Bei der RBS zu Hause Geschäftsbericht 2020 - Rbs-wohnen

Die Seite wird erstellt Finn Schuster
 
WEITER LESEN
Bei der RBS zu Hause Geschäftsbericht 2020 - Rbs-wohnen
Bei der RBS zu Hause

Geschäftsbericht 2020
Bei der RBS zu Hause Geschäftsbericht 2020 - Rbs-wohnen
2 | Geschäftsbericht 2020
Bei der RBS zu Hause Geschäftsbericht 2020 - Rbs-wohnen
Liebe Geschäftspartnerin, lieber Geschäftspartner, liebe Leserin und lieber Leser,

das Geschäftsjahr 2020 verlief trotz der         zu können, sind wir allerdings auf ein gutes
Coronakrise durchaus positiv. Der Jahres-        Angebot an geeigneten Grundstücken an-
überschuss betrug 1,35 Millionen Euro und        gewiesen.
war damit etwas niedriger als im Jahr davor.
Doch er fiel immer noch höher aus als prog-      So verfolgen wir konsequent und unbeirrt
nostiziert. Grund für das niedrigere Ergebnis    unser Ziel, guten und modernen Wohnraum
sind nicht etwa wie befürchtet Mietausfälle      für die verschiedenen Wohnbedürfnisse
aufgrund der Coronakrise, sondern größten-       der Menschen in Rhein-Berg zu schaffen.
teils höhere Ausgaben für Instandhaltung.        Unsere Mieten blieben trotz immer heraus-
Diese sind eine Investition in die Zukunft, um   fordernder Rahmenbedingungen auch 2020
den Wert des Unternehmens RBS nachhaltig         stabil und mit 6,38 Euro pro Quadratmeter
zu steigern und unsere Wohnungen markt-          nettokalt weiterhin bezahlbar. Damit lie-
fähig zu halten.                                 gen wir, wie auch die ganzen Jahre zuvor,
                                                 deutlich unter dem Mietspiegel für den
Das schlägt sich schon heute in der Fluktua-     Rheinisch-Bergischen Kreis. Dies haben wir
tionsquote nieder: Sie sank von 7,7 im Jahr      auch unseren Partnern zu verdanken: Archi-
2019 auf 6,5 Prozent im vergangenen Jahr.        tekten und Planern, Handwerkern und den
Damit setzt sich seit 2016 eine kontinuierlich   Verantwortlichen in Politik und Verwaltung –
sinkende Tendenz weiter fort.                    und nicht zuletzt dem engagierten RBS-
                                                 Team, das wir 2020 weiter verstärken konnten.
Zunehmend dynamisch entwickelt hat sich die      Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Umsetzung verschiedener Neubauprojekte.          möchte ich an dieser Stelle einen besonders
Zu nennen sind hier die ersten zwei von          herzlichen Dank aussprechen: dafür, dass sie
insgesamt sechs Mehrfamilienhäusern im           unsere Mieterinnen und Mieter mit Herz und
Stadtteil Hand in Bergisch Gladbach. In der      Hand betreut und die RBS auch durch diese
Lerbach-Siedlung oder auch „Märchensied-         schwierigen Zeiten getragen haben.
lung“ startete 2020 der Bau von vier neuen
Mehrfamilienhäusern an den Standorten            Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre.
Hexenweg 9 und 11 sowie Zu den Sieben Zwer-      Bleiben Sie gesund!
gen 1 und 3. Auch in Rösrath wurden wir 2020
tätig: Mit dem Bau eines Mehrfamilienhauses      Ihre
errichtete die RBS zum ersten Mal überhaupt
ein Gebäude in dieser Stadt. In Kürten-Dür-
scheid, Am Broich 7 in Bergisch Gladbach
sowie einem Mehrgenerationenhaus im Ber-         Sabine Merschjohann
gisch Gladbacher Stadtteil Refrath schritten     Geschäftsführerin
2020 unsere Neubauprojekte weiter voran.
Um auch weiterhin neue Objekte realisieren       Bergisch Gladbach, im Juni 2021

                                                                                                 Geschäftsbericht 2020 |   3
Bei der RBS zu Hause Geschäftsbericht 2020 - Rbs-wohnen
4 | Geschäftsbericht 2020
Bei der RBS zu Hause Geschäftsbericht 2020 - Rbs-wohnen
Inhalt

Organe der Gesellschaft                                                          6
Aufsichtsrat                                                                     6
Geschäftsführung                                                                 6
Sitz der Gesellschaft                                                            6

Zahlen, Daten, Fakten                                                             7
Gesellschafter der RBS                                                            7
Übersicht                                                                         7

A. Darstellung des Geschäftsverlaufes und des Geschäfts­ergebnisses              8
1. Geschäftstätigkeit                                                             8
2. Gesamtwirtschaftliche und wohnungswirtschaftliche Rahmenbedingungen           8
3. Wohnungsbestand zum Bilanzstichtag                                           10
4. Wohnungs­bewirtschaftung                                                     11
5. Bautätigkeit                                                                  14
6. Instandhaltungs­maßnahmen                                                    17

B. Darstellung der Lage                                                          18
1. Vermögens- und Finanzlage                                                    18
2. Ertragslage                                                                   20

C. F inanzielle ­Leistungsindikatoren                                           22

D. V
    oraussichtliche Entwicklung                                                 23

E. C
    hancen und Risikobericht                                                    24

F. Prognosebericht                                                               25

Jahresabschluss                                                                  26
Bilanz zum 31. Dezember 2020                                                     26
Gewinn- und Verlust­rechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2020    28

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers                                         29

Bericht des Aufsichtsrates                                                       33

Sonstige Angaben                                                                 35
Vorschlag zur Gewinnverwendung                                                   35
Nachtragsbericht                                                                 35
Rechtlicher Hinweis                                                              35

                                                                                                Geschäftsbericht 2020 |   5
Bei der RBS zu Hause Geschäftsbericht 2020 - Rbs-wohnen
Organe der Gesellschaft

Aufsichtsrat
                            Vorsitzender
                            Stephan Santelmann
                            Landrat Rheinisch-Bergischer Kreis

                            stellvertretender Vorsitzender
                            bis 09.11.2020                                               bis 09.11.2020
                            Michael Zalfen                                               Dipl.-Ing. Petra Holtzmann
                            Kfm. Angestellter                                            Lebensmitteltechnik

                            stellvertretender Vorsitzender
                            ab 08.02.2021                                                ab 10.12.2020
                            Frank Stein                                                  Wolfgang Kaiser
                            Bürgermeister Stadt Bergisch Gladbach                        Selbstständiger Kaufmann

                            bis 09.12.2020                                               ab 10.11.2020
                            Sarah Bähner                                                 Christine Mehls
                            Veterinärhomöopathin                                         Regierungsdirektorin

                            bis 09.12.2020
                            Volker Damm                                                  Frank Rausch
                            Rentner                                                      Mess- und Regeltechniker

                            ab 10.12.2020                                                ab 10.11.2020
                            Daniel Bender                                                Rolf-Dieter Schacht
                            Verfahrenstechniker                                          Rentner

                            bis 09.12.2020                                               bis 09.11.2020
                            Ursula Ehren                                                 Lutz Schade
                            Produktionsassistentin                                       Rechtsanwalt

                            ab 10.11.2020
                            Sascha Gajewski-Schneck                                      Benno Wendeler
                            Unternehmensberater, Ingenieur                               Direktor Regionalförderung der KSK Köln

                            ab 10.11.2020
                            Christian Held                                               Dr. Klaus-Georg Wey
                            Kfm. Angestellter                                            Beamter i.R.

Geschäftsführung
                            Sabine Merschjohann
                            Staatlich geprüfte Betriebswirtin mit Fachrichtung Wohnungswirtschaft und Realkredit

Sitz der Gesellschaft
                            An der Gohrsmühle 25
                            51465 Bergisch Gladbach

6 | Geschäftsbericht 2020
Bei der RBS zu Hause Geschäftsbericht 2020 - Rbs-wohnen
Zahlen, Daten, Fakten

                                                                                                 Gesellschafter der RBS

  Gesellschafter der RBS GmbH                                          EUR                  %

  Stadt Bergisch Gladbach                                      1.478.200,00             32,85

  Rheinisch-Bergischer Kreis                                   1.478.200,00             32,85

  Zweckverband der Kreissparkasse Köln                          299.950,00               6,67

  Kreissparkasse Köln                                            89.900,00                1,99

  Gemeinde Kürten                                                21.850,00               0,49

  RBS GmbH (eigene Anteile)                                    1.131.900,00              25,15
  Stammkapital                                                4.500.000,00                100

                                                                                                 Übersicht

  Übersicht                                  2020      2019        2018        2017      2016

  Bilanzsumme                     TEUR     97.990    80.734      78.254       74.198   72.716

  Umsatzerlöse                    TEUR     12.313     11.830      11.843      11.954    11.949

  Anlagevermögen                  TEUR     66.458    66.458      66.458       61.690    61.219

  Eigenkapital                    TEUR     30.753    29.672      28.567       27.549   24.868

  Eigenkapitalquote                  %      31,40     36,80       36,50        37,10    34,20

  Jahresüberschuss                TEUR       1.351     1.375       1.288       2.951    2.296

  Cashflow                        TEUR      3.344      3.184       3.257       4.769    3.927

  Instandhaltung/Mod.             TEUR      2.720      2.691      2.298        1.946    2.254

  Investition in Sachanlagen      TEUR     19.346     8.597        6.464       2.694      475

  Mitarbeiter*                                 24        22           21         20        20

  Mietwohnungen                     WE      1.885      1.851       1.862       1.911     1.916

    davon öffentlich gefördert                550       550         537         533       540

    davon frei finanziert                   1.335      1.301       1.325       1.378     1.376

  Wohn-Nutzfläche                   m2    118.865    116.149     115.655   117.667     118.333

  Nettokaltmieten           EUR/m2/mtl.      6,38       6,34        6,15        6,04     6,03

*Jahresdurchschnitt (ohne Geschäftsführung, mit Auszubildenden, mit Teilzeitkräften)

                                                                                                       Geschäftsbericht 2020 |   7
Bei der RBS zu Hause Geschäftsbericht 2020 - Rbs-wohnen
A. Darstellung des         „Seine Verantwortung bewusst auf sich zu nehmen,
    Geschäftsverlaufes
    und des Geschäfts­
    ergebnisses             bedeutet an sich schon einen wichtigen Schritt auf
                            dem Wege schnelleren Fortschritts.“
                                          Julian Huxley (1887 bis 1975), britischer Biologe, Philosoph und Schriftsteller

1. Geschäftstätigkeit
                            Die Rheinisch-Bergische Siedlungsgesell-        Die Gesellschaft darf auch sonstige Geschäf-
                            schaft mbH (RBS) wurde am 13. Mai 1948 mit      te betreiben, sofern diese dem Gesellschafts-
                            Sitz in Bergisch Gladbach gegründet. Zweck      zweck (mittelbar oder unmittelbar) dienlich
                            der Gesellschaft ist vorrangig eine sichere     sind. Die Preisbildung für die Überlassung
                            und sozial verantwortbare ökologisch aus-       von Mietwohnungen und die Veräußerung
                            gerichtete Wohnungsversorgung der breiten       von Wohnungsbauten soll angemessen sein,
                            Schichten der Bevölkerung. Die Gesellschaft     d.h. eine Kostendeckung einschließlich an-
                            kann Bauten in allen Rechts- und Nutzungs-      gemessener Verzinsung des Eigenkapitals
                            formen errichten, betreuen, bewirtschaften      sowie die Bildung ausreichender Rücklagen
                            und verwalten, darunter Eigenheime und          unter Berücksichtigung einer Gesamtrentabi-
                            Eigentumswohnungen. Neubauten sollen            lität des Unternehmens ermöglichen.
                            nur im Rheinisch-Bergischen Kreis errichtet
                            werden.                                         Heute bewirtschaftet das Unternehmen
                                                                            1.885 Wohnungen im Rheinisch-Bergischen
                                                                            Kreis. Der Geschäftssitz befindet sich „An der
                                                                            Gohrsmühle 25“ in 51465 Bergisch Gladbach.

2. Gesamtwirtschaftliche
                            Seit Anfang 2020 hat sich das Coronavirus       Die Zinsen für Wohnbaufinanzierungen blie-
    und wohnungswirt­
                            (COVID-19) weltweit ausgebreitet. Auch in       ben angesichts der expansiven Geldpolitik im
    schaftliche Rahmen­
                            Deutschland hat die Pandemie seit Februar       Euroraum im Geschäftsjahr 2020 auf einem
    bedingungen
                            2020 zu deutlichen, drastischen Einschnitten    Rekordtief. Im Anlagebereich gingen in allen
                            sowohl im sozialen, als auch im Wirtschafts-    Fristigkeiten die Effektivzinssätze zurück;
                            leben geführt. Das Statistische Bundesamt       die Kreditinstitute verlangen Negativzinsen
                            (Destatis) stellt dar, wie massiv die Auswir-   oder ein Verwahrgeld für Geldanlagen. Gering-
                            kungen im Corona-Jahr 2020 und zu Beginn        fügige Zinserträge gab es nur noch für ältere
                            des Jahres 2021 sind: Die deutsche Wirtschaft   Bausparverträge.
                            ist in eine Rezession geraten, die Defizit-
                            quote ist gestiegen, Tourismus- und Flug-       Das Statistische Bundesamt (Destatis)
                            branche verzeichnen wie der Einzelhandel        geht nach einer Schätzung davon aus, dass
                            große Einbrüche, die Konsumausgaben             83,2 Millionen Menschen Ende 2020 in
                            gingen zurück, das Bevölkerungswachstum         Deutschland gelebt haben, exakt so viele,
                            liegt bei 0 Prozent, die Reallöhne gingen       wie im Vorjahr. Nach dem neuen Höchststand
                            zurück, die Kurzarbeit stieg, hingegen gab es   in 2019 hat die Bevölkerungszahl erstmals
                            10,7 Prozent weniger Verkehrstote und der       seit 2011 nicht zugenommen. Das Bundesamt
                            Online-Handel hat enorme Umsatzsteige-          führt weiter aus, dass die Zahl der Geburten
                            rungen zu verzeichnen.                          abgenommen habe, gleichermaßen sei die
                                                                            Zahl der Sterbefälle spürbar gestiegen. Das
                            Das deutsche Wirtschaftswachstum ist zehn       Bevölkerungswachstum hat sich lediglich
                            Jahre in Folge gewachsen. Wie das Statis-       aus den Wanderungsgewinnen ergeben,
                            tische Bundesamt mitteilt, war das preis-       die im fünften Jahr in Folge abnehmen. Im
                            bereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) im        Jahr 2020 dürften sich insbesondere Reise-
                            Jahr 2020 jedoch um 5 Prozent niedriger als     beschränkungen durch die Corona-Pandemie
                            im Vorjahr. Deutschland befindet sich damit     und wirtschaftliche Folgen eindämmend auf
                            in einer tiefen Rezession, ähnlich wie in der   die Wanderung ausgewirkt haben.
                            Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009. Der
                            konjunkturelle Einbruch sei aber insgesamt
                            weniger stark wie im Jahr 2019 mit minus
                            5,7 Prozent.

8 | Geschäftsbericht 2020
Bei der RBS zu Hause Geschäftsbericht 2020 - Rbs-wohnen
A. Darstellung des
                                                                                                     Geschäftsverlaufes
                                                                                                     und des Geschäfts­
                                                                                                     ergebnisses

                                                                                                 Die RBS trägt Verantwortung.
                                                                                                 Dafür, dass die Menschen
                                                                                                 im Rheinisch-Bergischen
                                                                                                 Kreis gut und bezahlbar
                                                                                                 wohnen können. Das ist
                                                                                                 ihr gesellschaftspolitischer
                                                                                                 Auftrag als kommunales
                                                                                                 Wohnungsunternehmen des
                                                                                                 Kreises, der Stadt Bergisch
                                                                                                 Gladbach und weiterer ver-
                                                                                                 antwortlicher Gesellschafter.
Die Region Köln/Bonn mit dem Rheinisch-         Aus diesen Kennzahlen kann ein langfristiger,    Auch in dem vergangenen
Bergischen Kreis umfasst eine Fläche von        bezahlbarer und barrierefreier Mietwoh-          Jahr ist es ihr immer wieder
rund 4.400 Quadratkilometern und stellt mit     nungsbedarf im Ballungsraum entlang der          gelungen – trotz steigender
3,5 Millionen Einwohnern etwa 20 Prozent der    Rheinschiene vermutet werden.                    Grundstücks- und Bau-
Bevölkerung dar.                                                                                 kosten, trotz wachsender An-
                                                In Nordrhein-Westfalen ist der Baupreis-         forderungen an Klima- und
Das Durchschnittsalter lag nach Mitteilung      index für Wohngebäude (Bauleistungen am          Umweltschutz – diesem Auf-
von IT-NRW im Rheinisch-Bergischen Kreis        Bauwerk) im November 2020 um 0,4 Prozent         trag gerecht zu werden. Die
wie auch in der Kreisstadt Bergisch Gladbach    niedriger als ein Jahr zuvor (im Vorjahr um      Verantwortung der RBS geht
Ende des Jahres 2020 wie im Vorjahr bei         3,9 Prozent höher). Er erreichte einen Stand     aber über die Bereitstellung
46 Jahren und damit etwas über dem Durch-       von 112,8 Punkten (berechnet auf der Basis       von gutem und bezahlbarem
schnitt in Nordrhein-Westfalen (44 Jahre).      2015 = 100, im Vorjahr 114,4). Wie einer Mit-    Wohnraum hinaus. Sie fühlt
                                                teilung von IT.NRW zu entnehmen ist, gab es      sich ebenso dem Wohl-
In Nordrhein-Westfalen gab es im Jahr 2019      nach deutlichen Verteuerungen im Vorjahr         ergehen ihrer Mieterinnen
nahezu 8,75 Millionen Privathaushalte. Wie      bei Gerüstbauarbeiten, Abdichtungsarbei-         und Mieter verpflichtet. In
Information und Technik Nordrhein-West-         ten, den Ausbauarbeiten und insbesondere         der Coronakrise des Jahres
falen als Statistisches Landesamt mitteilt,     den Dämm- und Brandschutzarbeiten, in            2020 mit ihren besonderen
befanden sich darunter rund 3,58 Millionen      2020 einen Rückgang bei Stahlbauarbeiten         Herausforderungen wurde
Einpersonenhaushalte – das entspricht           (-2,5 Prozent), Dachdeckungs- und Dachab-        dies abermals deutlich.
einem Anteil von 41,0 Prozent.                  dichtungsarbeiten (-2,5 Prozent) und Natur-      Dank eines eingespielten,
                                                werkstein- und Bodenbelagsarbeiten gab           qualifizierten Teams, das
Die Zahl der Zweipersonenhaushalte ist seit     (je -1,8 Prozent).                               sich mit Herz, Kompetenz
1999 (2,84 Millionen Haushalte) bis 2019 um                                                      und Leidenschaft für die
3,8 Prozent auf 2,95 Millionen Haushalte        Neben den steigenden Grundstücks- und            Betreuung der Mieterinnen
gestiegen. Der Anteil der Zweipersonen-         Grundstücksnebenkosten, sind weiter              und Mieter engagiert, hat
haushalte an allen Haushalten ist dagegen       steigende Baukosten neben den hohen An-          die RBS auch diese Zeit
von 1999 bis 2019 von 34,3 Prozent auf          forderungen an den Wärmeschutz und den           erfolgreich gemeistert.
33,7 Prozent zurückgegangen. Die Zahl der       technischen Gewerken sowie den umfangrei-
Haushalte mit drei und mehr Personen ging       chen Bauvorschriften die größten Preistreiber.
im Vergleich zu 1999 von 2,49 auf 2,21 Mil-
lionen um 11,1 Prozent zurück. Im Jahr 2019     Die Corona-Krise hat in Deutschland im Jahr
lebten nur noch in jedem vierten Haushalt       2020 nicht zu einem Rückgang der Baugeneh-
drei oder mehr Personen (25,3 Prozent),         migungen geführt, Destatis kann von einem
1999 hatte der Anteil noch bei 30,1 Prozent     Zuwachs von 2,2 Prozent gegenüber dem
gelegen.                                        Vorjahr berichten.

Der fortgesetzte Trend zu kleineren Haus-       Im Jahr 2020 ist die Zahl der Baugenehmigun-
halten zeigt sich auch in der Entwicklung der   gen in Nordrhein-Westfalen um 7,6 Prozent
durchschnittlichen Haushaltsgröße: Während      gestiegen (im Vorjahr um 3,5 Prozent): Die
1999 noch durchschnittlich 2,17 Personen in     Bauämter genehmigten den Bau von ins-
einem Haushalt lebten, waren es 2019 durch-     gesamt 61.592 Wohnungen (Vorjahr 57.298).
schnittlich 2,03 Personen.                      Dabei stieg die Zahl der Wohnungen in Mehr-
                                                familienhäusern um 34.442 (Vorjahr 32.452).

                                                                                                        Geschäftsbericht 2020 |   9
Bei der RBS zu Hause Geschäftsbericht 2020 - Rbs-wohnen
„Zuhause ist nicht einfach nur ein Ort.
A. Darstellung des
    Geschäftsverlaufes
    und des Geschäfts­         Zuhause ist ein ganz besonderes Gefühl.“
    ergebnisses
                                                                                                                          Unbekannt

3. Wohnungsbestand
                               Der eigene Bestand der Gesellschaft setzt      Im Jahre 2020 wurden 111 Wohnungen (Vorjahr:
    zum Bilanzstichtag
                               sich zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2020      121 Wohnungen) gekündigt, so dass stich-
                               aus 1.885 Wohnungen (Vorjahr 1.851), un-       tagsbezogen eine Fluktuation von 5,9 Prozent
                               verändert 227 Garagen, 485 Einstellplätzen     (Vorjahr 6,5 Prozent) zu verzeichnen ist.
                               (Vorjahr 461), weiterhin aus drei gewerbli-
                               chen Einheiten, die als Hausmeisterstandorte    Unter Berücksichtigung von weiteren 12 Woh-
                               genutzt werden, sowie ebenfalls unverändert     nungen (Vorjahr 21 Wohnungen), die zur Vor-
                               aus vier sonstigen Einheiten zusammen.          bereitung von Abrissmaßnahmen (Lerbach
                                                                               u.a.) freigezogen werden und leer bleiben,
                                                                               betrüge die Mieterwechselquote für alle
Wohnen ist ein Menschen-       öffentlich                                      Auszüge bezogen auf den Gesamtbestand
recht und ein Grundbedürf-     gefördert                                       6,5 Prozent (Vorjahr 7,7 Prozent).
nis des Menschen. Fehlt eine   550
angemessene Unterkunft,                                                       Zum Stichtag 31. Dezember 2020 standen
so sind oft auch andere                                                       53 Wohnungen leer (Vorjahr 75 Wohnungen),
Menschenrechte bedroht                                                        davon renovierungs-/modernisierungsbe-
wie zum Beispiel das Recht                                                    dingt 14 Wohnungen (Vorjahr 22 Wohnun-
auf Gesundheit und Teilhabe.                                                  gen), keine Wohnung temporär im Neubau
Deshalb ist es wichtig, dass                                                  (Vorjahr 7) und 32 Wohnungen als geplanter
jeder Mensch einen diskri-                                                    Leerstand wegen weiterer Abrissmaßnahmen
minierungsfreien Zugang zu                                                    (Vorjahr 43).
                                                                       frei
Wohnraum erhält. Mit ihrem                                       finanziert
Angebot von rund 2.000                                               1.335
Wohnungen zu bezahlbaren
Mieten stellt die RBS allen
Menschen in Rhein-Berg
guten Wohnraum zur Ver-          Geschäftsjahr                    2016         2017        2018        2019       2020
fügung – unabhängig vom
Alter, Einkommen, von Reli-      Anzahl der Kündigungen            186          173         164         142         133
gion oder dem individuellen
                                 Fluktuationsquote               9,70%        9,10%      8,80%       7,70%       6,50%
Lebenskonzept. Das ist auch
eine Herausforderung für
die Zukunft: Die Zahl der
Einwohner in Bergisch Glad-
bach wächst ebenso wie
die der Haushalte und die
nachgefragte Wohnfläche
pro Einwohner – und damit
die Nachfrage nach moder-
nem Mietwohnungsraum,
den sich viele Menschen
leisten können. Dass be-
zahlbar auch attraktiv sein
kann, beweist die RBS mit
ihren Wohnungen: Sie sind
zunehmend barrierefrei aus-
gestattet, mit einem Aufzug
zu erreichen und verfügen
über guten Wohnkomfort.

10 | Geschäftsbericht 2020
A. Darstellung des
                                                                                                                     Geschäftsverlaufes
                                                                                                                     und des Geschäfts­
                                                                                                                     ergebnisses

                                                                                                                 4. Wohnungs­
Die Mieterträge betrugen im Jahr 2020                         Die Erträge aus bereits abgeschriebenen
                                                                                                                     bewirtschaftung
TEUR 9.103 (Vorjahr: TEUR 8.842) und                          Forderungen haben sich mit TEUR 56 im Ver-
sind damit um 2,9 Prozent gestiegen                           gleich zum vorherigen Jahr (TEUR 42) erhöht.
(Vorjahr + 3,1 Prozent). Die durchschnittliche
Unternehmensmiete liegt damit nettokalt
bei EUR 6,38 m2/Wfl. monatlich (Vorjahr
EUR 6,34 m2/Wfl. monatlich).

                                                                Betriebskosten               Nettokaltmieten
 10

  8

                                                                                                          2,72
                                                                                            2,65   2,79
  6                                            2,26    2,37    2,75   2,91   2,86    2,80
                        2,51     2,38   2,35
          2,26   2,43

  4

  2       5,20   5,30   5,38     5,48   5,59   5,73    5,81    5,87   5,98   6,03    6,04   6,15   6,34   6,38

  0
         2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

   TEUR                                    Sollmietenentwicklung

 9.200

                                                                                                    9.103

 9.000

                                                                                    8.843
 8.800

 8.600
                               8.557                              8.542
                                               8.532

 8.400

 8.200
                               2016            2017               2018              2019            2020

                                                                                                                      Geschäftsbericht 2020 |   11
„Gerade wer das Bewahrenswerte
                             bewahren will, muss verändern,
                             was der Erneuerung bedarf.”
                                                                    Willy Brandt (1913 bis 1992), deutscher Politiker

                             Bereits seit Mitte der 1970er Jahre hat die RBS ihre Bestände regelmäßig saniert und modernisiert und
                             war damit ihrer Zeit weit voraus. Allein in den Jahren 2000 bis 2012 hat sie etwa 20 Millionen Euro in
                             die Modernisierung und Instandsetzung von mehr als tausend Wohnungen investiert und eine Energie-
                             ersparnis von etwa 42 Prozent erreicht. Durch die zukunftsfähige Anpassung ihres Bestandes hat die RBS
                             bis heute im Vergleich zu ihren Mitbewerbern nicht nur einen sehr hohen Modernisierungsgrad und eine
                             sehr viel bessere Wohnqualität für ihre Mieterinnen und Mieter erzielt. Sie hat dadurch auch ihre Markt-
                             position ausgebaut und gefestigt. Bis 2020 ist die Hälfte des Wohnungsbestandes modernisiert worden.

                             Bei der anderen Bestandshälfte galt es, genau abzuwägen: Die Gebäude sind entweder zu neu (Bau-
                             altersklasse 1980er Jahre), als dass sich durch Modernisierungen noch nennenswerte Energieeinsparun-
                             gen erzielen ließen. Oder der Investitionsaufwand stünde in keinem Verhältnis zur möglichen Energie-
                             ersparnis. Die Kosten müssten zudem auf die Mieter umgelegt werden. Der ökologische Effekt würde
                             außerdem erst nach Jahrzehnten einsetzen: Die Herstellung zum Beispiel von Dämmstoffen würde einen
12 | Geschäftsbericht 2020   CO2-Fußabdruck verursachen, der erst sehr viel später durch die Energieersparnis kompensiert würde.
Nach 2012 hat die RBS noch einzelne Objekte modernisiert wie zuletzt
                                                 die Handstraße 309 in Bergisch Gladbach. Das Gebäude aus dem Jahr
                                                 1976 mit zwölf Wohnungen wurde von September 2019 bis Januar
                                                 2020 für 470.000 Euro baulich und energetisch auf den neuesten
                                                 Stand gebracht – zum großen Teil mit öffentlichen Mitteln.

                                                 Durchschnittsnettokaltmiete vor Modernisierung: 4,50 Euro pro m2

                                                 Durchschnittsnettokaltmiete nach Modernisierung: 5,12 Euro pro m2

                                                 Endenergiebedarf vor Modernisierung: 150 Kilowattstunden
Investitionen:
                    Baujahr
                  1980 Jahre                     Endenergiebedarf nach Modernisierung: 61 Kilowattstunden
    in Planung           120
    Abriss u.ä.                          Rest    Primärenergiebedarf vor Modernisierung: 166 Kilowattstunden
    264                                   73

                                                 Primärenergiebedarf nach Modernisierung: 67 Kilowattstunden

Neubau                             energetisch
1990 bis 2021             modernisiert ab 2000
597                                      1.024                                                Geschäftsbericht 2020 |   13
A. Darstellung des
    Geschäftsverlaufes
    und des Geschäfts­
    ergebnisses

5. Bautätigkeit
                             Fertiggestellt wurden im Geschäftsjahr            Unter der Adresse Am Broich 7 in zentraler
                             2020 die ersten beiden Gebäude mit je             Lage in der Kreisstadt Bergisch Gladbach
                             17 Wohnungen von insgesamt sechs Mehr-            entstehen nach einem Rückbau von 6 ab-
                             familienhäusern, die auf einem Grundstück         gängigen Wohnungen 15 neue, großzügig
                             in der Handstraße in Bergisch Gladbach            bemessene Einheiten, barrierefrei und mit
                             (Hand) entstehen.                                 deutlich mehr Wohnfläche als zuvor. Mit der
                                                                               Fertigstellung ist im Herbst 2021 zu rechnen.
                             Auf der Grundlage eines mit den Gremien,
                             der Stadtverwaltung Bergisch Gladbach             Ende des Jahres 2019 konnten die ersten
                             und dem Gestaltungsbeirat der Kommune             vorbereitenden Maßnahmen für den Bau des
                             abgestimmten städtebaulichen Konzeptes            Mehrfamilienhauses mit 16 Wohnungen im
                             für die so genannte „Siedlung Handstraße“         Schmiedeweg in Rösrath getroffen werden,
                             in Bergisch Gladbach wurde nach Abriss der        die Fertigstellung und der Bezug der öffent-
                             abgängigen Bestandsgebäude im März 2019           lich geförderten Wohnungen erfolgte im April
                             mit dem Bau von sechs Mehrfamilienhäusern         2021.
                             mit rd. 8.200 m2 Wohnfläche begonnen. Die
                             99 Wohnungen – in einem Haus werden               Der Baubeginn für den Neubau eines Mehr-
                             Appartements für eine Wohngruppe integ-           familienhauses in Kürten-Dürscheid, Wipper-
                             riert – werden sukzessive ab September 2020       fürther Straße, mit 26 Wohnungen und vier
                             bis Mitte 2021 bezugsfertig.                      Doppelhaushälften mit acht Mietwohnungen,
                                                                               insgesamt 34 Wohnungen, erfolgte im April
                             Für die Siedlung „Lerbach“ („Märchen-             2020. Die Fertigstellung mit Bezug soll im
                             siedlung“) im Bergisch Gladbacher Stadtteil       III. Quartal 2021 erfolgen.
                             Heidkamp existiert seit 2012 ein Masterplan,
                             der die Erneuerung der gesamten Siedlung          Der Erwerb einer abgängigen Bestandsimmo-
                             mit bisher 220 Wohnungen vorsieht. In den         bilie in der Hauptstraße 310 in Bergisch Glad-
                             Jahren 2015 und 2018 wurden die ersten            bach ermöglichte den Abriss des Gebäudes
                             beiden Gebäude mit 37 öffentlich geförder-        Anfang des Jahres 2020. Mit dem Baubeginn
                             ten Wohnungen fertiggestellt, die fast aus-       wird für den Herbst des Jahres 2021 gerech-
                             schließlich von Mieterinnen und Mietern aus       net. Insgesamt 22 Wohnungen werden hier
                             der Siedlung angemietet wurden.                   innenstadtnah entstehen.

                             Nach der erfolgreichen Umsiedlung wurden          Ebenfalls im Herbst 2021 wird der Baubeginn
                             auf gleichen, dann geteilten Grundstück           eines Mehrfamilienhauses als „Mehrgene-
                             Anfang 2019 insgesamt 24 Wohnungen ab-            rationenwohnen“ im Bergisch Gladbacher
                             gerissen, um unter der Adresse Hexenweg 9         Stadtteil Refrath erfolgen. Nach dem Erwerb
                             und 11 Platz für 42 neue Wohneinheiten zu         des Grundstückes im Jahr 2020 wurde eine
                             schaffen. Der Abriss weiterer 20 Wohnungen        Planung für 30 Wohnungen, davon 9 öffent-
                             in der Straße Zu den Sieben Zwergen hat           lich gefördert, erstellt, das Angebot wird
                             ebenfalls noch Ende 2019 den Baubeginn für        ergänzt durch einen Gemeinschaftsraum
                             zwei weitere Häuser mit den Hausnummern           und 9 Appartements – ebenfalls öffentlich
                             1 und 3 mit insgesamt 21 Wohnungen ermög-         gefördert – für eine Wohngruppe mit jungen
                             licht, die der Mietpreisbindung unterliegen.      Erwachsenen mit Beeinträchtigungen.

                             Die vier Häuser wurden im Zeitraum Januar
                             2021 bis April 2021 fertiggestellt und bezogen.

                                                         Geschäftsjahr                     2019         2020         2021

                                                         Investitionen in Neubau          TEUR         TEUR         TEUR
                                                                                          8.598       19.348       16.805

                             Mit fast 20 Millionen Euro investierte die RBS im Geschäftsjahr 2020 etwa das Anderthalbfache
                             mehr in ihre Neubauaktivitäten als im Vorjahr.
14 | Geschäftsbericht 2020
„Zeige mir, wie du baust
und ich sage dir, wer du bist.“
Christian Morgenstern (1871 bis 1914), deutscher Dichter und Schriftsteller

                                  Die Nachfrage nach modernem und bezahlbarem Wohnraum wächst konstant, und
                                  mit ihr auch die RBS. 2017 startete die Siedlungsgesellschaft eine bis dahin einzig-
                                  artige Neubauoffensive: In den darauffolgenden fünfzehn Jahren sollen etwa 580
                                  barrierearme und ökologisch-nachhaltige Wohnungen für rund hundert Millionen
                                  Euro errichtet werden. Im Geschäftsjahr 2020 entstanden unter ihrer Regie 283
                                  Wohnungen mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 62 Millionen Euro.

                                 2022 plant die RBS weitere Neubauten: An den Standorten Zum Froschkönig 1, 2 und
                                 36, am Hexenweg 1 bis 6 sowie an der Kolpingstraße 4, 6 und 8. Mit ihrem Angebot
                                 orientiert sich die RBS eng an den Bedürfnissen der Menschen. Zu ihrem Portfolio
                                 gehören deshalb ganz unterschiedliche Wohnformen: Vom Mehrfamilienhaus über
                                 die Doppelhaushälfte bis hin zu Wohnungen für Senioren und Menschen mit Demenz
                                 oder Behinderung.

                                                                                              Geschäftsbericht 2020 |   15
Trotz steigender Grundstücksprei-
se und Baukosten sowie höheren
Anforderungen an Klima- und
Umweltschutz gelingt es der RBS,
ihre Mieten stets bezahlbar zu hal-
ten. Sie liegen in ihren Objekten
durchgehend unter dem Bergisch
Gladbacher Mietspiegel. So bietet
die RBS zum Beispiel in ihrem frei
finanzierten Neubau Hexenweg 11
in der neuen Märchensiedlung
den Quadratmeter für 8,50 Euro
nettokalt an. Sie liegt damit rund
16 Prozent unter dem durch-
schnittlichen Quadratmeterpreis,
der in Bergisch Gladbach für eine
Bestandswohnung im mittleren
Preissegment verlangt wird.
Dieses sehr gute Preis-Leistungs-
verhältnis zeichnet die RBS als
zuverlässige Partnerin des Rhei-
nisch-Bergischen Kreises aus.

16 | Geschäftsbericht 2020
A. Darstellung des
                                                                                                          Geschäftsverlaufes
                                                                                                          und des Geschäfts­
                                                                                                          ergebnisses

                                                                                                      6. Instandhaltungs­
Im Jahre 2020 wurden TEUR 2.259 (Vorjahr            (Im Buchholz) und eine erhebliche Anzahl
                                                                                                          maßnahmen
TEUR 2.300) an Fremdkosten für die Instand-         neuer Bäume in diversen Liegenschaften
setzung und Instandhaltung der Mietobjekte          gepflanzt.
aufgewandt.
                                                    Die Gesamtausgaben für Instandhaltung ein-
Rund die Hälfte des Betrages wurde für die          schließlich verrechneter Personal- und Sach-
laufende Instandhaltung einschließlich              kosten betragen im Jahr 2020 TEUR 2.814
umfassender Wohnungssanierungen ver-                (Vorjahr TEUR 2.744).
ausgabt. Darüber hinaus wurden diverse
große Instandsetzungsmaßnahmen durch-               Abzüglich erstatteter Kosten durch Versiche-
geführt, wie die Erneuerung von Dächern             rungen und Mieter in Höhe von TEUR 95 (Vor-
(Willy-Brandt-Straße, Scheidtbachstraße,            jahr TEUR 53) beliefen sich die Kosten im Jahr
Martin-Luther-King-Straße, In den Auen)             2020 auf rd. TEUR 2.720 (im Vorjahr TEUR 2.691)
und Anstricharbeiten (Willy-Brandt-Straße,          oder umgerechnet auf rd. EUR 22,90 (im Vor-
Lustheide) durchgeführt sowie der Aus-              jahr rd. EUR 23,20) je m2 Wohnfläche.
tausch von dezentralen Thermen veranlasst

  TEUR        Instandhaltung inklusive verrechneter Personal- und Sachkosten
 3.500

 3.000     3.085
                         2.964           2.948
                                 2.742                                                      2.720
                                                                                  2.691
 2.500
                                                 2.255                2.298
 2.000                                                       1.946

 1.500

 1.000

   500

     0
            2012         2013    2014    2015    2016        2017     2018        2019      2020

    EUR                           Investitionen Anlagevermögen
 20.000
                                                                                          19.349

 16.000

 12.000

                                                                          8.597
  8.000
                                                            6.464
  4.000
                                             2.694
                   589           475
      0
                2015             2016        2017           2018          2019            2020

                                                                                                           Geschäftsbericht 2020 |   17
B. Darstellung der Lage

1. Vermögens-
    und Finanzlage
                               Strukturbilanz                          31.12.2020            31.12.2019         Ver­änderung

                                                                     TEUR            %     TEUR            %          TEUR

                               Vermögensstruktur

                               Anlagevermögen                      90.696       92,6      73.382     90,9             17.314

                               Umlaufvermögen einschließlich         7.294          7,4    7.352          9,1           – 58
                               Rechnungsabgrenzungsposten
                               Gesamtvermögen                      97.990      100,0      80.734    100,0            17.256

                               Kapitalstruktur

                               Eigenkapital                        30.753       31,4      29.672     36,8              1.081

                               Fremdkapital (langfristig)           60.601      61,8      44.826      55,5           15.775

                               Rückstellungen und                    6.636          6,8    6.236          7,7           400
                               Verbindlichkeiten (kurzfristig)
                               Gesamtkapital                       97.990      100,0      80.734    100,0            17.256

                             Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem            Das Fremdkapital erhöhte sich um TEUR 15.775.
                             Vorjahr um TEUR 17.256, mithin um etwa            Den Darlehenszugängen von TEUR 17.814
                             21,4 Prozent auf den Betrag von TEUR 97.990       stehen planmäßige Tilgungen von TEUR 1.868,
                             (Vorjahr 80.734) erhöht.                          außerplanmäßige Tilgungen von TEUR 80,
                                                                               und ein Abgang mit TEUR 91 gegenüber.
                             Beim Anlagevermögen ergab sich ein Zu-
                             gang um TEUR 17.314. Den Investitionen von        Die Rückstellungen und weiteren Verbind-
                             TEUR 19.349 stehen planmäßige Abschrei-           lichkeiten wuchsen um TEUR 400 auf ins-
                             bungen von TEUR 1.947 und außerplanmä-            gesamt TEUR 6.636. Sie haben am Stichtag
                             ßige Abschreibung von TEUR 88 gegenüber.          31. Dezember 2020 einen Anteil von 6,8
                                                                               Prozent (Vorjahr 7,7 Prozent) an der Bilanz-
                             Das Umlaufvermögen einschließlich Rech-           summe.
                             nungsabgrenzungsposten verringerte sich
                             gegenüber dem Vorjahr um TEUR 58. Auf der         Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen
                             einen Seite sind die unfertigen Leistungen        und Leistungen sind stichtagsbedingt um
                             und die Forderungen aus Vermietung etwas,         TEUR 367 gestiegen. Hier sind neben den
                             die sonstigen Vermögensgegenstände (ins-          Verbindlichkeiten aus Bauleistungen die
                             besondere Forderungen aus Steuern) deut-          Erhöhung der darauf bedingten Verbindlich-
                             lich geringer im Vergleich zum Vorjahr, auf der   keiten aus einbehaltenen Garantieleistungen
                             anderen Seite haben sich die anderen Vorräte      zu nennen.
                             und der Finanzmittelbestand erhöht, es sind
                             mehr Geldbeschaffungskosten angefallen.           In den sonstigen Rückstellungen sind insbe-
                                                                               sondere die Rückstellungen für Betriebskos-
                             Der Anteil des langfristigen Eigenkapitals der    ten (TEUR 75), für die Kosten der Prüfung des
                             Gesellschaft am Gesamtkapital beläuft sich        Jahresabschlusses und (Steuer-) Beratung
                             zum 31. Dezember 2020 auf 31,4 Prozent und        (TEUR 32), Urlaubs-/Zeitguthabenrückstel-
                             ist niedriger als im Vorjahr (36,8 Prozent),      lungen und eigene Jahresabschlusskosten
                             es stieg absolut um TEUR 1.081 (Vorjahr um        enthalten.
                             TEUR 1.105).
                                                                               Die vorgesehene Ausschüttung wird in der
                                                                               Strukturbilanz unter den kurzfristigen Ver-
                                                                               bindlichkeiten ausgewiesen.

18 | Geschäftsbericht 2020
B. Darstellung der Lage

Aus der Kapitalflussrechnung ergibt sich ein    Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr 2020        Das Corona-Jahr 2020 hat
Cashflow (Jahresüberschuss + Abschreibung +     jederzeit ihre finanziellen Verpflichtungen       uns allen viel abverlangt.
Veränderungen der langfristigen Rückstellun-    erfüllt.                                          Es ging dabei natürlich
gen) von TEUR 3.344. Er ist damit gegenüber                                                       vorrangig um den Schutz
dem Vorjahr (TEUR 3.184) gestiegen. Der         Unter Einbeziehung der Finanzplanung ist die      der physischen Gesund-
Cashflow aus der Investitions- und Finanzie-    Zahlungsbereitschaft des Unternehmens für         heit. Aber viele Menschen
rungstätigkeit beträgt TEUR - 19.348 (Vorjahr   das Geschäftsjahr 2021, sowie mittel- und         litten auch unter finanziellen
TEUR - 8.663) bzw. 15.596 (Vorjahr TEUR 572).   langfristig sichergestellt. Die Entwicklung der   Schwierigkeiten. Aus ihrer
                                                Finanz- und Vermögenslage der RBS verlief         sozialen Verantwortung he-
Die langfristigen Vermögenswerte waren zum      im Geschäftsjahr günstig.                         raus entschied sich die RBS
31. Dezember 2020 in voller Höhe durch Eigen-                                                     zu zwei wichtigen Schritten:
kapital und langfristige Fremdmittel gedeckt.   Investitionen werden durch die objektbezo-        Sie setzte zum einen für die
                                                gene Aufnahme von Fremdmitteln auf dem            Dauer von 14 Monaten ge-
Zum Stichtag bestehen fest zugesagte Kredit-    Kapitalmarkt und durch öffentliche Mittel         plante Mieterhöhungen aus.
linien in Höhe von EUR 253.100.                 des Landes Nordrhein-Westfalen oder der           Zum anderen erreichte sie
                                                Kreditanstalt für Wiederaufbau sowie durch        in Verhandlungen mit Ener-
                                                den Einsatz von Eigenkapital finanziert.          gieversorgern und Stadt-
                                                                                                  werken, dass der vergüns-
                                                                                                  tigte Mehrwertsteuersatz
                                                                                                  von 16 Prozent für das
                                                                                                  ganze Jahr 2020 und nicht
                                                                                                  nur für das Halbjahr vom
                                                                                                  01. Juli bis Ende 2020 be-
                                                                                                  rechnet wurde. Gegen die
                                                                                                  soziale Isolation verteilte
                                                                                                  die RBS zu Weihnachten
                                                                                                  kleine liebevoll gestaltete
                                                                                                  Weihnachtsgrüße und schuf
                                                                                                  zusätzliche Aufenthaltsflä-
                                                                                                  chen in den Außenanlagen.
                                                                                                  Glücklicherweise verfügt fast
                                                                                                  der gesamte RBS-Bestand
                                                                                                  außerdem über Balkone
                                                                                                  oder andere Freisitze, so
                                                                                                  dass sich die Mieterinnen
                                                                                                  und Mieter während der
                                                                                                  Krise nicht auf die eigene
                                                                                                  Wohnung beschränken
                                                                                                  mussten.

„Ein Kunde ist der wichtigste Besucher in unserem Hause. Er ist nicht von uns
 abhängig. Wir sind von ihm abhängig. Er unterbricht unsere Arbeit nicht, sondern
 er ist Ziel und Zweck unserer Arbeit. Er ist bei unseren Aufgaben kein Außen­
 stehender. Er ist Teil davon. Wir tun ihm keinen Gefallen, indem wir uns um ihn
 kümmern. Er tut uns einen Gefallen, indem er uns die Möglichkeit dazu bietet.“

                   Mahatma Gandhi (1869 bis 1948), indischer Rechtsanwalt,
                                             Pazifist und Freiheitskämpfer                              Geschäftsbericht 2020 |   19
B. Darstellung der Lage

2. Ertragslage
                             Die Gesellschaft schließt das Geschäfts-      Zusammengefasst stellt sich die Ertragslage
                             jahr 2020 mit einem Jahresüberschuss          nach Teilbereichen wie folgt dar:
                             in Höhe von EUR 1.351.266,63 (Vorjahr:
                             EUR 1.374.539,87) ab.

                                                                               2020             2019    Veränderung
                                                                               TEUR            TEUR           TEUR

                              Ergebnis aus der Hausbewirtschaftung            + 1.609         + 1.928           – 319

                              Bau- und Modernisierungstätigkeit                 – 40             – 57            + 17

                              Sonstige ordentliche Geschäftsvorfälle              –8             – 36            + 28

                              Finanzergebnis                                      +6              +5              +1

                              Neutrales Ergebnis                                 – 83          – 373           + 290

                              Steuern vom Einkommen und Ertrag                  – 133            – 92            – 41
                              Jahresüberschuss                                + 1.351         + 1.375            – 24

                             Das gegenüber dem Vorjahr um TEUR 319         Mindererträge gab es insbesondere durch
                             niedrigere Ergebnis aus der Hausbewirt-       Leerstände wegen geplanten Abrisses
                             schaftung resultiert insbesondere aus den     (Siedlung Lerbach, Auf dem Krämersfeld) mit
                             höheren Aufwendungen für bezogene Liefe-      insgesamt TEUR 29 (Vorjahr TEUR 21).
                             rungen und Leistungen (höhere Ausgaben
                             für Instandhaltung), höheren Verwaltungs-     Dabei haben sich die Leerstandskosten
                             kosten, ein umfangreiches Marketingkonzept    aufgrund von Sanierungsmaßnahmen in
                             und gestiegene Abschreibungen und Wertbe-     den Wohnungen, insbesondere jedoch von
                             richtigungen auf Mietforderungen.             geplanten Entmietungen mit TEUR 223 im
                                                                           Vergleich zum Vorjahr (TEUR 305) verringert
                             Mehrerträge ergaben sich aus der Fertig-      und betragen 2,5 Prozent der Jahressollmiete
                             stellung und Vermietung der Neubaumaß-        (Vorjahr 3,4 Prozent).
                             nahmen mit TEUR 133, der Anpassung
                             an die ortsübliche Vergleichsmiete nach       Die Mietausfälle insgesamt (Erlösschmä-
                             § 558 des Bürgerlichen Gesetzbuches           lerungen wegen Leerstand und Mietmin-
                             TEUR 28 (Vorjahr TEUR 19), der Ausschöpfung   derungen, Eigennutzung, Abschreibungen
                             der Mieterhöhungsmöglichkeiten bei den        auf Forderungen, Kosten für Miet- und
                             öffentlich geförderten Wohnungen gemäß        Räumungsklagen verrechnet mit Erträgen
                             II. Berechnungsverordnung in Höhe von         aus bereits abgeschriebenen Forderungen)
                             TEUR 35 (Vorjahr TEUR 2).                     betragen TEUR 242 mithin 1,9 Prozent der
                                                                           Sollmieten und Umlagen (Vorjahr TEUR 342
                                                                           und 2,8 Prozent der Sollmieten und Umlagen).

20 | Geschäftsbericht 2020
B. Darstellung der Lage

Die Abschreibungen auf Mietforderungen        Die Zinserträge belaufen sich auf TEUR 6.
liegen in 2020 bei TEUR 75 und sind damit
gegenüber dem letzten Jahr leicht gesunken    Die positive Abweichung zwischen dem
(Vorjahr TEUR 80).                            prognostizierten Jahresüberschuss 2020
                                              (rd. TEUR 1.025) und dem tatsächlichen Jah-
Den aktivierten Eigenleistungen von           resüberschuss resultiert aus den gestiegenen
TEUR 171 (Vorjahr TEUR 97) stehen Personal-   Umsatzerlösen aus der Hausbewirtschaftung
und Sachkosten in Höhe von TEUR 211 (Vor-     (hier sind insbesondere höhere Erträge aus
jahr TEUR 153) gegenüber.                     Umlagen und niedrigere Erlösschmälerungen
                                              zu nennen), höheren aktivierten Eigenleis-
Unter den sonstigen Geschäftsvorfällen        tungen, einem niedrigeren, als geschätzten
werden Kostenerstattung aus Instand-          Personalaufwand.
haltung und sonstige betriebliche Erträge
den Nebenkosten der Geldbeschaffung mit       Die Ertragslage wird auch künftig im We-
TEUR 28 (Vorjahr TEUR 20) und sonstigen       sentlichen von der Hausbewirtschaftung
Aufwendungen gegenübergestellt.               bestimmt.

Im negativen neutralen Ergebnis werden die    Zudem werden Effekte aus der geplanten
Erträge aus früheren Jahren den Aufwendun-    Neubautätigkeit zu verzeichnen sein.
gen für Abbruchkosten (Hexenweg, Frosch-
könig), der außerplanmäßigen Abschreibung     Die Ertragslage des Unternehmens ist ge-
wegen Abbruchabsicht und ähnlichem            sichert; die Entwicklung der Ertragslage im
gegenübergestellt.                            Geschäftsjahr verlief insgesamt günstig.

                                                                                                 Geschäftsbericht 2020 |   21
C. Finanzielle
   ­Leistungsindikatoren

                                   Folgende Leistungsindikatoren werden betrachtet:

                                    Kennzahl               Definition                                      2020    2019

                                    Jahresüberschuss       Differenz aus Erträgen und Aufwen-     TEUR     1.351   1.375
                                                           dungen gemäß G + V (nach Steuern)

                                    Eigenkapitalquote      langfristiges Eigenkapital             %         31,4   36,8
                                                            Bilanzsumme am 31.12.

                                    Eigenkapital­          Jahresüberschuss vor Ertrags­steuern   %          4,8    4,9
                                    rentabilität                  Eigenkapital am 31.12.

                                    Cashflow               Jahresüberschuss + Abschreibungen      TEUR     3.344   3.184
                                                           + Veränderungen Rückstellungen

                                    Erlösschmälerungen      Mietausfälle wg. Leerstand,           EUR/m2    0,16   0,22
                                                           Mietminderung, Eigennutzung            mtl.
                                                                   Wohnfläche

                                    durchschnittliche       Sollmiete                             EUR/m2   6,38    6,34
                                                                      : 12 Monate
                                    Sollmiete              Wohnfläche                             mtl.

                                    Fluktuationsquote       Anzahl der Mieterwechsel              %          5,9     6,5
                                                             Anzahl der Wohnungen

                                    Leerstandsquote        Anzahl der leerstehenden Einheiten     %          2,8    4,0
                                                             Anzahl der Einheiten insgesamt

                             „Was wir heute tun, entscheidet darüber,
                             wie die Welt morgen aussieht.”
22 | Geschäftsbericht 2020           Marie von Ebner-Eschenbach (1830 bis 1916), Schriftstellerin
D. Voraussichtliche
                                                                                                         Entwicklung

Die Geschäftstätigkeit der RBS war im Be-          In der „Märchensiedlung“ („Lerbach“) wurde
richtsjahr 2020 weiterhin auf das Kerngeschäft     bereits vor Jahren ein Konzept zur mittel- bzw.
der Bewirtschaftung der eigenen Bestände           langfristigen Verdichtung durch Abriss und
ausgerichtet. Zudem wurde und wird die Neu-        Neubau entwickelt, wobei eine zunehmend
bautätigkeit deutlich erhöht, was wesentlich       dynamische Umsetzung erfolgt.
von den Möglichkeiten der Beschaffung von
Grundstücken abhängt.                              Für das Kerngeschäft und einer möglichen Er-
                                                   weiterung der Bestände des Unternehmens ist
Als Ziel wurde der Neubau von etwa 300 Woh-        die Haushalts- und Bevölkerungsentwicklung
nungen in den nächsten fünf Jahren, darüber        von wesentlicher strategischer Bedeutung-
hinaus in einem Zeitraum von etwa weiteren         ebenso die soziale und die Einkommensent-
drei Jahren etwa weiterer 200 Wohnungen            wicklung.
definiert.

Wer in mehr Nachhaltigkeit investiert, investiert in die Zukunft. Nach der Energiewirtschaft, der
Industrie und dem Verkehr trägt der Gebäudesektor mit den Teilbereichen Bauen und Wohnen in
puncto Klimaschutz eine sehr große Verantwortung. Mit umfangreichen Modernisierungen hat
die RBS bereits früh ihren Beitrag zu mehr Energieeffizienz geleistet. Sie setzt aber auch neuere,
ressourcenschonende Technologien wie Photovoltaik, Pelletheizungen und solargestützte Heiz-
anlagen ein, um Klima und Umwelt zu schonen. Ein weiterer Beitrag hierzu ist die naturnahe
Gestaltung der Außenanlagen. Allein 2020 pflanzte die RBS 91 Bäume und 200 Sträucher und
verbesserte auf diese Weise gleichzeitig die Wohn- und Lebensqualität ihrer Mieterinnen und
Mieter.

Einsatz erneuerbarer Energien

Pelletheizungen für Warmwasser und Heizwärme: 8 Anlagen für 13 Häuser mit 286 Wohnungen

Solargestützte Heizungsanlagen: 7 im Bestand, 10 im Neubau

Photovoltaikanlagen: 78 Module

                                                                                                         Geschäftsbericht 2020 |   23
E. Chancen und
    Risikobericht

                                 Seit Anfang 2020 hat sich das Coronavirus         Deshalb kommen den Entwicklungen und
                                 (COVID-19) weltweit ausgebreitet. Auch in         Risiken in diesem Bereich die größte Be-
Die RBS stellt für den           Deutschland hat die Pandemie seit Februar         deutung zu.
Rheinisch-Bergischen Kreis       2020 bis weit in das Jahr 2021 hinein zu deut-
nicht nur eine zuverlässige      lichen Einschnitten sowohl im sozialen, als       Die Darlehenskonditionen befanden sich im
Partnerin für die Versor-        auch im Wirtschaftsleben geführt.                 Jahr 2020 weiterhin auf niedrigem Niveau;
gung mit bezahlbarem                                                               für die Zukunft bestehen deshalb in beson-
Wohnraum dar. Sie erweist        Die Geschwindigkeit der Entwicklung macht         derem Maße Zinsänderungsrisiken. Darüber
sich auch als stabiler Wirt-     es schwierig, die Auswirkung zuverlässig          hinaus bestehen Risiken bei Änderungen
schaftsfaktor. Von ihren         einzuschätzen; es ist jedoch mit Risiken für      der Förderbestimmungen auf Landes- und
Ausgaben für Produkte und        den zukünftigen Geschäftsverlauf zu rech-         Bundesebene.
Dienstleistungen profitieren     nen, auch wenn einige Volkswirte mit einer
direkt Unternehmen aus der       raschen Erholung rechnen.                         Üblicherweise können auch zukünftige Än-
Region. Allein die Kosten für                                                      derungen gesetzlicher Vorschriften im Miet-,
Bauarbeiten – das Erstellen      Zu nennen sind Risiken aus der Verzögerung        Bau- oder Steuerrecht die Ertragslage des
von gutem und bezahlbarem        bei der Durchführung von Instandhaltungs-,        Unternehmens beeinflussen. Die demografi-
Wohnraum – nehmen mit            Modernisierungs- und Baumaßnahmen                 sche Entwicklung im Rheinisch-Bergischen
gut zehn Millionen Euro den      verbunden mit dem Risiko von Kostensteige-        Kreis und seinem Umfeld wird Auswirkungen
Hauptanteil an ihren Ge-         rungen und der Verzögerung von geplanten          auf das Unternehmen haben. Allein die An-
samtkosten ein. Außerdem         Einnahmen. Da weiterhin mit starken Restrik-      passung der Bestände an die Wohnansprü-
generiert die RBS indirekte      tionen mit Auswirkungen auf den wirtschaftli-     che der älteren Menschen wird mittelfristig
Wertschöpfung durch die          chen Bereich zu rechnen ist, Kurzarbeit steigt    erhebliche Kosten verursachen.
Ausgaben für Löhne und           an, Insolvenzen werden mit Verzögerung an-
Gehälter, für Steuern und Ab-    gemeldet, kann ein Anstieg der Mietausfälle       Aus dem unternehmerischen Handeln der
gaben, für Zinsen und Pacht      nicht ausgeschlossen werden.                      RBS erwachsen jedoch nicht nur Risiken.
sowie den Gewinn, den sie                                                          Vielmehr eröffnen sich aufgrund der um-
an ihre regionalen Gesell-       Anhand der bereits vor einigen Jahren identifi-   fassenden energetischen Vitalisierung der
schafter ausschüttet. Jeder      zierten, bewerteten und überwachten Risiken       Bestände Chancen für die Zukunft. Die In-
Auftrag, den sie vergibt, jede   ist das Unternehmen in normalen Zeiten in         vestitionspolitik ist für die nächsten Jahre als
Investition, die sie tätigt,     der Lage, negative Entwicklungen rechtzeitig      Risikobelastung für die Ertrags-, Vermögens-
und alle Steuern und Ab-         zu erkennen und geeignete Steuerungsmaß-          und Finanzlage zu sehen.
gaben, die sie zahlt, führen     nahmen zu ergreifen.
wiederum zu einer privaten                                                         Allerdings steigert sich zum einen der Unter-
oder staatlichen Nachfrage       Der Aufsichtsrat wird aufgrund des Gesetzes       nehmenswert durch die Investitionen, zum
nach Produkten, Dienstleis-      zur Kontrolle und Transparenz im Unterneh-        anderen bleiben die Wohnungen aufgrund
tungen und Arbeitskräften.       mensbereich (KontraG) über die Entwicklun-        der besseren Ausstattung und der Senkung
Unterm Strich verbleiben         gen und bestehende Geschäftsrisiken regel-        der Heizkosten marktfähig.
von jedem Euro, den die RBS      mäßig in vertrauensvoller Zusammenarbeit
insgesamt ausgibt, 73 Cent       informiert.                                       Schließlich hat sich die Organisationsstruktur
in Rhein-Berg und 39 Cent                                                          im Unternehmen bewährt. Gut ausgebildete
in Bergisch Gladbach. Und        Die Bewirtschaftung des eigenen Wohnungs-         und engagierte Arbeitnehmer-/innen sind
jeder ihrer 24 Arbeitsplätze     bestandes bildet den Schwerpunkt der Tätig-       auch künftig für die Bewältigung der Aufga-
zieht in Bergisch Gladbach       keit des Unternehmens.                            ben erforderlich.
zwei und im Rheinisch-
Bergischen Kreis sogar fünf
Arbeitsplätze nach sich.

                                 „Gute Unternehmen haben einen Standpunkt,
                                 nicht nur ein Produkt oder eine Dienstleistung“
24 | Geschäftsbericht 2020                                                     Jason Fried, Softwareunternehmer und Autor
F. Prognosebericht

Eine Vielzahl von Faktoren, die das Ge-        Durch Prolongationen in der Niedrigzinspha-
schäft der RBS beeinflussen können, liegt      se konnten die Zinsaufwendungen für die
außerhalb des Einflussbereiches der RBS.       Bestandsdarlehen des Kapitalmarktes für
Die nachfolgenden Aussagen werden aus          die nächsten Jahre deutlich reduziert werden;
heutiger Sicht getroffen und bergen damit      andererseits erfolgen Neuaufnahmen von
naturgemäß Ungewissheiten.                     Wohnungsbaudarlehen.

Den wesentlichen Schwerpunkt der Pla-          Nach dem Wirtschaftsplan wird für 2021 mit
nungsrechnungen der Gesellschaft bildet        einem Jahresüberschuss von rd. TEUR 1.14
die Entwicklung des Hauptgeschäftsfeldes       gerechnet, im Jahr 2022 etwa mit rd.
der RBS – die Bewirtschaftung des eigenen      TEUR 1.255.
Wohnungsbestandes.
                                               Die Ergebnisse werden in den nächsten Jah-
Die Zahlungsfähigkeit und Zahlungswilligkeit   ren von dem Aufwand für den tatsächlichen
der Kunden – der aktuellen und künftigen       Rückbau von Gebäuden (Abriss für verdich-
Mieterinnen und Mieter – wirkt sich ent-       teten Neubau) beeinflusst. Die Wirtschafts-
scheidend auf das wirtschaftliche Ergebnis     pläne werden nach Planungsfortschritt auf
aus, da die Nettokaltmiete die einzige Ein-    Aktualität überprüft.
nahmequelle des Unternehmens darstellt.
                                               Die durchschnittliche Sollmiete wird sich bei
In den Jahren 2020 und 2021 wurde zunächst     einer gewissen Stagnation gegenüber dem
weiterhin mit einer konstanten Ertragslage     Vorjahr weiterhin auf vergleichsweise nied-
gerechnet. Die Wirtschaftspläne zeigten        rigem Niveau bewegen. Auch in 2021 wird
geringe Ertragssteigerung auf, insbesondere    davon ausgegangen, dass bis auf vereinzelte
durch den geplanten Rückbau in einem           Leerstände eine Vollvermietung der Woh-
Quartier und Einzelstandorten bis zur Neu-     nungsbestände erreicht wird. Die geplanten
schaffung der Wohnungen.                       Leerstände werden so weit wie möglich im
                                               Wirtschafts- und Finanzplan berücksichtigt.
Der Liquiditätsplan für das Geschäftsjahr
2021 unterliegt der laufenden Überwachung.     Die Vermögens- und Finanzlage wird sich wie
                                               in den vergangenen Jahren prognostiziert
Eine Überprüfung der Pläne erfolgt regelmä-    und eingetreten in den nächsten beiden
ßig, da das Investitionsvolumen durch den      Jahren weiterhin als stabil erweisen.
Markt – nämlich dem erfolgreichen Erwerb
von Grundstücken – wesentlich beeinflusst      Investitionen in Neubauprojekte werden über
wird. Zudem ist die Geschwindigkeit der Um-    einen Zeitraum von fünfzig Jahren dargestellt.
setzung der bereits beschlossenen Projekte
von zahlreichen Faktoren, wie Änderung der     Ein Zinsänderungsrisiko besteht im langfris-
Landesbauordnung, Baugenehmigungsver-          tigen Zeitraum, nicht kurz- und mittelfristig.
fahren, Ausschreibungsergebnisse insbe-
sondere aber der Entmietung von Beständen      Die tatsächlichen Ergebnisse können
abhängig.                                      wesentlich von den Erwartungen über die
                                               voraussichtliche Entwicklung abweichen.
Den Mieterträgen stehen höhere Aufwen-         Diesbezüglich wird auf die Eingangsbemer-
dungen im Bereich der Instandsetzung und       kung verwiesen.
Instandhaltung gegenüber. Die Zinserträge
sind gering.

                                                                                                    Geschäftsbericht 2020 |   25
Jahresabschluss

Bilanz zum
31. Dezember 2020
                             AKTIVA                                           Geschäftsjahr              Vorjahr
                                                                           EUR             EUR             EUR

                             A. Anlagevermögen

                             I. Immaterielle Vermögensgegenstände

                              1. Entgeltlich erworbene Lizenzen                         92.563,39       137.751,75
                                  und Software
                             II. Sachanlagen

                              1. G
                                  rundstücke und grundstücks­        64.434.233,22                   60.727.014,92
                                 gleiche Rechte mit Wohnbauten

                              2. G
                                  rundstücke mit Geschäfts-            603.448,88                      626.339,82
                                 und anderen Bauten

                              3. G
                                  rundstücke und grundstücks­           559.435,71                    1.137.404,86
                                 gleiche Rechte ohne Bauten

                              4. Betriebs- und Geschäftsausstattung     303.669,18                      318.282,50

                              5. Anlagen im Bau                       24.113.243,68                   10.203.234,70

                              6. Bauvorbereitungskosten                 588.825,18    90.602.855,85      232.114,25
                             Anlagevermögen insgesamt                                 90.695.419,24   73.382.142,80

                             B. Umlaufvermögen
                             I. Vorräte

                              1. Unfertige Leistungen                  3.176.851,02                    3.350.175,92

                              2. Andere Vorräte                           22.177,03    3.199.028,05       12.290,05
                             II. Forderungen und
                                  sonstige Vermögensgegenstände

                              1. Forderungen aus Vermietung               42.285,18                      39.476,94

                              2. Sonstige Vermögensgegenstände           214.438,15     256.723,33      493.500,98
                             III. Flüssige Mittel und
                                   Bausparguthaben

                              1. K
                                  assenbestand,                       3.031.079,79                    2.784.214,41
                                 Guthaben bei Kreditinstituten

                              2. Bausparguthaben                        767.940,42     3.799.020,21     650.603,41
                             C. Rechnungsabgrenzungsposten

                              1. Geldbeschaffungskosten                  36.435,68                        18.958,77

                              2. A
                                  ndere Rechnungs­                        3.517,17      39.952,85        2.624,63
                                 abgrenzungsposten
                             Bilanzsumme                                              97.990.143,68   80.733.987,91

26 | Geschäftsbericht 2020
Jahresabschluss

PASSIVA                                            Geschäftsjahr               Vorjahr
                                               EUR              EUR             EUR

A. Eigenkapital
I. Gezeichnetes Kapital                   4.500.000,00                      4.500.000,00

 abzüglich

 Nennbetrag der eigenen Anteile            -1.131.900,00     3.368.100,00   -1.131.900,00
II. Gewinnrücklagen

 1. Gesellschaftsvertragliche Rücklagen   2.250.000,00                      2.250.000,00

 2. Bauerneuerungsrücklage                   813.363,04                       813.363,04

 3. Andere Gewinnrücklagen                23.240.138,03     26.303.501,07   22.135.598,16
III. Bilanzgewinn

 1. Jahresüberschuss                       1.351.266,63                      1.374.539,87

 2. Einstellung in Rücklagen                         0,00    1.351.266,63             0,00
Eigenkapital insgesamt                                      31.022.867,70   29.941.601,07

B. Rückstellungen

 1. Steuerrückstellungen                     32.627,80                                0,00

 2. Sonstige Rückstellungen                 209.721,80        242.349,60      203.460,31
C. Verbindlichkeiten

 1. Verbindlichkeiten gegenüber          59.221.317,45                     43.380.410,30
     ­Kreditinstituten

 2. Verbindlichkeiten gegenüber           1.381.045,64                      1.464.863,71
     anderen Kreditgebern

 3. Erhaltene Anzahlungen                  3.608.675,01                     3.549.085,40

 4. Verbindlichkeiten aus Vermietung        199.740,88                        172.240,27

 5. Verbindlichkeiten aus                 1.332.669,56                      1.098.006,14
     Lieferungen und Leistungen

 6. Sonstige Verbindlichkeiten                31.489,56                        23.784,60

    davon aus Steuern: EUR 26.129,72                                          (19.921,69)

    davon aus sozialer Sicherheit:                          65.774.938,10      (1.749,21)
    EUR 2.804,92
D. Rechnungsabgrenzungsposten

Andere Rechnungsabgrenzungsposten                             949.988,28       900.536,11

Bilanzsumme                                                 97.990.143,68   80.733.987,91

                                                                                                 Geschäftsbericht 2020 |   27
Jahresabschluss

Gewinn- und Verlust­
rechnung für die
Zeit vom 1. Januar bis                                                       Geschäftsjahr EUR         Vorjahr EUR
31. Dezember 2020
                             Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung                  12.312.778,68   11.829.972,45

                             Erhöhung oder Verminderung (–) des                          -173.324,90     147.332,83
                             Bestandes an unfertigen Leistungen

                             Andere aktivierte Eigenleistungen                            171.010,19      97.152,33

                             Sonstige betriebliche Erträge                               242.404,40      159.690,92

                             Aufwendungen für bezogene
                             Lieferungen und Leistungen

                             Aufwendungen für Hausbewirtschaftung                       5.271.129,68   5.346.639,71

                             Personalaufwand

                              a) Löhne und Gehälter                     1.386.808,48                    1.167.124,28

                              b) s oziale Abgaben und                   352.929,98    1.739.738,46      307.681,34
                                  Aufwendungen für Altersversorgung

                                 davon für Altersversorgung                              (85.724,93)     (73.789,97)

                             Abschreibungen auf immaterielle                            2.035.708,12   1.840.952,60
                             ­Vermögensgegenstände des Anlage­
                              vermögens und Sachanlagen

                             Sonstige betriebliche Aufwendungen                          823.222,93      994.877,45

                             Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge                          5.853,50        5.425,96

                             Zinsen und ähnliche Aufwendungen                            846.008,37      777.359,96

                             Steuern vom Einkommen und vom Ertrag                        133.475,77       92.073,84

                             Ergebnis nach Steuern                                      1.709.438,54    1.712.865,31

                             Sonstige Steuern                                             358.171,91     338.325,44

                             Jahresüberschuss                                           1.351.266,63   1.374.539,87
                             Bilanzgewinn                                               1.351.266,63    1.374.539,87

28 | Geschäftsbericht 2020
Bestätigungsvermerk
                                                                                                  des Abschlussprüfers

A. Wiedergabe des Bestätigungsvermerks

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer Prüfung haben wir dem Jahresabschluss zum
31. Dezember 2020 und dem Lagebericht für das Geschäftsjahr 2020 der Rheinisch-Bergische
Siedlungsgesellschaft mbH, Bergisch Gladbach, den folgenden uneingeschränkten Bestäti-
gungsvermerk erteilt:

BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft mbH, Bergisch Gladbach

Prüfungsurteile

Wir haben den Jahresabschluss der Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft mbH, Bergisch
Gladbach, bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2020 und der Gewinn- und Verlustrech-
nung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020 sowie dem Anhang,
ein schließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden geprüft. Darüber
hinaus haben wir den Lagebericht der Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft mbH, Ber-
gisch Gladbach, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020 geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse

 	entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen wesentlichen Belangen den deutschen,
   für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter
   Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen
   Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft zum
  31. Dezember 2020 sowie ihrer Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2020 bis zum
  31. Dezember 2020 und

 	vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der
   Gesellschaft. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Lagebericht in Einklang mit dem
   Jahresabschluss, entspricht den deutschen gesetzlichen Vorschriften und stellt die Chancen
   und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar

Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen
gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt hat.

Grundlage für die Prüfungsurteile

Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts in Übereinstimmung mit
§ 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen
Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach
diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers
für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts“ unseres Bestätigungsvermerks
weitergehend beschrieben. Wir sind von dem Unternehmen unabhängig in Übereinstimmung
mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere
sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir
sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet
sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht
zu dienen.

                                                                                                      Geschäftsbericht 2020 |   29
Sie können auch lesen