"Wir machen Schule" - Gemeinde Konradsreuth
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Postaktuell: „An sämtliche Haushalte“. Bürger-NachrichteN Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Konradsreuth Jahrgang 38 Freitag, den 5. Februar 2021 Nummer 2 P2 „Wir machen Schule“ Distanzunterricht Klasse 2b Onlineunterricht Herr Bär Kunstunterricht online Klasse 12c Auf zum Rodeln – die Notbetreuungskinder freuen sich über Onlineunterricht Religion, Frau Werner eine Pause im Schnee.
Konradsreuth -2- Nr. 2/21 „Frieda“ wieder in Konradsreuther Hand Am 5. Januar, mitten im Lockdown, eröffnete Sascha Leupold die Gaststätte „Zur Frieda“ am Kirchberg neu. Für Sascha Leu- pold, der als Mitglied des Gemeinderates die Geschicke der Gemeinde an vorderster Front mitbestimmt, ein Herzensanlie- gen. „Momentan können wir nur Speisen und Getränke außer Haus anbieten“, so Herr Leupold, „aber die Gäste nehmen das Angebot sehr gut an, wofür ich mich ausdrücklich bedanken will“. Bürgermeister Matthias Döhla gratulierte zur Neueröffnung und wünschte trotz der für Gastwirte sehr schwierigen Lage gute Geschäfte. Über die Internetseite „www.zur-frieda.de“ sowie die sozialen Medien kann aus leckeren Gerichten gewählt wer- den, die dann abgeholt oder sogar geliefert werden können. „Natürlich kann man das nur unter der Mithilfe der gesamten Familie stemmen. Der sonntägliche Mittagstisch, das Angebot von Kaffee und Kuchen sowie die Bratwürste am Samstagvor- mittag sollen den Kontakt zu meinen Gästen aufrechterhalten.“, so Sascha Leupold abschließend. Auf dem Foto v.l.n.r.: Erster Bürgermeister Matthias Döhla mit Reinhold Voigt und Ehefrau Heidi. Technisches Bauamt bei der Gemeinde Konradsreuth wieder besetzt Der staatlich geprüfte Bautechniker Wolfgang Zehendner hat am 01.01.2021 das technische Bauamt der Gemeinde Kon- radsreuth übernommen. Er wechselt halbtags vom Bauhof Kon- radsreuth in die Gemeindeverwaltung Konradsreuth. Zusätzlich wird er als Wasserwart und angehender Wassermeister die Wasserversorgung der Gemeinde Konradsreuth federführend betreuen. Durch die erhöhten kommunalen Bautätigkeiten der Gemeinde Konradsreuth in den letzten Jahren wurde die Wiedereinfüh- rung des technischen Bauamtes notwendig. Mit Wolfgang Zehendner ist nun wieder ein Ansprechpartner in der Gemeinde Konradsreuth vorhanden. Erster Bürgermeister Matthias Döhla begrüßte Wolfgang Unser Bild zeigt Sascha Leupold (links) zusammen mit Tochter Zehendner an seinem neuen Arbeitsplatz und wünschte ihm Anabell und Bürgermeister Matthias Döhla vor der Gaststätte. alles Gute für seine neue Tätigkeit. Reinhold Voigt geht nach fast 35-jähriger Tätigkeit im Bauhof der Gemeinde Konradsreuth in den verdienten Ruhestand Nach fast 35-jähriger Tätigkeit im Bauhof der Gemeinde Kon- radsreuth geht Reinhold Voigt zum 01.02.2021 in den verdien- ten Ruhestand. Am 01.07.1986 begann Reinhold Voigt seine Beschäftigung im Bauhof Konradsreuth. Ab 20.05.1992 übernahm er die Stelle des Vorarbeiters im Bau- hof Konradsreuth. In all den Jahren hatte er ein vielfältiges und verantwortungs- volles Aufgabengebiet. Durch seine freundliche Art und seine zuverlässige und gewissenhafte Arbeitsweise war er nicht nur bei seinen Vorgesetzten und Mitarbeitern, sondern auch bei den Bürgerinnen und Bürgern von Konradsreuth anerkannt und beliebt. Wenn man seine Kollegen nach Reinhold Voigt befragt, hört Auf dem Bild: Erster Bürgermeister Matthias Döhla und Wolfgang man, dass Reinhold Voigt hilfsbereit, zuverlässig, kollegial, nie Zehendner am neuen Arbeitsplatz im Rathaus Konradsreuth. aufbrausend, verantwortungsbewusst und zuvorkommend ist. Als langjähriger Wasserwart lag ihm immer eine gute Wasser- versorgung und eine hohe Wasserqualität in der Gemeinde Verstärkung für das Bauhofteam und Konradsreuth besonders am Herzen. das technische Bauamt der Gemeinde Ein Wasserrohrbruch hat für Reinhold Voigt immer ein soforti- ges Eingreifen bedeutet. Egal ob bei Tag und oft auch in der Konradsreuth Nacht. Reinhold Voigt war immer zur Stelle und hat seinen Seit dem 1. Januar 2021 verstärken die beiden neuen Bau- Arbeitstag erst beendet, wenn der Wasserrohrbruch behoben hofmitarbeiter Christian Eckardt und Stefan Wirth das Bauhof- war. team der Gemeinde Konradsreuth. Der bisherige Bauhofmit- Mit Reinhold Voigt verlässt ein Urgestein den Bauhof der arbeiter und Bautechniker Wolfgang Zehendner verstärkt seit Gemeinde Konradsreuth. Die Gemeinde Konradsreuth wünscht 01.01.2021 das technische Bauamt der Gemeinde Konrads- ihm einen wohlverdienten Ruhestand. reuth.
Konradsreuth -3- Nr. 2/21 Daneben übt er zukünftig als Wasserwart und baldiger Was- Ein besonderes Jubiläum gab es im September 2020 bei Müller sermeister die Leitung der Wasserversorgung der Gemeinde Maler. Konradsreuth aus. 2. Bürgermeister Theodor Gemeinhardt und Vor 25 Jahren begann Herr Michael Hausner seine Tätigkeit im Geschäftsleiter Stefan Dittmar begrüßten die neuen Mitarbeiter Malerbetrieb. im Team der Gemeinde Konradsreuth. Mit seinem Können und seinem kollegialen Arbeiten wurde er schnell ein fester Bestandteil unseres Teams. Im kleinen Rahmen bedankten wir uns bei Ihm für die langjäh- rige Treue und überreichten ihm die silberne Nadel und eine Ehrenurkunde der Handwerkskammer. Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit. Presseinformation des Abfallzweckverbandes Hof FFP2 Masken auch an den Wertstoffhöfen und Das Bild zeigt von links nach rechts: Stefan Dittmar (Geschäfts- -mobilen Pflicht leiter), Christian Eckardt, Stefan Wirth, Wolfgang Zehendner, Wie der Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof mit- Theodor Gemeinhardt (2. Bürgermeister). teilt, ist gemäß einer Mitteilung des Bayer. Staatsministeri- ums für Umwelt und Verbraucherschutz das Tragen einer FFP2-Maske auch beim Besuch der Wertstoffhöfe und – Tatkräftige Unterstützung mobile Pflicht. Der AZV bittet daher alle Bürgerinnen und für den Winterdienst Bürger beim Besuch der Wertstoffhöfe, -mobile und des AbfallServiceZentrums Silberberg eine FFP2-Maske zu tra- Mit einem mit Räumschild und gen. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite gelber Rundumleuchte umge- www.azv-hof.de. rüsteten Fahrzeug aus der modernen Traktorreihe ist im Wohngebiet „Schlosspark“ ein junger freiwilliger Helfer am Werk. Julius Brunner mit seinen knapp zehn Jahren unterstützt den gemeindlichen Bauhof bei den in den letzten Wochen häu- figeren Räumarbeiten. Seine Nachbarn jedenfalls zeigen sich begeistert: „Heute morgen wollte ich den Gehweg frei räu- men, dann war das schon erle- digt.“, wird ein Nachbar zitiert. Foto: Privat Als Entlohnung wird ihm Bür- germeister Matthias Döhla nach Rücksprache mit den Eltern eine Mitfahrt auf einem der „großen“ Räumfahrzeuge ermögli- chen. 25 Jahre bei Müller Maler Auf dem Bild v.l.n.r.: Michael Hausner, Christian Obermeier und Heidrun Müller. Foto: Müller Maler
Konradsreuth -4- Nr. 2/21 H:A6"HZc^dgZc]Vjh@dcgVYhgZji] =^hidg^hX]ZhkdcH^Z\[g^ZYHX]gcZg „Briefe mit Liebe“ Herrschaftsverhältnisse in früherer Zeit in die Welt für Konradsreuth Vom ausgehenden Mittelalter bis zur Neuzeit, also von 1500 bis 1848, hatten die Bürger der Orte unserer Gemeinde ver- Um den Bewohnern des SELA-Seniorenhauses trotz Corona schiedene „Obrigkeiten“. Ehemalige kommunale Grenzen und das Weihnachtsfest zu verschönern, haben Sarah Steingrüber Zuständigkeiten sind vielen noch in Erinnerung und altherge- und Lina Döhla im Dezember die Aktion „Briefe mit Liebe“ in brachte Gewohnheiten wirken bis heute nach. Um ein bisschen die Welt für Konradsreuth ins Leben gerufen. Licht in die historisch bedingte Verwirrung zu bringen, versu- Inspiriert wurden sie durch die Aktion „Briefe gegen Einsam- che ich, die zugrunde liegenden Herrschaftsstrukturen am Bei- keit“ in Bayreuth und dachten sich: So etwas muss doch auch spiel von Konradsreuth und Ahornberg aufzuzeigen. in Konradsreuth möglich sein. Die Landesherren unserer Heimat waren zunächst die Markgra- Jeder der Zeit und Lust hatte, egal ob jung oder alt, konnte fen mit ihrem Sitz auf der Plassenburg in Kulmbach bis zum Jahr Briefe oder Gedichte schreiben, etwas malen oder aus dem All- 1603. Dann verlegte der Markgraf Christian von Brandenburg den tag erzählen, um den Senioren eine Freude zu bereiten! Sitz nach Bayreuth. Seitdem befindet sich dort unsere Bezirks- hauptstadt. Die bekannten Schlösser der Residenzstadt (Neues Es kam einiges zusammen. Gemeinsam übergaben Lina Döhla und Altes Schloß, Eremitage und Fasanerie, sowie das Markgräfli- und Sarah Steingrüber eine große Tasche, gefüllt mit lieben che Opernhaus entstanden erst nach der Umsiedlung). Briefen und Paketen an die Mitarbeiter des SELA-Seniorenhau- ses. Die Markgrafen gehörten dem Reichsfürstenstand an (so wie Ein herzliches Dankeschön an alle die sich an der Aktion betei- Könige, Herzöge) und waren ligt haben. nur dem Kaiser verpflichtet. Sowohl die beiden Initiatorinnen als auch die Senioren und Ihre Machtstellung war erblich Mitarbeiter im SELA-Seniorenhaus haben sich sehr darüber („von Gottes Gnaden“). Neben gefreut. den weltlichen Herrschern gab es noch geistliche, z.B. die Fürstbischöfe von Bamberg. Sie alle waren auch die obers- ten Lehensherren. Die Mark- grafen setzten ihre Lehensträ- ger, den Adel (Grafen, Barone = Freiherren) ein. Die Bewoh- ner von Konradsreuth (Grund- eigentümer) hatten demnach Christian, Markgraf zu Bran- drei Obrigkeiten: Den örtlich denburg-Bayreuth, Herzog in ansässigen Adeligen (die Reit- Preußen zensteiner seit 1641, die Rabensteiner ab 1495, vorher die Lüchauer seit 1266), darüber den Markgrafen und über allen der Kaiser. Später entstanden daraus die für uns heute wichtigen Verwaltungsebenen: Gemeinde, Kreis (früher Bezirk) und Regierungsbezirk. Der Kaiser wird durch den Bund (Bundesregierung) ersetzt. Anders lagen die Obrigkeiten in Ahornberg: Die Bürger hatten keinen adeligen Lehensherren über sich, nur den Markgrafen. Denn Ahornberg gehörte als Hauptort zu den „sieben freien Dörfern“ (auch die „sieben alten Dörfer“) zusammen mit Alm- branz, Jehsen, Laubersreuth, Meierhof, Ölschnitz und Que- renbach. Diese Dörfer hatten „obrigkeitsmäßig“ eine Sonder- stellung gegenüber den anderen Dörfern, die darauf beruhte, dass sie eine Wachdienst- und Sicherungsaufgabe an einer hochbedeutsamen mittelalterlichen Verkehrslinie hatten (nach Emmerich, Die Münchberger Senke, 1956). In den Verwal- Auf dem Foto v.l.n.r.: Lina Döhla, Sarah Steingrüber und die tungsbüchern des markgräflichen Oberamtes Münchberg wer- Leiterin des SELA-Seniorenhauses, Frau Michaela Sommer bei den sie eigens als „Amt und Gericht“ bezeichnet. Sie hatten der Übergabe der „Briefe mit Liebe“. eine rechtliche Stellung fast wie eine Stadt mit eigenen Privile- gien (Braurecht, Ansiedlung von Handwerkern und Händlern, zumindest im Hauptort). Deshalb hat Ahornberg seit alters her ein Wappen, in dem auf der einen Seite bildhaft der Ahorn- baum auf dem Berg steht und auf der anderen der sogenannte Redaktionsschlusshinweis Zollernschild zu sehen ist, eine schwarzweiße Vierteilung, das Wappen der hohenzollerischen Markgrafen, dem sie unmittel- bar unterstellt waren. Das gleiche Wappenteil haben Münch- berg, Schauenstein, Naila, Rehau und Stammbach als ehema- lige markgräfliche Amtssitze in ihrem heutigen Ortswappen. Bei Nächster Redaktionstermin Konradsreuth hingegen bestimmen die ehemaligen Adelswap- Montag, den 22.02.2021! pen der Lüchauer und Reitzensteiner das Bild. Bitte geben sie bis dahin Ihre Mitteilungen und Anzeigen Die praktischen Auswirkungen: Die Ahornberger mussten zum im Rathaus ab. Lehensempfang und in lehensrechtlichen Angelegenheiten, Erscheinungstermin: auch zu Frondiensten, nach Bayreuth reisen, in die markgräfli- FREITAG, 05.03.2021 che Kanzlei, die Konradsreuther gingen ins Schloß zum Verwal- ter des Grundherren.
Konradsreuth -5- Nr. 2/21 Da Beurkundungen und rechtliche Veränderungen (Erbrecht, gen versäumt, für diesen innerhalb von sechs Wochen, nach- Grundbesitz, auch Steuern und Strafsachen) immer mit Gebüh- dem er 16 Jahre alt geworden ist, Antrag auf Ausstellung eines ren verbunden waren (wie heute auch), mussten sie auch Personalausweises zu stellen, falls der Jugendliche dies unter- Beträge in unterschiedlicher Höhe bezahlen, oder gar doppelt, lässt, handelt ordnungswidrig und kann mit einer Geldbuße bis nämlich an den adeligen Grundherren und an den Markgrafen. zu 5.000,-- € geahndet werden. Ach ja, für die Lehensherren mussten auch noch Frondienste Im Jahr 2021 werden alle Jugendlichen des Geburtsjahr- und Naturalabgaben geleistet werden, aber das wird einmal gangs 2005 ausweispflichtig. ein anderes Kapitel. Sonstige Pflichten des Ausweisinhabers: Aber die Ahornberger fühlten sich gegenüber den Konrads- Der Ausweisinhaber ist verpflichtet, der Personalausweisbe- reuthern eben etwas mehr privilegiert, denn sie hatten nur hörde unverzüglich einen Herrn über sich und der war weit weg. 1. den Ausweis vorzulegen, wenn eine Eintragung unrichtig ist, Wie sah es in den anderen Ortsteilen mit den Obrigkeiten aus? 2. auf Verlangen den alten Ausweis beim Empfang eines neu- An Stelle eines Adeligen kann auch eine an Grundbesitz reiche en Ausweises abzugeben, Stiftung, beziehungsweise deren Verwalter treten. Die Hospital- 3. den Verlust des Ausweises anzuzeigen und im Falle des stiftung in Hof, bestehend seit 1264, ist eine solche mächtige Einrichtung. Sie ist der Lehensherr aller Grundeigentümer (in Wiederauffindens diesen vorzulegen, Klammern Anzahl der Bauern) in Föhrenreuth (9), Pretschen- 4. den Erwerb einer ausländischen Staatsangehörigkeit anzu- reuth (1), Stiftsgrün (1), Martinsreuth (11), Silberbach (6), Wöl- zeigen und bersbach (11), Walburgisreuth (2) und Oberpferdt (2). Die 5. anzuzeigen, wenn er auf Grund freiwilliger Verpflichtung in Hospitalstiftung kassierte die Lehensgeldzahlungen. Für sie die Streitkräfte oder einen vergleichbaren bewaffneten Ver- mussten, ebenso wie für andere Lehensherren, Frondienste band eines ausländischen Staates, dessen Staatsangehö- geleistet werden. Oberpferdt ist jedoch ein Sonderfall, denn die rigkeit er besitzt, eingetreten ist. anderen Bauern hatten sehr unterschiedliche Lehensherren, Allgemeine Hinweise zur Beantragung eines neuen Perso- was ebenso auf eine historisch bedingte Sonderstellung hin- nalausweises (und Reisepasses): deutet. Diese Lehensherren in Oberpferdt waren: Das Kloster Der Antrag auf Ausstellung eines Personalausweises (und Rei- St.Clara in Hof (4 Höfe), je ein Hof zur Pfarrei in Hof, zu denen sepasses) wird ausschließlich von der Ausweis-behörde von Wirsberg auf Lanzendorf, zu denen von Zedtwitz auf Neu- (Gemeinde Konradsreuth) ausgefüllt. Das persönliche Erschei- berg und einer direkt dem Markgrafen, macht insgesamt 10 nen des Antragstellers (bei Personen unter 16 Jahren zusam- Höfe mit unterschiedlichen Zuständigkeiten; aber zahlen und men mit den Sorgeberechtigten) ist zwingend erforderlich! fronen mussten sie alle. Zur Beantragung eines Personalausweises sind mitzubringen: Unterpferdt hingegen war durchwegs den Kotzauern lehens- • Geburtsurkunde (oder Heiratsurkunde) - falls noch nicht pflichtig. Bleiben noch Reuthlas, Weißlenreuth und Modlitz. Die vorgelegt Bewohner waren ursprünglich (mit Markersreuth) sparnecki- • bisheriger Personalausweis (oder Reisepass) sche Untertanen. Die Dörfer gelangten bereits 1373 durch Kauf • ein aktuelles biometrisches Passbild im Format 35 x 45 mm in markgräflichen Besitz und wurden vom markgräflichen Ober- Die Gebühr des Personalausweises ist bei Beantragung zu amt Münchberg verwaltet. entrichten wie folgt: Eine Bereinigung brachte letztlich erst die Abschaffung der 22,80 € Alter des Antragstellers unter 24 Jahren Feudalherrschaft 1848. Von nun an gab es drei zuständige (Gültigkeit: 6 Jahre) Verwaltungsebenen: Gemeinden statt Patrimonialgerichte des Adels, zusammen bildeten sie einen Kreis, dann das 37,00 € Alter des Antragstellers ab 24 Jahren Land (zunächst noch Königreich Bayern, das 1810 die Mark- (Gültigkeit: 10 Jahre) grafschaft geschluckt hat), ab 1918 Freistaat Bayern; und 10,00 € für einen Vorläufigen Personalausweises schließlich das Reich (heute Bund, seit 1949 Bundesrepublik (Gültigkeit: 3 Monate). Deutschland). Änderungen von persönlichen Daten im Personalausweis Jetzt wissen wir wenigstens, wo unsere Steuergelder bleiben. (oder Reisepass), z.B. des Familiennamens durch Eheschlie- ßung, führen zur Ungültigkeit. Es ist ein neuer Personal- ausweis oder Reisepass zu beantragen. Die Herstellung der Personalausweise durch die Bundesdruckerei dauert ca. 2 Wochen, die der Reisepässe ca. 2-3 Wochen. 6bia^X]Z7Z`VccibVX]jc\Zc In Hinblick auf die bevorstehende Urlaubszeit bitten wir, die neuen Ausweispapiere rechtzeitig zu beantragen. Konradsreuth, den 01.01.2021 Gemeinde Konradsreuth EAPl.Nr. 151/1 Döhla, 1. Bürgermeister Ausstellung von Personalausweisen Seit dem 1. Nov. 2010 gibt es den neuen fälschungssicheren Mitteilung des Landratsamtes Hof Personalausweis. Die wichtigsten Neuerungen sind: Verlängerung der Jagdscheine • Scheckkartenformat Die Untere Jagdbehörde beim Landratsamt Hof teilt mit, dass sich die Vorgehensweise zur Verlängerung der Jagdscheine • Online-Ausweisfunktion für den Einsatz im Internet und für das am 01.04.2021 beginnende Jagdjahr aufgrund der an Bürgerterminals Corona-Pandemie dieses Jahr ändert. • Vorbereitung für die elektronische Unterschrift Eine persönliche Vorsprache beim Landratsamt Hof ist wegen • Speicherung des Passbildes und der Corona Pandemie nur aus wichtigen Gründen nach Termin- • Freiwillige Speicherung der Fingerabdrücke zur eindeuti- absprache zulässig. Die routinemäßige Jagdscheinverlänge- gen Zuordnung von Ausweis und Inhaber. rung erfordert keine persönliche Anwesenheit im Amt. Deutsche (im Sinne des Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes) sind Die Vordrucke für die Jagdscheinerteilung können auf unserer verpflichtet einen Ausweis zu besitzen sobald sie 16 Jahre alt Homepage www.landkreis-hof.de unter „Service à Formu- sind und der allgemeinen Meldepflicht unterliegen, oder, ohne ihr lare von A - Z à Jagdschein“ aufgerufen, am PC ausgefüllt zu unterliegen, sich überwiegend in Deutschland aufhalten. Dies und ausgedruckt werden. Der unterschriebene Antrag soll mit gilt nicht für Personen, die einen gültigen Pass besitzen. den erforderlichen Unterlagen bei den Gemeinden eingeworfen Auf Antrag der Erziehungsberechtigten kann ein Personalaus- oder mit der Post (per Einschreiben) an das Landratsamt Hof weis auch vor Vollendung des 16. Lebensjahres ausgestellt geschickt werden. werden. Wer mit Vollendung des 16. Lebensjahres keinen Aus- Hof, 18.01.2021 weis besitzt, oder als gesetzlicher Vertreter eines Minderjähri- gez. Zirbs
Konradsreuth -6- Nr. 2/21 6jhYZbGVi]Vjh
Konradsreuth -7- Nr. 2/21 Apothekendienst Conrads-Apotheke IZgb^cZ Weberstraße 1, 95176 Konradsreuth Tel.Nr. 0 92 92 / 13 17 Die Regelungen der Dienstbereitschaft sind am Eingang der Conrads-Apotheke vermerkt bzw. in den Tageszeitungen ver- VERANSTALTUNGEN: öffentlicht. 10.02. Gemeinderatssitzung 19.00 Uhr in der Turnhalle d. Grundschule a. Tierarzt Schlosspark Dr. Peter Kanzler Hofer Straße 7, 95176 Konradsreuth, Vorankündigung: Tel.Nr. 0 92 92 / 96 78 77 10.03. Gemeinderatssitzung 19.00 Uhr in der Turnhalle d. Grundschule a. Schlosspark Weitere Notrufe MOBILE WERTSTOFFSAMMLUNG: Telefonseelsorge: 10.02. und in der Zeit Evangelisch 0800 / 111 01 11 03.03. von 10.00 – 12.30 Uhr und Katholisch 0800 / 111 02 22 von 13.00 – 18.00 Uhr Frauenhaus Selb 0 92 87 / 771 11 in Konradsreuth Platz am alten Feuerwehrhaus Diakonie Hof 0 92 81 / 83 71 02 in der Friedhofstraße. Frauenbeauftragte Hof 0 92 81 / 81 52 94 Familienhilfe Hof 0 092 81 / 39 11 Frauennotruf Hof 0 92 81 / 776 77 7ZgZ^ihX]V[ihY^ZchiZ Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten des Arztes Außerhalb der normalen Sprechstundenzeiten (Mittwoch- nachmittag, Freitagabend sowie an den Wochenenden und Feiertagen) wenden Sie sich bitte an die Notrufnummern Ärztliche Bereitschaftspraxis Hof, Eppenreuther Straße Polizei: 110 9, im Sana-Klinikum (Haupteingang - Beschilderung fol- Feuerwehr / Rettungsdienst 112 gen!), Tel.Nr. 09281 / 83 33 44. einheitliche Behördennummer: 115 ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Notfall-Rufnummer für Störungen in @^gX]a^X]ZCVX]g^X]iZc der Wasserversorgung außerhalb der Sprechzeiten im Rathaus! Für das gesamte Gemeindegebiet Konradsreuth und das Gebiet des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Ahornberger Evang.-Luth. Pfarramt Konradsreuth Gruppe wenden Sie sich bitte an die Tel.Nr. 092 52 / 70 40. Freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind! Lk 10,20 Arzt für Allgemeinmedizin Sonntag, 07.02.2021 Praxis Dr. med. Martin Steingrüber, Arzt für Allgemeinmedizin, 09.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrkirche Marktplatz 1, 95176 Konradsreuth, Tel.Nr. 0 92 92 / 61 30. mit Pfarrer Norbert Preibusch Sonntag, 14.02.2021 09.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrkirche mit Pfarrer Norbert Preibusch Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sonntag, 21.02.2021 Sollte ein Arzt nicht erreichbar sein, 09.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrkirche so rufen Sie bitte mit Lektorin Christina Mitschke den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Mittwoch, 24.02.2021 einheitlichen Tel.Nr. 116 117! 19.30 Uhr Passionsandacht, Pfarrkirche Sonntag, 28.02.2021 19.00 Uhr Abendgottesdienst, Pfarrkirche mit Prädikantin Sabine Tauscher Zahnärzte Mittwoch, 03.03.2021 Dr. med. dent. Gertlov Hartung, Zahnarzt und 19.30 Uhr Passionsandacht, Pfarrkirche Dr. med. dent. Thomas Schaller, Zahnarzt, Freitag, 05.03.2021 Silberbacher Str. 9, 95176 Konradsreuth, 19.30 Uhr Weltgebetstag der Frauen, Pfarrkirche Tel.Nr. 0 92 92 / 68 88 Sonntag, 07.03.2021 Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst kann jeweils samstags 09.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrkirche aus den Tageszeitungen entnommen werden. mit Prädikantin Sabine Tauscher
Konradsreuth -8- Nr. 2/21 Corona-Impfung Katholische Pfarrei Bernhard Lichtenberg Hof Unterstützung bei der Anmeldung und Fahrdienst Für einige Menschen ist die Anmeldung für die Impfung und Gottesdienstordnung vom 01.02.2021 bis 28.02.2021 die Fahrt zum Impfzentrum nach Hof nicht einfach. Sollten Sie Bitte beachten Sie die immer noch veränderten Gottesdienst- Hilfe brauchen und zur Gemeinde Konradsreuth gehören, mel- zeiten und Orte und die momentan geltenden Regeln durch den Sie sich bitte im ev. Pfarramt Konradsreuth 09292/91028 das Schutzkonzept für Gottesdienste. oder bei Cornelia Seifert 09292/94230. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Wir haben ein paar ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gefunden, die Menschen bei der Anmeldung unterstützen und www.katholische-kirche-hof.de einen kostenlosen Fahrdienst, unter Beachtung der Coronavor- Sa. 06.02. schriften, anbieten. St. Konrad 15:00 Beichtgelegenheit St. Konrad 18:30 Eucharistiefeier Öffnungszeiten im Pfarramt Konradsreuth: So. 07.02. 5. Sonntag im Jahreskreis St. Marien 07:00 Eucharistiefeier Montag: 10 – 12 Uhr St. Marien 08:30 Eucharistiefeier Dienstag: 10 – 12 Uhr St. Konrad 09:00 Eucharistiefeier Mittwoch: geschlossen! St. Marien 10:00 Pfarrgottesdienst Donnerstag: 14 – 17 Uhr St. Konrad 10:30 Eucharistiefeier Freitag: 10 – 12 Uhr St. Konrad 12:15 Eucharistiefeier in polnischer Sprache Tel. Nr. 09292/91028, Fax: 91030 St. Marien 18:30 Eucharistiefeier E-Mail: pfarramt.konradsreuth@elkb.de Sa. 13.02. Samstag der 5. Woche im Jahreskreis Homepage: www.konradsreuth-evangelisch.de St. Konrad 18:30 Eucharistiefeier So. 14.02. 6. Sonntag im Jahreskreis St. Marien 07:00 Eucharistiefeier Zum Gedenken an Lisbeth Leuopld St. Marien 08:30 Eucharistiefeier „... und ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar.“ St. Konrad 09:00 Eucharistiefeier Psalm 23, 6 St. Marien 10:00 Pfarrgottesdienst Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Konradsreuth St. Konrad 10:30 Eucharistiefeier gedenkt Lisbeth Leupold, Mesnerin im Ruhestand. Sie ist im St. Marien 18:30 Eucharistiefeier Alter von 91 Jahren verstorben. Mi. 17.02. Aschermittwoch Viele Jahre sorgte sie sich um die Ausgestaltung und Pflege St. Marien 08:30 Eucharistiefeier mit Aschenauflegung unserer Kirche. Bis vor wenigen Jahren übernahm sie noch den St. Pius 09:00 Eucharistiefeier mit Aschenauflegung einen oder anderen Vertretungsdienst und räumte sogar, wenn St. Marien 10:00 Eucharistiefeier mit Aschenauflegung nötig, für den Gottesdienst zur Christnacht den Weg in die Kir- che von Schnee frei. St. Konrad 16:00 Wort-Gottes-Feier für Familien mit Aschenauflegung Sie war gern im Haus Gottes, nicht nur im Zusammenhang mit St. Konrad 18:30 Eucharistiefeier mit Aschenauflegung ihrem Dienst, sondern auch wegen ihrer Liebe zur Kirchenmu- sik. Bis vor ca. 2 Jahren war sie noch im Kirchenchor dabei. Do. 18.02. Donnerstag nach Aschermittwoch Dankbar blickt die Kirchengemeinde zurück, dankbar für allen St. Marien 18:30 Requiem für die Verstorbenen des ver- Dienst und alle Mitarbeit unserer Verstorbenen, hoffnungsvoll gangenen Monats, anschließend Ölber- im Abschied. Sie wird bleiben im Hause des Herrn. Der Tod gandacht behält nicht das letzte Wort. Den Angehörigen wünschen wir Sa. 20.02. Samstag nach Aschermittwoch Kraft und Trost, auch und gerade aus den Liedern, die sie so St. Konrad 17:45 Beichtgelegenheit sehr liebte. St. Konrad 18:30 Eucharistiefeier Pfarrer Norbert Preibusch für Pfarramt So. 21.02. 1. Fastensonntag und Kirchengemeinde Konradsreuth St. Marien 07:00 Eucharistiefeier St. Marien 08:30 Eucharistiefeier Evang.-Luth. Pfarramt Ahornberg St. Konrad 09:00 Eucharistiefeier St. Marien 10:00 Pfarrgottesdienst Sonntag, 07.02., 9.30 Uhr Sexagesimä St. Konrad 10:30 Eucharistiefeier Gottesdienst St. Konrad 12:15 Eucharistiefeier in polnischer Sprache mit Pfarrerin Andrea Schmolke St. Marien 17:45 Andacht mit Eucharistischem Segen Sonntag, 14.02., 9.30 Uhr Esthomihi St. Marien 18:30 Eucharistiefeier Gottesdienst N.N. Sa. 27.02. Samstag der 1. Fastenwoche Sonntag, 21.02., 9.30 Uhr Invokavit St. Konrad 17:45 Beichtgelegenheit Gottesdienst St. Konrad 18:30 Eucharistiefeier mit Prädikant Gerhard Ströhla Konradsreuth 18:30 Eucharistiefeier Sonntag, 28.02., 9.30 Uhr Reminiszere So. 28.02. 2. Fastensonntag Gottesdienst St. Marien 07:00 Eucharistiefeier mit Pfarrerin Andrea Schmolke St. Marien 08:30 Eucharistiefeier Sonntag, 07.03., 9.30 Uhr Okuli St. Konrad 09:00 Eucharistiefeier Gottesdienst mit Pfarrerin Andrea Schmolke St. Marien 10:00 Pfarrgottesdienst St. Konrad 10:30 Eucharistiefeier Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ahornberg St. Marien 18:30 Eucharistiefeier Pfarrerin Andrea Schmolke So. 07.03. 3. Fastensonntag schmolke.andrea@web.de Kollekte für die Caritas Öffnungszeiten Pfarramt: Marien 08:30 Eucharistiefeier Dienstag von 9 bis 12 Uhr Marien 10:00 Pfarrgottesdienst Donnerstag von 13 bis 16 Uhr Konrad 10:30 Eucharistiefeier Konrad 12:15 Eucharistiefeier in polnischer Sprache Telefonnummer 09292/235 Änderungen vorbehalten! Pfarramt.ahornberg@elkb.de
Konradsreuth -9- Nr. 2/21 @^cYZg\VgiZccVX]g^X]iZc HX]jacVX]g^X]iZc Martin-Luther-Kindergarten Wir stellen uns als Bufdis vor Hurra, es hat geschneit! Im September 2020 began- nen wir, Louisa und Katharina, unseren Bundesfreiwilligen- dienst an der Grundschule Konradsreuth. Nachdem wir unser Abitur im Juni bestan- den hatten, entschieden wir uns beide dafür, erst praktische Erfahrungen zu sammeln, was uns dazu veranlasst hat, sich an der Grundschule zu bewer- ben. Dadurch, dass wir beide Interesse an dem Studiengang Lehramt haben, freuten wir uns besonders, dass wir in dem Bereich tätig werden konnten und diesen näher kennenzulernen. Unsere Tätigkeiten an der Grundschule am Schlosspark sind vormittags das Unterstützen der Lehrer im Unterricht und nachmittags die Betreuung der Kinder in der OGTS. Außerdem geben wir Hilfestellungen in der Die letzten Wochen konnten wir den Schnee in unseren Garten Verwaltung, sowie beim Beaufsichtigen der Kinder, beispiels- genießen. Es wurden fleißig Schneemänner gebaut, wir konnten weise in der Pause. mit Poporutschern unseren Hang hinunter rutschen und bewar- Wir freuen uns auf die weitere Zeit und Mitarbeit an der Grund- fen uns mit Schneebällen. Das hat uns riesigen Spaß gemacht! schule. Kinderpost Bekanntmachung über die Schulanmeldung 2021/22 Stichtag zur Abgabe der Einschulungsunterlagen per Post ist Dienstag, 9. März 2021 in der Grundschule am Schlosspark, Konradsreuth. Schulpflichtig werden alle Kinder, die am 30. September 2021 sechs Jahre alt werden, also spätestens am 30. Sep- tember 2015 geboren sind. Anzumelden sind ferner alle Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der Grundschule zurückgestellt worden sind. Der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. Die Pflicht der Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Grundschule zurückstellen zu lassen oder ihr zwischen dem 01. Juli und dem 30. September geborenen Kind erst im nachfolgenden Schuljahr schulpflichtig wer- den zu lassen (Einschulungskorridor) Ein Kind kann auf Antrag der Erziehungsberechtigten zur Schulaufnahme angemeldet werden, wenn es nach dem 30. Fotos: M-L-KiGa September 2015 geboren ist und auf Grund der körperlichen, Leider macht uns Corona mal wieder einen Strich durch die sozialen und geistigen Entwicklung zu erwarten ist, dass es mit Rechnung und viele Kinder müssen zu Hause bleiben. Deshalb Erfolg am Unterricht teilnehmen wird. Bei einem Kind, das nach haben wir uns etwas einfallen lassen, um diese Zeit zu verschö- dem 31. Dezember 2021 sechs Jahre alt wird, ist ein schulpsy- nern. Die Kinder konnten sich über eine „Winterpost“ freuen! In chologisches Gutachten erforderlich. dem Umschlag fanden sie ein Bastelset, ein Ausmalbild, eine Die Kinder müssen an der öffentlichen Grundschule, an Anleitung zu einem Experiment und ein Fingerspiel. deren Schulsprengel sie wohnen, oder an einer staatlich Wir vermissen unsere Kinder und hoffen, dass wir uns bald wie- genehmigten privaten Grundschule angemeldet werden. Das dersehen, bis dahin - bleiben Sie gesund! gilt auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten die Genehmi- gung eines Gastschulverhältnisses beantragen wollen. Wird das Kind an einer privaten Schule angemeldet, ist aus Gründen der Überwachung der Schulpflicht die zuständige Familienanzeigen! Grundschule zu informieren. Die Erziehungsberechtigten und ihre Vertreter müssen bei der Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und Schulanmeldung, die nach dem Anmeldeblatt erforderlichen Bürgerzeitung mit – einfach bequem Angaben machen und durch die Vorlage der Geburtsurkunde belegen. Evtl vorhandener Sorgerechtsbeschluss und Schei- ONLINE BUCHEN: anzeigen.wittich.de dungsurkunde sind mitzubringen.
Konradsreuth - 10 - Nr. 2/21 Bescheinigung Gesundheitsamt: Bei der Anmeldung soll die Leitung: Frau Birgit Michel (Gymnastiklehrerin) Bescheinigung über die Teilnahme des Kindes an der Schu- Gebühr: 50,- € leingangsuntersuchung vorgelegt werden. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte (falls vorhanden), Handtuch, Anmeldung von Kindern mit nicht deutscher Mutterspra- Decke. Bitte kommen Sie in bequemer Klei- che: Zur Anmeldung sollten neben der Geburtsurkunde zur dung. Erleichterung der Formalitäten der Pass und die Meldebeschei- Teilnehmerzahl: maximal 5 nigung mitgebracht werden. Bei der Anmeldung sind Angaben über den Besuch eines Kindergartens oder Vorkurses erforder- lich ggf. der Nachweis über eine Sprachstandserhebung der Bezeichnung: Wellnessgymnastik für Senioren - Kurs 2 Kindertagesstätte. Beschreibung: Wellnessgymnastik ist ein schonendes Ganz- Schulanmeldung an Förderzentren: Die Anmeldung für Kin- körpertraining. Ein ganzheitliches Trainings- der mit sonderpädagogischen Förderbedarf erfolgt an einem konzept, das die Ausdauer fördert, die Mus- öffentlichen oder privaten Förderzentrum mit dem förder- kulatur kräftigt und das Körperbewusstsein schwerpunkt, in dem der wesentliche Förderbedarf des Kindes sowie die Vitalität steigert, sanft und doch liegt. effektiv. Schulanmeldung ist Pflicht: Erziehungsberechtigte, welche Beginn: Dienstag, 02. März 2021 die ihnen obliegende Anmeldung eines Schulpflichtigen ohne Dauer: 10 Vormittage, berechtigten Grund vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen, jeweils dienstags von 10.30 - 11.15 Uhr können nach Art. 119 Abs. 1 Nr. 1 des BayEUG mit einer Geld- Ort: Jugendraum der katholischen Kirche in Kon- buße belegt werde. radsreuth Konradsreuth, 26.01.2021 Leitung: Frau Birgit Michel (Gymnastiklehrerin) gez. Daniela Dippold, Rektorin Gebühr: 50,- € Bitte mitbringen: Gymnastikmatte (falls vorhanden), Handtuch, Decke. Bitte kommen Sie in bequemer Klei- dung. Kda`h]dX]hX]jaZ Teilnehmerzahl: maximal 5 Bezeichnung: Rücken fit (Wirbelsäulengymnastik) Beschreibung: Ziel dieses Kurses ist es den passiven Hal- tungsapparat = “Wirbelsäule“, durch Stärkung Volkshochschule Konradsreuth des aktiven Haltungsapparates = „Rücken- muskulatur“ zu entlasten. Frühjahr/Sommer-Semester 2021 Muskuläre Dysbalancen werden durch Dehn- und Kräftigungsübungen ausgeglichen und ACHTUNG: die Beweglichkeit durch einfache Faszien- Der Beginn wurde bei allen Kursen auf Anfang März ver- übungen gefördert. schoben! Die Rückenmuskulatur wird durch Training mit Geschäftsstelle und Anmeldung: dem eigenen Körpergewicht und verschiede- Gemeinde Konradsreuth nen, abwechslungsreichen Hilfsmitteln aufge- Hofer Str. 8 baut und gestärkt. 95176 Konradsreuth Ergänzt wird dieser Kurs mit nützlichen Tipps Telefon 09292/9599-0 für den Alltag, hinsichtlich Heben, Tragen, Sit- zen, Stehen und Aufstehen. Fax 09292/9599-70 Entspannungsübungen runden den Kurs ab, Anmeldung bei: Leitung: damit durch Stress bedingte Verspannungen Rüdiger Fritz 1. Bürgermeister herabgesetzt werden oder gar nicht erst ent- Gemeinde Konradsreuth Matthias Döhla stehen. Telefon 09292/9599-30 Gemeinde Konradsreuth Beginn: Dienstag, 02. März 2021 E-Mail: Telefon 09292/9599-12 Dauer: 10 x dienstags, ruediger.fritz@konradsreuth.de jeweils von 19.00 - 19.45 Uhr Ort: Jugendraum der katholischen Kirche in Kon- Geschäftsbedingungen! radsreuth Alle Teilnehmer werden gebeten, bei ihrer Anmeldung ein Leitung: Herr Gerd Götz, Wellnesstrainer und Übungs- Lastschriftmandat über die Kursgebühr auszustellen. Der leiter Sport in der Prävention Gebühreneinzug erfolgt jedoch erst nach dem tatsächlichen Gebühr: 58,-- € Kursbeginn. Bitte mitbringen: Falls vorhanden, eine Matte, Fitness- bzw. Die Kurse und Veranstaltungen finden ohne weitere Theraband, Handtuch, Decke und warme Benachrichtigung statt. Angemeldete Teilnehmer werden Socken. Bitte kommen Sie in bequemer Klei- aber bei Nichtzustandekommen oder Änderungen verständigt. dung. Teilnehmerzahl: maximal 5 KURSE Bezeichnung: Wellnessgymnastik für Senioren - Kurs 1 Bezeichnung: Yoga Beschreibung: Wellnessgymnastik ist ein schonendes Ganz- Beschreibung: Yoga verhilft zu mehr Kraft, Ausdauer, Beweg- körpertraining. Ein ganzheitliches Trainings- lichkeit und Gleichgewicht im Leben und konzept, das die Ausdauer fördert, die Mus- Leben bedeutet Bewegung, Yoga ist positive kulatur kräftigt und das Körperbewusstsein und schonende Bewegung. Yoga stärkt die sowie die Vitalität steigert, sanft und doch Knochen, dehnt verkürzte Muskeln und Seh- effektiv. nen und führt zu mehr Entspannung. Beginn: Dienstag, 02. März 2021 Beginn: Donnerstag, 04. März 2021 Dauer: 10 Vormittage, Dauer: 12 Vormittage, jeweils dienstags von 9.30 - 10.15 Uhr jeweils donnerstags von 10.30 - 12.00 Uhr Ort: Jugendraum der katholischen Kirche in Kon- Ort: Jugendraum der katholischen Kirche in Kon- radsreuth radsreuth
Konradsreuth - 11 - Nr. 2/21 Leitung: Frau Annelie Aurnhammer (Yogalehrerin) Gebühr: 128,-- € Bitte mitbringen: Zwei Decken und ein kleines Kissen. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung. KZgZ^cZjcYKZgW~cYZ Teilnehmerzahl: maximal 5 Bezeichnung: Yoga Beschreibung: Yoga verhilft zu mehr Kraft, Ausdauer, Beweg- Wasserwacht Konradsreuth lichkeit und Gleichgewicht im Leben und Leben bedeutet Bewegung, Yoga ist positive Bekanntmachung: Wahlausschreibung und schonende Bewegung. Yoga stärkt die Liebe WWK-Mitglieder, Knochen, dehnt verkürzte Muskeln und Seh- es ist wieder einmal so weit, es stehen Neuwahlen in unserer nen und führt zu mehr Entspannung. Ortsgruppe an. Beginn: Montag, 01. März 2021 In Zeiten von Corona ist dies keine leichte Aufgabe, am ein- Dauer: 10 Abende, fachsten wäre, eine Briefwahl oder Onlineabstimmung. Da jeweils montags von 20.00 - 21.30 Uhr unsere Ordnungen und Statuten, dies aber leider nicht zulas- Ort: Jugendraum der katholischen Kirche in Kon- sen und unser Präsidium in München diese Möglichkeiten nicht radsreuth mehr beschließen konnten, haben wir keine andere Wahl und Leitung: Frau Hella Demba (Yogalehrerin) müssen diese Abstimmung als Präsenz-Veranstaltung abhal- Gebühr 106,- € ten. Bitte mitbringen: Zwei Decken und ein kleines Kissen. Bitte Diese Art der Wahl ist durch unsere Justiziare im Kreis- kommen Sie in bequemer Kleidung. verband, unter Einhaltung von Hygiene Maßnahmen und Teilnehmerzahl: maximal 5 Abstandsregeln abgesegnet. Aus diesem Grund wir festgelegt: Wahltag: Samstag, den 13. Februar 2021 Bezeichnung: Yoga Wahlzeit: von 13:00 - 15:00 Uhr Beschreibung: Yoga verhilft zu mehr Kraft, Ausdauer, Beweg- lichkeit und Gleichgewicht im Leben und Wahlort: Wahllokal in der „Frieda“ in Konradsreuth Leben bedeutet Bewegung, Yoga ist positive Die zu wählenden Ämter sind: und schonende Bewegung. Yoga stärkt die • Vorsitzender Knochen, dehnt verkürzte Muskeln und Seh- • stell. Vorsitzender nen und führt zu mehr Entspannung. • Technischer Leiter Beginn: Donnerstag, 04. März 2021 Alle anderen Ämter werden nach der Wahl durch die neue Vor- Dauer: 10 Abende, standschaft berufen. jeweils donnerstags von 20.00 - 21.30 Uhr Am 30. Dezember 2020 wurde Herr Stefan Leupold, Am Rat- Ort: Jugendraum der katholischen Kirche in Kon- haus 1, 95176 Konradsreuth als Wahlausschussvorsitzender radsreuth berufen. Seine Beisitzer sind Sabine Leupold und Claudia Leitung: Frau Hella Demba (Yogalehrerin) Leupold. Gebühr: 106,- € Bitte mitbringen: Zwei Decken und ein kleines Kissen. Bitte Jugendgruppe: Jugendleiterwahl kommen Sie in bequemer Kleidung. Wahltag: Samstag, den 13. Februar 2021 Teilnehmerzahl: maximal 5 Wahlzeit: von 10:00 - 12:00 Uhr Wahlort: Wahllokal in der „Frieda“ in Konradsreuth Die zu wählenden Ämter sind: • Jugendleiter / in • stell. Jugendleiter / in Die Gruppenleiter werden von den neuen Jugendleitern und den Vorständen ins Amt berufen. Die Jugendsprecher werden zu einem anderen Zeitpunkt nach- Impressum gewählt. Bürger-Nachrichten Die Jugendleiter müssen mind. 18 Jahre alt sein. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Konradsreuth Die Jugendleiter werden von den Jungmitglieder von 10 bis 16 mit den Ortsteilen Ahornberg, Föhrenreuth, Martinsreuth, Jahre, den amtierenden Gruppenleitern sowie deren Stellver- Modlitz, Ober- u. Unterpferdt, Reuthlas, Silberbach, tretern gewählt. Weißlenreuth u. Wölbersbach Die Bürger-Nachrichten erscheinen monatlich jeweils freitags und werden kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. – Herausgeber, Druck und Verlag: Gesangverein 1860 Konradsreuth LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 Generalversammlung 2021 – Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Konradsreuth Die Generalversammlung muß aufgrund der Matthias Döhla, Hofer Straße 8, 95176 Konradsreuth Corona-Maßnahmen auf einen unbestimmten für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Termin verschoben werden. Christian Zenk in LINUS WITTICH Medien KG. – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. ☎ Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Kurz vor Annahmeschluss Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelie- ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz laufen bei uns die Telefone heiß! des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprü- che, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Geben Sie Ihre Anzeige rechtzeitig vor Annahmeschluss auf
Finanzielle e Entlaastung für pfle e ge n d e An ge h ö r i ge 2 0 2 1 Konradsreuth Diese finanziellen Entlastungen treten mit dem Jahreswechsel für 2021 in Kraft. Beachten Sie auch die Corona-Sonderregelungen zur Entlastung pflegender Angehöriger. Bis zu 1.800 € Pfle ege-Pauschbetrag KffW-Förderung auf 130 Mio. aufgestockt K Ent laa s t u n g s b e t ra g a u s 2 0 2 0 n u t ze n Anhebung von 924 € auf 1.800 € Fördermi�el auf 130 Millionen € erhöht 125 € monatlich/ 1.500 € jährlich Pauschbetrag schon ab Pflegegrad 2 möglich Ab sofort wieder beantragbar Voraussetzung: Pflege im häuslichen Umfeld 600 € für Pflegegrad 2 Inves onszuschuss von bis zu 6.250 € Nicht genutzte Beträge aus 2020 verfallen Hdchi^\ZB^iiZ^ajc\Zc 1.100 € für Pflegegrad 3 Unabhängig von Alter & Pflegegrad erst am 30.06.2021 Nutzbar in der Steuererklärung für 2021 Zum Abbau von Barrieren zu Hause Für die Nutzung ist eine Anerkennung durch Anlage für Außergewöhnliche Belastungen Für Eigentümer & Mieter möglich - 12 - die Krankenkasse nö g Die Anerkennung variiert auf Landesebene Ve Verwendbar für: Ve Verwendbar für: V Ve erwendbar für: Ausgleich besonderer Belastungen von Altersgerechte Badsanierung Aufstockung der Kurzzeitpflege pflegenden Angehörigen Umbau der Badewanne zur Dusche Stundenweise Betreuung Finanzierung von Hilfen, die nicht über den Einbau eines Treppenli�s Haushaltshilfen Entlastungsbetrag gedeckt werden können Weiterer Abbau von Barrieren Demenzbetreuung (In der Regel über anerkannte Pflegedienste) Bei weiteren Fragen rund um das Thema Pflege steht Ihnen unsere 06131/ 26 52 034 (Täglich 8-20 Uhr) unverbindliche und kostenlo ose Pflegeberatung unterstützend zur Seite. i www.pflegehilfe.org Nr. 2/21
Konradsreuth - 13 - Nr. 2/21 Mikrozensus 2021 im Januar gestartet Interviewerinnen und Interviewer des Landesamts Hören wie für Statistik in Fürth bitten um Auskunft ein Luchs! Der Mikrozensus ist die größte amtliche Haushaltsbe- fragung in Deutschland. Seit mehr als 60 Jahren wird in Wir freuen uns ch ! Bayern und im gesamten Bundesgebiet jährlich etwa ein auf Ihren Besu Prozent der Bevölkerung befragt. Nach Angaben des Bay- erischen Landesamts für Statistik in Fürth betrifft dies in Endlich wieder gut hören ! Bayern rund 60 000 Haushalte. Sie werden im Verlauf des Aktiv im Leben stehen und daran Jahres von speziell für diese Erhebung geschulten Inter- teilnehmen mit modernen Hörgeräten viewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und Testen Sie bei uns kostenlos die sozialen Lage befragt. Für den überwiegenden Teil der Fra- neueste Hörgerätetechnik gen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Gerne machen wir Hausbesuche! Im Jahr 2021 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet Vereinbaren Sie einen Termin mit uns! wieder der Mikrozensus statt. Dabei handelt es sich um eine gesetzlich angeordnete Haushaltsbefragung, für die seit 1957 www.hoergeraete-luchs.de jährlich ein Prozent der Bevölkerung zu Themen wie Familie, Lebenspartnerschaft, Lebenssituation, Beruf und Ausbildung Helmbrechts • Luitpoldstraße 31 • Tel. 0 92 52 /251 53 10 befragt wird. Für einen Teil der auskunftspflichtigen Haushalte Naila • Frankenwaldstr.1 • Tel. 0 92 82/98 4796 kommt ein jährlich wechselnder Themenbereich hinzu, der in Besuchen Sie uns auch auf Facebook! diesem Jahr Fragen zur Gesundheit beinhaltet. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entschei- dungen und deshalb für alle Bürgerinnen und Bürger des In eigener Sache: Landes von großer Bedeutung. So entscheiden die erhobe- nen Daten z.B. mit darüber, wieviel Geld Deutschland aus den Zum Schutz unserer Verteiler/innen Struktur- und Investitionsfonds der Europäischen Union erhält. Aufgrund steigender Anforderungen, z.B. im Bereich der Wir bitten Sie, als Anwohner, in den Wintermonaten Arbeitsmarkt- und Armutsberichterstattung, wurde der Mikro- den Weg zu den Briefkästen bestmöglichst frei zu halten. zensus für die Jahre ab 2020 überarbeitet. Neben der bereits seit 1968 in den Mikrozensus integrierten Arbeitskräfteerhe- Vereiste und glatte Wege können bung der Europäischen Union (LFS – Labour Force Survey) schnell eine Gefahr darstellen. sind seit 2020 auch die bisher separat durchgeführte europä- ische Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbe- dingungen (EU SILC – European Union Statistics on Income und Living Conditions) sowie ab diesem Jahr die Befragung zu Wir geben ihrer Anzeige den richtigen SchWung! Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Teil des neuen Mikrozensus. Um die Befragten trotz dieser Erweiterun- gen zu entlasten, wird die Stichprobe seit 2020 in Unterstich- proben geteilt, auf welche die verschiedenen Erhebungsteile LFS, EU-SILC und IKT verteilt werden. Die Befragungen zum Mikrozensus finden ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind in diesem Jahr rund 60 000 Haushalte zu befragen. Dabei bestimmt ein mathemati- sches Zufallsverfahren, wer für die Teilnahme am Mikrozensus ausgewählt wird. Die Befragungen werden in vielen Fällen als telefonisches Inter- view mit den Haushalten durchgeführt. Dafür engagieren sich in Bayern zahlreiche ehrenamtlich tätige Interviewerinnen und Interviewer im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Sta- tistik. Haushalte, die kein telefonisches Interview wünschen, haben die Möglichkeit, ihre Angaben im Rahmen einer Online- Befragung oder auf einem Papierfragebogen per Post zu über- mitteln. FFP2 Ziel des Mikrozensus ist es, für Politik, Wissenschaft, Medien und die Öffentlichkeit ein zuverlässiges Bild der Lebensver- hältnisse aller Gruppen der Gesellschaft zu zeichnen. Um die Masken gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevöl- kerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der Deutscher Hersteller ausgewählten Haushalte an der Befragung teilnimmt. Aus die- sem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus Deutsche Zulassung eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht. Sie gilt sowohl für Medizinische Zulassung die Erst-befragung der Haushalte als auch für die drei Folge- befragungen innerhalb von bis zu vier Jahren. Durch die Wie- 4-lagig derholungsbefragungen können Veränderungen im Zeitverlauf nachvollzogen und eine hohe Ergebnisqualität erreicht werden. DIN EN 149:2009-08, EU2016/425, CE2163 Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebun- gen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer sind zur strikten Verschwie- genheit verpflichtet. Sie kündigen das geplante Telefoninter- Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien view bei den Haushalten stets zuvor schriftlich an. Das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth bittet alle 09191 72 32 88 Haushalte, die im Laufe des Jahres 2021 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Intervie- www.LW-flyerdruck.de werinnen und Interviewer zu unterstützen.
Konradsreuth - 14 - Nr. 2/21 KW 5 Neue Online-Reiseführer LINUS WITTICH präsentiert Burgau - Die Markgrafenstadt Markt Zellingen treffpunktdeutschland.de/burgau treffpunktdeutschland.de/zellingen Ruhpolding: weiße Traun plätschert, und das Drei-Seen-Naturschutz- Ein Stück gebiet „Klein-Kanada“. Mit- Heimat für alle ten drin in dieser Idylle liegt das 7.000-Seelen-Dorf Ruh- Genießer polding mit der mächtigen Ruhpolding im südöstlichen barocken Kirche und Lüftl- Feriendreieck Deutschlands malerei an den schmucken ist ein besonderes Stück Bürgerhäusern. Ruhpolding Bayern. Zwischen Chiem- ist ein bekannter Tourismus- ort – und ein Genuss-Tipp Fränkische und Co. allerhand geboten. Kurzum: In der beliebten see, Alpenvorland Chiemgauer Alpen breitet und für alle Jahreszeiten. In dem Schweiz Tourismusregion findet je- die Natur ihre ganze Viel- Bilderbuchdorf auf rund 650 Metern im oberbayerischen Land der der seinen Traumurlaub. Mit ihren romantischen Talland- falt aus. Die ursprüngliche, bayerische Volkskultur gibt Landkreis Traunstein gibt es Burgen, schaften, überragt von 35 den Gästen ein echtes Hei- immer noch viele familienge- Höhlen und mittelalterlichen Burgen und Ruinen, ist die Fränkische matgefühl. Im Norden der Chiemsee, ringsum die Gip- führte Betriebe, kleine Pensi- onen und Ferienwohnungen. Genüsse Schweiz das Urlaubspara- fel der Chiemgauer Alpen – Die im Städtedreieck Nürn- dies schlechthin in Deutsch- dazwischen das Miesenba- treffpunktdeutschland.de/ berg, Bamberg und Bay- land. Aktive Urlauber können cher Tal, durch welche die ruhpolding reuth gelegene Fränkische sich bei einer Radtour oder Schweiz steht für gute Luft, Wanderung durch die idyl- gutes Essen und gute Lau- lische Umgebung so richtig ne – und natürlich noch für auspowern. vieles mehr. Familien mit Kindern erleben hier einen Urlaub, der ganz individuell an ihre Bedürfnisse ange- passt ist, Genießer können sich durch das reichhaltige Skitour Hörndlwand Almkirta Bier-, Brand- und Schman- kerlangebot schlemmen, Liebhabern von Aktivurlaub skywalk allgäu wird in Sachen Wandern, Naturerlebnis- Radeln, Angeln, Kanufahren treffpunktdeutschland.de/ fraenkische-schweiz park Der skywalk allgäu ist ein 60.000 Quadratmeter großer Naturerleb- Gästejournal nispark am Ortsrand von Scheid- egg im Allgäu. Große und kleinen Fränkische Besuchern lernen den Kosmos Schweiz Wald näher kennen. Er umfasst Die neue Ausgabe für das zahlreiche Angebote, um großen Jahr 2021 ist gerade er- und kleinen Besuchern den Kos- schienen. Vorfreude auf mos Wald näher zu bringen Urlaub in der Heimat. treffpunktdeutschland.de/scheidegg treffpunktdeutschland.de/ Bildnachweis: Ruhpolding Tourismus GmbH, skywalk allgäu gemeinnützige GmbH/Tobias Heimplaetzer, Stadt Burgau - Kulturamt/Peter Wieser, Touristinformation Zellingen/Jürgen Storch, Detlef Danitz reisemagazine
Konradsreuth - 15 - Nr. 2/21 KW 5 Traueranzeigen Anzeige online buchen: anzeigen.wittich.de Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / xxknightwolf Wenn ihr mich vermisst, sucht in euren Herzen. Denn dort lebe ich weiter. Lisbeth Leupold † 19.01.2021 Danke für die erwiesene Anteilnahme. Evi und Siegfried Raithel mit Familien Auch in der Zeit der Trauer sind wir für Sie da. Unser aufrichtiger Dank gilt allen, die unsere liebe Verstorbene Eine Trauerdanksagung Frieda Reichel Anzeige online aufgeben auf ihrem letzten Weg begleitet haben. wittich.de/trauer Gerne auch telefonisch unter Tel. 09191 7232-0 Im Namen aller Angehörigen Familie Jürgen Reichel Oberpferdt, im Dezember 2020 LINUS WITTICH. Unser Service auf einen Blick. Nachruf Haben Sie Fragen unabhängig von einer Anzeigenschaltung? Die FF Reuthlas trauert um ihren Kameraden Dann sind unsere weiteren Servicebereiche gerne für Sie da!* Tel.-Nr. 09191 7232- Berthold Primus Angelegenheit Durchwahl Wir danken ihm für seine 60 jährige Abonnements -35 / -17 Treue zum Verein und werden ihn vertrieb@wittich-forchheim.de stets in guter Erinnerung behalten Aufträge/Rechnungen -13 / -20 anzeigen@wittich-forchheim.de Die Vorstandschaft Mahnungen -13 / -20 fakturierung@wittich-forchheim.de Privatanzeigen -25 / -31 service@wittich-forchheim.de Redaktion -25 / -31 redaktion@wittich-forchheim.de Reklamation bzgl. Verteilung - Blätter A – M -40 - Blätter N – Z -27 reklamation@wittich-forchheim.de Allgemeine Servicefragen -0 service@wittich-forchheim.de Viele weitere Informationen finden Sie auch online unter: www.wittich.de *Telefonische Geschäftszeiten: Mo. - Do. 7.30 – 16.30 Uhr, Fr. 7.30 – 13.30 Uhr
Konradsreuth - 16 - Nr. 2/21 KW 5 Metz Classic—Metz blue—Panasonic Metz Classic—Metz blue— © drubig-photo/fotolia.com LED und OLEDLED und OLED FRÜHLINGS- Beratung + Verkauf + Service Beratung + Verkauf + Serv AKTION ANJZEETIGZTEN SCHALT Ottostaße7+10 Ottostaße7+10 .. 95233 95233 Helmbrechts Helmbrechts. Tel. Ottostaße7+10 Tel. 9523309252/1881 09252/1881 Helmbrechts Tel. 09 EN! 3 +1 Kleinanzeigen Anzeige online buchen: anzeigen.wittich.de Wer hat Zeit und hilft mir im Mit einer Kleinanzeige Garten und rund ums Haus (lang- zu Ihrem Glück. fristig)? Tel.Nr. 0176 – 251 26 783. anzeigen.wittich.de ANGEBOT * DANKE FÜR ALLES Mobil: 0151 52046086 sos-kinderdoerfer.de E-Mail: n.kraus@wittich-forchheim.de * 4 Anzeigen schalten und nur 3 bezahlen. Die Ausgaben sind je frei wählbar. (ausgeschlossen Oster- und Weihnachtsanzeigen) Angebot nicht kombinierbar mit bestehenden Aufträgen und nur bis zum 14.05.2021. Auch im Alter sicher und selbstständig Zuhause WIR SIND TROTZ CORONA JETZT FÜR SIE DA! ANZEIGEN SCHALTEN! Informieren Sie Ihre Kunden durch unsere Haben Sie auch den Wunsch so lange wie möglich Zuhause wohnen zu bleiben? lokalen Medien, dass sie auch in dieser Unsere ausgebildeten Wohnberater informieren Sie fachmännisch & unverbind- lich, damit Sie Ihren Traum von einem sicheren und eigenständigen Leben schwierigen Zeit für Sie im Einsatz sind. wahr machen können. ➜ Sinnvolle Medizinische Hilfsmittel Nutzen Sie den GUTSCHEIN ➜ Umbaumaßnahmen für Bad & Wohnung für eine kostenlose und Ich als Ihre Gebietsbetreuung ➜ Staatliche Fördermöglichkeiten von bis zu 8.000 €/Haushalt (auch für Treppenlifte) unverbindliche Wohn- bin gerne für Sie da! beratung bei Ihnen Zuhause Ihr HOFER Sanitätshaus oder melden Sie sich bei uns telefonisch: Ihre Gebietsverkaufsleiterin 0 92 81-777 97 66 Nicole Kraus GUTSCHEIN Orthopädie Für eine kostenlose Mobil: 0151 52046086 Rehatechnik Sanitätshaus Schuhtechnik Wohnberatung für Senioren und pflegende Hof, Königstr. 17 und Ludwigstr. 8 Selb, Ludwigstraße 11 n.kraus@wittich-forchheim.de Angehörige. Naila, Kronacher Straße 33
Sie können auch lesen