätten wir vorher „die Hände gebunden“, da sie keine durch die Stadtvertretung erteilen, die Nachdruck für deren Abriss eingesetzt abgerissen, wären uns wichtige För- Eigentümerin war. Nachdem die pri- schließlich mit dem Ankauf endeten. 10
11. Juli 2020 Wittenburger Stadt- und Landbote Diese Ruinen gehören bald der Vergangenheit an Ein Blick auf den zu bewältigenden Arbeitseinsatz - selbstverständlich während einer Arbeitspause „Zwischenzeitlich kamen dann die neue Gewerbegebiete zu erschließen, zu befreien. Dabei haben wir nicht nur vor kurzem vereinbart, dass die Stadt Diskussionen um das Finanzausgleichs- damit in Folge durch Unternehmens- die Entsorgung des Asbestbestandes, der Wittenburg als Vorfinanzierung für die gesetz 2020 (FAG 2020), bei dem von ansiedlungen für das gesamte Land Ar- mit Schutzanzügen und Masken ent- dringend benötigten Ausschreibungen Anfang an klar war, dass durch die beitsplätze geschaffen und Steuern ein- sorgt werden muss, zu beachten. Selbst von der zugesicherten Gesamtförderung Umverteilung zwischen den Kommu- genommen werden, wenn sie letztlich der Boden lässt sich nicht „normal“ wei- in Höhe von 3,8 Mio. Euro bereits 1 nen der Stadt Wittenburg im Jahr 2020 durch das Finanzierungssystem des Lan- terverarbeiten. Auch dieser muss vor Mio. Euro als zinsloses Darlehen erhält. insgesamt mindestens 1,2 Mio. Euro des davon kaum profitieren kann bzw. seiner Wiederverwendung erst gesiebt Ansonsten könnten wir die notwen- weniger zur Verfügung stehen werden. in eine finanzielle Situation gebracht werden, um ihn von dem gesamten Un- digen Ausschreibungen und die sich Allein die Kreisumlage erhöht sich in wird, dass selbst die Kredittilgung zu rat zu befreien. Ein paar Wochen wer- daran anschließende Vergabe der Leis- 2020 um 600.000 Euro auf ca. 3,2 Mio. einer Herausforderung wird?“ den noch ins Land gehen, ehe wir die tungen nicht beauftragen, obwohl das Euro. In den daraufhin von mir in der Nach den erfolgreichen Gesprächen Abbrucharbeiten abschließen können. Gewerbegebiet mit ansiedlungswilligen Staatskanzlei geführten Gesprächen mit in der Staatskanzlei mit Vertretern des Wir hoffen aber, dass wir im August Unternehmen bereits gefüllt wäre. Des- dem Chef der Staatskanzlei sowie den Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und 2020 den Auftrag der Stadt abgeschlos- halb haben wir uns das ehrgeizige Ziel Staatssekretären aus allen Ministerien, Gesundheit hat die Stadtvertretung in sen haben“, so der Geschäftsführer der gesetzt, im dritten Quartal 2021 die die Fördermittel vergeben, konnte mit ihrem Beschluss vom 25. September ausführenden Firma, Mario Lange. Erschließung abgeschlossen zu haben. dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit 2019 der Fortsetzung der Planung und Aktuell arbeiten sechs Mitarbeiter an Das kann jedoch nur realisiert werden, und Gesundheit bei Erfüllung der ent- Erschließung des Gewerbegebietes zu- dem Projekt. Die Kosten für die Abbruch- wenn nicht plötzlich Überraschungen sprechenden Fördervoraussetzungen die gestimmt und so wurden bereits Gut- arbeiten sind derzeit mit ca. 280.000 oder neue Herausforderungen auftreten. Höchstförderung für die Erschließung achten zum Baugrund, Artenschutz, Euro veranschlagt. Des Weiteren steht Mit dem neuen Gewerbegebiet „Auf der des ca. 15 Hektar umfassenden Gewer- Lärm und Altlasten in Auftrag gegeben die Vergabe der Ingenieurleistungen für Heide“ schaffen wir zusätzliche Arbeits- begebietes an der Hagenower Chaus- und zwischenzeitlich erstellt. Bevor die die Projektierung der Erschließung mit plätze und tragen zur wirtschaftlichen see, das den Namen „Auf der Heide“ Erschließungsplanung jedoch europa- zahlreichen Bewerbern kurz vor dem Entwicklung des gesamten Landes bei. bekommen hat, verabredet werden“, so weit ausgeschrieben werden kann, müs- Abschluss. Erst nach der Vergabe und Ich hoffe, dass bei der Evaluierung und Margret Seemann. Sie macht gleichzei- sen die Ruinen beseitigt werden. Nach dem Tätigwerden der beauftragten In- dann hoffentlich folgenden Änderung tig darauf aufmerksam, dass angesichts Ausschreibung und Prüfung mehrerer genieurbüros werden konkrete Zahlen des FAG durch die Landesregierung und der Verschlechterung der Finanzsituati- Angebote regionaler Unternehmen, er- über den Gesamtkostenumfang vorlie- den Landtag das auch entsprechend ho- on durch das FAG die Stadtvertretung hielt die Firma Lange & Baethcke GmbH gen. noriert wird und Grundzentren wie Wit- in einem Beschluss die Entwicklung des aus Luckwitz den Auftragszuschlag. „Da das FAG nach seiner Verabschie- tenburg ausreichend finanzielle Mittel Gewerbegebietes von einer Höchstför- „Wir haben ca. zwei Wochen gebraucht, dung durch den Landtag am 1. April zur Erfüllung ihrer Aufgaben behalten derung abhängig gemacht hatte. Bür- um die Gebäude abzutragen und eine 2020 tatsächlich die befürchteten Aus- können“, so Bürgermeisterin Seemann germeisterin Seemann: „Leider mussten sichtbare Veränderung herbeizuführen. wirkungen auf die Finanzsituation der abschließend. wir uns als sogenannte ‚steuerstarke‘ Die größte Herausforderung besteht Stadt hat, wurde in einem weiteren Ge- Kommune die Frage stellen, warum die darin, den ganzen Müll sauber zu tren- spräch mit Vertretern des Ministeriums Julia Baran Stadt noch Kredite aufnehmen soll, um nen und das Areal von seinen Altlasten für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Öffentlichkeitsarbeit Der Bagger reißt alle Gebäude der Anlage nach und nach ein Mit der Schandfleckbeseitigung ist ein wichtiges Ziel erreicht 11
Sie können auch lesen