Wissen für Führungskräfte - DGUV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Magazin für Führungskräfte Ausgabe 4/2018 Wissen für Führungskräfte Arbeitsschutz: Aufgaben, Gesetze und Regeln, die Sie kennen sollten LEIHARBEIT PRÄVENTION ARBEITSKULTUR Gut zu wissen – Arbeitsschutz gilt auch Warum Vertrauen zu mehr Eigenver- So verbessern Transparenz und flache für Beschäftigte auf Zeit 12 antwortung und Achtsamkeit führt 14 Hierarchien die Kommunikation 16
I N H A LT 8 ZURÜCKKOMMEN UND BLEIBEN Nicht von null auf 100: Maßvolle Eingliederung 4 beugt erneuter Arbeits- unfähigkeit vor. – machen Sie Sicherheit und Gesundheit zu Ihrem Tagesordnungspunkt Nummer eins. 16 Kommen Sie sich beim Arbeitsschutz ge- FÜR MEHR legentlich vor wie in einer Quizshow? Etwa wenn es darum geht, die richtige Antwort TRANSPARENZ IM auf Fragen nach der Zuständigkeit und dem KRANKENHAUS Ablauf für betrieblichen Brandschutz oder Eine klare Kommunikation Gefährdungsbeurteilungen zu finden? Oder hat Ihnen noch niemand gesagt, dass Sie in fördert das Betriebsklima Ihrer (neuen) Rolle als Führungskraft für die und die Effizienz. Fotos: Thinkstock/kadmy, Shinyfamily, Pixel_away, Csaba Toth, Photodisc, RyanKing999, Wavebreakmedia, Tarzhanova, froxx; DGUV Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter Verantwortung tra- gen? Möglicherweise entrinnt Ihnen jetzt ein Stoßseufzer, gerade weil Sie sich damit be- fassen und Ihnen das Gesetz- und Regelwerk arg komplex und umfangreich erscheint. L E X I KO N – E M P F O H L E N ZU M ... Keine Sorge – der Arbeitsschutz ist kein D I SA B I L I TY M A N AG E M E N T S eite 2 0 Buch mit sieben Siegeln. Es ist auch nicht S eite 10 erforderlich, sämtliche Gesetzestexte und I M B L I CK Regeln parat zu haben. Denn erstens gibt R ECH T L I CH E U P DAT ES S eite 2 1 es branchenspezifische Regelungen und zweitens Beratung durch Berufsgenossen- S eite 11 schaften und Unfallkassen. Zudem gibt D U FT N OT E N es verschiedene betriebliche Akteure und Z E I TA R B E I T H AU SM E I ST E R I N CO N N Y Institutionen, die Sie bei den zahlreichen G L E I CH E R S CH U T Z F Ü R A L L E KO M M E N T I E RT Aufgaben rund um Sicherheit und Gesund- S eite 1 2 S eite 2 2 heit bei der Arbeit unterstützen. Auch wenn die Hauptverantwortung bei der Geschäfts- KO N T R O L L E I ST G U T, AU F D E N P U N K T oder Behördenleitung liegt – Arbeitsschutz V E RT R AU E N I ST B ESSE R G E B R ACH T: ist Teamarbeit. Und Arbeitsschutz kann sehr S eite 14 I ST ESSE N A M unterhaltsam und gewinnbringend sein. A R B E I TSP L AT Z E R L AU BT ? A R B E I TSS CH U T Z AU SS CH U SS : S eite 2 3 Das glauben Sie nicht? Überzeugen Sie sich P O RT R ÄT U N D T I P PS selbst in unserer -Titelgeschichte S eite 18 ab Seite 4. IMPRESSUM , 1. Jahrgang, erscheint zweimonatlich, Entgelt für den Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten // Internetadresse: topeins.dguv.de // Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Vorsitzende des Vorstandes: Manfred Wirsch, Volker Enkerts, Hauptgeschäftsführung: Dr. Joachim Breuer, Glinkastraße 40, 10117 Berlin, Tel.: 030 13001-0 (Zentrale), Fax: 030 13001-6132, E-Mail: info@dguv. de, Internet: www.dguv.de, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE123382489, Vereinsregister-Nr. VR 751 B beim Amtsgericht Charlottenburg // Redaktionsbeirat: Jens Ackermann, Renate Bantz, Gregor Doepke, Dr. Frauke Jahn, Dirk Lauterbach, Ralf Michaelis, Ina Neitzner, Michael Quabach, Rike Schmickler-Bouvet, Alexander Seeger, Manfred Sterzl, Dr. Ronald Unger, Dr. Martin Weber, Dr. Thorsten Wiethege, Christiane Witek, Dr. Moni- ka Zaghow, Holger Zingsheim, Klaus Zweiling // Leserservice: redaktion@topeins.dguv.de. Bitte geben Sie bei Adressänderungen, Abbestellungen o. Ä. wenn möglich Ihre Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse an. // Verlag: CW Haarfeld GmbH, Robert-Bosch-Str. 6, 50354 Hürth, www.cwh. de // Chefredaktion: Stefan Boltz (verantwortlich), Kathrin Baltscheit (Stellvertretung), DGUV // Redaktion: Kai Stiehl (Redaktionsleiter), Mar- kus Fischer, Monika Geisler, Lena Markmann, Manuela Müller // Druck: Print- und Medienproduktion Hamburg GmbH, Moorfleeter Deich 312 a, 22113 Hamburg // Grafisches Konzept: CW Haarfeld GmbH // Titelbild dieser Ausgabe: Thomas Walloch, Thinkstock, Pixel_away, Shinyfamily, kadmy, Csaba Toth, Photodisc // Stand dieser Ausgabe: 11.07.2018 // Die nächste Ausgabe erscheint am 09.10.2018
S eit März 2018 gibt es weltweit eine neue Norm für die Gewährleistung von Sicher- N icht jeder Unfall bei heit und Gesundheit bei der Arbeit: ISO einer teambildenden 45001. Nach zwei Jahrzehnten intensiver Dis- Maßnahme ist als Ar- kussionen ist nun die neue Norm in Kraft getre- beitsunfall zu werten. Eine ten. Sie soll dabei helfen, weltweit Todesfälle, Teamleiterin, die mit ihrem Arbeitsunfälle und Krankheit bei Beschäftigten Team beim Eislaufen war, zu vermeiden. Nach Schätzungen der Interna- brach sich dort bei einem Sturz tional Labor Organisation (ILO) sterben aktuell das Handgelenk. Ein Zwang zur Teilnahme an jährlich 2,3 Millionen Menschen durch arbeits- dieser teambildenden Maßnahme bestand nicht. bedingte Unfälle und Krankheiten. Das Arbeits- Deshalb lehnte die Berufsgenossenschaft die An- schutzmanagementsystem (AMS) der ISO 45001 erkennung als Arbeitsunfall ab. Das Eislaufen beruht auf einem iterativen Prozess, der eine stellte auch keine Gemeinschaftsveranstaltung fortlaufende Verbesserung anstrebt und bei dem wie beispielsweise eine Weihnachtsfeier dar. Da- Führung, Verpflichtung und Beteiligung von Be- für fehlte es an dem erforderlichen Einverneh- schäftigten aus allen Ebenen und Funktionsbe- men der Unternehmensleitung. Die Teamleiterin reichen erforderlich sind. Gemäß ISO 45001 zer- bezahlte das Eislaufen aus ihrer Tasche, weshalb tifizierte Unternehmen belegen, dass Sicherheit es sich um eine private Freizeitaktivität handelte. und Gesundheit optimal organisiert sind, und Selbst bei teambildendem Nutzen wäre kein Versi- erhöhen damit auch ihre Attraktivität bei der cherungsschutz begründet. Anders wäre es, wenn Fachkräfteakquise. die Beschäftigten, die an der Veranstaltung teilge- dguv.de > Webcode nommen haben, eine Zeitgutschrift dafür bekom- „dp1312292“ men hätten. kostenlose-urteile.de > „Eislaufen“ B ewegung am Arbeitsplatz fördert Gesundheit. Nach einer Pra- xisstudie des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und der Deutschen Sport- hochschule Köln sitzen Beschäftigte mit Bürojobs etwa elf Stunden am Tag, denn auch ihre Freizeit verbringen viele Menschen gerne vor Fernseher oder Computer. Die Gefahr ist groß, auf Grund von Bewegungsmangel krank zu werden. Typische Krankheiten können unter anderem chronische Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, ein erhöhtes Risiko für Typ-II-Diabetes, Übergewicht oder Muskel-Skelett-Beschwerden sein. Abhilfe schaffen sollen speziell bewegungsfördernde Arbeitsstationen im Büro. Zum Beispiel sollen wäh- rend der Schreibtisch- und Computerarbeit unter dem Tisch leichte Radfahrbewegungen gemacht werden. Die Studienergebnisse zeigen, dass kontinuierliches Training dreimal pro Woche positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat und sich darüber hinaus sowohl die Stimmung als auch die Arbeitsbereitschaft verbessert. dguv > Webcode „dp1313667“ 4/2018 3
A R B E I TSS CH U T Z Gut zu wissen Arbeitsschutz ist Chefsache. Manche Führungskräfte wissen das überhaupt nicht, wieder andere rätseln, wofür genau und in welchem Umfang sie zuständig sind. topeins klärt auf, was wo und wie geregelt ist. 4 4/2018
A uch das noch!“ Alex Singer merkt, wie ein Beispiel: „Du weißt zwar nicht genau, wie die sein Blutdruck steigt. Eigentlich lag der Maschinen zur Kanalreinigung bedient werden Bauhofleiter heute gut in der Zeit, wollte müssen. Aber du weißt, wie du den Abwasserbe- endlich einmal pünktlich Feierabend reich organisieren musst.“ Alex Singer atmet auf. machen. Doch jetzt muss er sich mit Arbeitsschutz Tatsächlich macht er ja schon eine ganze Menge für befassen. In zwei Wochen kommt jemand von die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten in der Unfallkasse, um sich ein Bild vom Stand des seinem Verantwortungsbereich. Arbeitsschutzes in der Gemeindeverwaltung zu ma- chen – so steht es in einer Mitteilung seiner Chefin, Verantwortung systematisch im Blick der Bürgermeisterin. Dabei ist noch nie etwas auf Noch in der Sitzung gehen sie durch, welche Auf- seinem Bauhof passiert. Jedenfalls kein richtiger gaben jede Führungskraft in puncto Arbeitsschutz Unfall, nur einmal wäre es fast schiefgegangen, hat. Klar ist: Die oberste Verantwortung liegt bei und ansonsten ein paar Ausfälle wegen Rücken- der Bürgermeisterin. Aber wer selbst Personal schmerzen. „Das Übliche, da kann man eh nichts führt, hat automatisch Pflichten für Sicherheit und machen“, murmelt er mit Blick in den Kalender. Gesundheit zu erfüllen. Und manche Aufgaben hat die Bürgermeisterin explizit – also schriftlich – an Arbeitsschutz ist Teamwork ausgewählte Personen übertragen. Die Fachkraft Der große Tag ist da – mit einer Überraschung. Die für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin zählen Aufsichtsperson der Unfallkasse, Rainer Toledo, nicht dazu, aber sie beraten die Gemeinde. Zu blättert durch die Gefährdungsbeurteilung des dieser betriebsärztlichen und sicherheitstechni- städtischen Bauhofs und verblüfft Singer mit einer schen Betreuung ist jeder Betrieb verpflichtet, der Frage, die er so nicht bedacht hatte. jemanden beschäftigt. So hatte die Betriebsärztin Singer darauf aufmerk- Obwohl Singer die einzelnen Vorgaben und Zustän- sam gemacht, dass Beschäftigte, die mit Gefahrstof- digkeiten mit den anderen Führungskräften schon fen in Berührung kommen – wie es beim Dekonta- vor Wochen Punkt für Punkt besprochen hatte: minieren der ehemaligen Industriebrache neulich „Arbeitsschutz ist doch Sache der Fachkraft für der Fall war –, zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Arbeitssicherheit und der Betriebsärztin – beide müssen. An solche Untersuchungstermine muss nehmen an den Sitzungen des Arbeitsschutzaus- der Bauhofleiter glücklicherweise nicht alleine den- schusses teil“, hatte Singer da argumentiert. Er ken. Denn dabei unterstützt ihn der Arbeitsschutz- selbst habe schließlich keine Zeit, sich alle Vor- ausschuss (siehe Bericht auf Seite 18). Für Alex schriften und Gesetze anzusehen: Arbeitsschutz- Singer eine wichtige Entlastung. Schließlich hat er gesetz, Arbeitssicherheitsgesetz, Arbeitsstättenver- genug damit zu tun, alle Tätigkeiten zu organisie- ordnung, Betriebssicherheitsverordnung und nicht ren und zudem noch sicher und gesund zu planen. zu vergessen die DGUV Vorschriften 1 und 2. Der Kollege von der Amtsleitung beruhigt Singer. „Du Schaden macht klug musst die Gesetze nicht selbst von vorn bis hinten Bei der Planung kann Alex Singer auf die ebenfalls kennen. Du musst nur wissen, welche relevant sind gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurtei- und wer wofür zuständig ist“, erklärt er und liefert lung zurückgreifen, die es in seinem Betrieb seit > 4/2018 5
A R B E I TSS CH U T Z „Es geht um Sicherheit und Gesundheit in allen Lebens- bereichen – vor allem > Jahren gibt. Dazu war er mit der Fachkraft unter an- derem die Sicherheitsregeln für das Bedienen von bei der Arbeit.“ Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen durchgegan- gen – samt Prüffristen. Ganz genau hatte sich die Fachkraft zeigen lassen, wie gefährliche Arbeiten erledigt werden, etwa das Einsteigen in Kanal- schächte oder das Rangieren der Streuwagen. Dabei wäre es in der Gemeinde vor Jahren fast zum Unfall gekommen, als eines der Streufahrzeuge rückwärts vom Hof fuhr. Der einweisende Kollege stand in ei- Aufgabe gewinnen konnte, wird den eintägigen nem so ungünstigen Winkel zum Fahrzeug, dass er Pflichtkurs erst im nächsten Monat besuchen. Ob beinahe von diesem überrollt worden wäre. Seither das Ärger gibt? Ansonsten ist die Erste Hilfe auf dem gibt es regelmäßige Schulungen fürs Einweisen und Bauhof und für Außeneinsätze klar und entspre- seit kurzem zusätzlich Fahrassistenzsysteme an chend den Vorgaben organisiert. Den Termin für ein sämtlichen Großfahrzeugen des Bauhofs. Beides ist Update der Gefährdungsbeurteilung hat er mit der in der Gefährdungsbeurteilung festgelegt. Fachkraft für Arbeitssicherheit bereits vereinbart. „Ist eigentlich alles gut organisiert“, denkt sich Beratung inklusive Alex Singer. Dennoch hat er beim Gedanken an die Umso überraschter ist Singer am Tag der Betriebs- Betriebsbegehung Magendrücken. Bei der Grün- begehung, als Rainer Toledo ihn nicht nach dem pflege fehlt derzeit ein Ersthelfer, weil ein Kollege fehlenden Ersthelfer, sondern nach der „Gefähr- mit dieser zusätzlichen Qualifikation in Ruhestand dungsbeurteilung psychischer Belastung“, kurz gegangen ist. Ein junger Gärtner, den er für die „GB Psyche“, fragt. „Schon mal gehört“, murmelt Singer. „Damit haben wir allerdings noch nicht begonnen.“ Ob er denn nichts mit dem Thema Präventionskultur anfangen könne, will Toledo wis- sen. Da muss der Bauhofleiter passen. „Gibt es da- für ein Gesetz?“, fragt Singer. Die Aufsichtsperson hat eine weitere, angenehme Überraschung parat: Die „GB Psyche“ ist nicht nur gesetzlich verankert. Die Unfallkasse bietet dazu kompetente Beratung. Wie die Gemeindeverwaltung das angehen kann, wird Toledo mit der Bürgermeisterin besprechen. Nützlich und unterhaltsam Zum Stichwort Prävention hat Toledo dann noch einen Tipp: Die Kampagne kommmitmensch, mit der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen für Präventionskultur werben. „Dabei geht es um Sicherheit und Gesundheit in allen Lebensberei- chen – vor allem bei der Arbeit“, erklärt Toledo und präsentiert dem Bauhofleiter am Computer den Internetauftritt zur Kampagne: „Im Internet finden Sie neben schriftlichen Infos und Praxishilfen auch unterhaltsame Kurzfilme. Zum Beispiel darü- ber, was Sie als Führungskraft bei all dem Stress für Ihre Gesundheit tun können.“ Kann ja nicht schaden, denkt sich Singer, klingt auf jeden Fall verlockender, als trockene Gesetzestexte zu lesen. AUTORIN: Miriam Becker 6 4/2018
Wichtige Gesetze & Verordnungen im Arbeitsschutz 1 Das Arbeitsschutzgesetz regelt: Wer ein Unternehmen oder eine Verwaltung führt, ist zur Gefährdungsbeurteilung verpflichtet. Es regelt zudem Unterweisungen und die arbeits- medizinische Vorsorge. Was Führungskräfte wissen müssen 2 Das Arbeitssicherheitsgesetz verpflichtet zur betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung, die in der DGUV Vorschrift 2 kon- In Unternehmen/öffentlichen Einrichtungen kretisiert wird. muss es geben: Gefährdungsbeurteilung 3 Die DGUV Vorschrift 1 regelt unter anderem die Bestellung von Sicherheitsbeauftragten sowie die Pflicht, Beschäftigte als Ersthelferin- Erste Hilfe nen und Ersthelfer ausbilden zu lassen. Sicherheitsbeauftragte Sicherheitstechnische und betriebsärztliche Betreuung 4 Die Arbeitsstättenverordnung macht Vorgaben zur Gestaltung von Arbeitsplätzen und deren Umgebung. Unterweisungen Arbeitsschutzausschuss mit Beteiligung des Betriebs-/Personalrats 5 Die Betriebssicherheitsverordnung trifft Re- geln zur sicheren und gesunden Verwendung von Arbeitsmitteln. Empfehlenswert ist ein Arbeitsschutzmanage- Fotos: Thinkstock/kadmy, Shinyfamily, Pixel_away, Csaba Toth, Photodisc mentsystem (AMS). Es hilft Führungskräften, alle wichtigen Themen im Blick zu haben und Prozesse ständig zu verbessern. Arbeitsschutz- 6 Über branchen- und tätigkeitsspezifische Regelungen bieten die zuständigen Berufsge- nossenschaften und Unfallkassen wertvolle ziele und wirtschaftliche Ziele werden so besser Informationen. erreicht. Seit kurzem gibt es für AMS eine inter- nationale Normung: Insbesondere für export- orientierte oder global agierende Unternehmen » ist AMS nach DIN ISO 45001 interessant. Mehr erfahren zur Kampagne Die begleitende Website zum Führungskräf- temagazin topeins bietet Hyperlinks zu den genannten Gesetzen und Regelungen: Sicher. Gesund. Miteinander. topeins.dguv.de kommmitmensch.de 4/2018 7
BEM Zurückkommen und Sechs Wochen ausfallen und dann voll durchstarten? Das geht selten gut. Mit einem Eingliederungsmanagement fahren Betriebe deutlich besser. bleiben N ach längerer Abwesenheit kommt Petra men den Betroffenen kein BEM an, setzt es sich dem Gruber (Name von der Redaktion geändert) Risiko aus, einen nachfolgenden Kündigungsschutz- an den Arbeitsplatz zurück. Alle Beteiligten prozess zu verlieren. Darauf weist das Bundesministe- sind erleichtert, dass sie wieder einsatzfähig rium für Arbeit und Soziales in seinen Publikationen ist. Zunächst hatte sich die Altenpflegerin an einzel- zum BEM explizit hin. nen Tagen wegen Rückenschmerzen krankgemeldet. Schließlich sorgte ein Bandscheibenvorfall dafür, dass Die Idee hinter dem BEM: die Arbeitsfähigkeit nach die Mittvierzigerin ins Krankenhaus und zu Reha-Maß- längerer Erkrankung oder Verletzung wiederherstellen nahmen musste. Für das Team des Pflegedienstes hieß und erhalten. „Es liegt im Interesse des Betriebes, ge- das: Grubers Aufgaben wurden verteilt, die Kollegin- gebenenfalls die Arbeitsbedingungen an die gesund- nen und Kollegen mussten in die Bresche springen, heitliche Konstitution anzupassen, wenn Beschäftigte auch der Chef hatte einiges mehr zu tun. nicht mehr so einsatzfähig sind wie zuvor“, erklärt Tobias Belz, Leiter des Sachgebietes „Beschäftigungs- Wiedereinstieg – gut vorbereitet fähigkeit“ bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversi- Die Gesetzeslage ist eindeutig: Fehlen Beschäftigte cherung (DGUV). mehr als 42 Tage innerhalb von zwölf Monaten, sind Unternehmen verpflichtet, den Rückkehrenden ein Neue Ausfallzeiten vermeiden Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzu- Für Petra Grubers Chef ist klar, dass eine mögliche bieten. Dies ergibt sich aus § 167 Absatz 2 Sozialgesetz- weitere Krankschreibung das Team an die Belas- buch IX. Kommen Betriebe dieser Pflicht nicht nach, tungsgrenze brächte – und ihn gleich mit. „Wenn kann das durchaus Folgen haben – etwa bei einer die Rückkehr nicht gut läuft, kann es zu erneuten krankheitsbedingten Kündigung. Bietet das Unterneh- Ausfallzeiten, zu Konflikten untereinander oder gar zu 8 4/2018
„Wenn die Rückkehr nicht gut läuft, kann es zu erneuten Ausfallzeiten kommen.“ den Drei-Schicht-Betrieb entwickeln – solche Maßnah- men können aus einem BEM entstehen. Grundsätzlich sind folgende Aspekte zu berücksichtigen beziehungs- weise hilfreich für die Wiedereingliederung: Arbeitszeit und/oder -pensum erst nach und nach steigern Arbeitsplatz und/oder -umfeld ergonomischer gestalten Foto: Thinkstock/RyanKing999 Arbeitsorganisation verändern Tätigkeit verändern, gegebenenfalls qualifizieren oder umschulen Im Umgang mit chronischen Erkrankungen schulen Arbeitsmedizinische Beratung, beispielsweise zu Sucht- oder Mobbingaspekten Welche Maßnahmen im jeweiligen Fall die richtigen sind, finden die Beteiligten in den Rückkehrgesprä- chen heraus. arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen kommen“, „Wir lernen jetzt Rückengesundheit“, sagt Petra weiß er aus einem vorherigen Fall. Gruber nach dem Gespräch mit ihrem Chef. Das Maßnahmenpaket: Am Anfang ein paar Stunden mehr Egal, ob körperliche oder psychische Beschwerden für organisatorische Aufgaben im Büro, danach die Ein- die Ausfallzeiten gesorgt haben: Das BEM leistet einen satzzeiten im ambulanten Dienst steigern. Außerdem wichtigen Beitrag zum Erhalt der Beschäftigungsfä- wird eine Hebehilfe angeschafft, mit der Personen higkeit – das gilt vor allem angesichts älter werdender rückenschonender umgebettet werden können – das Belegschaften. „Der Betrieb sollte über die Ziele und kommt allen Teammitgliedern zugute. Ebenso wie das Vorgehen aufklären“, rät Tobias Belz. Er weiß eine Beratung zum Thema Rückengesundheit, die der jedoch, dass viele Unternehmen auch fast 15 Jahre nach Chef des Pflegedienstes bei der Berufsgenossenschaft Einführung der gesetzlichen Verpflichtung nicht über anfragen will. geeignete Prozesse und Kompetenzen zum BEM ver- fügen. Ein strukturiertes Vorgehen und die Unterstüt- Führungskräfte brauchen Handlungssicherheit zung von Führungskräften seien allerdings wichtig, „Manchmal werden durch BEM Veränderungen um mit den betroffenen Personen konstruktiv und fair angestoßen, von denen das ganze Team gesundheit- umgehen zu können und sie wieder einsatzfähig und lich profitiert“, weiß auch Sascha Goldbeck, Reha- mobil zu machen. und BEM-Berater bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Er Wie das BEM mobil macht empfiehlt Führungskräften, das Gespräch mit zurück- Die Werkbank für einen hoch gewachsenen Mitarbei- gekehrten Beschäftigten möglichst früh und aktiv zu ter erhöhen. Einen gefederten Sitz in einen Gabelstap- suchen. „Das gibt – am besten in einer Betriebsverein- ler einbauen. Oder einen individuellen Einsatzplan für barung festgeschrieben – den Führungskräften Hand- 4/2018 9
BEM lungssicherheit“, so Goldbeck. Unterstützung finden nehmen will, sollte das Vertrauen von Belegschaft und sie bei der Personalabteilung, bei Betriebsärzten und Führungskräften genießen, Empathie und Durch- -ärztinnen und bei Fachkräften für Arbeitssicherheit. setzungsvermögen mitbringen und die Aufgabe mit In der Regel ist es hilfreich, die betriebliche Interes- Herzblut angehen.“ senvertretung einzubeziehen. Ausnahme: Die Person, um deren Wiedereinstieg es geht, möchte dies nicht. Petra Gruber geht ihrem Job wieder mit vollem Einsatz nach – nur rückenschonender. Sie trainiert regelmä- Selbstverständlich unterliegen beim BEM alle Beteilig- ßig in einem Fitnessstudio und hat von ihrem Chef ten der Schweigepflicht. Auch der Datenschutz muss gezeigt bekommen, wie sie Belastungen beim Heben sehr ernst genommen werden. „Gerade diese Aspekte und Tragen vermeidet oder besser damit umgeht. sollten gegenüber Beschäftigten hervorgehoben wer- Projekt BEM geglückt. den – und zwar von Beginn an“, empfiehlt Goldbeck. „Ansonsten lässt sich eine betroffene Person kaum AUTORIN: Miriam Becker darauf ein.“ Verpflichtet werden kann sie zum BEM nämlich nicht. Entscheidet sie sich dafür, ist sie zur Mitwirkung verpflichtet, kann ihr Einverständnis jedoch widerrufen. Praxishilfe Aufwand gering halten Weitere Informationen und Leitfäden der Um den Aufwand gering zu halten, nutzen Betriebe verschiedenen Unfallversicherungsträger zum für ein BEM möglichst bestehende Strukturen der Betrieblichen Eingliederungsmanagement Prävention und Rehabilitation. Berufsgenossen- bietet die DGUV unter: schaften und Unfallkassen bieten auf Anfrage dguv.de > Webcode „d1085784“ Beratung zum Thema BEM an. Eventuell lohnt es sich für Betriebe, eigene BEM-Be- auftragte qualifizieren zu lassen. „Es gelten keine formalen Zugangsvorraussetzungen“, erklärt Goldbeck. „Wer die Aufgabe über- LEXIKON Disability Management und Reha-Einrichtungen. Der Arbeitgeber ist Das Disability Management sorgt für die seit 2004 nach Sozialgesetzbuch IX zu einem Wiedereingliederung von Beschäftigten ins Betrieblichen Eingliederungsmanagement Berufsleben, wenn diese aus gesundheitli- Praxishilfe verpflichtet – einem Teilaspekt des Disability chen Gründen von längerer Arbeitsunfähig- Managements. Letzteresund Weitere Informationen ist international Leitfä- ver- keit bedroht sind. Es tritt bereits präventiv breitet. den derInverschiedenen Europa nimmt Unfallversi- Deutschland beim in Aktion, um solche Entwicklungen früh Disability Management eine Vorreiterrolle Illustration: DGUV Icons: flaticon.com cherungsträger zum betrieblichen zu erkennen und zu verhindern. Einerseits ein. Hier ist die Gesetzliche Unfallversiche- Eingliederungsmanagement bietet gehört die Beratung der Betroffenen zum rung wegweisend. die DGUV unter: Die DGUV hilft Unterneh- Leistungsspektrum, andererseits die Koordi- men, ein professionelles Disability Manage- dguv.de > webcode d1085784 nation zwischen betroffenen Beschäftigten, ment zu etablieren, und sie bildet Disability deren Vorgesetzten, der Personalvertretung, Manager nach international festgelegten Sozialversicherungen, behördlichen Stellen Regeln aus. 10 4/2018
R EC H T L I C H E U P D AT ES Regeln, Vorschriften, > Informationen & Grundsätze Gesetze und Regelwerk der Unfallversicherungen sind einem be- ständigen Wandel unterworfen. topeins informiert Sie über rele- vante Änderungen. Die vollständigen Texte des DGUV Regelwerks finden Sie im Internet zum Herunterladen: dguv.de/publikationen. NEU AKTUALISIERT Das Bundesministerium für Arbeit und Sozi- DGUV Information 203-021; bisher BGI 775 ales bietet eine kostenlose Broschüre an, die „Zahntechnische Laboratorien – Schutz vor in einfacher Sprache erklärt, wie die Arbeit Infektionsgefahren“. Sachgebiet Elektrotechnik für Menschen in Werkstätten nach dem neuen und Feinmechanik im Fachbereich Energie Tex- Bundesteilhabegesetz geregelt wird. Das Heft ist til Elektro Medienerzeugnisse (ETEM) der DGUV. gedruckt oder digital als PDF-Datei verfügbar. Artikelnummer: A769, Stand: März 2017. DGUV Regel 115-002 DGUV, Vorschriften 17 und 18; bisher BGV C1 und GUV-V C1 „Veranstal- Der DGUV Grundsatz 314-002 „Kontrolle von tungs- und Produktionsstätten für szenische Fahrzeugen durch Fahrpersonal“ enthält eine Darstellung“. Zusammenstellung von Hinweisen beziehungs- Keatet deliquatum weise Pflichten für Fahrpersonal. So muss sich DGUV Information 209-049; bisher Bestia BGI 746. id et ilia do- das Fahrpersonal von am öffentlichen Verkehr lorecto et vero dem es- teilnehmenden Kraftfahrzeugen (KFZ) vor jeder ereped quossunt fugit Arbeitsschicht vom vorschriftsmäßigen und elestem aut fuga. betriebssicheren Zustand der KFZ überzeugen. Bestellbar ist der DGUV Grundsatz voraussicht- lich ab Anfang August 2018. Vollständig überarbeitet und neu aufgelegt wurde die „Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe“. Die Neuauflage geht auf die Be- dürfnisse der Unternehmen ein und bietet pra- xisorientierte Unterstützung bei der Erstellung ZURÜCKGEZOGEN der Gefährdungsbeurteilung. Erstmals werden genaue Beurteilungswerte festgelegt, mit deren DIN EN 301549 (2015-11) „Anforderungen an Hilfe der Unternehmer beurteilen kann, ob und die Barrierefreiheit für öffentliche Beschaffung in welchem Maße seine Beschäftigten durch von IKT-Produkten und -Dienstleistungen in Biostoffe gefährdet sind. Europa“ wurde zurückgezogen. Das Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 301549 (2018-05). 4/2018 11
LEIHARBEIT Gleicher Schutz für alle D ie Auftragslage ist hervorragend, die Pro- bei jeder Einstellung sind die entsprechenden Stellen duktion brummt, doch es sind einfach im Einsatzbetrieb zu informieren. Dazu gehören neben nicht genug Beschäftigte im Unternehmen, dem Betriebsrat unter anderem Betriebsärztinnen und um die Arbeit zu stemmen. Dann können -ärzte, die Fachkräfte für Arbeitssicherheit und die Zeitarbeitskräfte die Stammbelegschaft für eine Weile Sicherheitsbeauftragten.“ unterstützen. So wie Stefan Meyer – er springt bei der Post ein, wenn es eng wird. Für seine Sicherheit und Ein Tipp vom Experten: Eine Patin oder ein Pate aus Gesundheit sind sowohl das Zeitarbeitsunternehmen der Stammbelegschaft kann die Integration von Zeitar- verantwortlich, bei dem er angestellt ist, als auch der beitskräften in den Arbeitsschutz erleichtern. Stefan Einsatzbetrieb, in dem er arbeitet. So schreibt es das Meyer hat so einen direkten Ansprechpartner, wenn er Arbeitnehmerüberlassungsgesetz vor. Fragen hat. Vorgehen wie bei jeder Neueinstellung Gleiches Recht für alle „Für die Zeitarbeitsbeschäftigten gelten die gleichen Ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung, dass eine Regeln des Arbeitsschutzes wie für alle anderen arbeitsmedizinische Pflicht- oder Angebotsvorsorge Beschäftigten auch“, erklärt Carsten Zölck, Leiter des notwendig ist, muss diese natürlich auch bei Stefan DGUV Sachgebiets Zeitarbeit und Präventionsexperte Meyer vor Aufnahme der Tätigkeit erfolgen. Zudem der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG). „Wie sollte Zeitarbeitskräften auch die Teilnahme an Maß- 12 4/2018
Experten-Tipp Eine Patin oder ein Pate aus der Zeitarbeitskräfte gehören genauso zur Belegschaft wie Stammbelegschaft kann die Integration Festangestellte – der Arbeitsschutz gilt auch für sie. Dennoch von Zeitarbeitskräften ist manches mehr zu beachten. in den Arbeitsschutz erleichtern. nahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung, wie Unfallgefährdung hängt vom Arbeitsplatz ab einem Rückenkurs oder einer Ernährungsberatung, „Es gibt keine Untersuchungen, die nachweisen, dass möglich sein. Zeitarbeitskräfte grundsätzlich stärker unfallgefährdet sind als andere Arbeitnehmende, weil sie als Zeit- Unterweisungen wenn nötig anpassen arbeitskräfte arbeiten“, erklärt der Experte Carsten Einsatzbetriebe müssen alle ihre Beschäftigen Zölck. „Allerdings arbeiten in der Zeitarbeitsbranche arbeitsplatzbezogen unterweisen – Zeitarbeitskräfte im Vergleich zur Gesamtheit der Beschäftigten über- ebenso wie alle anderen Arbeitnehmerinnen und proportional mehr Menschen mit dem Anforderungs- Foto: Thinkstock/Rawpixel Icon: flaticon.com Arbeitnehmer. „Es ist dabei zu berücksichtigen, dass niveau ‚Helfer‘. Sie üben häufig manuelle Tätigkeiten die Zeitarbeitskräfte oft das erste Mal in der jeweiligen aus, etwa in der Produktion und der Logistik.“ Dort sei Branche tätig sind“, ergänzt Zölck. Führungskräfte die Unfallgefahr generell höher als zum Beispiel bei sollten darum darauf achten, ob spezifische Fachbe- Büroarbeit – ganz unabhängig von der Zeitarbeit. griffe bekannt sind, und diese wenn nötig erläutern. „Ihr Einsatz im Betrieb muss sorgfältig vorbereitet und AUTORIN: Yvonne Millar die Zeitarbeitskräfte müssen entsprechend unterwie- sen und eingearbeitet werden – wie bei jedem neuen Beschäftigten“, betont der Experte. Weitere Informationen, Tipps und Hinweise zum Einsatz von Zeitarbeitskräften DGUV-Regel 115-801 auf dguv.de Kampagne „Sicherheit bei Zeitarbeit“ sicherheit-bei-zeitarbeit.de 4/2018 13
P R ÄV E N T I O N Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser Motivation für Prävention – Professor Dr. Rüdiger Trimpop, Inhaber des Lehrstuhls für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, im Interview mit Natascha Plankermann von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Die meisten Unfälle am Arbeitsplatz pas- Verhalten desjenigen zu verändern, der Geben Sie bitte ein Beispiel hierfür. sieren, weil sich jemand falsch verhält – den letzten Fehler in der Kette begeht. So Ich sage den Sicherheitsfachkräften immer, ist das richtig? wäre es zum Beispiel wichtig, nicht nur ein sie sollten den Nutzen eines Fehlverhaltens Es stimmt, dass 80 Prozent der Arbeitsun- günstiges, sondern auch ein sicheres Gerät erfassen. Sie haben gewonnen, wenn sie es fälle als verhaltensbedingt eingestuft und zu kaufen, wenn ein neuer Arbeitsplatz schaffen, die Menschen von einem anderen nur rund zwei bis fünf Prozent durch die eingerichtet wird. Das bedeutet schon im Verhalten zu überzeugen, bei dem die Idee, Technik verursacht werden. Schaut man Einkauf eine Änderung des Denkens und oder der Nutzen, die hinter dem falschen jedoch genau hin, dann spielt die organi- Verhaltens. Verhalten stecken (etwa Zeitersparnis), satorische Komponente dabei auch eine erhalten bleiben. Ein bestimmtes Verhalten große Rolle. So gerät etwa jemand mit der Wie können Sicherheit und Gesundheit einfach zu verbieten, klappt in den seltens- Hand in eine Presse, weil er unter Zeit- auch im betrieblichen Alltag einen anderen ten Fällen. druck gesetzt wird. Oder eine Lichtschran- Stellenwert bekommen? ke wird umgangen, weil sich auf diese Wichtig wäre es, dazu Fragen bei Einstel- Aber es gibt doch Gesetze ... Weise die Arbeit am schnellsten erledigen lungsgesprächen zu stellen sowie Jahres- Richtig. Unternehmer sind allerdings in lässt. gespräche zum Arbeitsschutz einzuführen. der Regel nicht daran interessiert, alle Gesetze einzuhalten – deshalb ist Regel- Steckt dahinter nicht auch menschliches Müssen dazu Anreize gegeben werden? treue nur für wenige ein passender Köder. Fotos: Uni Jena; Markus Breig Fehlverhalten? Ich halte es für weltfremd, von Menschen Man möchte indes nicht mit dem Gesetz in Ja. Aber bei 99 Prozent der rein verhal- zu verlangen, alle Gefahren zu vermeiden. Konflikt kommen. Deshalb ist es wichtig, tensbedingten Unfälle finden wir auch Stattdessen sollte man ihnen beibringen, bei bestimmten Maßnahmen eine Kosten- Organisationsfehler von Führungskräften wie sie ihre Kompetenzen nutzen können, und Nutzenabwägung oder vielmehr eine oder Fehlplanungen von Mitarbeitern. um Gefahren richtig einzuschätzen. Abwägung von Chancen und Gefahren zu Das heißt, es geht nicht nur darum, das machen. 14 4/2018
Wichtig: nicht nur günstiges, sondern sicheres Gerät zu kaufen. Muss zum Beispiel ein Gerüst aufgebaut „Es geht darum, Eine Vereinheitlichung der Kontrolle führt werden, um auf einer Baustelle etwas in häufig zu psychischen Belastungen und großer Höhe zu reparieren, so besagt die Menschen klug zu nachlässigem Umgang mit Geräten – da- Regel: Die Baustelle soll stillgelegt werden, durch entstehen Unfälle. bis das Gerüst steht. Was macht aber ein machen, damit sie Mensch, der Kosten und Nutzen optimiert? Sie sehen den Kontrollansatz also kritisch? Er wählt eine andere Absturzsicherung und vernünftige Entschei- Ja, denn wenn jeder Schritt genau vorge- so kann jemand hochklettern, um die Re- geben und dokumentiert wird, reduziert paratur zu erledigen. Auf diese Weise wird dungen treffen.“ dies die Eigenverantwortung sowie die eine realistische und sichere Ersatzleistung Motivation und erzeugt im Gegenzug sogar gefunden, um auf anderen Wegen das Ziel erhöhten Stress. Das zeigen viele Unter- zu erreichen. suchungen und arbeitspsychologische Modelle. Was die Mitarbeiter betrifft, so werden diese andere Wege gehen, wenn sie schieht. Allerdings wissen die Menschen Die Bedeutung der Eigenverantwortung bequem sind. Das geschieht jedoch auch, dass sie sicher und gesund bei der gilt natürlich ebenso im Arbeits- und nicht, wenn man sie verhaltensorientiert Arbeit bleiben, und bekommen dazu die Gesundheitsschutz und erst recht in der zwingt, einen umständlicheren Weg zu passende Ausrüstung. Dennoch steht bei Verkehrssicherheit. Denn da sitzt niemand gehen. Es geht darum, Menschen klug Dupont wie auch bei vielen amerikani- daneben, sondern wir selbst bestimmen zu machen, damit sie eine vernünftige schen Firmen ein entgegengesetzter Weg über unsere Sicherheit und Gesundheit. Entscheidung treffen. dahinter wie derjenige, den ich favori- Förderliche Rahmenbedingungen und siere: Dort erhalten die Mitarbeiter keine risikokompetente Mitarbeiter sorgen auch Klappt das in jedem Fall? Handlungs- und Entscheidungsfreiheit, dann für Unfallprävention, wenn niemand Ein besonderer Fall ist das Chemieunter- es gibt einheitliche Standards, an die sie sie überwacht oder eine unerwartete Ge- nehmen Dupont: Dort wird streng kontrol- sich halten müssen. In der deutschen fahr auftritt. Alle gewinnen! liert, ob Mitarbeiter die Regeln einhalten. Großindustrie wird diese Art der Vorgaben Sie erhalten eine Abmahnung oder gleich häufig übernommen, mit fatalen Folgen: INTERVIEW: Natascha Plankermann die Kündigung, wenn dies nicht ge- Der Stress steigt, die Motivation sinkt. 4/2018 15
KO M M U N I K AT I O N Für mehr Transparenz im Krankenhaus E ine gute Ausbildung, klare Spielregeln und feste Standards in der Kommunikation zwi- schen Ärztinnen, Ärzten und Pflegekräften– das macht für Adelheid Kuhlmey die interpro- fessionelle Zusammenarbeit in einem Krankenhaus aus. Doch noch ist das in Deutschland nicht der Fall, kritisiert die Direktorin des Instituts für Medizini- sche Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Charité Universitätsmedizin in Berlin. In vielen deut- schen Krankenhäusern gibt es keine funktionierende Kultur des Miteinanders zwischen den verschiedenen Berufsgruppen. Ärztinnen, Ärzte und Pflegepersonal kommunizieren wenig und arbeiten nicht auf Augen- höhe miteinander. Jeder bleibt in seinem Fachgebiet und oft fehlt es an gegenseitiger Wertschätzung. Das ist problematisch für das Betriebsklima und erschwert Arbeitsabläufe. Um Kompetenzen wissen – gegenseitig entlasten „Gerade in Krankenhäusern, wo die Arbeits- und Stressbelastung sowieso schon groß ist, ist interpro- fessionelle Zusammenarbeit heute wichtiger denn je“, sagt Adelheid Kuhlmey. „Es ist wichtig, die Kompeten- zen der anderen Gesundheitsberufe zu kennen, sie in Entscheidungen einzubinden und Verantwortung zu teilen, um sich gegenseitig zu entlasten.“ Für Kuhl- mey ist klar: Für interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen medizinischen Führungskräften und Pflege- kräften brauchen Krankenhäuser in Deutschland eine neue Arbeitskultur. Sie ist aber optimistisch: „Wo die Voraussetzungen im Krankenhaus stimmen, kann die Kommunikation Welten bewegen.“ Flache Hierarchien helfen heilen Flache Hierarchien sind eine der wichtigsten Grundvo- raussetzungen, um etwas zu ändern. Ärzteteams und die Teams der Pflegekräfte blieben oft unter sich und hätten kaum Berührungspunkte. „So kommt es viel schneller zu Missverständnissen und Fehlern in den Abläufen.“ Außerdem fehle oft die Wertschätzung für die Arbeit der anderen, was erfolgreicher Kommunika- tion im Wege steht. Interdisziplinäres Denken gehört in die Ausbildung Kuhlmey fordert, dass die interprofessionelle Zusam- menarbeit stärker in die Ausbildung integriert werden soll. Dazu seien zum Beispiel interprofessionelle Aus- 16 4/2018
Eine gut funktionierende interne Unternehmenskommunikation trägt wesentlich zum Erfolg des Unternehmens bei. Das ist nicht neu. Dennoch tun sich viele Vorgesetzte immer noch schwer, offen zu kommunizieren, Transparenz zu fördern und Hierarchien abzubauen. Deshalb ist es sinnvoll, in regelmäßigen Abständen zu prüfen, wie gut die Kommunikation im Team eigentlich funktioniert. Das gilt auch für Krankenhausteams. bildungsmodule für Medizinstudentinnen, -studenten und Pflegeauszubildende sinnvoll. Denn: Unzurei- chende Kenntnisse über das Fachwissen der späteren Kooperationspartner erschweren die Zusammenarbeit enorm. Teamarbeit ist Pflicht, nicht Kür „Teamarbeit darf nicht bloß Goodwill sein. Notwendig sind angemessene Standards in der Kommunikati- on und in der Informationsübermittlung“, fordert Kuhlmey. Klare Rahmenbedingungen und gute Arbeitsteilung, die sich an der besten Versorgung der Patientinnen und Patienten orientieren, sind für sie Neue Arbeitskultur unumgänglich. Flache Hierarchien, Zusammenarbeit auf In Skandinavien ist die berufsgruppenübergreifende Augenhöhe Zusammenarbeit bereits weit verbreitet, in Deutsch- zwischen den Berufs- land sieht die Lage noch anders aus. Allerdings gruppen und verbes- konzentrieren sich auch hierzulande immer mehr serte Kommunikation Krankenhäuser darauf, die interprofessionelle Zusam- erhöhen die Behand- menarbeit zu verbessern. lungsqualität. Interprofessionalität – davon profitieren alle Interprofessionelle Zusammenarbeit hat viele Vor- teile. Einer davon: Ein besseres Miteinander hilft, Nachwuchs zu finden. In der Medizin gibt es zwar noch ausreichend Nachwuchs, in der Pflege ist die Situation aber bereits angespannt. Eine stimmige Kooperationsatmosphäre wirkt sich auf Pflegekräfte aber auch dahingehend aus, dass sie zufriedener arbeiten und sich mehr an die Einrichtung binden. Patientinnen und Patienten profitieren von interpro- fessionellen Teams ebenfalls. „Unsere Forschungslage dazu ist mager. Aber die vorliegenden Studien zeigen, dass interprofessionelle Versorgung – verbunden mit standardisierten Absprachen und Übergaben – die Behandlungsqualität im Krankenhaus erhöht. Sie » Foto: Thinkstock/Wavebreakmedia Icon: flaticon.com sorgt für qualitativ besse- re Versorgungsleistungen, Ein Beitrag im Rahmen der Kampagne Drehtüreffekte nehmen ab, die Liegedauern ver- kürzen sich.“ Sicher. Gesund. Miteinander. AUTOR: Olaf Wittrock kommmitmensch.de 4/2018 17
A SA Letʼs talk! Arbeitsschutzausschuss ASA vernetzt verschiedene Akteurinnen und Akteure An den Treffen nehmen Personen teil, die für Sicher- „Wirklich? Ist es wieder soweit?“ Ja genau. Drei Monate heit und Gesundheit im Betrieb zuständig sind. Das sind rum, der nächste Termin für den Arbeitsschutzaus- Ziel der Sitzungen ist, diese beiden Bereiche bei der schuss steht an. Zeit, um sich mit den Beteiligten über Si- Arbeit zu verbessern. In § 11 des Arbeitssicherheitsge- setztes (ASiG) ist die gesetzliche Regelung zur Bildung cherheit, Unfallverhütung, Gesundheit und Prävention im eines ASA festgelegt. Dieser Ausschuss setzt sich Betrieb auszutauschen. Ein kleiner Zeitaufwand mit großer zusammen aus: Wirkung, denn hier wird unter anderem festgelegt, was Arbeitgeberin oder Arbeitgeber/eine beauftragte Person beim Arbeitsschutz verbessert werden kann und in wel- zwei vom Betriebsrat bestimmten Betriebsrats- chem zeitlichen Rahmen das geschehen soll. mitgliedern Betriebsärztinnen und -ärzten Fachkräften für Arbeitssicherheit Sicherheitsbeauftragten nach § 22 des Sozialgesetz- D er Kalender ist voll, Deadlines rücken näher buches VII und dann soll auch noch Zeit für den Arbeits- schutzausschuss (ASA) gefunden werden. Gemeinsam etwas bewegen Zumindest die Vorgesetzten können schwer Der ASA ist in erster Linie ein Kommunikationsforum. etwas gegen den Zeitaufwand haben, denn: Hat ein Hier können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Illustration: Thinkstock/Rawpixel Betrieb mehr als 20 Beschäftigte, sind Arbeitgeberin- Probleme offen ansprechen und gemeinsam nach nen und Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, einen ASA Lösungen suchen. Die verschiedenen Arbeitsbereiche zu bilden. Die Mitglieder kommen mindestens einmal der Beteiligten ermöglichen unterschiedliche Sicht- im Quartal zusammen und sprechen über den betrieb- weisen, sodass Schwachstellen ganzheitlich angegan- lichen Arbeitsschutz sowie die Unfallverhütung. gen werden können. AUTORIN: Katharina Münster 18 4/2018
5 Tipps für erfolgreiche ASA-Sitzungen Offene Atmosphäre schaffen Vertretungsregelungen 1 Im ASA gibt es keine Hierarchien. In den Köpfen der Mitarbeiterinnen und Mitar- 4 „Viele Köche verderben den Brei“, heißt eine bekannte Redewendung. Das kann auch beiter sind und bleiben Sie jedoch die auf ASA-Sitzungen zutreffen, denn große Führungskraft. Das kann dazu führen, Gruppen erschweren die Kommunikati- dass sie nicht offen Kritik üben möchten. on. Gibt es in einem Betrieb zum Beispiel Fordern Sie diese daher ein und denken mehrere Sicherheitsbeauftragte, dann gibt Sie auch daran: Die Sicherheitsbeauftrag- es verschiedene Möglichkeiten, sie an den ten, Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie ASA-Sitzungen zu beteiligen, zum Beispiel Betriebsärztinnen und -ärzte sind hier die über Rotation und Information. Experten, denen Sie zuhören sollten. Protokoll führen Externe Unterstützung einholen 5 „Nein, das haben wir nie vereinbart.“ Um 2 Die erste ASA-Sitzung steht an? Dann kön- nen Expertinnen und Experten der zustän- Missverständnisse zu vermeiden und sicher- zugehen, dass Abmachungen eingehalten digen Berufsgenossenschaft oder Unfall- werden, gilt: Führen Sie Protokoll. Dieses kassen gegebenenfalls bei der Vorbereitung sollte auch eine „Wer macht was wann“- und Durchführung des ASA unterstützen. Liste enthalten. Bei der nächsten Sitzung können Sie dann gemeinsam überprüfen, Passende Themen finden ob alle ihre Aufgaben erledigt haben – 3 Klassische Themen einer Sitzung sind zum Beispiel das Unfallgeschehen und die und wenn nicht, woran die Umsetzung gescheitert ist. arbeitsmedizinische Vorsorge im Betrieb. Sie möchten aktiv an der Themenfindung mitwirken? Machen Sie eine Betriebsbegehung mit den Teilnehmenden. So können Sie die Benötigen Sie Unterstützung Arbeitsbedingungen gemeinsam beurtei- bei Ihren ASA-Sitzungen? len und bewerten. Fragen Sie Ihren Unfallversicherungs- Nutzen Sie die ASA-Checks als Ideenbör- träger. Kontakt über: se. Wählen Sie gemeinsam Schwerpunkt- themen aus, die Sie bei der nächsten dguv.de > Webcode „d80“ Sitzung besprechen möchten, zum Beispiel „Ergonomie beim Transport“. Die Teilnehmenden haben dann Zeit, sich gezielt auf das jeweilige Thema vorzubereiten. Die ASA-Checks können so für ein strukturiertes Vorgehen bei den Sitzungen sorgen. Die ASA-Checks finden Sie unter: dguv.de – Webcode „d125363“ 4/2018 19
... Ausprobieren: Empfohlen zum ... Ins Gespräch kommen Eine Box, sechs Handlungsfelder – die kommmit- mensch-Dialoge sind ein neu entwickeltes Instrument der gleichnamigen Präventionskampagne der DGUV. Es soll dabei helfen, Arbeitsabläufe in Betrieben und öffentlichen Einrichtungen zu verbessern und sicherer zu gestalten. Inhaltlich reichen die Handlungsfelder von ... Lesen: Führung und Kommunikation über Beteiligung und Feh- lerkultur bis zu Betriebsklima sowie Sicherheit und Ge- sundheit. Die Dialogbox zielt darauf ab, Führungskräfte und Beschäftige spielerisch und in offener Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu bringen. Das Team verstän- Gründe für psychische digt sich mit Hilfe der Dialogkarten auf ein Thema und Belastung erkennen diskutiert Beispiele aus dem eigenen Arbeitsalltag. Eine Moderatorin oder ein Moderator strukturiert die Gesprä- Die neue Broschüre „Psychische Arbeitsbelastung und che und achtet darauf, dass jeder Beitrag gehört wird. Gesundheit“ richtet sich an Führungskräfte und Perso- Die kommmitmensch-Dialogbox kann kostenlos bei der nalverantwortliche. Es werden sowohl problematische, DGUV bestellt werden. krankmachende Alltagssituationen als auch Lösungsan- sätze gezeigt. Neu ist die Benennung von fünf Schlüs- kommmitmensch.de > Toolbox selfaktoren psychischer Belastung, die branchen- und tätigkeitsübergreifend krankmachen: Arbeitsintensität, Arbeitszeit, Handlungsspielraum, soziale Beziehungen, insbesondere zu Vorgesetzten, und Arbeitsumgebungs- bedingungen, insbesondere die Belastung durch Lärm. Sie müssen in der Gefährdungsbeurteilung immer be- rücksichtigt werden. Die Broschüre gibt einen Überblick ... Mitmachen: über den Zusammenhang von Arbeit und psychischer Gesundheit und präsentiert zentrale wissenschaftliche Erkenntnisse über psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz. Grundlage dafür waren die Ergebnisse des Altersgemischt arbeiten Projekts „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“ der Vielen Betrieben macht das steigende Durchschnitts- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, alter ihrer Belegschaft Sorgen. Ein Angebot des Instituts in dem neue Erkenntnisse zur psychischen Belastung für Arbeit und Gesundheit der DGUV in Dresden kann der Arbeit systematisch aufbereitet und ausgewertet weiterhelfen. Das Seminar „Gestaltung von Arbeit und wurden. Die Broschüre kann kostenlos heruntergeladen Arbeitszeit für Belegschaften im demografischen Wan- werden unter: del“ soll die Teilnehmenden unterstützen, den unter- gda-psyche.de > Downloads > Publikationen schiedlichen Bedürfnissen ihrer Beschäftigten gerecht zu werden. Im Kurs sollen Instrumente an die Hand ge- geben werden, um Lebensarbeitskonzepte flexibler zu gestalten. Darüber hinaus gibt es praktische Übungen, zum Beispiel Konzepte für das eigene Unternehmen zu entwickeln. Der Fokus wird auf die Gestaltung von Icons: flaticon.com; Wirtschaft inklusiv Arbeitszeit und altersgerechten Schichtarbeitssystemen gelegt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen im Anschluss an das Seminar in der Lage sein, den Ar- beitsalltag ihrer Beschäftigten besser altersgerecht zu gestalten. Das Seminar findet vom 17.10. bis 19.10.2018 in Dresden statt. dguv.de > iag-seminare 20 4/2018
Infos rund um Inklusion Was spricht dafür, junge Menschen mit Schwerbehinderung auszubilden? Wo finde ich geeignete Bewerber? Kann ein Arbeitgeber einen Menschen mit Schwerbehinderung als Prakti- kanten beschäftigen? Gibt es Zuschüsse, wenn ein Betrieb junge Menschen mit Behinderung ausbildet? Das sind nur einige der vielen Fragen, Unnötige Unfälle die auf der neuen Homepage des Beratungskom- Sich sichtbar machen macht sicher. Neun von zehn passes Inklusion beantwortet werden. Gegliedert Unfällen sind vermeidbar laut einer Studie der wird die Seite nach den Themen Eingliederung, Bundesanstalt für Straßenwesen. Neun von zehn Einstellung, Ausbildung, Förderung, BEM und Pkw-Fahrerinnen und -fahrer geben nach einem Unfall Beschäftigung. Die Seite bietet zudem Auskünfte an, die Verkehrsteilnehmenden, die zu Fuß unterwegs zu individuellen Fragen, nennt Ansprechpartne- waren, nicht gesehen zu haben. Dunkel gekleidete rinnen und Ansprechpartner des Netzwerks in Menschen sind in der Dämmerung und nachts im den Projektregionen und enthält eine Sammlung Straßenverkehr sehr schlecht zu sehen. So liegt die relevanter Links rund um die Themen Beruf und Sehleistung des menschlichen Auges nachts nur noch Inklusion. Auf der Seite finden die Leserin und der bei fünf Prozent. Pkw-Fahrerinnen und -fahrer sehen Leser auch Links zu wichtigen Gesetzestexten wie Verkehrsteilnehmende, die mit dem Rad oder zu Fuß zum Beispiel zum Sozialgesetzbuch IX (SGB IX). unterwegs sind, grundsätzlich frühestens in einem Darüber hinaus bietet die Seite auch Informatio- Abstand von 25 Metern. Bei einer Geschwindigkeit nen zu UN-Behindertenrechtskonventionen und von 50 km/h beträgt der Bremsweg circa 28 Meter – Gerichtsurteilen. deutlich zu viel, um selbst bei einer Vollbremsung noch rechtzeitig zum Stehen zu kommen. Die Berufs- beratungskompass-inklusion.de genossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeug- nisse weist aktuell auf Gefahren hin und empfiehlt eine Ausrüstung für Berufsgruppen, die oft im Dunkeln unterwegs sind. Reflektierende und helle Kleidung wird empfohlen und soll für bessere Sichtbarkeit im Straßenverkehr sorgen und kann vor lebensgefährli- chen Unfällen schützen. bgetem.de > presse DGUV Unfallstatistik Laut der vorläufigen Unfallstatistik der DGUV für 2017 bleibt die Zahl der Arbeitsunfälle weiter auf niedrigem Niveau. So gab es 0,4 Prozent weniger meldepflichtige Arbeitsunfälle als im Vorjahr. Auch die Zahl der neuen Unfallrenten ist gesunken. Allerdings endeten 454 Arbeitsunfälle tödlich, das sind 30 mehr als im Jahr davor. Dabei sank die Zahl in eini- gen Branchen wie der chemischen Industrie oder dem Transport. Die Zahl der meldepflichtigen Wegeunfälle stieg dagegen um 2,2 Prozent an. 2017 verunglückten 29 Personen weniger als im Vorjahr tödlich auf dem Weg zur Arbeit. Weniger Unfälle ereigneten sich in Schulen (4,6 Prozent weniger) und auf dem Weg zur Schule (5,3 Prozent). dguv.de > zahlen-fakten > vorläufige zahlen 4/2018 21
G LOSSE Bestseller-Autorin Constanze Kleis schlüpft für in die Rolle von Hausmeisterin Conny. Sie betrachtet alltägliche Dinge der Arbeitswelt aus einem ganz speziellen Blickwinkel ... SHALIMAR, DIE LEBERWURST UND ICH A ls Hausmeisterin komme ich ganz einem Zitrusduftbäumchen- schön rum. Und nicht nur ich. wald gezeltet. Und wenn die Auch meine Nase. Schließ- neue Abteilungsleiterin so ein lich arbeite ich nicht herber Duft von Männlichkeit bloß mit Herrn Müller aus begleitet, so von Boss oder La- der Buchhaltung und Frau gerfeld, soll der sie besonders Schulze von der IT zu- kompetent wirken lassen, weil sie sammen, sondern auch mit dann so ein bisschen der Hauch von Shalimar, Fichtennadel, Cool Leitwolf umweht. Außerdem könnte man Water und Maiglöckchen. Düfte, an so eine Bürobelegschaft bloß mit ein denen ich manche Kollegen auch bei totalem wenig Eukalyptus-Geruch in ein ganzes Stromausfall erkennen würde. Bisweilen Rudel hochmotivierter Duracell-Häschen wünscht man sich da schon diese kleinen verwandeln, die laufen und laufen und Nasenklammern, die die immer beim Syn- laufen. Um zu verstehen, was Maria, die chronschwimmen tragen, um wenigstens so Sekretärin, mit Shalimar erreichen will, lange die Luft anhalten zu können, wie es braucht man allerdings nicht die Wis- braucht, um bei Herrn Schmidt im Büro die senschaftsseite der Zeitung bemühen. Es Glühbirne zu wechseln. Weil der offenbar genügt, sie dabei zu beobachten, wie sie ausschließlich von Leberwurst mit Zwiebeln in der Kantine den Neuen anschmachtet. lebt. Aber man kann halt nicht nicht atmen. Was aber bezweckt Herr Schmidt mit der Außerdem soll das Riechen die direkteste Leberwurst-Zwiebel-Zumutung? „Ach, Illustrationen: Thomas Walloch; Thinkstock/Tamiris6 Fotos: DGUV Sinneswahrnehmung sein, habe ich gelesen. der wollte doch schon lange ein eigenes Und dass das, was wir über unsere Nase Büro“, raunt mir Emil, der Praktikant, empfangen, sofort in jene Hirnregionen zu. „Der hat vorher total unauffällige gelangt, die für unsere Gefühle und Triebe Schinkenbrote gegessen.“ Ah ja! In so zuständig sind. Deshalb entscheiden Düfte einer Firma wird eben nicht nur gearbei- nicht nur darüber, ob wir jemand „riechen“ tet. Da wehen einem immer auch Sehn- können. Sie können auch motivieren, die süchte, Leidenschaften und Wünsche Kreativität fördern und - das war meine um die Nase. Und nicht nur dort. „Mhm. Lieblingsstelle in dem Artikel – schlank Das riecht aber gut! Habe ich dir schon machen. Also, jedenfalls würde Orangen- gesagt, dass du die beste Frau von allen duft den Eindruck erwecken, man wäre sehr bist?“, sagt mein Mann, als ich abends dünn, auch wenn man allenfalls so mittel- mit einem Pappkarton nach Hause kom- gewichtig ist. Das erklärt vielleicht, weshalb me. Mein Duft-Geheimnis? Der Geruch Frau Schulze immer duftet, als hätte sie in einer frischen Salami-Pizza. Was sagen Nehmen Sie an der -Onlineumfrage E- ONLIN E Sie dazu? zu „Duftnoten“ am Arbeitsplatz teil und ge- AG winnen Sie eines von fünf Powerpaketen, UMFR bestehend aus Powerbank und Gigaset. topeins.dguv.de/umfrage 22 4/2018
Sie können auch lesen