Intelligente Technologien - Studie IT-Trends 2019 Vorreiter erzielen bereits Ergebnisse - Capgemini

Die Seite wird erstellt Greta Eichhorn
 
WEITER LESEN
Intelligente Technologien - Studie IT-Trends 2019 Vorreiter erzielen bereits Ergebnisse - Capgemini
Studie IT-Trends 2019

Intelligente Technologien
Vorreiter erzielen bereits Ergebnisse
Intelligente Technologien - Studie IT-Trends 2019 Vorreiter erzielen bereits Ergebnisse - Capgemini
Inhalt

2   Studie IT-Trends 2019
Intelligente Technologien - Studie IT-Trends 2019 Vorreiter erzielen bereits Ergebnisse - Capgemini
1. Vorwort                                                   05

2. Executive Summary                                         06

3. Rahmenbedingungen                                         08

4. Budgets und Ziele                                         10

5. IT-Organisation und -Betrieb                              14

6. Digitalisierung                                           18

7. Big Data                                                  22

8. Intelligente Technologien                                 26

9. IT-Trends in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland   32

10. Technologie-Trends                                       34

11. Empfehlungen                                             41

                                                                  3
4   Studie IT-Trends 2019
1. Vorwort

             Viele Unternehmen stecken noch mitten in der Digitalisierung, da kommt nach
             Cloud und Big Data die nächste große Herausforderung auf sie zu: intelligente
             Technologien. Ihre Nutzung steht zwar noch am Anfang, sie werden aber offenbar
             schneller adaptiert als beispielsweise die Cloud.
             Das liegt einerseits an den guten Rahmenbedingungen. Die IT-Budgets bewegen
             sich nach wie vor auf einem hohen Niveau. Andererseits haben sich viele Unter-
             nehmen in den vergangenen Jahren im Zusammenhang mit Big Data mit ihrer
             Dateninfrastruktur auseinandergesetzt. Wenn sie ihre Arbeit gut gemacht haben,
             können sie jetzt davon profitieren und mit intelligenten Technologien den nächsten
             Schritt gehen.
             Während sich die breite Masse noch wenig oder nur gelegentlich mit ihnen
             beschäftigt, gibt es eine kleine Gruppe von Vorreitern. Sie setzt sich intensiv mit
             intelligenten Technologien auseinander und kann als Modell für andere dienen,
             den Wandel zu gestalten. Wir haben untersucht, welche Unternehmen das sind,
             welche Voraussetzungen sie mitbringen und wie sie mit intelligenten Technologien
             umgehen.
             Das und mehr lesen Sie in der IT-Trends-Studie 2019. Darüber hinaus greifen wir
             einzelne Themen das ganze Jahr über im CapgeminiDE-Blog auf (www.capgemini.com/
             de-de/blogs) und freuen uns, die Ergebnisse mit Ihnen auf Twitter (@CapgeminiDe)
             und per Mail (it-trends@capgemini.com) zu diskutieren. Ausgewählte Daten der
             Studie können Sie in diesem Jahr auch selbst analysieren, besuchen Sie dazu die
             Webseite der IT-Trends-Studie unter www.capgemini.com/it-trends.

             Dr. Uwe Dumslaff                     Thomas Heimann
             Chief Technology Officer Germany     Projektleiter Studie IT-Trends
             Capgemini                            Capgemini

                                                                                                   5
2. Executive
    Summary

Technologie-Ausgaben                      IT-Organisation                          schlechter ein und damit weiterhin als
                                                                                   mittelmäßig. Angesichts der großen
und Ziele                                 und -Betrieb                             Anstrengungen und hohen Budgets ist
Wie in den vergangenen Jahren             Ein Problem der Digitalisierung ist      diese Bilanz ernüchternd. Die besten
setzt sich der positive Trend bei den     die steigende Komplexität der IT-Land-   Ergebnisse wurden bislang bei der
IT-Budgets weiter fort. Viele Unter-      schaft. Sie spitzt sich offenbar immer   Erhöhung der Effizienz erreicht, es
nehmen planen jetzt aber kurzfristiger,   weiter zu. Um trotzdem einen stabilen    folgen die Sicherung der Marktposition
wahrscheinlich weil einige große          IT-Betrieb zu gewährleisten, setzen      und die Verbesserung des Einkaufs-
Projekte im Rahmen der Digitalisierung    gut drei Viertel der Unternehmen auf     und Serviceerlebnisses. Mit der
allmählich abgeschlossen werden.          höhere Automatisierung. Da genügend      Erschließung neuer Geschäftsfelder in
Analog dazu spielen Kostensenkungen       Geld zur Verfügung steht, stellt knapp   der eigenen oder in anderen Branchen
und Effizienzerhöhungen eine unter-       die Hälfte der Befragten auch neue       tun sich die meisten Unternehmen
geordnete Rolle. Oberste Priorität hat    Mitarbeiter ein oder verpflichtet        immer noch schwer.
erneut der Ausbau der Digitalisierung,    Externe. Ebenfalls fast 50 Prozent
                                                                                   Wie im vergangenen Jahr ist der
dem sich mehr als 70 Prozent der          erhöhen die Outsourcing-Quote.
                                                                                   Aufbau interdisziplinärer Teams
Befragten widmen sollen. Dafür            Jeder Vierte hat offenbar Schwierig-
                                                                                   mit Fach- und IT-Mitarbeitern die
investieren Unternehmen durchschnit-      keiten, neue Stellen zu schaffen oder
                                                                                   wichtigste Maßnahme für den Erfolg
tlich knapp ein Viertel ihres gesamten    zu besetzen, so dass der höhere Auf-
                                                                                   der Digitalisierung. Auf Platz zwei
IT-Budgets, bei großen Unternehmen        wand mit Überstunden kompensiert
                                                                                   folgt die gezielte Einstellung von
ab einer Milliarde Euro Jahresumsatz      werden muss.
                                                                                   Mitarbeitern mit dem entsprechenden
sind es sogar 30 Prozent.
                                                                                   Know-how. Die stärkere Vernetzung
Das Geld für Innovationsprojekte          Digitalisierung                          der eigenen Daten und der Ausbau
kommt nach wie vor mit rund 56            Der Stellenwert der Digitalisierung      der Datenanalyse knapp dahinter auf
Prozent hauptsächlich aus der IT-         für Unternehmen ist in diesem            den Plätzen drei und vier haben in den
Abteilung. Fachabteilungen finan-         Jahr insgesamt noch einmal leicht        Augen der Teilnehmer an Bedeutung
zieren knapp jedes dritte Vorhaben.       gegenüber dem Vorjahr gestiegen.         gewonnen, ebenso der Ausbau der
Die Umsetzung richtet sich aber           Die mit Abstand höchste Bedeutung        Cloud-Kapazitäten auf Platz fünf.
stärker als im vergangenen Jahr nach      hat sie in Großkonzernen mit einem
dem Willen des Hauptgeldgebers. Nur       Jahresumsatz von mehr als 20
in knapp jedem fünften Unternehmen        Milliarden Euro. Den Erfolg der
arbeiten Fach- und IT-Seite immer         Digitalisierung stufen Unternehmen
partnerschaftlich zusammen.               gegenüber dem Vorjahr als etwas

6   Studie IT-Trends 2019
Big Data                                   für die Mobilisierung und Information       Technologie-Trends
                                           ihrer Mitarbeiter tun. Sie können sich
Big Data wird hauptsächlich auf            auf Qualifizierungsmaßnahmen und            DSGVO-Compliance ist das Trend-
zwei Arten genutzt: entweder               das Management von Prozessen und            Thema des Jahres. Die Datenschutz-
opportunistisch oder als Kernelement       Technologie konzentrieren, da sie die       grundverordnung (DSGVO) wurde
der IT-Strategie. Wie im Vorjahr sind      Zustimmung der Belegschaft bereits          erst von rund 53 Prozent komplett
unter den strategischen Anwendern          haben.                                      umgesetzt. Etwas mehr als ein Viertel
vor allem große Unternehmen und                                                        arbeitet noch daran, jedes zehnte
Konzerne ab 1 Milliarde Jahresumsatz       Die Mitarbeiter der Fachabteilungen         Unternehmen ist bislang über die
aufwärts. Der Mittelstand geht häufig      schätzen intelligente Technologien          Planung nicht hinausgekommen.
opportunistisch mit Big Data um. Die       vor allem wegen ihrer Möglichkeiten         Auf den Plätzen 2 bis 5 stehen
große Mehrheit – fast 90 Prozent der       zur Automatisierung manueller               ausschließlich Sicherheitsthemen:
Studienteilnehmer – arbeitet bei ihren     Arbeiten. Sie ist weit verbreitet und       Privacy by Design, Multi-Faktor-
Projekten mit Externen zusammen.           inzwischen sehr ausgereift. Darüber         Authentifizierung, BYOx-Security
                                           hinaus bewerten sie die Nutzung             und Security-Automation.
Die Umsetzung der Datenschutz-             zur intensiven Datenanalyse und
grundverordnung (DSGVO) hat Big-           zur Vorhersage des Verhaltens von           Die Bedeutung von Digital Twins hat
Data-Projekte nach Meinung der             Kunden, Maschinen oder des Marktes          in diesem Jahr deutlich zugenommen,
Unternehmen in erster Linie deutlich       recht positiv. Weniger Anklang findet       obwohl sie noch kaum im Tagesgeschäft
erschwert. Mehr als drei Viertel           ihr Einsatz bei deutlich komplexeren        eingesetzt werden. Außerdem sind
der Befragten beklagen den damit           Einsatzszenarien. Unternehmen wollen        Migrationen von Anwendungen in die
verbundenen höheren oder viel              den Einsatz intelligenter Technologien      Cloud, Robotic Process Automation
höheren Aufwand bei gleichzeitiger         innerhalb der nächsten 12 Monate            (RPA) und DevOps wichtiger geworden.
Ausbremsung der Projekte in mehr           ausbauen.                                   Gearbeitet wird 2019 vor allem an der
als der Hälfte der Unternehmen.                                                        Anwendungslandschaft: 63 Prozent
                                                                                       der Befragten migrieren weitere
Knapp 31 Prozent der Teilnehmer            IT in der öffentlichen                      Applikationen in die Cloud und 58
setzen gar keine Big-Data-Techno-          Verwaltung in Deutschland                   Prozent bauen neue Plattformen für
logien ein. Die Quote ist hoch, im
                                           Die Digitalisierung spielt in der öffent-   den Vertrieb, Kundenkontakt, Kern-
Vergleich zum Vorjahr aber leicht
                                           lichen Verwaltung eine ebenso große         systeme oder das Internet of Things
gesunken. Gründe sind der Mangel
                                           Rolle wie in Unternehmen. Sie bringt        auf. Solche Architekturen sind
an entsprechend qualifizierten
                                           ähnliche Herausforderungen mit sich         unerlässlich, um Daten zu verein-
Mitarbeitern oder die dünne Daten-
                                           und ist nach eigener Einschätzung           heitlichen und beispielsweise die
basis. Damit fehlen vielen Unterneh-
                                           ebenfalls bislang nur mäßig erfolgreich.    Kontakthistorie von Kunden komplett
men auch die Grundlagen für den
                                           Zu den größten Fortschritten zählt die      darzustellen, Prozesse zu harmoni-
Einsatz intelligenter Technologien.
                                           Verbesserung des Service-Erlebnisses        sieren, die Fertigung zu vernetzen
                                           von Bürgern und Unternehmen.                oder intelligente Technologien nutzen
Intelligente Technologien                                                              zu können. Sie bilden das Fundament,
                                           Ein Grund dafür ist die Umsetzung
Rund 70 Prozent der Befragten              des Onlinezugangsgesetzes (OZG)             um mit der Digitalisierung Mehrwert
setzen bereits intelligente Technologien   beziehungsweise der Single-Digital-         zu erzeugen.
wie Machine Learning, Bilderkennung        Gateway-Verordnung. Mehr als 80
oder Natural Language Processing ein,      Prozent sehen die Verständigung
mehr als 50 Prozent allerdings nur in      auf Standards bei Prozessen und
geringem Umfang. Zu den intensiven         Schnitt-stellen als Erfolgsfaktor.
Nutzern von knapp 19 Prozent gehören       Außerdem messen viele Teilnehmer
vor allem Konzerne und der gehobene        der Zusammenarbeit zwischen Bund
Mittelstand.                               und Ländern beziehungsweise Ländern
Abgesehen von der Dateninfrastruktur       und Kommunen eine hohe Bedeutung
und der Expertise hängt die Nutzung        bei und sind der Meinung, dass der
intelligenter Technologien stark davon     Bund die Vorgaben dafür machen
ab, ob die Fachabteilung ihren Einsatz     sollte. Die Mehrheit erwartet, dass
treibt oder nicht. Dementsprechend         bis 2022 nur 21 bis 50 Prozent der
müssen Unternehmen, die intelligente       geforderten Services digital zur
Technologien einsetzen, relativ wenig      Verfügung stehen.

                                                                                                                               7
3. Rahmenbedingungen
Ziel                                     Alle Teilnehmer erhielten Fragen zu      Befragungszeitraum
                                         den folgenden Themen:
Die Studie IT-Trends ermittelt den                                                Capgemini führte die Befragung in
aktuellen Stand der Unternehmens-        • Anforderungen 2019                     der Zeit vom 4. September bis zum
IT sowie die Trends der kommenden                                                 26. Oktober 2018 durch. Die Adressen
                                         • Budgets der kommenden Jahre
Jahre. Wie gehen Unternehmen im                                                   der kontaktierten Unternehmen
deutschsprachigen Raum mit der           • IT-Organisation und -Betrieb           stammten im Wesentlichen
Digitalisierung und mit intelligenten                                             von Capgemini.
                                         • Digitalisierung
Technologien um? Welche organi-
satorischen Veränderungen                • Big-Data-Analytics
verursachen diese? Wie entwickeln
                                         • Intelligente Technologien
sich die IT-Budgets und auf welche
Technologien setzen Unternehmen?         • Technologie-Trends

Eckdaten                                 Erhebungsinstrument
Die Ergebnisse basieren auf einer        Die Führungskräfte wurden schriftlich
Befragung von 108 Entscheidungs-         zur Teilnahme an der Studie eingeladen
trägern aus Deutschland (84),            und erhielten einen persönlichen
Österreich (18) und der Schweiz (6).     Zugangscode zum Online-Fragebogen
Sie erzielen mehrheitlich einen Umsatz   mit überwiegend geschlossenen
 von mehr als 500 Millionen pro Jahr.    Antwortkategorien.
Ansprechpartner für die Befragung
waren Personen, die auf Geschäfts-
führungsebene beziehungsweise
oberer Managementebene zu den
strategischen IT-Aktivitäten ihres
Unternehmens Auskunft geben
konnten.

8    Studie IT-Trends 2019
Welche Umsatzgrößenklasse trifft auf Ihr Unternehmen zu?
In welche der folgenden Kategorien würden Sie Ihr Unternehmen einordnen?

Top 50* / mehr als 20 Mrd. EUR                                                      16,5 %

Top 100* / 7,5 bis 20 Mrd. EUR                                           5,9 %

Top 500* / 1 Mrd. bis 7,5 Mrd. EUR                                                 15,3 %

gehobener Mittelstand / 500 Mio. bis 1 Mrd. EUR                                              23,5 %

Mittelstand / 50 bis 500 Mio. EUR                                                                            36,5 %

KMU* / unter 50 Mio. EUR                                            2,4 %

Basis: alle Befragten ohne öffentlicher Bereich (Verwaltung) (n = 85),
*in Anlehnung an den Top-500-Index der Zeitung „Die Welt“

Welcher der folgenden Branchen gehört Ihr Unternehmen an?

Öffentlicher Bereich                                                                                          25,0 %

Industrie                                                                          14,8 %

Handel                                                                    11,1 %

Bank, Finanzdienstleister                                   7,4 %

Automobil                                              6,5 %

Verkehr, Touristik                                4,6 %

Logistik                                          4,6 %

Energieversorgung                              3,7 %

Hightech                                    2,8 %

IT-Dienstleister                            2,8 %

Gesundheitswesen                            2,8 %

Versicherung                                2,8 %

Telco & Medien                              2,8 %

Pharma                                      2,8 %

Sonstige Servicebereiche                    2,8 %

Chemie                                      2,8 %

Basis: alle Befragten (n = 108), Abweichung der Summe zu 100 Prozent ist auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen

                                                                                                                       9
4. Budgets und Ziele

10   Studie IT-Trends 2019
Nur 2,5 Prozent der Befragten                                    Dieses Phänomen ist bei der Budget-
rechnen mit Kürzungen, rund 44                                   Prognose 2020 noch etwas stärker
Prozent gehen von steigenden                                     ausgeprägt. Abgesehen davon schätzen
Budgets aus. Bei den meisten davon                               die Teilnehmer die Situation für das
handelt es sich um Erhöhungen von                                kommende Jahr aber überwiegend
bis zu 10 Prozent. Bei knapp 14 Prozent                          positiv ein: Insgesamt rechnen knapp
fällt der Zuwachs sogar noch höher                               37 Prozent mit steigenden Investi-
aus. Auffallend ist allerdings, dass fast                        tionen, etwas mehr als ein Viertel
jeder siebte Teilnehmer keine Angabe                             geht von stabilen Budgets aus.
über das IT-Budget macht. Das ist ein                            Lediglich 8 Prozent rechnen mit
Hinweis darauf, dass jetzt kurzfristiger                         Kürzungen.
geplant wird als in den vergangenen
Jahren und viele Unternehmen große
Investitionsprojekte – beispielsweise
im Rahmen der Digitalisierung –
allmählich abschließen.

Wie wird sich das gesamte IT-Budget in den folgenden Jahren im Vergleich
zum Budget 2018 verändern?

                                                                                 46,7 %
                          44,3 %
                39,2 %

                                                                       28,0 %

                                                                                           8,0 %
                                      2,5 %

                            2019                                                  2020

Basis: Alle Befragten (n = 79), Werte zu „Weiß nicht/Keine Angabe“         Bleibt gleich   Steigt   Sinkt
werden in dieser Grafik nicht ausgewiesen

                                                                                                            11
Knapp ein Viertel des                     Die Schwerpunkte beim Ausbau der                          Denn nach wie vor ist der Ausbau
IT-Budgets fließt in                      Digitalisierung setzt jedes Unterneh-                     der Datenanalyse eine der beiden
                                          men anders. Geschwindigkeit ist aber                      erfolgskritischsten Maßnahmen für
Digitalisierungs-                         nach wie vor ein wichtiges Thema.                         die Digitalisierung. Hinzu kommt,
maßnahmen                                 Mehr als ein Drittel will die Agilität                    dass die Dateninfrastruktur auch eine
                                          und Flexibilität erhöhen und ein Viertel                  große Rolle für den Einsatz intelligenter
Analog zu den stabilen oder steigen-
                                          IT schneller bereitstellen und Release-                   Technologien spielt. Mangelnde
den Budgets spielen Kostensenkungen
                                          Zyklen verkürzen. Fast 30 Prozent                         Verfügbarkeit zählt laut den
und Effizienzerhöhungen, die bis
                                          wollen sich stärker an den Bedürfnisse                    Ergebnissen zu den vier größten
2016 jahrelang die wichtigsten Ziele
                                          der Endkunden ausrichten. Auch die                        Hürden in diesem Bereich.
der CIOs waren, eine untergeordnete
                                          Informationsauswertung und -nutzung
Rolle. Oberste Priorität hat erneut der
                                          soll in vielen Organisationen besser
Ausbau der Digitalisierung, dem sich
                                          werden. Anscheinend treten im Rahmen
mehr als 70 Prozent der Befragten
                                          der fortschreitenden Digitalisierung
widmen sollen. Dafür investieren
                                          die Defizite in diesem Bereich zutage
Unternehmen durchschnittlich knapp
                                          und der Handlungsdruck steigt.
ein Viertel ihres gesamten IT-Budgets,
bei großen Unternehmen ab einer
Milliarde Euro Jahresumsatz sind
es sogar 30 Prozent.
                                          Was sind die drei wichtigsten Anforderungen Ihrer Geschäftsleitung
                                          an die IT im kommenden Jahr?

                                                                                                                                       71,3 %
                                          Ausbau der Digitalisierung
                                                                                                                                       71,9 %

                                                                                                                         35,2 %
                                          Erhöhung der Agilität und Flexibilität
                                                                                                                       31,4 %

                                          Stärkere Ausrichtung an den Bedürfnissen der                                29,6 %
                                          Endkunden                                              2018 nicht abgefragt

                                          Verbesserung der Informationsauswertung                                    26,9 %
                                          und -nutzung                                                       16,5 %

                                          Entwicklung neuer, innovativer IT-Produkte                                25,9 %
                                          und -Services                                                                 33,1 %

                                          Kürzere Time-to-Market (z. B. kürzere Release-                            25,9 %
                                          zyklen, schnellere Bereitstellung von IT)                                 24,8 %

                                                                                                                 24,1 %
                                          Erhöhung der Effizienz
                                                                                                                      29,8 %

                                                                                                                23,1 %
                                          Erhöhung der Datensicherheit
                                                                                                                      29,8 %

                                                                                                               22,2 %
                                          Reduzierung der Kosten
                                                                                                                     27,3 %

                                          Nutzung intelligenter Technologien                               12,0 %
                                          (z. B. Machine Learning, Bilderkennung,
                                          Natural Language Understanding)                        2018 nicht abgefragt

                                                                                                    4,6 %
                                          Technologische Lücke zum Wettbewerb schließen
                                                                                                   2,5 %

                                                                                                   2,8 %
                                          Aufbau von Partner-Ökosystemen
                                                                                                 2018 nicht abgefragt

                                          Basis: alle Befragten (2019: n = 108, 2018: n = 121)                                      Studie 2019
                                                                                                                                    Studie 2018

12   Studie IT-Trends 2019
Intelligente Technologien                                        heute schon ab, dass Unternehmen,                     IT-Abteilung finanziert
könnten die Spreu vom                                            die intelligente Technologien einsetzen,              die Mehrzahl der
                                                                 Vorteile damit erzielen. Bislang sind
Weizen trennen                                                   das aber nur wenige, während die breite               Innovationsprojekte
Die Erhöhung der Datensicherheit                                 Masse noch damit beschäftigt ist, die                 Das Geld für Innovationsprojekte
ist in weniger Unternehmen Thema                                 Grundlagen dafür zu schaffen, sprich                  kommt nach wie vor mit rund 56
als im Vorjahr. Die Datenschutz-                                 ihre Daten besser aufzubereiten und                   Prozent hauptsächlich aus der
grundverordnung ist in Kraft und                                 nutzbar zu machen.                                    IT-Abteilung. Fachabteilungen
mehr als die Hälfte der Teilnehmer                               Interessant im Zusammenhang mit                       finanzieren knapp jedes dritte
hat die Anforderungen umgesetzt.                                 der Digitalisierung ist auch, dass einige             Vorhaben. Die Umsetzung richtet sich
Demgegenüber fühlen sich jetzt                                   CIOs in diesem Jahr das Partner-Öko-                  aber stärker als im vergangenen Jahr
mehr Unterneh-men technologisch                                  system ausbauen sollen. Ihr Anteil ist                nach dem Willen des Hauptgeldgebers.
schlechter aufgestellt als ihr Wett-                             mit unter 3 Prozent zwar verschwindend                Bei mehr als der Hälfte der Befragten
bewerb. Der Anteil ist mit unter fünf                            gering, zeigt aber, dass Vernetzung im                bestimmt er die Vorgehensweise
Prozent zwar gering, wird in den                                 Rahmen der Digitalisierung als Thema                  komplett oder beeinflusst sie sehr
kommenden Jahren aber eventuell                                  wahrgenommen wird.                                    stark. Nur in knapp jedem fünften
weiter steigen. Denn es zeichnet sich                                                                                  Unternehmen arbeiten Fach- und
                                                                                                                       IT-Seite immer partnerschaftlich
                                                                                                                       zusammen.

Wer finanziert die IT-Innovationen in Ihrem Unternehmen mit welchem Anteil?

                            IT-Abteilung                                        Fachabteilung

                          56,2 %                                               32,6 %

Basis: alle Befragten (n = 80)

Wie stark richtet sich die Umsetzung von Innovationsprojekten
nach dem Willen des Hauptgeldgebers?

                                                                             5=
                                                                        Gar nicht, wir
        1=                                                             arbeiten immer
      Komplett              2              3                 4           zusammen
                                                                                          Weiß nicht   Keine Angabe

                   37,7 % 38,1 %

                                                                                           2,6 %         3,9 %
                                                                               23,7 %
                                                                     19,5 %
 14,3 %                            14,3 % 14,4 %
                                                                                            2,1 %         3,1 %
                                                              10,3 %
           8,2 %                                      7,8 %

Basis: alle Befragten (2019: n = 77; 2018: n = 97), Abweichung der Summe zu 100 Prozent                  Studie 2019
ist auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen                                                               Studie 2018

                                                                                                                                                          13
5. IT-Organisation und -Betrieb

14   Studie IT-Trends 2019
Ein Problem der Digitalisierung                                  die circa jeder zehnte CIO offenbar                     Dass das keine Dauerlösung ist, haben
ist die steigende Komplexität                                    schon abgeschlossen hat. Wenn die                       viele CIOs erkannt. Deshalb setzen
der IT-Landschaft. Sie spitzt sich                               technologischen und organisatorischen                   einige jetzt auch lernende Systeme
offenbar immer weiter zu. Klagten                                Mittel ausgeschöpft sind, bleibt                        und Algorithmen zur Überwachung,
schon im vergangenen Jahr 14,3                                   nur noch eins: der Einsatz von mehr                     Steuerung oder Automatisierung ein,
Prozent über eine starke Zunahme,                                Ressourcen. Da genügend Geld zur                        um die Komplexität der IT-Landschaft
sind es in diesem Jahr bereits 24,5                              Verfügung steht, stellt knapp die                       zu beherrschen. Mit 58 Prozent
Prozent. Um trotzdem einen stabilen                              Hälfte der Befragten neue Mitarbeiter                   arbeitet aber der weitaus größere
IT-Betrieb zu gewährleisten, setzen                              ein oder verpflichtet Externe.                          Teil daran, neue Plattformen für
gut drei Viertel der Unternehmen                                 Ebenfalls fast 50 Prozent erhöhen die                   den Vertrieb, Kundenkontakt,
auf höhere Automatisierung. Ihre                                 Outsourcing-Quote. Jeder Vierte hat                     Kernsysteme oder das Internet
Möglichkeiten scheinen in einigen                                offenbar Schwierigkeiten, genügend                      of Things aufzubauen. Auf diese
Fällen aber aufgrund mangelnder                                  Mitarbeiter zu finden oder neue Stellen                 Weise können Unternehmen die
Standardisierung ausgereizt zu                                   genehmigt zu bekommen, so dass der                      IT-Landschaft stärker standardisieren
sein. Ähnlich verhält es sich mit der                            höhere Aufwand mit Überstunden                          und damit die Komplexität wieder
Reorganisation der IT-Abteilung,                                 kompensiert werden muss.                                auf ein beherrschbares Maß
                                                                                                                         reduzieren. So lässt sich einerseits
                                                                                                                         weiter automatisieren und
Wie gewährleisten Sie trotz zunehmender Komplexität                                                                      andererseits stringenter sourcen,
einen stabilen IT-Betrieb?                                                                                               so dass Unternehmen am Ende pro
                                                                                                                         Plattform mit wenigen Partnern
                                                                                                                         zusammenarbeiten und die Anzahl
                                                                                                               76,6 %
Mit Automatisierung                                                                                                      der Tools reduzieren können. Es wird
                                                                                                                80,5 %
                                                                                                                         spannend zu beobachten, ob sich die
                                                                                                 55,8 %                  Effekte der neuen Plattformen bereits
Durch Umstrukturierungen, Reorganisation
                                                                                                      64,9 %             in den Ergebnissen der nächsten
                                                                                                                         Studie niederschlagen.
                                                                                             49,4 %
Mit mehr Personal (Angestellte und Freelancer)
                                                                               27,3 %

                                                                                            48,1 %
Mit höherer Outsourcing-Quote
                                                                                        39,0 %

                                                                              24,7 %
Mit Überstunden
                                                                       16,9 %

                                                                 9,1 %
Mit lernenden Systemen und Algorithmen
                                                         2018 nicht abgefragt

                                                             3,9 %
Anders
                                                               6,5 %

Basis: alle Befragten (2019: n = 77, 2018: n = 77), Mehrfachnennung möglich                               Studie 2019
                                                                                                          Studie 2018

                                                                                                                                                            15
IT-Abteilung arbeitet                                    Auch die Eigenleistung hat sich im
                             dezentraler, Eigenleistung                               Vergleich zum Vorjahr leicht verändert.
                                                                                      Unterm Strich macht sich die gestiegene
                             auf mittlerem Niveau                                     Zahl der Einstellungen bemerkbar,
                             Die langfristigen Vorstellungen in                       so dass sich das Gesamtergebnis
                             Bezug auf die IT-Organisation wandeln                    leicht zugunsten einer höheren
                             sich ebenfalls, wenn auch nur allmählich.                Eigenleistung verschiebt. Wie aber
                             Inzwischen tendieren beispielsweise                      oben bereits beschrieben, erhöht
                             mehr CIOs dazu, die ursprünglich                         jedes zweite Unternehmen parallel
                             zentral organisierte IT-Abteilung in                     die Outsourcing-Quote, so dass vor
                             Teilen zu dezentralisieren. Ihr Anteil ist               allem der Anteil der Unternehmen
                             von 36,4 auf 46,3 Prozent gestiegen.                     steigt, die Eigenleistung und Fremd-
                             Bei dieser Organisationsform arbeiten                    arbeiten auf einem mittleren Niveau
                             einige IT-Mitarbeiter eng mit den                        einpendeln. Dass der Automatisierungs-
                             Fachabteilungen zusammen, während                        grad hoch sein soll, darüber sind sich
                             sich andere beispielsweise um die                        die meisten Teilnehmer einig. In diesem
                             Infrastruktur, Backend-Applikationen                     Bereich gibt es derzeit wenig Bewegung,
                             und andere übergeordnete Themen                          es bleibt aber abzuwarten, ob sich
                             kümmern. Solche zentralen Strukturen                     das ändert, wenn mehr Unternehmen
                             zugunsten einer komplett im Unter-                       intelligente Technologien nutzen.
                             nehmen verteilten IT-Organisation
                             will fast kein CIO aufgeben.

                             Wie sieht Ihrer Meinung nach die IT-Abteilung langfristig aus?

                                                                1 = hoch       2          3 = mittel      4       5 = niedrig

                             Wie hoch ist der
                             Automatisierungsgrad              38,0 %        38,9 %       20,4 %        1,9 %      0,9 %
                             langfristig?

                                                               1 = zentral     2         3 = gemischt     4      5 = dezentral

                             Welche
                             Organisationsform
                             wird Ihre IT-Abteilung
                                                               26,9 %        21,3 %       46,3 %        2,8 %      2,8 %
                             langfristig haben?

                                                                1 = hoch       2          3 = mittel      4       5 = niedrig

                             Wie hoch wird
                             die Eigenleistung
                             der IT-Abteilung
                                                                9,3 %        16,7 %       54,6 %        12,0 %     7,4 %
                             langfristig sein?

                             Basis: alle Befragten (n = 108)

16   Studie IT-Trends 2019
Ambitionen in Bezug                                             viele Unternehmen ihre Ziele nicht
auf kürzere Release-                                            erreicht haben, sind die Ambitionen
                                                                in Bezug auf Release-Zyklen weiter
Zyklen steigen                                                  gestiegen: In Zukunft wollen rund
Die Verkürzung der Release-Zyklen                               12 Prozent der Unternehmen ihre
scheint nicht mehr so stark im                                  Individualanwendungen täglich
Mittelpunkt zu stehen wie in den                                oder mehrmals täglich updaten,
vergangenen Jahren. Überraschend                                jeweils fast ein Viertel wöchentlich
viele Studienteilnehmer sind nicht                              oder monatlich.
über die aktuellen Update-Frequenzen
informiert. Das trifft auch auf solche zu,
die bereits mehrfach an der IT-Trends-
Studie teilgenommen haben. Alternativ
wäre es auch möglich, dass inzwischen
so viele Individualanwendungen agil
entwickelt werden, dass die Verantwort-
lichen den Überblick verloren haben.
Obwohl die Zahlen zeigen, dass

Wie häufig würden Sie gerne Updates Ihrer Individualanwendungen
bereitstellen?

Update-Frequenz

                                                5,1 %
Mehrmals täglich
                                             3,9 %

                                                     7,1 %
Täglich
                                                     6,9 %

                                                                                                23,5 %
Wöchentlich
                                                                                           20,6 %

                                                                                                23,5 %
Monatlich                                                                                                   30,4 %

                                                        8,2 %
Ein- bis zweimal im Quartal
                                                                    12,7 %

                                                                     13,1 %
Ein- bis dreimal im Jahr
                                                                         14,7 %

                                                                                     19,4 %
Weiß nicht / Keine Angabe
                                                               10,8 %

Basis: alle Befragten (2019: n = 98; 2018: n = 102), Abweichung der Summe zu 100 Prozent                 Studie 2019
ist auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen                                                               Studie 2018

                                                                                                                       17
6. Digitalisierung

18   Studie IT-Trends 2019
Der Stellenwert der Digitalisierung              Erfolg nach wie vor mäßig
für Unternehmen ist in diesem Jahr               Insgesamt gesehen wurden die besten
gegenüber dem Vorjahr insgesamt                  Ergebnisse bislang bei der Erhöhung
noch einmal leicht gestiegen.                    der Effizienz erreicht, es folgen die
Die mit Abstand höchste Bedeutung                Sicherung der Marktposition und
hat Digitalisierung in Großkonzernen             die Verbesserung des Einkaufs- und
mit einem Jahresumsatz von mehr als              Serviceerlebnisses. Mit der Erschließung
20 Milliarden Euro. Diese Unternehmen            neuer Geschäftsfelder in der eigenen
müssen sich mit Konkurrenten weltweit            oder in anderen Branchen tun sich die
messen und stehen nicht selten im                meisten Unternehmen immer noch
Wettbewerb mit branchenfremden                   schwer.
Technologiekonzernen.
                                                 Den Erfolg der Digitalisierung stufen
Stellenwert und Erfolg korrespondieren           die Teilnehmer etwas schlechter ein
allerdings häufig nicht. Während dem             als im Vorjahr und damit weiterhin als
Handel Digitalisierung weniger wichtig           mittelmäßig. Angesichts der großen
ist als der Automobilindustrie, schätzt          Anstrengungen und hohen Budgets
er seine bisherigen Erfolge höher ein.           ist diese Bilanz ernüchternd. Lediglich
Relativ zufrieden mit dem bislang                36,4 Prozent der CIOs waren ihrer
Erreichten sind vor allem Verkehrs-              Meinung nach erfolgreich oder sehr
und Tourismusunternehmen, Logistiker             erfolgreich. Knapp 45 Prozent der
und Energieversorger. Demgegenüber               Teilnehmer sehen sich im Mittelfeld.
haben Versicherungen aufgrund ihrer              Sie haben offenbar nicht die richtigen
komplexen und zum Teil veralteten                Maßnahmen umgesetzt oder sie nicht
IT-Landschaft auch weiterhin Probleme,           konsequent genug verfolgt.
bei der Digitalisierung voranzukommen.

Wie erfolgreich ist die Digitalisierung Ihrer Meinung nach
in Ihrem Unternehmen?

       1=                                                 5=
      Sehr                                          Überhaupt nicht
   erfolgreich             2        3        4        erfolgreich
                                                                      Weiß nicht   Keine Angabe

     7,5 %             29,0 %     44,9 %   14,0 %       3,7 %          0,0 %         0,9 %

Basis: alle Befragten (n = 107)

                                                                                                  19
Wie wichtig waren die folgenden Maßnahmen für den Erfolg der Digitalisierung in Ihrem Unternehmen?

                                                                                 sehr wichtig                                                                                 völlig unwichtig

                                                                                1                            2                            3                         4                        5

Etablierung von interdisziplinären Teams (IT- und Fachseite)                                 1,70         2,10            2,36

                                                                                                                                                            Erfolg bei der Digitalisierung
Ausbau der Datenanalyse                                                                            1,87              2,21         2,64                      nach eigener Einschätzung
                                                                                                                                                                großer Erfolg
                                                                                                                                                                mittelmäßiger Erfolg
Stärkere Vernetzung der eigenen Daten                                                              1,88            2,47        2,50
                                                                                                                                                                geringer Erfolg

Gezielte Einstellung von Mitarbeitern mit entsprechendem
                                                                                                     2,00          2,11        2,50
Know-how

Ausbau der Cloud-Kapazitäten (eigene und externe)                                                          2,18            2,40       2,77

Einsatz intelligenter Technologien                                                                          2,21        2,58            2,83

Erhöhung der eigenen Kapazitäten in der Softwareentwicklung                                                  2,28              2,51               3,20

                                                                                                                            2,48
Vermehrter Einsatz digital affiner Führungskräfte                                                            2,30
                                                                                                                                      2,75
Aufbau einer zentralen Plattform für die Automatisierung von
                                                                                                                 2,36      2,42          2,87
Test und Deployment

Aufbau einer separaten Abteilung oder eines separaten
                                                                                                                        2,60       2,69       3,00
Unternehmensbereichs für Innovation

                                                                                                                                      2,84
Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen                                                                              2,63                    3,08

                                                                                                                                    2,75
Vermehrter Einsatz von XaaS-Komponenten                                                                                  2,68
                                                                                                                                   2,70
                                                                                                                                      2,88
Vermehrter Datenaustausch mit Dritten                                                                               2,55
                                                                                                                                  2,68
                                                                                                                                        2,88
Benennung eines Digitalisierungsbeauftragten                                                                              2,71
                                                                                                                                        2,86
Engagement eines IT-Beratungsunternehmens oder Externen                                                                                           3,21
                                                                                                                          2,73
mit entsprechendem Know-how                                                                                                                   3,00

Aufbau einer IT der zwei Geschwindigkeiten (bimodale IT)                                                            2,52                  2,90                             4,20

Reduzierung der Hierarchieebenen                                                                                                 2,96                3,23
                                                                                                                                              3,00
Verringerung der Eigenleistung insgesamt und vermehrter                                                                                           3,22
                                                                                                                                   3,03
Zukauf von Services                                                                                                                            3,10
                                                                                                                                   3,05
Zusammenarbeit mit Start-ups                                                                                               2,75                      3,25

                                                                                                                                                       3,40
Akquisitionen                                                                                                                          3,17
                                                                                                                                                         3,46

Aufteilung der IT-Mitarbeiter in zwei Gruppen (bimodale IT)                                                                                   3,00       3,41               4,25

Basis: alle Befragten (n = 95), Mittelwerte, Bedeutung einzelner Maßnahmen
für den Erfolg der Digitalisierung auf einer Skala von 1 (sehr wichtig) bis 5 (völlig unwichtig)

20     Studie IT-Trends 2019
Interdisziplinäre                                                    haben zwar auch Probleme mit der                                      werdende IT-Landschaft. Das liegt
Zusammenarbeit                                                       steigenden Komplexität der IT-Land-                                   mit hoher Wahrscheinlichkeit daran,
                                                                     schaft, aber sie sind nicht so gravierend                             dass sie bislang deutlich weniger
ist der Schlüssel                                                    wie anderswo. Sie scheinen den Umbau                                  daran verändert haben als andere
Wie im vergangenen Jahr ist der                                      ihrer IT-Landschaft von Anfang an gut                                 Unternehmen und dementsprechend
Aufbau interdisziplinärer Teams                                      geplant zu haben, so dass sie aufgrund                                die Probleme geringer sind. Als Rezept
mit Fach- und IT-Mitarbeitern die                                    der höheren Standardisierung jetzt                                    gegen steigende Komplexität setzen
wichtigste Maßnahme für den Erfolg                                   deutlich stärker automatisieren                                       sie mehr als erfolgreiche Unternehmen
der Digitalisierung. Auf Platz zwei                                  können. Abgesehen vom insgesamt                                       auf Outsourcing.
folgt die gezielte Einstellung von                                   deutlich höheren Erfolg sind sie allen
                                                                                                                                           Die dritte Gruppe, die sich weder
Mitarbeitern mit dem entsprechenden                                  anderen gegenüber vor allem bei der
                                                                                                                                           als erfolgreich noch als erfolglos
Know-how. Die stärkere Vernetzung                                    Erschließung neuer Geschäftsfelder
                                                                                                                                           bezeichnet, steckt offenbar in einem
der eigenen Daten und der Ausbau                                     in anderen Branchen überlegen, auch
                                                                                                                                           tiefgreifenden Transformations-
der Datenanalyse knapp dahinter auf                                  wenn der Erfolg in diesem Bereich
                                                                                                                                           prozess, der allerdings nicht ideal
den Plätzen drei und vier haben in den                               bislang noch mäßig ist. Darüber hinaus
                                                                                                                                           geplant ist. Sie haben die größten
Augen der Teilnehmer an Bedeutung                                    sind sie in der Lage, ihre Marktposition
                                                                                                                                           Probleme mit ihrer zunehmend
gewonnen, ebenso der Ausbau der                                      deutlich besser zu sichern als bei
                                                                                                                                           komplexer werdenden IT-Landschaft
Cloud-Kapazitäten auf Platz fünf.                                    der Digitalisierung erfolglose
                                                                                                                                           und kompensieren sie mehr als andere
                                                                     Unternehmen.
Bei der Digitalisierung erfolgreiche                                                                                                       Unternehmen mit der Einstellung
Unternehmen setzen aber andere                                                                                                             neuer Mitarbeiter, Überstunden und
Schwerpunkte als weniger oder gar
                                                                     Gute Planung                                                          Reorganisationen. Sie unterschätzen,
nicht erfolgreiche Organisationen.                                   reduziert Probleme                                                    wie wichtig die Vernetzung ihrer Daten
Sie messen der Datenanalyse und                                      Diese wiederum unterschätzen                                          für den Erfolg der Digitalisierung ist,
vernetzung einen höheren Stellen-                                    offenbar, wie wichtig der Ausbau                                      und überschätzen die Bedeutung
wert bei, bauen ihre Software-                                       der Datenanalyse und der eigenen                                      bimodal aufgestellter Infrastruktur
Entwicklungskapazitäten aus und                                      Software-Entwicklungskapazitäten                                      und IT-Teams. Darüber hinaus
halten den Einsatz von intelligenten                                 für den Erfolg ist. Akquisitionen                                     überschätzen sie den Wert, den die
Technologien für wichtig. Ihre Release-                              messen sie zu viel Gewicht bei.                                       Zusammenarbeit mit Start-ups hat.
Zyklen sind bereits deutlich kürzer                                  Sie haben die mit Abstand längsten                                    Ihre Erfolge bei der Digitalisierung sind
und ihre Ziele in diesem Bereich                                     Release-Zyklen, klagen aber am                                        bislang vor allem die höhere Effizienz
ambitionierter. Diese Unternehmen                                    wenigsten über eine komplexer                                         und die Sicherung ihrer Marktposition.

Was haben Sie bislang mit der Digitalisierung erreicht?

                                                                       sehr viel                                                                                                         sehr wenig

                                                                       1                              2                                3                              4                            5

Höhere Effizienz (Operational Excellence)                                                          2,14                         2,69                3,36

Verbesserung des Einkaufs- und Serviceerlebnisses                                                               2,55                    2,95                   3,71

Erschließung neuer Geschäftsfelder in eigener Branche                                                                    2,85               3,44                          4,00

Erschließung neuer Geschäftsfelder in anderer Branche                                                                                                     3,55                   4,55         4,73

Sicherung der Marktposition                                                                          2,19               2,79                             3,85

Basis: alle Befragten (n = 96), Mittelwerte, Erfolge der Digitalisierung auf einer Skala von 1 (sehr viel) bis 5 (sehr wenig)          Erfolg bei der Digitalisierung nach eigener Einschätzung
                                                                                                                                         großer Erfolg       mittelmäßiger Erfolg      geringer Erfolg

                                                                                                                                                                                                  21
7. Big Data

22   Studie IT-Trends 2019
Big Data wird hauptsächlich auf                               Der Mittelstand geht häufig
zwei Arten genutzt: opportunistisch                           opportunistisch mit Big Data um.
oder als Kernelement der IT-Strategie.                        Er versucht auch eher, die Projekte
Wie im Vorjahr sind unter den                                 mit eigenen Ressourcen umzusetzen.
strategischen Anwendern vor allem                             Das ist allerdings nicht ratsam, denn
große Unternehmen und Konzerne                                vor allem der Betrieb und die Pflege
ab 1 Milliarde Jahresumsatz aufwärts.                         der Lösungen sind sehr komplex.
Sie haben einerseits die notwendigen                          Tools und Anwendungen wandeln
Ressourcen, um die Anfangsinvesti-                            sich permanent, so dass sehr viel
tionen zu stemmen, und andererseits                           Expertenwissen für Integration und
auch viele Daten, die sie nutzen können.                      Pflege notwendig ist. Service-Provider
                                                              können das Know-how bündeln und
                                                              Big-Data-Lösungen meistens kosten-
                                                              günstiger betreiben. Darüber hinaus
                                                              haben sie einen großen Pool von
                                                              Mitarbeitern, so dass Kündigungen
                                                              oder Krankheit Projekte nicht
                                                              gefährden können.

Wie nutzen Sie Big Data?

Wir nutzen Big Data opportunistisch.                                                       19,8 %

Wir haben eine Big Data Roadmap entwickelt.                          6,2 %

Wir setzen ein Big Data Program um.                                    7,4 %

Big Data ist ein Kernelement unserer IT-Strategie.                                                 24,7 %

Derzeit keine Nutzung                                                                                            30,9 %

Weiß nicht                                                         4,9 %

Keine Angabe                                                         6,2 %

Basis: alle Befragten (n = 81), Abweichung der Summe zu 100 Prozent ist auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen

                                                                                                                          23
Zusammenarbeit mit                          Wie setzen Sie Ihre Big-Data-Projekte um?
Externen wird ausgebaut
                                                                                                                                        89,4 %
Diese Faktoren mögen dazu                   In Zusammenarbeit mit Externen
                                                                                                                                       78,3 %
beigetragen haben, dass der Anteil
derjenigen, die ihre Projekte ausschließ-                                                        8,5 %
                                            Ausschließlich mit eigenen Ressourcen
lich mit eigenen Ressourcen umsetzen,                                                               12,0 %
in diesem Jahr wieder auf 8,5 Prozent
gefallen ist. Insgesamt gesehen                                                             2,1 %
                                            Ausschließlich mit externen Ressourcen
arbeitet die große Mehrheit – fast                                                       0,0 %
90 Prozent der Studienteilnehmer –
                                                                                         0,0 %
bei ihren Projekten mit Externen            Weiß nicht
                                                                                             3,6 %
zusammen. Die ideale Arbeitsverteilung
wäre, Analyse und Architektur mit                                                        0,0 %
eigenen Mitarbeitern zu steuern und         Keine Angabe
                                                                                              6,0 %
alle anderen Aufgaben an einen Partner
abzugeben. Komplett auszulagern             Basis: Befragte, die Big Data nutzen (2019: n = 47, 2018: n = 47),                       Studie 2019
kann zwar eine Übergangslösung              Abweichung der Summe zu 100 Prozent ist auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen           Studie 2018
sein, birgt aber das Risiko des Know-
how-Verlustes. Dementsprechend
entscheidet sich kaum ein Unterneh-
men für diese Variante.                     DSGVO hat die Wirtschaft                                     Betroffen von diesen negativen
                                            stark belastet                                               Auswirkungen sind Unternehmen
                                                                                                         jeder Größe, einzige Ausnahme sind
                                            Die Umsetzung der Datenschutz-                               einige wenige, die anscheinend schon
                                            grundverordnung (DSGVO) hat Big-                             vor dem Stichtag die meisten Vorgaben
                                            Data-Projekte nach Meinung der                               des Bundesdatenschutzgesetzes
                                            Unternehmen in erster Linie deutlich                         umgesetzt hatten. Ihr Aufwand war
                                            erschwert. Mehr als drei Viertel der                         dementsprechend geringer. Offenbar
                                            Befragten beklagen den damit                                 konnten sie den durch die DSGVO
                                            verbundenen höheren oder viel                                entstandenen Druck nutzen, um die
                                            höheren Aufwand bei gleichzeitiger                           Qualität ihrer Daten und manchmal
                                            Ausbremsung der Projekte in mehr                             sogar auch die Projektgeschwindigkeit
                                            als der Hälfte der Unternehmen.                              leicht zu erhöhen.
                                            Die Datenqualität konnte nur etwa
                                            jedes fünfte Unternehmen leicht
                                            verbessern.

24   Studie IT-Trends 2019
Datenaustausch nimmt zu                   Tauschen Sie im Rahmen von Big Data Informationen mit anderen
Ein positiver Nebeneffekt der             Unternehmen oder Organisationen aus?
DSGVO ist aber offenbar, dass jetzt
klarer ist, welche Informationen          Mit Teilnehmern meiner Supply-Chain                                                                             45,5 %
das Unternehmen unter welchen             (Lieferanten, Kunden)                                                             20,7 %
Voraussetzungen verlassen dürfen.
                                                                                                                                        29,5 %
Denn die Quote derjenigen, die            Mit Partnern außerhalb meiner Supply-Chain
                                                                                                                          18,3 %
Informationen mit Partnern außerhalb
der eigenen Zulieferkette austauschen,                                                                                    18,2 %
ist um rund 10 Prozentpunkte              Mit kommerziellen Datenanbietern
                                                                                                                            20,7 %
gestiegen. Mit Wettbewerbern werden
ebenfalls mehr Daten ausgetauscht,                                                                                  13,6 %
                                          Mit Aufsichtsbehörden
besonders aktiv sind beispielsweise                                                                              11,0 %
der Handel und die Industrie. Mehr
als verdoppelt hat sich der Anteil der                                                                           11,4 %
                                          Mit Wettbewerbern
                                                                                                         4,9 %
Teilnehmer, die Daten mit Partnern
ihrer Zulieferkette austauschen.                                                                           6,8 %
Der starke Anstieg im Vergleich           Weiß nicht
                                                                                                                     14,6 %
zum Vorjahr ist überraschend und
sehr erfreulich. Er zeigt einerseits,                                                                                                  27,3 %
                                          Keine Angabe
dass in den letzten zwölf Monaten                                                                                                                37,8 %
die Voraussetzungen für den Daten-
austausch verbessert wurden, und          Basis: Befragte, die Big Data nutzen (2019: n = 44; 2018: n = 47), Mehrfachnennung möglich                 Studie 2019
andererseits, dass Unternehmen                                                                                                                       Studie 2018

den Wert gemeinsam genutzter
Informationen für Forschung,
Entwicklung, Vermarktung und                                                                              Behörden sind derzeit noch sehr vor-
Service erkannt haben. Außerdem           Fast einem Drittel der                                          sichtig im Umgang mit Big Data, um
werden jetzt mehr Daten mit               Teilnehmer fehlt die                                            möglichen Missbrauch auszuschließen.
Aufsichtsbehörden ausgetauscht. Das                                                                       Unternehmen nehmen Abstand von
birgt viel Automatisierungspotenzial,     Grundlage für die Nutzung
                                                                                                          Big Data, wenn sie die entsprechend
das von Banken und Versicherern           intelligenter Technologien                                      qualifizierten Mitarbeiter nicht finden
genutzt wird.                                                                                             oder wenn es sich aufgrund der dünnen
                                          Knapp 31 Prozent der Teilnehmer
Der Zukauf externer Daten ist             setzen gar keine Big-Data-Technologien                          Datenbasis nicht lohnt. Damit fehlen
insgesamt allerdings zurückgegangen,      ein. Diese Quote ist zwar im Vergleich                          ihnen aber auch die Grundlagen für
was ebenfalls ein Effekt der DSGVO        zum Vorjahr gesunken. Sie ist aber                              den Einsatz intelligenter Technologien
sein könnte. In diesem Bereich sind vor   immer noch sehr hoch, auch wenn                                 mit möglicherweise ganz anderen
allem große Unternehmen aus dem           man den Anteil der Teilnehmer aus                               Einsatzszenarien. Das kann zu Wett-
Handel, Versicherungen, die Industrie     der öffentlichen Verwaltung heraus-                             bewerbsnachteilen führen, wie das
und die Automobilindustrie aktiv.         rechnet, der circa ein Achtel ausmacht.                         folgende Kapitel zeigt.

                                                                                                                                                             25
8. Intelligente Technologien

                             Rund 70 Prozent der Befragten setzen    Für kleinere Unternehmen sind die
                             bereits intelligente Technologien wie   Hürden höher. Zum einen aufgrund
                             Machine Learning, Bilderkennung         der schlechteren Dateninfrastruktur,
                             oder Natural Language Processing ein,   zum anderen wegen der fehlenden
                             mehr als 50 Prozent allerdings nur in   Expertise im eigenen Haus. Um sie
                             geringem Umfang. Zu den intensiven      zu erhöhen, müssen sie allerdings
                             Nutzern von knapp 19 Prozent gehören    keinen Data Scientist einstellen.
                             vor allem Konzerne und der gehobene     Diese Spezialisten sind in der Regel
                             Mittelstand. Sie haben in der Regel     sehr teuer und ihre Arbeit macht
                             gute Voraussetzungen für den Einsatz    nur einen Bruchteil dessen aus,
                             intelligenter Technologien, da sie      was bei der Umsetzung eines
                             genügend nutzbare Daten und bereits     Use Case geleistet werden muss.
                             Erfahrung mit Big Data gesammelt        Deshalb ist es für kleinere Unter-
                             haben. Da sie häufig stärker im         nehmen ratsam, sie nur zeitweise
                             internationalen Wettbewerb stehen       als Berater hinzuzuziehen und sich
                             als kleinere Unternehmen, investieren   auch für Entwicklung der Einsatz-
                             sie in intelligente Technologien, um    szenarien Hilfe von außen zu holen.
                             ihre Zukunft zu sichern.

26   Studie IT-Trends 2019
Fachabteilung hat                                                 Ausgereifte Einsatz-                                        Die Anwender scheinen Entscheidungen
entscheidenden Einfluss                                           szenarien werden                                            von intelligenten Technologien und
                                                                                                                              ihrer Fähigkeit im Umgang mit Menschen
Abgesehen von der Dateninfrastruktur                              positiv bewertet                                            noch kritisch gegenüberzustehen.
und der Expertise hängt die Nutzung                               Die Mitarbeiter der Fachabteilungen                         Langweilige, wiederkehrende Tätig-
intelligenter Technologien auch                                   schätzen intelligente Technologien                          keiten oder Analysen lassen sie gerne
stark davon ab, ob die Fachabteilung                              vor allem wegen ihrer Möglichkeiten                         von Software erledigen, in komplexen
ihren Einsatz treibt oder nicht. Die                              zur Automatisierung manueller                               und wenig standardisierten Situationen
Unternehmensführung kann die                                      Arbeiten. Sie ist weit verbreitet und                       stufen sie die Kompetenz von Menschen
Nutzung intelligenter Technologien                                inzwischen sehr ausgereift. Darüber                         derzeit aber höher ein.
offenbar nicht durchsetzen, wenn                                  hinaus bewerten sie die Nutzung
die Mitarbeiter nicht mitziehen.                                  zur intensiven Datenanalyse und
Ähnlich sieht es bei den CIOs aus.                                zur Vorhersage des Verhaltens von
Sie befürworten die Technologie                                   Kunden, Maschinen oder des Marktes
in hohem Maße, ihre Meinung ist                                   recht positiv. Weniger Anklang findet
aber nicht der ausschlaggebende                                   der Einsatz intelligenter Technologien
Faktor. Dementsprechend müssen                                    bei deutlich komplexeren Einsatz-
Unternehmen, die intelligente                                     szenarien. Dazu gehört die Unterstüt-
Technologien einsetzen, relativ                                   zung des Kundendialogs, die Abgabe
wenig für die Mobilisierung und                                   von Empfehlungen oder die Über-
Information ihrer Mitarbeiter tun.                                wachung des Tagesgeschäftes.
Sie können sich auf Qualifizierungs-
maßnahmen und das Management
von Prozessen und Technologie
konzentrieren, da sie die Zustimmung
der Belegschaft bereits haben.

Wie beurteilen die Fachanwender Ihres Unternehmens den Nutzen von intelligenten Technologien
in den verschiedenen Bereichen?

                                                                     Mittelwert      1 = sehr hoch     2      3     4      5 = nicht vorhanden     Weiß nicht   Keine Angabe

                                                                                                                                                            1,9 %       1,5 %
                                                                                            34,8 %                            33,3 %                  21,2 %            4,5 %
Zur Automatisierung von manuellen Arbeiten                          1,95

                                                                                                                                                                7,6 %
Zur tiefergreifenden Datenanalyse bspw. um                                           18,2 %                             51,5 %                      13,6 % 4,5 %      4,5 %
Prozessverbesserungen, Innovationsmöglichkeiten                     2,29
oder neue Absatzmöglichkeiten zu entdecken
                                                                                                                                                                   6,1 %
Zur Vorhersage des Verhaltens von Maschinen,                                          22,7 %                      31,8 %                  22,7 %          10,6 %        6,1 %
Kunden oder der Entwicklung des Unternehmens                        2,42
oder Marktes
                                                                                                                                                          6,2 %     1,5 %
                                                                                   13,8 %                  33,8 %                      27,7 %           10,8 %         6,2 %
Zur Erhöhung der Qualität im Kundendialog                           2,58

                                                                                                                                                           4,6 %        1,5 %
                                                                                  7,7 %              33,8 %                      24,6 %              21,5 %            6,2 %
Zur Überwachung des Tagesgeschäfts                                  2,80

                                                                                                                                                         6,3 % 1,5 %
                                                                              4,7 %            32,8 %                         28,1 %               18,8 %          7,8 %
Für Empfehlungen im Hinblick auf Probleme
mit Kunden oder interne Herausforderungen                           2,88

Basis: alle Befragten, die intelligente Technologien einsetzen (n =66)

                                                                                                                                                                            27
Unternehmen wollen                                                Die Schwerpunkte beim Einsatz
                             Nutzung weiter ausbauen                                           intelligenter Technologien
                                                                                               unterscheiden sich von Branche
                             Intelligente Technologien werden                                  zu Branche: Die Industrie hat
                             im Moment in erster Linie in den                                  Nachholbedarf, aber Ambitionen
                             Bereichen Supply Chain Management,                                für die Zukunft. Sie will intelligente
                             Buchhaltung und Controlling, Sales,                               Technologien vor allem in der
                             Produktion und Shopfloor, Forschung                               Produktion einsetzen. Die Auto-
                             und Entwicklung sowie Marketing                                   mobilindustrie konzentriert sich
                             genutzt. Dabei handelt es sich durch-                             auf Produktion, Supply Chain
                             weg um Einsatzbereiche, die ein                                   Management und Vertrieb.
                             großes Kostensenkungs- und Auto-                                  Der Handel wiederum kümmert
                             matisierungspotenzial versprechen                                 sich stark um die Lieferkette sowie
                             oder die bereits einen hohen Reife-                               um Marketing und Vertrieb.
                             grad in Bezug auf den Einsatz
                             intelligenter Technologien erreicht
                             haben. Die Erfahrungen sind
                             offenbar positiv, so dass die Nutzung
                             innerhalb der nächsten 12 Monate
                             in allen Bereichen ausgebaut wird.
                             Davon werden vor allem die bislang
                             etwas vernachlässigten Themen wie
                             Recruiting, Einkauf und Personal-
                             management profitieren.

                             Welche geschäftlichen Bereiche unterstützen Sie heute mit intelligenten
                             Technologien? Welche geschäftlichen Bereiche werden Sie in einem Jahr
                             mit intelligenten Technologien unterstützen?

                                                                    Unterstützung heute            Unterstützung in einem Jahr
                                                                 1=                                                                      5=
                                                                 sehr intensiv         2                     3                 4   gar nicht

                             Sales                                                               2,82               3,23

                             Forschung und Entwicklung                                           2,82                3,27

                             Personalmanagement                                                         3,16                3,59

                             Buchhaltung & Controlling                                           2,85               3,20

                             Recruiting                                                               3,07                  3,61

                             Marketing                                                             2,94              3,29

                             Supply Chain Management                                               2,93             3,19

                             Einkauf                                                                     3,17               3,63

                             Produktion/Shopfloor                                                2,86               3,26

                             Lieferantenmanagement                                                        3,24              3,64

                             Basis: alle Befragten, die intelligente Technologien einsetzen (n = 67), Mittelwerte

28   Studie IT-Trends 2019
Einsatz in der IT-Abteilung                                       Rund 30 Prozent der Teilnehmer
ist begrenzt                                                      unterstützen ihre Softwareentwicklung
                                                                  und das Testing mit Algorithmen und
CIOs beschränken sich in ihrer eigenen                            machen damit gute Erfahrungen.
Abteilung ebenfalls auf einfachere                                Zufrieden sind sie auch mit den
Einsatzszenarien wie das Monitoring                               Ergebnissen beim Monitoring der
von Infrastruktur und Anwendungen.                                Infrastruktur und der Anwendungen
Komplette Geschäftsprozesse können                                sowie beim Anwendungsmanagement.
sie offenbar erst in wenigen Fällen                               Diese vier Einsatzbereiche bekommen
überwachen. Der Einsatz im Support                                die besten Noten im Hinblick auf ihren
und beim Help-Desk könnte dazu                                    Beitrag zur Erhöhung der Geschwindig-
beitragen, viele wiederkehrende                                   keit und der Nutzerzufriedenheit.
Arbeiten intelligent zu automatisieren,                           Sie schneiden auch in Bezug auf
aber offenbar fehlt bei den meisten                               Qualitätssteigerungen und Kosten-
die Zeit und auch der Effizienzdruck,                             reduzierungen gut ab. In diesem
um sich damit zu beschäftigen.                                    Zusammenhang sind CIOs aber auch
Komplexere Prozesse wie die                                       mit den Ergebnissen bei Support und
Abschaffung des 4-Augen-Prinzips                                  Help Desk sowie Kapazitätsmanagement
sind im Moment noch Zukunftsmusik,                                zufrieden. Am schlechtesten bewerten
allerdings auch, weil der CIO in vielen                           sie die Abschaffung des 4-Augen-
Unternehmen und Organisationen                                    Prinzips, obwohl sie kaum Erfahrung
nicht alleine darüber entscheiden kann.                           damit gemacht haben.

Welche Bereiche in der IT-Abteilung unterstützen Sie heute
mit intelligenten Technologien?

                                                            1=                                                    5=
                                                            sehr intensiv   2          3             4      gar nicht

Monitoring der IT-Infrastruktur                                                        2,82

Monitoring der Anwendungen                                                                 3,04

Support und Help Desk                                                                       3,20

Softwareentwicklung inklusive Testing                                                         3,25

Anwendungsmanagement                                                                              3,51

Monitoring der Geschäftsprozesse                                                                  3,54

Kapazitätsmanagement                                                                                 3,83

IT-Einkauf                                                                                           3,85

Abschaffung des 4-Augen-Prinzips (Compliance)                                                            4,04

Anderer Bereich                                                                                             5,00

Basis: alle Befragten, die intelligente Technologien einsetzen (n = 65), Mittelwerte

                                                                                                                        29
Unternehmen                            Abgesehen davon verhalten sich             Die Nutzung intelligenter
fehlt Know-how                         Unternehmen, die kaum intelligente         Technologien ist vor
                                       Technologien nutzen, wie erwartet:
Ausgebremst wird der Einsatz           Die Erfolge sind im Vergleich zu           allem Einstellungssache
intelligenter Technologien haupt-      den anderen beiden Gruppen                 In einem sind sich die Studien-
sächlich dadurch, dass Unternehmen     geringer und die Use Cases einfach.        teilnehmer einig: Intelligente
zu wenig Experten im eigenen Haus      Sie betreiben auch am wenigsten            Technologien werden den
haben. Externe Ressourcen scheinen     Change-Management. Am meisten              internationalen Wettbewerb
demgegenüber einigermaßen              Engagement würde man in diesem             innerhalb der nächsten drei Jahre
verfügbar zu sein. Knapp die Hälfte    Zusammenhang von den Intensiv-             verschärfen. Anwender-Unternehmen
der Befragten hat Akzeptanzprobleme.   Nutzern erwarten. Da ihre Fach-            sind überzeugt davon, dass ihnen
Erfreulicherweise scheint es kaum      abteilungen aber vom Einsatz               intelligente Technologien in diesem
Schwierigkeiten mit der Technologie,   intelligenter Technologien überzeugt       Zusammenhang Vorteile verschaffen.
der Ideenfindung und der Definition    sind, kümmern sie sich weniger um die      Sie sehen sie als Innovationsmotor
der Anwendungsfälle und Business       Mobilisierung der Mitarbeiter als die      für ihre Branche und gehen davon
Cases zu geben. Die Datenverfüg-       Gelegenheits-Nutzer. Diese stecken         aus, dass sie das eigene Land als
barkeit ist zwar nicht optimal, aber   offenbar voll im Umbruch und               Technologiestandort stärken. Dass sie
kein gravierendes Problem.             müssen dementsprechend stärker             den Personalbedarf des Unternehmens
                                       umstrukturieren und Prozesse               senken oder gar den Fachkräftemangel
Vorreiter haben                        reorganisieren.                            in der IT kompensieren können, davon
mehr Erfolg                            Ein weiterer interessanter Unterschied     sind sie allerdings wenig überzeugt.
Um die Anwender intelligenter          ist, dass die Gelegenheits-Nutzer          Nicht-Anwender erwarten
Technologien besser zu                 intelligente Technologien stärker in       weniger Wettbewerbsvorteile
charakterisieren, haben wir sie in     der IT-Abteilung einsetzen als Intensiv-   für ihr Unternehmen und lassen
drei Gruppen eingeteilt. Die erste     Nutzer. Das deutet darauf hin, dass sie    Algorithmen deshalb links liegen.
beschäftigt sich sehr viel mit dem     erst Erfahrungen auf ihrem eigenen         Vom CIO über die Fachabteilung bis
Thema und nutzt intelligente           Terrain sammeln wollen, bevor sie den      zur Unternehmensleitung stufen die
Technologien intensiv, die zweite      Fachabteilungen Einsatzszenarien           Akteure dieser Unternehmen die
gelegentlich und die dritte wenig.     vorschlagen. Besser wäre aber, von         Bedeutung intelligenter Technologien
                                       vornherein zusammenzuarbeiten, um          für ihren Erfolg geringer ein. Darüber
Ein interessanter Unterschied
                                       nicht am Bedarf der Anwender vorbei        hinaus haben sie ihrer Einschätzung
zwischen den Gruppen ist, dass
                                       zu entwickeln.                             nach nicht genügend Daten. Fehlendes
bei den Gelegenheits- und Wenig-
Nutzern die Geschäftsleitung den       In Bezug auf den Mehrwert für die          Change-Management und der Erhalt
Einsatz intelligenter Technologien     Fachabteilung erzielen die Intensiv-       der persönlichen Beziehung zum
im Verhältnis mehr treibt als bei      Nutzer insgesamt bessere Ergebnisse        Kunden sind weitere Argumente
den Intensiv-Nutzern. Dort hat         als die Gelegenheits-Nutzer, manchmal      gegen die Nutzung intelligenter
die Fachabteilung großen Einfluss      sind die Unterschiede aber nur             Technologien, während rechtliche
und unserer Erfahrung nach sind        marginal. Einzige Ausnahme ist die         oder ethische Bedenken sowie der
Unternehmen in dieser Konstellation    Automatisierung: Sie findet bei            Erhalt von Arbeitsplätzen keine
auch erfolgreicher. Denn das           Gelegenheits-Nutzern wesentlich            Rolle spielen.
Engagement der Mitarbeiter in          mehr Anklang als bei Intensiv-
den Fachabteilungen sorgt dafür,       Nutzern. Ein Grund könnte sein, dass
dass diejenigen Einsatzszenarien       die Erwartungen der erfahreneren
ausgewählt werden, welche im Tages-    Anwender höher sind und sie bereits
geschäft den größten Mehrwert          mit komplexeren Einsatzszenarien
erzeugen. Die Fachabteilung kennt      arbeiten.
die Anforderungen ihrer Kunden und
die Schwachstellen der Prozesse.

30   Studie IT-Trends 2019
Unterschiede zwischen intensiven, Gelegenheits- und Wenig-Nutzern von
intelligenten Technologien

                                                                 hoch                mittel               gering

Mehrwert aus Sicht der Fachabteilung

Komplexität der Use-Cases

Intensität des Change-Managements

Einsatz in der IT-Abteilung

Engagement der Geschäftsleitung für Nutzung

Basis: alle Befragten, die intelligente                     intensive Nutzer      Gelegenheits-Nutzer      Wenig-Nutzer
Technologien nutzen (n = 69)

Was sind die Gründe, in Ihrem Unternehmen keine intelligenten Technologien
einzusetzen? Wie wichtig sind die einzelnen Gründe?

Nicht genügend Daten                                                                                               37,5 %

Fehlendes Change Management                                                                                    34,8 %

Erhalt persönlicher Beziehungen
                                                                                              25,0 %
(beispielsweise im Kundenkontakt)

Rechtliche Gründe                                                                     20,8 %

Zu wenig Unterstützung vom Management                                           16,7 %

Ethische Gründe                                                           12,5 %

Erhalt von Arbeitsplätzen                                          8,3 %

Basis: alle Befragten, die keine intelligente Technologien einsetzen (n = 24),
Top-Box-Werte 1 und 2 auf einer Skala von 1 (sehr wichtig) bis 5 (völlig unwichtig), Mehrfachnennung möglich

                                                                                                                            31
9. IT-Trends in der öffentlichen
   Verwaltung in Deutschland

Die Digitalisierung spielt in              Anwendungslandschaft                    Die Release-Zyklen der Individual-
der öffentlichen Verwaltung                wird immer komplexer                    anwendungen sind im Vergleich
eine ebenso große Rolle wie in                                                     zur Wirtschaft lang. Von täglichen
Unternehmen. Sie ist für knapp 67          Die öffentliche Verwaltung              oder wöchentlichen Updates ist die
Prozent der Befragten eines der            leidet unter anderem darunter,          öffentliche Verwaltung noch weit
drei wichtigsten Ziele in diesem Jahr      dass die Komplexität ihrer              entfernt, obwohl einige Teilnehmer
und ihr Stellenwert ist gegenüber          Anwendungslandschaft aufgrund           dieses Ziel anstreben. Es wird aber
2018 gestiegen. Zu den größten             der Digitalisierung und der damit       mit Sicherheit noch einige Zeit dauern,
Erfolgen zählt die Verbesserung des        einhergehenden Öffnung nach             es zu erreichen. Der Grund dafür ist
Service-Erlebnisses von Bürgern und        außen stark steigt. Um dennoch          die komplexe Anwendungslandschaft
Unternehmen. Insgesamt gesehen ist         einen stabilen IT-Betrieb zu            und die erforderliche engere Zusam-
die Digitalisierung nach Einschätzung      gewährleisten, setzt die Mehrheit       menarbeit von Fachbereich und IT.
der Teilnehmer jetzt aber weniger          auf Automatisierung, Reorganisation     Im Moment aktualisiert die Hälfte
erfolgreich: Der Mittelwert sank von       oder mehr eigenes oder externes         der Befragten ihre Individualanwen-
durchschnittlich 2,58 auf jetzt 2,81 auf   Personal. Während in der Wirtschaft     dungen ein- bis dreimal im Jahr.
einer Skala von 1 bis 5, auf der 1 einen   die Überstunden in den IT-Abteilungen
sehr großen Erfolg und 5 gar keinen        steigen, haben Behörden sie in den
Erfolg bedeutet.                           letzten 12 Monaten reduziert.

32   Studie IT-Trends 2019
Onlinezugangsgesetz setzt                                    Standards sind der                              Das könnte sich zum Problem
Behörden unter Druck                                         Schlüssel zum Erfolg                            entwickeln, denn wenn der Bedarf
                                                                                                             unterschätzt und die Maßnahmen
Die Nutzerorientierung hat für                               Die Inhalte des OZG beziehungsweise             nicht oder zu spät abgestimmt
die öffentliche Verwaltung im                                der SDG sind aber nicht jedem bekannt.          werden, steigt der Aufwand und die
Branchenvergleich in diesem Jahr                             Während sich 56 Prozent der Studien-            Projektlaufzeiten werden länger.
einen besonders hohen Stellenwert.                           teilnehmer gut oder sehr gut mit den
Rund 57 Prozent der Teilnehmer                               Inhalten der Verordnungen auskennen,            Industrialisierung könnte
sollen die IT dementsprechend stärker                        sind es unter ihren Entscheidern
auf die Bedürfnisse von Bürgern und                          lediglich knapp 38 Prozent.                     Umsetzung beschleunigen
Unternehmen ausrichten. Das liegt                            Das bedeutet, dass die Steuerungs-              Die Mehrheit erwartet, dass bis 2022
unter anderem daran, dass sie unter                          zentralen in Bund und Ländern ihre              nur 21 bis 50 Prozent der geforderten
hohem Zeitdruck das Onlinezugangs-                           Informationskampagnen fortsetzen                Services digital zur Verfügung stehen.
gesetz (OZG) beziehungsweise die                             müssen, um alle Akteure zu erreichen.           Das ist eine ernüchternde, wahrschein-
Single-Digital-Gateway-Verordnung                                                                            lich aber realistische Einschätzung.
                                                             Die Kooperationsbedingungen für
(SDG) der EU umsetzen muss. Die SDG                                                                          Um schneller zum Ziel zu kommen,
                                                             die gemeinsame Umsetzung des OZG
soll in den kommenden fünf Jahren                                                                            sollte nicht mit der Umsetzung der
                                                             scheinen recht gut zu sein. Mehr als
einen einheitlichen digitalen Zugang                                                                         am häufigsten genutzten oder von der
                                                             80 Prozent sehen die Verständigung
zu den Verwaltungsleistungen der                                                                             SDG geforderten Leistungen begonnen
                                                             auf Standards bei Prozessen und
Europäischen Union und der Mitglied-                                                                         werden. Besser wäre es, Baumuster
                                                             Schnittstellen als Erfolgsfaktor.
staaten schaffen. Ein großer Teil ihrer                                                                      und Querschnittskomponenten zu
                                                             Außerdem messen viele Teilnehmer
Anforderungen wird in Deutschland                                                                            entwickeln, die sich möglichst oft
                                                             der Zusammenarbeit zwischen Bund
im Rahmen des OZG mit den Vorhaben                                                                           wiederverwenden lassen. Auf diese
                                                             und Ländern beziehungsweise Ländern
Portalverbund und Digitalisierungs-                                                                          Weise könnte ein großer Teil der
                                                             und Kommunen eine hohe Bedeutung
programm umgesetzt. Konkret                                                                                  Leistungen industrialisiert und dement-
                                                             bei und sind der Meinung, dass der
bedeutet das, dass Bund, Länder                                                                              sprechend schnell digitalisiert werden,
                                                             Bund die Vorgaben dafür machen
und Kommunen bis Ende 2022 knapp                                                                             so dass die Bilanz 2022 positiver
                                                             sollte. Der Zusammenarbeit auf
600 Leistungsbündel für Bürger und                                                                           ausfällt.
                                                             anderen Ebenen wie beispielsweise
Unternehmen digital zur Verfügung
                                                             der kommunalen messen die Teil-
stellen müssen.
                                                             nehmer weniger Bedeutung zu.

Single-Digital-Gateway-Verordnung (SDG) und Online-Zugangsgesetz (OZG)

In welchem Umfang sind Ihnen die Inhalte der Single-Digital-Gateway-Verordnung
(SDG) bzw. des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bekannt?
       1=                                                             5=
 Voll und ganz         2               3               4            Gar nicht
                                                                                 Weiß nicht   Keine Angabe

    31,3 %          25,0 %          25,0 %           6,3 %           0,0 %        6,3 %         6,3 %

In welchem Umfang sind die Inhalte der SDG bzw. des OZG den wichtigsten Entscheidern
in Ihrer Organisation bekannt?
       1=                                                             5=
 Voll und ganz         2               3               4            Gar nicht
                                                                                 Weiß nicht   Keine Angabe

   12,5 %           25,0 %          43,8 %           0,0 %           0,0 %       12,5 %         6,3 %

Basis: Befragte in Deutschland aus dem öffentlichen Bereich (n = 16),
Abweichung der Summe zu 100 Prozent ist auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen

                                                                                                                                                  33
Sie können auch lesen