Winterreifen 4 Handteller für Ihre Sicherheit Umfassende Informationen des Safety Park

 
WEITER LESEN
Tel: +39 0471 220800
                                                                                  Fax: +39 0471 220899

                                                                                   www.safety-park.com/
                                                                                  Info@Safety-Park.com

     Winterreifen
     4 Handteller für Ihre Sicherheit
     Umfassende Informationen des Safety Park

     Egal, ob es eine so genannte Winterreifenpflicht gibt oder nicht, sinnvoll und oft überlebenswichtig
     sind Winterreifen auf jeden Fall. Leider gibt es zum Thema Reifen viele Missverständnisse und
     Fehlinterpretationen, deswegen wollen wir, mit dieser Unterlage, die wichtigsten Tipps & Tricks
     vermitteln.
     Man muss an dieser Stelle klar machen, dass unsere Sicherheit, die Gesundheit und unser Leben
     von 4 Handteller großen Flächen abhängt. Das ist ungefähr die Fläche, mit der die Reifen die
     Fahrbahn berühren. Und nur über diese Flächen werden alle „Befehle“ des Fahrers (also Gas geben,
     Bremsen und Lenken) übertragen. Nur wenn diese Reifen genügend Haftung (man sagt auch Grip)
     haben, können wir sicher fahren, bleiben in der Kurve und haben vernünftige Bremswege. Jeder
     von uns war schon einmal mit dem falschen Schuhwerk unterwegs, so ungefähr ist das auch mit
     dem Reifen. Und wir entscheiden mit der Wahl und Montage des Reifens, wie sicher wir unterwegs
     sein wollen.
     Beim Thema Reifen gibt es so viele Aspekte und Themen, diese lassen sich einfach nicht in zwei
     Zeilen zusammenfassen. Wichtig ist für den Konsumenten/Autofahrer die Hintergründe zu kennen,
     zu verstehen und daraus kann jeder für sich seine Erkenntnisse ziehen und seine Entscheidungen
     treffen. Der Safety Park sieht seine Aufgabe darin all diese Punkte neutral zu vermitteln.
1)     Was ist ein Winterreifen? – Vom Gesetzgeber her ein Reifen mit der so genannten „M&S“
     Kennzeichnung (M&S steht für Mud&Snow, also Matsch&Schnee). Da es aber (leider) keine
     wirklich praxisgerechten Vorgaben/Standards für die Qualität eines Winterreifens gibt (und der
     Begriff M&S auch nicht geschützt ist), steht zwar auf vielen Reifen die M&S Kennzeichnung, in
     Wahrheit ist es aber kein Reifen, der bei winterlichen Fahrbahnen „sicher“ ist. Die reine M&S
     Kennzeichnung ist also alles andere als eine Garantie auf kalten, nassen oder glatten Straßen
     wirklich sicher unterwegs zu sein. Aus diesem Grund wurde vor einigen Jahren eine zusätzliche (für
     die Reifenhersteller allerdings freiwillige) Qualitätsprüfung eingeführt. Wenn ein Reifen diese
     besteht, trägt er zusätzlich zu „M&S“ ein weiteres Symbol (siehe Grafik). Im Umgangston spricht
     man vom „Schneeflockensymbol“. Der damit verbundene Test stellt zumindest sicher, dass dieser
     Reifen besser als Winterreifen geeignet ist als ein reiner „M&S“ Reifen. Es gibt auch so genannte
     „SUV“ oder „Off Road“ Reifen (All Season, All Terrain) mit M&S Kennzeichnung, wobei es hier
     eher um den „Mud“ also den „Matsch“ (auf unbefestigter Straße bei Regen) geht als um den
     Schnee. Und auch Ganzjahresreifen tragen (natürlich) die M&S Kennzeichnung an der Flanke
Grafik „Schneeflockensymbol“
2)     Was zeichnet einen guten Winterreifen aus? Es sind zwei wesentliche Komponenten, das Profil
     (Profilgestaltung, Höhe des Profils) und die Gummimischung. Das Profil hat die Aufgabe Wasser
     und Schneematsch „aufzunehmen“ und „abzuleiten“. Nur wenn das Profil das schafft, haben wir die
     gesamte Gummifläche auf der Fahrbahn. Wenn nicht, beginnt der Reifen Fahrbahnkontakt zu
     verlieren (aufzuschwimmen), je weniger Auflagefläche umso weniger Haftung. Bei Schneefahrbahn
     soll das Profil (und die so genannten Lamellen) sich mit dem Schnee „verkeilen“, den Schnee im
     Profil „komprimieren“ und so eine Art „Verzahnung“ zwischen Reifen und Schneefahrbahn
     herstellen. Das bedeutet guten Grip, Traktion beim Beschleunigen und kurze Bremswege. Die
     Gummimischung ist gerade, wenn es kalt wird, das entscheidende. Gummi hat die Eigenschaft bei
     Kälte unelastisch zu werden (man spricht vom „Verglasen“). Je unelastischer, desto schlechter kann
     sich der Reifen mit der Fahrbahn „verbinden“. Das bedeutet weniger Haftung. Der Winterreifen hat
     verschiedene Zusätze im Gummi, diese verhindern das verglasen, der Gummi bleibt weich, man hat
     dadurch besseren Grip. Das Problem ist: diese Zusatzstoffe „verschwinden“ im Laufe der Zeit, das
     bedeutet dass ein „älterer“ Winterreifen eventuell schon „ausgehärtet“ ist. Optimale Profilgestaltung
     und perfekt „gemischte“ Bestandteile des Reifens erfordern (wie man sich vorstellen kann) einen
     hohen Entwicklungs- und auch Forschungsaufwand. Dementsprechend sind „richtige“ Winterreifen
     auch teurer als Importprodukte aus Fernost. Qualität kostet immer Geld, nur mit dem Unterschied,
     dass es in diesem Fall um Menschenleben geht.

3)     Ab wann ist ein Winterreifen wichtig? Die schnelle Antwort: Ab dem Moment, wo die
     Tagesdurchschnittstemperatur unter 7 Grad liegt. Wichtig ist die Betonung
     Tagesdurchschnittstemperatur! Das bedeutet, dass es vor allem in der Nacht und in den
     Morgenstunden schon frostig ist (und der Sommerreifen verglasen kann). Gerade in Südtirol ist die
     Temperaturentwicklung je nach Wohnort stark unterschiedlich, deswegen kann man keine
     Pauschalantwort geben, jeder soll/kann selbst entscheiden, ab wann die Montage des Winterreifens
     sinnvoll ist. Ein Anhaltspunkt kann die „O bis O“ Formel sein. Damit ist Oktober bis Ostern
     gemeint. Ein großes Problem ist, dass kein Reifen keines Herstellers eine „eierlegende
     Wollmilchsau“ ist. Das bedeutet, dass ein Winterreifen auf trockener Fahrbahn und wärmeren
     Temperaturen schlechteren Grip hat als ein Sommerreifen, ein Sommerreifen dafür bei Nässe und 2
     Grad Fahrbahntemperatur schlechter dasteht. Wer also ganz auf Nummer sicher gehen möchte, hat
     immer den zweiten Reifensatz im Auto und wechselt den Witterungsbedingungen nach ;-)) Um es
     etwas zu verdeutlichen ein paar Messwerte. Ein wichtiger Fakt beim Autofahren ist die Länge des
     Bremsweges und selbstverständlich hängt diese wesentlich von der Haftung ab. Alle folgenden
     Messwerte sind mit dem gleichen Fahrzeug gefahren, immer mit ABS und immer derselbe
     Reifenhersteller. Es geht in diesem Beispiel nur darum die unterschiedlichen Bremswege deutlich
     zu machen:
     Tempo 100 Km/h, trockene Fahrbahn:
     Sommerreifen 41,5 Meter, Ganzjahresreifen 45,8 Meter, Winterreifen 47,1 Meter
     Fazit: Der Ganzjahresreifen und der Winterreifen haben mehr Profil, sprich weniger Auflagefläche
     und weichere Gummimischung. Das bedeutet schlechtere Haftung als der Sommerreifen
     Tempo 80 Km/h, nasse Fahrbahn über 7 Grad Fahrbahntemperatur:
     Sommerreifen 42,8 Meter, Ganzjahresreifen 47,9 Meter, Winterreifen 44,9 Meter
     Fazit: Auf nasser Fahrbahn zählt Profil, Winterreifen und Ganzjahresreifen schneiden deshalb im
     Vergleich besser ab
     Tempo 80 Km/h, nasse Fahrbahn unter 7 Grad Fahrbahntemperatur:
     Sommerreifen 45,5 Meter, Ganzjahresreifen 48,3 Meter, Winterreifen 43,3 Meter
Fazit: Jetzt wird die Gummimischung wichtig, deswegen liegt der Winterreifen vorne
     Tempo 50 Km/h, Schneefahrbahn
     Sommerreifen 70,4 Meter, Ganzjahresreifen 50 Meter, Winterreifen 46,5 Meter
     Fazit: Jetzt zeigt der Winterreifen was er kann. Bei nur Tempo 50 (also Stadtgebiet!) sind es fast 24
     Meter Bremswegunterschied, um es noch deutlicher zu machen: Bei Tempo 80 und Schneefahrbahn
     steht das winterbereifte Auto nach ca. 70 Meter, der Sommerreifen braucht knapp 112 Meter. Der
     Bremswegunterschied ist im wahrsten Sinn des Wortes lebensgefährlich.
4)     Profiltiefe? Wie schon gesagt, das Profil hat die Aufgabe Wasser und Schneematsch
     aufzunehmen und abzuleiten. Je weniger Profil, desto weniger kann er das. Ein Reifen mit 3mm
     Restprofil kann nur mehr ca. 30% der Wassermenge aufnehmen wie ein Neureifen, bei der
     gesetzlichen Mindestprofiltiefe von 1,6 mm beträgt dieser Wert nur noch 13%. Das bedeutet
     höchste Aquaplaning-Gefahr, der Reifen kann z.B. beim Bremsen teilweise oder sogar komplett
     aufschwimmen, sprich den Fahrbahnkontakt verlieren. Und wo kein Kontakt, da keine Haftung. Bei
     100 Km/h, nasser Fahrbahn und 3 mm Restprofil kann der Bremsweg bereits um 60% länger sein,
     weil eben der Reifen weniger Gummiauflagefläche hat!
5)     Alter des Reifens? Idealerweise sollte ein Reifen nie älter als 4 Jahre sein, maximal 6 Jahre.
     Grund dafür liegt vor allem in der bereits erwähnten Gummimischung, bzw. den Zusatzstoffen, die
     im Laufe der Zeit im wahrsten Sinn der Wortes „verdampfen“. Das tun die allerdings auch, wenn
     der Reifen im Keller liegt. Wann der Reifen produziert wurde kann man an der Flanke des Reifen
     ablesen. Es gibt dort den „DOT“ Code (Departement of Transportation) und in Folge (meist in
     einem „Oval“) eine vierstellige Zahl, z.B. 3408. Das bedeutet, dass dieser Reifen in der 34
     Kalenderwoche 2008 erzeugt wurde (also ca. 2 Jahre alt). So kann man z.B. auch kontrollieren wie
     alt der Reifen ist, der mir zum Kauf angeboten wird.
6)    Reifenlagerung? Um den Alterungsprozess zu reduzieren gelten folgende Regeln: dunkel, wenig
     Luftbewegung, wenig Lüftung. Weil Ozon den Reifen altert und natürlich UV Einstrahlung.
     Deswegen werden Reifen von qualifizierten Reifenfachhändlern auch so gelagert
7)     Mischbereifung? Damit ist gemeint, wenn man an der Vorderachse andere Reifen montiert hat
     als an der Hinterachse. Ein anderes Fabrikat, eine andere Type, unterschiedliches Alter oder auch
     unterschiedliche Abnützung (Restprofil). Grundsätzlich gilt: keine Mischbereifung! Denn das
     bedeutet, dass die Vorderräder und Hinterräder unterschiedliche Haftung haben und das natürlich in
     gefährlichen „Eigenreaktionen“ des Fahrzeuges enden kann. Ganz gefährlich ist es, wenn die
     Hinterräder deutlich schlechter sind als die (gelenkten) Vorderräder. Die Vorderachse hat Grip, lenkt
     z.B. in die Kurve ein, die Hinterachse kommt ins Rutschen, das Fahrzeug schleudert. Und
     Schleuderunfälle enden leider meist tödlich oder mit schwersten Verletzungen (im Vergleich zu
     Frontalkollisionen). Deswegen gilt folgende wirklich überlebenswichtige Regel: Die besseren
     Reifen IMMER an die Hinterachse (egal welches Fahrzeug, egal welcher Antrieb, es geht um die
     Fahrstabilität!)
8)     Wie finde ich den „richtigen“ Winterreifen? Zwei Tipps dazu: Zuerst überlegen Sie bitte, was
     Ihnen besonders am Herzen liegt, welche Sicherheit Sie brauchen. Gute Haftung auf Schnee? (weil
     Sie „oben“ wohnen, dort viel Schnee ist, Sie der erste auf der Strasse sind?). Oder doch eher die
     Sicherheit auf Nässe? Wenn Sie diese Entscheidung getroffen haben, dann informieren Sie sich. Mit
     Hilfe von „neutralen“ Winterreifentests. Mit neutral sind Tests gemeint, die z.B. von
     Automobilclubs gemacht werden (z.B. dem ÖAMTC, dem ADAC, dem TCS).Die Testergebnisse
     sind auf den Homepages zu finden. Diese Clubs testen Reifen ein ganzes Jahr lang. Zu
     unterschiedlichen Bedingungen. Wenn Sie sich diese Test ansehen (meist in Tabellenform) erkennen
     Sie Bewertungen in den einzelnen „Disziplinen“ (trocken, nass, Schnee). Und jetzt erinnern Sie sich
     bitte daran, was Ihnen wichtig war, suchen Sie den „Testsieger“ z.B. in der Disziplin „Schnee“. Sie
     werden feststellen, dass die „Topmarken“ in allen Disziplinen sehr „ausgewogen“ sind, aber doch
     der eine oder andere mehr Augenmerk auf eine Fahrbahnsituation gelegt hat. So finden Sie „Ihren“
Reifen. Und jetzt auf zum Reifenhändler. Je früher, desto besser (Winterreifentest werden schon im
     Herbst veröffentlicht!) Denn nur so können Sie Preisvergleiche machen (und es gibt oft große
     Preisunterschiede) und für Ihre Sicherheit den niedrigsten Preis bezahlen. Bei den Reifentest
     werden Sie auch „Testverlierer“ finden, meist Produkte aus Fernost. Um Ihnen auch hier einen Wert
     an die Hand zu geben: Bei nasser Fahrbahn und 100 Km/h gab es beim aktuellen Winterreifentest
     einen Bremswegunterschied von 22 Meter. Brutal gesagt: Da wäre man mit einem Sommerreifen
     besser dran als mit einem „No Name“ Winterreifen (mit M&S Kennzeichnung) Qualität hat ihren
     Preis!

9)     Kurz und knapp – die wichtigsten Tipps zum Thema Winterreifen (und Reifen
     allgemein)zusammengefasst
            a)     Fahren Sie im Winter mit Winterreifen – oder: lassen Sie Ihr Auto stehen, wenn es kalt
                 und nass ist bzw. Schnee liegt
            b)     Achten Sie auf Qualität – Der Unterschied von 22 Meter Bremsweg bei 100 Km/h
                 bedeutet ein mögliches Aufpralltempo von ca.60 Km/h. Bedeutet Totalschaden. Und der
                 Unterschied zwischen einem No Name Reifen und einem Premiumhersteller sind in
                 Summe vielleicht 80/90 Euro. Sie entscheiden, was Ihnen wichtig ist.
            c)     Rechtzeitig wechseln! – O bis O als Hilfestellung, Oktober bis Ostern, ansonsten je
                 nach Wohnort und Wetter
            d)     4 gleiche Reifen! – Gleiche Marke, gleiche Type, gleiches Alter und gleichmäßige
                 Abnutzung. Um möglichst gleichmäßig abzunutzen, wechseln Sie (je nach Fahrstil) alle
                 15.000 bis 25.000 Kilometer die Vorderräder mit den Hinterrädern (ist zwar Arbeit, ist
                 aber für Ihre Sicherheit!)
            e)    4 bis maximal 6 Jahre alt! – Vor allem beim Winterreifen gelten die 4 Jahre (bei
                 Sommerreifen können es auch 6 Jahre sein, gute Pflege und Lagerung vorausgesetzt)
            f)     4 mm Restprofil –MINDESTENS! – Wobei ein Winterreifen unter 4 mm sowieso
                 nicht mehr als Winterreifen gilt. Aber auch beim Sommerreifen (wegen Nasser
                 Fahrbahn) sind die 4 mm überlebenswichtig
            g)     4 Wochen Luftdruck prüfen! – und das ist schon das mindeste! Falscher Luftdruck ist
                 nicht nur gefährlich (längerer Bremsweg, instabiles Fahrzeug) der Reifen geht auch
                 früher kaputt. Wenn Sie Winterreifen haben und es trocken ist, können Sie den Luftdruck
                 um 0,3 bis 0,5 bar erhöhen (gegenüber dem empfohlenen Luftdruck) So ist der Reifen
                 stabiler und reibt sich nicht so stark ab, er „walkt“ nicht so stark. Wichtig: bei nasser
                 oder gar glatter Fahrbahn wieder „Normaldruck“ um optimale Haftung zu haben!

     Aber auch wenn Sie den richtigen Reifen montiert haben: Sie sind der wichtigste „Teil“ der
     Fahrsicherheit. 90% aller Unfälle sind auf menschliches Versagen zurück zu führen. Mehr als 80%
     der Unfälle im Winter geschehen in den ersten 15 Fahrminuten. Werden Sie Winter Fit. Erleben Sie,
     wie Ihr Auto bei nasser und glatter Fahrbahn reagiert und trainieren Sie ,wie Sie dann reagieren
     müssen um den Crash zu vermeiden. In kritischen Situationen haben Sie nur wenige
     Zehntelsekunden um zu reagieren, richtig zu reagieren. Durch das „Winter Fit“ Training des Safety
     Park lernen Sie im Fall des Falles Reaktionszeit zu sparen, den Schreckmoment zu überwinden und
     besser zu reagieren.
     Aviso an die Reaktionen: Gerne präsentieren wir Ihnen unser spezielles Winter Programm und
unser Fahranfängerprogramm (viele jugendliche Autofahrer erleben dieses Jahr ihren ersten Winter
auf der Straße – es soll nicht Ihr letzter Winter sein!) Auf Wunsch können wir für Sie auch
Bremswegdemonstrationen (für Fotos) und Fahraufnahmen organisieren. Auch weitere Fragen
beantworten wir gerne, bitte einfach bei uns im Safety Park melden. Unser Ziel: weniger Unfälle,
damit weniger Verletzte und weniger getötete Menschen auf Südtirols Straßen – Live is beautiful –
Drive Safe!
Sie können auch lesen