WIR.BRUNN - SPÖ Brunn am ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe Dezember 2020 An einen Haushalt WIR.BRUNN Info r m a t i o n f ü r I h r e Frohe Festtage und alles Gute für 2021! Foto: Pixabay Bericht des Bürgermeisters 4–5 Brunner Heide und Jahresrückblick 6–7 Drei Sprichwörter zum Budget 2021 8–9 Neuer Kindergarten 13
INHALT Seite Aus der Redaktion Bericht des Bürgermeisters ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4, 5 Bebauung im Ortszentrum II Klubsprecher ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6, 7 Sehr geehrte Brunnerinnen und Brunner! Brunner Heide Jahresrückblick: Politik in der Coronakrise Unsere Gemeinde befindet sich im zweiten Lockdown. Wir alle hätten gehofft, dass Finanzen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 8, 9 dieser Schritt der Bundesregierung nicht notwendig wird – jetzt heißt es aber das Drei Sprichwörter zum Budget 2021 Beste daraus zu machen. Als Gemeinde haben wir wieder eine Vielzahl an Maßnah- men gesetzt, um unseren Bürgerinnen und Bürgern, aber auch unseren Vereinen und Liegenschaften und Projekte ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 der Wirtschaft zu helfen. (Seite 20) Soziales und Gesundheit ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 11 Grippeschutzimpfung 2021 Für gerechtfertigten Ärger sorgen die Rodungen beim Wienerbergerareal durch die Kunst und Kultur: Kultur in Corona-Zeiten ����������������������������������������������� 12 Eigentümer. Für uns ist klar: Eine Umwidmung in Bauland kommt nicht in Fra- ge. Wir werden aber versuchen, das Wienerbergerareal erneut zu pachten oder zu Familie und Sport �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Neuer Kindergarten kommt kaufen und haben als SPÖ dazu auch einen Initiativantrag im Gemeinderat einge- bracht. (Seite 6) Neue Mittelschule ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Wirtschaft, SWV-Berichte ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 15 Weitestgehend außerhalb der öffentlichen Wahrnehmung, aber dennoch enorm Vereine 16 – 18 wichtig ist die über das Brunner Ortszentrum verhängte Bausperre, die verhängt ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� wurde, damit zwischenzeitig Bebauungsbestimmungen erlassen werden können, die Geburtstage ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 eine weitere Verdichtung hintanhalten. Hier gibt es bereits einen ersten Entwurf, 4 Punkte Soforthilfe ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 20 aus unerklärlichen Gründen sträubt sich das ÖVP-geführte Land Niederösterreich jedoch gegen unseren Vorschlag und verhindert so, dass wir Schritte setzen, die Impressum verhindern sollen, dass mehr als 2.000 neue Wohnungen in dem von der Bausperre Medieninhaber und Herausgeber: betroffenen Bereich entstehen könnten. Hier müssen wir uns durchsetzen! (Seite 5) Sozialdemokratische Partei Brunn am Gebirge Leopold Gattringer-Straße 5, 2345 Brunn am Gebirge Durch die Corona Krise wurde auch das Brunner Budget sehr belastet. Es ist aber Grundlegende Richtung dieser Zeitung: auch 2020 gelungen, den Schuldenstand zu reduzieren und gut zu wirtschaften. Wahrung der Interessen der Brunner Bevölkerung und Mitglieder im Sinne des SPÖ-Parteiprogramms. 2021 wird allerdings besonders herausfordernd. (Seite 8) Verantwortlicher Redakteur: GGR Albert Scheiblauer, MLS Team: Bgm. Dr. Andreas Linhart, Vzbgm. Matthias Müller, Wir danken allen Brunnerinnen und Brunnern für das rege Interesse an unserer GGR Gaby Steiner, GGR DI(FH) Dieter Zelber, GGR Gabriele Schiener, GR KR Ing. Robert Krickl, Zeitung, wünschen Ihnen erholsame Feiertage und wünschen einen guten Rutsch in das GR Renate Feiks, GR Ulrike Schuster, Martin Schödl hoffentlich erfreulichere Jahr 2021! Inserentenbetreuung: GGR Gabriele Schiener, GR Renate Feiks, GR DI (FH) Michael Wukowits Das Redaktionsteam Layout und Druck: XL DESIGN, Wiener Neudorf Verlagsort: 2345 Brunn am Gebirge ueberf.pdf 1 14.06.18 KOPF_Anzeige_Brunn_94x88_mit 15:50 AUSTRIA’ AUSTRIAS T A’ A’S TOP P KUNDENSERVICE! VERZINKEN OHNE GRENZEN Wir schützen Bauteile aus Stahl nachhaltig vor Erfahren Sie mehr über uns – ein Korrosion. Von Feuerverzinken über Farbbe- Anruf oder ein Klick genügt! schichten bis zu Gitterrosten bieten wir Ihnen ein umfangreiches Angebot. Wir entwickeln maß- www.zinkpower.com geschneiderte Lösungen und überzeugen durch ZinkPower Brunn GmbH höchste Qualität und Service rund um die Uhr. Heinrich-Bablik-Straße 17 A-2345 Brunn/Gebirge Fon +43 (0) 22 36 / 30 5-3 15 Fax +43 (0) 22 36 / 30 5-3 27 www.green-dip-galvanizing.com bbb@zinkpower.com RZ_1aGA_15_00x_Inserat_210x149_28051445.indd 1 28.05.15 14:36 www.brunnamgebirge.spoe.at WIR.BRUNN 3 ukunft für unsere Z
BERICHT DES BÜRGERMEISTERS Bebauung im Ortszentrum II Andreas Linhart In der letzten Sommerausgabe der WIR.BRUNN habe ich über die am 06. Dezember 2018 vom Gemeinderat beschlossene Bausperre für das Ortszentrum, genauer: das Bauland- Kerngebiet, berichtet. Ich darf über den Zwischenstand informieren. Wie berichtet, hat der Gemeinderat in den Zielen stünden, die vom Landesge- anderen haben wir unseren Raumplaner seiner Sitzung am 06. Dezember 2018 setzgeber mit dieser Beschränkungsmög- bereits mit der Ausarbeitung alternativer eine Bausperre für das Bauland-Kernge- lichkeit intendiert wären. Dies ist für uns Szenarien beauftragt. biet unserer Gemeinde beschlossen, um völlig unverständlich. Dies ist für uns völ- raumplanerische Maßnahmen vorberei- lig unverständlich. Ich darf die diesbezüg- Die Bausperre kann nämlich nur einmal, ten und beschließen zu können, die eine liche Kernaussage aus dem Gesetzesantrag und zwar eben nur bis 31. Dezember weitere Verdichtung der Bebauung unse- zur Novelle des Raumordnungsgesetzes, 2021, verlängert werden; danach ist sie res Ortszentrums verhindern sollen. Ins- mit dem diese Möglichkeit im Jahr 2017 obsolet und es kann munter eingereicht besondere sollte dabei die erst jüngst vom geschaffen wurde, zitieren: werden. Für zwei Liegenschaften an der Landesgesetzgeber geschaffene Möglich- Leopold Gattringer-Straße gibt es bereits keit in Anspruch genommen werden, im „Es soll daher … auch im Kerngebiet … konkrete Absichten, die bestehende Be- Kerngebiet die Bebauung von Grundstü- die Möglichkeit geschaffen werden, beste- bauung – wie in jüngster Vergangenheit cken auf maximal 6, 12 oder 20 Wohn- hende typische Bebauungsstrukturen durch bereits auf der Liegenschaft unterhalb einheiten begrenzen zu können. die Beschränkung der Wohneinheiten zu des aufgelassenen Billa-Marktes und dem erhalten.“ Grundstück des ehemaligen Baustoff- Unser Raumplaner hat daraufhin, wie handels Grünkranz vis a vis geschehen ebenfalls bereits berichtet, einen konkre- Der Gesetzestext selbst lautet wie folgt: – durch eine Bebauung mit wesentlich ten Vorschlag ausgearbeitet, der – neben mehr Wohneinheiten als vormals beste- einer Erweiterung des Bauland-Kernge- „Des Weiteren darf zur Sicherung des struk- hend zu erweitern. bietes – flächendeckend für das gesamte turellen Charakters die Widmungsart Bau- Kerngebiet in Abhängigkeit vom derzei- land-Kerngebiet mit dem Zusatz „maximal tigen Bestand auf der Liegenschaft und sechs Wohneinheiten“, „maximal zwölf deren Größe ebensolche Begrenzungen Wohneinheiten“ oder „maximal zwanzig SPÖ gegen vorsieht und vom Gemeinderat in seiner Wohneinheiten“ verbunden werden;“ 2000 Wohneinheiten! Sitzung am 27. Juni 2019 auch gutgehei- ßen wurde. Als erste Maßnahme leitet sich aus dem Unser Raumplaner hat errechnet, dass „Veto“ ab, dass die Bausperre um ein wei- auf diese Weise im Bauland-Kerngebiet, Das Land, welchem derartige Maßnah- teres Jahr, d.h. bis 31. Dezember 2021, ohne das Areal der ehemaligen Glasfa- men im Rahmen seiner Aufsichtskompe- verlängert werden muss, was vom Ge- brik, zu den bereits bestehenden 1668 tenz vor Erlass einer Änderung des Bebau- meinderat Anfang Dezember auch ein- Wohneinheiten zusätzlich 2000 Wohn- ungsplanes zur Genehmigung vorzulegen stimmig so beschlossen wurde. einheiten (!) entstehen könnten. Zuge- sind, hat sich in seiner Stellungnahme geben, ein theoretischer Wert, der sich aus uns nicht nachvollziehbaren Grün- Was die weitere Vorgangsweise betrifft, ergeben würde, wenn die bestehende Be- den allerdings unerwarteterweise dagegen so wollen wir zweigleisig vorgehen: Wir bauung komplett ersetzt werden würde, ausgesprochen. Begründet wurde dies von werden zum einen auf politischer Ebene aber mehr als Grund genug, Maßnah- der zuständigen Fachabteilung damit, die dem politischen Ziel dieses neuen In- men gegen eine weitere Verdichtung zu dass die von uns in Aussicht genommenen strumentes widersprechende Stellungnah- ergreifen. Naturdenkmal. Beschränkungen nicht im Einklang mit me der Fachabteilung hinterfragen, zum 4 WIR.BRUNN www.brunnamgebirge.spoe.at ukunft für unsere Z
BERICHT DES BÜRGERMEISTERS Projektgruppe „Glasfabrikareal“ Geradezu bescheiden nehmen sich dem- gegenüber die 900 Wohneinheiten aus, die den Grundeigentümern – wohlge- merkt: den Grundeigentümern – des rund 80.000 m2 umfassenden ehemaligen Glas- fabrikareals vorschweben, welches zwar als Bauland-Kerngebiet/Aufschließungs- zone automatisch von der Bausperre er- fasst ist, zu dem aber – sieht man von den polemischen und demagogischen Über- spitzungen der Vorwahlzeit ab – noch keinerlei offizielle Überlegungen seitens der Gemeindepolitik angestellt wurden. Auch hier gilt es, das Augenmerk darauf zu richten, dass dort eine ortsverträgliche Bebauung ermöglicht wird, die einer- seits ausreichend leistbaren Wohnraum Hier nochmals der Plan mit dem aktuellen Wohnungsbestand im Bauland-Kerngebiet (stark zulässt, andererseits unsere Infrastruktur umrandete Flächen) und im potentiellen Erweiterungsbereich des Kerngebietes (gepunktet um- nicht überlastet und unseren Ortscharak- randete Flächen) ter nicht gefährdet. Um die notwendigen Überlegungen mög- lichst unbelastet anstellen zu können, habe ich eine Projektgruppe ins Leben gerufen, die aus den Mitgliedern des Bau- ausschusses besteht und von Herrn Archi- tekt Baumeister Ing. Paul Chmelar, MSc, geleitet wird, der selbst in Brunn lebt, mit den Verhältnissen daher vertraut ist und sich bereits als Projektleiter für die Errich- tung unseres Ortszentrums und der neu- en Volksschule bestens bewährt hat. Ich hoffe, bald über erste Ergebnisse be- richten zu können. Bis dahin wünsche ich Ihnen eine geseg- nete Vorweihnachtszeit, frohe Weihnach- ten, einen ruhigen Jahreswechsel im Krei- se Ihrer Lieben und ein gutes neues Jahr – bleiben Sie gesund! Ihr Bürgermeister Dr. Andreas Linhart Ansicht der Leopold Gattringer-Straße Richtung Gemeindeamt, aufgenommen aus dem Trans- portkorb des Kranes der Baustelle des ehemaligen Grünkranz-Hauses in der Leopold Gattringer- Straße 50, aus der die kompakte Verbauung unseres Ortszentrums gut erkennbar ist. www.brunnamgebirge.spoe.at WIR.BRUNN 5 ukunft für unsere Z
KLUBSPRECHER Brunner Heide: Koalition initiiert Dringlichkeitsantrag Albert Scheiblauer Die letzten Tage waren von verständlichem Bürgerärger und verantwortungslosen und zum Teil niveaulosen politischen Spielchen der Opposition geprägt. Nach den Rodungen auf dem Gelände des ehemaligen Wiener- Zur Geschichte des Areals bergerareals auf der Brunner Heide und der damit verbundenen Im Jahr 2000 wurde das Areal mit Ausnahme der Wasserfläche großen und verständlichen Aufregung der Anrainerschaft hat un- des Teiches seitens der Gemeinde von der Wienerberger AG ge- ser Bürgermeister Dr. Andreas Linhart nicht nur sofort mit der pachtet und den Bürgerinnen und Bürgern als Naherholungs- Grundeigentümerin Kontakt aufgenommen, sondern auch zahl- gebiet zur Verfügung gestellt. In dieser Zeit wurden die Wege reiche Gespräche mit vielen Bürgerinnen und Bürgern geführt saniert und mit Schautafeln versehen, zum Verweilen Bänke – auch und gerade abseits von Terminen mit Medienvertretern. aufgestellt. Das Gelände entwickelte sich in der Folge zu einem Es kann nicht darum gehen, mit populistischen Maßnahmen, beliebten Naherholungsgebiet für die Brunner Bevölkerung und wie eilig einberufenen Presseterminen, politisches Kleingeld zu ist es unbeschadet dessen, dass die Gemeinde seit zehn Jahren schlagen und damit das intakte Gesprächsklima mit der Grund- nicht mehr Pächter ist und die Flächen daher eigentlich nicht eigentümerin zu gefährden, sondern es geht um eine langfristige mehr betreten werden dürften, bis heute geblieben. Lösung! Rechtzeitig vor Ablauf des mit zehn Jahren befristeten Pachtver- Um jedoch ein klares Signal zu senden, haben wir gemeinsam trages ersuchte die Gemeinde im Jahr 2009 um Verlängerung mit unserem Koalitionspartner einen Antrag an den Gemeinde- der Pacht an. Unserem Wunsch wäre man seitens der Grundei- rat vorbereitet, der an alle anderen im Gemeinderat vertretenen gentümerin nachgekommen, wenn die Gemeinde im Gegenzug Fraktionen geschickt wurde und gemeinsam als Allparteienan- 51.000 m2 von Grünland in Bauland-Wohngebiet umgewidmet trag eingebracht werden wird. hätte. Als der Gemeinderat dieses Ansinnen ablehnte, war es auch mit den Vertragsverhandlungen zu Ende und das Gelän- Unser Bürgermeister appellierte in einem langen Telefonat an de fiel wieder in die alleinige Verfügung der Wienerberger AG die Grundeigentümerin, die in den letzten Tagen gegen einige zurück. Im Frühjahr 2011 wurde der Bewuchs erstmals kom- Anrainer eingebrachten Besitzstörungsklagen im Interesse ei- plett gerodet, das Betreten des Geländes verboten. Bereits da- ner gedeihlichen Nachbarschaft zurückzuziehen. Dazu war die mals stand im Raum, dass mit den Rodungen verhindert werden Grundeigentümerin vorerst, wie sie ausdrücklich betonte, noch sollte, dass auf dem Areal ein Wald im Sinne des Forstgesetzes nicht bereit. entsteht, würde dies eine Nutzung oder Verwertung der Liegen- schaft doch erheblich einschränken. Unsere drei Forderungen oder auch Zwischenzeitig wurde die Liegenschaft an die VOEG Immobili- • Der Gemeinderat lehnt eine gänzliche enprojektentwicklung GmbH verkauft und auch die neue Eigen- erge rareals nur teilweise Umwidmung des Wienerb tümerin wollte mit den jüngsten Rodungen wohl das Entstehen in Bauland ab. eines Waldes im Sinne des Forstgesetzes verhindern – ungeachtet he über eine • Es werden unverzüglich Gespräc des zum Zeitpunkt der Rodung bereits eingeleiteten forstrechtli- ei langfristig Pacht des Areals aufgenommen, wob chen Feststellungsverfahrens. kann. auch ein Kauf ins Auge gefasst werden tzt das Ansu- • Die Marktgemeinde Brunn unterstü rareals als chen auf Ausweisung des Wienerberge Naturdenkmal. 6 WIR.BRUNN www.brunnamgebirge.spoe.at ukunft für unsere Z
KLUBSPRECHER Mein Jahresrückblick: Politik in der Coronakrise Mal ehrlich: Das Jahr 2020 hätte für uns alle besser laufen können. Problemlos. Dennoch haben wir aus der Krise gelernt und manches bleibt beim Alten. Üblicher Weise schreiben wir in unserer WIR.BRUNN sachlich und inhaltlich bewusst falschen „Berichterstattung“ einiger Op- über ein aktuelles politisches Thema, ohne unsere Gefühle oder positionsparteien bei der Diskussion rund um die Rodungen des persönliche Sichtweise hervorzukehren. Als Bürgermeisterpartei Wienerbergerareals zu bestaunen. Muss das wirklich sein. Dort, ist das auch unser Auftrag. In dieser Ausgabe möchte ich eine wo wir alle die gleichen Interessen haben, muss doch keine poli- Ausnahme von der Regel machen und, wie es Neuhochdeutsch tische Show abgezogen werden. Wir sollten alle gerade in Zeiten heißt, bloggen, also meine rein persönliche Sicht auf die politi- wie diesen politische Spiele sein lassen. schen Vorkommnisse dieses Jahres offenlegen. Gleich nach der Angelobung des neuen Gemeinderats Anfang 2020 begann mit den Gemeinderatswahlen denkbar politisch März brach die Coronakrise wie ein Tsunami über unser Land. aufgeladen. Das Ergebnis, zwar mit einem Minus für die SPÖ Von heute auf morgen mussten wir das Gemeindepersonal auf- verbunden, war eindeutig und hat nach Gesprächen mit allen teilen, Notfallpläne ausarbeiten und rasch helfen: den Brun- Parteien zu einer neuen Zukunftskoalition aus SPÖ und NEOS nerinnen und Brunnern, den Vereinen, den Firmen. Es ist er- für Brunn geführt. Eine Konstellation, die ja nun auch auf hö- mutigend und war schön zu sehen, dass zumindest zu Beginn herer Ebene erfreulicher Weise Nachahmung gefunden hat. Ich alle Parteien an einem Strang gezogen haben und die Mitarbei- durfte die Koalitionsverhandlungen von Anfang an begleiten terinnen und Mitarbeiter der Gemeinde bis heute großartiges und im Zuge unserer Neuaufteilung der Funktionen einerseits vollbracht haben. Wir haben gelernt zu skypen, von zu Hause Klubsprecher, andererseits Referent für Personal und Verwaltung aus zu arbeiten, aber gleichzeitig auch unseren Arbeitsplatz zu werden. Nach zehn Jahren als einfaches Gemeinderatsmitglied schätzen gelernt. In einer Zeit, in der tausende Firmen aufgeben war und ist das für mich eine große Herausforderung, die mich mussten, hunderttausende Menschen arbeitslos sind, haben auch allerdings mit Stolz und Freude erfüllt. Dass wir von Beginn mit wir als finanzstarke Gemeinde gelernt, sich auf das Wesentliche starkem oppositionellem Gegenwind zu rechnen hatten, war klar zu konzentrieren: nämlich für die Menschen dazu zu sein, Geld und hat sich bestätigt. in die Hand zu nehmen und zu investieren. Investitionen, die nicht vordringlich waren, haben wir zurückgestellt, damit wir Dass dieser Gegenwind oft nur aus Prinzip und um der Show wirkungsvoll und rasch helfen konnten. Willen angefacht wird, ist eine traurige Tatsache, die die sub- stanzielle Krise des politischen Diskurses in Österreich bis tief Dessen ungeachtet bleibt, dass wir uns viel vorgenommen haben. in die Ebenen der Kommunalpolitik aufzeigt. Als hauptberuf- Selbst heuer konnten schon die ersten Pflöcke eingeschlagen wer- licher Kollektivvertragsverhandler habe ich Sozialpartnerschaft den. Eine Verkehrszählung mit Hilfe modernster Technik wurde „eingeatmet“. Das bedeutet, dass ich die Gegenseite und ihre durchgeführt, die Planung des Brunner Freizeitparks schreitet Ansichten akzeptiere und mich um eine gute und höfliche Ge- voran, für das politisch heiß diskutierte Thema „Glasfabrikare- sprächsatmosphäre bemühe. Dort, wo aber bewusst und absicht- al“ wurde eine Projektgruppe eingerichtet, und auch im Bereich lich Fake News und Anschuldigungen erhoben werden, hört sich Digitalisierung der Gemeinde konnten erste Meilensteine gesetzt der Spaß für mich auf. Zuletzt war dies bei der stilistisch brachial werden. Corona wird uns alle auch 2021 beschäftigen – die Gemeinden Österreichs umso mehr, als die finanziellen Auswirkungen erst nächstes Jahr voll durchschlagen werden. Dennoch haben wir wichtige Projekte budgetiert und gehen’s an. Ich wünsche Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit, einen schö- nen Advent, frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Ihr Albert Scheiblauer, MLS Das Team der Koalition bei der konstituierenden Sitzung. SPÖ-Klubsprecher www.brunnamgebirge.spoe.at WIR.BRUNN 7 ukunft für unsere Z
FINANZEN Matthias Müller Drei Sprichwörter zum Budget 2021 „SPARE IN DER ZEIT, DANN HAST DU IN DER NOT“ Dieses Sprichwort ist eigentlich selbsterklärend und bedeutet, dass man in wirtschaftlich guten Zeiten ausreichend Geld zu- Große Investitionsvorhaben Ausgaben rücklegen sollte, um sich für schwierigere Phasen finanziell ab- Ankauf Feuerwehrfahrzeug € 180.000,00 zusichern. Diese Philosophie hat die Politik und Verwaltung un- Neuer Kindergarten € 500.000,00 serer Heimatgemeinde stets befolgt und daher konnten wir in Franz Schubert-Straße das laufende, schwierige Wirtschaftsjahr 2020 mit ausreichend Freizeitanlagen - Bürgerprojekte € 2.400.000,00 Rücklagen starten. Straßenbau € 1.200.000,00 Auch für das kommende Budget 2021 stehen noch allgemeine Radwege € 320.000,00 Rücklagen in der Höhe von rund EUR 2,2 Mio. zur Verfügung Spielplatz Heugasse € 70.000,00 und der Schuldenstand der Marktgemeinde ist mit EUR 11,6 Mio. sehr niedrig. Diese Umstände und die Tatsache, dass die Öffentliche Beleuchtung € 540.000,00 Finanzierungsmöglichkeiten derzeit sehr günstig sind, ermög- Wassernetzausbau € 1.350.000,00 lichen Brunn am Gebirge trotz der allgemein wirtschaftlich Kanalbau € 300.000,00 schwierigen Lage, wichtige Investitionsvorhaben und große Infrastrukturprojekte (siehe Tabelle) auch im kommenden Jahr Umstellung Altstoffentsorgung € 140.000,00 2021 umzusetzen. Gesamtsumme € 7.000.000,00 8 WIR.BRUNN www.brunnamgebirge.spoe.at ukunft für unsere Z
FINANZEN „DA BEISST SICH DIE KATZE „WER DEN CENT NICHT EHRT, IN DEN SCHWANZ“ IST DEN EURO NICHT WERT“ Investitionen in Sicherheit, Infrastruktur und öffentlichen Raum Diese Investitionen dürfen aber nicht über die Tatsache hinweg- sollen unbedingt weiterlaufen, um unsere Heimatgemeinde gut täuschen, dass diese Krise auch für Brunn am Gebirge große Ein- in Schuss zu halten, die Vermögenswerte zu bewahren und die nahmenverluste und viele zusätzliche Belastungen gebracht hat. Lebensqualität weiter zu steigern. Jetzt in einen absoluten Spar- Wir rechnen mit einem Einnahmenverlust von rund EUR 7,0 modus zu verfallen, wäre nicht nur das falsche Signal an die Mio. im Vergleich zum Finanzjahr 2019. Zusätzliche Ausgaben Wirtschaft, sondern auch wirtschaftlich nicht sinnvoll. Die Ge- für Förderungen und Sonderleistungen in Verbindung mit der meinden erhalten ihre Steuereinnahmen zu einem großen Teil Corona-Pandemie und die extreme Steigerung bei den Umlagen direkt aus der Wirtschaft und bei überzogener Sparsamkeit wür- wie NÖKAS und Sozialhilfe, die vom Land gleich direkt von den den unsere Einnahmen mittelfristig weiter sinken. Gerade jetzt allgemeinen Steuer-Ertragsanteilen abgezogen werden, werden gilt es den „Teufelskreis“ zu durchbrechen und die heimischen das Budget 2921 in Summe nochmals um etwa EUR 1,0 Mio. Betriebe und das Gewerbe zu stärken. belasten. Diese Belastungen und Verluste müssen im laufenden Haushalt kompensiert werden. Aus diesem Grund wurde jede einzelne Ausgabenposition mit den verantwortlichen Referenten diesmal besonders ausführlich besprochen, streng kalkuliert und sehr vorsichtig budgetiert. Gleichzeitig ist uns bewusst, dass diese schwierigen Zeiten auch viele unserer Vereine und die privaten Kinderbetreuungseinrich- tungen treffen. Letztere konnten wir mit zusätzlichen, raschen Fördermaßnahmen kräftig unterstützen und auch für die Brun- ner Vereine wird die Basis-Subvention ab dem Jahr 2021 um rund 20 % angehoben. Mit einem positiven und zuversichtlichen Blick in die Zukunft wünsche ich Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und uns allen ein gutes neues Jahr 2021, Ihr Vizebürgermeister Matthias Müller Referent für Finanzen www.seidl.co.at KARL SEIDL Bau GmbH WIR BAUEN HEUTE FÜR MORGEN Ins Seidl 184x81.indd 1 10.09.10 09:06 www.brunnamgebirge.spoe.at WIR.BRUNN 9 ukunft für unsere Z
LIEGENSCHAFTEN UND PROJEKTE Wichtige Projekte werden umgesetzt Gabriele Schiener In den letzten Wochen konnten die Planungen für den neuen Eingangsbereich des BRUNO, den Brunner Freizeitpark sowie für die neue Richtlinie für die Vergabe von Gemeindewohnungen abgeschlossen werden. Die Projekte stehen nun kurz vor der Umsetzung. Schon in unserem Wahlprogramm haben wir uns als eines von In diesem Konzept sind die Erweiterung des Spiel- und Sportan- fünf Hauptprojekten vorgenommen, die Errichtung von zwei gebotes nördlich der Tennisplatzanlage sowie die Gestaltung Freizeitparkanlagen umzusetzen. Nach zahlreichen Projekt- großräumiger Wiesenflächen mit Obstbäumen auf dem Gelän- gruppensitzungen, Begehungen mit Expertinnen und Experten de der ehemaligen Gärtnerei am Rennweg vorgesehen. Im Zuge sowie Anrainerinnen und Anrainern und dem Abschluß der dessen soll der Volksschule eine Fläche für die Durchführung notwendigen Pachtverträge liegt nun ein Entwurfsplan für den von naturnahen Projekten zur Verfügung gestellt werden. Der Bereich „Spiel und Sport“ vor. bestehende Beachvolleyballplatz und die Multifunktionsanlage sollen erhalten und durch eine Pump-Track-Anlage und einen Motorikpark ergänzt werden. Noch in diesem Jahr sollen die Gehölze zurückgeschnitten und die Flächen für die Bevölke- rung geöffnet werden. Die geplanten Ausgaben wurden im Budget 2021 berücksich- tigt, sodass es nächstes Jahr mit der Errichtung losgehen kann. Ich freue mich schon auf die Eröffnung nach dem Überwinden der Coronapandemie. Ebenfalls in mein Ressort fällt die Vergabe der gemeindeeigenen Wohnungen. Hierfür gibt es eine Vergaberichtlinie, die überar- beitet werden musste. Dies geschah unter Einbeziehung aller Parteien in meinem Ausschuss. In Summe konnten wir groß- teils Konsens erzielen und ich darf mich für die gute Zusam- menarbeit bei allen Fraktionen bedanken. Neu ist im Wesentli- Die Projektgruppe beim chen, dass Ansuchen nach einem Jahr erneuert werden müssen, Lokalaugenschein. ansonsten man von der Liste gestrichen wird. Ebenfalls von der Liste gestrichen werden jene Interessentinnen und Interessen- ten, die jeweils angebotene Wohnungen mehrmals ablehnen – hier ist davon auszugehen, dass kein echter Bedarf bzw. kein echtes Interesse besteht. Auch wurde die Einkommensgrenze, die nicht überschritten werden darf, valorisiert und damit an- gehoben. Ihnen allen, liebe Brunnerinnen und Brunner, wünsche ich – trotz Corona – eine ruhige Adventszeit, ein frohes Weihnachts- fest und alles Liebe und Gute fürs nächste Jahr, Ihre GGR Gabriele Schiener Referentin für Liegenschaften und Projekte 10 WIR.BRUNN www.brunnamgebirge.spoe.at ukunft für unsere Z
SOZIALES UND GESUNDHEIT Grippeschutzimpfung 2021 Gaby Steiner deutlich ausgebaut Nach dem coronabedingten, rasanten Anstieg der Nachfrage an Grippeschutz- impfungen im heurigen Jahr werden wir für 2021 die Zahl der Impfdosen verdoppeln. Da die Aktion der Grippeschutzimpfung 2020 aufgrund von auch direkt in der Apotheke anzumelden. In dem Schreiben soll Covid-19 und der medialen Empfehlungen, sich impfen zu auch darauf hingewiesen werden, dass eine Nichtabholung des lassen, von deutlich mehr Brunnerinnen und Brunnern ange- Impfstoffes dazu führt, im nächsten Jahr bei der Grippeschutz- nommen wurde als in den Vorjahren, war unser bestelltes Kon- impfungsaktion nicht teilnehmen zu können. tingent, obwohl dieses um 300 Stück aufgestockt wurde, bereits in den ersten zwei Tagen ausgegeben. Geklärt wird auch noch, ob die Impfaktion über Impfbusse des Landes NÖ abgehalten werden kann. So könnten die Impfun- Um dies im Jahr 2021 zu vermeiden, fand bereits ein Gespräch gen in einer konzentrierten Aktion an zwei bis drei Tagen z.B. mit Frau Mag. Stodulka von der Apotheke Brunn am Gebirge am BRUNO Freiluft vorgenommen werden. statt. Um für 2021 die Grippeschutzimpfung für alle Brunne- rinnen und Brunner ab dem 55. Lebensjahr sicherstellen zu Ich wünsche Ihnen für das Jahr 2021 alles Gute und freue mich können, wird der Impfstoff bereits Anfang Februar 2021 von schon, alle Veranstaltungen, die wir heuer absagen mussten, der Apotheke bestellt. nächstes Jahr wieder abhalten zu dürfen. Die Aussendung der Marktgemeinde Brunn über die Grippe- Ihre schutzimpfung 2021 wird bereits im Dezember 2020 erfolgen. GGR Gaby Steiner Die Zielgruppe wird in dem Schreiben aufgefordert, sich für Referentin für Soziales und Gesundheit die Grippeschutzimpfung bei der Marktgemeinde Brunn oder Auch nächstes Jahr wird die Grippeschutzimpfung wieder angeboten. www.brunnamgebirge.spoe.at WIR.BRUNN 11 ukunft für unsere Z
KUNST UND KULTUR Kultur in Corona-Zeiten Renate Feiks Durch die Verschärfung der Maßnahmen bei der Abhaltung von Kulturveranstaltungen wurde es zunehmend schwieriger zu planen. Viele Absagen und Verschiebungen standen auf der Tagesordnung. Sämtliche Kindertheatervorstellungen, das Konzert der Trach- Erfreulicherweise konnten die drei Vernissagen im Gliedererhof, tenmusik und der Brunner Vielharmonie mussten für heuer lei- welche im Frühjahr geplant waren und in den Herbst verschoben der endgültig abgesagt werden, auch die Vernissage der belieb- wurden, planmäßig stattfinden. Reinhard Fuchs, Jana Chudoba ten Hobbykünstlerausstellung am 7. November war leider nicht und Franz Täubler zeigten eindrucksvolle Bilder in den Räumen durchführbar. des Heimathauses. Alle Sicherheitsmaßnahmen, die möglich wa- ren, wurden getroffen. Die Eröffnung mit Gästen fand im Hof Ebenso wurde Allerheiligen, der Tag, an dem ganz Österreich im Freien statt, Einbahnregelungen im Haus, Besucherlisten, seiner Toten gedenkt, heuer durch viele Maßnahmen beschränkt. Desinfektion vor und während der Ausstellungen sowie Ab- Jedes Jahr findet in Brunn nach der Messe die traditionelle Kranz- standsregeln und Maskenpflicht sorgten für die Sicherheit der niederlegung am Mahnmal im Schulpark, am Kriegerdenkmal Gäste. vor dem Friedhof und beim Friedhofskreuz mit dem Gemein- derat, den Blaulichtorganisationen und der Trachtenmusik im Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben ein schönes Weihnachts- Rahmen eines feierlichen Festzuges statt. Heuer wurde jedoch fest. Bleiben Sie gesund und auf ein Neues mit viel Kultur im von jeglichen Feierlichkeiten abgeraten und somit begleiteten Jahr 2021, nur einige wenige Gemeinderätinnen und räte unseren Bürger- meister bei der feierlichen Kranzniederlegung und beim Besuch Ihre der Gräber. Es war ein stilles Gebet an den Gräbern, jedoch in GGR Renate Feiks diesem außergewöhnlichen Jahr ein besonders inniges und emo- Referentin für Kunst und Kultur tionales Gedenken. Franz Täubler eröffnet seine Vernissage. Bürgermeister und Kulturreferentin in coronagerechter Montur. 12 WIR.BRUNN www.brunnamgebirge.spoe.at ukunft für unsere Z
FAMILIE UND SPORT Neuer Kindergarten kommt Dieter Zelber Der Gemeinderat hat in seiner Dezembersitzung der Errichtung eines neuen Kinder- gartens in der Franz Schubert-Straße grundsätzlich zugestimmt. Die Sanierung bzw. Neuerrichtung zweier bestehender Kindergärten steht an. Da aufgrund des starken Zuzugs in die Gemeinde eine hohe Sanierung bzw. Neuerrichtung KiGa Nachfrage nach Kindergartenplätzen besteht, hat die Gemeinde Anton Seidl-Gasse und Wienerstraße beim Land NÖ um Bedarfserhebung für die Einrichtung von zusätzlichen Kindergartengruppen angesucht. Wir benötigen aber nicht nur einen neuen Kindergarten, son- dern müssen auch 2 bestehende Kindergärten dringend sanieren Derzeit hat das Land unserer Gemeinde 21 Kindergartengruppen oder womöglich sogar neu errichten: Den Kindergarten An- nach dem NÖ Kindergartengesetz bewilligt. Nach der jüngsten ton Seidl-Gasse und den Kindergarten Wienerstraße. Um dies Bedarfserhebung dürfen im Jahr 2023 drei neue Gruppen dazu durchführen zu können, müssen sämtliche Gruppen beider Kin- kommen, sprich: die Anzahl der Gruppen darf von derzeit 21 dergärten zeitweilig umgesiedelt werden. Da trifft es sich gut, auf 24 Gruppen erhöht werden. Da diese zusätzlichen Grup- dass wir einen komplett neuen Kindergarten in der Franz Schu- pen in den bestehenden Kindergärten nicht untergebracht wer- bert-Straße errichten, denn so müssen die Gruppen des jeweils in den können, muss dazu ein eigener neuer Kindergarten errichtet Sanierung bzw. Neuerrichtung befindlichen Kindergartens nicht werden. in Container umgesiedelt werden, sondern können während der Sanierungsphase komfortabel im neuen, modernen Kindergar- Als Standort bietet sich an und ist auch schon länger dafür vorge- ten in der Franz Schubert-Straße untergebracht werden. sehen die leerstehende Fläche neben unserer neuen Volksschule Ecke Rennweg/Franz Schubert-Straße. Aufgrund der Flächen- Mit der Errichtung des neuen Kindergartens könnte im Sommer größe des Grundstückes von 3.075 m² wurde vom Land bei zwei 2021 begonnen werden. Im Anschluss an die mögliche Fertig- Geschoßen und einer Gartenfläche von 480 m² pro Gruppe eine stellung im Sommer 2022 würde die Umsiedlung des Kinder- maximale Gruppenanzahl von fünf möglichen Kindergarten- gartens Wienerstraße oder Anton Seidl-Gasse in den neuen Kin- gruppen errechnet. dergarten und Umbau bzw. Sanierung von einem dieser beiden Kindergärten erfolgen. Welcher zuerst „drankommt“, steht noch nicht fest; die Entscheidung hängt unter anderem von den Ver- handlungen mit dem Verein Kinderheim ab, der Eigentümer von Liegenschaft und Gebäude des Kindergartens Wienerstraße ist und in groben Zügen bereits informiert ist. Schöne Fest- und Feiertage und alles Gute im neuen Jahr wünscht Ihnen Ihr GGR DI (FH) Dieter Zelber, MA Referent für Familie und Sport www.brunnamgebirge.spoe.at WIR.BRUNN 13 ukunft für unsere Z
NEUE MITTELSCHULE Mittelschulgemeinde Die Covid-19-Pandemie bestimmt auch den Alltag in unserer Mittelschule – eine große Herausforderung, Ulrike Schuster die wir gemeinsam meistern! Am 07. Mai 2020 wurde ich bei der Sitzung der Mittelschulge- ermöglichen, wurde auch hier das nötige Equipment angeschafft. meinde Brunn am Gebirge-Maria Enzersdorf zur Vorsitzenden Weiters wurden alle KlassenvorständInnen mit Mobiltelefonen gewählt. Seither bemühe ich mich gemeinsam mit den Mitglie- ausgestattet, wodurch der Austausch zwischen LehrerInnen, dern der Mittelschulgemeinde aus den Gemeinden Brunn am SchülerInnen und Eltern ermöglicht wurde. Dies war durch die Gebirge, Gießhübl, Hennersdorf, Maria Enzersdorf und Vösen- Pandemie-geprägten Rahmenbedingungen besonders wichtig! dorf, notwendige Investitionen in der NÖ Mittelschule partner- schaftlich zu vereinbaren und die finanziellen Voraussetzungen Im September hat für 315 SchülerInnen das neue Schuljahr hierfür zu schaffen. 2020/21 begonnen. Die Hoffnung auf einen „normalen“ Schul- betrieb hat sich leider nicht erfüllt. Im November wurde durch Trotz Pandemie wurde in den Osterferien das neue Geländer im die Bundesregierung aufgrund der aktuellen Entwicklung der Stiegenhaus fertiggestellt. COVID-19 Pandemie der 2. Lockdown und die Schließung der Schulen angeordnet. Den ursprünglich geplanten Tag der offe- Mitte Mai konnte der Schulbetrieb unter besonderen pädagogi- nen Tür hatten wir bereits im Vorfeld abgesagt. Zur Bewerbung schen und hygienischen Herausforderungen wieder aufgenom- der Schule und zur Darstellung der vielfältigen Angebote für men werden. Das gesamte Team der Mittelschule war sehr be- neue Interessenten wurde deswegen ein Imagefilm produziert müht, alle Auflagen umzusetzen. Die Marktgemeinde Brunn am und auf der Homepage (https://nms-brunn.at) veröffentlicht. Gebirge spendete der Schule 30 Laptops, die den SchülerInnen Bereits im Vorfeld haben wir ausreichend Desinfektionsmitteln, für die erste Zeit des „Home Learning“ zur Verfügung gestellt Schutzvorrichtungen und Masken angeschafft. wurden. Um Videokonferenzen zwischen Direktorin OSR Silvia Weginger und ihrem äußerst motivierten PädagogInnen-Team zu Der Schutz der Gesundheit und optimale Voraussetzungen für unsere SchülerInnen, PädagogInnen und das sonstige Personal unserer Mittelschule ist uns ein Herzensanliegen und bestimmt unsere Arbeit. Ihre GR Ulrike Schuster Vorsitzende des Schulausschusses der Mittelschulgemeinde Brunn am Gebirge-Ma. Enzersdorf Das neue Geländer im Stiegenhaus Neue Kunststoff-Trennwände für die NMS 14 WIR.BRUNN www.brunnamgebirge.spoe.at ukunft für unsere Z
WIRTSCHAFT Brunn am Gebirge hat einen Nahversorger mehr! Neben Milch, Brot, frischem Obst und Gemüse, Tiefkühlpro- dukten, Wurst und vielem mehr für den Haushalt gibt es in „Emmis Laden“ in der Leopold Gattringer-Straße 45 auch Blumen, Gestecke und aktuell Adventkränze. Diese kann man nach Wunsch gestalten lassen oder einfach vor Ort kaufen - die Kränze werden selbstverständlich mit frischem Reisig und Thu- ja selbst gebunden. Neli Stefanova, Martin Schödl (rechts) und Wolfgang Gratzer (links) bei der Eröffnung von Emmis Laden. Brot, Gebäck und Wurst aber auch feine Weine und Fruchtsäfte stammen von lokalen Produzenten, die sich über die neue Ver- triebsmöglichkeit im Ortszentrum freuen. Der SWV Brunn am bedingt auf unbestimmte Zeit verschieben. Auch der für 6. Gebirge hat Neli Stefanova, die davor das Blumengeschäft beim Dezember geplante SWV-Adventmarkt wird dieses Jahr nicht Gemeindeamt betrieben hat, von Anfang an unterstützt. Die stattfinden. Wir bleiben aber natürlich weiterhin die Interes- Greißlerei mit Paketshop wird von den Anrainern gut ange- senvertretung der Kleinst-, Klein- und Mittelbetriebe sowie der nommen. Geöffnet hat der Familienbetrieb Montag bis Freitag Ein-Person-Unternehmen. Bei Fragen kontaktieren sie mich von 6:30 bis 18:00 Uhr, an Samstagen von 7:30 bis 17:00 Uhr gerne persönlich. und an Sonn- und Feiertagen von 7:30 bis 13:00 Uhr. Alle Informationen zu unseren Veranstaltungen, sowie nützli- Emmi bringt’s! Bewohnerinnen und Bewohnern der Brunner che Links für Gewerbetreibende finden Sie auf unserer Home- Seniorenresidenz wird der telefonisch bestellte Einkauf ohne page www.swv-brunn.at. Zusatzkosten geliefert! Martin Schödl Der SWV Brunn am Gebirge musste den für Ende Oktober Ortsvorsitzender geplanten Impulsvortrag „Erfolgreich verhandeln“ corona- SWV Brunn am Gebirge www.brunnamgebirge.spoe.at WIR.BRUNN 15 ukunft für unsere Z
VEREINE GEBURTSTAGE Pensionistenverband Trotz der schwierigen Zeit konnten wir 70: Schmiedbauer Gertrude einige Aktivitäten durchführen: Misic Filip Bach Roswitha 08.09.2020 – Heurigen- 75: Hirsch Friedrich nachmittag Mehner Veronika Statt unserer Fahrt ins Waldviertel hat Das war dann leider die letzte Aktivität 80: Kadi Alois die Ortsgruppe auf einen Umtrunk beim für 2020. Clubnachmittage, Gansles- Benedikter Edith Heurigen Hössl geladen. So konnten wir sen, Adventfahrt und auch die Weih- Hofstätter Stefanie den Coronavorschriften gerecht werden nachtsfeier mussten coronabedingt ab- Oberreither Hildegard und einen gemütlichen Nachmittag im gesagt werden. Christian Helga Freien verbringen. Berger Gerlinde Ein schwieriges Jahr neigt sich dem Ende 90: Kolbinger Edith 13.10.2020 – Wildessen zu, aber wir wollen positiv in die Zukunft 97: Baxa Gertrude beim Kummerbauer schauen und hoffen, dass wir 2021 wie- Im halbbesetzten Bus mit viel Abstand der viele schöne gemeinsame Stunden Wir gratulieren unseren JubilarInnen und ging es zum Wildessen in den Kummer- verbringen können. “Danke” fürs Mitma- allen Geburtstagskindern sehr herzlich. bauerstadl. Ein vergnügter Nachmittag, chen und “Danke” sage ich auch meinem den einige für einen Winterspaziergang Team für die gute Zusammenarbeit und Wir gedenken Leopold Beranek, nützten. Den Abschluss unserer Fahrt besonders Henny für die liebevolle Be- der am 30.08.2020 verstorben ist. bildete ein Besuch bei der Firma Lindt in treuung unserer Clubnachmittage. Gloggnitz. Ich freue mich auf ein Wiedersehen, wir starten – wenn möglich – mit unseren Clubnachmittagen am 13.01.2021. Einen besinnlichen Advent, frohe Weihnachten und alles Gute für 2021 wünschen herzlichst Susanne Neubauer und das gesamte Team der Ortsgruppe Brunn am Gebirge Busfahrt und Winterwanderer 13.10.2020 Heurigennachmittag 08.09.2020 16 WIR.BRUNN www.brunnamgebirge.spoe.at ukunft für unsere Z
VEREINE SC Brunn Mit der Anfang September sowohl für den Nachwuchs als auch die Kampfmannschaften gestarteten Herbstsaison war erstmals seit Beginn des Jahres wieder ein wenig Aufbruchstimmung auf den Fußballplätzen Österreichs zu spüren. So auch beim SC Brunn. Corona ohne Ende Nichtsdestotrotz muss aber gesagt werden, dass sich die Situ- ation in keinerlei Weise mit der der letzten Jahre vergleichen lässt. So wurden seitens der Bundesregierung und des NÖ Fussballverbandes verschiedene Maßnahmen und Vorschriften verordnet, die umgesetzt werden mussten, um unter den obwal- tenden Umständen einen geregelten Spielbetrieb gewährleisten zu können. Diese Anforderungen haben wir selbstverständlich angenommen und versucht, sie nach bestem Wissen und Ge- wissen und mit viel Tatendrang umzusetzen. Und da keinerlei negative Vorkommnisse am Sportplatz bzw. während einer Ver- anstaltung passiert sind und kein einziger bestätigter Corona- Fall am Sportplatz seinen Ursprung gefunden hat, können wir voller Stolz sagen, dass uns dies auch gelungen ist. So wurde bei jeder Veranstaltung am Sportplatz, sei es ein nor- maler Trainingstag oder ein Spiel der Kampfmannschaft am Freitag-Abend gewesen, ein Datenblatt aufgelegt, um etwaige Zuschauer registrieren zu können. Außerdem wurde beim Kan- tinenbereich eine Einbahnregelung installiert und bei Spielen der Kampfmannschaft eine genaue Sitzplatzeinteilung vorge- nommen. Es kann somit gesagt werden, dass wir, so wie alle Vereine im Bezirk, unser Bestes taten, um diese Saison so lange wie möglich durchziehen zu können. Nichtsdestotrotz fiel der Amateur- und Jugendsport am 31.11. den Verordnungen der Bundesregierung und in Folge dem „Lockdown-light“ zum Opfer, und die Saison musste vorerst einmal unterbrochen werden, leider schon wieder…. Des Weiteren starteten auch alle 14 Nachwuchsmannschaften, inklusive des „SCB-Kindergartens“ und der drei SCB-Ladies- Sportliche Erfolge Mannschaften, nach einer langen Pause wieder in den Meister- Nun aber zum Sportlichen: Es kann wohl gesagt werden, dass schaftsbetrieb. Natürlich stand hier die sportliche Entwicklung die Corona-bedingte Pause unserer Kampfmannschaft durch- und vor allem der Spaß aller Buben und Mädchen im Vorder- aus einen positiven Schwung gab. So startete unsere „Erste“ mit grund, nichtsdestotrotz waren auch die Leistungen einzelner U- 7 Punkten aus den ersten drei Runden und fand sich zwischen- Mannschaften herausragend und sind somit hervorzuheben: So zeitlich sogar auf dem ersten Platz der 2. Landesliga Ost-Tabelle steht unsere U13 Mannschaft (JG 2008) mit 21 Punkten aus wieder. 8 Spielen kurz vor dem Aufstieg ins Obere Playoff. Auch die Diese Leistungen wurden konstant so weitergeführt, so dass beiden Landesliga-Mannschaften U15 (JG 2006) und U16 (JG man sich bis zur Meisterschaftsunterbrechung im oberen Drit- 2005) spielten teils groß auf und dürften locker die Klasse hal- tel der Tabelle etablieren und schlussendlich den vierten Platz ten. Wir hoffen selbstverständlich, dass die angestrebten Ziele belegen konnte, nur zwei Punkte hinter Tabellenführer Glog- nach der Unterbrechung, sprich im Frühjahr, verreicht werden gnitz. können und man dementsprechend voller Motivation und En- Auch unsere 2. Kampfmannschaft konnte an ihre Leistung vom gagement in die Frühjahrssaison starten kann. vorigen Jahr anschließen. Leider wurden unnötige Punkte lie- gengelassen, sonst würde Brunn II ganz vorne mitspielen. Somit bleibt uns nur mehr übrig, allen Brunnerinnen und Unsere „Reservemannschaft“ ist noch jünger geworden, als in Brunnern eine schöne und besinnliche Adentzeit, frohe Weih- der letzten Saison. Hier kommen die Nachwuchsspieler von der nachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr zu wünschen, U/16 erstmals mit älteren und routinierten Spielern in einem welches für uns alle ganz bestimmt besser wird als das heurige, Bewerbspiel zum Einsatz. Auch hier sind die gezeigten Leistun- gemeinsam schaffen wir das! gen sehr vielversprechend. Der Vorstand des SC Brunn www.brunnamgebirge.spoe.at WIR.BRUNN 17 ukunft für unsere Z
VEREINE Karateverein Trotz der für Sportvereine schwierigen Corona-Zeit hat der Brunner Gojukan Karateverein und der Brunner Krav Maga Verein (israelische Selbstverteidigung) seinen Mitgliedern eine optimale Betreuung gewährleistet. Der Trainingsbetrieb ging auch nach dem Lockdown weiter, sobald das Training in der Halle nicht mehr möglich war, wur- de auf online Live-Trainings via Videoplattform umgestellt. In weiser Voraussicht wurden die Semestergebühren schon im Sep- tember deutlich reduziert, um auf die wirtschaftlich schwierige Situation, in die vielleicht manche geraten sind, einzugehen. Der Trainingsplan wurde optimiert und für alle Gruppen legten sich die Trainer voll ins Zeug. Besonders engagiert sind die ganz Kleinen die im Karateanzug vorm Laptop oder Handy Ihrer El- tern unter der Anleitung von Melanie Mayerhofer zweimal pro Trainer Werner Riedl beim Online-Training Woche trainieren. Die manchmal erst 5-jährigen sind voll bei der Sache und bis zu 20 Kinder je Training machen ihr Zuhause zu ihrem Trainingsraum. Alle anderen Graduierungen werden Karate und Krav Maga können alleine trainiert werden und hal- im Training von Helmut Lohner, Stefan Schneider und Werner ten nicht nur fit, sondern kann der Trainingszustand unter An- Riedl unter Anleitung zu ihrer nächsten Prüfung geführt. Die leitung auch stetig verbessert werden. Das Bewegungskonzept, Trainer korrigieren während der Liveübertragung ihre Karate- speziell auch für Kinder ab 5 Jahren, wird in Brunn am Gebirge kas und ein Gruppenerlebnis wird simuliert. Das Feedback aller von der Bevölkerung seit 25 Jahren stets sehr gut angenommen. ist sehr positiv und das Trainerteam fühlt sich natürlich voll Um nicht nur die „normalen“ Belastungen des Alltags zu schul- bestätigt in ihrem Einsatz. Auch im Krav Maga werden online tern, sondern auch speziell belastende Situationen besser meis- live-Trainings angeboten. Hier wurden schon vor dem Lock- tern, ist ein ganzheitlicher Sport eine ideale Möglichkeit Karate down Trainingsgeräte an die Trainierenden ausgegeben um be- und Krav Maga sind für Ausdauer, Beweglichkeit und Koordi- darfsgerecht auch zu Hause trainieren zu können. „Selbstvertei- nation eine optimale Trainingsform. Für Kinder, Jugendliche, digung zu Hause“ führte zu einigen lustigen Situationen, wenn Erwachsene aber auch die „best ages“ (Training ab 45 Jahren) Ehepartner oder Geschwister und Eltern als Trainingspartner geeignet, bieten beide Sportarten zahlreiche Möglichkeiten zur „herhalten“ mussten. Steigerung des Selbstbewusstseins. Selbstverteidigungsfähigkei- ten werden dem Alter entsprechend vermittelt. Aufgrund des Engagements des Trainerteams konnten zahlrei- che neue Mitglieder sowohl für beide Vereine gewonnen wer- Der Einstieg ist grundsätzlich jederzeit möglich, bis auf Wei- den. Und da das Angebot derzeit so gut angenommen wird, teres muss das Trainingsangebot allerdings online stattfinden. überlegen beide Vereine sogar, das Angebot zu erweitern. Bei Fragen steht Obmann Helmut Lohner unter 0664 6177911 gerne zur Verfügung. www.best-karate.at Kostenloser Dach-Check statt teurer Schäden Rechtzeitiges Sanieren verhindert Folgeschäden, spart Geld und Ärger. Nehmen Sie unsere kostenlose Beratung in Anspruch. Dachdeckerei und Spenglerei Einfach anrufen und Termin vereinbaren: Qualität und Einsatz vom Profi 02236 31 364 www.krueckl-dach.at | office@krueckl-dach.at | E 02236 31 364 18 WIR.BRUNN www.brunnamgebirge.spoe.at ukunft für unsere Z
GEBURTSTAGE Wir gratulieren 70. Geburtstag Mag. Helmut Guth 70. Geburtstag Raimund Marek 75. Geburtstag Friedrich Hirsch 80. Geburtstag Peter Gschladt 80. Geburtstag Ida Kramberger 80. Geburtstag Hubert Widauer 85. Geburtstag Kurt Eipeltauer www.brunnamgebirge.spoe.at WIR.BRUNN 19 ukunft für unsere Z
WIR. BRUNN Zukunft ü r u n s e r e f Wir stehen auf Gerechtigkeit. Vier-Punkte-Soforthilfe Zur schnellen Hilfe für unsere ältere Generation, Familien und Vereine beantragen wir: 1. Erlass von 50 Prozent der Kindergarten- und Hortgebühren zur finanziellen Unterstützung in unsicheren Zeiten. 2. Mieterlass für Brunner Vereine die im Lockdown keine Vereinstätigkeit ausführen können und in Einrichtungen der Gemeinde eingemietet sind. 3. Wir sind für unsere Älteren da wir sind als Gemeinde da und rufen Menschen, die Risikogruppen angehören, an, um eventuelle Probleme zu erfragen. 4. Alle Gemeindeeinrichtungen bleiben offen Termine beim SIB (Service in Brunn) bitte nur nach telefonischer Voranmeldung. Foto: Pixabay SPÖ Brunn am Gebirge Leopold Gattringer Straße 5 | 2345 Brunn am Gebirge brunn@noe.spoe.at
Sie können auch lesen