WindH 2O21/22 Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen - Weiterbildung in der Hochschullehre - Technische Universität Braunschweig
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen analog www.tu-bs .de/khn 2O21/22 digital WindH Weiterbildung in der Hochschullehre
herzlich willkommen in der TU Braunschweig und im hier beheimateten Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen (KHN). Sie halten das neue Programm Weiterbildung in der Hochschullehre (WindH) in den Händen – nicht digital, sondern analog. Und damit bin ich schon beim Thema: der Coronavirus-Pandemie und den daraus resultierenden Umwälzungen und Herausforderungen für die Lehre. Anfang 2020 hätte sich wohl kaum jemand vorstellen können, dass wir einmal fast die gesamte Lehre digital gestalten würden, von der Vorlesung über Seminare, Projektarbeiten bis hin zu Prüfungen. War zuvor die Forderung nach einer stärkeren Digitalisierung der Lehre eher ein Lippenbekenntnis, wurde sie quasi über Nacht zur – mehr oder minder geliebten – Realität, zum Alltag für Studierende und Lehrende.
3 Digitale Lehre ist jedoch – auch das konnten wir feststellen – kein und hybride Möglichkeiten der Weiterbildung und macht Sie fit für Selbstläufer, sie lässt sich nicht auf Knopfdruck umsetzen. Vielmehr die Zukunft der Lehre über das Ende der Pandemie hinaus. benötigen Lehrende auch hier hochwertige Angebote der Weiterbil- dung im kollegialen Austausch. Ich freue mich über eine rege Teilnahme an den Angeboten des KHN und wünsche Ihnen gewinnbringende Lernergebnisse. Das KHN hat sich dieser Herausforderung gestellt und in kürzester Zeit mit spezifischen Angeboten reagiert und alle Workshops Mit besten Grüßen auf digitale Formate umgestellt, sowohl im allgemeinen WindH- Programm für die Lehrenden des Landes als auch in den verschie- Ihr denen (fachdidaktischen) Inhouse-Angeboten. So konnte das neue Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen in Zusammenarbeit Foto: Gideon Rothmann, TU Braunschweig mit dem MWK trotz widriger Bedingungen auf den Weg gebracht werden. Es entspricht den bundesweiten/internationalen Standards und dient als Ausweis einer umfassenden Qualifizierung für Lehr- Prof. Dr. Knut Baumann aufgaben. Das aktuelle Programm des KHN 2021/2022 hat sein Vizepräsident für Studium und Lehre Gesicht verändert, es enthält eine Vielzahl an digitalen Formaten
Inhaltsübersicht 4 Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen Lehrexperimente mit Feedback 8 Lehre Teaching to Camera: creating an effective online lecture 17 Lehrveranstaltungen professionell planen 9 Mit Camtasia ganz einfach zu Lernvideos und Methodenwerkstatt online 10 Bildschirmaufzeichnungen in Eigenregie 18 Diversitykompetenzen in der Hochschule 11 Ganz schnell zu interaktiven Onlinekursen Prüfungen an der Hochschule – mit integrierten Lernvideos 19 Lernfortschritte erfassen, reflektieren, bewerten 12 Identitätenlotto: Vielfalt spielend reflektieren 20 Feedback in der Lehre 13 Interaktive Lehr-/Lerninhalte gestalten mit H5P 21 Beratung und Begleitung in der Lehre 14 Studierenden »Selbstgesteuertes Lernen« ermöglichen 22 Kommunikationsfördernde Lehre 15 Lehre in MINT-Fächern lernförderlich gestalten 23 Methodenwerkstatt 16 Kooperation in der Lehre 24 Problembasiertes Lernen 25 »Planetar denken und gemeinsam global handeln« – Nachhaltigkeit und Lehre 26 Stimm- und Sprechbildung 27 Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen Rhetorik 28
Inhaltsübersicht 5 Angebote des KHN Organisationsentwicklung und Führung WindH-Programm »Inhouse« 33 Lehrbegleitendes Coaching 33 Konflikte in Organisationen verstehen Netzwerk Hochschuldidaktik Niedersachsen 33 und bearbeiten 29 Fachbereichsentwicklung 33 Forschungsmittel erfolgreich einwerben 30 Moderation von Sitzungen und Besprechungen 34 Projektmanagement 31 Gender & Diversity in der Lehre 34 Coaching für Professor*innen zu Führungsthemen 32 Qualifizierung von Tutor*innen 34 E-Learning 34 Leitung des KHN 35 Team des KHN 36 Externe Referent*innen 37 Online-Anmeldung im k:hn-PORT@L 42 Lageplan 43
Lande szert i fi kat Hochschullehre N i ede rsachs e n 6 Absolvieren Sie das gesamte Programm Didaktisches Konzept begleitung« (Modul 2) und »Profilbildung »Weiterbildung in der Hochschullehre« Alle Bausteine werden als ein- bis zweitägige in Lehre und Hochschulentwicklung« (WindH), das mit dem Landeszertifikat Workshops angeboten. Im Mittelpunkt der (Modul 3). Die Gliederung des Programms Hochschullehre Niedersachsen abgeschlossen Veranstaltungen stehen neben inhaltlichen in Module dient der deutschlandweiten wird. Das modularisierte Bausteinprogramm Aspekten die Reflexion des eigenen Vor Vergleichbarkeit und entspricht nationalen WindH bietet Ihnen eine wissenschaftsba- gehens sowie der kollegiale Austausch. Dabei und internationalen Standards. Gleichzeitig sierte, systematische didaktische Qualifizie- werden Bezüge zur konkreten Lehrpraxis der erleichtert es Ihnen die Orientierung im rung für Ihre Tätigkeit als Lehrende in einer Teilnehmenden und zu aktuellen Rahmen Programm. Wir empfehlen Ihnen eine Teil- niedersächsischen Hochschule. Die Teil- bedingungen der Lehre hergestellt. Jeder nahme in der Reihenfolge der Module. Diese nahme an unseren Kursen befähigt Sie, Ihre Baustein ist thematisch in sich abgeschlossen. Empfehlung ist jedoch nicht bindend und Sie Aufgaben im Bereich der Lehre professionell Wir entwickeln unser Angebot dynamisch entscheiden selbst, wann Sie welchen Work- wahrzunehmen. Sie werden unterschiedliche bedarfsorientiert weiter und berücksichtigen shop b esuchen möchten. Lehrsituationen didaktisch fundiert gestalten dabei aktuelle Trends in der Hochschullehre können und in der Lage sein, eventuell und der Hochschulentwicklung. auftretenden Problemen differenziert zu begegnen. Aufbau Das Programm setzt sich aus drei Modulen Gerne können Sie auch einzelne Bausteine zusammen: »Grundlagen des Lehrens und des Programms besuchen. Wir freuen uns, Lernens an der Hochschule« (Modul 1), Sie in Fragen Ihrer beruflichen Weiterbildung »Lehre als Lernförderung und Lern als Hochschullehrende zu begleiten.
Lande szert i fi kat Hochschull ehre N i ede rsachs e n 7 Modul 1 Modul 2 Modul 3 Veranstaltungsorte Lehrveranstaltungen Kommunikationsfördernde Praxisbaustein: Lehr Die Veranstaltungen finden im zentralen professionell planen Lehre experimente mit Feedback Lehr- und Weiterbildungsstudio der TU (insgesamt 2 Tage) Braunschweig statt (Pockelsstraße 4, 1. OG, Methodenwerkstatt Beratung in der Lehre Raum PK 4.111), sofern nicht anders gekenn- Prüfungen an der Feedback in der Lehre Wahlpflichtbausteine zeichnet. Außerdem besteht die Möglichkeit, Hochschule (insgesamt 8 Tage) WindH-Bausteine in Ihrer Hochschule zu Diversitykompetenzen veranstalten. Bitte sprechen Sie uns an, um in der Hochschule Näheres hierzu zu erfahren. Landeszertifikat Kosten Informationen/Anmeldung/Kontakt Pro Workshop wird eine Teilnahmebeschei- Wir bieten Ihnen zwei Möglichkeiten an: Vertiefende Informationen zu den ein- nigung ausgestellt. Für das Landeszertifikat a) Wenn Sie an einzelnen Veranstaltungen zelnen Bausteinen des WindH-Programms, Hochschullehre Niedersachsen ist es teilnehmen möchten, zahlen Sie pro Work- das Portal zur Onlineanmeldung und erforderlich, dass alle drei Module voll- shoptag ein Entgelt in Höhe von 70 Euro. die Möglichkeit zum Ausdrucken eines ständig absolviert werden. Für den Erwerb b) Wenn Sie das gesamte Programm absol- Anmeldeformulars sowie Hinweise zur des Zertifikats ist – abhängig von Ihrem vieren und das Landeszertifikat erwerben Anreise erhalten Sie im Internet unter: persönlichen Zeitbudget – mit einem Zeit- möchten, zahlen Sie 985 Euro mit einem www.tu-braunschweig.de/khn. raum von einem bis drei Jahren zu rechnen. Zahlungsziel von vier Wochen. Häufig werden Für weitere Auskünfte erreichen Sie uns tele- die Kosten von der Sie beschäftigenden fonisch unter +49 531 391-4286 oder senden Hochschuleinrichtung (Institut) übernommen. Sie eine E-Mail an khn@tu-braunschweig.de.
L ande s z e rt i f i kat Hochschull e hr e N IE D ER SACH S EN – Pflichtve ranstaltunge n 8 Dr. Jochen Spielmann Lehrexperimente mit Feedback Online 1) 14.09.2021, 10-18 Uhr 2) 16.12.2021, 10-18 Uhr In diesem Workshop führen WindH-Teilnehmende eine Lehr sequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der Präsenzveranstaltungen vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine neue Methode, eine 3) 02.02.2022, 10-18 Uhr andere Inhaltsstruktur oder andere Medien etc. – ein Experiment 4) 11.05.2022, 10-18 Uhr eben. Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert. Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der —— Eigene Lehrsequenz Experimente, um ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das kompetenzorientiert planen Bei den Lehrexperimenten haben Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst —— Die geplante Sequenz durchführen Sie die Gelegenheit, in kollegialer als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch. und Rückmeldungen dazu Atmosphäre Ausschnitte aus der erhalten Lehre zu erleben, zu erproben und —— Übungen im Beobachten zu reflektieren. —— Übungen im Feedbackgeben
L ande s z e rt i f i kat Hochschull e hr e N IE D ER SACH S EN – Pflichtve ranstaltunge n 9 Volker Voigt, M.A. Lehrveranstaltungen professionell planen 22.09.2021, 10-18 Uhr, 23.09.2021, 09-17 Uhr Der erste Schritt zu einer gelungenen Lehrveranstaltung ist die Pla- nung. Dabei gibt es viele Faktoren, die zu berücksichtigen sind: neben organisatorischen Gegebenheiten bestimmen das Thema, die Lern- ziele, Inhalte und die Lehrmethoden das Konzept der Veranstaltung. In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie unter Einbe- ziehung dieser Faktoren eine sinnvolle, effektive Planung entstehen kann. Dabei nutzen wir didaktische Planungsprinzipien und stellen Verbindungen zwischen lerntheoretischen Erkenntnissen und prakti- schen Empfehlungen aus der Hochschuldidaktik her. —— Erkenntnisse zum Wissens erwerb und hochschuldidaktische Es besteht die Möglichkeit, Teile eigener Lehrveranstaltungen im Empfehlungen beim Planen In diesem Workshop durchlaufen Workshop zu planen und sich kollegial beraten zu lassen. berücksichtigen und reflektieren wir den Planungs —— Lern- und Veranstaltungsziele prozess einer Lehrveranstaltung definieren und Ideen für aktivie ausgehend von Erkenntnissen der rende Lehrkonzepte entwickeln Lehr-Lernforschung und abgelei —— Planungsprinzipien wie z. B. das teten praktischen Prinzipien der »Constructive Alignment« und das Hochschuldidaktik. »Sandwichprinzip« erproben
L ande s z e rt i f i kat Hochschull e hr e N IE D ER SACH S EN – Pflichtve ranstaltunge n 10 Michaela Krey, Dipl.-Päd. Methodenwerkstatt online 28.09.2021, 10-18 Uhr, 29.09.2021, 09-17 Uhr In diesem Onlineworkshop erleben Sie zahlreiche digitale Me- thoden und Onlinewerkzeuge, mit denen Sie kleine und große online synchrone Lehrveranstaltungen interaktiv und lebendig gestalten können. Wir erkunden gemeinsam die Möglichkeiten und Prin- zipien der Methoden, mit denen wir den fachlichen Austausch mit den Studierenden anregen und Fragen sammeln, aufgreifen und Feedback zum Kenntnisstand einholen können. Viele der —— Interaktiv einsteigen, kennen Methoden haben fachübergreifende Ziele und lassen sich leicht lernen, Interesse wecken und für die eigene fachspezifische Lehrveranstaltung anpassen. Vorwissen aktivieren —— Fragen sammeln und aufgreifen im Backchannel —— Kurze, aktivierende Aufträge zum Elaborieren, »Tüfteln« und Wiederholen für die Breakout Welche Methoden gibt es in der Sessions Live-Online-Lehrveranstaltung, —— Kollaboratives Arbeiten in um den fachlichen Austausch mit Gruppen den Studierenden interaktiv und —— Lebendig abschließen und kommunikativ zu gestalten? Feedback einholen
L ande s z e rt i f i kat Hochschull e hr e N IE D ER SACH S EN – Pflichtve ranstaltunge n 11 Ina Eisermann, M.A. Diversitykompetenzen in der Hochschule 05.10.2021, 10-18 Uhr Younouss Wadjinny, Dipl.-Math. In Hochschulen begegnen sich tagtäglich Menschen mit pluralen Lebensverhältnissen, die gemeinsam forschen, lernen und arbeiten. Dieser Workshop wird von der leitenden Frage begleitet, wie ein respektvoller und von Wertschätzung geprägter Umgang aller Hochschulangehörigen miteinander gelingen kann. Diversity steht als Konzept für die Wertschätzung von Vielfalt und versteht diese als wichtige Ressource. So werden in diesem Workshop die verschie- denen Dimensionen von Diversity beleuchtet und im hochschulpo- litischen Kontext verortet. Bestehende Maßnahmen zum Abbau von Ziel des Workshops ist es, Diskriminierung in Hochschulen werden diskutiert und schließlich mithilfe vielfältiger Übungs- und eigene Strategien und Handlungsoptionen entwickelt. —— Einführung in Zusammenhänge Reflexionssequenzen Perspek von Diversity im Hochschul tivwechsel anzustoßen. Das eigene kontext Denken und Handeln soll, ins —— Übungen zur Reflexion eigener besondere in Bezug auf den Hoch Denk- und Zuschreibungsmuster schulkontext, kritisch hinterfragt —— Sensibilisierung für andere und so eine S ensibilisierung für Perspektiven diversityspezifische Dimensionen —— Handlungsoptionen für die eigene ermöglicht werden. Praxis entwickeln
L ande s z e rt i f i kat Hochschull e hr e N IE D ER SACH S EN – Pflichtve ranstaltunge n 12 Prof. Dr. Ralf Steffen Prüfungen an der Hochschule – 02.11.2021, 10-18 Uhr, Lernfortschritte erfassen, reflektieren, bewerten 03.11.2021, 09-17 Uhr In der Veranstaltung wird erarbeitet, was geprüft werden kann und welche Prüfungsformen geeignet sind. Prüfungsmethoden sollten zu den Lernergebnissen und den Lehr-/Lernmethoden passen (Con- structive Alignment). Oft sind die Prüfungsformen jedoch nicht für die vermittelten Lehrinhalte und somit für die zu prüfenden Fähigkeiten geeignet. In der Veranstaltung werden Prüfungsformen ver Den Lernerfolg von Studierenden verglichen und gleichzeitig Möglichkeiten verdeutlicht, die das Ge- zu prüfen, gehört neben dem Lehren lingen von Prüfungsarrangements positiv beeinflussen. —— Kompetenzorientiert prüfen und dem Begleiten des Lernens (Begrifflichkeiten, Hintergründe, zu den zentralen Aufgaben in der Neben der Konzeption unterschiedlicher Phasen von Prüfungen und Chancen und Nutzen) Hochschullehre. Didaktisch ange angemessener Formen der Rückmeldung im Anschluss an erbrachte —— Prüfungen planen und durch messenes Prüfen und Bewerten setzt Prüfungsleistungen werden technische Möglichkeiten thematisiert, führen (Rolle der Prüfenden, Kompetenzorientierung und Rol wie Sie mithilfe von mediengestützten Anwendungen und Systemen Taxonomien, Rollen, Recht) lenwechsel voraus. Wie dies gelingt Impulse für die Lehre liefern. —— Prüfungsformen (Prozesse, und wie professionelles Handeln als Methoden, Auswertung und Prüfer*in aussieht, ist Gegenstand Arbeitsformen der Veranstaltung bilden Impulsreferate, Gruppen- Bewertung) dieses Workshops. und Plenumsarbeit sowie Feedbackverfahren. —— Interaktion und Kommunikation in Prüfungen
L ande s z e rt i f i kat Hochschull e hr e N IE D ER SACH S EN – Pflichtve ranstaltunge n 13 Dr. Jochen Spielmann Feedback in der Lehre 14.12.2021, 10-18 Uhr, 15.12.2021, 09-17 Uhr In diesem Workshop werden wir uns mit unterschiedlichen Prozessen, Formaten, Settings und Methoden der Rückmeldung sowohl vor, während und nach der Lehr-/Lernveranstaltung als auch z. B. nach einer Prüfung beschäftigen. Dabei wird die gesamte Bandbreite von Rückmeldungen thematisiert: von Feedback gesprächen über Fördergespräche bis zu Kritikgesprächen. Jede rschieben Form der Rückmeldung ist eine Rückkoppelung und zugleich eine Intervention, die – gewünschte und manchmal auch ungewünschte – Wirkungen erzeugen kann. Gute Lehre benötigt unter schiedliche Prozesse und For Dabei analysieren wir auch inter- und intrapersonale Prozesse —— Unterschiedliche Prozesse und mate des Feedbacks. Sie unter (u. a. inneres Team nach Schulz von Thun), entwickeln Gestaltungs Formate der Rückkopplung: stützt Studierende u. a. dabei, varianten und probieren unterschiedliche analoge und digitale Feedback – Evaluation – Selbstre ihre Kompetenzen selbst einzu Methoden aus. flexion – Peer Review – Ist-Soll- schätzen. Lehrende können diese Abgleich Prozesse nutzen, um die Idee der Getragen werden alle Überlegungen von der diskursiven Klärung —— Methoden der Rückkopplung Universität als Gemeinschaft der unserer Lehrüberzeugungen und Haltungen. (analog und digital) Lehrenden und Lernenden zu —— Lehrüberzeugungen und Hal gestalten. tungen
L ande s z e rt i f i kat Hochschull e hr e N IE D ER SACH S EN – Pflichtve ranstaltunge n 14 Volker Voigt, M.A. Beratung und Begleitung in der Lehre 02.03.2022, 10-18 Uhr, 03.03.2022, 09-17 Uhr Eine dialogische Gestaltung von Beratungsprozessen als »Hilfe zur Selbsthilfe« ist zielführend, um Studierende in ihrer Selbstständigkeit anzuerkennen und zu fördern. Eine Arbeitsbeziehung auf Augenhöhe, aktives Zuhören sowie Gesprächsführungstechniken unterstützen ein solches Vorgehen. Oftmals ist Beratung jedoch eingebettet in länger- fristige Begleitungsprozesse von Haus-, Projekt- oder Qualifizierungs- arbeiten, in denen neben den oben beschriebenen auch informierende, leitende sowie bewertende Tätigkeiten notwendig sind, durch welche die Arbeitsbeziehung hierarchisiert wird und Studierende in ihrer Selbstständigkeit eingeschränkt werden. Diese Spannungsfelder be- Die Beratung und Begleitung dürfen einer professionellen Bearbeitung, in der ausgehend von einem Studierender gehört traditio Bewusstsein der verschiedenen Funktionen als Lehrende*r im Einzelfall nell zum Aufgabenbereich von reflektiert und für die Studierenden transparent zwischen den Funkti- —— Funktionen als Lehrende*r Lehrenden. In der Veranstal onen balanciert werden kann. —— Anlässe und Ziele von Beratungs tung werden Funktionen von In diesem Workshop werden Strategien erarbeitet, um Beratungs- und gesprächen Lehrenden reflektiert, methodi Begleitungsprozesse lern- und lösungsorientiert gestalten zu können. —— Beratungs- und Begleitungsset sche Grundlagen von Beratung Dabei werden die verschiedenen Funktionen von Lehrenden und ein- tings und Begleitung vermittelt sowie hergehende Spannungsfelder reflektiert sowie Gesprächsführungsstruk- —— Gesprächsführungstechniken Beratungskompetenzen vertieft. turen und -techniken für Beratungssituationen vermittelt und erprobt. —— Analyse von Beratungsprozessen
L ande s z e rt i f i kat Hochschull e hr e N IE D ER SACH S EN – Pflichtve ranstaltunge n 15 Anne Ebeling, Dipl.-Päd. Kommunikationsfördernde Lehre 23.03.2022, 10-18 Uhr, 24.03.2022, 09-17 Uhr Als Lehrende füllen Sie im Arbeitsalltag verschiedene Rollen in der Gesprächsführung aus – als Dozierende und Moderierende im Lehr- gespräch, in dem es darum geht, die Auseinandersetzung mit den Inhalten lernförderlich und zielorientiert zu lenken, aber auch mög- lichst viele der Studierenden zu beteiligen. Sie lernen verschiedene Methoden kennen, mit deren Hilfe Sie Studierende an Diskussionen beteiligen und die Gesprächsergebnisse sichern können. Die Arbeitsweise in diesem Workshop orientiert sich an Methoden, —— Grundlagen von Kommunikation die sich auch in Ihre Lehrpraxis transferieren lassen. Sie erleben kennenlernen Kurzvorträge, Übungen, Reflexionsrunden und Diskussionen. —— Modelle aus der Pädagogik und Aktivierende Fragen, Partnerge Psychologie zur Analyse von spräche, Dialoge, Diskussionen Kommunikationssituationen und weitere Interaktionsele kennenlernen und anwenden mente fördern aktives Lernen —— Gesprächssituationen reflektieren und ermöglichen die unmittel und verschiedene Vorgehensweisen bare Feststellung von Lernerfolgen erarbeiten oder Lernproblemen in der Lehr —— Rollen als Lehrperson sowie Kon situation. sequenzen für Gesprächsführung
L ande s z e rt i f i kat Hochschull e hr e N IE D ER SACH S EN – Pflichtve ranstaltunge n 16 Anne Ebeling, Dipl.-Päd. Methodenwerkstatt 29.03.2022, 10-18 Uhr, 30.03.2022, 09-17 Uhr Lehrveranstaltungen werden zu Lernveranstaltungen, wenn Studierende das Angebot nutzen, sich aktiv an der Erarbeitung von Inhalten zu beteiligen. In diesem Workshop können Sie unterschiedliche Wege ausprobieren, Inhalte zu erarbeiten, sich beim Lernen selbst zu steuern und Ergebnisse gemeinsam mit anderen zu produzieren. Durch das eigene Ausprobieren und Erleben in diesem Workshop können Sie besser entscheiden, welche Methoden für Sie stimmig Methoden unterstützen das aktive sind und welche Sie in Zukunft in Ihrer Lehre einsetzen möchten. Lernen der Studierenden in Lehr veranstaltungen; je nach Art der —— Unterschiedliche aktivierende Veranstaltung, Anzahl der Teil Methoden erleben und reflektieren nehmenden und Lernziel können —— Die Nutzung aktivierender unterschiedliche Methoden in der Methoden für die eigenen Lehr Lehre zum Einsatz kommen. Der veranstaltungen vorbereiten Schwerpunkt liegt auf Methoden —— Die eigene Lehrtätigkeit reflek für kleinere Lerngruppen. tieren und weiterentwickeln
Lande szert i fi kat Hochschullehre N i ede rsachs e n – Wahl P flicht VE R A NS TA LT U NGE N L E HR E 17 Andrew Weale Teaching to Camera: creating an effective online lecture 07.09.2021, 10-18 Uhr Teaching to camera can be challenging. How do I present myself to camera? How do I use my voice? How do I connect to my online students? In this practical, interactive workshop you will learn the basics of body language and voice in the virtual environ- ment. You will explore and practise teaching tools to make your lectures clear and engaging for students. Finally, you will have a »spotlight« where you can present a short segment of your own teaching with feedback from the trainer and group. This practical and interactive workshop will support you with the tools you need to lecture online and build your confidence as a teacher and presenter in the virtual world. Receive guidance from an experienced teacher and trainer on how to improve teaching —— Present effectively to camera and presenting to camera in a —— Maximize student learning practical hands-on workshop. —— Improve personal teaching style
Lande szert i fi kat Hochschullehre N i ede rsachs e n – Wahl P flicht VE R A NS TA LT U NGE N L E HR E 18 Prof. Dr. Jochen Krieger Mit Camtasia ganz einfach zu Lernvideos und 16.09.2021, 10-18 Uhr Bildschirmaufzeichnungen in Eigenregie Sie möchten eigene Lern- und Erklärvideos oder Bildschirmauf- online zeichnungen erstellen und bearbeiten, um diese Ihren Studierenden als Lernbegleitung oder E-Learning-Angebot anzubieten? Sie wollen dies unabhängig von Videostudios oder externen Dienstleistern in Eigenregie machen? Die Aufzeichnung und Bear beitung von attraktiven Lernvi In diesem Workshop erlernen Sie am eigenen Laptop, wie Sie mit deos ist kinderleicht! Nach einem unkompliziertem und kostengünstigem Equipment (Webcam und —— Erstellung eines eigenen Workshoptag produzieren Sie Headset) und der Software Camtasia (wir nutzen eine kostenlose Sprechervideos eigene Erklärvideos, Bildschirm Testversion) schnell zu ausgezeichneten Videoaufzeichnungen —— Erstellung einer eigenen aufzeichnungen, PowerPoint- kommen und wie Sie diese im Rahmen der Postproduktion ganz Bildschirmaufzeichnung Aufzeichnungen, Tutorials, Intros einfach schneiden und bearbeiten können. —— Erstellung einer PPT- sowie Outros und können diese Dieser Workshop ist eine Mischung aus Trainerinput während der Aufzeichnung auf Ihrer Lernplattform, in Ihrem Online-Sessions, praktischer Umsetzung in der Selbstlernphase im —— Erforderlich: Laptop (IBM- E-Learning-Kurs, in Ihrer Power Homeoffice und Q&A-Sequenzen. kompatibel; kein Tablet!), Point-Präsentation, im Intranet Webcam und ein Headset oder auf YouTube Ihren Studie —— Kostenlose Testversion von renden anbieten. Camtasia vorab installiert
Lande szert i fi kat Hochschullehre N i ede rsachs e n – Wahl P flicht VE R A NS TA LT U NGE N L E HR E 19 Prof. Dr. Jochen Krieger Ganz schnell zu interaktiven Onlinekursen 16.11.2021, 10-18 Uhr mit integrierten Lernvideos Dieser Workshop ist eine Mischung aus Trainerinput während der online Online-Sessions, praktischer Umsetzung in der Selbstlernphase im Homeoffice und Q&A-Sequenzen. Sie werden mit Storyline, dem führenden Autorentool für E-Lear- nings arbeiten und kennenlernen, wie ihre aus PPT importierten Unterlagen vertont und damit für E-Learning weiter genutzt werden können. Zudem werden Sie mit Camtasia arbeiten und während des —— Erstellung eines eigenen Die Erstellung von E-Learning- Workshops ein eigenes Sprechervideo und eine Bildschirmaufzeich- Sprechervideos Kursen ist kinderleicht! Die Basis nung für den Onlinekurs oder für die autarke Nutzung produzieren. —— Erstellung einer eigenen funktionen zu Erstellung e infacher Dazu verwenden wir kostenlose Testversionen der erforderlichen Bildschirmaufzeichnung Onlinekurse und Lernvideos Softwarelösungen Camtasia und Articulate Storyline. —— Erstellung des ersten E-Kurses lassen sich in einem eintägigen —— Erforderlich: Laptop (IBM- Workshop erlernen. Basierend kompatibel; kein Tablet!), auf diesem Einstieg lassen sich die Webcam und ein Headset Inhalte später interaktiv gestalten —— Kostenlose Testversionen von und Schritt für Schritt mit attrak Articulate Storyline und Camtasia tiven Funktionen erweitern. vorab installiert
Lande szert i fi kat Hochschull ehre N i ede rsachs e n – Wahl P flicht VE R A NS TA LT U NGE N L E HR E 20 Juliette Wedl, Dipl.-Soz. Identitätenlotto: Vielfalt spielend reflektieren 18.11.2021, 10-18 Uhr Wie ist das Leben in einer anderen Identität? Diese Frage führt durch das diskussionsreiche Lehr-Lernspiel »Identitätenlotto. Ein Spiel quer durchs Leben« (www.identitaetenlotto.de). Das Kennenlernen des Spiels und seine Anwendungsmöglichkeiten in der Lehre der Teilnehmenden stehen im Zentrum des Workshops. Anknüpfungspunkte zu Identität, Gender & Diversity, Stereotype, soziale Ungleichheit und weitere Themen bieten sich an. Für die Diversität von Zielgruppen z. B. in Bezug auf Beratung, Personal- führung, Marketing oder Produktentwicklung kann sensibilisiert werden, sodass sich Key-Kompetenzen der Studierenden ent wickeln. Die Wertschätzung anderer sowie die Kompetenz, Vielfalt —— Spielerisch Einblick in Gender & Ziel des Workshops ist es, mit im Beruf zu berücksichtigen und mitzudenken, tragen zur Quali- Diversity vermitteln dem »Identitätenlotto« eine spie tätssicherung bei – das Identitätenlotto kann in der Lehre als Game- —— Methoden zur Perspektiv lerische Methode zum Perspek based Learning dazu beitragen. erweiterung kennenlernen tivwechsel vorzustellen – und —— Eigene Denk- und Zuschreibungs gemeinsam Ideen für die Anwen muster reflektieren dung in der eigenen Lehre zu ent —— Anwendungskonzepte für die wickeln. eigene Lehre entwickeln
Lande szert i fi kat Hochschullehre N i ede rsachs e n – Wahl P flicht VE R A NS TA LT U NGE N L E HR E 21 Oliver Tacke, Dipl.-Wirt.-Inf. Interaktive Lehr-/Lerninhalte gestalten mit H5P 02.12.2021, 10-18 Uhr H5P ist eine Software, mit der man interaktive Online-Aufgaben erstellen kann, von einfachen Lückentexten bis hin zu interaktiven Videos. H5P ist sehr beliebt und wird oft empfohlen. Wegen seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten führt die Software allerdings auch immer wieder zu Fragen – sowohl von didaktischer, als auch von technischer und organisatorischer Seite. Im Workshop lernen Sie daher H5P anhand einfacher Beispiele kennen, entdecken selbst zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten und erstellen Ihre ersten interaktiven Inhalte. Zudem beleuchten und diskutieren wir zusammen, ob und wie Sie H5P gewinnbringend in Der Workshop bietet eine Ihrer Lehre einsetzen können. —— Hintergründe und Besonderheiten praxisorientierte Einführung in die von H5P Software H5P, die zum Erstellen —— Welche Inhalte lassen sich wie mit interaktiver Online-Inhalte H5P erstellen? genutzt werden kann. Berücksi —— Wie kann ich H5P installieren chtigt werden dabei didaktische, bzw. nutzen? technische und organisatorische —— Wie lässt sich H5P in welchen Gestaltungsaspekte. didaktischen Szenarien einsetzen?
Lande szert i fi kat Hochschullehre N i ede rsachs e n – Wahl P flicht VE R A NS TA LT U NGE N L E HR E 22 Dr. Jochen Spielmann Studierenden »Selbstgesteuertes Lernen« ermöglichen 07.02.2022, 10-18 Uhr, Tobias Falke, M.A. 08.02.2022, 09-17 Uhr Jede*r Studierende*r ist anders und lernt unterschiedlich. Mit der Idee des »Selbstgesteuerten Lernens« ermöglichen Lehrende ihren Studierenden individuelle Lernwege, in denen diese Reihenfolge und online Tempo selbst bestimmen. Lernen geschieht meist nicht linear, also gleichmäßig fortschreitend, sondern in Fort- und Rückschritten, chaotischen Phasen und sol- chen des scheinbaren Stillstands sowie plötzlichen Sprüngen auf ein neues Niveau. Eine klare Kursstruktur kann für einige Studierende hilfreich sein, andere bevorzugen dagegen eine Gestaltung, die »Selbstgesteuertes Lernen« ihnen eine eigenständigere Arbeitsweise ermöglicht. Lehrveranstal- —— Definition von intendierten ermöglicht individuelle Lernwege. tungen ohne festen Lernpfad (nicht-lineares Lernen) bieten dafür Kompetenzen und Lernergebnissen Elemente aus dem agilen Manage viele Möglichkeiten. —— Studierende eigene Lernpfade ment, nonlinearen Storytelling aus verfolgen lassen Computerspielen oder auch aus Aufgabe der Lehrenden ist es, dafür einen transparenten Rahmen —— Kurze flexible Rückkopplungs nonlinearen Produktionsabläufen, mit klaren Lernzielen zu erstellen, die Angebote zur Beratung schleifen integrieren wie sie vermehrt in der Industrie und Begleitung enthalten. Agile Methoden, die »Selbstgesteuertes —— Lehrende als Prozessbegleiter*innen, genutzt werden, bieten dafür viele Lernen« erleichtern, werden im Rahmen des Workshops ausprobiert die agile Methoden anwenden Anregungen. und reflektiert. können
Lande szert i fi kat Hochschullehre N i ede rsachs e n – Wahl P flicht VE R A NS TA LT U NGE N L E HR E 23 Ina Eisermann, M.A. Lehre in MINT-Fächern lernförderlich gestalten 09.02.2022, 10-18 Uhr Dipl.-Ing. Alexandra Skubacz-Feucht, M.Sc. Ob online oder in Präsenz, ob Vorlesung, Seminar, Übung oder Arbeit im Labor – Lehre im MINT-Bereich ist gekennzeichnet durch heterogene Lehr-/Lernformate, komplexe Lehrinhalte und bewegt sich stets im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. In diesem Workshop lernen Sie Methoden und Strategien kennen, um Ihre MINT-Lehre lernförderlich zu gestalten. Sie erweitern Ihr digitales und analoges Methodenrepertoire und lernen Möglich- keiten und Techniken zur Motivation Ihrer Studierenden kennen. Auf Grundlage von didaktischen Prinzipien reflektieren Sie Ihre Lehrpraxis und haben die Gelegenheit, neue Ansätze für Ihre Veran- Welche charakteristischen Merk staltung zu entwickeln. male zeichnen die Lehre in den —— Kennenlernen und Anwenden MINT-Fächern aus? Welche von Methoden für erfolgreiche Herausforderungen und Chancen MINT-Lehre ergeben sich daraus für meine —— Studierende online sowie in Prä Lehre? Wie kann ich Studierende senz motivieren und aktivieren in meinen Lehrveranstaltungen —— Reflexion und Weiterentwicklung aktivieren und motivieren? der eigenen Lehrpraxis
Lande szert i fi kat Hochschullehre N i ede rsachs e n – Wahl P flicht VE R A NS TA LT U NGE N L E HR E 24 Dr. Jochen Spielmann Kooperation in der Lehre 15.02.2022, 10-18 Uhr, Volker Voigt, M.A. 16.02.2022, 09-17 Uhr In dem Workshop werden wir den »Homo Cooperativus« auf vier Ebenen beleuchten: Auf der sachlich-fachlichen Ebene: Wie kann ich Konzepte, Modelle und Forschungen zu Kooperation und Kollaboration für mich nutzbar machen? Auf der organisationalen, kontextuellen Ebene: Welche Rahmenbedin- gungen brauche ich damit Kooperation gelingen kann (u. a. Module, Studiengänge, Prüfungsordnungen)? Welche kann ich gestalten? Auf der sozialen, interaktionellen Ebene: Wie kann und will ich mit anderen arbeiten und umgehen? Wie kann ich in Gruppen, Teams und —— Wissenschaftliche Grundlagen Der Workshop befähigt die Gremien zu gemeinsam getragene Entscheidungen beitragen? Wie k ooperativen Denkens und Han Teilnehmenden, (lehrbezo kann ich in Lernpartnerschaften, Peer-Reviews, Forschungsgruppen delns kennenlernen und für die gene) Kooperationen fundiert zu etc. erfolgreiches Arbeiten ermöglichen? Lehrtätigkeit nutzbar machen analysieren und auf dieser Basis Auf der individuellen Ebene: Wobei, wozu und wie binde ich andere —— Persönliche Motive reflektieren, zu gestalten, um Bewusstsein ein? Wobei will ich individuell arbeiten? Was passt zu meiner Lehrper- um Potenziale für Kooperation zu und Handlungsoptionen für den sönlichkeit? erkennen Leitgedanken einer Universitas als Auf Grundlage der Erkenntnisse aus der Auseinandersetzung mit den —— Möglichkeiten von lehrbezogenen Gemeinschaft von Lehrenden und oben genannten und Ihren weiteren Fragen werden bestehende Koope- Kooperationen an Hochschulen Lernenden zu stärken. rationen analysiert und Kooperations-Ideen entwickelt und vorbereitet. entwickeln
Lande szert i fi kat Hochschullehre N i ede rsachs e n – Wahl P flicht VE R A NS TA LT U NGE N L E HR E 25 Dr. Sabine Marx Problembasiertes Lernen 22.02.2022, 10-18 Uhr, 23.02.2022, 09-17 Uhr Das Konzept des Problembasierten Lernens (PBL) ist eine aktivie- rende Vermittlungsform von Wissen und fachlichen wie sozialen Kompetenzen. Die Methode kann in Seminaren, Vorlesungen sowie Übungen eingesetzt werden. Die Studierenden erwerben vertieftes Fachwissen, lernen Zusammenhänge kennen und bilden Methoden- und Sozialkompetenzen aus. Im Workshop lernen Sie die Methode des PBL kennen und erproben sie an eigenen Beispielen. Sie erweitern Ihr Rollenverständnis als Lehrende und trainieren Ihre Moderationskompetenzen. PBL ist eine Form des selbst gesteuerten Lernens, bei dem sich die Studierenden in Kleingruppen anhand konkreter Fallbeispiele und mithilfe einer strukturierten Vor gehensweise Wissen erschließen. Die Veranstaltung bietet Gelegen —— Die acht Schritte des PBL heit, die Methode kennenzulernen —— PBL-Moderation und auf das eigene Fachgebiet zu —— Einführung von PBL in die Hoch übertragen. schullehre
Lande szert i fi kat Hochschullehre N i ede rsachs e n – Wahl P flicht VE R A NS TA LT U NGE N L E HR E 26 Dr. Jochen Spielmann »Planetar denken und gemeinsam global handeln« – 28.02.2022, 10-18 Uhr, Dr. Thorsten Braun Nachhaltigkeit und Lehre 01.03.2022, 09-17 Uhr In Kooperation mit dem HDZ Baden-Württemberg »Die Attraktivität eines Wissenschaftsstandorts hängt in Zukunft online auch davon ab, wie Krisen bewältigt werden: […] Deutschland stellt mit seinem Handeln in der Pandemie die Weichen dafür, welches gesellschaftliche Leitmodell, welche Form von Wissenschaftsfreiheit und welche Art der Interaktion zwischen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft als erfolgreich gelten.« (Joybrato Mukherjee, Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), im Mai 2020 in der ZEIT.) In diesem Workshop werden wir gemeinsam Denk- und Hand- »Wir Menschen werden auf dem lungsvarianten für eine Verwirklichung von Nachhaltigkeits- begrenzten Planeten Erde mit bald zielen reflektieren und erarbeiten. Der Fokus liegt dabei auf dem —— Diskussion und kritische Re mehr als 7,6 Milliarden Wirkungsfeld der Hochschullehre und Hochschulentwicklung. Wir flexion aktueller Positionen zu Menschen nur überleben, wenn wir werden Möglichkeiten ausloten, Themen der »Sustainable Deve- Nachhaltigkeit planetar denken und gemeinsam lopment Goals« (SDG) – wie beispielsweise Klimawandel, Wissen- —— Schlussfolgerungen für Ver global handeln. Die internationale schaftsverständnis, Vernetzung und Kooperation für Nachhaltigkeit ständnisse von Wissenschaft und Wissenschaftsgemeinde sollte dabei – in Lehr-, Lern- oder Prüfungsprozesse sowie in die Studiengangs- Forschung vorangehen.« J. Mukherjee gestaltung zu integrieren. —— Konsequenzen für die Lehre
Lande szert i fi kat Hochschullehre N i ede rsachs e n – Wahl P flicht VE R A NS TA LT U NGE N L E HR E 27 Jan Appel, M.A. Stimm- und Sprechbildung 16.03.2022, 10-18 Uhr, 17.03.2022, 09-17 Uhr Ziel des Trainings ist, dass Sie Ihr eigenes Stimmpotenzial kennen- lernen und Ihre Stimme ohne Anstrengung einsetzen können, um die gewünschte kommunikative Wirkung zu erreichen. Sind Sie in Ihrem Beruf stimmlich gefordert oder erleben am Ende eines sprechintensiven Arbeitstages, dass Ihre Stimme ermüdet, kratzig oder heiser klingt? Sie können die Belastbarkeit Ihrer Stimme durch gezieltes Training erhalten bzw. steigern. Neben physiologischen Grundlagen der Stimmgebung und Informationen zur Stimmhygiene werden Sie praktische Übungen zur Körperhaltung, zur ökonomischen Sprechatmung, zur Zur kommunikativen Kompetenz Stimmkräftigkeit und Resonanz sowie zur Artikulation lernen. Ein – eine der Schlüsselqualifikationen individuelles Feedback unterstützt die praktische Umsetzung im für Menschen in Sprechberufen (Lehr-)Alltag. —— Wahrnehmung des eigenen – gehört auch eine ausdrucksfä Bitte bringen Sie eine Decke (für Bodenübungen) und bequeme Stimmpotenzials hige und resonanzreiche Stimme. Kleidung mit! —— Steigerung der Tragfähigkeit und Es kommt nicht nur darauf an, was Belastbarkeit der Stimme sowie wir sagen, sondern auch wie wir des stimmlichen Ausdrucks und dem Gesagten Ausdruck verleihen der Resonanz können! —— Förderung deutlicher Artikulation
Lande szert i fi kat Hochschullehre N i ede rsachs e n – Wahl P flicht VE R A NS TA LT U NGE N L E HR E 28 Jan Appel, M.A. Rhetorik 18.05.2022, 10-18 Uhr, 19.05.2022, 09-17 Uhr Für Lehrende sind auch heute noch die Inhalte der klassischen Rhetorik unersetzlich: –– Wie kann ich nachhaltig Wissen bei meinen Zuhörer*innen verankern? –– Wodurch kann ich Vorträge spannender und interessanter gestalten? –– Was kann ich tun, um mein Gegenüber zu überzeugen und damit in Entscheidungsprozessen aktiv mitzuwirken? In diesem Workshop werden alle Produktionsstadien eines Vortrags In diesem Workshop lernen Sie, bearbeitet: von der Themenbestimmung über die Argumentation Vorträge zielgruppenorientiert und bis zur finalen Präsentation. —— Planung, Vorbereitung, damit strategisch klug zu struktu Strukturierung und Gestaltung rieren. Wir gehen auf den bewussten Hierbei werden auch Sprech- und Stimmwirkung sowie ein sou- von Vorträgen Einsatz von Körper und Sprechen veräner Umgang mit Nervosität und Lampenfieber thematisiert —— Optimaler Einsatz von verbalen, sowie die Stimme ein. Sie erhalten mit dem Ziel der Weiterentwicklung der eigenen authentischen para- und extraverbalen Mitteln wertvolles Feedback, um aufbauend (Redner*innen-)Persönlichkeit. —— Kontakt und Präsenz auf Ihrem individuellen Profil Ihren —— Halten von Kurzvorträgen mit Redeauftritt zu optimieren. Feedback
Lande szert i fi kat Hochschullehre N i ede rsachs e n – 29 WahlP flicht ORG AN I SAT IONS entwicklung und f ü hrung Dipl.-Ing. Karin Leven, M.A. Konflikte in Organisationen verstehen und bearbeiten 09.11.2021, 10-18 Uhr, 10.11.2021, 09-17 Uhr In diesem Workshop erarbeiten Sie anhand eigener Konflikter- fahrungen, sei es als Wissenschaftler*in, Führungskraft oder Lehrende*r, Vorgehensweisen, die zu konstruktiven Auseinanderset- zungen und nachhaltig tragfähigen Lösungen beitragen. Sie erhalten Hintergrundwissen über Konfliktursachen und -dynamiken – persönlich und organisational –, lernen Konflikt- lösungsstrategien kennen, reflektieren Ihren eigenen Konfliktstil und erweitern so Ihre Handlungsoptionen, wenn Sie in Konflikte involviert sind oder Konfliktgespräche zwischen Mitarbeiter*innen moderieren. Konflikte entstehen überall dort, wo Menschen engagiert zusam menarbeiten. Tragfähige Lösungen —— Konfliktdynamiken und Hinter basieren darauf, dass Konflikte in gründe ihrer Vielschichtigkeit erkannt, —— Sach-, Emotions- und Hintergründe und Interessen ver Strukturebene standen und konstruktive Dialoge —— Klärungshilfe zum Erzielen gestaltet werden. tragfähiger Lösungen
Lande szert i fi kat Hochschullehre N i ede rsachs e n – 30 WahlP flicht ORG AN I SAT IONS entwicklung und f ü hrung Dr. Inga Schepers Forschungsmittel erfolgreich einwerben 18.01.2022, 10-18 Uhr Der Workshop zielt darauf ab, Ihnen im kompakten Rahmen eines Seminartages Möglichkeiten der Forschungsförderung aufzuzeigen. Zu diesem Zweck erhalten Sie einen Überblick über nationale und von der EU finanzierte Forschungsprogramme. Auf der Basis des Orientierungswissens über Förderangebote werden strategische Aspekte der Antragstellung erarbeitet, die durch einen Perspektiv- wechsel zum Fördermittelgeber vertieft werden. Im Laufe des Work- shops wird der gesamte Weg von der Projektidee bis zum erfolgrei- chen Antrag beleuchtet. Neben Informationen über Drittmittelgeber und Fördermöglichkeiten bietet der Workshop den Teilnehmenden ein Forum für die Weiterentwicklung ihrer Forschungsvorhaben. Ziel des Workshops ist es, die Teil nehmenden mit Förderprogrammen vertraut zu machen und strate gische Aspekte für eine erfolgreiche —— Die wichtigsten Akteure und Antragstellung aufzuzeigen. Dabei Förderprogramme können aktuelle Projektideen einge —— Strategien der Antragstellung bracht werden. —— Der erfolgreiche Antrag
Lande szert i fi kat Hochschullehre N i ede rsachs e n – 31 WahlP flicht ORG AN I SAT IONS entwicklung und f ü hrung Dr. Sabine Marx Projektmanagement 25.01.2022, 10-18 Uhr, Prof. Dr.-Ing. Berndt Joost 26.01.2022, 09-17 Uhr Projektarbeit gehört zu den zentralen Arbeitsformen in der Hoch- schule. Dennoch wird häufig nicht mit professionellen Mitteln der Projektplanung und -steuerung gearbeitet. In diesem Workshop werden grundlegende Methoden zum Projektmanagement ver- mittelt, wobei kommunikative Aufgaben wie die Arbeit im Team und der Umgang mit Konflikten ebenso zum Repertoire gehören wie die Anwendung von Managementtools. Die Teilnehmenden lernen Projektarbeit von der Zielformulierung bis zur Gestaltung des Abschlusses von Projekten kennen. Der Workshop bietet auch Gelegenheit, an eigenen Projekten zu arbeiten. Projektmanagement gehört zum Aufgabenspektrum von Lehrenden, sei es in Forschung und Entwick —— Grundlagen des Projekt lung oder in der Lehre bei der managements Betreuung von Studienprojekten. —— Projektmanagementtools Dieser Workshop vermittelt die —— Von der Zielformulierung bis zum Grundlagen von Projektmanage Abschlussbericht ment, auf die nach Bedarf aufge —— Kommunikative Aufgaben im baut werden kann. Team
Lande szert i fi kat Hochschullehre N i ede rsachs e n – 32 WahlP flicht ORG AN I SAT IONS entwicklung und f ü hrung Dr. Jochen Spielmann Coaching für Professor*innen zu F ührungsthemen 10.05.2022, 10-18 Uhr Professor*innen sind zentrale Führungskräfte an ihren Hoch- schulen: Sie führen nicht nur ihre Mitarbeitenden, ihre Forschungs- gruppen und Institute; im Rahmen der Selbstverwaltung führen sie, mit sehr unterschiedlichen Aufgaben, meist temporär auch Fachbe- reiche, Fakultäten und die Hochschule als Ganzes. Führen an Hochschulen heißt, sich immer wieder gemeinsam auf Ziele zu verständigen, diese mit einem möglichst hohen Grad an Verbindlichkeit umzusetzen und dabei gleichzeitig das große Bedürfnis nach Freiheit zu berücksichtigen. Führen macht einsam, da Führungskräfte nur mit wenigen Menschen die Fragen, die sie beschäftigen, besprechen können. Das Coaching bietet einen vertraulichen Rahmen, eigene Anliegen zu —— Führungsverständnisse und Coaching und Beratung zu Füh thematisieren. -strategien (u. a. transformationale rungsthemen in einem vertraulichen Führung) Rahmen sowie Inputs zu Konzepten —— Umgang mit Konflikten und Maßnahmen bei der Führung —— Entwicklungs- und Change- an Hochschulen. Prozesse
Angebot e de s KH N 33 WindH-Programm »Inhouse« thoden, Kommunikation in der Lehrveran- Fachbereichsentwicklung Wir bieten alle Bausteine aus dem WindH- staltung, Medieneinsatz, Entwicklung eines Im Innovationsprozess der Hochschulen Programm auch vor Ort als »Inhouse-Veran- persönlichen Lehrstils, effizienteres Zeit- stehen Fachbereiche zunehmend vor der staltung« in niedersächsischen Hochschulen management, Umgang mit Störungen und Notwendigkeit, eigenständige Entwicklungs an. Die vom KHN ausgestellten Teilnahme- Konflikten. Das lehrbegleitende Coaching konzepte im Rahmen von Zielverein- bescheinigungen werden für den Erwerb des wird auf den Erwerb des Landeszertifikats barungen vorzulegen. Methoden der WindH-Zertifikats angerechnet, d. h. die angerechnet. Organisationsentwicklung können in diesem »Inhouse-Seminare« können mit den Veran- Prozess erfolgreich eingesetzt werden, und Netzwerk Hochschuldidaktik staltungen in Braunschweig für den Erwerb zwar zur Standortbestimmung, Zielformu- Niedersachsen des Landeszertifikats kombiniert werden. lierung, Profilbildung, effizienten Nutzung Als Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik von Ressourcen, Mitarbeitermotivation Lehrbegleitendes Coaching für Niedersachsen fördern wir die landes- und Gestaltung von Organisationsstruk- Mit diesem Angebot ermöglichen wir es weite Weiterentwicklung hochschuldidak- turen. Das KHN vermittelt erfahrene Lehrenden, ihre Veranstaltungen (Vorlesung, tischer Angebote. Hierzu wurden bereits Moderator*innen zur professionellen Seminar, Übung etc.) gemeinsam mit einer der »Arbeitskreis Prof.-Coaching in Nieder- Fakultätsentwicklung und berät bei der Coachin oder einem Coach des KHN weiter- sachsen« (seit 2017) sowie das bundesweite Auswahl geeigneter Methoden für die Gestal- zuentwickeln. Im Mittelpunkt eines solchen »Netzwerk HochschulCoaching« (seit 2016) tung von Veränderungsprozessen. individuellen Coachings stehen didaktische durch das KHN initiiert. Fragen zu laufenden Lehrveranstaltungen. Themen können sein: Veranstaltungsziele, -inhalte und -aufbau, Lehr- und Lernme-
Angebot e de s KH N 34 Moderation von Sitzungen und Qualifizierung von Tutor*innen E-Learning Besprechungen Sie wollen studentische Tutor*innen in Auf Basis seiner langjährigen Erfahrung Die professionelle Anwendung von Modera- Ihrem Fachbereich qualifizieren, damit bietet das KHN auf Anfrage Beratung tionsmethoden verbessert Diskussions- und Tutorien kompetent und lernförderlich ge- zu E-Learning an. Kernthemen sind die Entscheidungsprozesse von Teams und leitet werden? Wir bieten die Qualifizierung systematische Integration von Medien im Arbeitsgruppen. Sie können die Moderation von Tutor*innen fachbereichsspezifisch Lehrbetrieb, didaktische Konzeption, Lehr- für Ihre Sitzungen oder Besprechungen im extern an und beraten Sie bei der Einfüh- und Lernorganisation sowie Qualifizierung KHN anfragen, wir unterstützen Sie gern. rung und Begleitung studentischer Tutorien. der Lehrenden und Studierenden. Einfüh- Ein Schwerpunkt des KHN ist die Schulung rungsveranstaltungen können auf Basis der Gender & Diversity in der Lehre von Tutor*innen beim Problembasierten an der Hochschule zur Verfügung stehenden Das KHN setzt sich für Vielfalt (Diversity) in Lernen. Technologien »inhouse« durchgeführt der Lehre ein, besonders für geschlechterge- werden. rechte Lehre. Wir bieten maßgeschneiderte Weiterbildungen zu diesem Themenkreis an und beraten Sie im Hinblick auf das Erreichen Ihrer Zielgruppe, damit Diversity kein Schlagwort bleibt, sondern zu gelebter Lehrpraxis wird.
Lei tung de s KHN 35 Prof. Dr. phil. Dr. rer. soc. Sabine Marx Sabine Weigang Stefanie Hartz Studium der Soziologie Verstärkt das KHN seit Studium der Erzie- und Promotion an der 2020 im Geschäfts- hungswissenschaft an Universität Bielefeld. Seit zimmer. Zu ihrem der Universität des Saar- 2004 geschäftsführende Arbeitsbereich gehört landes und an der Univer- Leiterin des Kompetenz- die organisatorische sität Trier, Promotion an der Ruhr-Universität zentrums Hochschuldidaktik für Nieder- Betreuung der Work- Bochum. Seit Oktober 2008 wissenschaft- sachsen an der TU Braunschweig, Mitarbeit shops im Rahmen des Hochschuldidak liche Leitung des KHN sowie Leitung der in Lehre und Forschung an den Universitäten tik-Programms WindH. Bei Fragen zu Abteilung Weiterbildung und Medien an der Bielefeld, Münster und Bremen, langjährige Anmeldung, Abrechnung und Organisa TU Braunschweig. Forschungstätigkeiten Tätigkeit als Trainerin für Führungskräfte, tion erreichen Sie Sabine Weigang tele in der Lehr-Lernforschung, insbesondere von 2011 bis 2014 Mitglied im Vorstand fonisch unter +49 531 391-4286 oder per Kompetenzentwicklung in der Hochschul- der Deutschen Gesellschaft für Hochschul- E-Mail: khn@tu-braunschweig.de. lehre und Professionalisierungsformen, sowie didaktik (dghd), Arbeitsschwerpunkte: der Organisationsforschung, insbesondere Coaching in der Hochschule, Gender und Steuerung in und von Organisationen. Diversity, innovative Lehre.
Te am de s KHN 36 Dr. Jochen Spielmann Volker Voigt, M.A. Ina Eisermann, M.A. Studium der Kunstwissen- Studium der Erzie- Studium der Erziehungswis- schaften (Dr. phil.) und der hungs- und Bildungs- senschaft an den Universitäten Erwachsenenpädagogik wissenschaften, Braunschweig und Hildesheim (Dipl.-Päd.). Ausbildungen Schwerpunkt mit dem Schwerpunkt Di- in Themenzentrierter Erwachsenenbildung. versity Education. Seit 2017 Interaktion (TZI Graduierung/Lehrbefähi- Seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter wissenschaftliche Mitarbeiterin am KHN, dort gung) und als Supervisor DGSv (Mitglied der am KHN. Ausbildung in klientenzen- verantwortlich für die Koordination des Zerti- Deutschen Gesellschaft für Supervision und trierter Gesprächsführung und syste- fikatsprogramms »Weiterbildung in der Hoch- Coaching). Mehrjährige Erfahrung in der Füh- mischer Beratung (DGSF). Mitarbeit in schullehre« (WindH). Seit 2019 wissenschaftliche rungskräfteentwicklung und der Verknüpfung Forschung, Lehre und Verwaltung an Mitarbeiterin im durch das Förderprogramm von Personal-, Team-, Projekt- und Organisati- den Universitäten Braunschweig und »Qualität Plus« des Niedersächsischen Ministe- onsentwicklung. Seit 2009 wissenschaftlicher Hannover. Mehrjährige Erfahrungen in riums für Wissenschaft und Kultur geförderten Mitarbeiter am KHN. Schwerpunkte: Coaching Organisations- und Personalentwick- Kooperationsprojekts »Aktiv und selbstständig von Lehrenden, insbesondere Professor*innen, lung in Hochschulen sowie in psycho lernen: Verankerung innovativer Lehr-/Lernkon- kompetenzorientiertes Lehren und Lernen, sozialer Beratung. Arbeitsschwer- zepte im Bachelor-Curriculum Elektrotechnik« in u. a. auf der Basis der Themenzentrierten Inter- punkte: Grundlagen des Lehrens und Zusammenarbeit mit dem Institut für Halbleiter- aktion, Forschendes Lernen/Verknüpfung von Lernens, Beratung, Medizindidaktik. technik an der TU Braunschweig. Arbeitsschwer- Forschen und Lernen, Begleitung von Instituten punkte: Professioneller Umgang mit Diversität und Fachbereichen bei Prozessen der Personal-, im Hochschulkontext, innovative Lehrkonzepte Team- und Organisationsentwicklung. in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen.
Sie können auch lesen