WindkraftN - Windkraft Simonsfeld

Die Seite wird erstellt Silvester Arnold
 
WEITER LESEN
WindkraftN - Windkraft Simonsfeld
windkraft

                                                           NEWS
Aktuelle Informationen der Windkraft Simonsfeld AG                        Ausgabe Dezember 2020

    Windkraft Simonsfeld-Anleihe
    15 Mio. € gezeichnet

    Baustellen
    für 14 neue Anlagen

    Erneuerbaren Ausbau Gesetz
    Anpassungen notwendig

                   Folgen Sie uns auch auf

        facebook   twitter   instagram   xing   linkedin
                                                                  Sonne.Wind.Kraft
WindkraftN - Windkraft Simonsfeld
Editorial                                                               et z:
 02 windkraft NEWS Dezember 2020

                                                                                                                                                                                           usbau G es                                                                                      wksimonsfeld.at   03

                                                                                                                                                                                    baren A
                                                                                                                                                                                                 nen müssen
                                                                                                                                                                         Das Erneuer
                                                                                                                                                                                  P olit ik er *in
                                                                                                                                                                          Unsere             e n nen
                                                                                                                                                                          jetzt Farb e  b ek

                                                                                                                                                                                    Ursula Nährer, Fritz Herzog und Stefan Moidl
                                                                                                                                                                                    von der IG Windkraft mit Markus Winter (v.l.n.r)
             Liebe Windkraftfreundinnen,
             liebe Windkraftfreunde,

                                                                                                                                                                                                                                                        nderungsbe dar f
             die Energie- und Klimapolitik in Österreich steht vor einer
             wichtigen Weichenstellung. In den nächsten Wochen
                                                                                                                                                                              Bis 2030 soll der Gesamtstromverbrauch in Österreich zu 100 % aus
                                                                                                                                                                              erneuerbaren Energiequellen stammen. Dieses Ziel ist ein wesentli-       Ä
                                                                                                                                                                                                                                                                       f
                                                                                                                                                                                                                                                       zum EAG-Entwur
             wird entschieden, ob wir unsere Stromwirtschaft in den                                                                                                           cher Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität und Vorausset-
             kommenden zehn Jahren auf 100 % Strom aus erneuerbaren                                                                                                           zung für die Erfüllung des Pariser Klimaabkommens. Daher ist das
             Energiequellen umstellen oder nicht. Ein Meilenstein für diese                                                                                                   neue Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) so wichtig.
             Politik ist das Erneuerbaren Ausbau Gesetz, das nun dem               Alexander Hochauer, kaufmännischer Geschäftsleiter, Martin Steiniger,
             österreichischen Parlament zur Beschlussfassung vorliegt.             Vorstand, und Markus Winter, technischer Geschäfstleiter (v.l.n.r)                         „Der jetzt vorliegende Gesetzesentwurf aus dem Umweltministe-             Jährliches Vergabevolumen
             Auch wenn wir uns in einigen Details eine noch entschiedenere                                                                                                    rium ist ambitioniert und hat das Potenzial zum großen Wurf für die       Der Entwurf sieht ein jährliches Vergabevo-
             Vorgangsweise gewünscht hätten, sehen wir den vorliegenden                                                                                                       Energiewende“, begrüßte Markus Winter, technischer Geschäftsleiter        lumen für die Neuinstallation von ca. 400 Mega-
             Gesetzesentwurf doch als ein vielversprechendes Regelwerk                                                                                                        der Windkraft Simonsfeld, den Gesetzesentwurf bei einer Pressekon-        watt (MW) Windkraftleistung im Jahr vor. Die
             für den Ausbau der Wind- und Sonnenstromerzeugung in                  Das Engagement für den Klimaschutz ist seit jeher für die                                  ferenz der Interessengemeinschaft Windkraft Österreich (IGW). Sehr        IGW fordert zumindest 500 MW, damit wir die
             Österreich. Jetzt sind unsere Bundespolitiker*innen gefordert         Winkraft Simonsfeld ein zentrales Anliegen. Deshalb haben                                  positiv ist, dass der Gesetzesvorschlag für die Windkraft das bewährte    klimapolitischen Ziele sicher erreichen.
             und sollten ihren Worten nun auch Taten folgen lassen!                wir uns auch für das Klimavolksbegehren stark gemacht.                                     Marktprämienmodell und die Festlegung der Ausgleichszahlungen
                                                                                   Die Forderungen werden derzeit als Gesetzesvorschlag                                       per Verordnung vorsieht. Zusätzlich gibt es eine Verordnungsermäch-       Ausschreibungen
             Wir blicken auf einen äußerst erfolgreichen Herbst zurück:            „Klimaneutralität 2040“ vom Nationalrat diskutiert. Die wich-                              tigung für eine Standortdifferenzierung. Markus Winter: „Das ermög-       Keine Ausschreibungen für Windkraftwerke:
             Im Oktober haben wir unsere 11. ord. Hauptversammlung                 tigsten energiepolitischen Ziele sind die verfassungsrechtliche                            licht den wirtschaftlichen Betrieb von Windenergieanlagen auch an         Die administrative Festlegung der Markt-
             unter strengen Corona-Sicherheitsvorkehrungen professionell           Verankerung zur Deckelung unserer Treibhausgasemissionen,                                  komplexen Standorten“. Dennoch gibt es auch Kritik, etwa von Stefan       prämie sollte auch über das Jahr 2023 hinaus
             organisiert und durchgeführt (mehr dazu auf Seite 6). Kurz            eine ökosoziale Steuerreform und eine umfassende Energie-                                  Moidl, Geschäftsführer der IGW: „Dieses EAG hat noch Verbesserungs-       abgesichert werden.
             danach haben wir unsere Windkraft Simonsfeld Anleihe mit              und Mobilitätswende. Die dafür erforderlichen Maßnahmen                                    potenziale. Damit wir unsere Klimaziele erreichen, müssen die jährli-
             einem Gesamtvolumen von 15 Mio. € zur Zeichnung aufgelegt.            wollen wir auch weiter unterstützen.                                                       chen Vergabemengen für Windkraft im Entwurf um 25 % angehoben             Standortdifferenzierung
             Das Interesse war enorm und unsere Anleihe binnen kurzer                                                                                                         werden“.                                                                  Neue Windenergieanlagen an komplexen Stand-
             Zeit überzeichnet (mehr dazu auf Seite 8). Parallel dazu waren              Wir wünschen Ihnen erholsame Weihnachtstage,                                                                                                                   orten sollen einen Ausgleich für diesen Nachteil
             wir auf unseren Baustellen in Poysdorf und Prinzendorf aktiv,                                                                                                  Damit die Energiewende und der Klimaschutz gelingen können, sind            erhalten.
             haben Infrastrukturarbeiten vorangetrieben und liegen dabei                                Martin Steininger                                                   nun das Parlament und die Landesregierungen gefordert: Die Gesetz-
             voll im Zeitplan (mehr Info dazu auf Seite 5).                                               Markus Winter                                                     gebung darf sich den vorliegenden Entwurf nicht in der Zielgeraden          Netzzugang für Erneuerbare
                                                                                                       Alexander Hochauer                                                   verwässern lassen. Die Bundesländer sollten die energiepolitische           Die Regeln für den gesicherten Netzzugang
                                                                                                                                                                            Zielsetzung mittragen und entsprechende flankierende Maßnahmen              für Ökostromkraftwerke und eine faire
                                                                                                                                                                            schaffen. Markus Winter: „Die Landesregierungen sollten sich aktiv zu       Kostenverteilung sollten im Gesetz noch
Impressum: Ausgabe Dezember 2020 | Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.                                                                                                     den Zielen im EAG bekennen und vermeidbare Hürden für dessen                deutlicher verankert werden.
Für den Inhalt verantwortlich: Windkraft Simonsfeld AG |                                                                                                                    erfolgreiche
                                                                                                                                   Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“       Umsetzung beseitigen!“
                                                                                                                                                                                    des Österreichischen
Energiewende Platz 1, 2115 Ernstbrunn, Austria www.wksimonsfeld.at |
FN 330533 d, UID Nr. ATU 65159614 | Redaktion: Winfried Dimmel,                                                                    Umweltzeichens. gugler*print, Melk, UWZ-Nr. 609, www.gugler.at
Roman Gepp | Gestaltung: KOMO Wien, www.komo.at | Fotos:
Vanessa Leisser (Seite: Cover, 3, 5, 7 (klein), 10, 11 ); HTL Braunau (Seite 7);                                     UWZ-Nr. 609
Astrid Knie (Seite: 2); Adobe Stock (Seite: 4), Mario Fridrichovsky (Seite: 6);
Erste Bank (Seite 9); | Druck: Gugler GmbH
WindkraftN - Windkraft Simonsfeld
04 windkraft NEWS Dezember 2020                                                                                                                                                                                                                 wksimonsfeld.at   05

        Uns lässt das nicht kalt:                                                                                                       Baustellenreport:

        Die Klimakrise ist so                                                                                                           Volle Kraft für neue
        greifbar wie noch nie!                                                                                                          Windenergieanlagen!
                                                                                                                                        Das nächste Jahr verspricht uns einige                Prinzendorf: plus 150 % Strom
                                                                                                                                        Höhepunkte, denn: Die Baustellen für                  In unserem Windpark Prinzendorf haben wir heuer im Früh-
                                                                                                                                        14 neue Windenergieanlagen der Multi-                 jahr bereits unsere neun Windenergieanlagen der Zwei-
                                                                                                                                        megawatt-Klasse werfen bereits ihre                   megawatt-Klasse abgebaut. 2021 installieren wir im selben
                                                                         Die Corona-Krise dominierte heuer die Medien. Die              Schatten voraus.                                      Gebiet zehn neue Windkraftwerke der Drei- und Viermega-
                                                                         drohende Klimakatastrophe ist dabei in den Hinter-                                                                   watt-Klasse. An dem ausgezeichneten Windstandort werden
                                               KO M M E N TAR
                                                                         grund geraten. Dabei gab es genug besorgniserregende           Selbstfahrende                                        die zehn neuen Vestas V136 insgesamt mehr als 110 Mio. kWh
                                                                         Wetterphänomene:                                               Sondertransporte in Poysdorf                          jährlich erzeugen – um 150 % mehr als die neun abgebauten
                                                                                                                                        In der Gemeinde Poysdorf installieren wir             Anlagen.
                                                                         Hitzerekorde in Sibirien                                       vier Anlagen des Typs Vestas V150. Sie werden
                                    Martin Steininger,                   Sibirien wurde heuer im Sommer von einer dramatischen          unsere ertragsstärksten Windenergieanlagen            Auch in diesem Windpark schließen wir für heuer unsere
                                    Vorstand                             Hitzewelle erfasst: Feuerwehren und Sicherheitskräfte          sein. Im März nächsten Jahres eröffnen wir            Infrastrukturarbeiten planmäßig ab: Die Verkabelungsar-
                                                                         waren wochenlang mit der Eindämmung von ausgedehnten           das Baustellenjahr mit den Gründungsar-               beiten innerhalb des Windparks wurden durchgeführt. Bis
                                                                         Torfbränden überfordert – Torf, der eigentlich gefroren sein   beiten und dem Fundamentbau. Im Sommer                Jahresende wird auch die Netzableitung ins Umspannwerk
           KLIMAKATASTROPHE:                                             müsste. In der sibirischen Stadt Werchojansk wurde 1892        starten wir die Errichtung. Enge Kurvenlagen          fertiggestellt. Wege und Kranstellflächen wurden ausge-
                                                                         die tiefste Temperatur auf besiedeltem Gebiet gemessen:        und steile Anstiege auf dem Weg zu unseren            baut und zur Bodenverbesserung an den Stellflächen 16
           HÖCHSTE ZEIT ZUM HANDELN!                                     minus 67,8 Grad Celsius! In den vergangenen Jahren wurden      Baustellen machen für den Antransport der             bis 18 Betonpfähle mit einer Länge von bis zu 10 Metern im
                                                                         deutlich wärmere Winter verzeichnet. Und auch die polaren      Großkomponenten besondere Maßnahmen                   Boden verankert. Derzeit wird bereits an den Fundamenten
           Wussten Sie, dass die Hälfte des Kohlendioxids, für das die   Sommermonate werden immer heißer: Heuer gab es in              erforderlich: Wir werden die Sondertransporte         gearbeitet: Bis Jahresende wollen wir die Betonarbeiten
           Menschheit verantwortlich ist, in den vergangenen 30          Werchojansk die höchste Temperatur, die je nördlich des        bei der Windparkeinfahrt auf eine selbstfah-          abschließen. In Prinzendorf soll die Winterpause bis Mai
           Jahren ausgestoßen wurde? Also von uns, von unserer Ge-       Polarkreises gemessen wurde: plus 38 Grad Celsius!             rende Transporteinheit umladen und darauf alle        dauern. Dann werden auch hier wieder die Kräne auffahren
           neration. Und noch schlimmer: Wir haben das wissentlich                                                                      Anlagenteile sicher zu den Standorten weiter          und unsere neuen zehn Anlagen installieren. Bis Ende 2021
           angerichtet, denn die drohende Klimakatastophe ist seit       Flächenbrände in Kalifornien                                   transportieren – ein „Leckerbissen“ für alle Tech-    nehmen wir den neuen Windpark sukzessive in Betrieb.
           Jahren bekannt. Die Menschheit hat in den vergangenen         Wald- und Buschbrände haben dieses Jahr im Westen der          nikfreunde! Die Montage der einzelnen Kompo-
           30 Jahren wider besseres Wissen in so hohem Ausmaß das        USA eine Fläche größer als Niederösterreich verwüstet. Die     nenten durch einen Großkran erfolgt ab Ende Juli.     14 neue Anlagen: Strom für rund 40.000 Haushalte
           Klima geschädigt, wie in der gesamten Zeit davor – als der    Flächenbrände tobten so zerstörerisch wie noch nie. Die        Zum Jahresende sollen die vier neuen Maschinen        Unsere 14 neuen Windenergieanlagen steigern unsere
           Mensch klimapolitisch noch nicht wusste, was er tat. Das      Bilder, die weltweite Aufmerksamkeit erregten, vermitteln      bereits am Netz sein. In einem normalen Betriebs-     Produktionskapazität um 20 %. Sie werden jährlich rund
           spricht nicht für uns …                                       eine Weltuntergangsstimmung: Flammenwände, verkohlte           jahr erwarten wir von ihnen eine Jahresproduktion     157 Mio. kWh Strom erzeugen. Das entspricht dem Jahres-
                                                                         Baumskelette, Aschenregen und Rauchwolken, die sogar aus       von mehr als 46,7 Mio. kWh. Die Inbetriebnahme ist    bedarf von fast 40.000 Haushalten.
           Wie konnte es dazu kommen? Ich denke, dass wir uns seit       dem Weltall deutlich zu erkennen waren – und Menschen,         Anfang 2022 geplant.
           Jahren weigern, Realitäten zu akzeptieren und unange-         die wochenlang in ihren Häusern gefangen waren, weil
           nehme Entscheidungen zu treffen. Unsere Politiker*innen       man im Freien kaum atmen konnte.
           haben diese Scheinrealitäten begünstigt und uns in eine
           gefährliche Sackgasse geführt. Hauptsache, das Volk bleibt    Korallenparadies stirbt in Australien
           ruhig, während man sein Mandat aussitzt. So ist es etwa       Die Korallen im Weltnaturerbe Great Barrier Reef sind vom
           in Niederösterreich Teil der politischen Kultur geworden,     Absterben bedroht. 2020 war eine größere Fläche als je
           sich zum Klimaschutz und zum Ausbau von Wind- und             zuvor betroffen. Meeresbiologen prognostizieren eine
           Sonnenkraft zu bekennen – und andererseits für konkrete       ökologische Katastrophe, denn um sich zu erholen, bräuchte
           Projekte nichts zu unternehmen. In Wahrheit wird hinter       das Riff rund 15 Jahre ohne Unterwasser-Hitzewelle!
           den Kulissen nach Kräften gebremst und verhindert. Es ist
           Zeit, dass wir die Klimadebatte offener führen und auch die   Überschwemmungen im Sudan
           Klima-Sünder beim Namen nennen. Dabei sollten wir aber        Wegen schwerer Überflutungen mussten weite Teile des
           nie vergessen, dass es auch um unsere Verantwortung als       Sudans zum Katastrophengebiet erklärt werden. Grund
           Gesellschaft geht – die sich aber großteils dem Konsum        waren wochenlange Regenfälle, die weite Teile des Landes
           hingibt und politisch untätig bleibt.                         unter Wasser gesetzt haben. Der Blaue Nil erreichte mit 17,5
                                                                         Metern eine Rekordhöhe seit Beginn der Aufzeichnungen
                                                                         vor mehr als einem Jahrhundert.
                                                                                                                                                                                             Bei der Baustellenbesichtigung: Markus Winter, Thomas Sutter (EWS),
                                                                                                                                                                                                       Martin Steininger und Michael Nagl (WKS-Baustellenleiter)
WindkraftN - Windkraft Simonsfeld
06 windkraft NEWS Dezember 2020                                                                                                                                                                                                                                                wksimonsfeld.at   07

        11. ordentliche Hauptversammlung:
        Solide Ergebnisse, Weichenstellung                                                                                                                                                                       Partnerschaften
                                                                                                                                                   Seit ihrer Gründung verfolgt die Windkraft Simonsfeld
                                                                                                                                                   das Ziel, eine lebenswerte Welt für kommende Genera-
                                                                                                                                                   tionen zu gestalten. Bei unserer Hauptversammlung wurde

        und Wahl des Aufsichtsrates                                                                                                                                                                              für eine
                                                                                                                                                   beschlossen, diesen Nachhaltigkeitsgedanken – und damit
                                                                                                                                                   unsere ökonomische, ökologische und soziale Verantwor-
                                                                                                                                                   tung – auch in der Satzung zu verankern. Die Windkraft

                                                                                                                                                                                                                 lebenswerte Welt
                                                                                                                                                   Simonsfeld unterstützt seit vielen Jahren nicht-gewinn-
                                                                                                                                                   orientierte Projekte für erneuerbare Energie und Bildung
                                                                                                                                                   im globalen Süden, die zum Schutz des Klimas beitragen.
                                                                                                                                                   Seit 2018 orientieren wir uns dabei an vier der siebzehn
                                                                                                                                                   UN-Nachhaltigkeitsziele. Im heurigen Jahr haben wir unter
                                                                                                                                                   anderem Initiativen in Brasilien und Nicaragua unterstützt:

                                                                                                                                                   Brasilien:
                                                                                                                                                   Klimabündnis am Rio Negro
                                                                                                                                                   Mit dem Klimabündnis wurde eine Kooperationspartner-
                                                                                                                                                   schaft für die Regionen um den Rio Negro im brasiliani-
                                                                                                                                                   schen Amazonasgebiet abgeschlossen. Wir unterstützen
                                                                                                                                                   – gemeinsam mit dem Klimabündnis und örtlichen Initi-
                                                                                                                                                   ativen – die Anerkennung indigener Grundrechte und
                                                                                                                                                   den Erhalt des Regenwaldes. Die grüne Lunge der Welt ist
                                                                                                                                                   von ausgedehnten illegalen Rodungen und Waldbränden
                                                                                                                                                   betroffen, und gerade in Zeiten einer drohenden Klimaka-
                                                                                                                                                   tastrophe wichtiger denn je. Für diese Aktivitäten spendete
                                                                                                                                                   die Windkraft Simonsfeld 10.000 € als Soforthilfe. Daneben
      Die 11. ordentliche Hauptversammlung der Windkraft Simons-                                                                                   sollen künftig auch Aktivitäten des Klimabündnis in Nieder-
      feld AG fand am 9. Oktober 2020 im Veranstaltungszentrum             Der Aufsichtsrat der Windkraft Simonsfeld AG:                           österreich unterstützt werden, die auf eine Bewusstseins-
      Z2000 in Stockerau unter strengen Hygiene- und Sicherheits-          Dieter Pfeifer, Leopold Krapf, Gudrun Hauser-Zoubek,                    bildung im Hinblick auf Klimaschutz und einen klimage-        v.l.n.r.: Alexander Hochauer, Andrea Rössler (Leiterin CSR), Martin Steininger,
      maßnahmen statt. 232 Aktionärinnen und Aktionäre waren               Stefan Hantsch, Ursula Nährer, Peter Molnar und Martin Krill            rechten Lebensstil setzen. Die Windkraft Simonsfeld plant     Ing. Johann Kandler (Koordination Klimabündnis-Partnerschaft am Rio Negro),
      anwesend oder vertreten. Sie repräsentierten rund 40 % des                                                                                   das Klimabündnis langfristig zu unterstützen.                 DI Petra Schön (Klimabündnis Österreich) und Barbara Fuchs (CSR)
      Grundkapitals.
                                                                                                                                                   Nicaragua:
      Weichenstellung im Unternehmen                                                                                                               Lehrgang für Erneuerbare Energietechnik
      Martin Steininger berichtete über die Übergabe der opera-          von 22 %. Entsprechend erfreulich fiel auch der Bericht des               Für Energiekooperationen im globalen Süden pflegt die
      tiven Geschäftsleitung an Markus Winter und Alexander              kaufmännischen Geschäftsleiters, Alexander Hochauer, aus:                 Windkraft Simonsfeld seit vielen Jahren eine verlässliche
      Hochauer. „Beide sind erfahrene und langjährige Mitarbeiter        „Unsere Umsätze lagen mit 42,9 Mio. € höher denn je und                   Partnerschaft mit der HTL Braunau. Seit mehr als zwei Jahr-
      und genießen mein volles Vertrauen. In den kommenden               unser Konzernjahresüberschuss nach Steuern erhöhte sich auf               zehnten widmet sich das Instituto Politécnico La Salle in
      eineinhalb Jahren bis zum Ende meiner Funktionsperiode             7,3 Mio. €.“                                                              León in Nicaragua dem Thema der erneuerbaren Energie-
      werde ich unsere Geschäftsleitung mit Rat und Tat unter-                                                                                     versorgung. Mit Jänner dieses Jahres wurde ein 2,5-jähriger
      stützen“, unterstrich Steininger. Als zentrales Anliegen wird er   Dividende von 5 € je Aktie beschlossen                                    Diplom-Lehrgang „Techniker*in Erneuerbare Energien“ ins
      sich der Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten widmen.            Die Hauptversammlung hat sich dem Vorschlag von Vorstand                  Leben gerufen. Die HTL Braunau plante den Bedarf an tech-
                                                                         und Aufsichtsrat angeschlossen und der Ausschüttung einer                 nischem Equipment und den Umbau der Fachwerkstätten.
      2019: Höchste Stromproduktion der Firmengeschichte                 Dividende von 5 € pro Aktie zugestimmt. Die Auszahlung ist                Die Windkraft Simonsfeld unterstützte die Anschaffungs-
      Das Geschäftsjahr 2019 war ein ausgezeichnetes Windjahr.           bereits erfolgt.                                                          kosten mit 25.000 € und ermöglicht damit die Ausbildung
      Das spiegelt sich in der Stromproduktion und im erwirtschaf-                                                                                 von Nachwuchskräften im Bereich erneuerbarer Energie-
      teten Ergebnis der Windkraft Simonsfeld Gruppe: „Wir haben         Neuer Aufsichtsrat gewählt                                                technik. 27 Schüler*innen zwischen 16 und 23 Jahren sind
      im Vorjahr mehr Strom denn je produziert: Mit 577 Mio. kWh         Einer der Höhepunkte der Hauptversammlung war die                         bereits im ersten Jahrgang inskribiert.
      haben wir eine Strommenge erzeugt, die dem Verbrauch aller         Wahl von vier Aufsichtsrät*innen: Der Aufsichtsrat besteht
      Privataushalte im Weinviertel für ein ganzes Jahr entspricht“,     neben den vier für fünf Jahre gewählten Mitgliedern auch
      freute sich der Markus Winter, technischer Geschäftsleiter der     aus drei entsandten Mitgliedern: Mag. Ursula Nährer, Mag.
      Windkraft Simonsfeld AG. Der Kurs steht weiter auf Wachstum:       Peter Molnar und Leopold Krapf. Gewählt wurden schließlich:
      „In den Windparks Prinzendorf und Poysdorf-Wilfersdorf             DI (FH) Dieter Pfeifer, Mag. Stefan Hantsch, DI Martin Krill und
      werden wir nächstes Jahr 14 neue Windenergieanlagen                Mag. Gudrun Hauser-Zoubek, die neu dem Aufsichtsrat ange-
      errichten und unsere Produktionskapazität dadurch um 20 %          hört.
      steigern“, so Winter.
                                                                         In der konstituierenden Sitzung wurden Stefan Hantsch als
      Umsatz und Gewinn mit Höchstwerten                                 Vorsitzender des Aufsichtsrates und Dieter Pfeifer als sein
      Das außergewöhnlich gute Windjahr und der erstmalige               Stellvertreter in ihren bisherigen Positionen bestätigt. Die neu   Die Teilnehmer*innen des ersten Jahrgangs
      Vollbetrieb der, im Jahr davor neu installierten Windkraft-        gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats sind wieder für fünf        des Diplom-Lehrganges "Techniker*in Erneuerbare Energien"
      werke, ermöglichte im Geschäftsjahr 2019 ein Umsatzplus            Jahre bestellt.
WindkraftN - Windkraft Simonsfeld
08 windkraft NEWS Dezember 2020                                                                                                                                                                                                                                                   wksimonsfeld.at   09

                                                                                                                                       Aktienhandel:

                                                                                                                                       Stabile Entwicklung
                                                                                                                                               Aktienkauf 2020
                                                                                                                                             1.200
                                                                                                                                                                                                                                                                     400
                                                                                                                                                                                                                                                                     380
                                                                                                                                             1.000
                                                                                                                                                                                                                                                                     360
                                                                                                                                                                                                                                                                     340
                                                                                                                                               800
                                                                                                                                                                                                                                                                     300

                                                                                                                                               600                                                                                                                   280
                                                                                                                                                                                                                                                                     260

                                                                                                                                               400                                                                                                                   240
                                                                                                                                                                                                                                                                     220

                                                                                                                                               200                                                                                                                   200
                                                                                                                                                                                                                                                                     180
                                                                                                                                                 0                                                                                                                   160
                                                                                                                                                     JÄN.      FEB.     MÄRZ      APRIL       MAI         JUNI        JULI        AUG.        SEPT.        OKT.

                                                                                                                                                                                                                               Anzahl der Aktien            Preis je Aktie

                   HRE LAUFZ                                                         AH
                                                                                       RE LAUFZ
                                                                                               E
                                                                                                                                                                                 Hinweis: Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keinen Rückschluss auf zukünftige Entwicklungen zu.

                  A         E

                2%                                                                  2%
                                                                               7J

                                                                                                         IT
          7J

                                                                                                                                       Die Sommermonate waren wie erwartet eine eher                         zu verzeichnen. Der letzte uns zum Redaktionsschluss
                                          IT

                                                                                     Ja! ZUR
                                                                                                                                       handelsschwache Zeit auf unserem Aktien-Handelsplatz. In              vorliegende Durchschnittspreis stammt vom Oktober und

                                                                                                          end
                                                                                                                                       den Herbst sind wir wieder mit lebhafterem Handel gestartet:          liegt bei 361,7 €.
                                                                              Ab d
                                              end

                                                                                                                                       Im September wechselten 534 Aktien ihre Besitzer*innen, im
         Ab d

                                                                                                                                       Oktober waren es 624. Auch der November sieht nach einem              Neuer Höchststand mit 2.132 Aktionär*innen
                                                                                   m
                                                                                                       il g
                                                                                                        ilt
                                                                                e

                                                                                                                                       regen Handelsmonat aus.                                               In den ersten neun Monaten dieses Jahres trennten sich 18
                                                                                       3. J
                                                                                              a hr te
               m
                                                                                               WINDKRAFT
                                        il g

                                                                                                                                                                                                             Aktionär*innen von ihrem gesamten Portfolio. 105 Personen

                                          lt
            e

                                                                                                                                       Der durchschnittlich erzielte Aktienpreis hat sich nach               erwarben im selben Zeitraum erstmals Windkraft Simonsfeld
                   4. J             t e i                                                                                              einem Corona-bedingten kurzen Abschwung im Frühjahr                   Aktien. Im Oktober kletterte unsere Beteiligtenzahl auf 2.132
                           ahr                                                                                                         positiv entwickelt: Seit August ist ein leichter Preisanstieg         Aktionär*innen - ein neuer Höchststand.

        Anleihe deutlich überzeichnet:                                                                                                 #glaubandich
        Riesen-Erfolg
               LA
                      für unsere                                                                                                       Wir sind Teil der
             RE UFZ
        Bürger*innenbeteiligung
           AH      E                                                                                                                   #glaubandich-Kampagne

               2%
                                                                                 Jetzt
         7J

                                        IT

        Unsere im Herbst zur Zeichnung aufgelegte Windkraft            kommen aus Niederösterreich. Die meisten von ihnen leben
        Simonsfeld-Anleihe war hoch begehrt: In nur vier Wochen
                                                                              Infopaket
                                                                       im Weinviertel - dies unterstreicht einmal mehr die regionale   Die Windkraft Simonsfeld ist Teil der #glaubandich – Kampagne von
                                          end
        Ab d

        konnten wir 15 Mio. € einwerben. Fast 1.100 Personen haben     Verankerung der Windkraft Simonsfeld AG. Alexander Hoch-        Erste Bank und Sparkasse, die seit einigen Wochen österreichweit

                                                                                holen!
        in den Ausbau unserer Windstromerzeugung investiert.           auer: „Wir danken für diesen Vertrauensbeweis aus der Bevöl-    läuft. 15 österreichische Unternehmen wurden ausgewählt, die auch
                                                                       kerung!“                                                        in schwierigen Zeiten an sich geglaubt haben und erfolgreich waren.
                                      il g

              m                           t
           e

                                  il
        Als am 10. November 2020 die Emission plangemäß endete,                                                                        Gerade die Monate der Corona-Pandemie waren und sind für viele
                   3. J       t e
        war die Anleihe sogar deutlich überzeichnet. Jenen Personen,   Laufzeit begann am 16. November                                 Unternehmen eine große Herausforderung.
                          ahr
        deren Zeichnung nicht mehr angenommen werden konnte,           Mit 16. November 2020 sind unseren Anleger*innen ihre
        wurde das eingezahlte Kapital zurücküberwiesen.                neuen Windkraft Simonsfeld-Anleihen auf ihre Wertpapier-        Erfolgsgeschichten sollen Mut machen
                                                                       konten gutgebucht worden. Der 16. November ist auch der         Die #glaubandich – Erfolgsgeschichten sollen Mut machen, an den
        „Ein Riesen-Erfolg für unsere Bürger*innenbeteiligung! Hier    Beginn für die siebenjährige Laufzeit der neu emittierten       eigenen Zielen festzuhalten und diese – gemeinsam mit engagierten
        zeigt sich der enorme Zuspruch der Bevölkerung zum Ausbau      Anleihen, die jährlich mit 2 % vom ausstehenden Nominal-        Mitarbeiter*innen – auch zu verwirklichen. Und es wird eine
                                                                                                                                                                                                                                 Für die Windkraft Simonsfeld standen Alexander Hochauer,
        der Windkraft“, freut sich Alexander Hochauer, kaufmänni-      wert verzinst werden. Die Anleihe wird in vier gleich großen    Fortsetzung geben: Aufgrund des Erfolgs der Kampagne wird in den                          kaufmännischer Geschäftsleiter, und Markus Winter,
        scher Geschäftsleiter der Windkraft Simonsfeld. Sechs von      Tranchen ab dem vierten Jahr Laufzeit getilgt.                  kommenden Wochen ein Social Media Spot mit Markus Winter und                              technischer Geschäftsleiter, vor der Kamera.
        zehn Zeichner*innen von Windkraft Simonsfeld-Anleihen                                                                          Alexander Hochauer gedreht. Noch rund ein Jahr wird dann die Plakat-
                                                                                                                                       und Digitalkampagne österreichweit laufen.
WindkraftN - Windkraft Simonsfeld
10 windkraft NEWS Dezember 2020                                                                                                                                                                                                                                      wksimonsfeld.at   11

        Personalleiterin Martina Reicher:                                                                                              Jetzt doppelt wichtig:
        „Wir wollen einer der attraktivsten                                                                                            Wir schaffen Arbeitsplätze
        Arbeitgeber in Österreich sein!“                                                                                               im Weinviertel
                                                                                                                                       Die Windkraft Simonsfeld gehört zu den größeren Arbeit-           Eine der personalstarken Abteilungen der Windkraft Simons-
                                                                                                                                       gebern im Weinviertel: Aktuell beschäftigen wir 70                feld ist die Projektabteilung, in der die Wind- und Sonnenkraft-
                                                                                                                                       Mitarbeiter*innen, die meisten an unserem Firmenstandort          werke der Zukunft entwickelt werden. „Wir haben auch im
                                                                                                                                       in Ernstbrunn. Heuer haben wir acht Personen in Vollzeitjobs      kommenden Jahr Bedarf an zusätzlichen Arbeitskräften in den
                                                                                                                                       und einen freien Dienstnehmer angestellt. Auch nächstes Jahr      verschiedensten Bereichen unseres Unternehmens“, erläutert
                                                                                                                                       planen wir weitere Mitarbeiter*innen aufzunehmen.                 der kaufmännische Geschäftsleiter Alexander Hochauer.

                                                                                                                                        Green Jobs in einer ländlichen                                   Das hohe Potenzial der erneuerbaren Energien bei der
                                                                                                                                        und strukturschwachen Region                                     Schaffung von regionalen Arbeitsplätzen belegt auch
                                                                                                                                       „Wir sorgen nicht nur für Wertschöpfung, sondern                  eine neue Studie der Johannes-Keppler-Universität in Linz.
                                                                                                                                        auch für Arbeitsplätze. In einer ländlich geprägten und          Demnach können die Investitionen in die Nutzung der
                                                                                                                                        strukturschwachen Region wie dem Weinviertel ist das             Windkraft bis 2030 Investitionen im Umfang von rund 1,1 Mrd. €
                                                                                                                                        doppelt wichtig“, betont der technische Geschäftsleiter Markus   auslösen. Das könnte bis zu 10.900 zusätzliche Arbeitsplätze
                                                                                                                                        Winter. Mehr als ein Drittel der Green Jobs bei der Windkraft    pro Jahr schaffen. Voraussetzung ist die Verabschiedung eines
                                                                                                                                        Simonsfeld sind um technische Dienstleistungen angesiedelt.      praktikablen Erneuerbaren Ausbau Gesetzes, wie es derzeit in
                                                                                                                                        Neben 184 Megawatt (MW) an eigener Kraftwerksleistung            Österreich geplant ist.
                                                                                                                                        betreut das Technikteam der Windkraft Simonsfeld noch 85
        Sie begleitet unsere Mitarbeiter*innen vom ersten Tag an,                                                                       MW im Auftrag von anderen Windkraftwerksbetreiber*innen
        fördert ihre Entwicklung und setzt wichtige Impulse für                                                                         in Österreich und in Bulgarien.
        die Führungskultur in unserem Unternehmen: Martina
                                                                         Martina Reicher ist seit knapp 3 Jahren Personalleiterin
        Reicher leitet seit drei Jahren das Personalwesen in der
                                                                         der Windkraft Simonsfeld
        Windkraft Simonsfeld AG.

        „Wir sind ein stetig wachsendes Unternehmen. Das zeigt
         sich nicht nur an unserer Stromproduktion, sondern auch       zur Rückenmassage gehören ebenso dazu wie individuelle
         an der Anzahl unserer Mitarbeiter*innen“, erläutert die       Weiterbildungsangebote und regelmäßige Firmenevents.
         Personalleiterin der Windkraft Simonsfeld. Der Wettlauf um
         die besten und motiviertesten Mitarbeiter*innen auf dem       Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
         Arbeitsmarkt ist längst im Gang. Für uns ist es nicht nur     Ein wichtiges Anliegen ist Martina Reicher die Vereinbar-
         entscheidend, kompetente und engagierte Köpfe in unserem      keit von Beruf und Privatleben: „Wir wollen beide Interessen
         Team zu vereinen. Wir möchten Menschen für unser Idee         bestmöglich miteinander in Einklang bringen und bemühen
         begeistern, die zu unserer Unternehmenskultur passen und      uns um individuelle Lösungen für unsere Mitarbeiter*innen.
         die unsere Werte mittragen.                                                              Dazu gehört, dass wir flexibel
         Entsprechend wichtig ist es, ein      » Wir wollen ein wertschätzendes, auf die Bedürfnisse von Familien
         attraktiver Arbeitgeber zu sein.                                                         eingehen sowie auf die Betreuung
         Sowohl nach innen, um unsere
                                                 familiäres Arbeitsklima bieten! «                von Kindern und pflegebedürf-
         bestehenden Mitarbeiter*innen an uns zu binden – als auch     tigen Angehörigen Rücksicht nehmen. Mich freut ganz beson-
         nach außen, um für neue Bewerber*innen interessant zu sein.   ders, dass wir auch einige Führungskräfte in Teilzeit haben –
                                                                       Frauen und Männer“.
         Mehr als nur Arbeitgeber für Mitarbeiter*innen
         Die Rekrutierung neuer Mitarbeiter*innen für unser Unter-     Als Quelle ihrer Motivation verrät sie: „Wir alle arbeiten
         nehmen ist ein zentraler Aufgabenbereich für unsere Perso-    für ein großes übergeordnetes Ziel. Und das verbindet.
         nalleiterin: „Es ist uns wichtig, dass wir mehr als nur ein   Wer - wie ich - für die Erneuerbaren arbeitet, engagiert sich
         Arbeitgeber für unsere Mitarbeiter*innen sind. Wir wollen ein für den Klimaschutz und somit für einen lebenswerten
         attraktives Arbeitsumfeld bieten mit einer Reihe von Benefits Planeten. Zusätzlich motiviert mich das Vertrauen und der
         für unsere Kolleg*innen. Damit uns das gelingt, setzen wir    Gestaltungsspielraum, der mir hier eingeräumt wird: Ich kann
         laufend Maßnahmen, um ein wertschätzendes, familiäres         mich mit neuen Ideen einbringen und in einem zentralen
         Arbeitsklima zu erhalten.“ Die private Benutzung von Elek-    Bereich die Entwicklung unserer Unternehmenskultur
         troautos nach Dienstende und ein regelmäßiges Angebot         mitgestalten“.
WindkraftN - Windkraft Simonsfeld
GARANTIERT ZUKUNFTSORIENTIERT.
Wir von LEYRER + GRAF halten unsere Versprechen nicht nur, wir garantieren sie sogar. Und fühlen uns
als eigentümergeführtes, österreichisches Bauunternehmen verpflichtet, durch zukunftsorientiertes, nach-
haltiges Denken und Handeln einen langfristigen Beitrag für unser Land zu leisten. Auf uns können Sie bauen.
Und vertrauen.

LEYRER + GRAF Baugesellschaft m.b.H. | Hochbau • Tiefbau • Energie + Telekom • Holztechnik | www.leyrer-graf.at

                                        Ing. Manuela Foltyn, Kalkulantin
WindkraftN - Windkraft Simonsfeld WindkraftN - Windkraft Simonsfeld WindkraftN - Windkraft Simonsfeld
Sie können auch lesen