WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE COACHING - SEMINARPROGRAMM 2022 - Deutsche ...

Die Seite wird erstellt Stephan Hansen
 
WEITER LESEN
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE COACHING - SEMINARPROGRAMM 2022 - Deutsche ...
SEMINARPROGRAMM
                                            2022

                             WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE
                                           COACHING

www.psychologenakademie.de
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE COACHING - SEMINARPROGRAMM 2022 - Deutsche ...
1    Abschnitt                                                                                                                                                                               Inhalt
                                                                                                                                                                                               Inhalt          2

                                                     NEU                                                                                                                                NEU
    UNSER NEUES
                                                                                                  INHALT WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE

    SEMINARPROGRAMM
                                                                                                  Intensivtraining zur berufsbezogenen Eignungsdiagnostik
                                                                                                  nach DIN 33430����������������������������������������������������������������������������������������� 3
                                                                                                  Psychologische Arbeitsgestaltung – Intensivfortbildung
                                                                                                  für die betriebliche Praxis (IFPA)������������������������������������������������������������� 9
                                                                                                  Betriebliches Gesundheitsmanagement����������������������������������������������� 17
                                                                                                  Weitere Seminare ����������������������������������������������������������������������������������� 28
                                                                                                  Perspektive Personal – Berliner Fortbildungswoche
                                                                                                  für Fach und Führungskräfte����������������������������������������������������������������� 33

                                                                                                  INHALT COACHING

                                                                                                  Psychologisch fundierte Coaching-Ausbildung ����������������������������������� 45
                                                                                                  Weitere Seminare ����������������������������������������������������������������������������������� 53

                                                                                                  Zeichenerklärung und Hinweise ����������������������������������������������������������� 64

                                   AB SOFORT BESTELLEN UNTER
                                 WWW.PSYCHOLOGENAKADEMIE.DE    Buchen Sie Ihr Seminar ganz bequem online
                                                               unter www.psychologenakademie.de oder
                                                               direkt telefonisch bei Ihrer Ansprechpartnerin:

                                                                    JETZT GRATIS
                                                               Wirtschaftspsychologie
                                                               Yvette Tischer
                                                               Tel (030) 209 166 – 333

                                                                     BESTELLEN!
                                                               y.tischer@psychologenakademie.de

                                                               Coaching und Eigendiagnostik nach DIN 33430
                                                               Ute Szenkler
                                                               Tel (030) 209 166 – 312
                                                               u.szenkler@psychologenakademie.de

                                                                                                                                                                            www.psychologenakademie.de
    www.psychologenakademie.de
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE COACHING - SEMINARPROGRAMM 2022 - Deutsche ...
Wirtschaftspsychologie
                                                                                                                                                                                                                                                  4
                                                                                                                                                                                              Eignungsdiagnostik nach DIN 33430

                                                                                                                        Intensivtraining zur berufsbezogenen Eignungsdiagnostik nach DIN 33430

                                                                                                                        Wie kann man die Prozesse der beruflichen Eignungsdi-          Die Trainings der Reihe bereiten Sie auf die Prüfung zur
                                                                                                                        agnostik von internen und externen Kandidatinnen und           Personenlizenzierung für berufsbezogene Eignungsdia-
                                                                                                                        Kandidaten oder Ratsuchenden qualitativ hochwertig             gnostik nach DIN 33430 vor, auch wenn sie das prüfungs-
                                                                                                                        gestalten? Die DIN-Norm 33430 formuliert Qualitätsan-          orientierte Lernen nicht ersetzen können. Vielfältige
                                                                                                                        forderungen an die berufsbezogene Eignungsdiagnostik.          themenangepasste Lehrmethoden prägen den Charak-
                                                                                                                        Sie fasst die seit vielen Jahrzehnten in Wissenschaft und      ter des Trainings. Lehrgespräch und Gruppenarbeiten
                                                                                                                        Praxis erarbeitenden Erkenntnisse zur Eignungsdiag-            ergänzen einander und ermöglichen dialogisches Lernen
                                                                                                                        nostik handlungsorientiert zusammen. In den einzelnen          vor dem Hintergrund der Erfahrungshintergründe der
                                                                                                                        Modulen des Intensivtrainings werden die Inhalte der           Teilnehmenden.
                                                                                                                        Norm theoretisch fundiert und zugleich praxisnah ver-
                                                                                                                        mittelt. Sie lernen den systematischen Prozess der Eig-
                                                                                                                        nungsbeurteilung kennen (von der Anforderungsanalyse
                                                                                                                        bis zur Evaluation), gewinnen einen Überblick über die
                                                                                                                        Verfahren der Eignungsbeurteilung (vom Interview über
                                                                                                                        das Assessment Center bis zu Persönlichkeitsfragebogen
                                                                                                                        und Leistungstests) und realisieren, welche Anforderun-
                                                                                                                        gen an die Qualifikation der bei Eignungsbeurteilungen
                                                                                                                        verantwortlichen und mitwirkenden Personen gestellt
                                                                                                                        werden.

      INTENSIVTRAINING ZUR BERUFSBEZOGENEN                                                                              Wesentliche Inhalte:
                                                                                                                        • Modul 1: Einführung in die DIN 33430 (1 Tag)

          EIGNUNGSDIAGNOSTIK NACH DIN 33430
                                                                                                                        • Modul 2: Anforderungsprofil, Verhaltensbeobachtung
                                                                                                                          und Verhaltensbeurteilung (2 Tage)
                                                                                                                        • Modul 3: Eignungsinterviews/direkte mündliche
                                                                                                                          Befragungen (2 Tage)
                                                                                                                        • Modul 4: Anforderungsanalyse, Verfahren der
                                                          21. MÄRZ–22. NOVEMBER 2022                                      Eignungsbeurteilung sowie rechtliche Rahmen-
                                                                                                                          bedingungen (2 Tage)
                                                                                                                        • Modul 5: Statistisch-methodische Grundlagen der
                                                                                                                          Eignungsbeurteilung (2 Tage)
                                            Praxisnahe Vermittlung der Qualitätsanforderungen an die berufsbezo-
                                                                                                                        • Modul 6: Evaluation der Eignungsbeurteilung (2 Tage)
                                            gene Eignungsdiagnostik. Mit aktualisierten Inhalten nach Novellierung
                                            der DIN 33430: Anforderungsanalyse und –profil. Verhaltensbeobachtung
                                            und -beurteilung. Eignungsinterviews. Verfahrensauswahl. Evaluation der     Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychologInnen; Füh-
                                            Eignungsbeurteilung. Trainieren einzelner Punkte für die eigene Praxis.     rungskräfte; HR-Fachkräfte (Personalentwicklung, Recruit-
                                                                                                                        ment); Studierende (Master kurz vor dem Abschluss); Akademi-
                                            Optionale Möglichkeit zum Erwerb einer Personenlizenz.                      sche Berufe

                                            Teilnehmerstimmen zu diesem Intensivtraining:
Weitere Informationen sowie Hinweise        „Eines der besten Seminare, die ich in den vergangenen Jahre erlebt habe.
zu Sonderkonditionen und Frühbucher-         Inhaltsreich, praxisnah, äußerst kompetent und angenehm vermittelt.“
                                                                                                                        Termin                         21.03.–22.11.2022
rabatten erhalten Sie unter
                                                                                                                        Ort                            Köln
www.psychologenakademie.de                  „Ich habe selten so eine lebhafte, interessante Veranstaltung zu einem
                                                                                                                        Unterrichtseinheiten           88
                                             sehr trockenen Thema besucht – super!“
                                                                                                                        Gebühr                         4625,00 €
Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung?   „Sehr gute Veranstaltung! Die Übungen waren sehr gut durchdacht und         Gebühr für BDP-Mitglieder      4210,00 €
Wir beraten Sie gern unverbindlich:          erzeugten einen hohen Erkenntnisgewinn. Gut anzuwenden für die             Gebühr für Studierende         3708,00 €
                                             Praxis.“                                                                   Frühbucher-Rabatt              100,00 €
Ute Szenkler                                                                                                            bis zum                        24.01.2022
Tel (030) 209 166-312                       „Es hat super viel Spaß gemacht. Genau die richtige Mischung aus            Buchungs-Code                  NW2022-DIN-1
u�szenkler@psychologenakademie�de            fachlichem und praxisorientiertem Input. Vielen Dank und weiter so!“

                                                                                                                                                                                                                 www.psychologenakademie.de
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE COACHING - SEMINARPROGRAMM 2022 - Deutsche ...
Wirtschaftspsychologie                                                                                                                                                                                           Wirtschaftspsychologie
5                                                                                                                                                                                                                                                                  6
      Eignungsdiagnostik nach DIN 33430                                                                                                                                                                     Eignungsdiagnostik nach DIN 33430

    Einführung in die DIN 33430 und                                                                                                                                                               Anforderungsanalyse, Verfahren der
    Anforderungsprofil, Verhaltensbe-                                                                                                                                                             Eignungsbeurteilung sowie rechtliche
    obachtung und -beurteilung                                                                                                   Eignungsinterviews                                               Rahmenbedingungen
    Doz.: Prof. Dr. Martin Kersting; Prof. Dr. Stefan Höft                                                                       Doz.: Prof. Dr. Anja Strobel                                     Doz.: Prof. Dr. Martin Kersting

    Modul 1:                                                         Modul 2:                                                    Eignungsinterviews gehören zu den am häufigsten einge-           Suchen Sie die besten BewerberInnen oder die richtigen?
    Was bedeutet Qualität in der Eignungsdiagnostik? Woran           • Anforderungsprofil (als Ergebnis der Arbeits- und         setzten Verfahren in der Personalauswahl. Ihre aussage-          Professionelle (interne und externe) Personalauswahl
    kann man Qualität erkennen? Wie kann man anderen                   Anforderungsanalyse)                                      kräftige Gestaltung sichert nachhaltig das Finden geeig-         beginnt mit der Anforderungsanalyse. In diesem Work-
    gegenüber verdeutlichen, dass man qualitativ hochwer-            • Begriff, Verständnis und Systematik der Beobachtung       neter Kandidatinnen und Kandidaten für vakante Stellen,          shop lernen Sie, ein organisations- und/oder jobspezifi-
    tige Eignungsdiagnostik anbietet? Wie funktioniert eine          • Verhaltensnahe Operationalisierungen von                  wenn wesentliche Gestaltungsempfehlungen für struktu-            sches Anforderungs- oder Kompetenzprofil aufzustellen.
    DIN- Norm für die Eignungsdiagnostik? Der Trainingstag             Eignungsmerkmalen                                         rierte Gespräche berücksichtigt werden. Gleichzeitig lie-        Darüber hinaus werden allgemeine Erfolgsfaktoren der
    stellt die Grundlagen des DIN-Ansatzes in der Eignungs-          • Definition und Abgrenzung von Beobachtungseinheiten       fert ein fair und wertschätzend geführtes Gespräch einen         Eignung (z. B. kognitive Kompetenz, Gewissenhaftigkeit,
    diagnostik dar.                                                  • Registrierung, Dokumentation, Auswertung und              Ausweis der Kultur einer Organisation und kann somit             emotionale Stabilität) thematisiert. Im zweiten Teil des
                                                                       Bewertung der Beobachtungen                               auch das Gewinnen besonders geeigneter Kandidatinnen             Workshops geht es um die Verfahren der Eignungsdia-
    Modul 2:                                                         • Bezugsmaßstab für die Einschätzung von                    und Kandidaten unterstützen. Im Seminar lernen Sie die           gnostik: Welche Methode der Personalauswahl ist für
    Das definierte Anforderungsprofil für eine Zielposition            Skalenausprägungen                                        wesentlichen Grundlagen zum Interview und dessen Güte            die Erfassung welcher Kompetenzen geeignet? Welche
    stellt den Ausgangspunkt für die Auswahl und Entwick-            • Rating-/Skalierungsverfahren                              kennen und erarbeiten relevante Aspekte der Planung,             Vor- und Nachteile gibt es beim Einsatz von Assessment
    lung eignungsdiagnostischer Instrumente dar. Verfah-             • Kulturabhängigkeit von Verhalten und Anforderungen        Durchführung und Auswertung strukturierter Interviews.           Centern, Leistungstests und Persönlichkeitsfragebogen?
    ren zur Verhaltensbeobachtung und -beurteilung (z. B.            • Stereotype, Beobachtungsfehler und Beurteilungsver-       Es werden verschiedene Fragetechniken und Gestal-                Eine Information über die rechtlichen Rahmenbedingun-
    Arbeitsproben, Rollenspiele, Gruppenarbeiten oder                  zerrungen sowie mögliche Gegenmaßnahmen                   tungsmöglichkeiten im Interviewprozess vermittelt und            gen der Eignungsdiagnostik rundet das Modul ab.
    Präsentationen) sind Kernbestandteile vieler eignungsdi-         • Selbstdarstellungsstrategien und Gruppenprozesse          mögliche Verzerrungen vorgestellt und diskutiert.
    agnostischer Verfahrensserien, stellen durch die Einbin-           bei der Urteilsbildung                                                                                                     Wesentliche Inhalte:
    dung von BeobachterInnen aber besondere Anforderun-              • Entwicklung von Handhabungshinweisen inkl.                Wesentliche Inhalte:                                             • Methoden der Arbeits- und Anforderungsanalyse
    gen an die Verfahrenskonstruktion und -durchführung. In            Beobachtungs- und Beurteilungsbogen                       • Grundlagen zum Eignungsinterview                               • Verfahren der Eignungsbeurteilung sowie ihre Mög-
    diesem Modul werden die besonderen Anforderungen an              • Hinweise zur Konstruktion von Verfahren der               • Interviewklassifikationen/Strukturierung von                     lichkeiten und Grenzen
    die verfahrensbeteiligten BeobachterInnen sowie an die             Verhaltensbeobachtung und -beurteilung sowie zum            Interviews                                                     • Vorgehensweisen und Strategien in der
    verfahrensverantwortlichen EignungsdiagnostikerInnen               Training von Beobachter/-innen.                           • Gestaltung des Interviewprozesses: Leitfadennutzung,             Eignungsbeurteilung
    ausführlich behandelt und Lösungsstrategien vermittelt.                                                                        Fragetechniken, Beurteilungskriterien                          • Rechtliche Rahmenbedingungen
                                                                     Modul 1:                                                    • Verzerrungen im Interviewprozess
    Wesentliche Inhalte:                                             Sie lernen, wie man mit Hilfe der DIN 33430 sowie wei-                                                                       Sie lernen Methoden der Anforderungsanalyse kennen
    Modul 1:                                                         terer Standards die Qualität in der Eignungsdiagnostik      Die Veranstaltung findet in einer ausgewogenen                   und wissen am Ende des Trainingsmoduls über berufs-
    • Rechtliche Rahmenbedingungen I (sehr knappe                    sichern und optimieren kann. Sie verstehen, wie die         Mischung aus Input und praktischen Anteilen statt.               übergreifend bedeutsame Fähigkeiten und Eigenschaften
      Einführung)                                                    Begriffe Lizenzierung und Zertifizierung im Kontext der     Umfassende Praxisbeispiele illustrieren die erläuterten          (wie Intelligenz und Gewissenhaftigkeit) Bescheid. Sie
    • Qualitätsstandards                                             DIN 33430 genutzt werden und sind für einige recht-         Inhalte, in intensiven Kleingruppenübungen wird das ver-         gewinnen einen Überblick über verschiedene Verfahren
    • Qualitätssichernde Maßnahmen                                   liche Rahmenbedingungen der Eignungsdiagnostik              mittelte Wissen und Vorgehen vertieft und angewendet.            der Eignungsdiagnostik sowie deren Möglichkeiten und
    • Durchführungsbedingungen von Verfahren zur                     sensibilisiert.                                                                                                              Grenzen und lernen einschlägige rechtliche Vorgaben
      Eignungsbeurteilung                                                                                                                                                                         kennen, die bei der Eignungsdiagnostik beachtet werden
                                                                     Modul 2:                                                                                                                     müssen.
                                                                     Am Ende des Trainings kennen Sie die unterschiedlichen
    Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychologInnen; Füh-                                                                   Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychologInnen; Füh-       Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychologInnen; Füh-
                                                                     konzeptionellen Ansätze und Techniken bei der eignungs-     rungskräfte; HR-Fachkräfte (Organisationsentwicklung, Recruit-
    rungskräfte; HR-Fachkräfte (Organisationsentwicklung, Recruit-                                                                                                                                rungskräfte; HR-Fachkräfte (Organisationsentwicklung, Recruit-
    ment); Studierende (Master kurz vor dem Abschluss); Akademi-     diagnostischen Verhaltensbeobachtung und -beurteilung       ment); Studierende (Master kurz vor dem Abschluss); Akademi-     ment); Studierende (Master kurz vor dem Abschluss); Akademi-
    sche Berufe                                                      und können sie in der Anwendungspraxis umsetzen.            sche Berufe                                                      sche Berufe
                                                                     Sie sind sensibilisiert für potenzielle Fehlerquellen und
    Modul 1 und 2                                                    möglichen Gegenmaßnahmen bei der Beobachtung und            Modul 3                                                          Modul 4
                                                                     Bewertung und wenden als verantwortliche Eignungsdi-
                                                                     agnostikerInnen ihr Fachwissen bei der anforderungs-
    Termin                         21.–23.03.2022                    bezogenen Verfahrenskonstruktion, der Entwicklung von       Termin                         23.–24.05.2022                    Termin                         14.–15.07.2022
    Ort                            Köln                              Beobachtungssystemen sowie bei der Gestaltung von           Ort                            Köln                              Ort                            Köln
    Unterrichtseinheiten           24                                Trainings für BeobachterInnen an.                           Unterrichtseinheiten           16                                Unterrichtseinheiten           16
    Gebühr                         1295,00 €                                                                                     Gebühr                         895,00 €                          Gebühr                         935,00 €
    Gebühr für BDP-Mitglieder      1180,00 €                                                                                     Gebühr für BDP-Mitglieder      815,00 €                          Gebühr für BDP-Mitglieder      855,00 €
    Gebühr für Studierende         1036,00 €                                                                                     Gebühr für Studierende         718,00 €                          Gebühr für Studierende         750,00 €
    Frühbucher-Rabatt              20,00 €                                                                                       Frühbucher-Rabatt              20,00 €                           Frühbucher-Rabatt              20,00 €
    bis zum                        24.01.2022                                                                                    bis zum                        28.03.2022                        bis zum                        19.05.2022
    Buchungs-Code                  NW2022-DIN-1A                                                                                 Buchungs-Code                  NW2022-DIN-1B                     Buchungs-Code                  NW2022-DIN-1C

    www.psychologenakademie.de                                                                                                                                                                                                www.psychologenakademie.de
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE COACHING - SEMINARPROGRAMM 2022 - Deutsche ...
Wirtschaftspsychologie
7
      Eignungsdiagnostik nach DIN 33430

                                                                                                                                      TEILNEHMERSTIMMEN
    Statistisch-methodische Grundlagen                                                                                                INTENSIVTRAINING ZUR BERUFS-
    der Eignungsbeurteilung                                          Evaluation der Eignungsbeurteilung
    Doz.: Prof. Dr. Markus Bühner                                    Doz.: Prof. Dr. Lothar Schmidt-Atzert                            BEZOGENEN EIGNUNGSBEURTEILUNG
    Die Qualität von Personalauswahl- und entwicklungs-              Nach der DIN 33430 wird erwartet, dass das Vorgehen bei
                                                                                                                                      NACH DIN 33430
    verfahren ist häufig nur schwer einzuschätzen. Es gibt           der Eignungsbeurteilung und die eingesetzten Verfah-
    viele Anbieter, deren Verfahren auf den ersten Blick             ren zu geeigneten Zeitpunkten eine kritische Würdigung
    keinen Anlass zur Kritik geben. Das Seminar gibt einen           erfahren. Dies dient dazu, die Effektivität und die Effizienz
    Einblick, was ein Test, ein Interview oder ein Assessment        des Vorgehens zu optimieren. Wie geht man bei der Eva-
    Center leisten muss, damit das Verfahren überhaupt als           luation der eigenen Eignungsbeurteilung am besten vor
    Test für die Beurteilung von Kompetenzen, Fähigkeiten            und worauf ist dabei besonders zu achten? Sie werden in
    und Eigenschaften sinnvoll eingesetzt werden kann. Das           diesem Training mit wissenschaftlichen Erkenntnissen
    Seminar gibt Raum für die Diskussion eigener Fragen.             zur prognostischen Gültigkeit verschiedener Verfahren                                                                                   »Auch der letzte Block war
                                                                     und mit Strategien zur Integration von Informationen zu
    Wesentliche Inhalte:                                             einem Gesamturteil vertraut gemacht. Sie lernen, wie
                                                                                                                                                                                                            gerade als Nicht-Psychologe
    • Überblick über standardmäßig verwendete Statistiken            man diese Erkenntnisse in die Praxis umsetzt und den             »Von der Professio-                                                   sehr lehrreich und erhellend.
      in Testhandbüchern                                             wirtschaftlichen Nutzen abschätzen kann.
    • Einblick in die Theorie wie Tests entwickelt werden
                                                                                                                                        nalität und dem                                                      Insofern bin ich sehr froh,
    • Vermittlung von Gütemaßstäben für psychologische               Wesentliche Inhalte:
                                                                                                                                        Niveau der Lern-                                                    mich für diese Weiterbildung
      Verfahren wie Tests, Interviews Assessment Center              • Was bedeutet Evaluation?
                                                                                                                                                                                                              entschieden zu haben.«
    • Praktische Tipps wie man die Qualität von psychologi-
      schen Verfahren gut einschätzen kann
                                                                     • Vergleichsmaßstäbe und Erfolgskriterien
                                                                     • Diagnostische Urteilsbildung: Integration von Informa-
                                                                                                                                      inhalte war ich sehr
    • Erstellung des Ergebnisberichtes
    • Diskussion eigener Problemstellungen
                                                                       tionen zu einer Aussage
                                                                     • Ergebnisse einschlägiger Evaluationsstudien
                                                                                                                                       beeindruckt. Nicht                                                             TIM HOOF, DAK
                                                                     • Abschätzung der Prognosegüte und Optimierung der                nur die Theorie der
    Der Besuch des Seminars vermittelt vor allem Hinter-               Trefferquote
    grundwissen, worauf es bei der Auswahl und Anwen-                • Monetäre Nutzenschätzung                                       Diagnostik, sondern
    dung eines Tests für eine bestimmte Position ankommt.
    Es zeigt auf, welche Voraussetzungen ein Test erfüllen           In dem Seminar stehen die Wissensvermittlung mit Pra-            auch die praktische
    muss, damit mit den Tests zuverlässige und valide Aus-           xisbeispielen durch den Dozenten, der themenbezogene
    sagen über eine Person getroffen werden können. Die              Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden und anwen-                Umsetzung wurde aus-
    Auswahl relevanter Tests orientiert sich dabei nicht allein      dungsbezogene Übungen in Kleingruppen in einem ange-
    an Gütekriterien, sondern insbesondere auch an der Fra-          messenen Verhältnis.                                             führlich besprochen
    gestellung bzw. den Anforderungsbezug. Das Seminar
    gibt Raum für eigene Fragen und geht drauf ein, wie man
                                                                                                                                        und bearbeitet.«
    sich bei der Testauswahl und Beurteilung von Tests einen
    guten und schnellen Überblick verschaffen kann.

    Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychologInnen; Füh-
    rungskräfte; HR-Fachkräfte (Organisationsentwicklung, Recruit-   Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychologInnen; Füh-
    ment); Studierende (Master kurz vor dem Abschluss); Akademi-     rungskräfte; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss);          OSONYE MORDI, DEUTSCHE BANK
    sche Berufe                                                      Akademische Berufe

    Modul 5                                                          Modul 6

    Termin                         19.–20.09.2022                    Termin                          21.–22.11.2022                           »Alle Dozenten verbinden auf geniale Weise wissenschaftliche Expertise mit
    Ort                            Köln                              Ort                             Köln
    Unterrichtseinheiten           16                                Unterrichtseinheiten            16                                     praktischer Erfahrung in betrieblichen Kontexten. Höchst komprimiert und damit
    Gebühr                         895,00 €                          Gebühr                          895,00 €                               erfreulich zeiteffizient beleuchten sie die Themen der DIN aus unterschiedlichen
    Gebühr für BDP-Mitglieder      815,00 €                          Gebühr für BDP-Mitglieder       815,00 €
    Gebühr für Studierende         718,00 €                          Gebühr für Studierende          718,00 €                                Perspektiven und regen die kritische Auseinandersetzung und den kollegialen
    Frühbucher-Rabatt              20,00 €                           Frühbucher-Rabatt               20,00 €                                 Austausch an. So wurden die Seminare für mich zu einer Quelle wertvoller und
    bis zum                        25.07.2022                        bis zum                         26.09.2022
    Buchungs-Code                  NW2022-DIN-1D                     Buchungs-Code                   NW2022-DIN-1E                                          inspirierender Impulse für meine tägliche Arbeit.«

                                                                                                                                                                         DR. KARIN HALBRITTER, COBERNETIC
    www.psychologenakademie.de
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE COACHING - SEMINARPROGRAMM 2022 - Deutsche ...
Wirtschaftspsychologie
                                                                                                                                                                                                                                                    10
                                                                                                                                                                                                   Psychologische Arbeitsgestaltung

                                                                                                                        Psychologische Arbeitsgestaltung – Intensivfortbildung für die betriebliche Praxis (IFPA)

                                                                                                                        Viele Unternehmen suchen gegenwärtig nach Wegen,                 Für betriebliche Anwenderinnen und Anwender mit psy-
                                                                                                                        veränderte Arbeitsanforderungen gut zu gestalten und             chologischem Studienabschluss:
                                                                                                                        dabei alle Beschäftigten mitzunehmen. Zugleich gilt es,          Die Teilnehmenden erwerben Handlungskompetenz
                                                                                                                        attraktiv für Fachkräfte zu sein, hohe Krankenstände zu          für die Gestaltung menschlicher Arbeit. Damit können
                                                                                                                        senken oder gesundheitliche Gefährdungen abzubauen.              sie Projekte der psychologischen Arbeitsanalyse und
                                                                                                                        Was fehlt, ist arbeitspsychologisches Wissen zu den              -gestaltung auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft
                                                                                                                        Wirkungen der verschiedenen Arbeitsfaktoren auf den              initiieren, durchführen und steuern. Sie haben wichtige
                                                                                                                        Menschen. Mehr noch aber das praktische Knowhow:                 psychologische Analyseverfahren praktisch angewendet.
                                                                                                                        Was sind erprobte Vorgehensweisen und Methoden? Wie              Begleitet von erfahrenen Arbeitspsychologinnen und
                                                                                                                        gelingt gute Arbeitsgestaltung in der Praxis?                    Arbeitspsychologen haben sie für eine eigene Problem-
                                                                                                                                                                                         stellung eine geeignete arbeitsgestalterische Lösung
                                                                                                                        Wesentliche Inhalte:                                             gefunden. Sie sind in der Lage, den Umsetzungsprozess
                                                                                                                        • Arbeit menschengerecht gestalten – worauf kommt                nachhaltig zu gestalten.
                                                                                                                          es an? Arbeitspsychologische Erkenntnisse anwenden
                                                                                                                          und Gestaltungsbedarfe erkennen                                Für betriebliche Anwenderinnen und Anwender ohne psy-
                                                                                                                        • Methoden der Arbeits- und Organisationsanalyse: Die            chologisches Studium:
                                                                                                                          passenden Instrumente für die eigenen Anliegen fin-            Die Teilnehmenden erwerben (Handlungs-) Kompetenz
                                                                                                                          den und anwenden                                               für die Gestaltung menschlicher Arbeit. Damit können
                                                                                                                        • Workshopverfahren: Strukturiert und zielführend und            sie Projekte der Arbeitsanalyse und -gestaltung auf dem
                                                                                                                          trotzdem reden alle mit? Geht                                  aktuellen Stand der Wissenschaft initiieren und steuern.
                                                                                                                        • Projektmanagement: Vorbereiten, Durchführen und                Sie kennen die Wirkung der verschiedenen Arbeitsfak-
                                                                                                                          Steuern eigener Projekte als Projektleitung                    toren auf Leistung, Lernen und Gesundheit. Screening-
                                                                                                                        • Arbeitsgestaltung: Wie funktioniert das und warum?             verfahren zur Arbeitsanalyse haben sie praktisch ange-
                                                                                                                          Erfolgsfaktoren und konkrete Fälle                             wendet. Begleitet von erfahrenen Arbeitspsychologinnen
                                                                                                                        • Evaluation und nachhaltige Umsetzung: Die Verände-             und Arbeitspsychologen haben sie für eine eigene Prob-
                                                                                                                          rungen adäquat messen, ggf. korrigieren und Nachhal-           lemstellung eine geeignete arbeitsgestalterische Lösung
                                                                                                                          tigkeit sichern                                                gefunden. Sie sind in der Lage, den Umsetzungsprozess
                                                                                                                        • Planung und Realisierung eines eigenen betrieblichen           nachhaltig zu gestalten.
                                                                                                                          Projekts zur Arbeitsgestaltung

            PSYCHOLOGISCHE ARBEITSGESTALTUNG                                                                            • Möglichkeit der Zusammenarbeit in interdisziplinären
                                                                                                                          Teams

                     INTENSIVFORTBILDUNG FÜR DIE BETRIEBLICHE PRAXIS
                                                                                                                        Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychologInnen; Füh-
                                                                                                                        rungskräfte; HR-Fachkräfte (Organisationsentwicklung, Betrieb-
                                                                             START 27. APRIL 2022                       liches Gesundheitsmanagement)

                                                                                                                        B3                              nur en bloc buchbar
                                            In Zusammenarbeit mit dem Dresdner Expertennetzwerk Psycholo-
Weitere Informationen sowie Hinweise        gische Arbeitsgestaltung bietet die Deutsche Psychologen Akademie
zu Sonderkonditionen und Frühbucher-        die Intensivfortbildung zur Psychologischen Arbeitsgestaltung (IFPA)
                                            für betriebliche Akteure an. Ziel der Fortbildung ist es, Praktikern        Termin                         27.04.2022-26.05.2023
rabatten erhalten Sie unter
                                            arbeitspsychologische Kompetenzen zu vermitteln und sie damit zu            Ort                            Dresden
www.psychologenakademie.de
                                            internen Profis auszubilden. Um den Praxistransfer zu gewährleisten,        Unterrichtseinheiten           138
                                            umfasst die IFPA die Begleitung konkreter betrieblicher Projekte. Die       Gebühr                         8600,00 €
Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung?                                                                               Gebühr für BDP-Mitglieder      8125,00 €
                                            Intensivfortbildung richtet sich insbesondere an Unternehmen und
Wir beraten Sie gern unverbindlich:         Organisationen, die Arbeit in der Digitalisierung aktiv und psychologisch   Gebühr für Studierende         6880,00 €
                                            fundiert gestalten wollen, die ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement      Frühbucher-Rabatt              200,00 €
Yvette Tischer                              noch wirksamer machen wollen und gleichzeitig einen Kulturwandel            bis zum                        02.03.2022
Tel (030) 209 166-333                       anstreben, in den alle einbezogen werden. Angesprochen sind vor allem       Buchungs-Code                  S2022-WP-77
y�tischer@psychologenakademie�de            Fach- und Führungskräfte – egal, ob sie bereits eine psychologische
                                            Ausbildung haben oder aus anderen Fachgebieten stammen.

                                                                                                                                                                                                                   www.psychologenakademie.de
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE COACHING - SEMINARPROGRAMM 2022 - Deutsche ...
Wirtschaftspsychologie                                                                                                                                                                                  Wirtschaftspsychologie
11                                                                                                                                                                                                                                                     12
       Psychologische Arbeitsgestaltung                                                                                                                                                               Psychologische Arbeitsgestaltung

                                                                   Verständnis psychologischer Arbeitsgestal-                                                                              Methoden der Arbeits- und Organisations-
     Startworkshop –                                               tung – Arbeitspsychologische Erkenntnisse                                                                               analyse – Die passenden Instrumente für
     Einführung und gegenseitiges Kennenlernen                     anwenden und Gestaltungsbedarfe erkennen                  Projektwerkstatt 1 – Projektfindung                           die eigenen Anliegen finden und anwenden
     Doz.: Dipl.-Psych. Dirk Frömmer, Dipl.-Psych. Reva Pasold,    Doz.: Dipl.-Psych. Reva Pasold, Dr. Sigrun Fritz          Doz.: Dipl.-Psych. Reva Pasold, Dipl.-Psych. Katharina        Doz.: Dr. Uwe Debitz; Dipl.-Psych. Anja Hubrich;
     Dipl.-Psych. Ariunaa Ishig, Dipl.-Psych. Katharina Roitzsch                                                             Roitzsch                                                      Dr. Ulla Nagel

     Der Startworkshop ist der Auftakt der Intensivfortbil-        Das Modul befasst sich mit den empirischen Grundlagen     Das Praxisprojekt ist ein in die Weiterbildung integrierter   Dieses Modul befasst sich mit der Vorbereitung und
     dung. Er bietet Ihnen die Möglichkeit alle Mitwirkenden       der psychologischen Arbeitsgestaltung. Gemeinsam          Bestandteil, in dem Sie eine arbeits- /organisations-         Zielklärung im Unternehmen sowie der Auswahl und
     und den Aufbau der Fortbildung kennenzulernen. Durch          mit Ihnen beleuchten die Dozierenden die Erkenntnisse,    psychologische Fragestellung aus Ihrem Unternehmen            Durchführung passender Arbeitsanalyse- und Arbeitsbe-
     die Vorstellung von Praxisbeispielen erhalten Sie Einblick    Modelle und Begrifflichkeiten. In Übungen und Klein-      mit den in der Weiterbildung erlernten Methoden bear-         wertungsmethoden. Hierfür werden das grundsätzliche
     in Vielfalt, Nutzen und Aufbau von Projekten zur bedin-       gruppenarbeit wenden Sie diese Erkenntnisse auf Tätig-    beitet und eine nachhaltige Lösung im Unternehmen             Vorgehen bei der Arbeits- und Organisationsanalyse
     gungsbezogenen Arbeitsanalyse und psychologischen             keiten in Ihrem Unternehmen/ Ihrer Organisation an.       implementieren. In der Projektfindung stellen Sie Ihre        erläutert, die bestehenden Verfahren übersichtlich darge-
     Arbeitsgestaltung. Es erleichtert Ihnen die Identifikation                                                              Praxisfragestellungen sowie die dazugehörigen Rahmen-         stellt und eingeordnet und Kriterien zur Auswahl geeig-
     eigener Praxisfragestellungen in Ihrem Unternehmen.           Wesentliche Inhalte:                                      bedingungen vor. Gemeinsam wird die Machbarkeit der           neter Verfahren für das eigene Projekt erarbeitet. Sie
                                                                   • Anlässe und Gestaltungsziele psychologischer            einzelnen Ideen abgeschätzt und eine Fragestellung für        erhalten von jedem vorgestellten Verfahren eine Kurzbe-
     Wesentliche Inhalte:                                            Arbeitsgestaltung                                       die Bearbeitung ausgewählt.                                   schreibung mit Hinweisen für den späteren Einsatz.
     • Vorstellen der Dozierenden und Projektcoaches sowie         • Darstellung und Erläuterung des Belastungs-
       der Ansprechpartner für organisatorische Fragen               Auseinandersetzungsmodells, der Begriffe Gesundheit     Wesentliche Inhalte:                                          Wesentliche Inhalte:
     • Kennenlernen der Teilnehmenden untereinander                  und arbeitsbedingte psychische Belastung                • Generierung von Projektideen                                • Konkretes Vorgehen bei der Arbeits- und
     • Vorstellen der Ziele der Fortbildung und der                • Handlungsregulationstheorie und deren Umsetzung         • Vorstellung der Praxisfragestellungen und der ent-            Organisationsanalyse
       Projektarbeit                                                 am Beispiel des BGM-Prozesses                             sprechenden Rahmenbedingungen für die Projekte              • Ziel-/Auftrags-/Problemklärung im Unternehmen/der
     • Vorstellen der Ablauforganisation und der Inhalte von       • Haltung und Prozessvorgehen am Beispiel Gefähr-         • Abschätzung der Machbarkeit von Projekt-                      Organisation
       Modulen und Projektwerkstätten                                dungsbeurteilung psychischer Belastungen sowie am         ideen in Bezug auf mögliche Hindernisse bei der             • Übersicht, Einordnung und Auswahl geeigneter
     • Vorstellen von ca. 10 Projektbeispielen                       Beispiel psychologischer Arbeitsgestaltung                Projektumsetzung                                              Verfahren
                                                                   • Darstellung und kritische Auseinandersetzung mit        • Auswahl arbeitspsychologischer Fragestellungen und          • Ermittlung von Handlungserfordernissen
     Am Ende des Startworkshops haben Sie bereits mehrere            analyse- und handlungsrelevanten Theorien,                Festlegung des Zielbereichs der Projekte                    • Praktische Anwendung von Verfahren zur Belastungs-
     Themen entdeckt, die Sie mit den Methoden der psy-              z. B. Modell der Gratifikationskrise oder Job-Demand-                                                                   und Beanspruchungsermittlung an Beispielen
     chologischen Arbeitsgestaltung in Ihrem Unternehmen             Resources Modell                                        Durch das gemeinsame Besprechen Ihrer und der Pro-
     systematisch lösen könnten. Sie haben mehr Klarheit,          • Präzisierung von Zielen im Prozess der psychologi-      jektideen der anderen Teilnehmenden erhalten Sie ein          Das Modul vermittelt Ihnen den Prozess der psycholo-
     wie dies gelingen kann und wie Sie die Fortbildung              schen Arbeitsgestaltung als wichtige Voraussetzung      Gefühl dafür, welche Problemstellungen der Arbeitsana-        gischen Arbeitsanalyse und -gestaltung und Sie können
     dabei unterstützt, das benötigte Knowhow praxisnah zu           für eine gelungene Projektplanung, Wirkungskontrolle    lyse und -gestaltung im betrieblichen Alltag existieren,      diesen im Unternehmenskontext anwenden. Sie kennen
     erwerben.                                                       und Evaluation                                          wie breit diese gefächert sind und wie Sie diese erkennen     das Methodenkonzept der Dresdner Schule mit den
                                                                                                                             können. Sie entscheiden sich für die Bearbeitung eines        handlungstheoretischen Ansätzen und Herangehenswei-
                                                                   Dieses Modul vermittelt Ihnen die wichtigsten Grund-      konkreten Projektes in Ihrem Unternehmen.                     sen. Sie kennen gestaltungsanleitende arbeitspsychologi-
                                                                   lagen psychologischer Arbeitsgestaltung und deren                                                                       sche Verfahren und können diese einordnen bzw. anwen-
                                                                   Anwendungsbezug. Sie kennen den Ablauf eines Prozes-                                                                    den. Sie können die ermittelten Ergebnisse bewerten,
                                                                   ses und können diesen planen und strukturieren. In                                                                      beim Auftraggeber darstellen und daraus das weitere
                                                                   verschiedenen Übungssequenzen werden Sie für eigene                                                                     Vorgehen ableiten.
                                                                   betriebliche Themen überprüfbare Ziele formulieren, um
                                                                   besser zu verstehen und zu wissen, wo Sie ansetzen kön-
                                                                   nen, um Arbeit und Tätigkeiten besser zu gestalten.

     Modul A                                                       Modul B                                                   Modul C                                                       Modul D

     Termin                       27.04.2022                       Termin                        27.–28.04.2022              Termin                        01.06.2022                      Termin                       02.–03.06.2022
     Ort                          Dresden                          Ort                           Dresden                     Ort                           Dresden                         Ort                          Dresden
     Unterrichtseinheiten         5                                Unterrichtseinheiten          12                          Unterrichtseinheiten          9                               Unterrichtseinheiten         18

     Buchungs-Code                S2022-WP-77A                     Buchungs-Code                 S2022-WP-77B                Buchungs-Code                 S2022-WP-77C                    Buchungs-Code                S2022-WP-77D

     www.psychologenakademie.de                                                                                                                                                                                      www.psychologenakademie.de
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE COACHING - SEMINARPROGRAMM 2022 - Deutsche ...
Wirtschaftspsychologie                                                                                                                                                                                  Wirtschaftspsychologie
13                                                                                                                                                                                                                                                   14
       Psychologische Arbeitsgestaltung                                                                                                                                                               Psychologische Arbeitsgestaltung

                                                                  Projektmanagement –
     Workshopmethoden – Strukturiert und ziel-                    Vorbereiten, Durchführen und Steuern                                                                                     Projektwerkstatt 3 –
     führend und trotzdem reden alle mit? Geht!                   eigener Projekte als Projektleitung                        Projektwerkstatt 2 – Projekt-Kick-Off                         Projektstatus Arbeits-Analyse
     Doz.: Dipl.-Psych. Ariunaa Ishig, Dipl.-Psych. Anna Georgi   Doz.: Dr. Judith Trarbach                                  Doz.: Dipl.-Psych. Dirk Frömmer, Dipl.-Psych. Reva Pasold,    Doz.: Dipl.-Psych. Dirk Frömmer,
                                                                                                                             Dipl.-Psych. Ariunaa Ishig, Dipl.-Psych. Katharina Roitzsch   Dipl.-Psych. Katharina Roitzsch

     Modul 5 schließt sich inhaltlich nahtlos an Modul 4 an,      An dieser Stelle werden sowohl die Grundlagen des Pro-     Der Projekt-Kick-Off ist der Startpunkt für Ihre Projekt-     Die dritte Projektwerkstatt zum Thema Projektstatus
     indem es die weiterführende Arbeit mit Analyseergeb-         jektmanagements vermittelt als auch Fertigkeiten und       arbeit. Als projektverantwortliche Person moderieren Sie      Arbeitsanalyse bietet Ihnen die Möglichkeit das bisher
     nissen aus unterschiedlichen Datenquellen thematisiert.      Erfahrungen erworben. Welche Arten von Projekten gibt      die Vorstellung Ihres Projektes vor Ihrem Auftraggeber.       Erreichte den Projektcoaches und den Teilnehmenden
     Dazu werden Methoden vermittelt und geübt, welche die        es und wie laufen Projekte ab? Was sind Grundsätze und     Sie stellen die arbeitspsychologischen Fragestellungen        zu präsentieren. Der aktuell in den einzelnen Projekten
     partizipative Ableitung und Visualisierung von Handlungs-    Anforderungen? Wie kann Projektleitung als Führungs-       und das geplante Vorgehen vor und begründen diese.            erreichte Stand der Arbeitsanalyse und die entsprechen-
     schwerpunkten aus vorliegenden Analyseergebnissen            aufgabe funktionieren? Wie können Projektmeetings          Fragen und Anmerkungen des Auftraggebers werden               den Ergebnisse werden durch Sie wie auch durch die
     sowie die Erarbeitung und verbindlichen Vereinbarung         effektiv gestaltet werden? Ergebnis dieses Moduls soll     durch Sie beantwortet und eventuelle Anpassungen              anderen hinsichtlich der verwendeten Methoden und dem
     von Gestaltungszielen, konkreten Umsetzungsschritten         die Vorbereitung des Kick-off-Meetings mit dem Auftrag-    des Projektplanes vorgenommen. Die Zielstellung für           Umgang mit Hürden bewertet. Die Ausbildenden weisen
     und Evaluationskriterien mittels Gruppenarbeit zum Ziel      geber des Projektes sein.                                  diese Phase ist die Freigabe Ihres Projektes durch den        auf wichtige Schlüsselmomente im weiteren Verlauf hin
     haben. In besonderem Maße wird auf die Aufgaben und                                                                     Auftraggeber.                                                 und zeigen Möglichkeiten für ein zielgerichtetes Vorge-
     Herausforderungen von Moderationsarbeit eingegangen.         Wesentliche Inhalte:                                                                                                     hen auf.
                                                                  • Projektmanagement: Grundsätze und Anforderungen          Wesentliche Inhalte:
     Wesentliche Inhalte:                                         • Projekt- bzw. Teilprojektleitung als Führungsaufgabe:    • Vorstellung der einzelnen Projekte durch die                Wesentliche Inhalte:
     • Moderationskenntnisse (Rollenverständnis, Mode-              Führen ohne Hierarchie                                     Projektteams:                                               • Vorstellung der Projekte:
       rations- und Visualisierungstechniken, Umgang mit          • Projektphasen und deren Elemente                         • Vorstellung der arbeitspsychologischen                      • Status der Arbeitsanalyse
       schwierigen Situationen)                                   • Projektmeetings effektiv gestalten                         Fragestellungen                                             • Welche Ergebnisse liegen vor?
     • Schritte zur Problembearbeitung im Workshop                                                                           • Vorstellung und Begründung des geplanten Vorgehens          • Was war positiv/negativ? Und warum? (Erkenntnisse
     • Prinzipien der Anwendung verschiedener Techniken in        Nach diesem Modul sind Sie in der Lage, ihr eigenes Pro-   • Darstellung des Projektauftrages und des                      und Hürden)
       unterschiedlichen Bearbeitungsphasen                       jekt zu leiten. Sie haben einen präzisen Projektauftrag,     Projektplanes                                               • Darstellung der Eignung der Methoden
     • Herstellen von Verbindlichkeit für festgelegte             eine Situations- sowie Stakeholder- und Risikoanalyse      • Freigabe durch den Auftraggeber                             • Welche Veränderungen sind im Projektplan notwendig?
       Umsetzungsschritte                                         erarbeitet. Im Team und unter erfahrener Anleitung                                                                       • Diskussion
     • Prozessevaluation                                          erstellen Sie konkrete Arbeitspakete, Meilensteine sowie   Sie haben die Möglichkeit Ihr eigenes geplantes Vorgehen
     • Kommunikation in betroffene Bereiche                       einen konkreten Kommunikationsplan. Sie sind in der        sowie das der anderen Teilnehmenden noch einmal zu            Das in der Ausbildung erlernte Wissen und die Fähigkei-
                                                                  Lage, im Rahmen eines Kick-Off-Meetings Ihr Projekt        reflektieren und mit dem Auftraggeber abzustimmen.            ten bezüglich Auswahl und Umgang mit Arbeitsanalyse-
     Sie erarbeiten sich wichtige Werkzeuge für die Gestal-       Ihrem Auftraggeber vorzustellen.                           Die von Ihnen ausgewählten Fragestellungen werden von         verfahren konnten Sie in Ihrem Praxisprojekt anwenden.
     tungsarbeit in Ihrem Unternehmen, werden für Ihre Rolle                                                                 Ihrem Auftraggeber freigegeben und Sie erhalten den           Sie erhalten nun Feedback zu Ihrem Vorgehen, können
     sensibilisiert und auf mögliche Fallstricke vorbereitet.                                                                Auftrag diese zu bearbeiten.                                  Fragen klären und erhalten Hinweise für das weitere
     Durch die praktischen Übungsanteile erlangen Sie bereits                                                                                                                              Vorgehen. Durch den Austausch mit den anderen Teilneh-
     im Seminar fundierte handlungsorientierte Grundlagen,                                                                                                                                 menden lernen Sie weiterhin das Vorgehen in anderen
     die Ihnen eine Übertragung des Gelernten in die Berufs-                                                                                                                               Praxisprojekten kennen.
     praxis erleichtern.

     Modul E                                                      Modul F                                                    Modul G                                                       Modul H

     Termin                       14.–15.07.2022                  Termin                      07.–08.09.2022                 Termin                       09.09.2022                       Termin                      23.11.2022
     Ort                          Dresden                         Ort                         Dresden                        Ort                          Dresden                          Ort                         Dresden
     Unterrichtseinheiten         18                              Unterrichtseinheiten        18                             Unterrichtseinheiten         8                                Unterrichtseinheiten        8

     Buchungs-Code                S2022-WP-77E                    Buchungs-Code               S2022-WP-77F                   Buchungs-Code                S2022-WP-77G                     Buchungs-Code               S2022-WP-77H

     www.psychologenakademie.de                                                                                                                                                                                      www.psychologenakademie.de
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE COACHING - SEMINARPROGRAMM 2022 - Deutsche ...
Wirtschaftspsychologie                                                                                                                                                                               Wirtschaftspsychologie
15                                                                                                                                                                                                                                                    16
       Psychologische Arbeitsgestaltung                                                                                                                                                            Psychologische Arbeitsgestaltung

     Arbeitsgestaltung – Wie funktioniert das und               Projektwerkstatt 4 –                                                                                                    Abschlussworkshop –
     warum? Erfolgsfaktoren und konkrete Fälle                  Projektstatus Arbeitsgestaltung                            Projektwerkstatt 5 – Projektreview                           Projektabschluss mit den Auftraggebern
     Doz.: Dipl.-Psych. Ariunaa Ishig, Dr. Sandra Wolf          Doz.: Dipl.-Psych. Ariunaa Ishig,                          Doz.: Dipl.-Psych. Reva Pasold, Dipl.-Psych. Ariunaa Ishig   Doz.: Dipl.-Psych. Dirk Frömmer, Dipl.-Psych. Reva Pasold,
                                                                Dipl.-Psych. Dirk Frömmer                                                                                               Dipl.-Psych. Ariunaa Ishig, Dipl.-Psych. Katharina Roitzsch

     Hier steht die konkrete Arbeitsgestaltung als besondere    Die vierte Projektwerkstatt dient der Vorstellung des      Nach Abschluss Ihres Projektes geben Sie hier einen          Der Abschlussworkshop dient in erster Linie dem Pro-
     Herausforderung im Fokus. Anhand von Beispielen aus        aktuellen Umsetzungsstand der geplanten Maßnah-            Überblick über dessen gesamten Verlauf. Sie stellen          jektabschluss mit den Auftraggebern. Sie stellen die zen-
     der umfangreichen Praxiserfahrung der Ausbildenden         men in den einzelnen Projekten. Auf Grundlage Ihrer        die zentralen Ergebnisse und Projekterfolge vor und          tralen Ergebnisse Ihres Projektes dem Projektauftrag-
     werden Möglichkeiten und Hürden aufgezeigt. Zusätzlich     Arbeitsanalysen haben Sie Maßnahmen abgeleitet und         gehen dabei auch auf die notwendigen Anpassungen             geber abschließend vor und holen dessen Feedback zum
     erhalten Sie umfassendes Wissen zu Modellen psycholo-      setzen diese in die Tat um. Ähnlich zu Projektwerkstatt    des ursprünglichen Projektplans ein. Sie nehmen Bezug        Projekt wie auch zur Fortbildung ein. Weiterhin werden
     gischer Arbeitsgestaltung, Arten von Prävention sowie zu   drei sollen auch hier Schlüsselmomente verdeutlicht        zu den von Ihnen zu Beginn konkretisierten Zielen und        kurz die Module, Workshops und die Projektarbeit der
     bestehenden Normen, Richtlinien und Gesetzen.              und eventuelle Hürden diskutiert werden. In Bezug auf      erhalten Rückmeldung von Teilnehmenden wie Aus-              Fortbildung vorgestellt und ein Feedback dazu eingeholt.
                                                                die in Ihrem Projekt formulierten Ziele soll die Eignung   bildenden zu Ihrer Projektdurchführung. Im Gegenzug
     Wesentliche Inhalte:                                       des weiteren Vorgehens bewertet und gegebenenfalls         erhalten Sie die Möglichkeit, Erkenntnisse aus anderen       Wesentliche Inhalte:
     • Arten von Prävention                                     angepasst werden, um die Nachhaltigkeit Ihrer Lösung       Projekten vorgestellt zu bekommen und für die eigenen        • Darstellung der zentralen Ergebnisse und Projekter-
     • Anknüpfung an Gestaltungsmodelle                         sicherzustellen und einen erfolgreichen Projektabschluss   noch folgenden Projekte zu nutzen.                             folge vor dem Auftraggeber
     • Aufbau, Einführung, Umsetzung und Evaluation von         zu gewährleisten.                                                                                                       • Feedback der Auftraggeber zu den Projekten
       Gestaltungsmaßnahmen                                                                                                Wesentliche Inhalte:                                         • Kurzzusammenfassung der Module, Kolloquien und
     • Relevante Gesetze, Normen und Richtlinienkonkrete        Wesentliche Inhalte:                                       • Vorstellung der Projekte:                                    der Projektarbeit
       Gestaltungsbeispiele                                     • Vorstellung der Projekte:                                • Darstellung der zentralen Ergebnisse und                   • Feedback zum Curriculum
                                                                • Darstellung und Diskussion des Umsetzungsstands            Projekterfolge                                             • Übergabe der Zertifikate & Verabschiedung
     Sie lernen, was es bei der konkreten Auswahl und             der geplanten Maßnahmen                                  • Darstellung notwendiger Anpassungen der ursprüngli-
     Umsetzung von Gestaltungsmaßnahmen zu beachten gilt.       • Was wurde erreicht? Was ist noch offen?                    chen Projektpläne                                          Sie erhalten in diesem Rahmen die Gelegenheit, die
     Gemeinsam überführen Sie das Gelernte in Ihre eigene       • Welche Erkenntnisse und Hürden?                          • Darstellung wichtiger Erkenntnisse („lessons learned“)     Ergebnisse und Projekterfolge dem Auftraggeber zu prä-
     Projektarbeit. Den Abschluss des Moduls bildet ein Fahr-   • Welche Veränderungen sind im Projektplan notwendig?      • Transfer der Erkenntnisse auf Teilnehmende der             sentieren und weiterführende Maßnahmen zu thematisie-
     plan für die nächste Phase Ihres eigenen Projekts.         • Vorstellen des geplanten Vorgehens zur Sicherung der       Weiterbildungsgruppe                                       ren. Sie reflektieren die gesamte Fortbildung, den Ablauf
                                                                  Nachhaltigkeit der Lösung                                                                                             sowie den persönlichen Kompetenzerwerb und erhalten
                                                                                                                           Nach Abschluss Ihres Projektes, in dem Sie die in der        Impulse zum Transfer Ihrer Erkenntnisse. Den Abschluss
                                                                Die Umsetzung geeigneter Maßnahmen ist ein Schlüs-         Fortbildung vermittelten Inhalte anwenden konnten,           bildet die Überreichung Ihres Zertifikats.
                                                                selmoment im Projektverlauf. Sie erhalten Rückmeldung      wissen Sie wie Sie arbeitspsychologische Fragestellung
                                                                zu Planung Ihrer Arbeitsgestaltungsmaßnahmen und           in Ihrem Unternehmen erkennen und in konkrete Ziele
                                                                reflektieren hinderliche und förderliche Bedingungen für   überführen können. Sie kennen Hürden und Promotoren
                                                                deren Umsetzung. Sie profitieren über das eigene Projekt   der Projektumsetzung und profitieren durch die in der
                                                                hinaus vom projektübergreifenden Erfahrungsaustausch       Fortbildung integrierten Praxisprojekte von allen projekt-
                                                                mit den anderen Teilnehmenden und den Ausbildenden.        übergreifenden Erkenntnissen.

     Modul I                                                    Modul J                                                    A1 – A4,
                                                                                                                           Modul K B1 – B3                                              Modul L

     Termin                        24.–25.11.2022               Termin                        03.03.2023                   Termin                       25.05.2023                      Termin                       26.05.2023
     Ort                           Dresden                      Ort                           Dresden                      Ort                          Dresden                         Ort                          Dresden
     Unterrichtseinheiten          18                           Unterrichtseinheiten          8                            Unterrichtseinheiten         8                               Unterrichtseinheiten         8

     Buchungs-Code                 S2022-WP-77I                 Buchungs-Code                 S2022-WP-77J                 Buchungs-Code                S2022-WP-77K                    Buchungs-Code                S2022-WP-77L

     www.psychologenakademie.de                                                                                                                                                                                   www.psychologenakademie.de
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE COACHING - SEMINARPROGRAMM 2022 - Deutsche ...
Wirtschaftspsychologie
                                                                                                                                                                                                                                                   18
                                                                                                                                                                                           Betriebliches Gesundheitsmanagement

                                                                                                                         Curriculum Gesundheitsförderung und Prävention –
                                                                                                                         Schwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement

                                                                                                                         Da die Nachfrage der Unternehmen nach Beratung und              Dieses Curriculum bietet Psychologinnen und Psycho-
                                                                                                                         Maßnahmen im Bereich der psychischen Belastungen                logen die Möglichkeit, das Zertifikat Psychologische
                                                                                                                         und Gesundheit am Arbeitsplatz steigt, sind Sie mit             Gesundheitsförderung BDP mit dem Schwerpunkt
                                                                                                                         Absolvieren dieses Curriculums besonders gut vorberei-          Betriebliches Gesundheitsmanagement zu erwerben.
                                                                                                                         tet auf dieses wachsende Tätigkeitsfeld. Sie erhalten eine      Da die Seminare zeitlich kompakt angeboten werden,
                                                                                                                         solide und breit gefächerte Grundlage für eine berufliche       können Sie die Zertifikatsvoraussetzungen in recht kur-
                                                                                                                         Tätigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Alle          zer Zeit erwerben. Sie können außerdem im Laufe des
                                                                                                                         sieben Fortbildungsmodule, die in der Zertifizierungs-          Curriculums ein Netzwerk von Kolleginnen und Kollegen
                                                                                                                         ordnung für das Zertifikat vorgesehen sind, können mit          mit ähnlichen Interessen bilden. Das Curriculum bein-
                                                                                                                         einem inhaltlichen Schwerpunkt absolviert werden. Das           haltet auch eine Kursleitungsschulung für das Programm
                                                                                                                         Curriculum besteht aus sechs einzeln zu buchenden               „Nichtraucher in 6 Wochen“.
                                                                                                                         Seminaren, die terminlich zu vier Kompaktseminarblö-
                                                                                                                         cken zusammengefasst sind.

                                                                                                                         Wesentliche Inhalte:
                                                                                                                         • Basiswissen Medizin (B2022-GF-24A)
                                                                                                                         • Curriculum Tabakabhängigkeit und Entwöhnung
                                                                                                                           (B2022-GF-24B)

                         CURRICULUM                                                                                      • Psychosomatisches Entspannungstraining (PSE)
                                                                                                                           (B2022-GF-24C)

 GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION                                                                                     • Selbstmanagement und Motivation (B2022-GF-24D)
                                                                                                                         • Einführung in die Moderation von Gruppen
                                                                                                                           (B2022-GF-24E)

           SCHWERPUNKT BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT                                                               • Betriebliches Gesundheitsmanagement
                                                                                                                           (B2022-GF-24F)

                                                                      START 25. FEBRUAR 2022

                                            Das durch erfahrene GesundheitspsychologInnen und MedizinerInnen
                                            geleitete Curriculum bietet eine breitgefächerte Grundlage und gute Vor-
                                            bereitung für eine Tätigkeit im betrieblichen Gesundheitsmanagement.         Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychologInnen; Psycho-
                                                                                                                         logische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; BeraterInnen; Stu-
                                            Teilnehmerstimmen zu diesem Curriculum:                                      dierende (Master kurz vor dem Abschluss)

                                            „Tolle, authentische und sympathische Referentin. Jederzeit gerne wieder.“   A1 – A4, B1 – B3                PTK-Punkte beantragt

Weitere Informationen sowie Hinweise        „Absolut mitreißend – weiter so!“
zu Sonderkonditionen und Frühbucher-
rabatten erhalten Sie unter                 „Die Dozentin ist sehr kompetent und hat eine professionelle und doch        Termin                          25.02.2022-27.01.2023                         TIPP
                                                                                                                         Ort                             Berlin
www.psychologenakademie.de                   menschliche und herzliche Art zu arbeiten. Ich war sehr motiviert und                                                                                     Weitere Fort- und Weiterbildungsangebote
                                                                                                                         Unterrichtseinheiten            132                                           zum Thema Gesundheitsförderung und
                                             inspiriert.“
                                                                                                                         Gebühr                          3215,00 €                                     Prävention finden Sie in der neuen Bro-
Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung?
                                            „Sehr greifbar und direkt umsetzbar. ‚Hindernisse‘ in der Praxis wurden      Gebühr für BDP-Mitglieder       2950,00 €                                     schüre Gesundheitspsychologie oder unter
Wir beraten Sie gern unverbindlich:                                                                                      Gebühr für Studierende          2572,00 €
                                             gut dargestellt.“                                                                                                                                         www.psychologenakademie.de.
                                                                                                                         Frühbucher-Rabatt               120,00 €
Yvette Tischer                              „Insgesamt ein tolles Seminar mit guter Struktur, einer wertschätzenden      bis zum                         31.12.2021
Tel (030) 209 166-333                        und kompetenten Dozentin. Angenehmer Gruppengröße und gute                  Buchungs-Code                   B2022-GF-24
y�tischer@psychologenakademie�de             Materialien.“

                                                                                                                                                                                                                  www.psychologenakademie.de
Wirtschaftspsychologie                                                                                                                                                                                         Wirtschaftspsychologie
19                                                                                                                                                                                                                                                                  20
       Betriebliches Gesundheitsmanagement                                                                                                                                                             Betriebliches Gesundheitsmanagement

     Basiswissen Medizin – Medizinische                              Curriculum Tabakabhängigkeit und                                Psychosomatisches Entspannungs-                                 Selbstmanagement und Motivation –
     Grundlagen chronischer Erkrankungen                             Entwöhnung – Kursleitungsausbildung                             training (PSE) – Basiskurs                                      Methoden für den Einsatz in Betrieben
     Doz.: Dr. Sabine Gehrke-Beck; Dr. Walter de Millas; Prof.       Doz.: Dipl.-Psych. Christina Zeep; Dipl.-Psych. Peter           Doz.: Dipl.-Psych. Thomas Welker                                Doz.: Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst
     Birgit Reime                                                    Lindinger; Prof. Dr. Anil Batra

     Medizinisches Basiswissen ist relevant für viele Tätig-         Dieses Seminar vermittelt Ihnen theoretische Grund-             Das Psychosomatische Entspannungstraining (PSE)                 Gerade im Berufsleben wird die Fähigkeit zu Selbstmo-
     keitsfelder der Psychologie. Das Seminar vermittelt             lagen, Kenntnisse und Fertigkeiten in der Motivierung           bietet in der Einzelbehandlung oder im Gruppentraining          tivation und Selbstmanagement zunehmend wichtig.
     Ihnen einen fundierten Überblick. Sie lernen Risiko-            und Behandlung von Raucherinnen und Rauchern. Dazu              individuelle Wahlmöglichkeiten eines eigenen Zugangs            Immer mehr Menschen kommen nicht mehr zurecht
     faktoren für häufige chronische Erkrankungen und                werden epidemiologische und neurobiologische Grundla-           zur psychosomatischen Entspannung. In zeitökono-                mit der Fülle von Aufgaben und Informationen. Zuneh-
     deren Erscheinungsbild kennen, z. B. Herz-Kreislauf-            gen aufgezeigt sowie Diagnostik und Dokumentation der           mischer Weise vermittelt es eine Auswahl von Einzel-            mende Fehlzeiten wegen psychischer Störungen und
     Erkrankungen, Diabetes und Übergewicht (Metabolisches           Tabakabhängigkeit erörtert. Neben der Informationsver-          übungen, die eine spürbare psychische wie somatische            das gehäufte Auftreten von Burnout lassen sich u. a. auf
     Syndrom), Krebserkrankungen und degenerative Skelett-           mittlung spielen in dieser Veranstaltung vor allem das          Entspannungswirkung unter eigener Kontrolle, auch               diese immer komplexeren Anforderungen zurückführen.
     veränderungen (Osteoporose). Darüber hinaus werden              Problemorientierte Lernen (POL) und das Kompetenztrai-          unter ungünstigen äußeren oder inneren Bedingungen,             Ein Bestandteil Betrieblicher Gesundheitsförderung ist
     neurobiologische Grundlagen psychiatrischer Erkrankun-          ning im Rahmen der Fallarbeit wichtige Rollen, wodurch          ermöglichen. Es kommt Menschen entgegen, die ein                es deswegen, Mitarbeitenden Fähigkeiten zu vermitteln,
     gen vermittelt und pharmakologisches Basiswissen der            auch die Selbstwahrnehmung und Reflexion persönlicher           Entspannungstraining schnell wieder aufgeben, mangels           mit deren Hilfe sie die Arbeitszeit stressfreier gestalten
     Behandlung häufiger psychiatrischer Krankheitsbilder.           Einstellungen angeregt werden. Das Curriculum ist zerti-        Gelegenheit zur Ausübung oder aufgrund erlebter Angst           können. In diesem Seminar erarbeiten Sie theoretische
     Nicht zuletzt lernen Sie die wichtigsten medizinischen          fiziert durch den Wissenschaftlichen Aktionskreis Tabak-        bei einer tiefen, ungewohnten Entspannungswirkung,              Modelle und praktische Übungen insbesondere zu folgen-
     Konzepte zur Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention           entwöhnung (WAT) e.V.                                           welche die positive Wirkung der Entspannung sofort wie-         den Bereichen:
     kennen.                                                                                                                         der zunichtemachen kann.
                                                                     Wesentliche Inhalte:                                                                                                            Wesentliche Inhalte:
     Wesentliche Inhalte:                                            • Motivation und Motivierung                                    Wesentliche Inhalte:                                            • Motivation zu gesundheitsbewusstem Verhalten
     • Grundbegriffe und -Konzepte der Epidemiologie und             • Verhaltenstherapeutische Behandlung im Rahmen                 • Sensibilisierung der Wahrnehmung und der                      • Arbeitsorganisation
       Sozialmedizin häufiger chronischer Erkrankungen                 der Raucherentwöhnung                                           Achtsamkeit                                                   • Selbst- und Zeitmanagement
     • Neurobiologische Grundlagen und medikamentöse                 • Medikamentöse Behandlung im Rahmen der                        • Zweck und Ziel der verschiedenen Übungseinheiten:             • Work-Life-Balance
       Behandlung häufiger psychiatrischer Erkrankungen                Raucherentwöhnung                                               aktive und konzentrative Entspannung
     • Aufklärung, Anleitung und Motivation zur gesun-               • Einführung in die Motivierende Gesprächsführung                                                                               Im Seminar lernen Sie einfach umsetzbare und zu ver-
       den Lebensführung, Gesundheitstraining                        • Kursleitungsschulung „Nichtraucher in 6 Wochen“               Das Seminar befähigt Sie dazu, PSE im Rahmen eines              mittelnde Methoden, wie sich Mitarbeitende besser orga-
       (Verhaltensprävention)                                                                                                        Kurssettings der Primärprävention ergänzend zu vermit-          nisieren und Zeit sparende Routinen aufbauen können. Es
     • Allgemeine Maßnahmen zur Verbesserung der Hygiene             Das Seminar vermittelt ausführliche Grundlagen der              teln sowie im therapeutischen Setting gezielt einsetzen         vermittelt – angewandt auf den Arbeitsplatz, zum Einsatz
       und des Gesundheitszustandes (Verhältnisprävention)           Raucherentwöhnung und eine Einführung in das Pro-               zu können. Die Übungen werden zur Eigenübung und                in Seminaren oder Coachings – psychologische Metho-
     • Früherkennungs- und Nachsorgeuntersuchungen                   gramm „Nichtraucher in 6 Wochen“. Dies ermöglicht               zur Vermittlung in verschiedenen Settings während der           den zur Selbststeuerung von Kognitionen und Verhal-
       sowie Schutzimpfungen                                         Ihnen, eigene Raucherentwöhnungskurse anzubieten.               Veranstaltung praktisch angewendet und theoretisch              tensweisen sowie zum Aufbau und zur Verstärkung von
                                                                                                                                     fundiert.                                                       Verhaltensgewohnheiten.
     Dieses Seminar vermittelt Ihnen relevantes medizini-
     sches Basiswissen auf aktuellem Stand für Ihre Tätigkeit
     in Gesundheitspsychologie, Beratung oder psychothera-
     peutischer Praxis.
                                                                                                                                                                                                     Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychologInnen; Psy-
                                                                     Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychologInnen; Kinder-                                                                   chologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; HR-Fachkräfte
     Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychologInnen; Psycho-   und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische Psychothe-       Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychologInnen; Psycho-   (Betriebliches Gesundheitsmanagement); Coaches + Superviso-
     logische PsychotherapeutInnen; Coaches + SupervisorInnen;       rapeutInnen; ÄrztInnen; BeraterInnen; Suchtberatung; Studie-    logische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; TrainerInnen; Stu-    rInnen; TrainerInnen; BeraterInnen; Studierende (Studierende
     Studierende                                                     rende (Master kurz vor dem Abschluss)                           dierende (Master kurz vor dem Abschluss)                        Master)

     A2                              PTK-Punkte beantragt            B2                              PTK-Punkte beantragt            B1                              PTK-Punkte beantragt            A3                             PTK-Punkte beantragt

     Termin                          25.–27.02.2022                  Termin                          20.–22.05.2022                  Termin                          23.–24.05.2022                  Termin                         20.–21.09.2022
     Ort                             Berlin                          Ort                             Berlin                          Ort                             Berlin                          Ort                            Berlin
     Unterrichtseinheiten            24                              Unterrichtseinheiten            20                              Unterrichtseinheiten            16                              Unterrichtseinheiten           16
     Gebühr                          575,00 €                        Gebühr                          495,00 €                        Gebühr                          395,00 €                        Gebühr                         395,00 €
     Gebühr für BDP-Mitglieder       525,00 €                        Gebühr für BDP-Mitglieder       470,00 €                        Gebühr für BDP-Mitglieder       360,00 €                        Gebühr für BDP-Mitglieder      360,00 €
     Gebühr für Studierende          460,00 €                        Gebühr für Studierende          396,00 €                        Gebühr für Studierende          316,00 €                        Gebühr für Studierende         316,00 €
     Frühbucher-Rabatt               20,00 €                         Frühbucher-Rabatt               20,00 €                         Frühbucher-Rabatt               20,00 €                         Frühbucher-Rabatt              20,00 €
     bis zum                         31.12.2021                      bis zum                         25.03.2022                      bis zum                         28.03.2022                      bis zum                        26.07.2022
     Buchungs-Code                   B2022-GF-24A                    Buchungs-Code                   B2022-GF-24B                    Buchungs-Code                   B2022-GF-24C                    Buchungs-Code                  B2022-GF-24D

     www.psychologenakademie.de                                                                                                                                                                                                  www.psychologenakademie.de
Wirtschaftspsychologie
21
       Betriebliches Gesundheitsmanagement

     Einführung in die Moderation von Gruppen –
     Methodenseminar für das Betriebliche                           Betriebliches Gesundheitsmanagement –
     Gesundheitsmanagement                                          Ein Intensivseminar
     Doz.: Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst                           Doz.: Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst

     Zu den Tätigkeiten von Psychologinnen und Psychologen          Gesundheitsmanagement in Unternehmen wird heute
     im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanage-                 zunehmend wichtiger und stärker nachgefragt. Da
     ments gehört auch ganz zentral die Fähigkeit, Gruppen          gerade die Fehlzeiten wegen psychischer Störungen
     unterschiedlicher Art zu moderieren und anzuleiten. In         zunehmen, sind Psychologinnen und Psychologen in
     diesem Seminar werden Anlässe zur Gruppenleitung und           der Betrieblichen Gesundheitsförderung kompetente
     Moderation in verschiedenen Kontexten mit dazu passen-         Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Sie sind in
     den Methoden vorgestellt. Je nach Situation im Betrieb         der Lage, Arbeitsbedingungen zu beurteilen, Gesund-
     können z. B. zur Erhebung von Belastungsschwerpunkten          heitsförderung zu planen und anzubieten sowie durchge-
     und Ressourcen längere oder kürzere Verfahren einge-           führte Maßnahmen fachgerecht zu evaluieren. Sie können
     setzt werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen        sich in diesem Bereich haupt- und nebenberuflich betäti-

                                                                                                                                     NEU
     Einüben der Methoden.                                          gen. Das Seminar bietet eine praktische Einführung in die
                                                                    Grundlagen und Hintergründe des Betrieblichen Gesund-
     Wesentliche Inhalte:                                           heitsmanagements und der Prävention.
     • Moderationstechniken und -material
     • Sachprozess der Moderation                                   Wesentliche Inhalte:
     • Gestaltung von Workshops im betrieblichen                    • Grundlagen von Gesundheitsförderung und Prävention
       Gesundheitsmanagement
     • Moderationsablauf, Gruppenprozesse, Umgang mit
                                                                      im Betrieb
                                                                    • Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
                                                                                                                                                            BERLINER SOMMERAKADEMIE 2022
       Krisen und Konflikten                                        • Rechtliche Grundlagen
                                                                    • Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (Erhe-                                                               LEBEN UND ARBEITEN IN BALANCE
     Das Seminar vermittelt Ihnen, Gruppen unterschiedlicher          bungs- und Analysemethoden sowie -instrumente)
     Art zu moderieren und anzuleiten sowie den sicheren            • Die wichtigsten Hintergründe zum Projektmanage-
     Umgang mit verschiedenen Moderationsmaterialien. Sie             ment und zur Qualitätssicherung im Betrieblichen
     lernen Gruppenprozesse aktiv zu gestalten und individu-          Gesundheitsmanagement                                                                                                                             03.–10. JUNI 2022
     elle oder Gruppenkrisen einzuordnen und zu bewältigen.         • Vermittlung von Kenntnissen über Akquise und Koope-
                                                                      ration in Netzwerken
                                                                                                                                                                                Die Berliner Sommerakademie 2022 bietet Ihnen dieses Jahr wieder viele
                                                                                                                                                                                Tools für die Praxis mit einer breiten Auswahl aktueller Themen� Das Team
                                                                    Im Seminar lernen Sie, wie gesundheitsförderliche
                                                                                                                                                                                der Dozierenden überzeugt durch die Kombination aus erstklassiger Fach-
                                                                    Arbeitsbedingungen aussehen und wie Sie die Qualität
                                                                                                                                                                                kompetenz und weitreichender Praxiserfahrung�
                                                                    des Betrieblichen Gesundheitsmanagements auf ein
                                                                    hohes Niveau bringen bzw. dort halten. Die Gefährdungs-
                                                                    beurteilung psychischer Belastung ist ein wichtiger Teil                                                    Teilnehmerstimmen zu Seminaren der Sommerakademie:
                                                                    dieses Seminars.
     Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychologInnen; Psy-                                                                                                                 „Sehr bereicherndes Seminar. Es hat viel Spaß gemacht und war sehr
     chologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; HR-Fachkräfte                                                                                                                  informativ, lehrreich und gut vorbereitet.“
     (Betriebliches Gesundheitsmanagement); Coaches + Superviso-
     rInnen; TrainerInnen; BeraterInnen; Studierende (Studierende   Diese Veranstaltung ist geeignet für: PsychologInnen; ÄrztIn-                                               „Besten Dank! Sehr spannendes Thema! Sehr interaktiv!“
     Master)                                                        nen; HR-Fachkräfte (Betriebliches Gesundheitsmanagement)
                                                                                                                                                                                „Sehr gute technische Moderation, gute Struktur, trotz der Online-
     A4                             PTK-Punkte beantragt            B3                               PTK-Punkte beantragt                                                        Veranstaltung war ein Austausch von Erfahrungen stets möglich. Danke.“
                                                                                                                                    Weitere Informationen sowie Hinweise
                                                                                                                                                                                „Ich bin ausgesprochen beeindruckt von der Kompetenz und angeneh-
                                                                                                                                    zu Sonderkonditionen und Frühbucher-
     Termin                         22.–23.09.2022                  Termin                          23.–27.01.2023                                                               men Ausstrahlung des Dozenten!“
                                                                                                                                    rabatten erhalten Sie unter
     Ort                            Berlin                          Ort                             Berlin
                                                                                                                                    www.psychologenakademie.de                  „Sehr kompetente und authentische Dozentin, die weiß wovon sie redet!“
     Unterrichtseinheiten           16                              Unterrichtseinheiten            40
     Gebühr                         395,00 €                        Gebühr                          960,00 €
                                                                                                                                    Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung?   „Ich werde die Veranstaltung gerne weiterempfehlen!“
     Gebühr für BDP-Mitglieder      360,00 €                        Gebühr für BDP-Mitglieder       875,00 €
     Gebühr für Studierende         316,00 €                        Gebühr für Studierende          768,00 €                        Wir beraten Sie gern unverbindlich:
                                                                                                                                                                                „Ich fand das Seminar wunderbar, unterhaltsam und angepasst auf die
     Frühbucher-Rabatt              20,00 €                         Frühbucher-Rabatt               20,00 €                                                                      jeweiligen Bedürfnisse der Seminarteilnehmer. Es hat zum Nachdenken
     bis zum                        28.07.2022                      bis zum                         28.11.2022                      Yvette Tischer
                                                                                                                                                                                 angeregt und gab einen Mehrgewinn. Total empfehlenswert!“
     Buchungs-Code                  B2022-GF-24E                    Buchungs-Code                   B2022-GF-24F                    Tel (030) 209 166-333
                                                                                                                                    y�tischer@psychologenakademie�de            „Großartiges Seminar, würde ich immer weiterempfehlen! Danke!“

     www.psychologenakademie.de
Sie können auch lesen