Bis demnächst in diesem Theater!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Grußwort 4 Laienspielgruppe Soli Randersacker 40 Laientheater der ELJ Oberaltertheim 6 Theatergruppe Reichenberg 42 Theatergruppe Sportverein Gaukönigshofen 8 Theatergruppe Riedenheim 44 Kabarett GELA ‘84 e.V. Gerbrunn 10 Laienspielgruppe Rimpar 46 Theatergruppe Geroldshausen 12 Frankenfestspiele Röttingen 48 Festspielgemeinschaft Florian Geyer Giebelstadt 14 Theatergruppe TSV Röttingen 50 Kinderfestspiele Giebelstadt 16 Theatergruppe Rottendorf 52 Theatergruppe „Vorhang auf“ Greußenheim 18 Theater Sommerhaus | Sommerhausen 54 Laienspielgruppe der Kolpingsfamilie Güntersleben 20 Torturmtheater Sommerhausen 56 Laienspielgruppe der DJK Erbshausen-Sulzwiesen 22 mundARTisten Uettingen 58 Junges Theater Rieden 24 Theatergruppe des VfR Burggrumbach 60 Theaterbühne Hettstadt 26 Theater am Hofgarten Veitshöchheim 62 Theaterclub 82 Gaubüttelbrunn 28 Mundart-Theater Waldbrunn 64 Theatergruppe Kist – Fränkische Volksbühne 30 Theatergruppe des KCK Winterhausen 66 Theatergruppe Kürnach 32 Übersichtskarte 68 Laienspielgruppe Leinach 34 Impressum 70 Theaterabteilung der SG Margetshöchheim 36 Theatergruppe Neubrunn 38 2 3
Liebe Theaterfreunde! Seit Menschengedenken übt das Theater eine ungebrochene Fas- zination aus. Schon in der Antike füllten sich die Amphitheater, im Mittelalter entstanden die Passionsspiele, zur Unterhaltung von Volk und Königen trugen die Stücke Shakespeares und seiner Zeit- genossen bei. Die Commedia dell’arte begründete die Stehgreifko- mödie und heute bringt uns das Improtheater zum Lachen. Der berühmte österreichische Regisseur und Schauspieler Max Mit der vorliegenden Theaterbroschüre, herausgegeben von der Reinhardt erklärte sich die Faszination „Theatervirus“ so: Kreisentwicklung des Landkreises Würzburg, soll die Vielfalt und das breite Angebot der Theaterszene „auf dem Land“ präsentiert werden. Wir wollen die Aktiven unterstützen, sich untereinander zu vernetzen und noch mehr begeisterte Zuschauer zu gewinnen. „Ich glaube an die Unsterblichkeit des Theaters. Es ist der seligste Schlupfwinkel für diejenigen, Ich wünsche allen Darstellern auf den Bühnen – ob Laien oder die ihre Kindheit heimlich in die Tasche gesteckt Profis – sowie den Verantwortlichen hinter den Bühnenvorhängen viel Erfolg und Spielfreude und allen Theaterfreunden immer wie- und sich damit auf und davon gemacht haben, der beglückende Erlebnisse im „Theaterlandkreis Würzburg“. um bis an ihr Lebensende weiterzuspielen.“ Ihr So ist es nicht verwunderlich, dass auch im Landkreis Würzburg zahlreiche Theatervereine und Laienspielgruppen sowie professio- nelle Bühnen bestehen und zum großen Teil seit vielen Jahrzehnten mit ihren Aufführungen das Publikum ergötzen. Wenn es „Vorhang auf!“ heißt im Landkreis, so bringen die Schauspieler oft humor- volle Stücke, aber auch Nachdenkenswertes auf die Bühnenbretter. Eberhard Nuß Landrat des Landkreises Würzburg Neben dem Vergnügen, das dem Publikum bereitet wird, haben auch die Akteure Freude daran, abseits ihres Alltags in völlig andere Charaktere und Rollen zu schlüpfen. Und ganz nebenbei kommen hier auch Jung und Alt zusammen, denn der „verkaufte Großvater“ hat eben auch auf der Bühne einen Enkel, sodass eine Theatertruppe meist generationenübergreifend besetzt ist. 4 5
Altertheim | Oberaltertheim Laientheater der ELJ Oberaltertheim Die evangelische Landjugend Oberaltertheim wurde 1957 gegrün- det und spielt seit über 50 Jahren Theater. Das erste Theaterstück „Der Knopf im Klingelbeutel“ wurde 1965 im Wirtshaus „Zur Fröhlichkeit“ aufgeführt. Als das Wirtshaus schloss, wurden die Theateraufführungen in die nahe gelegene Fotos: Marius Ott, Julius Pfeuffer, Christian Männer Mehrzweckhalle in Unteraltertheim verlegt. Die Proben finden im Landjugendraum im Gemeindehaus Oberaltertheim statt. Nach Fasching beginnen der Bühnenaufbau und somit auch die Proben in der Mehrzweckhalle. Aufgeführt wird ein Dreiakter an drei Veranstaltungsterminen. Die Premiere findet am Sams- tagabend, drei Wochen nach Rosenmontag statt. Es folgen eine Nachmittagsvorstellung mit Kaffee und Kuchen sowie eine weite- re Samstagabendvorstellung. Karten sind nur an der Abendkasse erhältlich. Theater der evangelischen Landjugend Oberaltertheim Oberaltertheim | Kirchgasse 2 | 97237 Altertheim Tel. 09307 989529 | E-Mail: eljoa@gmx.de www.facebook.com/nurdieelj Spielstätte Mehrzweckhalle Unteraltertheim | Zum Schwimmbad Ansprechpartner Andreas Kraus | Untere Gasse 8 | 97237 Altertheim Tel. 09307 989529 | E-Mail: eljoa@gmx.de Spielzeiten Drittes und viertes Wochenende nach Fasching Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und auf www.facebook.com/nurdieelj. Eintrittspreise Erwachsene 5 Euro | Kinder 2,50 Euro 6 7
Gaukönigshofen Theatergruppe Sportverein Gaukönigshofen Die Theatergruppe des Sportvereins Gaukönigshofen 1919 e.V. führt ihre Theaterstücke seit Anfang der 70er Jahre im „Haus der Jugend” in Gaukönigshofen auf. In den Anfangszeiten wurde Theater nur bei der Weihnachtsfeier des Sportvereins gespielt. Das war damals nur eine Aufführung. Mitte der 70er Jahre spielten wir dann vier Vorstellungen. Dann Fotos: Theatergruppe SV Gaukönigshofen nicht mehr auf der Weihnachtsfeier, sondern wir verlegten unse- re Aufführungen in die Fastenzeit und immer 14 Tage vor Ostern (einmal Samstag und Sonntag und das zweite Wochenende Freitag und Samstag). Und diese Spielzeiten sind auch heute noch aktuell. Theatergruppe Sportverein Gaukönigshofen 1919 e.V. 97253 Gaukönigshofen www.svg1919.com/theatergruppe Spielstätte Haus der Jugend | Hauptstraße Ansprechpartner Herbert Michel | Hauptstraße 25 | 97253 Gaukönigshofen Tel. 0175 4023064 | E-Mail: herrymichel@web.de Spielzeiten März: immer 14 Tage und 7 Tage vor Ostern (vier Aufführungen) Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und auf www.svg1919.com/theatergruppe. Eintrittspreis 7 Euro 8 9
Gerbrunn Kabarett GELA '84 e.V. GELA '84 wurde 1984 zunächst als Laienspielgruppe gegründet. Den Wunsch, in Gerbrunn ein fränkisches Mundarttheater zu eta- blieren, konnten wir aber nicht erfüllen. Mundart konnten wir zwar alle, aber unsere Dialekte wären in Franken kaum verstanden wor- den. Wir stammten nämlich aus aller Herren Bundesländer. So entschlossen wir uns, einer Einladung der evangelischen Kirche zu folgen. Der damalige Pfarrer Dr. Wolfgang Behnk bat uns im Jahre 1985, sein einwöchiges Symposium „Schöpfung bewahren“ mit einem Kabarettabend zu bereichern. Das taten wir dann auch. Es entstand unser erstes Programm, das wir in der evangelischen Kirche in Gerbrunn vorstellten: „Es wird nicht alles mit Wasser ge- waschen“. Wäre dieses Programm nicht so erfolgreich gewesen, wären wir keine Kabarettgruppe geworden. Fotos: Günter Zettl Sind wir aber! In den Jahren von 1985 bis heute haben wir 51 abendfüllende Ka- barettprogramme auf die Bühne gebracht. Unsere Texte wurden und werden alle selbst geschrieben, unsere Lieder selbst kompo- niert. Wir befassen uns mit Themen, die politisch, gesellschaftlich oder kulturell von Interesse sind. Da Kabarettprogramme weit- gehend von der Aktualität leben, ist Kabarett ein „schnelles“ Ge- Kabarett GELA '84 e.V. schäft. Texte, die älter als zwei Monate sind, sind oft nicht mehr Am Happach 12 | 97218 Gerbrunn spielbar. Im klassischen Nummernkabarett reichen diese zwei Mo- Tel. 0931 708345 | E-Mail: gela84@gmx.de nate aber für Proben durchaus aus. Sie müssen ausreichen. www.gela84.de Spielstätte Kulturbühne Alte Feuerwehr Gerbrunn | Hauptstraße 7 Ansprechpartner Dieter Perlowski | Am Happach 12 | 97218 Gerbrunn Tel. 0931 708345 | E-Mail: d.perlowski@gmx.de Spielzeiten Sechs Kabarettabende im November Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und auf www.gela84.de. Eintrittspreis Voraussichtlich 9 Euro 10 11
Geroldshausen Theatergruppe Geroldshausen Mit seiner Idee einer Wiederbelebung der Theateraufführungen in der Vorweihnachtszeit fand der damalige Vorsitzende des Sport- vereins, Roland Giegerich, bei den noch heute aktiv tätigen Annet- te und Roman Holl die richtigen Mitstreiter für die Initiierung einer Theatergruppe in Geroldshausen. So kam es, dass 1996 unter der Regie von Ludwig Lesch das erste Stück mit „Jedem die Seine und mir die Meine“ in der damaligen „alten Schule“ aufgeführt werden konnte. Seither wird mit nur ei- nem Jahr Unterbrechung wegen Umzugs von der „alten Schule“ in die heutige Sporthalle jedes Jahr mit Begeisterung gespielt. Ins- gesamt 32 Schauspieler und unzählige Helfer vor und hinter der Bühne haben dieses Unterfangen bisher tatkräftig unterstützt, so Fotos: Roman Holl dass im Jahr 2016 das 20. Bühnenjubiläum gefeiert werden konnte. 2017 fand mit dem Stück „Die verflixte Weihnachtsfeier“ die 21. Spielsaison unter der Regie von Wolfgang Holler statt. Wolf- gang Holler führt inzwischen seit 1999 das zwölfte Mal erfolgreich Regie. Theatergruppe Geroldshausen Die Sporthalle bietet an je fünf Theaterabenden bis zu 200 Gästen 97256 Geroldshausen Platz, um die spielbegeisterten Darsteller auf der Bühne zu ver- Tel. 09366 990879 | E-Mail: TheaterGeroldshausen@web.de folgen. www.sv-geroldshausen.com Spielstätte Sporthalle SV Geroldshausen | Am Seeweg Ansprechpartner Heike Waigandt | Hauptstraße 24 | 97256 Geroldshausen Tel. 09366 990879 | E-Mail: TheaterGeroldshausen@web.de Spielzeiten Erstes Adventswochenende und jeweils das Wochenende zuvor Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und auf www.sv-geroldshausen.com. Eintrittspreis 9 Euro 12 13
Giebelstadt Festspielgemeinschaft Florian Geyer Die Festspielgemeinschaft Florian Geyer e.V. ist ein Amateurthea- terverein, der 1979 gegründet wurde. Seit 1980 spielen wir ohne Unterbrechung jedes Jahr im Juli an drei Wochenenden auf der Freilichtbühne in Giebelstadt. Die idyllische Kulisse ist um die Reste des Geyerschlosses ange- ordnet und wurde über die Jahre hin stetig ausgebaut. Das Schloss war der Wohnsitz von Florian Geyer, einem Adeligen, der sich im Bauernkrieg auf die Seite der Bauern stellte und diese im Kampf um Freiheit und Gerechtigkeit unterstützte. Die Stücke, die wir spielen, handeln stets über die Wirren des Bau- Fotos: Volker Danzer ernkriegs von 1525 und das beherzte Ringen von Florian Geyer um die Belange der Bauern. Sie sind mit Spannung, Stunts und Action geladen. Mit Gründung der Festspielgemeinschaft Florian Geyer 1979 wur- de zunächst das epische Stück „Florian Geyer“ des fränkischen Heimatdichters Nikolaus Fey gespielt, welches vor dem Krieg auch schon in Giebelstadt aufgeführt wurde. Anfang der 90er Jahre Festspielgemeinschaft Florian Geyer e.V. folgte dann ein neues, moderneres Stück, welches über viele Jahre Mergentheimer Straße 44 | 97232 Giebelstadt immer wieder neu inszeniert wurde. 2016 dann eine grundlegende E-Mail: info@florian-geyer-spiele.de Neuerung – ein Mehrteiler. Wir sind über 100 Mitwirkende: Bau- www.florian-geyer-spiele.de ern, Bürger, Wachen, Adelige, Reiter, Musiker und Gaukler. Spielstätte In einem schön gestalteten Biergarten bewirten wir unsere Gäste Freilichtbühne Giebelstadt | Am Geyerschloss vor und nach dem Spiel. Wer hinter die Kulissen schauen möchte, ist herzlich eingeladen, unsere Backstage-Tour zu besuchen. Ansprechpartner Rüdiger Scheer | Mergentheimer Straße 44 | 97232 Giebelstadt E-Mail: vorstand@florian-geyer-spiele.de Spielzeiten Mitte bis Ende Juli Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und auf www.florian-geyer-spiele.de. Eintrittspreise 16 Euro bis 28 Euro Backstage-Tour 5 Euro 14 15
Giebelstadt Kinderfestspiele Giebelstadt 1999 wurden die Kinderfestspiele Giebelstadt ins Leben gerufen und hatten mit „Dschungelbuch“ auf Anhieb 16.000 Zuschauer. Seither gibt es in jedem Sommer auf der wunderschönen und rie- sengroßen Naturbühne vor der Ruine des Geyerschlosses Stücke für Kinder und deren junggebliebene Eltern und Erzieher: Klassiker wie „Tom Sawyer und Huckleberry Finn“ und „Robin Hood“ in eige- nen Bearbeitungen von Hannes Hirth, die so erfolgreich sind, dass sie immer wieder aufs Neue in Giebelstadt aufgeführt und sogar von anderen Theatern nachgespielt werden. Oder die legendäre „Zeitreise“ frei nach dem Buch „Die Zeitmaschine“, auch aus der Feder von Hannes Hirth, ebenso wie die turbulente WM-Produkti- on „Familie Feuerstuhl im Fußballfieber“ oder der gnadenlos coole „Lacky Lack“. Unser zweites Ass im Ärmel – von den vielen hingebungsvoll agie- renden Darstellern mal abgesehen – ist Martin Hanns, der in vielen Fotos: privat Familien für heiß gelaufene CDs sorgt. Jahr für Jahr bearbeitet er die schönsten (Bilder-)bücher und komponiert jede Menge Ohr- würmer. „Der Grüffelo“, der „Drache Kokosnuss“ oder die „Heule Eule“ verdanken ihm Songs, die man so schnell nicht mehr vergisst. Freie Theaterproduktion Kinderfestspiele Giebelstadt GbR Und so freuen wir uns jedes Jahr aufs Neue auf die Kinderfestspie- Kirchgasse 11 | 97286 Winterhausen le unter freiem Himmel. Tel. 09333 9049867 oder 09334 80846 E-Mail: info@kinderfestspiele-giebelstadt.de www.kinderfestspiele-giebelstadt.de Spielstätte Florian-Geyer-Bühne Giebelstadt Ansprechpartner Brigitte Obermeier und Hannes Hirth Kirchgasse 11 | 97286 Winterhausen Tel. 09333 9049867 | E-Mail: sommerhaus.info@gmail.com Spielzeiten Juni | Juli | Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und auf www.kinderfestspiele-giebelstadt.de. Eintrittspreise Erwachsene 9 Euro | Kinder 6,50 Euro | Gruppen ab 20 Personen 6 Euro 16 17
Greußenheim Theatergruppe „Vorhang auf“ Die Theatergruppe „Vorhang auf“ Greußenheim e.V. wurde 2010 gegründet, um im Jahr 2012 offiziell das historische Schauspiel „Kaiser Karls Gericht“ anlässlich der 875-Jahr-Feier präsentieren zu dürfen. Mit sehr großem Erfolg wurde im Kulturjahr 2012 mit 80 Laienschauspielern, ausschließlich Greußenheimern, dieses Stück uraufgeführt (es folgten sechs weitere Aufführungen). Inhalt: Ein Dorf „Gruzen“ bereitet sich auf den Besuch des Kaisers Karl vor, der hier richten soll über schändliche Verträge oder auch über Verrat der Liebe. Das Stück zeigt keine oberflächlichen histori- schen Fakten, sondern Menschen, die denken und fühlen. Fotos: Karl-Heinz Koch Diesen Glanzpunkt des Theaters wiederholte die Theatergruppe 2017, ebenfalls mit riesigem Erfolg. Deshalb ist geplant, dieses Stück in zweijährigem Rhythmus, jeweils im Juli, aufzuführen. Andere Stücke in der Geisberghalle sind derzeit nicht möglich. Die Gemeinde Greußenheim plant eine Sanierung der Halle mit Büh- nenerweiterung – für Theateraufführungen für die Zukunft. Theatergruppe „Vorhang auf“ e.V. Weinbergstraße 9 | 97259 Greußenheim Tel. 09369 2771 | E-Mail: karinkuhn2@googlemail.com Spielstätte Theaterhof (privat) | Bäckerstraße Ansprechpartner Karin Kuhn | Weinbergstraße 9 | 97259 Greußenheim Tel. 09369 2771 | E-Mail: karinkuhn2@googlemail.com Spielzeiten Geplant alle zwei Jahre, ca. acht Aufführungen als Freilichttheater im Juli Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse. Eintrittspreis 12 Euro 18 19
Güntersleben Laienspielgruppe der Kolpingsfamilie Güntersleben Gegründet wurde die Laienspielgruppe 1950 als Gruppierung in- nerhalb der Kolpingsfamilie vom damaligen Präses, Pfarrer Josef Nosse. Zu Beginn fanden die Aufführungen im „Gasthaus zum Hirschen“ statt, bis die Kolpingsfamilie die Räumlichkeiten im Ge- bäude am Kirchplatz bezog. In den Anfangsjahren wurden ernste und dramatische Stücke wie „Heimatlos“, „Heimweh am Wolgastrand“, „Kreuz im Moor“ ge- spielt, die vielfach das Schicksal der Kriegsheimkehrer und Ver- triebenen zum Thema hatten. Spätestens in den 70er Jahren, als die Konkurrenz des Fernsehens groß war, änderten sich die Stücke und es wurden Komödien als Dreiakter aufgeführt. Dabei ist es geblieben. Fotos: Helga Duchek Unterhaltsame Komödien mit aktueller Thematik stehen alle zwei Jahre auf dem Spielplan. Der Pfarrsaal im Kolpinghaus bietet mit 180 Sitzplätzen eine ideale Größe für das Theaterspiel. Die Zu- schauer erleben das besondere Ambiente hautnah und ohne Mik- rofone und Verstärker. Theatergruppe der Kolpingsfamilie Güntersleben Das Theater der Kolpingsfamilie Güntersleben ist seit Jahrzehnten Kirchplatz 1 | 97262 Güntersleben ein fester Bestandteil des Kulturlebens von Güntersleben. E-Mail: mail@kolping-gue.de | www.kolping-gue.de Spielstätte Pfarrsaal im Kolpinghaus Güntersleben | Kirchplatz 1 Ansprechpartner Karoline Reichert | Lindenweg 3 | 97508 Grettstadt Tel. 09729 7155 | E-Mail: karoline-wolf@t-online.de Spielzeiten Alle zwei Jahre im Dezember mit fünf Aufführungen Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und auf www.kolping-gue.de. Eintrittspreis 8 Euro 20 21
Hausen | Erbshausen-Sulzwiesen Laienspielgruppe der DJK Erbshausen-Sulzwiesen Die Laienspielgruppe der DJK Erbshausen-Sulzwiesen ist die äl- teste Theatergruppe im Landkreis Würzburg. Sie kann bereits auf über 100 Jahre Laienspiel zurückblicken. Der am 4. Februar 1912 Fotos: Irene Konrad (Kindertheater) | Martina Windges-Strobel von Pater Evodius Wallbrecht O.S.A. gegründete Burschenverein brachte am 5. Januar 1913 sein erstes Theaterstück zur Auffüh- (Laienspielgruppe) | Unbekannt (historische Aufnahme) rung. Die Mitglieder hatten sich die Förderung des Kulturgutes in der Gemeinde zur Aufgabe gemacht. Nach der unfreiwilligen Pause von 1914 bis 1918 wurde bis zum Verbot durch die NSDAP von 1935 bis 1946 jährlich gespielt. Be- reits 1947 gründete Pater Raphael einen neuen Burschenverein. 1953 ging der Burschenverein in die DJK über, und die Auffüh- rungen wurden von der Gastwirtschaft Stühler in den neuen Kindergarten verlegt. Seit März 1983 finden die Aufführungen in der Mehrzweckhalle statt, in der beim Bau die Anforderungen der Spieler an eine möglichst optimale Bühne berücksichtigt wurden. Seit 1947 wurde durchgehend gespielt. Aktuell finden jährlich im Herbst sieben Vorstellungen statt. Seit 1999 lädt die Kindertheatergruppe der DJK jeweils im Frühjahr Laienspielgruppe der DJK Erbshausen-Sulzwiesen zu zwei Vorstellungen in die Mehrzweckhalle ein. Die heiteren Stü- Erbshausener Straße 40 | 97262 Hausen b. Würzburg cke oder Kriminalsketche werden von der Leiterin Anna Gößmann www.djk-erbshausen-sulzwiesen.de ausgesucht. Das Kindertheater hat es sich zur Aufgabe gemacht, jeweils nach dem Motto „Kinder helfen Kindern” für eine entspre- Spielstätte chende Hilfsorganisation zu spenden. Der Eintritt ist deshalb frei. Sporthalle | Erbshausener Straße 40 Ansprechpartner Sibylle Schneider | Sulzwiesen | Triebweg 32 | 97262 Hausen Tel. 09367 986936 | E-Mail: sibylle_schneider@t-online.de Spielzeiten Alljährlich an den Wochenenden im November bzw. Dezember Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und auf www.djk-erbshausen-sulzwiesen.de. Eintrittspreis 8 Euro 22 23
Hausen | Rieden Junges Theater Rieden Theater wurde in Rieden schon über Generationen gespielt. Die Truppe des Jungen Theaters lässt diese Tradition seit 1988 im Ort weiterleben. Damals probten sie als Jugendliche das erste Mal gemeinsam ein Stück ein, um es im Fasching auf die Bühne zu bringen. Seit 1990 sind die Aufführungen im Oktober ein fester Bestandteil im Riedener Ortsleben. Mit den vielen inszenierten Lustspielen und Schwänken schaffte es die Schauspielgruppe Jahr für Jahr, eine große Fangemeinde zu Lachsalven und Beifallsstürmen hinzurei- ßen. Der Verein schreibt sich neben den kulturellen Aktivitäten auch die Fotos: Junges Theater Rieden Unterstützung der Jugendarbeit auf die Fahne. Junges Theater Rieden https://de-de.facebook.com/jtr1990/ Spielstätte DJK-Heim | Am Sportplatz 7 Ansprechpartner Gisela Königer | Rieden | Hauptstraße 14 | 97262 Hausen Tel. 09722 7371 Spielzeiten Die letzten zwei Oktober-Wochenenden Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse. Eintrittspreis 6 Euro 24 25
Hettstadt Theaterbühne Hettstadt Vor langer Zeit begab es sich, dass im Pfarrheim zu Hettstadt, ge- nau am 6. Januar 1982, das Dreikönigstreffen der Kolpingsfamilie stattfand. In geselliger Runde saßen Jung und Alt zusammen, und es wurde wie jedes Jahr über Dies und Das, Hinz und Kunz und in alten Zeiten geschwelgt. Es wurden alte Ausdrücke (Lelchsecher), Ortsnamen (Glöala), Per- sönlichkeiten (Kühadicka), Gebrauchsgegenstände (alts Raaf) so- wie sprachliche Überflieger und Meilensteine des Hettschter Bräät (Üwernächta, Nächta und Moura) enträtselt. Auch kam das Thema „Theaterspielen“ auf den Tisch, das von eini- gen Anwesenden seinerzeit mit Leidenschaft gehegt und gepflegt wurde. Fotos: Theaterbühne Hettstadt Man biss sich an diesem Thema fest und der alte Fuchs Chrysanth Rügamer nutzte die süffisante Stimmung, um bei den Grünschnä- beln Michael Herold, Burkhard Benedickt und Hermann Gehr Inte- resse an der Materie zu wecken. Ein halbes Jahr später … Chrysanth steht mit dem Textbuch „Der rettende Einfall“ bei Brigitte und Christine Götz, Martina Gabriel, Michael Herold und Hermann Gehr im Türstock und teilt ihnen mit, Theaterbühne Hetttstadt dass sie dieses Theaterstück beim kommenden Dreikönigstreffen www.theaterbuehne-hettstadt.de darbieten werden. Spielstätte Die Aufführung im erlesenen Kreise war ein so großer Erfolg, dass Pfarrheim St. Sixtus Hettstadt | Neuer Weg sowohl bei den Zuschauern als auch bei den Akteuren der Appetit nach mehr geweckt wurde. Ansprechpartner Burkhard Benedickt | Martinstraße 11 | 97265 Hettstadt Tel. 0931 46543838 | E-Mail: benedicktb@aol.com Robert Derleth | Gäßlein 17 | 97265 Hettstadt Tel. 0931 464347 | E-Mail: rosy12@t-online.de Spielzeiten November Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und auf www.theaterbuehne-hettstadt.de. Eintrittspreis 6 Euro auf allen Plätzen, freie Platzwahl 26 27
Kirchheim | Gaubüttelbrunn Theaterclub 82 Gaubüttelbrunn Aus einer Jugendgruppe der Katholischen Landjugendbewegung heraus beschloss im Sommer 1982 eine Gruppe junger Erwachse- ner um Thomas Herrmann, die Theaterspieltradition in Gaubüttel- brunn wieder aufleben zu lassen. Bilddokumente aus dem Jahr 1931 weisen auf eine damals beste- hende Laienspielschar hin. Ab 1949 gab es eine aktive Schauspiel- truppe, die bis 1958 in regelmäßigen Abständen Einakter und Drei- akter zur Aufführung brachte. In den Folgejahren wurde immer Fotos: Theaterclub 82 Gaubüttelbrunn wieder von verschiedenen Gruppen Theater gespielt. An diese Tradition anknüpfend, wurde an Dreikönig 1983 der Ein- akter „Besuch aus Preußen“ aus der Feder von Thomas Herrmann uraufgeführt und der Dreiakter „Die drei Blindgänger“ von Maxi- milian Vitus in der Scheune des damaligen DJK-Vereinsheimes auf die Bühne gebracht. Regie führte bis 2005 Rudi Engert, der die Schauspieler als Bühnenbauer und mit seiner Erfahrung als Laien- schauspieler anleitete und führte. Seit dieser Zeit inszeniert der Theaterclub 82 Gaubüttelbrunn jedes Theaterclub 82 Gaubüttelbrunn Jahr um den Dreikönigstag herum abendfüllende Komödien mit Gaubüttelbrunn | 97268 Kirchheim dem Ziel, das Publikum gut zu unterhalten und zum Lachen zu bringen. Aktueller Spielort ist die Musikhalle Gaubüttelbrunn, die Spielstätte barrierefrei zugänglich ist. Musikhalle Gaubüttelbrunn | Kirchheimer Straße Beim St.-Anna-Fest Ende Juli 2012 und 2016 bekam der Nach- Ansprechpartner wuchs seine Chance. Kinder und Jugendliche studierten jeweils Maria Arnold | Gaubüttelbrunn | Dammbachstraße 34 einen Einakter ein, der den großen Beifall der Besucher fand. Der 97268 Kirchheim Theaterclub legt damit den Grundstein, dass auch in Zukunft junge Tel. 09336 552 | E-Mail: ArnoldMary@web.de Akteure in die Theaterarbeit mit eingebunden werden. Spielzeiten Januar, an zwei Wochenenden um Dreikönig Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse. Eintrittspreis 8 Euro 28 29
Kist Theatergruppe Kist – Fränkische Volksbühne Das Laienspiel hat in Kist eine fast hundertjährige Tradition, und nach einer Zwangspause während des Krieges standen bereits in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts die Kister wieder auf der Bühne. Nach Ewald Lutz, der die Theatergruppe viele Jahre intensiv be- treute und auch Regie führte, übernahm Heinz Krämer dessen Arbeit, belebte die Gruppe neu und führt seit dem Jahre 2009 die Theatergruppe als Leiter und Regisseur mit Können und Leiden- schaft. Ihr Debüt gab die neue Gruppe bei der Einweihung des Dorfplatzes mit dem Stück „Eine märchenhafte Vereinsfeier“. Fotos: Herbert Schneider Dreizehn Aktive und eine beachtliche Zahl Helfer gehören zu der Gruppe, die ein starker Zusammenhalt verbindet. Auf die Bühne gebracht werden vor allem Komödien und Schwänke, die die Lach- muskeln der Zuschauer strapazieren, aber oft auch Denkanstöße geben. Waren es im Jahr 2012 noch ca. 500 Gäste, sind es jetzt bereits etwa 800 Zuschauer, die unsere Vorstellungen besuchen. Gespielt wird meist Ende Oktober/Anfang November an zwei hin- Theatergruppe Kist – Fränkische Volksbühne tereinanderliegenden Wochenenden im Pfarrheim Kist, das mit Vordere Bergstraße 22 | 97270 Kist etwa 120 Plätzen eine intime Atmosphäre bietet. Tel. 09306 2555 oder 0162 1320064 Auch sozial engagiert sich die Gruppe und spendet einen Teil ihrer E-Mail: heinz.kraemer@wentronic.com | theatergruppe-kist.de.tl Einnahmen für ausgewählte caritative Zwecke. Spielstätte Pfarrheim Kist | Brennofenstraße 9 a Ansprechpartner Heinz Krämer | Vordere Bergstraße 22 | 97270 Kist Tel. 09306 2555 oder 0162 1320064 E-Mail: heinz.kraemer@wentronic.com Spielzeiten Oktober/November Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und auf theatergruppe-kist.de.tl. Eintrittspreis 8 Euro 30 31
Kürnach Theatergruppe Kürnach Seit mehr als 85 Jahren begeistert die Theatergruppe des Gesang- vereins Eintracht Kürnach e.V. ihr Publikum. Spielte man früher noch ernste und lustige Stücke im Wechsel, ist man die letzten Jahre dazu übergegangen, nur noch Komödien zu präsentieren. Einige von den Theaterspielern sind seit mehr als zwei Jahrzehnten auf den Brettern, die die Welt bedeuten, und bis heute mit Feuer- eifer dabei. Die Probenzeit beginnt für uns immer am 1. November direkt nach dem Friedhofsgang an Allerheiligen bei Kaffee und Kuchen. Bis zur Aufführung folgen unzählige Lese-, Stell- und Bühnenproben. Eine besinnliche Adventszeit gibt es für uns schon fast mehr im Kreise der Theaterkollegen als in der eigenen Familie. Fotos: Matthias Demel Neben dem nicht immer einfachen Lernen der verschiedenen Rol- len kümmern wir uns zudem noch um die Gestaltung des Bühnen- bildes. Auch hierbei gehen wir mit viel Herzblut und Leidenschaft ans Werk. Die viele Zeit und Arbeit einer Saison wird jedoch immer mit dem Spaß und Applaus des Publikums belohnt. Theatergruppe des Gesangvereins Eintracht Kürnach e.V. Kirchberg 10 | 97273 Kürnach Tel. 09367 3474 | E-Mail: info@gesangverein-kuernach.de www.kuernach.de Spielstätte Pfarrzentrum Kürnach | Kirchberg 4 Ansprechpartner Tobias Konrad | Gustav-Stresemann-Straße 3 | 97273 Kürnach Tel. 09367 980872 | E-Mail: tobias_konrad@gmx.de Spielzeiten Die Theatergruppe führt ihre Stücke jährlich immer im Januar auf. Premiere ist, je nachdem wie der Tag fällt, der 6. Januar (Dreikö- nigstag). Insgesamt werden die Stücke sechs Mal aufgeführt. Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und auf www.kuernach.de. Eintrittspreis 8 Euro 32 33
Leinach Laienspielgruppe Leinach Die bunt zusammengewürfelte Laienspielgruppe der Spielvereini- gung Leinach ist im Winter 2014/2015 geboren. Die beiden unerfahrenen Damen Liane Popp-Orth und Silke Weid- ner, Abteilungsleiterinnen der Abteilung Kultur, die für die Regie und als Souffleuse verantwortlich waren, probten mit den Schau- spielerinnen und Schauspielern ganz schön lange. Es wurden folgende Schauspielerinnen und Schauspieler für das Fotos: Laienspielgruppe Spielvereinigung Leinach Stück „Der letzte Wille“ von Fitzgerald Kusz gefunden: Ines Proc- ter, Ute Kettemann, Lea Seubert, Anita Klüpfel, Michael Rott, Wal- demar Amrehn, Tobias Lang, Thomas Anetzberger (im Alter von 24 bis 55 Jahren). Beim Einakter „Der taube Michel“ von Hans Lang wirkten Eva Heßdörfer, Ines Procter, Michael Rott und Thomas Anetzberger mit. Die „Reise nach Jerusalem“ – ein Stück aus der Feder von Thomas Gehring – spielten Eva Heßdörfer, Ute Kette- mann, Ines Procter, Anita Klüpfel, Luisa Klüpfel, Florian Metz, Florian Ankenbrand, Michael Rott, Thomas Anetzberger und Waldemar Amrehn. Mit jeder Aufführung stieg die Erfahrung und mit einem Viertel- jahr Probezeit kam man zum Erfolg! Laienspielgruppe der Spielvereinigung Leinach Claus-Schnabel-Straße | 97274 Leinach Tel. 09364 2362 | E-Mail: spvgg-leinach.de www.spvgg-leinach.de Spielstätte Sportheim der Spielvereinigung Leinach Claus-Schnabel-Straße 17 Ansprechpartner Silke Weidner | Würzburger Straße 27 | 97274 Leinach Tel. 09364 5590 | E-Mail: silke.weidner@leinach.de Spielzeiten Alle zwei Jahre im Herbst Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und auf www.spvgg-leinach.de. Eintrittspreis 8 Euro 34 35
Margetshöchheim Theaterabteilung SG Margetshöchheim Der erste Auftritt der Theaterabteilung der Sportgemeinschaft Margetshöchheim 06 (SGM 06) war im Jahr 1984 mit dem Einak- ter „Weihnachten für Heckelmanns“ auf der Weihnachtsfeier des Fußballvereins. Seit 1989 werden Dreiakter am Wochenende vor dem 1. Advent aufgeführt. Der Erlös kommt der Jugendarbeit der SGM 06 zugute. Die Theateraufführungen sind ein fester Bestandteil im Veranstal- tungskalender der Gemeinde Margetshöchheim. Fotos: Frank Öhrlein Theaterabteilung der Sportgemeinschaft Margetshöchheim 06 97276 Margetshöchheim www.sgm06.de Spielstätte Margarethenhalle Margetshöchheim | Erlabrunner Straße 49 Ansprechpartner Jutta Heymanns | Mainstraße 14 | 97276 Margetshöchheim Tel. 0931 463822 | E-Mail: jutta.heymanns@googlemail.com Spielzeiten Wochenende (Freitag | Samstag | Sonntag) vor dem 1. Advent Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und auf www.sgm06.de. Eintrittspreise 7 Euro | 8 Euro | 9 Euro | Kinder die Hälfte 36 37
Neubrunn Theatergruppe Neubrunn Theater wurde in Neubrunn schon in den 50er Jahren gespielt, aber der Fernseher brachte in unserem Freizeitverhalten einen großen Umbruch, so dass das Theaterspielen von Amateuren langsam aus der Mode kam. Aber was mal unmodern ist, muss nicht unbedingt für immer unmodern bleiben. Aus diesem Gedanken heraus bildete sich unter der Federführung von Annerose Lurz und Mitgliedern des Gesangvereins Sängerrunde Neubrunn 1988 die noch heute bestehende Theatergruppe. Auf dem Musikpodium im Saal vom „Gasthaus zum Ochsen“ wur- den im Frühjahr 1989 die Stücke „Die Versöhnung auf dem Hu- bertushof“ und „Die verdrehte Liebeserklärung“ mit großem Er- Fotos: Theatergruppe Neubrunn folg zum Besten gegeben. Mit dem Neubau des Vereinsheims der Sängerrunde konnte ab dem Jahr 2003 in ein neues Ambiente mit großzügigen, bequemen Plätzen für unsere Zuschauer und einer modernen, eigenen Bühne umgezogen werden. Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Theatergruppe war das Jahr 2010. Aus der Theatergruppe der Sängerrunde Neubrunn wurde der nun eigenständige Verein „Theatergruppe Neubrunn e.V.“, eine bunt gemischte Truppe aus jungen und alten Laienschauspie- lern. Theatergruppe Neubrunn e.V. 97277 Neubrunn Mit viel Witz und Dialekt erfreuen wir seit nunmehr 30 Jahren mit E-Mail: info@theatergruppe-neubrunn.de lustigen Dreiaktern von renommierten deutschen Theaterverlagen www.theatergruppe-neubrunn.de unser treues Publikum. Die Aufführungen finden traditionell in den drei Wochen vor Ostern statt. Spielstätte Vereinsheim der Sängerrunde Neubrunn | Schulbrunnenstraße 10 Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie. Ansprechpartner Hubert Bauer | Hohenlohestraße 4 | 97277 Neubrunn Tel. 09307 8152 | E-Mail: bauer-neubrunn@t-online.de Spielzeiten Drei Wochenenden vor Ostern Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und auf www.theatergruppe-neubrunn.de. Eintrittspreis 8 Euro | Sondernachlass für Besitzer der Ehrenamtskarte 38 39
Randersacker Laienspielgruppe Soli Randersacker Die Laienspielgruppe der Soli Randersacker kann auf eine sehr lan- ge Tradition zurückblicken. Bereits in den 50er Jahren hatte ein Mitglied des Vereins die Idee, eine Theatergruppe zu gründen. 1956 wurde dann das erste Theaterstück „Erdenleid und Weih- nachtsfreud“ im Gasthaus zum Löwen aufgeführt. Der Eintritt be- trug 1,50 DM. Der Erfolg war so groß, dass dann jedes Jahr in der Weihnachtszeit eine Aufführung stattfand, zu der der ganze Ort eingeladen wurde. Aber schon nach ein paar Jahren drohte das Aus. Der Saal, in dem die Vorstellung stattfand, wurde geschlossen. Wir fanden jedoch eine neue Lokalität in dem Gasthof „Zur früheren Brauerei“. Auf- grund der hohen Zuschauerzahl sind wir dann später in den Saal Fotos: Anton Ott der Turngemeinde umgezogen. Jedes Jahr zur Weihnachtszeit wurde ein Stück aufgeführt. Es gab Kaffee und Christstollen. 1972 wurde das Haus verkauft und umgebaut. Wir fanden eine neue Bleibe in der Schulturnhalle, wo wir bis zum heutigen Tage unsere Theaterstücke präsentieren. Der Eintritt ist frei. Freiwillige Laienspielgruppe Soli Randersacker Spenden werden gerne entgegengenommen. Der Erlös wird immer Ochsenfurter Straße 23 a | 97236 Randersacker an eine regionale soziale Einrichtung gespendet. Tel. 0176 56755154 | E-Mail: anton-ott@web.de www.soli.randersacker.de Spielstätte Schulturnhalle Randersacker | Schulstraße 1 Ansprechpartner Anton Ott | Ochsenfurter Straße 23 a | 97236 Randersacker Tel. 0176 56755154 | E-Mail: anton-ott@web.de Spielzeiten Jährlich im Frühjahr (März/April): Freitag 20:00 Uhr Samstag 19:00 Uhr | Sonntag 16:00 Uhr Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und auf www.soli.randersacker.de. Eintrittspreise Eintritt frei | freiwillige Spenden werden einem wohltätigen Zweck zugeführt 40 41
Reichenberg Theatergruppe Reichenberg Im Jahr 2007 hatten wir die Idee, eine Theatergruppe in Reichen- berg auf die Beine zu stellen. Innerhalb kurzer Zeit fanden sich zahlreiche Akteure, so dass 2008 die Theatergruppe gegründet wurde. Unser erster Auftritt war dann schon im März 2008 mit dem Lust- spiel „Schweig Bub“ von Fitzgerald Kusz im „altehrwürdigen“ Saal der Gaststätte „Schwarzer Adler“, in dem wir bis 2014 spielten. 2015 wurde die Gaststätte dann zu Wohnungen umgebaut. Seit- dem finden unsere Aufführungen in der Wolffskeelhalle Reichen- berg statt. Fotos: Theatergruppe Reichenberg Mittlerweile ist unsere Theatergruppe eine Abteilung im Sänger- verein Reichenberg, und unsere Theateraufführungen erfreuen sich großer Beliebtheit. Theatergruppe Reichenberg Guttenberger Straße 21 | 97234 Reichenberg Tel. 0931 68375 | E-Mail: w_hemrich@yahoo.de Spielstätte Wolffskeelhalle Reichenberg | Reutersgasse Ansprechpartner Werner Hemrich | Guttenberger Straße 21 | 97234 Reichenberg Tel. 0931 68375 | E-Mail: w_hemrich@yahoo.de Spielzeiten Oktober/November jeden Jahres Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse. Eintrittspreis 8 Euro 42 43
Riedenheim Theatergruppe Riedenheim Seit nun mehr als 30 Jahren sind wir als Laienschauspielgruppe daran interessiert, unseren Besuchern ein paar unvergessliche Stunden im Riedenheimer Pfarrheim zu ermöglichen. Die Theatergruppe Riedenheim wurde 1986 ins Leben gerufen, und bereits seit 1994 können wir, dank unserer beiden Autorinnen, unseren Gästen selbst geschriebene Theaterstücke mit unterfrän- kischem Dialekt präsentieren. Wir laden Sie herzlich ein, unsere lustigen Dreiakter rund um das Ortsgeschehen von Riedenheim und den Ochsenfurter Gau gemeinsam mit uns zu genießen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls immer bestens gesorgt. Fotos: Theatergruppe Riedenheim Unser Theaternachwuchs ist uns sehr wichtig. Wir legen daher großen Wert auf die Förderung und Ausbildung unserer Jugend- gruppe, die uns jedes Jahr ebenfalls mit Aufführungen verschie- denster Stücke bereichert und stetig anwächst. Wir spielen u.a. auch für den guten Zweck und konnten in den letzten Jahren Spenden in Höhe von mehreren Tausend Euro er- wirtschaften, die an verschiedene soziale Einrichtungen überge- ben werden konnten. Theatergruppe Riedenheim Wir würden uns freuen, Sie bei einer unserer Aufführungen begrü- Oberhausen 6 | 97283 Riedenheim ßen zu dürfen. E-Mail: petrafries@gmx.de www.theatergruppe-riedenheim.de Spielstätte Pfarrheim Riedenheim | Schönstheimer Straße Ansprechpartner Petra Fries | Oberhausen 6 | 97283 Riedenheim Tel. 0179 4707682 | E-Mail: petrafries@gmx.de Spielzeiten November bis Dezember (ca. 5 bis 6 Wochenenden) Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und auf www.theatergruppe-riedenheim.de. Eintrittspreise Erwachsene 7 Euro | Kinder bis 12 Jahre 5 Euro Ermäßigungen für Schüler und Ehrenamtskarteninhaber 44 45
Rimpar Laienspielgruppe Rimpar Am 10. Juni 1994 wurde die Lainspielgruppe Rimpar e.V. offizi- ell ins Leben gerufen. Theater wurde jedoch in Rimpar schon viel früher gespielt. Bereits 1977, also vor vier Jahrzehnten, wurde das erste Stück mit dem Titel „Das Brautwerbertrio“ im Bischof- Schmitt-Haus aufgeführt. Ab diesem Jahr bestand eine sogenann- te Interessengemeinschaft, die sich dem Theaterspielen verschrie- ben hatte. Dass 17 Jahre später die Laienspielgruppe Rimpar e.V. gegründet wurde, ergab sich aus rechtlichen wie auch aus wirt- schaftlichen Gründen. Fanden die frühen Theateraufführungen noch im Bischof-Schmitt- Haus statt, zog die Gruppe 1996 zum Spielen in den romantischen Innenhof des Rimparer Schlosses um. Im Jahre 1998 mietete die Fotos: Laienspielgruppe Rimpar Laienspielgruppe Rimpar e.V. von der Gemeinde das „Alte Schul- gebäude“ in Maidbronn und baute dieses auf ihre Kosten zu dem „Kleinen Theater“ um. Seit 2013 finden dort die Theatervorfüh- rungen statt. In unserem Saal mit 72 Sitzplätzen ist der Gast fast schon ein Teil von unseren Theaterstücken. Wir zeigen an jedem Vorführabend (mindestens 15 Veranstaltun- gen) drei Einakter. Beim Tag der offenen Tür – immer im Mai – stellen wir jedes Mal ein neues Stück vor, welches wir dann bei Kulisse Laienspielgruppe Rimpar e.V. Veranstaltungen wie z.B. Weihnachtsfeiern, Vereinsjubiläen oder Maidbronn | Riemenschneiderstraße 18 | 97222 Rimpar auf der Landesgartenschau 2018 in Würzburg präsentieren. Tel. 09365 3401 | E-Mail: laienspielgruppe_rimpar@aol.com www.laienspielgruppe-rimpar.de Spielstätte Kulisse Laienspielgruppe Rimpar | Riemenschneiderstraße 18 Ansprechpartner Frank Hochstetter | Austraße 69 | 97222 Rimpar Tel. 09365 3401 oder 0157 52858001 E-Mail: frank.hochstetter@laienspielgruppe-rimpar.de Spielzeiten Tag der offenen Tür im Mai | Theaterherbst Oktober und November Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und auf www.laienspielgruppe-rimpar.de. Eintrittspreise Tag der offenen Tür: freier Eintritt | Theaterherbst: 9 Euro 46 47
Röttingen Frankenfestspiele Röttingen Bereits seit 1984 sorgt der Hof der Burg Brattenstein mit seinem Freilichttheater für stimmungsvolle Sommerabende im Tauber- städtchen Röttingen an der Romantischen Straße. Die „Franken- festspiele Röttingen“ präsentieren alljährlich von Mai bis Mitte August eine bunte Vielfalt aus Musiktheater und Schauspiel. Zu Operette, Musical, Schauspiel und Konzerten können Besucher auch während den Vorstellungen Kulinarisches und fränkischen Wein genießen. Neben erstklassigen Theaterproduktionen erlebt man hier Open-air-Konzerte mit namhaften Künstlern wie: Sü- den – Schmidbauer/Pollina/Kälberer, Münchener Freiheit, Haind- Fotos: Evelyn Lorenz ling, Konstantin Wecker, Klaus Maria Brandauer, Willy Astor, Rainhard Fendrich, Senta Berger und Gudrun Landgrebe. Besucher, die auf der Suche nach hochwertigen Angeboten für Kinder sind, werden hier ebenfalls fündig: Das Junge Theater der Frankenfestspiele Röttingen bietet sowohl Freilichttheater im Sommer als auch Stücke im Advent an. Im Sommer sind Musi- Frankenfestspiele Röttingen calproduktionen in Kooperation mit Schulen – von Kindern und Marktplatz 1 | 97285 Röttingen Jugendlichen für Kinder und Jugendliche, Theaterstücke mit Pro- Tel. 09338 9728-55 | E-Mail: info@frankenfestspiele.de fis und musikalische Abende zu sehen. Ein fünftägiger Musical- www.frankenfestspiele.de workshop in den Sommerferien lässt Kids Theaterluft schnuppern und Erfahrungen sammeln. Theaterpädagogische Workshops und Spielstätte weitere Angebote des Jungen Theaters, z.B. szenische Lesungen, Burg Brattenstein | Herrnstraße 1 bieten ganzjährig einen Mehrwert für das jüngere Publikum. Ansprechpartner Stadt Röttingen | Evelyn Lorenz | Marktplatz 1 | 97285 Röttingen Tel. 09338 9728-54 | E-Mail: e.lorenz@roettingen.de Spielzeiten Jährlich Mai/Juni: Junges Theater – Freilichttheater für Kinder und Jugendliche Jährlich Ende Juni bis Mitte August: Freilichttheater – Abendvorstellungen und Konzerte Jährlich um den 2. Advent: Junges Theater – Adventkindertheater Ganzjährig: Workshops und Einzeltermine Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und auf www.frankenfestspiele.de. Eintrittspreise 22 bis 39 Euro (Abendvorstellungen und Konzerte) 7 Euro Kind | 10 Euro Erwachsene (Junges Theater) 48 49
Röttingen Theatergruppe TSV Röttingen Theaterspielen hat beim TSV Röttingen eine lange Tradition. So be- stand in den 50er Jahren ein Musik- und Theaterverein. Eine Lai- enspielgruppe bildete sich in den 60er Jahren. Mitte der 70er Jahre fanden sich hauptsächlich Mitglieder des Schützenvereins und des TSV zusammen, um an den Weihnachtsfeiern des TSV „Theater“ zu spielen. 1981 wurde schließlich eine TSV-Theaterabteilung ge- gründet. Unter der Regie von Horst Düll, Edmund Thomas und später Alfred Haag wurde rund zehn Jahre lang die TSV-Weihnachtsfeier regel- mäßig mit Theaterstücken bereichert. Erst Ende des Jahrtausends kam es zur Wiedergeburt der Abteilung durch Monika Wiehl. Ihr folgten als Leiter bzw. Regisseur Hermann „Fernando“ Gabel, Fotos: Theatergruppe Alfred Haag und Harald Rösch. Seither findet traditionell mindestens eine Aufführung zur Weih- nachtsfeier statt. Damit auch andere Theaterfreunde in den Ge- nuss kommen und ihre Lachmuskeln strapazieren können, wurden in den letzten Jahren meist noch ein/zwei Aufführungen zusätz- lich angeboten. Theatergruppe TSV Röttingen 97285 Röttingen Tel. 09338 1788 | www.tsv-roettingen.de Spielstätte Burghalle Röttingen | Herrnstraße 1 Ansprechpartner Volker Hofmann | Untergasse 2 | 97285 Röttingen Tel. 09338 1741 | E-Mail: vuhhofmann@aol.com Spielzeiten Dezember, 2. Weihnachtsfeiertag Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und auf www.tsv-roettingen.de. Eintrittspreis 4 Euro 50 51
Rottendorf Theatergruppe Rottendorf 1968 standen Mitglieder der damaligen CAJ mit Lampenfieber das erste Mal auf der Bühne des Marienheims – es hat wohl niemand geglaubt, welche Entwicklung die Laienschauspielerei in Rotten- dorf nehmen wird. Stolz kann die Schauspielgruppe inzwischen auf fast 50 Jahre Theater zurückblicken. 1994 wurde der Verein Theatergruppe Rottendorf e.V. gegründet und hat über 110 Mit- glieder. Der erste Dreiakter wurde 1969 mit der Komödie „Der Meisterlüg- Fotos: Andreas Rössler | Simon Siedler ner“ aufgeführt. Jahr für Jahr stand mindestens ein Theaterstück auf dem Spielplan – ab 1984 mit sechs Vorstellungen. Die Gruppe entwickelte sich weiter, ab 1990 konnten dann jährlich zwei Thea- terstücke angeboten werden. Nächster Meilenstein in der Entwicklung der Theatergruppe unter der Führung von Urgestein Karl Elflein war der Versuch, ein Som- mertheater aufzubauen. Im Sommer 2000 konnte der Dreiakter „Der Mascara“ am Restaurant Waldhaus aufgeführt werden. Seit- dem setzt sich das Sommertheater mit großem Erfolg im Fronhof Theatergruppe Rottendorf e.V. der Gemeinde Rottendorf fort. Röntgenstraße 9 | 97228 Rottendorf Tel. 0176 56224757 | E-Mail: kontakt@theatergruppe-rottendorf.de Seit 2002 hat sich auch der Nachwuchs dem Theaterspiel ver- www.theatergruppe-rottendorf.de schrieben, viele Jugendliche haben seitdem Theaterluft geschnup- pert und werden auch ins Sommer- und Herbsttheater integriert. Spielstätten Die jungen Talente sorgen dafür, dass „frischer Wind“ ins Ensemble Marienheim Rottendorf | Röntgenstraße 9 kommt. Inzwischen sind die Theateraufführungen im Rottendorfer Fronhof der Gemeinde Rottendorf | Am Rathaus 1 Veranstaltungskalender fest etabliert. Ansprechpartner Die Schauspielgruppe engagiert sich auch in sozialer Hinsicht. Mario Hauck | Am Sand 37 | 97228 Rottendorf Jährlich wird ein Drittel der Eintrittsgelder gespendet, z.B. an Tel. 09302 4118 | E-Mail: kontakt@theatergruppe-rottendorf.de Kiwi e.V., Kindertafel, Kinder- und Jugendfarm usw. Spielzeiten Junges Theater: März/April Sommertheater: Juli Herbsttheater: November Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und unter www.theatergruppe-rottendorf.de. Eintrittspreise Junges Theater: freier Eintritt (Spendenbox steht bereit) Sommertheater: 8 Euro | Kinder bis 11 Jahre 5 Euro Herbsttheater: 7 Euro | Kinder bis 11 Jahre 4 Euro 52 53
Sommerhausen Theater Sommerhaus 2003 wurde im ehemaligen „Bockshorn“ das Theater „Sommer- haus“ eröffnet. Die Zuschauer sitzen gemütlich an kleinen Bistro- tischen und genießen bei einem Schoppen die Wohnzimmeratmo- sphäre des Theaters. Eröffnet wurde mit „Sekretärinnen“, einem Stück mit fünf tippen- den Damen und ohne gesprochenen Text, dafür aber mit einer Fül- le an Pop- und Rocksongs. Damit war der erste Renner geboren, auf den noch viele weitere folgten, z.B. der Loriot-Abend, „Achtung Deutsch“, „Gut gegen Nordwind“ und die ganzen Revuen und Mu- sicals, von „Beatles an Bord“ über „ABBA-Hallo“ bis hin zu „Hei- ße Zeiten“ und „Volle Tönung – Blondinen greifen an“. Wenn das „Sommerhaus“ singt, tobt der Saal und wackeln die Wände. Darüber hinaus hat das „Sommerhaus“ mit Martin Hanns einen Fotos: privat eigenen Komponisten und Texter, aus dessen Feder die Kult-Pro- duktion „Na, na, Herr Doktor“ stammt, ebenso wie die Solostücke „Wart amal“ und „Weg ist weg“, die er den singenden Schauspie- lerinnen Brigitte und Mascha Obermeier auf den Leib geschrieben hat. Mehr als 100 Eigenproduktionen hat das „Sommerhaus“ seit Theater Sommerhaus GbR 2013 herausgebracht: Komödien, Krimis, Kammerspiele, Kinder- Kirchgasse 11 | 97286 Winterhausen stücke, Chansonabende und Lesungen, darunter einige Deutsche Tel. 09333 9049867 | E-Mail: sommerhaus.info@gmail.com Erstaufführungen. www.theater-sommerhaus.de Zurzeit ist das „Sommerhaus“ in der Planung für ein eigenes Domi- Spielstätte zil in Winterhausen. Mit dem Bau kann hoffentlich bald begonnen Theater Sommerhaus | Katharinengasse 3 | Sommerhausen werden. Spätestens ab 2019 heißt es dann „Vorhang auf“ in der (ab 2019) Kirchgasse 11 | Winterhausen Kirchgasse 11 in Winterhausen! Ansprechpartner Brigitte Obermeier | Kirchgasse 11 | 97286 Winterhausen Tel. 09333 9049867 | E-Mail: sommerhaus.info@gmail.com Spielzeiten Ganzjährig Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und auf www.theater-sommerhaus.de. Eintrittspreise Abendvorstellung: 20 Euro | 19 Euro | 17 Euro ermäßigt: 14 Euro | 12 Euro Kindervorstellung: 9 Euro Erwachsene | 6,50 Euro Kinder Foto: Oliver Mack 6 Euro Gruppen ab 20 Personen 54 55
Sommerhausen Torturmtheater Sommerhausen Das Torturmtheater ist ein Wallfahrtsort für Theaterfreunde, die das Besondere lieben! Als Kleinod der deutschen Theaterland- schaft ist es im Torbogen des Würzburger Tors in Sommerhausen zu finden, nur gut zehn Kilometer von Würzburg entfernt. 1976 hat der charismatische Theatermacher Veit Relin dieses wun- derbare Theater nach dem Tod von Luigi Malipiero (der es 1950 gründete) wieder eröffnet und mit einem niveauvollen, außerge- wöhnlichen Spielplan – darunter viele Ur- und Erstaufführungen – überregional bekannt gemacht. Heute wird das Torturmtheater von Angelika Relin geleitet, die der Tradition ihres Mannes folgend mit neuen, aktuellen Stücken Fotos: Angelika Relin lebendiges, phantasievolles Theater auf die Bretter dieses kleinen Nudelbretts zaubert, immer ganz nah am Puls der Zeit – für ein Publikum, das auch die Auseinandersetzung mit oft anspruchs- vollen Themen nicht scheut. Dennoch wird hier aber auch nie der Spaß vergessen, den Theater auf alle Fälle bringen soll. Das Torturmtheater ist ein ganz persönlich geführtes Haus mit Torturmtheater Sommerhausen einem großzügigen Foyer, in dem man sich in einer ständigen Hauptstraße 1 | 97286 Sommerhausen Ausstellung in die Bilder Veit Relins verlieben und vertiefen oder Tel. 09333 268 | E-Mail: angelika.relin@torturmtheater.de auch ein gutes Gespräch führen kann. Das Außergewöhnliche aber www.torturmtheater.de schafft der unmittelbare Charme dieses kleinen Theaters; hier sit- zen Sie auf seidenen Kissen und die Nähe zu den Darstellern auf Spielstätte der kaum 20 Quadratmeter großen Bühne ist der Reiz der Miniatur: Torturmtheater Sommerhausen | Hauptstraße 1 Theater als fast privates Erlebnis an einem magischen Ort – haut- nah, intim, persönlich! Ansprechpartner Angelika Relin | Hauptstraße 1 | 97286 Sommerhausen Tel. 09333 268 | E-Mail: angelika.relin@torturmtheater.de Spielzeiten Mitte/Ende März bis einschließlich 4. Adventswochenende im Sommer wird durchgespielt Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und auf www.torturmtheater.de. Eintrittspreise 19 Euro | Dienstag bis Donnerstag Ermäßigung für Schüler und Studenten 56 57
Uettingen mundARTisten Uettingen Das Theaterspiel in Uettingen hat eine lange Tradition. Schon in den 30er Jahren wurde mit Hingabe gespielt. Irgendwann in den 50er Jahren schlief das Theaterspiel ein. Dann war es lange Zeit Foto: Theatergruppe ruhig um das Uettinger Theaterleben, bis die Dorfjugend 1980 auf die Idee kam, ihr angeschlagenes Image aufzupolieren. Ralf Endres war zu dieser Zeit Vorstand der Uettinger Jugend. Der Meinung vieler Erwachsener, mit der Jugend wäre nicht mehr viel los, wollte man etwas entgegensetzen. Spontan kam dann die Idee, es ein- mal mit Theater zu probieren. 1988 schlossen wir uns dem TSV Uettingen an. Den bisher größten Erfolg hatten wir mit dem Stück, „Hey Joe“ von Dirk Salzbrunn im Jahr 1995. Mit diesem Stück traten wir im April 1996 bei den „Gesamtfränkischen-Mundart-Theatertagen“ in Creglingen an und konnten als Sieger das „Theater-Pärla“ mitneh- men. Nach 14 Jahren als Abteilung des TSV Uettingen wagten wir 2002 den Schritt in die Selbstständigkeit. Wir gründeten unseren eige- nen Theaterverein! Als Theatergruppe Uettingen e.V. stehen wir nun endlich auf eigenen Beinen und fühlen uns recht wohl dabei. mundARTisten Uettingen Lange schon hat man über einen schöneren Namen als das spröde www.theater-uettingen.de „Theatergruppe Uettingen“ nachgedacht. Unter vielen Vorschlägen aus den eigenen Reihen haben wir uns schließlich für den Begriff Spielstätte mundARTisten entschieden. So heißen wir nun seit 2004 und so Aalbachtalhalle Uettingen | Wilhelmine-Fey-Straße soll es auch bleiben! Ansprechpartner 2010 konnte die Theatergruppe Uettingen ihr 30-jähriges Beste- Ralf Endres | Würzburger Straße 2 | 97292 Uettingen hen feiern. Im Grunde spielt heute noch die gleiche Mannschaft Tel. 09369 2611 | E-Mail: ralfendres@online.de wie vor 37 Jahren. Spielzeiten Immer am zweiten und dritten Wochenende im November Aktuelle Vorstellungstermine in der Tagespresse und auf www.theater-uettingen.de. Eintrittspreis 8 Euro 58 59
Sie können auch lesen